DE102012214586A1 - Kraftradbremsanlage - Google Patents

Kraftradbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012214586A1
DE102012214586A1 DE201210214586 DE102012214586A DE102012214586A1 DE 102012214586 A1 DE102012214586 A1 DE 102012214586A1 DE 201210214586 DE201210214586 DE 201210214586 DE 102012214586 A DE102012214586 A DE 102012214586A DE 102012214586 A1 DE102012214586 A1 DE 102012214586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic circuit
pump
brake
motorcycle
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214586
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kremer
Hans-Georg Ihrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201210214586 priority Critical patent/DE102012214586A1/de
Publication of DE102012214586A1 publication Critical patent/DE102012214586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/261Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels specially adapted for use in motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/166Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/20Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kraftradbremsanlage, mit der Besonderheit, dass zusätzlich zu den üblichen beiden Hydraulikkreisen (4, 10) ein mit einem Vorratsbehälter (22) und einem Aktuator (8) verbundener dritter Hydraulikreis (23) vorgesehen ist, der eine Pumpe (26) aufweist, die zur Regelung des Pumpenförderstroms saugseitig über ein erstes Elektromagnetventil (28) sowie druckseitig über ein zweites Elektromagnetventil (29) verfügt, sodass abhängig von der Stellung der beiden Elektromagnetventile (28, 29) der Pumpenförderstrom entweder zum stromabwärts zur Pumpe (26) angeordneten Aktuator (8) oder in den Vorratsbehälter (22) gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftradbremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 1 277 635 A2 ist bereits eine derartige Kraftradbremsanlage bekannt. Die Bremsanlage weist einen hydraulisch betätigbaren Vorderrad- und Hinterradhydraulikkreis auf, wobei jeder einzelne Hydraulikkreis entweder an einem fußoder handbetätigten Hauptbremszylinder angeschlossen ist. Zur Bremsschlupfregelung sind im Vorderrad- als auch Hinterradhydraulikkreis elektromagnetisch aktivierbare Ein- und Auslassventile eingesetzt, sowie mit einer Kolbenpumpe zum Druckaufbau in den beiden Hydraulikkreisen. Der Hinterradhydraulikkreis verfügt über eine zusätzliche Ventilanordnung, die bei manueller Betätigung des Vorderradhydraulikkreises gleichzeitig über die Kolbenpumpe einen autonomen Druckaufbau an der Hinterradbremse ermöglicht, sodass der Hauptbremszylinder des Hinterradhydraulikkreises nicht betätigt werden muss.
  • Am Vorderradhydraulikkreis ist ein erster Drucksensor angeordnet, um die manuelle Betätigung des Vorderradhydraulikkreises zu erfassen und die Kolbenpumpe zum Aufbau eines autonomen Bremsdrucks im Hinterradhydraulikkreis aktivieren zu können.
  • Abhängig vom sicheren Erkennen des Hauptbremszylinderdrucks im Vorderradhydraulikkreis kann sodann die Kolbenpumpe elektrisch aktiviert und ein geregelter Bremsdruck in der Hinterradbremse autonom aufgebaut werden.
  • Die vorgestellte Kraftradbremsanlage hat den Nachteil, dass nach einem durch die Kolbenpumpe initiierten aktiven Druckaufbau im autonom geregelten Hydraulikkreis (Hinterradhydraulikkreis) jedoch im manuell betätigten Hydraulikkreis (Vorderradhydraulikkreis) eine Druckpulsation am Handbremshebel spürbar ist.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftradbremsanlage der bekannten Art derart zu verbessern, dass beim Lauf der Kolbenpumpe keine unakzeptable Rückwirkung der Kolbenpumpe auf den manuell betätigten Hauptbremszylinder entsteht.
  • Diese Aufgabe wird für eine Kraftradbremsanlage der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung gemäß der 1 hervor. Ferner zeigt abweichend von 1 das Ausführungsbeispiel nach 2 die Verwendung der erfindungsgemäßen Merkmale zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftrad.
