DE4020449A1 - Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor

Info

Publication number
DE4020449A1
DE4020449A1 DE19904020449 DE4020449A DE4020449A1 DE 4020449 A1 DE4020449 A1 DE 4020449A1 DE 19904020449 DE19904020449 DE 19904020449 DE 4020449 A DE4020449 A DE 4020449A DE 4020449 A1 DE4020449 A1 DE 4020449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
circuit arrangement
pump
pressure medium
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904020449
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904020449 priority Critical patent/DE4020449A1/de
Priority to JP18052091A priority patent/JPH04232167A/ja
Publication of DE4020449A1 publication Critical patent/DE4020449A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage, die einen Hauptzylinder mit einem Wegschalter oder mit einem Wegsensor aufweist, welcher eine elektromotorisch angetriebene, als Hilfsdruck­ quelle dienende Hydraulikpumpe in Abhängigkeit von dem Pe­ dalweg, dem Kolbenvorschub oder einer entsprechenden Meß­ größe ein- und ausschaltet. Die Schaltungsanordnung dient zur Regelung der Hilfsenergiezufuhr und zur Positionierung des Bremspedals in einem hydraulisch offenen Antiblockiersy­ stem, bei dem zum Druckabbau während einer Blockierschutzre­ gelung Druckmittel aus den Radbremsen über Auslaßventile in einen Druckausgleichsbehälter abgeleitet wird. Mit Hilfe der Hydraulikpumpe wird das Druckmittel in das Bremsensystem zurückbefördert.
Aus der DE-OS 37 31 603 ist bereits eine derartige blockier­ geschützte Bremsanlage bekannt, die einen Hauptzylinder um­ faßt, an den die Radbremsen über Einlaßventile angeschlossen sind. In der Ruhestellung geschlossene Auslaßventile stellen bei Ansteuerung einen Druckmittelweg von den Radbremsen zu einem Druckausgleichsbehälter her. Mit Hilfe einer Hydrau­ likpumpe wird das Druckmittel aus dem Ausgleichsbehälter in die Bremskreise zurückgefördert, wodurch die Arbeitskolben des Hauptzylinders und damit auch das Bremspedal zurückge­ stellt und positioniert werden.
Der Hauptzylinder dieser bekannten Bremsanlage ist mit Weg­ schalter oder Wegsensoren ausgerüstet, mit denen in Abhän­ gigkeit von dem Vorschub der Kolben die Hydraulikpumpe ein- und ausgeschaltet wird. Durch Einschalten der Pumpe und Aufbau eines entsprechenden Hilfsdruckes wird der Hauptzy­ linderkolben zurückgesetzt, bis der Wegsensor wiederum an­ spricht und die Pumpe ausschaltet. Auf diese Weise werden durch den Wegsensor in Verbindung mit der ein- und ausge­ schalteten Hydraulikpumpe die Kolben und damit das Bremspe­ dal positioniert.
Das je nach Situation langsame oder schnellere Pendeln des Pedals um den durch die Wegschalter-Ansprechschwellen vorge­ gebenen Pedalpositions-Sollwert wird in der Praxis als stö­ rend empfunden, weil dieses Pendeln den Fahrer irritieren kann. Diese Pedalbewegung, die das Ein- und Ausschalten der Pumpe wiedergibt, wird u. a. durch die erforderliche Mindest­ einschaltdauer der Pumpe, durch Totzeiten des Systems und dergleichen hervorgerufen; die Schalterbetätigung und das Ein- und Ausschalten der Pumpe folgt nämlich der Kol­ ben- oder Pedalbewegung erst nach bestimmter Verzögerung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nach­ teil zu überwinden und ein für den Fahrer angenehmeres, im Mittel ruhigeres Pedalverhalten zu erreichen.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe mit einer Schaltungs­ anordnung der eingangs genannten Art gelöst werden kann, de­ ren Besonderheit darin besteht, daß die Hydraulikpumpe durch eine Folge kurzer Pulse konstanter Dauer ansteuerbar ist, deren Pausen in Abhängigkeit von dem Druckmittelbedarf und von der Richtung der erforderlichen Kolbenpositionierung mo­ dulierbar sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung wird die Dauer der Pumpen-Ansteuerpulse auf die erforderliche Mindestdauer eingestellt, die in einem Ausführungsbeispiel mit Rücksicht auf die Belastung eines Ansteuerrelais 100 ms beträgt. Durch Ansteuerung der Pumpe mit solchen kurzen Pul­ sen entsteht eine relativ hochfrequente Folge, durch die die Pedalbewegung um den Ein-/Ausschaltpunkt vergleichsweise ge­ ring wird. Die störende Hin- und Herbewegung des Pedals wird dadurch auf ein Minimum reduziert. Das Pedalverhalten wird nun von dem Fahrer als wesentlich angenehmer empfunden.
