WO2004067344A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2004067344A1
WO2004067344A1 PCT/EP2003/014625 EP0314625W WO2004067344A1 WO 2004067344 A1 WO2004067344 A1 WO 2004067344A1 EP 0314625 W EP0314625 W EP 0314625W WO 2004067344 A1 WO2004067344 A1 WO 2004067344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pressure
pressure medium
valve
brake system
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Bohn
Martin Baechle
Michael Jung
Ronald Kley
Erhard Beck
Dieter Dinkel
Axel Hinz
Uwe Greiff
Christoph KÖHLER
Heiko Gastauer
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10315971A external-priority patent/DE10315971A1/de
Priority claimed from DE10348831A external-priority patent/DE10348831A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2004067344A1 publication Critical patent/WO2004067344A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting

Definitions

  • the invention relates to a brake system with a device for regulating the brake and drive slip and / or for regulating driving dynamics in a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • the dual-circuit brake system has a master cylinder, which is connected via brake lines to a plurality of wheel brakes, in which electromagnetically actuated isolation valves and inlet valves are inserted.
  • the wheel brakes are connected via electromagnetically actuated outlet valves and low-pressure accumulators to the suction side of a pressure medium delivery device, into which a suction line also opens, which is connected to the brake line between the master cylinder and the isolating valve.
  • a changeover valve is inserted into the suction line, which in its basic position interrupts the pressure medium connection between the master cylinder and the suction side of the pressure medium delivery device.
  • the brake system has a dual-circuit pressure medium conveying device, so that each brake circuit has its own pressure medium conveying device and thus its own pressure medium conveying device circuit, so that a considerable circuitry and design effort is required to implement the dual-circuit brake system.
  • a common suction line and a common pressure line are provided for the brake circuits, each of which has a hydraulic branch for fanning out.
  • Each of the branches is arranged upstream or downstream with respect to the conveying device, so that the effort for drilling a receptacle body for the conveying device is reduced as a result of a reduced number of holes. According to the invention, the space requirement is also reduced.
  • the branch is T-shaped.
  • Each branch can have one incoming line and two outgoing lines (downstream, pressure side) or, conversely, two incoming lines and one outgoing line (upstream, suction side).
  • Two branches follow the downstream branch supply lines, in each of which a check valve is integrated in order to be able to continue operating one of the brake circuits, for example in the event of a malfunction in the other brake circuit.
  • a check valve is integrated upstream of the branch in each suction line.
  • the delivery device is designed as a gear pump, in the intake tract of which the common suction line opens, and in the pressure-increasing tract the common pressure line opens.
  • FIG. 1 is a schematic circuit diagram of a first embodiment of the invention
  • FIG. 4 circuit diagram of a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows the hydraulic circuit diagram for a brake system with a single-circuit pressure medium delivery device
  • FIG. 7 shows a structural design of a master cylinder for use in the hydraulic switching circuit known from FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a hydraulic circuit diagram of a brake system 1 with a pneumatic brake booster 2, a master brake cylinder 4 having a pressure medium reservoir 3, the pressure chambers of which are connected to wheel brakes 7-10 via brake lines 5, 6.
  • the wheel brakes 7-10 are combined in pairs in so-called brake circuits I, II.
  • brake circuits 1.11 the so-called diagonal division with the combination of diagonally opposite wheel brakes of the front and rear axles of a vehicle has established itself, although in principle other division such as the so-called black / white division with paired combination of the wheel brakes of one axle is also possible.
  • Each brake line 5, 6 has electromagnetic isolating valves 12, 13 in series connection and an inlet valve 14-17 and an outlet valve 18-21 for each wheel brake 7-10.
  • the two wheel brakes 7, 8; 9, 10 of each brake circuit I, II are connected to a return line 22, 23, in whose line branches for each wheel brake 7-10 the outlet valve 18-21 is inserted. Downstream of the exhaust valves 18-21 is located in each Return line 22,23 a low pressure accumulator 24,25 which is connected to an input of an electromotive driven pressure medium conveying device 26 which feeds the two brake circuits 1.11.
  • a suction line 27, 28 opens in each case downstream of the low-pressure accumulator 24, 25 and the input of the delivery device 26 for each brake circuit I, II into a common suction channel 31.
  • an electromagnetically operable changeover valve 33, 34 is inserted, which creates a pressure medium connection between the master brake cylinder 4 and the input of the pressure medium delivery device 26 only when the driving dynamics control is active.
  • the invention provides that a single, single-flow pressure medium delivery device 26 is provided for supplying pressure to both brake circuits I, II.
  • the brake system 1 is of single-circuit design. Only in a peripheral area (based on the pressure medium conveying device 26) Single circle removed and changed to a multi-circle construction. Accordingly, the wheel brakes 7-10 and the pressure chambers are connected to an outlet or to an inlet of a single conveyor device 26 via common pressure and suction channels 31, 32.
  • At least one means is provided for connecting the components and for dividing or bundling the conveyed pressure medium, which means is a hydraulic branch 35, 36 integrated in the line, which fans out the ducting in pressure lines 29, 30 or suction lines 27, 28 ,
  • each badge 35, 36 is T-shaped and has two outflow channels and one inflow channel - or vice versa.
  • the pressure lines 29, 30 are provided with direction-dependent shut-off valves 37, 38, such as, in particular, integrated check valves.
  • a direction-dependent check valve 39, 40 is inserted in each of the suction lines 27, 28 - between changeover valve 33, 34 and branch 35. This enables a hydraulic decoupling of both changeover valves 33, 34 and the adjoining brake circuits 1, 11. In this way, the brake circuits 1, 11 are decoupled from one another both in the suction tract and in the pressure tract of the pressure medium delivery device 26.
  • check valves in the form of check valves are inserted between the low-pressure accumulator 24, 25 and the branch.
  • An alternative to check valves are e- Electromagnetically operated valves, which can be controlled if necessary.
  • check valves 37-40 are each provided to open in the direction of conveyance of the pressure medium delivery device 26. This ensures that safe braking operation via the other functional brake circuit is possible even if one of the two brake circuits 1, 11 fails.
  • Filling-free internal gear pumps or vane pumps are preferably used as the pressure medium delivery device 26 because they generate high pressure with a small number of components and size.
  • Another advantage of this type of construction is its continuous, low-pulsation pressure increase, so that its use in an electronically controlled vehicle brake system is characterized by a high level of comfort as a result of low noise pollution.
  • FIGS. 2-5 In the following, only the differences in FIGS. 2-5 will be discussed in comparison with FIG. 1. Corresponding components and features are given the same reference numbers.
  • check valves 39, 40 on the input side are dispensed with, the remaining circuit structure of the brake system corresponding to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows an asymmetrical circuit structure by dispensing with suction line 28 and changeover valve 34 in the right brake circuit II. It must be ensured that the changeover valve 33 provided in the brake circuit I also in critical situations and conditions such as In particular, low temperature and, as a result, viscous pressure medium provide a sufficient intake cross section for the pressure medium delivery device 26. Furthermore, sufficient overrun from the pressure medium reservoir 3 and the feeding pressure chamber of the master brake cylinder must be ensured. Check valves 39, 40 are dispensed with in the suction lines 27, 28.