  • Die 1 zeigt den Hydraulikschaltplan einer verbesserten Kraftradbremsanlage in schematischer Darstellung. Die Bremsanlage besteht aus einem hydraulisch betätigbaren Vorderradund Hinterradhydraulikkreis 4, 10, mit jeweils einem am Vorderradhydraulikkreis 4 angeschlossenen, durch Handkraft proportional betätigbaren Hauptbremszylinder 7 und mit einem fußkraftproportional betätigbaren Hauptbremszylinder 13 an der Hinterradbremse 14.
  • Zur Bremsschlupfregelung sind im Vorderrad- als auch Hinterradhydraulikkreis 4, 10 elektromagnetisch betätigbare Einund Auslassventile 6, 12 eingesetzt, wobei jeweils das in Grundstellung geöffnete Einlassventil 6 in die Bremsleitung 18 des Vorder- bzw. Hinterradhydraulikkreises 4, 10 eingesetzt ist, welche den zugehörigen Hauptbremszylinder 7, 13 mit der Vorderrad- bzw. der Hinterradbremse 5, 14 verbindet. Das in Grundstellung geschlossene Auslassventil 12 ist jeweils in eine Rücklaufleitung 15 eines jeden Hydraulikkreises eingesetzt, welche die Vorder- bzw. Hinterradbremse 5, 14 mit jeweils einem Niederdruckspeicher 16 und der Saugseite einer zweikreisig aufgeteilten Kolbenpumpe 9 verbindet, die nach dem Rückförderprinzip arbeitet. Die Kolbenpumpe 9 steht daher stromaufwärts zu den Einlassventilen 6 mit den Bremsleitungen 18 in Verbindung, so dass eine bedarfsgerechte Rückförderung des jeweils von der Vorder- bzw. Hinterradbremse 5, 14 abgelassenen Bremsflüssigkeitsvolumens gewährleistet ist. Die Kolbenpumpe 9 der Kraftradbremsanlage weist für jeden Hydraulikkreis eine Ventilschaltung mit Saugventilen 24, 25 sowie mit nicht näher bezeichneten Druckventilen auf, die bevorzugt als federbelastete Rückschlagventile ausgebildet sind.
  • Der Hinterradhydraulikkreis 10 weist zusätzlich zu den abgebildeten Merkmalen des Vorderradhydraulikkreises 4 ein zwischen dem Hauptbremszylinder 13 und dem Einlassventil 6 in die Bremsleitung 18 eingesetztes, elektromagnetisch betätigbares Trennventil 19 auf, das in seiner Grundstellung geöffnet ist. Ferner ist zwischen dem Trennventil 19 und dem Hauptbremszylinder 13 an die Bremsleitung 18 des Hinterradhydraulikkreises 10 ein über ein elektrisches Umschaltventil 20 führender Saugpfad 21 zur Kolbenpumpe 9 angeschlossen, wodurch der im Hinterradhydraulikkreis 10 wirksame Kolbenpumpenteil bei elektrischer Erregung des Umschaltventils 20 Druckmittel zum autonomen Druckaufbau in der Hinterradbremse 14 aus dem Hauptbremszylinder 13 zu entnehmen und zur Hinterradbremse 14 zu fördern vermag, während das Trennventil 19 zur Vermeidung einer Rückförderung in den Hauptbremszylinder 13 in seiner elektrisch erregten Sperrstellung verharrt.
  • Zur Erfassung des dem Vorderradhydraulikkreis 4 zugeführten Hauptbremszylinderdrucks befindet sich stromaufwärts des Einlassventils 6 an der Bremsleitung 18 des Vorderradhydraulikkreises 4 ein erster Drucksensor 1. Zur Erfassung des Radbremsdrucks im Hinterradhydraulikkreis 10 ist ein zweiter Drucksensor 2 stromabwärts zum Einlassventil 6 am Hinterradhydraulikkreis angeschlossen sowie ein weiterer Drucksensor 3 stromaufwärts zum Trennventil 19, wodurch auch die Betätigung des Hauptbremszylinders 13 sicher erkannt werden kann.