Durch die Anpassung der Pulsfolge bzw. der Pulspausen an den Druckmittelbedarf - Druckaufbau an einem oder an mehreren Rädern, Druckabbau usw. - und an die Richtung der erforder­ lichen Kolbenpositionierung - Rückstellung oder Vorschub - wird eine genaue Positionierung des Pedals ohne störende Pendelbewegungen erreicht.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Pulspausenmodulation von den Druckmittelbedarf bestim­ menden Kriterien und Meßwerten abhängig; beispielsweise kön­ nen die Einschaltzeiten von in den Bremsleitungen eingefüg­ ten Magnetventilen, die als Einlaß- und Auslaßventile die­ nen, als Meßgröße für den Druckmittelbedarf ausgewertet wer­ den.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildung hervor, die, teilweise symbolisch, die wesentlichen Komponenten einer blockiergeschützten Bremsanlage wiedergibt. Für eine solche Bremsanlage ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung vorgesehen.
Der Bremsdruckgeber der dargestellten Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder 1 mit einem vor­ geschalteten Unterdruckverstärker 2, auf den der Fahrer mit Hilfe eines Bremspedales 3 einwirkt.
Der Innenraum des Unterdruckverstärkers 2 wird durch einen Arbeitskolben bzw. eine Membran 4 in zwei Kammern 5, 6 unter­ teilt. In der Brems-Lösestellung herrscht in beiden Kammern 5, 6 Unterdruck. Bei Bremsbetätigung wird in bekannter Weise über ein Ventil 7, auf das die Pedalkraft über eine Druck­ stange 8 einwirkt, eine dosierte Menge Luft in die Kammer 6 eingelassen, dadurch der in dieser Kammer herrschende Unter­ druck reduziert und der Arbeitskolben 4 in Pedalbetätigungs­ richtung verschoben. Über eine weitere Druckstange 9 im In­ neren des Unterdruckverstärkers 2 wird eine verstärkte Kraft, die zu der auf das Bremspedal 3 ausgeübten Kraft pro­ portional ist, auf die Kolben 14, 15 des Hauptzylinders 1 übertragen. In den Bremskreisen I, II und in den an diesen angeschlossenen Radbremsen 10, 11; 12, 13 entsteht ein zur Be­ tätigungskraft proportionaler Bremsdruck.
Zur Durchführung einer Blockierschutzregelung ist die darge­ stellte Bremsanlage in bekannter Weise mit Einlaß- und Aus­ laßventilen 16-23 und außerdem mit einer Hilfsdruckquelle 24, mit Radsensoren S1-S4 und mit einem elektronischen Regler 25 ausgerüstet. Ein Wegschalter oder ein Wegsensor 26, der für die erfindungsgemäße Schaltung und damit zur Re­ gelung der Hilfsenergiezufuhr sowie zur Positionierung der Hauptzylinderkolben 14, 15 bzw. des Bremspedales 3 besondere Bedeutung hat, ist ebenfalls vorhanden. Ein Druckmittelbe­ hälter 29 wird als Vorratsbehälter sowohl für die Grundfunk­ tion der dargestellten Bremsanlage als auch zum Druckaus­ gleich bzw. zum Aufnehmen des über die Auslaßventile 20-23 während einer Blockierschutzregelung abfließenden Druckmit­ tels benötigt.
Die zur Blockierschutzregelung erforderlichen Informationen werden mit Hilfe der Radsensoren S1-S4 und des Weg­ schalters oder Wegsensors 26 gewonnen und dem Regler 25 zu­ geführt. In dem Regler 25 werden die zugeführten Signale aufbereitet, logisch verknüpft und zur Erzeugung von Brems­ drucksteuersignalen, mit denen die Einlaß- und Auslaßventile 16-23 angesteuert werden, ausgewertet. Ein weiterer Aus­ gang m führt zu der Hilfsdruckquelle 24 und dient zur An­ steuerung des Elektromotors M einer zweikreisigen Hydraulik­ pumpe 30 der Hilfsdurckquelle 24. Die Saugseiten der beiden Pumpenkreise sind an den Behälter 29, die Druckseiten der Hydraulikpumpe 30 direkt an die Bremskreise I, II angeschlos­ sen. Über als Zentralventile ausgebildete Regelventile 27, 28 im Inneren des Tandemhauptzylinders 1 wird der Bremsdruck in den Arbeitskammern und damit in den Bremskreisen I, II auf einen zur Pedalkraft proportionalen Wert geregelt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird das Motor-Pumpenaggregat der Hilfsdruckquelle 24 wie folgt be­ trieben:.
Im "Normalfall" ist die Hilfsdruckquelle 24 ausgeschaltet. Der Motor M der Pumpe 30 wird nämlich erst eingeschaltet, wenn die Kolben 14, 15 des Hauptzylinders 1 bzw. der Arbeits­ kolben 4 des Unterdruckverstärkers 2 und damit das Pedal 3 soweit vorgerückt sind, daß der Wegschalter oder Wegsensor 26 anspricht. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsan­ ordnung im Regler 25 wird daraufhin eine Folge kurzer Pulse konstanter Dauer erzeugt und über den Ausgang m dem An­ triebsmotor M der Hydraulikpumpe 30 zugeführt. Es wird Hilfsdruck aus der Quelle 24 in die Bremskreise I, II und da­ mit in die Arbeitskammern des Hauptzylinders 1 eingespeist, der zur Zurückstellung und Positionierung der Arbeitskolben 14, 15 führt. Die Sollposition der Kolben 14, 15, und damit des Pedals 3 ist durch den Wegschalter oder Wegsensor 26 vorgegeben.
Die Pulsfolge bzw. Puls/Pausenfolge am Anschluß m des Reg­ lers 25 wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit von dem Ein-/Ausschaltsignal des Schalters oder Sensors 26 derart moduliert, daß das Pedal trotz des Ein- und Ausschaltens des Pumpen-Antriebsmotors M quasi stillsteht. Die Ansteuerung des Motors M erfolgt nämlich mit einer relativ hochfrequen­ ten Pulsfolge aus Einschaltpulsen kurzer Dauer und variablen Pausen. Eine Erhöhung des Druckmittelbedarfs infolge eines entsprechenden Blockierschutzregelvorgangs führt zu kürzeren Pausen zwischen den Ansteuerpulsen, deren Dauer konstant ist. Eine minimale Hin- und Herbewegung der Kolben während des Regelvorganges wird von dem Fahrer nicht oder jedenfalls nicht als unangenehm wahrgenommen.
Ein noch schnellerer Ausgleich des bei einem Regelvorgang verbrauchten Druckmittelvolumens läßt sich erreichen, wenn für die Modulation der Pulsfolge am Ausgang m weitere Infor­ mationen über den Druckmittelbedarf, beispielsweise über die Betätigung der Einlaß- und Auslaßventile 16-23 berücksich­ tigt werden.
Erfindungsgemäß wird also auf einfache Weise und ohne nen­ nenswerten Mehraufwand das Pedal in der Sollposition während einer Blockierschutzregelung gehalten. Jegliche Verunsiche­ rung des Fahrers durch eine störende Pedalbewegung wird da­ durch vermieden.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsan­ lage, die einen Hauptzylinder mit einem Wegschalter oder mit einem Wegsensor aufweist, welcher eine elektromoto­ risch angetriebene, als Hilfsdruckquelle dienende Hydrau­ likpumpe in Abhängigkeit von dem Pedalweg, dem Kolbenvor­ schub oder einer entsprechenden Meßgröße ein- und aus­ schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (26) durch eine Folge kurzer Pulse kon­ stanter Dauer ansteuerbar ist, deren Pausen in Abhängig­ keit von dem Druckmittelbedarf und von der Richtung der erforderlichen Kolbenpositionierung modulierbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Pulsdauer der Mindest­ dauer der Pumpenansteuerung angepaßt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulspausenmodula­ tion von den Druckmittelbedarf bestimmenden Kriterien und Meßwerten, abhängig ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einschaltzeiten von in den Bremsleitungen eingefügten Magnetventilen (16-23), die als Einlaß- und Auslaßventile zur Blockierschutzrege­ lung dienen, als Meßgröße für den Druckmittelbedarf aus­ wertbar sind.