  • an additional electromagnetically operable valve 41, 42 is provided in each pressure line 29, 30 between the shut-off valve 37, 38 and pressure medium delivery device 26, which serves to shift the volume between the brake circuits I, I if this task - for example as a result of inadequate controllability - does not can be taken over by the isolation valves 12, 13.
  • volume balancing means that the valves 41, 42 regulate the pressure medium flow in order to determine, for example, in which of the chambers of the master brake cylinder 4 how much pressure medium is fed (return operation).
  • These valves 41, 42 also make it possible to regulate the volume conveyed in the direction of the wheel brakes 7-10 and thus the pressure build-up in the wheel brakes 7-10.
  • a quasi-analog controllability of the valves 41, 42 is advantageous for the two functions described.
  • FIG. 5 essentially corresponds to FIG. 3, with - in contrast to FIG. 4 - only an additional electromagnetic valve 41 being provided in the outflow channel of brake circuit I.
  • FIG. 6 shows a hydraulic circuit diagram for a brake system with a single-circuit pressure medium delivery device 26 and a preferably continuously adjustable isolating valve 12 in a schematic representation, the braking system being provided with means for regulating the braking and traction slip as well as for regulating driving dynamics in a motor vehicle.
  • the brake system has two hydraulic brake circuits I, II, which are connected to a main brake cylinder 4 designed in tandem, to which a pressure medium container 3 is attached. Furthermore, a pressure sensor 11 which detects the pressure in the master brake cylinder 4 is located on a brake line 5, 6 of the two brake circuits I, II, each brake line 5, 6 connecting the pedal-operated master brake cylinder 4 to a pair of wheel brakes 7, 8 and 9, 10, respectively.
  • Each brake line 5, 6 has an electrical isolating valve 12 in series connection and an inlet valve 14, 15, 16, 17 for each wheel brake 7, 8, 9, 10.
  • the two wheel brakes 7, 8 and 9, 10 of each brake circuit I, II are connected to a return line 22, 23, in whose line branches an outlet valve 18, 19, 20, 21 is used for each wheel brake 7, 8, 9, 10 , Downstream of the outlet valves 18-21 there is a low-pressure accumulator 24 in each return line 22, 23, which is connected to the suction side of a pressure medium delivery device 26.
  • Furthermore, for each brake circuit I, II there is a hydraulic connection of the pressure side of the pressure medium delivery device 26 to the electromagnetically actuated isolating valve 12 and to the inlet valves 14 to 17 arranged downstream of the isolating valve 12.
  • each suction circuit 27, 28 opens into each return line 22, 23 in each return line 22, 23, a suction line 27, 28, each of the brake circuits I, II between the Master brake cylinder 4 and the isolation valve 12 is connected to the brake line 5, 6.
  • each suction line 27, 28 there is an electromagnetically actuated changeover valve 33, 34, which produces the pressure medium connection between the master brake cylinder 4 and the suction side of the pressure medium delivery device 26 via the suction line 27, 28 only in a driving dynamics control.
  • the invention provides that for supplying pressure to both hydraulic brake circuits I, II, only a single, single-circuit pressure medium delivery device 26 is provided, the delivery flow of which is individually adjustable by means of a variable, in particular continuously variable valve opening cross-section 48, i.e. is adjustable for each brake circuit I, II as required.
  • the valve opening cross section 48 of each isolating valve 4 arranged in the two brake circuits I, II can advantageously be continuously changed advantageously by means of a suitable electrical current and / or a suitable electrical voltage.
  • the pressure side of the single-circuit pressure medium conveying device 26 associated with each of the two brake circuits I, II is double-flow, for which purpose a line branch in the form of two pressure lines 29, 30 is provided on the pressure medium conveying device pressure side, with both Brake circuits I, II are connected.
  • the pressure lines 29, 30 thus have the task of dividing the single pressure medium delivery device circuit (pump circuit) on the pump pressure side again between the two brake circuits.
  • both brake circuits I, II are on the Pump pressure side separated by directional check valves.
  • a check valve 37, 38 which opens exclusively in the direction of conveyance of the pressure medium delivery device 26, is therefore used in the branching of the pump delivery flow onto the pressure lines 29, 30 connected to the two brake circuits I, II.
  • the check valves 37, 38 thus ensure that safe brake operation via the functional brake circuit is possible even if one of the two brake circuits fails.
  • the check valve 37, 38 is arranged in a simple manner upstream of a connection point A of each brake circuit I, II, which for each brake circuit I, II has the hydraulic connection of the master brake cylinder 4 via the isolating valve 12 to the brake line 5, 6 and the pressure line 29, 30 produces.
  • the two return lines 8 are each advantageously connected downstream to their low-pressure accumulators 24 in a single suction line 31. Downstream of a connection point B, which connects the two return lines 22, 23 to the suction line 31, the suction line 27, 28 connected to the master brake cylinder 4 is connected for each brake circuit I, II and has the switching valve 33, 34 that can be switched electrically into a throttle position ,
  • a blocking valve 39, 40 which opens exclusively in the conveying direction of the pressure medium delivery device 26 is used, which for each brake circuit I, II between the Switchover valve 33, 34 and the connection point B in the suction line 27, 28 is arranged.
  • an inexpensive, electrically driven rotary pump can be used as the pressure medium delivery device 26, which is preferably designed as a low-pulsation and thus low-noise gear pump or vane pump. It is also possible to use a multi-piston radial piston pump with three, four, five or six star-shaped pump pistons.
  • valve opening cross section 48 of each isolating valve 12 can be continuously changed by means of an electrical current that can be set by the control unit 45 and / or a suitable electrical voltage.
  • each brake line 5 6 which detects the pressure in each wheel brake 7, 8, 9, 10, so that from the pressure state of each wheel brake 7, 8, 9, 10 on the pressure medium requirement for each brake circuit I, II can be concluded.
  • the signals detected by the pressure sensors 43 are therefore used to determine the volume balance that the Represents pressure medium demand in the brake circuits I, II, evaluated in a control unit 45.
  • electrical control signals are sent from the control unit 45 to one of the two isolating valves 12 which are electrically connected to the control unit 45, by the valve opening cross section 48 to reduce or close the isolating valve 12 whose brake circuit is adequately supplied with pressure medium volume in relation to the position of the working piston concerned in the master brake cylinder 4 for braking.
  • the pressure medium conveyed by the pressure medium delivery device 26 only reaches the brake circuit which is at risk of exhaustion and which is not adequately supplied with pressure medium, for which purpose the isolating valve 12 of the brake circuit which is not at risk of electromagnetic activation remains completely open in order to connect the working chamber of the master brake cylinder 4 connected to it to be able to fill up pressure medium conveyed by the single-circuit pressure medium conveying device 26.