  • Durch die Einlassventile 6 lässt sich in der Zweikreisbremsanlage der in den Bremsleitungen 18 erzeugte Bremsdruck jederzeit begrenzen. Der Bremsdruckabbau in den Radbremsen geschieht über die elektromagnetisch aufschaltbaren Auslassventile 12 in Richtung der beiden Niederdruckspeicher 16. Bezüglich den beiden Niederdruckspeichern 16 ist zu beachten, dass jeweils derjenige Niederdruckspeicher 16, welcher im Hydraulikkreis angeordnet ist, der nicht das Trenn- und Umschaltventil 19, 20 aufweist, kein Druckrückhalteventil 32 benötigt, was die Sekundärkreisentlüftung und den Bauaufwand in diesem Bereich begünstigt.
  • Der mittels des ersten Drucksensors 1 im Vorderradhydraulikkreis 4 erfasste Hauptbremszylinderdruck bildet die Führungsgröße zur elektrischen Aktivierung des im Hinterradhydraulikkreis 10 wirksamen Teils der Kolbenpumpe 9, die im Zusammenwirken mit den Ein- und Auslassventilen 6, 12, dem Trenn- und Umschaltventil 19, 20 einen elektrohydraulischen Bremsdruckaufbau im Hinterradhydraulikkreis 10 gemäß einer im Steuergerät 33 abgelegten elektronischen Bremskraftverteilungskennlinie bewirkt, wenn ausschließlich der am Vorderradhydraulikkreis 4 angeschlossene Hauptbremszylinder 7 betätigt wird.
  • Zur Auswertung der Drucksensorsignale ist eine Logikschaltung in einem nicht dargestellten elektronischen Steuergerät vorgesehen, in dem abhängig vom Auswerteergebnis der Drucksensorsignale mittels der elektrisch betätigbaren Kolbenpumpe 9 ein autonomer Hydraulikdruck im Hinterradhydraulikkreis 10 erzeugt wird.
  • Das Steuergerät 33 bildet ein integrales Bestandteil einer Bremseinheit 11, das vorzugsweise zur elektrischen Kontaktierung auf die in der Bremseinheit 11 integrierten Drucksensoren und die darin integrierten Ein- und Auslassventile 6, 11 aufgesteckt ist. Die Bremseinheit 11 lässt sich somit aufgrund der besonders kompakten Bauweise in Nähe einer Batterie an einem Kraftradrahmen befestigen.
  • Grundsätzlich gilt:
    • 1. Eine Blockierneigung des Vorder- bzw. des Hinterrades wird mittels nicht abgebildeter Raddrehzahlsensoren und deren Signalauswertung im Steuergerät 33 sicher erkannt. Das im Vorderrad- bzw. im Hinterradhydraulikkreis 4, 10 angeordnete Einlassventil 6 wird über das Steuergerät 33 elektromagnetisch geschlossen, um einen weiteren Druckaufbau im Vorderrad- bzw. Hinterradhydraulikkreis 4, 10 zu unterbinden.
    • 2. Sollte zur Reduzierung der Blockierneigung zusätzlich ein weiterer Druckabbau im Vorderrad- bzw. Hinterradhydraulikkreis 4, 10 erforderlich sein, so wird dies durch das Öffnen des jeweils mit dem Niederdruckspeicher 16 verbindbaren, normalerweise stromlos geschlossenen Auslassventil 12 erreicht. Das Auslassventil 12 wird geschlossen, sobald die Radbeschleunigung wieder über ein bestimmtes Maß hinaus anwächst. In der Druckabbauphase bleibt das entsprechende Einlassventil 6 geschlossen, so dass sich der im Vorderradbzw. Hinterradhydraulikkreis 4, 10 erzeugte Hauptbremszylinderdruck nicht auf den Vorderrad- bzw. Hinterradhydraulikkreis 4, 10 fortpflanzen kann.