DE19904020449 1990-06-27 1990-06-27 Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor Ceased DE4020449A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020449 DE4020449A1 (de) 1990-06-27 1990-06-27 Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor
JP18052091A JPH04232167A (ja) 1990-06-27 1991-06-26 ペダル移動センサを具備しアンチスキッド機能を有するブレーキ装置用の回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020449 DE4020449A1 (de) 1990-06-27 1990-06-27 Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020449A1 true DE4020449A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6409180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020449 Ceased DE4020449A1 (de) 1990-06-27 1990-06-27 Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH04232167A (de)
DE (1) DE4020449A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
WO1994018041A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-18 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen der pedalkraft als regelgrösse für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4407923A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-17 Honda Motor Co Ltd Bremseinrichtung mit Fluiddruckverstärkung
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
WO1996015927A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Bosch Braking Systems Corporation Anti-lock braking providing pump motor duty cycle based on deceleration and motor voltage feedback
DE19538974A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
WO1997023373A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
DE19602363A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteueranlagen
DE19616538A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19818174A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines Bremssystems
EP0734494B2 (de) 1993-12-17 2003-05-28 Lucas Industries Limited Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE19957713B4 (de) * 1998-12-03 2008-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hydraulisch betätigtes Bremssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE3732161A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3732162A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3906141A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE3732161A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3732162A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3906141A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082834A (en) * 1992-09-25 2000-07-04 Itt Automotive Europe Gmbh Circuit arrangement for a brake system with anti-lock control and traction slip control
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
WO1994007717A1 (de) * 1992-09-25 1994-04-14 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der förderleistung einer hydraulikpumpe
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
US5704766A (en) * 1992-09-25 1998-01-06 Itt Automotive Europe Gmbh Method and circuit arrangement for controlling the flow rate of a hydraulic pump
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
WO1994018041A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-18 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen der pedalkraft als regelgrösse für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
US5632531A (en) * 1993-02-04 1997-05-27 Itt Automotive Europe Gmbh Method and circuit configuration for determining the pedal force as a control quantity for a brake system with anti-lock control
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5609399A (en) * 1993-03-27 1997-03-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic braking system with slip control
DE4407923A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-17 Honda Motor Co Ltd Bremseinrichtung mit Fluiddruckverstärkung
US5498070A (en) * 1993-04-14 1996-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid pressure boosting type brake system
DE4407923C2 (de) * 1993-04-14 2000-03-09 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
EP0734494B2 (de) 1993-12-17 2003-05-28 Lucas Industries Limited Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
WO1996015927A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Bosch Braking Systems Corporation Anti-lock braking providing pump motor duty cycle based on deceleration and motor voltage feedback
DE19538974B4 (de) * 1995-10-19 2004-05-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE19538974A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
WO1997023373A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
US6158825A (en) * 1995-12-22 2000-12-12 Robert Bosch Gmbh Process and device for controlling a pump in an electro-hydraulic brake system
US6126249A (en) * 1996-01-24 2000-10-03 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Brake pressure control devices
DE19602363A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteueranlagen
DE19616538B4 (de) * 1996-04-25 2004-02-12 Lucas Industries Plc, Solihull Elektrohydraulische Bremsanlage
DE19616538A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage
US6339738B1 (en) 1996-08-12 2002-01-15 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for the control of a hydraulic pump in a regulated braking system
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19632311B4 (de) * 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19818174C2 (de) * 1998-04-23 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtungen zur Ansteuerung einer Pumpe zur Hilfsdruckversorgung einer Fahrzeugbremsanlage
DE19818174A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE19957713B4 (de) * 1998-12-03 2008-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hydraulisch betätigtes Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04232167A (ja) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020449A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
EP2209678B1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE4015866C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE3813172C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3530280C2 (de)
WO1994007717A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der förderleistung einer hydraulikpumpe
DE19703776B4 (de) Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1078833B1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
WO2011063955A2 (de) Bremssystem mit speichereinrichtung mit mehrfachfunktion
DE2363636A1 (de) Fahrzeugbremsanlage fuer den anhaengerbetrieb
DE10203836A1 (de) Bremsflüssigkeitsdruckkontrollvorrichtung mit hydraulischem Verstärker für Fahrzeuge
EP1874602A1 (de) Druckmodulatorsteuerung
DE102005018649A1 (de) Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102008051071A1 (de) Bremskraftverstärkungs-Regelvorrichtung
DE4312404A1 (de) Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge
EP0495813B1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe
DE19914450C2 (de) Fahrzeugbremsen-Steuersystem
WO2015022203A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE112013007152T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
EP3487734A1 (de) Bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE3330483C2 (de)
EP1646542A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4232614A1 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE112013003100T5 (de) Hydraulikbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8131 Rejection