DE10335176A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10335176A1
DE10335176A1 DE2003135176 DE10335176A DE10335176A1 DE 10335176 A1 DE10335176 A1 DE 10335176A1 DE 2003135176 DE2003135176 DE 2003135176 DE 10335176 A DE10335176 A DE 10335176A DE 10335176 A1 DE10335176 A1 DE 10335176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure source
pressure
brake
wheel brakes
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003135176
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Günther VOGEL
Uwe Greiff
René LENZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2003135176 priority Critical patent/DE10335176A1/de
Priority to JP2004221485A priority patent/JP2005047499A/ja
Publication of DE10335176A1 publication Critical patent/DE10335176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit einer Vorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes sowie zur Fahrdynamikregelung, welche einen Hauptzylinder 4 aufweist, dessen Druckkammern über Bremsleitungen 5, 6 mit innerhalb Bremskreisen I, II paarweise zusammengefassten Radbremsen 7-10 verbindbar sowie mittels elektromagnetisch betätigbarer Ventile 12, 13 von den Radbremsen 7-10 trennbar sind, und mit einer Druckquelle 26 insbesondere in Form einer Zahnradpumpe, um Druckmittel insbesondere aus dem Hauptzylinder 4 in Richtung der Bremskreise der Radbremsen 7-10 oder aus den Bremskreisen der Radbremsen 7-10 in Richtung Hauptzylinder 4 zu fördern. DOLLAR A Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, eine Bremsanlage bereitzustellen, welche auch zum Einsatz einer Zahnradpumpe geeignet ist, wobei deren Bauaufwand im Rahmen einer Großserienproduktion vertretbar ist und in diesem Zusammenhang eine verringerte Bauteilanzahl wie insbesondere Elektromagnetventilanzahl aufweist. DOLLAR A Der Kern der Erfindung liegt darin begründet, daß in einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 4 und den Bremskreisen I, II der Radbremsen 7-10 ein Kanal 33, 34 vorgesehen ist, um eine Druckseite DS der Druckquelle 26 mit einer Saugseite SS der Druckquelle 26 zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit einer Vorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes sowie zur Fahrdynamikregelung, welche einen Hauptzylinder aufweist, dessen Druckkammern über Bremsleitungen mit innerhalb Bremskreisen paarweise zusammengefassten Radbremsen verbindbar sowie mittels elektromagnetisch betätigbarer Ventile von den Bremskreisen der Radbremsen trennbar sind, und mit einer Druckquelle, um Druckmittel insbesondere aus dem Hauptzylinder in Richtung der Bremskreise der Radbremsen oder aus den Bremskreisen der Radbremsen in Richtung Hauptzylinder zu fördern.
  • Beispielsweise aus der DE 100 32 848 A1 ist eine gattungsgemäße Bremsanlage bekannt, welche unter anderem mit einer Zahnradpumpe ausgestattet ist, und wobei der betreffende Hydraulikkreis eine ABS-Funktion und eine Bremsassistentenfunktion ermöglicht. Weil beim Einsatz einer Zahnradpumpe in Verbindung mit hohen Temperaturen und daher dünnflüssiger Bremsflüssigkeit vermehrt Leckage auftreten kann, ist zwecks Vermeidung eines Austritts von Leckageflüssigkeit eine Rückführleitung mit einem Speicher vorgesehen. Um den Einsatz der Zahnradpumpe sowie die genannten Funktionalitäten zu ermöglichen, sind je Bremskreis sieben Elektromagnetventile vorgesehen, was bei einer zweikreisigen Bauweise insgesamt vierzehn Elektromagnetventile erfordert.
  • Es ist weiterhin grundsätzlich bekannt, als Pumpen ausgebildete Druckquellen insbesondere Zahnradpumpen mit einem sogenannten Bypass zwecks Umflaufförderung des Arbeitsmediums zu versehen.