    • 3. Wenn die ermittelten Schlupfwerte wieder einen Druckaufbau im Vorderrad- bzw. Hinterradhydraulikkreis 4, 10 erlauben, wird das Einlassventil 6 entsprechend der Anforderung des im Steuergerät 33 integrierten Schlupfreglers zeitlich begrenzt geöffnet. Das für den Druckaufbau erforderliche Hydraulikvolumen wird von der Kolbenpumpe 9 zu Verfügung gestellt.
  • Außerhalb der Bremsschlupfregelung erfolgt aufgrund des bisherigen hydraulischen Schaltungskonzepts bei (fußkraftproportionaler) Betätigung des am Hinterradhydraulikkreises 10 angeschlossenen Hauptbremszylinders 13 eine kraftproportionale Druckbeaufschlagung der Hinterradbremse 14, d. h. der Vorderradhydraulikkreis 4 verharrt bis zur (handkraftproportionalen) Betätigung des am VorderradHydraulikkreis 4 angeschlossenen Hauptbremszylinders 7 drucklos.
  • Gemäß der bisher vorgestellten Kraftradbremsanlage gilt, dass bei kraftproportionaler Betätigung des Vorderradhydraulikkreises 4 die Hinterradbremse 14 durch eine geeignete Kolbenpumpenansteuerung autonom mitgebremst wird. Die Kolbenpumpe 9 entnimmt hierzu über das elektrisch geöffnete Umschaltventil 20 Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder 13 und fördert es zur Hinterradbremse 14. Hierbei verharrt das Trennventil 19 elektrisch betätigt in Schließstellung, wodurch gewährleistet ist, dass der Kolbenpumpendruck nicht in den Hauptbremszylinder 13 entweicht.
  • Andererseits ist aufgrund der Zweikreisigkeit der Kolbenpumpe 9 und des damit verbundenen gleichzeitigen Druckaufbaus in beiden Hydraulikkreisen eine Rückwirkung des Kolbenpumpendrucks auf den Hydraulikkreis, der den handbetätigten Hauptbremszylinder 7 aufweist, bisher unakzeptabel wirksam und soll nunmehr mit den nachfolgend beschriebenen und aus der 1 ersichtlichen Einzelheiten auf ein akzeptables Maß reduziert werden.
  • Deshalb sieht die Erfindung vor, dass ein mit einem Vorratsbehälter 22 und einem Aktuator 8 verbundener dritter Hydraulikreis 23 vorgesehen ist, der eine Pumpe 26 aufweist, die zur Regelung des Pumpenförderstroms saugseitig über ein erstes Elektromagnetventil 28 sowie druckseitig über ein zweites Elektromagnetventil 29 verfügt, sodass abhängig von der
  • Stellung der beiden Elektromagnetventile 28, 29 der Pumpenförderstrom entweder zu einem stromabwärts zur Pumpe 26 angeordneten Aktuator 8, der gemäß der 1 ein Bestandteil einer weiteren (Vorder-)Radbremse 30 ist, oder in den Vorratsbehälter 22 gelangt. Der Aktuator 8 ist als Bestandteil der weiteren Radbremse vorteilhaft von der ersten (Vorder-)Radbremse 5 hydraulisch getrennt und bildet somit eine unabhängig von der ersten Radbremse 5 betätigbare Vorderradbremseinheit.
  • Die Betätigung des Aktuators 8 erfolgt abhängig von der manuellen Betätigung eines der beiden Hauptbremszylinder 7, 13, wozu in Abhängigkeit des in einem der beiden Hydraulikkreise 4, 10 manuell initiierten Bremsdrucks die im dritten Hydraulikkreis 23 angeordnete Pumpe 26 elektrisch aktiviert ist.
  • Zur Betätigung der im dritten Hydraulikkreis 23 angeordneten Pumpe 26 erfasst der am ersten Hydraulikkreis 4 zwischen dem zugehörigen Hauptbremszylinder 7 und dem Einlassventil 6 an der Hydraulikleitung 18 angeschlossen erste Drucksensor 1 den im ersten Hydraulikkreis 4 manuell initiierte Hydraulikdruck, der somit die Führungsgröße zur Betätigung der Pumpe 26 in Abhängigkeit des im Vorderradhydraulikkreis manuell eingesteuerten Bremsdrucks darstellt.
  • Ebenso dient der zweite Drucksensor 3 am zweiten Hydraulikkreis 10, der stromabwärts des zugehörigen Hauptbremszylinders 13 am Hinterradbremskreis angeschlossen ist, als Führungsgröße zur Betätigung der Pumpe 26 in Abhängigkeit des im Hinterradhydraulikkreises eingesteuerten Bremsdrucks, sodass der zweite Drucksensor 3 nicht nur zur elektrischen Betätigung der im dritten Hydraulikkreis 23 angeordneten Pumpe 26 den im zweiten Hydraulikkreis 10 manuell initiierten Hydraulikdruck erfasst.
  • Schließlich ist zur Regelung des Pumpenförderstroms im dritten Hydraulikkreis 23 stromabwärts zur Pumpe 26 ein dritter Drucksensor 31 angeordnet, der bezüglich des Pumpenförderstroms bei einer Abweichung des Istwertes vom Sollwert mittels des Steuergeräts 33 wenigstens eines der beiden Elektromagnetventile 28, 29 betätigt, um den Pumpenförderstrom bedarfsgerecht entweder dem Aktuator 8 oder dem Vorratsbehälter 22 zuzuführen.
  • Eine besonders kompakte und kostengünstige Bauweise ergibt sich, indem die im dritten Hydraulikkreis 23 angeordnete Pumpe 26 gemeinsam mit der zweikreisigen Kolbenpumpe 9 von einem einzigen Elektromotor 27 angetrieben wird.
  • Prinzipiell unterscheidet sich die Bremsdruckregelung im dritten Hydraulikkreis 23 nicht von der eingangs bereits unter Ziffer 1 bis 3 dargestellten Funktionsweise.
  • Grundsätzlich werden analog zu den in dem Vorderrad- und Hinterradhydraulikkreisen 4, 10 eingesetzten Ein- und Auslassventilen 6, 12 auch die im dritten Hydraulikkreis 23 vorgesehenen beiden Elektromagnetventile 28, 29 derart in Abhängigkeit der in den Hydraulikkreisen 4, 10 eingesteuerten und durch die Drucksensoren 1, 3 gemessene Bremsdrücke nach einem Algorithmus geschaltet, dass zwecks eines durch den dritten Drucksensor 31 überwachten Bremsdruckaufbaus im Aktuator 8 (Vorderradbremse) das pumpensaugseitig angeschlossene Elektromagnetventil 28 in der Funktion eines Einlassventils die Pumpe 26 saugseitig mit dem Vorratsbehälter 22 verbindet, während das pumpendruckseitige Elektromagnetventil 29 in der Funktion eines Auslassventils in der geschlossenen Grundstellung verharrt. Das vom Vorratsbehälter 22 angesaugte Druckmittel gelangt somit zu der am dritten Hydraulikkreis 23 angeschlossenen Vorderradbremse (Aktuator 8).
  • Hingegen erfolgt der Bremsdruckabbau in der Vorderradbremse (Aktuator 8) des dritten Hydraulikkreises 23 in Abhängigkeit der Drucksensorsignale bei pumpensaugseitig geschlossenen Elektromagnetventil 28 direkt durch die Rückförderung der Pumpe 26 aus dem Aktuator 8 über das pumpendruckseitig geöffnete Elektromagnetventil 29 in den am dritten Hydraulikkreis 23 angeschlossenen Vorratsbehälter 22.
  • Eine Sonderbauform zur Anwendung der Erfindung für eine Kupplungsbetätigung geht aus der 2 hervor, wonach der Aktuator 8 ein Bestandteil eines hydraulisch betätigten Kupplungszylinders ist, der abhängig von repräsentativen elektrischen Wegsignalen eines manuell betätigten Kupplungshebels 34 analog zur Radbremsbetätigung nach 1 mittels einer elektrischen Ansteuerung der Pumpe 26 und der Betätigung der beiden Elektromagnetventile 28, 29 die in einem Kraftrad zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Kupplung hydraulisch aktiviert. Das Layout des in 2 abgebildeten Hydraulikschaltplans unterscheidet sich somit bis auf die Anordnung eines Kupplungshebels 34 und einem den Hebelbetätigungsweg erfassenden Winkelsensor 35, dessen Wegsignale im Steuergerät 33 in Steuersignale zur Betätigung der Pumpe 26 und der beiden Elektromagnetventile 28, 29 umgesetzt werden, nicht von der Darstellung nach 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1277635 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Kraftradbremsanlage mit einem hydraulisch betätigbaren Vorderrad- und Hinterradhydraulikkreis, mit zwei Hauptbremszylindern zur unabhängigen Betätigung beider Hydraulikkreise, mit Mitteln zur Bremsschlupfregelung in jedem Hydraulikkreis, mit einer Kolbenpumpe zur Druckversorgung des Vorderrad- als auch Hinterradhydraulikkreises, die vorzugsweise nach dem Rückförderprinzip arbeitet, mit einer ersten Radbremse im ersten Hydraulikkreis und einer zweiten Radbremse im zweiten Hydraulikkreis, wobei zum Zweck eines autonomem Bremsdruckaufbaus einer der beiden Hydraulikkreise unabhängig von der Betätigung des ihm zugeordneten Hauptbremszylinders von der Kolbenpumpe beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Vorratsbehälter (22) und einem Aktuator (8) verbundener dritter Hydraulikreis (23) vorgesehen ist, der eine Pumpe (26) aufweist, die zur Regelung des Pumpenförderstroms saugseitig über ein erstes Elektromagnetventil (28) sowie druckseitig über ein zweites Elektromagnetventil (29) verfügt, sodass abhängig von der Stellung der beiden Elektromagnetventile (28, 29) der Pumpenförderstrom entweder zum stromabwärts zur Pumpe (26) angeordneten Aktuator (8) oder in den Vorratsbehälter (22) gelangt.
  2. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) ein Bestandteil einer weiteren Radbremse (30) ist, die von der ersten Radbremse (5) hydraulisch getrennt, eine unabhängig von der ersten Radbremse (5) betätigbare Vorderradbremseinheit bildet.
  3. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Aktuators (8) abhängig von der manuellen Betätigung eines der beiden Hauptbremszylinder (7, 13) erfolgt, wozu in Abhängigkeit des in einem der beiden Hydraulikkreise (4, 10) manuell initiierten Bremsdrucks die im dritten Hydraulikkreis (23) angeordnete Pumpe (26) elektrisch aktiviert ist.
  4. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Drucksensor (1) am ersten Hydraulikkreis (4) zwischen dem zugehörigen Hauptbremszylinder (7) und dem Einlassventil (6) an der Hydraulikleitung (18) angeschlossen ist, der zur Betätigung der im dritten Hydraulikkreis (23) angeordneten Pumpe (26) den im ersten Hydraulikkreis (4) manuell initiierte Hydraulikdruck erfasst.
  5. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Drucksensor (3) am zweiten Hydraulikkreis (10) stromabwärts des zugehörigen Hauptbremszylinders (13) angeschlossen ist, der zur elektrischen Betätigung der im dritten Hydraulikkreis (23) angeordneten Pumpe (26) den im zweiten Hydraulikkreis (10) manuell initiierten Hydraulikdruck erfasst.
  6. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Pumpenförderstroms am dritten Hydraulikkreis (23) stromabwärts zur Pumpe (26) ein dritter Drucksensor (31) angeordnet ist, der bezüglich des Pumpenförderstroms bei Abweichung des Istwertes vom Sollwert mittels des Steuergeräts wenigstens eines der beiden Elektromagnetventile (28, 29) betätigt.
  7. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im dritten Hydraulikkreis (23) angeordnete Pumpe (26) gemeinsam mit der Kolbenpumpe (9) von einem einzigen Elektromotor (27) angetrieben ist.
  8. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterradhydraulikkreis (10) als ein unabhängig von der Betätigung des Hauptbremszylinders (7, 13) von der Kolbenpumpe (9) autonom beaufschlagbarer Hydraulikkreis ausgeführt ist.
  9. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderradhydraulikkreis (4) als nicht autonom von der Kolbenpumpe (9) betätigbarer Hydraulikkreis ausgeführt ist.
  10. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruck im Vorder- als auch Hinterradhydraulikkreis (4, 10) zur Bremsschlupfregelung über elektromagnetisch betätigbare Ein- und Auslassventile (6, 12) sowie im dritten Hydraulikkreis () über die beiden Elektromagnetventile (28, 29) regelbar ist.
  11. Kraftradbremsanlage zur Verwendung in einem Kraftrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) ein Bestandteil eines hydraulisch betätigten Kupplungszylinders ist, der abhängig von repräsentativen elektrischen Betätigungssignalen eines Kupplungshebels () mittels einer elektrischen Betätigung der Pumpe (26) und der Betätigung der beiden Elektromagnetventile (28, 29) die im Kraftrad zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Kupplung betätigt.
DE201210214586 2011-11-16 2012-08-16 Kraftradbremsanlage Withdrawn DE102012214586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214586 DE102012214586A1 (de) 2011-11-16 2012-08-16 Kraftradbremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086482.2 2011-11-16
DE102011086482 2011-11-16
DE201210214586 DE102012214586A1 (de) 2011-11-16 2012-08-16 Kraftradbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214586A1 true DE102012214586A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214586 Withdrawn DE102012214586A1 (de) 2011-11-16 2012-08-16 Kraftradbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214586A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204981A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat und Bremsanlage
WO2016001809A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Freni Brembo S.P.A. Automatically controlled braking system for vehicles and method of actuating and controlling a braking system for vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277635A2 (de) 2001-07-19 2003-01-22 BOSCH BRAKING SYSTEMS Co., Ltd. Bremssteuerverfahren und Vorrichtung für Motorräder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277635A2 (de) 2001-07-19 2003-01-22 BOSCH BRAKING SYSTEMS Co., Ltd. Bremssteuerverfahren und Vorrichtung für Motorräder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204981A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat und Bremsanlage
WO2016001809A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Freni Brembo S.P.A. Automatically controlled braking system for vehicles and method of actuating and controlling a braking system for vehicles
CN106458185A (zh) * 2014-06-30 2017-02-22 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 自动控制的用于车辆的制动系统以及致动和控制用于车辆的制动系统的方法
US20170137009A1 (en) * 2014-06-30 2017-05-18 Freni Brembo S.P.A. Automatically controlled braking system for vehicles and method of actuating and controlling a braking system for vehicles
CN106458185B (zh) * 2014-06-30 2019-07-19 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于车辆的制动系统及其致动和控制方法
US10632979B2 (en) 2014-06-30 2020-04-28 Freni Brembo S.P.A. Automatically controlled braking system for vehicles and method of actuating and controlling a braking system for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012202645A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1799521B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102008058240A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE112013000910T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102011086258A1 (de) Bremsanlage für Kaftfahrzeuge
DE102008060622A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP1993889B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102005027856B4 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE112010004609T5 (de) Unterstützungslimit-Erkennungsvorrichtung, Unterstützungs-Erkennungsverfahren und einKraftfahrzeugbremssystem mit der Unterstützungslimit-Erkennungsvorrichtung
DE102012214586A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
EP1963153B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP2019766B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102008057582A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010001532A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102006036501A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102006033335A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102021202948A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005034984A1 (de) Pumpenloses Kraftfahrzeugbremssystem
DE102008014538A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013138000

Ipc: B60T0013180000

R163 Identified publications notified

Effective date: 20131114

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination