DE10320521B4 - Elektrische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente sowie Verfahren zur Ansteuerung von Steuerelementen - Google Patents

Elektrische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente sowie Verfahren zur Ansteuerung von Steuerelementen Download PDF

Info

Publication number
DE10320521B4
DE10320521B4 DE10320521.7A DE10320521A DE10320521B4 DE 10320521 B4 DE10320521 B4 DE 10320521B4 DE 10320521 A DE10320521 A DE 10320521A DE 10320521 B4 DE10320521 B4 DE 10320521B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
controls
motor vehicle
phase shift
control elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10320521.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320521A1 (de
Inventor
Jens Kolarsky
Georg Weick
Andreas Schmidtlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10320521.7A priority Critical patent/DE10320521B4/de
Priority to CNA2004100421149A priority patent/CN1542577A/zh
Priority to US10/836,723 priority patent/US20040262988A1/en
Publication of DE10320521A1 publication Critical patent/DE10320521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320521B4 publication Critical patent/DE10320521B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5006Pressure reapplication by pulsing of valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1877Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings controlling a plurality of loads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1811Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current demagnetising upon switching off, removing residual magnetism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Elektronische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente (9)eines Kraftfahrzeugs, wobei mehrere Steuerelemente (9) ansteuerseitig mit einer elektrischen Ansteuerung beaufschlagt werden und eine zeitlich asynchrone Ansteuerung mindestens eines der Steuerelemente (9) zu mindestens einem anderen der Steuerelemente (9) oder mindestens einer Gruppe von anderen Steuerelementen (9) vorgesehen ist, und wobei die Ansteuerung eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung ist, deren Frequenz in Abhängigkeit von den verwendeten Steuerelementen gewählt ist, wobei die asynchrone Ansteuerung mittels mindestens einer per Zufallsgenerator erzeugten Phasenverschiebung der Ansteuerungssignale erfolgt oder dass die Phasenverschiebung der Ansteuerungssignale von mindestens einer Zustandsgröße des Kraftfahrzeugs bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei mehrere Steuerelemente ansteuerseitig mit einer elektrischen Ansteuerung beaufschlagt werden und ein Verfahren zur Ansteuerung von Steuerelementen.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu die folgenden Schriften bekannt: DE 39 23 175 C2 , DE 42 31 799 A1 und DE 199 57 713 A1 .
  • Eine derartige elektrische Ansteuerungsvorrichtung ist bekannt. Sie wird beispielsweise bei einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Die Ansteuerung der als Regel- und Schaltventile ausgebildeten Steuerelemente erfolgt synchron mit einer pulsweitenmodulierten (PWM) Frequenz von beispielsweise 4 kHz. Mit dieser Frequenz ändert sich der Stromfluss durch die Ventilspulen. Dies führt zu entsprechenden Einschaltströmen und Geräuschentwicklungen beweglicher, von den Kräften der Magnetfelder beaufschlagter Teile der Schaltventile.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht der Vorteil, dass die zeitlich asynchrone Ansteuerung mindestens eines der Steuerelemente zu einem anderen der Steuerelemente oder einer Gruppe von anderen Steuerelementen eine Reduktion der Einschaltstromspitze und/oder der Geräuschentwicklung ergibt, da durch den zeitlichen Versatz des Ansteuerungsvorgangs keine additive Überlagerung sämtlicher Parameter stattfindet, sondern ein zeitlicher Versatz vorliegt, der insgesamt zur Reduktion der beteiligten Größen bis hin zur teilweisen gegenseitigen Auslöschung führt. Es wird damit die Einschaltstromspitze abgebaut, woraus auch eine Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) resultiert. Insgesamt überlagern sich die Geräuschamplituden somit nicht mehr additiv im gleichen Zeitpunkt. Dies gilt auch für die Stromspitzen beim Schalten der Magnetventile. Zusatzbeschaltungen, wie Kondensatoren der Schaltventile, die zur EMV-Entstörung der Stromspitzen eingesetzt sind, können aufgrund der Erfindung für eine geringere Verlustleistung dimensioniert werden, so dass sich der Gesamteinsatz verringert. Da mindestens eines der Steuerelemente zu mindestens einem anderen Steuerelement asynchron geschaltet ist, ergeben sich folgende Möglichkeiten: Ein Steuerelement wird asynchron zu einem anderen Steuerelement geschaltet oder ein Steuerelement wird asynchron zu einer Gruppe von anderen Steuerelementen geschaltet oder eine Gruppe von Steuerelementen wird asynchron zu einem anderen Steuerelement geschaltet oder eine Gruppe von Steuerelementen wird asynchron zu einer Gruppe von anderen Steuerelementen geschaltet. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn nicht nur zwei Steuerelemente und/oder Gruppen von Steuerelementen vorliegen, sondern mehr als zwei.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuerelement ein Magnetventil ist. Das Magnetventil kann bevorzugt in einem Bremskreis eines Kraftfahrzeugs eingesetzt sein.