  • Es ist ein generell beanstandetes Komfort-Merkmal von bekannten ABS-Bremsanlagen, daß im ABS-Regelmodus Pedalpulsieren spürbar ist. Diese Problematik ließe sich grundsätzlich durch den Einsatz von weitgehend pulsationsfrei arbeitenden Zahnradpumpen lösen.
  • Weil der Hardware und Softwareaufwand zur Implementation einer Zahnradpumpe unter Beibehaltung oder Ergänzung von Funktionen wie ABS, ESP und/oder BA beträchtlich ist, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Schaltplan einer Bremsanlage bereit zu stellen, welche auch zum Einsatz einer Zahnradpumpe geeignet ist, wobei deren Bauaufwand im Rahmen einer Großserienproduktion vertretbar ist und in diesem Zusammenhang eine verringerte Bauteilanzahl wie insbesondere Elektromagnetventilanzahl aufweist. Andererseits soll auch der Einsatz einer grundsätzlich bekannten Kolbenpumpe ermöglicht werden, wobei das Pulsationsproblem zu lösen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem in einer hydraulischen Verbindung zwischen einer Druckseite der Druckquelle und dem Hauptzylinder ein stromlos geöffnetes Elektromagnetventil angeordnet ist, wobei zwischen der Druckseite der Druckquelle und dem stromlos geöffneten Ventil ein hydraulischer Kanal abzweigt, durch den die Druckseite der Druckquelle mit einer Saugseite der Druckquelle verbindbar ist, und daß in einen Zwischenraum zwischen einem elektrischen Antrieb für die Druckquelle und der Druckquelle ein Kanal zum entfernen von Leckageflüssigkeit einmündet. Die Erfindung berücksichtigt die Besonderheiten von Zahnradpumpen und ermöglicht bei dennoch kostengünstiger Bauweise nicht nur ABS-Regeleingriffe sondern sogar Fahrstabiltäts- und Antischlupf-Regeleingriffe, indem das stromlos offene Ventil geschlossen wird, so daß mittels der Druckquelle ein gezielter Druckaufbau in wenigstens einer der Radbremsen erzielt werden kann. Auftretende Leckageflüssigkeit wird abgeleitet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verbindet der hydraulische Kanal die Druckseite der Druckquelle mit der Saugseite der Druckquelle.
  • Vorteilhafterweise ist jedem der Bremskreise der Radbremsen eine eigene Druckquelle mit einem Kanal zugeordnet, so daß jede Druckquellen eine Druckmittelumlaufförderung in einem Bremskreis der Radbremsen ermöglicht wird. Mit anderen Worten sind zwei völlig autarke Bremskreise vorgesehen, was die Sicherheit erhöht.
  • Wenn jeder Kanal ein Ventil aufweist, um einen Druckmitteldurchgang durch den Kanal zu ermöglichen oder zu verschließen, kann die Umlaufförderung ein- oder ausgeschaltet werden. Eine besonders flexible Anpassung der Fördervorgänge wird ermöglicht, wenn die Ventile elektromagnetisch betätigbar sind, und entweder gemeinsam oder einzeln in unterschiedliche Schaltstellungen bewegbar sind.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform kommen elektromagnetische Ventile zum Einsatz, welche zur Vermeidung eines Druckmitteldurchgangs stromlos geschlossen sind, so daß bei einem Defekt der genannten Ventile dennoch ein Druckaufbau anhand der Druckquelle ermöglicht wird. Dadurch wird die Verfügbarkeit erhöht, und es besteht nicht das Risiko, daß die Druckerhöhungsfunktion bei einem ABS-Regeleingriff infolge eines defekten Ventiles ausfällt.
  • Eine Erweiterung der Funktionalität der Bremsanlage in Richtung Antischlupfregelung und Fahrstabilitätsreglung ist gegeben, wenn in hydraulischen Verbindungen zwischen dem Hauptzylinder und den Saugseiten der Druckquellen elektromagnetisch betätigbare Ventile vorgesehen sind, um wahlweise eine Druckmittelförderung aus dem Hauptzylinder in Richtung der Bremskreise der Radbremsen oder aus den Bremskreisen der Radbremsen in Richtung Hauptzylinder zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein schematischer Schaltplan einer ersten Ausführungsform mit 12 Elektromagnetventilen (geschlossenes System),
  • 2 ein schematischer Schaltplan einer zweiten Ausfüh rungsform mit 14 Elektromagnetventilen und zum Druckmittelvorratsbehälter geführtem Saugpfad (offenes System)
  • 3 ein schematischer Schaltplan einer dritten Ausführungsform mit 14 Elektromagnetventilen (geschlossenes System).
  • Die 1 zeigt einen Hydraulikschaltplan einer Bremsanlage 1 umfassend ein Bremsgerät mit einem, einen pneumatischen Bremskraftverstärker 2 und einem, einen Druckmittelvorratsbehälter 3 aufweisenden Hauptzylinder 4, dessen Druckkammern über Bremsleitungen 5, 6 mit Radbremsen 7-10 verbunden sind. Die Radbremsen 7-10 sind paarweise in sogenannten Bremskreisen I, II zusammengefasst. Bei den Bremskreisen I, II gibt es verschiedene Anordnungen wie beispielsweise die sogenannte Diagonalaufteilung unter Zusammenfassung von diagonal gegenüberliegenden Radbremsen der Vorderachse und Hinterachse eines Fahrzeugs oder die exemparisch in der Zeichnung dargestellte sogenannte Schwarz/Weiß Aufteilung unter paarweiser Kombination der Radbremsen einer Achse, welche vorzugsweise bei heckangetriebenen Fahrzeugen Verwendung findet.
  • Zur Erfassung eines fahrerseitig eingesteuerten Drucks dient ein Drucksensor 11 an der Bremsleitung 5, welche eine erste Druckkammer mit den Radbremsen 7, 8 von Bremskreis I verbindet. Weitere Drucksensoren DS1-DS4 sind den Radbremsen 7-10 zugeordnet. Jede Bremsleitung 5, 6 weist in Reihenschaltung ein stromlos geöffnetes, elektromagnetisch ansteuerbares Ventil 12, 13 (Trennventil) sowie für jede Radbremse 7-10 jeweils ein Einlassventil 14-17 sowie jeweils ein Auslassventil 18-21 auf. Die Radbremsen 7, 8; 9, 10 eines jeden Bremskreises I, II sind mit einer Rücklaufleitung 22, 23 verbunden, in deren Leitungsabzweige pro Radbremse 7-10 jeweils das Auslassventil 18-21 eingesetzt ist. Stromabwärts zu den Auslassventilen 18-21 befindet sich in jeder Rücklaufleitung 22, 23 ein Niederdruckspeicher 24, 25 der mit einer Saugseite SS einer elektromotorisch angetriebenen Druckquelle 26 verbunden ist, welche die beiden Bremskreise I, II speist. Zwischen einer Druckseite DS der Druckquelle 26 und jedem Bremskreis I, II besteht mittels Druckkanälen 32, 32a und einem davon abgehenden Abzweig eine hydraulische Verbindung, wobei der Druckmitteldurchtritt über die Trennventile 12, 13 als auch über die stromabwärts zum Trennventil 12, 13 angeordneten Einlassventile 14-17 regelbar ist. Dadurch ist für ESP oder ASR über die Druckquelle 26 Bremsdruck in den Radbremsen 7-10 einsteuerbar, ohne auf einen gesonderten Hochdruckspeicher zurückgreifen zu müssen.
  • Um einen Wechsel zwischen ABS-Rückförderbetrieb (in Richtung Hauptzylinder 4) und ASR oder ESP-Fahrdynamikregelungsbetrieb (Förderbetrieb in Richtung Bremskreise I, II) mittels der Druckquelle 26 zu ermöglichen, sind auf der Saugseite SS Saugleitungen 27, 28 vorgesehen. Bei den Ausführungsformen gemäß 1 und 3 wird entweder aus den Bremskreisen I und II oder aus dem Hauptzylinder 4 angesaugt, was ein generelles Kennzeichen von sogenannten geschlossenen Systemen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 sind die Saugleitungen 27, 28 zu dem Druckmittelvorratsbehälter 3 geführt, und weisen ein, in einer unbestromten Grundstellung geschlossenes Ventil 33, 34 (nachfolgend Saugventil) auf. Bei geschlosse nem Saugventil 33, 34 führt der Saugpfad über die Niederdruckspeicher 24, 25 in die Bremskreise der Radbremsen 7-10, um den Rückförderbetrieb in einem ABS-Regelzyklus zu ermöglichen. Insoweit arbeitet die Bremsanlage nach dem sogenannten geschlossenen Prinzip. Nur für den Fahrdynamik- oder Antriebsschlupf-Regelungsfall (ESP/ASR) wird das Saugventil 33, 34 geöffnet, so daß der Saugpfad im drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 3 endet, und das Ansaugen ermöglicht (offenes System).
  • Zwecks Umschaltung im Saugpfad ist gemäß 3 in jede der Saugleitungen 27, 28 ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 36, 37 (EUV = Elektromagnetisches-Umschalt-Ventil) eingesetzt, welches stromlos geschlossen ist, und nur bei aktiver Fahrdynamikregelung oder Antriebsschlupfregelung (ESP/ASR) infolge elektromagnetischer Ansteuerung eine Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder 4 und der Saugseite SS der Druckquelle 26 herzustellen vermag. Im Unterschied zu einem herkömmlichen ABS-Rückfördermodus ist Druckmittel aus dem Hauptzylinder 4 in Richtung Radbremsen 7-10 förderbar.
  • Ein wesentliches Merkmal aller Ausführungsformen ist ein, zwischen der Druckseite DS der Druckquelle 26 und dem stromlos geöffneten Ventil 12, 13 (Trennventilen) ein hydraulischer Kanal 33, 34 abzweigt, durch den die Druckseite DS mit der Saugseite SS der Druckquelle 26 verbindbar ist, wobei in einen Zwischenraum zwischen dem elektrischen Antrieb (Motor M) und der Druckquelle 26 ein Kanal 35 zum Entfernen von Leckageflüssigkeit einmündet. Denn Zahnradpumpen wie auch langandauernd betriebene Kolbenpumpen neigen zu verstärkter Leckage. Durch die genannten Merkmale ist einerseits die Abfuhr von Leckageflüssigkeit gewährleistet und andererseits wird durch die Bypasswirkung des Kanals 33, 34 gewährleistet, daß Dichtelemente D1, D2, D3, D4 nicht überbeansprucht werden, wobei gleichzeitig die Entstehung von Leckage minimiert wird. Mit anderen Worten kann vermieden werden, daß die Druckquelle 26 gegen geschlossene Kanäle arbeiten muß, indem der Kanal 33, 34 gewissermaßen einen Bypass ermöglicht, und im Bedarfsfall das Ventil 38, 39 aufgesteuert wird. Gleichzeitig sind bei dieser Ausführungsform lediglich 12 bzw. gemäß 2 und 3 14 Elektromagnetventile erforderlich, um alle gewünschten Funktionen wie ABS, ESP, ASR und BA erfüllen zu können. In der Folge ist es denkbar, bereits vorhandene elektronische Steuereinheiten mit 12 bzw. 14 Ventilspulen zur elektronischen Ansteuerung einer Hydraulikeinheit (HCU) vorzusehen, welche eine Verbohrung gemäß der Erfindung aufweist. Dadurch wird ein modularer Aufbau ermöglicht.
  • Wie aus allen Fig, hervorgeht, ist der Aufbau der Schaltung symmetrisch. Mit anderen Worten ist jedem der Bremskreise I, II der Radbremsen 7-10 eine eigene Druckquelle 26 mit einem Kanal 33, 34 zugeordnet, so daß jeder Druckquelle 26 eine gesonderte Druckmittelumlaufförderung ermöglicht wird.
  • Jedem Kanal 33, 34 ist ein Ventil 36, 37 zugeordnet, um den Kanal 33, 34 zu verschließen oder einen Druckmitteldurchgang zu ermöglichen. Dadurch kann gezielt die Druckquelle 26 eines bestimmten Bremskreises I, II in die Umlaufförderung gebracht werden, während beispielsweise die Druckquelle 26 des anderen Bremskreises unter Last läuft und bestimmungsgemäß Druckmittel fördert. Desweiteren können die Ventile 36, 37 nicht nur einzeln sondern auch gemeinsam betätigt werden, so daß eine gewisse Synchronisation gegeben ist. Bei den Ventilen 36, 37 handelt es sich bevorzugt um elektromagnetisch betätigbare Ventile, welche zur Vermeidung einer Umlauförderung im unbestromten Zustand – wie es im Defektfall auftreten könnte – stromlos geschlossen ausgebildet sind.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einer Zahnradpumpe beschrieben wurde sind vielfache Abwandlungen der Erfindung denkbar, ohne den grundsätzlichen Erfindungsgedanken zu verlassen. So ist es zum Beispiel denkbar, anstelle der Zahnradpumpe eine Radialkolbenpumpe vorzusehen. Allerdings kommen die beschriebenen Schaltpläne besonders den Eigenschaften einer Zahnradpumpe entgegen, und stellen daher eine zu bevorzugende Wahl dar.
  • Für alle Varianten gilt jedoch, daß eine gezielte Umlaufförderung erzielbar ist, wodurch im Bedarfsfall verhindert werden kann, daß zwei Druckquellen gleichzeitig gegen Druck fördern müssen. Mit anderen Worten ist die hydraulische Schaltung multiplexfähig. Die Lastzustände des Motors M können vergleichmäßigt werden, was dessen Lebensdauer zugute kommt. Auch Kraftrückwirkungen auf das Pedal können vergleichmäßigt werden. Im ABS-Modus kann das Rückfördern bei laufendem Motor M sogar bis zum Lösen des Pedals durch den Fahrer verzögert werden, so daß gar kein Zurückdrängen am Pedal spürbar ist.
  • 1
    Bremsanlage
    2
    Bremskraftverstärker
    3
    Druckmittelvorratsbehälter
    4
    Hauptzylinder
    5
    Bremsleitung
    6
    Bremsleitung
    7
    Radbremse
    8
    Radbremse
    9
    Radbremse
    10
    Radbremse
    11
    Drucksensor
    12
    Ventil (Trennventil)
    13
    Ventil (Trennventil)
    14
    Einlassventil
    15
    Einlassventil
    16
    Einlassventil
    17
    Einlassventil
    18
    Auslassventil
    19
    Auslassventil
    20
    Auslassventil
    21
    Auslassventil
    22
    Rücklaufleitung
    23
    Rücklaufleitung
    24
    Niederdruckspeicher
    25
    Niederdruckspeicher
    26
    Druckquelle
    27
    Saugleitung
    28
    Saugleitung
    32,32a
    Druckkanal
    33
    Kanal
    34
    Kanal
    35
    Kanal
    36
    Ventil (EUV)
    37
    Ventil (EUV)
    38
    Ventil (Saugventil)
    39
    Ventil (Saugventil)
    I, II
    Bremskreis
    D1-D4
    Dichtelement
    DS
    Druckseite
    DS1-DS4
    Drucksensor
    ECU
    Steuereinheit (Electronic Control Unit)
    HCU
    Hydraulikeinheit (Hydraulic Control Unit)
    M
    Motor
    SS
    Saugseite

Claims (9)

  1. Bremsanlage mit einer Vorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes sowie zur Fahrdynamikregelung, welche einen Hauptzylinder (4) aufweist, dessen Druckkammern über Bremsleitungen (5,6) mit innerhalb Bremskreisen (I, II) paarweise zusammengefassten Radbremsen (7-10) verbindbar sowie mittels elektromagnetisch betätigbarer Ventile (12, 13) von den Bremskreisen der Radbremsen (7-10) trennbar sind, und mit einer Druckquelle (26), um Druckmittel insbesondere aus dem Hauptzylinder (4) in Richtung der Bremskreise (I, II) der Radbremsen (7-10) oder aus den Bremskreisen (I, II) der Radbremsen (7-10) in Richtung Hauptzylinder (4) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, daß in einer hydraulischen Verbindung zwischen einer Druckseite (DS) der Druckquelle (26) und dem Hauptzylinder (4) ein stromlos geöffnetes Elektromagnetventil (12, 13) angeordnet ist, wobei zwischen der Druckseite (DS) der Druckquelle (26) und dem stromlos geöffneten Ventil (12, 13) ein hydraulischer Kanal (33, 34) abzweigt, durch den die Druckseite (DS) der Druckquelle (26) mit einer Saugseite (SS) der Druckquelle (26) verbindbar ist, und daß in einen Zwischenraum zwischen einem elektrischen Antrieb (M) für die Druckquelle (26) und der Druckquelle (26) ein Kanal (35) zum entfernen von Leckageflüssigkeit einmündet.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (33, 34) die Druckseite (DS) der Druckquelle (26) mit der Saugseite (SS) der Druckquel le (26) hydraulisch verbindet.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Bremskreise (I, II) der Radbremsen (7-10) eine eigene Druckquelle (26 ) mit einem Kanal (33, 34) zugeordnet ist, so daß jede Druckquellen (26) eine Druckmittelumlaufförderung in einem Bremskreis (I, II) der Radbremsen (7-10) ermöglicht.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (33, 34)) ein Ventil (38, 39) aufweist, um einen Druckmitteldurchgang durch den Kanal (33, 34) zu ermöglichen oder zu verschließen.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (38, 39) elektromagnetisch betätigbar sind.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (38, 39) gemeinsam oder einzeln in unterschiedliche Schaltstellungen bewegbar sind.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (38, 39) zur Vermeidung eines Druckmitteldurchgangs stromlos geschlossen sind.
  8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in hydraulischen Verbindungen zwischen dem Hauptzylinder (4) und der Saugseite (SS) der Druckquelle (26) elektromagnetisch betätigbare Ventile (36, 37) vorgesehen sind, um wahlweise eine Druckmittelförderung aus dem Hauptzylinder (4) in Richtung der Bremskreise (I, II) der Radbremsen (7-10) oder aus den Bremskreisen (I, II) der Radbremsen (7-10) in Richtung Hauptzylinder (4) zu ermöglichen.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (26) als Zahnradpumpe ausgebildet ist.
DE2003135176 2003-07-30 2003-07-30 Bremsanlage Withdrawn DE10335176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135176 DE10335176A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Bremsanlage
JP2004221485A JP2005047499A (ja) 2003-07-30 2004-07-29 ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135176 DE10335176A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335176A1 true DE10335176A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34089010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003135176 Withdrawn DE10335176A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2005047499A (de)
DE (1) DE10335176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200852A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2015113910A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches bremsdruckregelaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200852A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2015113910A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches bremsdruckregelaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005047499A (ja) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172100B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP2044337B1 (de) Elektrohydraulisches regelsystem zur betätigung von einem aktuator in einem kraftfahrzeug
DE19644883B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19808320B4 (de) Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
DE3903532A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP0775618A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
WO1998000323A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
WO1991012162A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
WO2009115441A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat mit wenigstens zwei pumpen je hydraulikkreis
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102008057582A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10335176A1 (de) Bremsanlage
EP0447796B1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
EP1177121B1 (de) Verfahren zur druckmodulation von bremsdrücken
DE102015221228A1 (de) Bremsensteuervorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102004014171A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugbremssystems
EP2019766A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE4437701A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
WO2004067344A1 (de) Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120616