  • the need-based distribution of the pressure medium volume to both brake circuits can also be simulated with limited accuracy by means of a suitable volume model, which is stored in the form of suitable software in the control unit 45.
  • a simple measurement sensor system for volume determination in the two brake circuits I, II is also suitable, which preferably detects the position of the working pistons (consisting of pressure pistons and floating pistons 47) in the master brake cylinder 4 without contact.
  • FIG. 7 shows a displacement sensor 46 for the master brake cylinder 4, which is partially shown in longitudinal section and which emerged from FIG.
  • the displacement sensor 46 preferably detects the position of the floating piston 47, the signals of the displacement sensor 46 representative of the piston position being evaluated by the control unit 45.
  • the monitoring of the floating piston 47 is generally sufficient to determine a critical change in the volumes in one of the two brake circuits I, II, since the design and mode of operation of commercially available tandem master cylinders always give a clear correlation between the piston positions of the pressure and floating piston 47.
  • an impermissible deviation in the position of the floating piston 47 during brake pressure control in the wheel brakes 7, 8, 9, 10 suggests an impermissible change in the volume distribution in the two brake circuits I, II according to the method already described, whereby a for this purpose, the program sequence for correcting the volume distribution in the brake circuits I, II, which is stored in the control unit 45, is preferably only activated when volume depletion of one of the two brake circuits I, II threatens, which leads to a closing actuation, initiated by the control unit 45, of the isolating valve 12 located in the non-exhausted brake circuit , so that the volume of the non-exhausted brake circuit is conveyed from the pressure medium delivery device 26 via the other isolating valve 12 into the exhausted brake circuit.
  • This method has the advantage that the volume flow conveyed by the pressure medium delivery device 26 during brake pressure control can be distributed over the brake valves 12, which are open in the basic position, to both brake circuits I, II, as long as there is none between the two brake circuits I, II sets impermissible volume difference.
  • the displacement sensor 46 according to FIG. 7 is preferably designed as an inductive proximity sensor which works according to the eddy current principle. This measuring principle is characterized by high robustness and fulfills the requirements with regard to the desired working frequency, required measuring distance and measuring accuracy.
  • the displacement sensor 46 is attached as a screw-in cartridge to the end face of the master cylinder '4 and composites via a signal cable to the control unit 45th Reference character list

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage 1 mit einer Vorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes sowie zur Fahrdynamikregelung, welche einen Hauptzylinder (4) aufweist, dessen Druckkammern über Bremsleitungen (5,6) mit in Bremskreisen paarweise zusammengefassten Radbremsen (7-10) verbindbar sowie mittels elektromagnetisch betätigbarer Ventile (12,13) von den Radbremsen (7-10) trennbar ist, und mit elektromagnetisch betätigbaren Ventilen (33,34), welche es einer einkreisigen Fördervorrichtung (26) ermöglichen, Druckmittel wahlweise aus dem Hauptzylinder (4) in Richtung Radbremsen (7-10) oder aus den Radbremsen (7-10) in Richtung Hauptzylinder (4) zu fördern.

Description

Bremsanlage
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und/oder zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 196 13 903 AI ist bereits eine derartige Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes als auch zur Fahrdynamikregelung bekannt. Die zweikreisige Bremsanlage weist einen Hauptzylinder auf, der über Bremsleitungen mit mehreren Radbremsen verbunden ist, in die elektromagnetisch betätigbare Trennventile als auch Einlassventile eingesetzt sind. Die Radbremsen sind über elektromagnetisch betätigbare Auslassventile und Niederdruckspeicher mit der Saugseite einer Druckmittelfördervorrichtung verbunden, in die auch eine Saugleitung einmündet, die zwischen dem Hauptzylinder und dem Trennventil an die Bremsleitung angeschlossen ist. In die Saugleitung ist ein Umschaltventil eingesetzt, das in seiner Grundstellung die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Saugseite der Druckmittelfördervorrichtung unterbricht.
Die Bremsanlage verfügt über eine zweikreisige Druckmittelfördervorrichtung, so dass jeder Bremskreis über eine eigene Druckmittelfördervorrichtung und damit über einen eigenen Druckmittelfördervorrichtungnkreis verfügt, wodurch ein erheblicher schaltungstechnischer als auch konstruktiver Aufwand zur Realisierung der Zweikreisbremsanlage erforderlich ist.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der angegebenen Art derart zu verbessern, dass vorgenannte Nachteile vermieden werden. Somit ist es das Ziel der Erfindung, eine vereinfachte, komfortable und dennoch zuverlässige hydraulische Schaltung aufzuzeigen, die keine zweikreisige Druckmittelfördervorrichtung benötigt.
Diese Aufgabe wird für eine Bremsanlage der angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für die Bremskreise eine gemeinsame Saugleitung und eine gemeinsame Druckleitung vorgesehen, welche jeweils einen hydraulischen Abzweig zur Auffächerung aufweisen. Jeder der Abzweige ist bezüglich der Fördervorrichtung stromauf beziehungsweise stromab angeordnet, so daß sich der Aufwand zur Verbohrung eines Aufnahmekörpers für die Fördervorrichtung infolge einer verringerten Bohrungszahl reduziert. Erfindungsgemäß wird auch der Bauraumbedarf gesenkt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Abzweig T- förmig ausgebildet. Jeder Abzweig kann eine zufließende Leitungen und zwei abfließende Leitungen (stromabwärts, Druckseite) oder aber in umgekehrter Weise zwei zufließende Leitungen und eine abfließende Leitung (stromaufwärts, Saugseite) aufweisen.
Auf den stromabwärts vorgesehenen Abzweig folgen zwei Ver- sorgungsleitungen, in die jeweils ein Rückschlagventil integriert ist, um einen der Bremskreise beispielsweise bei einer Fehlfunktion in dem anderen Bremskreis weiter betreiben zu können. Zur Trennung der Bremskreise im Saugtrakt ist stromaufwärts nach dem Abzweig in jede Saugleitung ein Rückschlagventil integriert.
Zur Reduktion der Baugröße des Aufnahmekörpers ist die Fördervorrichtung als Zahnradpumpe ausgebildet, in deren Ansaugtrakt die gemeinsame Saugleitung einmündet, und in deren Druckerhöhungstrakt die gemeinsame Druckleitung einmündet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein schematischer Schaltplan einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 Schaltplan einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ,
Fig. 3 Schaltplan einer dritten Ausführungsfor der Erfindung ,
Fig. 4 Schaltplan einer vierten Ausführungsform der Erfindung , und
Fig. 5 Schaltplan einer fünften Ausführungsform der Erfindung, Figur 6 den Hydraulikschaltplan für eine Bremsanlage mit einer einkreisigen Druckmittelfördervorrichtung,
Figur 7 eine konstruktive Ausführung eines Hauptzylinders zur Verwendung in der aus Figur 6 bekannten Hydraulikschaltschaltung .
Die Figur 1 zeigt einen Hydraulikschaltplan einer Bremsanlage 1 mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker 2, einem einen Druckmittelvorratsbehälter 3 aufweisenden Hauptbremszylinder 4, dessen Druckkammern über Bremsleitungen 5,6 mit Radbremsen 7-10 verbunden sind. Die Radbremsen 7-10 sind paarweise in sogenannten Bremskreisen I, II zusammen- gefasst. Bei den Bremskreisen 1,11 hat sich die sogenannte Diagonalaufteilung unter Zusammenfassung von diagonal gegenüberliegenden Radbremsen der Vorderachse und Hinterachse eines Fahrzeugs durchgesetzt, wobei prinzipiell auch andere Aufteilung wie beispielsweise die sogenannte Schwarz/Weiß Aufteilung unter paarweiser Kombination der Radbremsen einer Achse möglich ist.
Zur Erfassung eines fahrerseitig eingesteuerten Drucks dient ein Drucksensor 11 an der Bremsleitung 5, welche eine Druckkammer mit den Radbremsen 7,8 von Bremskreis I verbindet. Jede Bremsleitung 5,6 weist in Reihenschaltung elektromagnetische Trennventile 12,13 sowie für jede Radbremse 7-10 jeweils ein Einlassventil 14-17 sowie jeweils ein Auslassventil 18-21 auf. Die beiden Radbremsen 7, 8; 9, 10 eines jeden Bremskreises I, II sind mit einer Rücklaufleitung 22,23 verbunden, in deren Leitungsabzweige pro Radbremse 7-10 jeweils das Auslassventil 18-21 eingesetzt ist. Stromabwärts zu den Auslassventilen 18-21 befindet sich in jeder Rücklaufleitung 22,23 ein Niederdruckspeicher 24,25 der mit einem Eingang einer elektromotorisch angetriebenen Druckmittelfördervorrichtung 26 verbunden ist, welche die beiden Bremskreise 1,11 speist. Zwischen einem Ausgang der Druckmittelfördervorrichtung 26 und jedem Bremskreis I, II besteht mittels Druckkanal 32 und einem Abzweig im Bereich von Druckleitungen 29,30 eine hydraulische Verbindung, wobei der Druckmitteldurchtritt über die Trennventile 12,13 als auch über die stromabwärts zum Trennventil 12,13 angeordneten Einlassventile 14-17 regelbar ist. Dadurch ist ü- ber die Druckmittelfördervorrichtung Bremsdruck in den Radbremsen einsteuerbar, ohne auf einen gesonderten Hochdruckspeicher zurückgreifen zu müssen.
Um einen Wechsel zwischen ABS-Rückförderbetrieb (in Richtung Hauptbremszylinder) und ASR oder ESP- Fahrdynamikregelungsbetrieb mittels der Druckmittelfördervorrichtung 26 zu ermöglichen, mündet je Bremskreis I, II stromabwärts zwischen den Niederdruckspeicher 24,25 und dem Eingang der Fördervorichtung 26 jeweils eine Saugleitung 27,28 in einen gemeinsamen Saugkanal 31 ein. In jede Saugleitung 27,28 ist ein elektromagnetisch betätigbares Umschaltventil 33,34 eingesetzt, das nur bei aktiver Fahrdynamikregelung eine Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und dem Eingang der Druckmittelfördervorrichtung 26 herstellt.
Die Erfindung sieht vor, dass zur Druckversorgung beider Bremskreise I, II eine einzige, einflutige Druckmittelfördervorrichtung 26 vorgesehen ist. Im unmittelbaren Bereich der Druckmittelfördervorrichtung 26 ist die Bremsanlage 1 einkreisig ausgebildet. Erst in einem peripheren Bereich (bezogen auf die Druckmittelfördervorrichtung 26) wird die Einkreisigkeit aufgehoben, und zu einer mehrkreisigen Bauweise gewechselt. Dementsprechend sind die Radbremsen 7-10 und die Druckkammern über gemeinsame Druck- und Saugkanäle 31,32 an einen Ausgang oder an einen Eingang einer einzigen Fördervorrichtung 26 angeschlossen. Zum Anschluß der Bauteile sowie zum Aufteilen oder Bündeln des geförderten Druckmittels ist wenigstens ein Mittel vorgesehen, bei dem es sich um einen, in die Leitung integrierten hydraulischen Abzweig 35,36 handelt, welcher die Kanalführung in Druckleitungen 29,30 oder Saugleitungen 27,28 auffächert.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist jeder Abzeig 35,36 T-förmig ausgebildet und weist jeweils zwei Abströmkanäle und einen Zuströmkanal auf - oder umgekehrt.
Um ein Überströmen von gefördertem Druckmittel aus einem Kreis I in einen anderen Kreis II oder umgekehrt zu vermeiden, sind die Druckleitungen 29,30 mit richtungsabhängigen Sperrventilen 37,38 wie insbesondere integrierten Rückschlagventilen versehen. Innerhalb der Saugleitungen 27,28 - zwischen Umschaltventil 33,34 und Abzweig 35 - ist jeweils ein richtungsabhängiges Sperrventil 39,40 eingesetzt. Dies ermöglicht eine hydraulischen Entkoppelung beider Umschaltventile 33,34 sowie der sich daran anschließenden Bremskreise 1,11. Auf diese Weise sind die Bremskreise 1,11 sowohl im Saugtrakt als auch im Drucktrakt der Druckmittelfördervorrichtung 26 voneinander entkoppelt.
Um ein Rückströmen von Druckmittel aus dem Saugkanal 31 entgegen der Förderrichtung zu verhindern, sind zwischen Niederdruckspeicher 24,25 und Abzweig 35 weitere richtungsabhängige Sperrventile in Gestalt von Rückschlagventilen eingesetzt. Eine Alternative zu Rückschlagventilen sind e- lektromagnetisch betätigbare Ventile, welche im Bedarfsfall angesteuert werden können.
Es ist ein Merkmal aller erwähnten Rückschlagventile 37-40, daß diese jeweils in Förderrichtung der Druckmittelfördervorrichtung 26 öffnend vorgesehen sind. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei einem Ausfall von einem der beiden Bremskreise 1,11 ein sicherer Bremsbetrieb über den anderen funktionsfähigen Bremskreis möglich ist.
Als Druckmittelfördervorrichtung 26 werden insbesondere füllstücklose Innenzahnradpumpen oder Flügelzellenpumpen bevorzugt eingesetzt, weil diese bei geringer Bauteilanzahl und Baugröße einen hohen Druck erzeugen. Ein weiterer Vorteil dieser Bauart ist deren kontinuierliche, pulsationsar- me Druckerhöhung, so daß deren Einsatz bei einer elektronisch geregelten Fahrzeugbremsanlage durch hohen Komfort infolge geringer Geräuschbelästigung geprägt ist.
Nachstehend wird im Vergleich mit Fig. 1 ausschließlich auf die Unterschiede der Fig. 2-5 eingegangen. Übereinstimmende Bauteile und Merkmale erhalten übereinstimmende Bezugsziffern.
Nach Fig. 2 wird auf eingangsseitige Sperrventile 39,40 verzichtet, wobei der übrige Schaltungsaufbau der Bremsanlage mit der Fig. 1 übereinstimmt.
Aus der Fig. 3 geht ein asymmetrischer Schaltungsaufbau hervor, indem in dem rechten Bremskreis II auf Saugleitung 28 und Umschaltventil 34 verzichtet wird. Dabei ist sicherzustellen, daß das im Bremskreis I vorgesehene Umschaltventil 33 auch bei kritischen Situationen und Bedingungen wie insbesondere Niedertemperatur und infolgedessen zähflüssigem Druckmittel einen ausreichenden Ansaugquerschnitt für die Druckmittelfördervorrichtung 26 bereitstellt. Ferner muß für ausreichenden Nachlauf aus dem Druckmittelvorratsbehälter 3 sowie die speisende Druckkammer des Hauptbremszylinders gesorgt sein. In den Saugleitungen 27,28 wird auf Sperrventile 39,40 verzichtet.
Nach Fig. 4 ist in jede Druckleitung 29,30 zwischen Sperrventil 37,38 und Druckmittelfördervorrichtung 26 ein zusätzliches elektromagnetisch betätigbares Ventil 41,42 vorgesehen, welches zur Volumenverschiebung zwischen den Bremskreisen I, I dient, wenn diese Aufgabe - beispielsweise infolge mangelhafter Regelbarkeit - nicht durch die Trennventile 12,13 übernommen werden kann. Volumenbilanzierung bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Ventile 41,42 den Druckmitteldurchfluß regulieren, um dadurch beispielsweise zu bestimmen, in welche der Kammern des Hauptbremszylinders 4 wie viel Druckmittel eingespeist wird (Rückförderbetrieb) . Diese Ventile 41,42 ermöglichen es auch, das in Richtung Radbremsen 7-10 gefördertet Volumen und damit den Druckaufbau in den Radbremsen 7-10 zu regulieren. Für die beiden beschriebenen Funktionen ist eine quasi-analoge Regelbarkeit der Ventile 41,42 von Vorteil.
Die Ausführungform gemäß Fig. 5 stimmt im Wesentlichen mit Fig. 3 überein, wobei - im Unterschied zu Fig. 4 - lediglich im Abströmkanal von Bremskreis I ein zusätzliches e- lektromagnetisches Ventil 41 vorgesehen ist.
Die Figur 6 zeigt einen Hydraulikschaltplan für eine Bremsanlage mit einer einkreisigen Druckmittelfördervorrichtung 26 und einem bevorzugt stetig verstellbaren Trennventil 12 in schematischer Darstellung, wobei die Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes als auch zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug versehen ist. Die Bremsanlage verfügt über zwei hydraulische Bremskreise I, II, die an einem in Tandembauweise ausgeführten HauptbremsZylinder 4 angeschlossen sind, an dem ein Druckmittelbehälter 3 angebracht ist. Ferner befindet sich ein den Druck im Hauptbremszylinder 4 erfassender Drucksensor 11 an einer Bremsleitung 5, 6 der beiden Bremskreise I, II, wobei jede Bremsleitung 5, 6 den pedalbetätigten Hauptbremszylinder 4 mit einem paar Radbremsen 7, 8 bzw. 9, 10 verbindet. Jede Bremsleitung 5, 6 weist in Reihenschaltung ein elektrisches Trennventil 12 und für jede Radbremse 7, 8, 9, 10 ein Einlassventil 14, 15, 16, 17 auf. Die beiden Radbremsen 7, 8 bzw. 9, 10 eines jeden Bremskreises I, II sind mit einer Rücklaufleitung 22, 23 verbunden, in deren Leitungsabzweige pro Radbremse 7, 8, 9, 10 jeweils ein Auslassventil 18, 19, 20, 21 eingesetzt ist. Stromabwärts zu den Auslassventilen 18-21 befindet sich in jeder Rücklauf- leitung 22, 23 ein Niederdruckspeicher 24, der mit der Saugseite einer Druckmittelfördervorrichtung 26 verbunden ist. Ferner besteht je Bremskreis I, II eine hydraulische Verbindung der Druckseite der Druckmittelfördervorrichtung 26 zum elektromagnetisch betätigbaren Trennventil 12 als auch zu den stromabwärts zum Trennventil 12 angeordneten Einlassventilen 14 bis 17.
Um außer mit den zuvor beschriebenen Mitteln einer Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung auch eine Fahrdynamikregelung für das Fahrzeug zu ermöglichen, mündet je Bremskreis I, II zwischen dem Niederdruckspeicher 24 und der Druckmittelfördervorrichtung 26 in jede Rücklaufleitung 22, 23 eine Saugleitung 27, 28 ein, die jeweils zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und dem Trennventil 12 an der Bremsleitung 5, 6 angeschlossen ist. In jeder Saugleitung 27, 28 befindet sich ein elektromagnetisch betätigbares Umschaltventil 33, 34, das nur in einer Fahrdynamikregelung die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und der Saugseite der Druckmittelfördervorrichtung 26 über die Saugleitung 27, 28 herstellt.
Die Erfindung sieht vor, dass zur Druckversorgung beider hydraulischen Bremskreise I, II lediglich eine einzige, einkreisige Druckmittelfördervorrichtung 26 vorgesehen ist, deren Förderstrom mittels eines veränderbaren, insbesondere stufenlos regelbaren Ventilöffnungsquerschnitts 48 individuell, d.h. bedarfsgerecht für jeden Bremskreis I, II einstellbar ist. Hierzu ist vorzugsweise der Ventilöffnungsquerschnitt 48 jedes in den beiden Bremskreisen I, II angeordneten Trennventils 4 vorteilhaft mittels eines geeigneten elektrischen Stroms und/oder einer geeigneten elektrischen Spannung stetig veränderbar.
Zur Hochdruckversorgung beider Bremskreise I, II ist die Druckseite der für jeden der beiden Bremskreise I, II zugehörigen einkreisigen Druckmittelfördervorrichtung 26 dop- pelflutig ausgeführt, wozu an der Druckmittelfördervorrich- tungsdruckseite eine Leitungsabzweigung in Form von zwei Druckleitungen 29, 30 vorgesehen ist, die mit beiden Bremskreisen I, II verbunden sind. Die Druckleitungen 29, 30 haben somit die Aufgabe, den einzigen Druckmittelfördervorrichtungkreis (Pumpenkreis) auf der Pumpendruckseite wieder auf beide Bremskreise aufzuteilen.
Damit beide Bremskreise I, II unabhängig voneinander funktionsfähig bleiben, sind beide Bremskreise I, II auf der Pumpendruckseite durch richtungsabhängige Sperrventile voneinander getrennt. Zur hydraulischen Trennung beider Bremskreise I, II ist daher in der Verzweigung des Pumpenförder- stro s auf die an den beiden Bremskreisen I, II angeschlossenen Druckleitungen 29, 30 jeweils ein ausschließlich in Förderrichtung der Druckmittelfördervorrichtung 26 öffnendes Sperrventil 37, 38 eingesetzt. Durch die Sperrventile 37, 38 ist somit gewährleistet, dass auch bei einem Ausfall von einem der beiden Bremskreise ein sicherer Bremsenbetrieb über den funktionsfähigen Bremskreis möglich ist.
Das Sperrventil 37, 38 ist auf einfache Weise jeweils stromaufwärts zu einem Anschlusspunkt A eines jeden Bremskreises I, II angeordnet, der für jeden Bremskreis I, II jeweils die hydraulische Verbindung des HauptbremsZylinders 4 über das Trennventil 12 mit der Bremsleitung 5, 6 und dem Druckleitung 29, 30 herstellt.
Zum Anschluss der beiden Bremskreise I, II an die Saugseite der Druckmittelfördervorrichtung 26 sind beide Rücklaufleitungen 8 jeweils stromabwärts zu ihren Niederdruckspeichern 24 in einer einzigen Saugleitung 31 vorteilhaft zusammengeführt. Stromabwärts zu einem Anschlusspunkt B, der die beiden Rücklaufleitungen 22, 23 mit der Saugleitung 31 verbindet, ist für jeden Bremskreis I, II die mit dem Hauptbremszylinder 4 verbundene Saugleitung 27, 28 angeschlossen, die das elektrisch in eine Drosselstellung schaltbare Umschaltventil 33, 34 aufweist. Zur hydraulischen Entkoppelung beider Umschaltventile 33, 34 ist in jede für die Druckversorgung der Druckmittelfördervorrichtung 26 vorgesehene Saugleitung 27, 28 ein ausschließlich in Förderrichtung der Druckmittelfördervorrichtung 26 öffnendes Sperrventil 39, 40 eingesetzt, das für jeden Bremskreis I, II zwischen dem Umschaltventil 33, 34 und dem Anschlusspunkt B in der Saugleitung 27, 28 angeordnet ist.
Um ein Rückströmen von Druckmittel aus der Saugleitung 31 in die beiden Niederdruckspeicher 24 zu verhindern, sind zwischen dem Anschlusspunkt B und den Niederdruckspeichern 24 in die beiden Rücklaufleitungen 8 weitere Rückschlagventile 20 eingesetzt.
Durch die vorgestellte vereinfachte hydraulische Schaltung lässt sich als Druckmittelfördervorrichtung 26 eine kostengünstige, elektrisch angetriebene Rotationspumpe verwenden, die vorzugsweise als pulsations- und damit geräuscharme Zahnradpumpe oder Flügelzellenpumpe ausgeführt ist. Ebenso ist die Verwendung einer Radialkolbenpumpe in Mehrkolbenbauweise mit drei, vier, fünf oder sechs sternförmig angeordneten Pumpkolben möglich.
Um eine besonders komfortable Regelung des Pumpenförder- stroms in Richtung des Hauptbremszylinders 4 zu ermöglichen, ist der Ventilöffnungsquerschnitt 48 jedes Trennventils 12 mittels eines vom Steuergerät 45 einstellbaren e- lektrischen Stroms und/oder einer geeigneten elektrischen Spannung stetig veränderbar.
Um den von der Druckmittelfördervorrichtung 26 benötigten Druckmittelbedarf in jedem Bremskreis zu erfahren, befindet sich an jeder Bremsleitung 5, 6 ein den Druck in jeder Radbremse 7, 8, 9, 10 erfassender Drucksensor 43, so dass aus dem Druckzustand jeder Radbremse 7, 8, 9, 10 auf den Druckmittelbedarf für jeden Bremskreis I, II geschlossen werden kann. Die durch die Drucksensoren 43 erfassten Signale werden deshalb zur Ermittlung der Volumenbilanz, die den Druckmittelbedarf in den Bremskreisen I, II wiedergibt, in einem Steuergerät 45 ausgewertet. Zur Einhaltung der Volumenbilanz zwischen den beiden Bremskreisen I, II und damit zur Verhinderung einer Volumenerschöpfung in einem der beiden Bremskreise I, II werden vom Steuergerät 45 elektrische Stellsignale zu einem der beiden mit dem Steuergerät 45 e- lektrisch verbundenen Trennventile 12 gesendet, um den Ventilöffnungsquerschnitt 48 desjenigen Trennventils 12 zu verkleinern bzw. zu schließen, dessen Bremskreis in Bezug auf die Position des jeweils betroffenen Arbeitskolbens im Hauptbremszylinder 4 zur Bremsung hinreichend mit Druckmittelvolumen versorgt ist. Folglich gelangt sodann das von der Druckmittelfördervorrichtung 26 geförderte Druckmittel ausschließlich in den erschöpfungsgefährdeten Bremskreis, der nicht hinreichend mit Druckmittel versorgt ist, wozu das in Grundstellung elektromagnetisch nicht betätigte Trennventil 12 des erschöpfungsgefährdeten Bremskreises vollständig geöffnet bleibt, um die daran angeschlossene Arbeitskammer des HauptbremsZylinders 4 mit dem von der einkreisigen Druckmittelfördervorrichtung 26 geförderten Druckmittel auffüllen zu können.
Ein Erschöpfen des Druckmittelvolumens in einer der Arbeitskammern des HauptbremsZylinders 4 ist somit durch die hiermit prinzipiell erläuterte Methode ausgeschlossen. Im Idealfall wird demnach durch entsprechendes Betätigen eines der Trennventile 12 in jeden der beiden Bremskreise I, II exakt so viel Druckmittel (Bremsflüssigkeit) von der Druckmittelfördervorrichtung 26 in jeden Bremskreis I, II zurückgefördert, wie bei einer Regelung des Brems- und Antriebsschlupfs und/oder zur Fahrdynamikregelung in den Radbremsen 7, 8, 9, 10 verbraucht wird. Folglich kann sich in keiner der beiden Arbeitskammern des Hauptbremszylinders 4 ein Volumendefizit einstellen.
Die bedarfgerechte Verteilung des Druckmittelvolumens auf beide Bremskreise lässt sich aber auch mit eingeschränkter Genauigkeit durch ein geeignetes Volumenmodell nachbilden, das in Form einer geeigneten Software im Steuergerät 45 abgelegt ist.
Anstelle der Verwendung eines relativ aufwendigen Volumenmodells eignet sich ebenso eine einfache Meßsensorik zur Volumenbestimmung in den beiden Bremskreisen I, II, welche vorzugsweise berührungslos die Position der Arbeitskolben (bestehend aus Druckkolben und Schwimmkolben 47) im Hauptbremszylinder 4 erfasst.
Hierzu zeigt die Figur 7 einen Wegsensor 46 für den teilweise im Längsschnitt gezeigten Hauptbremszylinder 4, der aus der Figur 6 hervorgegangen ist. Der Wegsensor 46 erfasst vorzugsweise die Position des Schwimmkolbens 47, wobei die für die Kolbenstellung repräsentativen Signale des Wegsensors 46 vom Steuergerät 45 ausgewertet werden. Die Überwachung des Schwimmkolbens 47 ist in der Regel ausreichend, um eine kritische Veränderung der Volumina in einem der beiden Bremskreise I, II festzustellen, da durch die Konstruktion und Wirkungsweise handelsüblicher Tandemhauptzylinder immer eine klare Korrelation zwischen den Kolbenpositionen des Druck- und Schwimmkolbens 47 besteht.
Beispielsweise lässt eine unzulässige Abweichung der Position des Schwimmkolbens 47 während einer Bremsdruckregelung in den Radbremsen 7, 8, 9, 10 auf eine unzulässige Änderung der Volumenverteilung in den beiden Bremskreisen I, II gemäß der bereits beschriebenen Methode schließen, wobei ein hierfür im Steuergerät 45 gespeicherter Programmablauf zur Korrektur der Volumenverteilung in den Bremskreisen I, II bevorzugt erst dann aktiviert wird, wenn Volumenerschöpfung eines der beiden Bremskreise I, II droht, was zu einer vom Steuergerät 45 initiierten Schließbetätigung des im nicht erschöpften Bremskreis befindlichen Trennventils 12 führt, so dass das Volumen des nicht erschöpften Bremskreises von der Druckmittelfördervorrichtung 26 über das andere Trennventil 12 in den sich erschöpften Bremskreis gefördert wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass mit relativ geringem regelungstechnischen Aufwand der von der Druckmittelfördervorrichtung 26 während einer Bremsdruckregelung geförderte Volumenstrom über die in Grundstellung offenen Trennventile 12 nach Belieben auf beide Bremskreise I, II verteilen kann, solange sich zwischen den beiden Bremskreisen I, II keine unzulässige Volumendifferenz einstellt.
Der Wegsensor 46 nach Figur 7 ist bevorzugt als induktiver Näherungsgeber ausgeführt, der nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet. Dieses Messprinzip zeichnet sich durch hohe Robustheit aus und erfüllt die Anforderungen bezüglich der gewünschten Arbeitsfrequenz, erforderlichen Messdistanz und Messgenauigkeit. Vorzugsweise ist der Wegsensor 46 als Einschraubpatrone an der Stirnfläche des Hauptbremszylinders' 4 befestigt und über ein Signalkabel mit dem Steuergerät 45 verbunde . Bezugs zeichenliste
1 Bremsanlage
2 Bremskraftverstärker
3 Druckmittelbehälter
4 Hauptbremszylinder
5 Bremsleitung
6 Bremsleitung
7 Radbremse
8 Radbremse
9 Radbremse
10 Radbremse
11 Drucksensor
12 Trennventil
13 Trennventil
14 Einlassventil
15 Einlassventil
16 Einlassventil
17 Einlassventil
18 Auslassventil
19 Auslassventil
20 Auslassventil
21 Auslassventil
22 Rücklaufleitung
23 Rücklaufleitung
24 Niederdruckspeicher
25 Niederdruckspeieher
26 Druckmittelfördervorrichtung
27 Saugleitung
28 Saugleitung
29 Druckleitung
30 Druckleitung
31 Saugkanal Druckkanal
Umschaltventil
Umschaltventil
Abzweig
Abzweig
Sperrventil
Sperrventil
Sperrventil
Sperrventil
Ventil
Ventil
Drucksensor
Rückschlagventil
Steuergerät
Wegsensor
Schwimmkolben Bremskreis

Claims

Patentansprüche
1. Bremsanlage mit einer Vorrrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und/oder zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug, das über zwei hydraulische Bremskreise verfügt, mit einem Hauptbremszylinder, der an einem Druckmittelbehälter angeschlossen ist, mit wenigstens einem den Druck im Hauptbremszylinder erfassenden Drucksensor, mit einer den Hauptbremszylinder mit einer Radbremse verbindenden Bremsleitung, die ein elektrisches Trennventil und ein Einlassventil aufnimmt, mit einer an der Radbremse angeschlossenen Rücklaufleitung, die mit einem Auslassventil und einem Niederdruckspeicher versehen ist, der mit der Saugseite einer Druckmittelfördervorrichtung verbunden ist, sowie mit einer hydraulischen Verbindung der Druckseite der Druckmittelfördervorrichtung zum Trennventil als auch zum Einlassventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremsen (7-10) oder die Druckkammern an einen Ausgang oder an einen Eingang einer einzigen Fördervorrichtung (26) angeschlossen sind, und daß zum Anschluß an die Fördervorrichtung (26) Mittel zum Auftrennen oder zum Bündeln des geförderten Druckmittels vorgesehen sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen hydraulischen Abzweig (35,36) umfassen, welcher in einen gemeinsamen Druckmittelkanal integriert ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß ein gemeinsamer Saugkanal (31) und ein gemeinsamer Druckkanal (32) vorgesehen sind, und daß die gemeinsamen Kanäle (31,32) jeweils einen integrierten Abzweig (35,36) aufweisen.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweig (36) T-förmig ausgebildet ist, und zwei Druckleitungen (29,30) und einen gemeinsamen Druckkanal (32) aufweist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweig (35) T-förmig ausgebildet ist, und einen gemeinsamen Saugkanal (31) sowie zwei Saugleitungen (27,28) aufweist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß druckseitige Druckleitungen (29,30) mit integrierten Sperrventilen (37,38) versehen sind.
7. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitungen (27,28) mit integrierten Sperrventilen (39,40) versehen sind.
8. Bremsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrventile (37-40) als Rückschlagventile ausgebildet sind, und jeweils in Förderrichtung der Druckmittelfördervorrichtung (26) öffnend vorgesehen sind.
9. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelfördervorrichtung (26) als Zahnradpumpe ausgebildet ist, in deren Eingang der gemeinsame Saugkanal (31) einmündet, und daß in deren Ausgang der gemeinsame Druckkanal (32) einmündet.
10. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckversorgung beider hydraulischen Bremskreise (I, II) eine einzige, einkreisige Druckmittelfördervorrichtung (26) vorgesehen ist, deren Förderstrom mittels eines veränderbaren Ventilöffnungsquerschnitts (48) individuell für jeden Bremskreis (I, II) einstellbar ist.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilöffnungsquerschnitt (48) jedes in den beiden Bremskreisen (I, II) angeordneten Trennventils (12) vorzugsweise mittels eines geeigneten elektrischen Stroms und/oder einer geeigneten elektrischen Spannung stetig veränderbar ist.
12. Bremsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des hydraulischen Drucks in jeder Radbremse (7, 8, 9, 10) eines Bremskreises (I, II) an jeder Bremsleitung (5, 6) ein Drucksensor (43) angebracht ist, durch dessen in einem Steuergerät (21) ausgewerteten Signal der Ventilöffnungsquerschnitt (48) des mit dem Steuergerät (45) verbundenen Trennventils (12) mittels eines im Steuergerät (45) eingestellten elektrischen Stroms und/oder einer geeigneten elektrischen Spannung stetig veränderbar ist.