  • Die Ansteuerung der Steuerelemente erfolgt mittels mindestens einer pulsweitenmodulierten Ansteuerung. Die Impulsweite bestimmt den jeweiligen Ansteuerzeitpunkt für das Einschalten beziehungsweise Ausschalten des entsprechenden Magnetventils oder der Gruppe entsprechender Magnetventile. Die Frequenz der pulsweitenmodulierten Ansteuerung wird in Abhängigkeit von den verwendeten Steuerelementen gewählt und liegt -wie vorstehend erwähnt- beispielsweise bei 4 kHz.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die asynchrone Ansteuerung mittels fest vorgegebener Phasenverschiebungen der Ansteuersignale erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Phasenverschiebungen per Zufallsgenerator gewählt werden.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Phasenverschiebung bei der Ansteuerung von bestimmten Parametern der Einrichtung und/oder des Kraftfahrzeugs abhängig ist. So können als Parameter beispielsweise die Zustandsgrößen des Kraftfahrzeugs herangezogen werden. Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten kann beispielsweise eine andere Phasenverschiebung vorgenommen werden als bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten, so dass die Phasenverschiebung somit von dem Parameter der Fahrgeschwindigkeit abhängig ist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigen:
    • 1 eine elektrische Ansteuerungsvorrichtung mit zwei Steuerelementen und deren Ansteuerungssignalen,
    • 2 die bekannte phasengleiche Überlagerung zweier Signale,
    • 3 zwei Signale mit ca. 75° Phasenverschiebung und deren Überlagerung,
    • 4 zwei Signale mit 180° Phasenverschiebung und deren Überlagerung, und
    • 5 einen Vergleich der Verlustleistungen bei fehlender Phasenverschiebung und bei einer Phasenverschiebung um 180°.
  • 1 zeigt einen elektrischen Aufbau und dessen Ansteuerung gemäß der erfindungsgemäßen Lehre. V1 ist die Spannungsquelle der gezeigten Anordnung, die zum Beispiel als Akkumulator oder als Brennstoffzelle ausgeführt sein kann. Das elektrische Netzwerk mittels dessen die Versorgungsspannung in der benötigten Form an die Verbraucher weitergegeben wird, ist mittels der Induktivität L1, den Widerständen R1 und R2, der Kapazität C1 und der Diode D6 ersatzschaltbildhaft wiedergegeben. Die aus dem Netzwerk resultierende Versorgungsspannung liegt dann zwischen den Klemmen 1 und 2 an. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Steuerelemente 9, hier als erstes Magnetventil 3 und zweites Magnetventil 4 ausgeführt, parallel an die Klemmen 1 und 2 angeschlossen. Jedes Magnetventil weist eine Impedanz 5 beziehungsweise 6 auf, die symbolisch als Widerstand R3 beziehungsweise R6 und als Induktivität L2 beziehungsweise L3 dargestellt sind. Des Weiteren weisen die Magnetventile 3 beziehungsweise 4 eine Schutzdiode D7 beziehungsweise D8 auf. Mittels eines elektronischen Schalters S1 beziehungsweise S2, z.B. Halbleiterschalter, werden die Magnetventile 3 beziehungsweise 4 ein- oder ausgeschaltet, wobei das Schaltverhalten der Schalter S1 beziehungsweise S2 von den Steuerspannungen V11 beziehungsweise V12 kontrolliert wird. Damit ist ersichtlich, dass die Magnetventile 3 und 4 an einer gemeinsamen Betriebsspannung hängen, der Betriebszustand der Magnetventile aber unabhängig voneinander mittels der Steuerspannungen V11 und V12 beeinflusst werden kann.
  • Die erfindungsgemäße asynchrone Ansteuerung der Magnetventile 3 und 4 wird beispielhaft mittels des V11-Signalverlaufs 7 und des V12-Signalverlaufs 8 verdeutlicht. Dabei werden die Signale von einer -nicht gezeigten- elektronischen Ansteuerungsvorrichtung erzeugt und mittels elektrischer Verbindungen an den jeweiligen Schalter S1 beziehungsweise S2 geleitet. Der Signalverlauf 7 zeigt zum Zeitpunkt t = 0 einen Anstieg des Pegels von VOFF nach VON. Bis zum Zeitpunkt t = 2/3T verbleibt das Signal auf dem Pegel VON und geht danach auf den Pegel VOFF zurück, bevor es zum Zeitpunkt t = T erneut auf den Pegel VON ansteigt und sich dann der beschriebene Ablauf wiederholt. Mittels dieses Signals wird das Magnetventil 3 in einem kontrollierten partiellen Öffnungszustand gehalten, der die Weitergabe eines bestimmten Drucks beziehungsweise den Durchfluss einer gewünschten Flüssigkeitsmenge bewirkt.
  • Der V12-Signalverlauf 8 weist dieselbe Signalfolge wie der V11-Signalverlauf 7 auf, wobei aber ein zeitlicher Versatz -repräsentiert durch die Phasenverschiebung φ- gewählt wurde. Der Vergleich zwischen dem V11-Signalverlauf 7 und dem V12-Signalverlauf 8 offenbart, dass die Schaltzeitpunkte asynchron liegen. Dies bedeutet, dass die beweglichen Teile der Magnetventile 3 und 4 nunmehr zu unterschiedlichen Zeitpunkten betätigt werden, und dass damit eine direkte Überlagerung von Stromspitzen und/oder Geräuschentwicklungen effektiv vermieden wird.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen beispielhaft welches Ergebnis sich aus der Überlagerung zweier gleichfrequenter sinusförmiger Signale mit gleicher Amplitude bei verschiedenen Phasenverschiebungen einstellt. Dies ist von großer Bedeutung, weil sich rechteckförmige Signale, wie zum Beispiel der V11-Signalverlauf 7 oder der V12-Signalverlauf 8, bekanntermaßen vollständig in einzelne sinusförmige Signale zerlegen lassen.
  • 2 zeigt die gleichfrequenten Signale S1 und S2, die dieselbe Amplitude mit dem Wert 1 und keine Phasenverschiebung gegeneinander aufweisen. Die Addition der Signale S1 und S2 ergibt das Summationssignal SUM, welches bei gleicher Frequenz und bei gleicher Phase die doppelte Amplitude mit dem Wert 2 aufweist. Diese phasengleiche Überlagerung zeigt den Stand der Technik und wird gemäß der Erfindung vermieden.
  • 3 zeigt dieselben Signale S1 und S2, die hier aber um ca. 75° in ihrer Phase gegeneinander verschoben sind. Im Vergleich zum Summationssignal der 2 weist das Summationssignal SUM der 3 bei gleicher Frequenz eine reduzierte Amplitude auf. Im Falle von Schallwellen bedeutet dies, dass zwar eine Verstärkung gegenüber dem einzelnen Signal S1 beziehungsweise S2 stattfindet, dass diese Verstärkung aber deutlich geringer ist als bei der in 2 gezeigten gleichphasigen Addition.
  • 4 zeigt schließlich den Idealfall einer vollständigen Auslöschung des Summationssignals bei einer Phasenverschiebung von 180°. Mittels bekannter Verfahren (z.B. einer Frequenzanalyse mittels Fouriertransformation) lassen sich die Frequenzen bestimmen, deren Amplitudenreduktion und/oder Auslöschung gewünscht ist, wodurch dann mittels einer geeigneten Phasenverschiebung des V11-Signalverlaufs 7 und des V12-Signalverlaufs 8 eine möglichst weitgehende Auslöschung bewirkt werden kann.
  • 5 zeigt die in der Schaltung entstehende Verlustleistung P in Abhängigkeit vom Strom I, der die Magnetventile auf dem Weg von der Klemme 1 zur Klemme 2 durchfließt. Während sich bei fehlender Phasenverschiebung bei ansteigendem Strom der bekannte Anstieg P0 der Verlustleistung zeigt, so bleibt der Verlauf P180 der Verlustleistung bei einer Phasenverschiebung um 180° bei ansteigendem Strom weit unter der Verlustleistung bei fehlender Phasenverschiebung. In diesem Beispiel zeigt sich sogar, dass durch optimale Auslöschungseffekte die Verlustleistung bei einem Stromwert von 9 ein Minimum aufweist.
  • Es versteht sich dass auch andere Steuerelemente verwendet werden können und dass auch mehrere, insbesondere zu Gruppen zusammengeschaltete Steuerelemente asynchron betrieben werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

  1. Elektronische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente (9)eines Kraftfahrzeugs, wobei mehrere Steuerelemente (9) ansteuerseitig mit einer elektrischen Ansteuerung beaufschlagt werden und eine zeitlich asynchrone Ansteuerung mindestens eines der Steuerelemente (9) zu mindestens einem anderen der Steuerelemente (9) oder mindestens einer Gruppe von anderen Steuerelementen (9) vorgesehen ist, und wobei die Ansteuerung eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung ist, deren Frequenz in Abhängigkeit von den verwendeten Steuerelementen gewählt ist, wobei die asynchrone Ansteuerung mittels mindestens einer per Zufallsgenerator erzeugten Phasenverschiebung der Ansteuerungssignale erfolgt oder dass die Phasenverschiebung der Ansteuerungssignale von mindestens einer Zustandsgröße des Kraftfahrzeugs bestimmt ist.
  2. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerelemente (9) Magnetventile (3,4) sind.
  3. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Magnetventile (3,4) einem Bremskreis des Kraftfahrzeugs angehören.
  4. Ansteuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zustandsgröße die Temperatur mindestens eines bestimmten Aggregats des Kraftfahrzeugs oder die Fahrgeschwindigkeit ist.
  5. Verfahren für die elektrische Ansteuerung von Steuerelementen (9)eines Kraftfahrzeugs, wobei mehrere Steuerelemente (9) ansteuerseitig mit einer elektrischen Ansteuerung beaufschlagt werden und die Ansteuerung mindestens eines der Steuerelemente (9) zu mindestens einem anderen der Steuerelemente (9) oder zu mindestens einer Gruppe von anderen Steuerelementen (9) zeitlich asynchron erfolgt, und wobei die Ansteuerung eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung ist, deren Frequenz in Abhängigkeit von den verwendeten Steuerelementen gewählt wird, wobei die asynchrone Ansteuerung mittels mindestens einer per Zufallsgenerator erzeugten Phasenverschiebung der Ansteuerungssignale erfolgt oder dass die Phasenverschiebung der Ansteuerungssignale von mindestens einer Zustandsgröße des Kraftfahrzeugs bestimmt ist.
DE10320521.7A 2003-04-30 2003-04-30 Elektrische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente sowie Verfahren zur Ansteuerung von Steuerelementen Expired - Lifetime DE10320521B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320521.7A DE10320521B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Elektrische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente sowie Verfahren zur Ansteuerung von Steuerelementen
CNA2004100421149A CN1542577A (zh) 2003-04-30 2004-04-30 控制元件的电气操纵装置以及用于操纵控制元件的方法
US10/836,723 US20040262988A1 (en) 2003-04-30 2004-04-30 Electric triggering device for control elements and method for triggering control elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320521.7A DE10320521B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Elektrische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente sowie Verfahren zur Ansteuerung von Steuerelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320521A1 DE10320521A1 (de) 2004-11-18
DE10320521B4 true DE10320521B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=33305178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320521.7A Expired - Lifetime DE10320521B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Elektrische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente sowie Verfahren zur Ansteuerung von Steuerelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040262988A1 (de)
CN (1) CN1542577A (de)
DE (1) DE10320521B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0608006D0 (en) * 2006-04-24 2006-05-31 Boc Group Plc Method of actuating solenoid valves
KR101859764B1 (ko) * 2011-08-18 2018-06-27 현대모비스 주식회사 소음이 개선된 스마트 부스터 장치 및 그 동작 방법
DE102016218337A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231799A1 (de) 1992-09-23 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem elektrischen Verstärker angesteuerten Magnetregelventils
DE19957713A1 (de) 1998-12-03 2000-06-15 Toyota Motor Co Ltd Hydraulikbremssystem
DE3923175C2 (de) 1988-07-13 2003-02-27 Denso Corp Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986611A (en) * 1989-02-20 1991-01-22 Nippondenso Co., Ltd. Anti-lock brake control system for use in motor vehicle
US5640322A (en) * 1994-12-15 1997-06-17 General Motors Corporation System for controlling the operation of a vehicular transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923175C2 (de) 1988-07-13 2003-02-27 Denso Corp Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE4231799A1 (de) 1992-09-23 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem elektrischen Verstärker angesteuerten Magnetregelventils
DE19957713A1 (de) 1998-12-03 2000-06-15 Toyota Motor Co Ltd Hydraulikbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320521A1 (de) 2004-11-18
CN1542577A (zh) 2004-11-03
US20040262988A1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034109B4 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
EP2348627A1 (de) Wandlerschaltung sowie Verfahren zum Betreiben einer mehrstufigen Wandlerschaltung
DE102005041825A1 (de) Regelvorrichtung für eine dreiphasige Drehstrommaschine
DE112009002554T5 (de) Mehrphasenwandler zum Einbau in ein Fahrzeug und Auslegungsverfahren dafür
WO2013007486A2 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrphasigen maschine
DE10320521B4 (de) Elektrische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente sowie Verfahren zur Ansteuerung von Steuerelementen
EP1442512A2 (de) Spannungswandler
WO2008071713A1 (de) Schaltungsanordnung zur gemeinsamen pulsweitenmodulation von ventilen mit löschung
EP1584134B1 (de) Verfahren zur verringerung von common-mode-störströmen in einem elektrischen antriebssystem sowie entsprechendes elektrisches antriebssystem
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
EP1748543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
DE102019105196B4 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei transienten Spannungsänderungen an einem Wechselstromausgang eines Multilevel-Wechselrichters und Multilevel-Wechselrichter
WO1994014220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ordnungszahlen von nichtcharakteristischen oberschwingungsströmen und deren kompensation
DE102012214814A1 (de) Motorstarter
WO2018113926A1 (de) Stromrichter
DE102019207756A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
DE102022201511B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leistungshalbleitern eines Inverters, Computerprogramm, Vorrichtung zur Datenverarbeitung, Inverter, Elektroantrieb sowie Fahrzeug
DE102019204695A1 (de) Kompensationsschaltung für störströme
EP1544994B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Symmetrierung eines Gleichspannungskreises einer Umrichterschaltung zur Schaltung von drei Spannungsniveaus
DE112013006844T5 (de) Signal-Übertragungsschaltung und damit ausgestattete Energie-Umwandlungseinrichtung
DE2046206A1 (de) Nachbildung eines Energieversorgungs netzes
EP2363945B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE102005028605B4 (de) Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung
DE102008042895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung elektromagnetischer Emissionen beim Einschaltvorgang eines Leistungshalbleiters
WO2017064076A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines halbleiterschalters, wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right