13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur bedarfgerechten Verteilung des Druckmittelvolumens während einer Bremsdruckregelung auf beide Bremskreise (I, II) im Steuergerät (45) ein geeignetes Volumenmodell abgelegt ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Druckmittelvolumens in den beiden Bremskreisen (I, II) ein Sensor die Volumenaufnahme in beiden Arbeitskammern des Hauptbremszylinders (4) erfasst, wozu der Sensor vorzugsweise nach einem berührungslosen Messprinzip arbeitet.
15. Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Druckmittelaufnahme in den Arbeitskammern des HauptbremsZylinders (4) der Sensor als Wegsensor (46) ausgeführt ist, der vorzugsweise die Position des Schwimmkolbens (47) erfasst, wobei der Wegsensor (46) elektrisch mit einem Steuergerät (45) verbunden ist, das abhängig von Signalen des Wegsensors (46) die Druckmittelaufnahme im Hauptbremszylinder (4) errechnet und ein in die Bremskreise (I, II) eingesetztes Trennventile (12) in eine Sperrstellung schaltet, wenn das errechnete Druckmittelvolumen in einer der beiden Arbeitskammern des Hauptbremszylinders (4) kleiner ist als das zur Gewährleistung einer Bremsenfunktion theoretisch erforderliche Druckmittelvolumen des Hauptbremszylinders (4) .
16. Bremsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor (46) als induktiver Näherungsgeber ausgeführt ist, der vorzugsweise als Einschraubpatrone an der Stirnfläche des Hauptbremszylinders (4) befestigt und über ein Signalkabel mit dem Steuergerät (45) verbunden ist.
17. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckversorgung beider Bremskreise (I, II) die Druckseite der Druckmittelfördervorrichtung (26) doppelflutig ausgeführt ist, wozu an der Pumpendruckseite eine Leitungsabzweigung mit zwei Druckleitungen
(29, 30) vorgesehen ist, die mit beiden Bremskreisen
(I, II) verbunden sind.
18. Bremsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur hydraulischen Trennung beider Bremskreise (I, II) in jede Druckleitung (29, 30) ein ausschließlich in Förderrichtung der Druckmittelfördervorrichtung (26) öffnendes Sperrventil (38) eingesetzt ist.
19. Bremsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (38) jeweils stromaufwärts zu einem Anschlusspunkt (A) eines jeden Bremskreises (I, II) angeordnet ist, der jeweils die hydraulische Verbindung des HauptbremsZylinders (4) über das Trennventile (12) mit der Bremsleitung (5, 6) und dem Druckleitung (29, 30) herstellt.
20. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschluss der beiden Bremskreise (I, II) an die Saugseite der Druckmittelfördervorrichtung (26) beide Rücklaufleitungen (22, 23) jeweils stromabwärts zu ihren Niederdruckspeichern (24) in einer einzigen Saugleitung (31) zusammengeführt sind.
21. Bremsanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts zu einem Anschlusspunkt (B) , der die beiden Rücklaufleitungen (22, 23) mit der Saugleitung (31) verbindet, für jeden Bremskreis (I, II) eine mit dem Hauptbremszylinder (4) verbundene Saugleitung (27, 28) angeschlossen ist, die ein elektrisch in eine Drosselstellung schaltbares Umschaltventil (33, 34) aufweist .
22. Bremsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur hydraulischen Entkoppelung beider Umschaltventile (33, 34) in jede für die Druckversorgung der Druckmittelfördervorrichtung (26) vorgesehene Saugleitung (27, 28) ein ausschließlich in Förderrichtung der Druckmittelfördervorrichtung (26) öffnendes Sperrventil (39, 40) eingesetzt ist, das zwischen dem Umschaltventil (33, 34) und dem Anschlusspunkt (B) in der Saugleitung (27, 28) angeordnet ist.
PCT/EP2003/014625 2003-01-30 2003-12-19 Bremsanlage WO2004067344A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303583 2003-01-30
DE10303583.4 2003-01-30
DE10308738.9 2003-02-28
DE10308738 2003-02-28
DE10312558 2003-03-21
DE10312558.2 2003-03-21
DE10315971A DE10315971A1 (de) 2003-01-30 2003-04-08 Bremsanlage
DE10315971.1 2003-04-08
DE10348831.6 2003-10-21
DE10348831A DE10348831A1 (de) 2003-01-30 2003-10-21 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067344A1 true WO2004067344A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32831117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014625 WO2004067344A1 (de) 2003-01-30 2003-12-19 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004067344A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120089A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für fahrzeuge
WO2006136478A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für ein fahrzeug
WO2006136477A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für fahrzeuge
WO2011141158A3 (de) * 2010-05-10 2012-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102005004774B4 (de) 2004-02-06 2021-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624722A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
WO1996010507A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung
DE4441955A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19613903A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO1999058380A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische bremsanlage für regel- und komfortbremsungen
DE10053991A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Pumpeneinschub und hydraulische Einheit einer Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624722A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
WO1996010507A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung
DE4441955A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19613903A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO1999058380A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische bremsanlage für regel- und komfortbremsungen
DE10053991A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Pumpeneinschub und hydraulische Einheit einer Fahrzeugbremsanlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004774B4 (de) 2004-02-06 2021-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2006120089A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für fahrzeuge
WO2006136478A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für ein fahrzeug
WO2006136477A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für fahrzeuge
JP2008543668A (ja) * 2005-06-23 2008-12-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車両のためのブレーキ制御システム
JP4856702B2 (ja) * 2005-06-23 2012-01-18 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車両のためのブレーキ制御システム
WO2011141158A3 (de) * 2010-05-10 2012-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
CN102971192A (zh) * 2010-05-10 2013-03-13 卢卡斯汽车股份有限公司 用于车辆制动系统的液压组件
US9227609B2 (en) 2010-05-10 2016-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system
US9783176B2 (en) 2010-05-10 2017-10-10 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system
US10682998B2 (en) 2010-05-10 2020-06-16 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044337B1 (de) Elektrohydraulisches regelsystem zur betätigung von einem aktuator in einem kraftfahrzeug
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE102008046993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Bremsen
DE102013203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1998018665A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer antriebsschlupf- und/oder einer fahrdynamikregeleinrichtung
DE102005044137A1 (de) Bremssteuersystem
EP0854808A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE10053991A1 (de) Pumpeneinschub und hydraulische Einheit einer Fahrzeugbremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP0812276B1 (de) Bremsanlage
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
WO1998000323A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2004067344A1 (de) Bremsanlage
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
EP0447796B1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
EP1177121B1 (de) Verfahren zur druckmodulation von bremsdrücken
EP2019766A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP0925212B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE10348831A1 (de) Bremsanlage
DE3807452A1 (de) Bremsanlage
WO1997047504A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT RO SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP