WO1998000323A1 - Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1998000323A1
WO1998000323A1 PCT/EP1997/003297 EP9703297W WO9800323A1 WO 1998000323 A1 WO1998000323 A1 WO 1998000323A1 EP 9703297 W EP9703297 W EP 9703297W WO 9800323 A1 WO9800323 A1 WO 9800323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
brake
valve
suction side
return pump
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Hinz
Erhard Beck
Michael Jung
Hans-Dieter Reinartz
Original Assignee
Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Manufacturing Enterprises, Inc. filed Critical Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority to US09/214,351 priority Critical patent/US6386646B1/en
Publication of WO1998000323A1 publication Critical patent/WO1998000323A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic brake system according to the preamble of claim 1.
  • a brake system is known for example from DE 40 25 859 AI.
  • the known brake system has a front axle / rear axle brake circuit division, a brake circuit being assigned to a non-driven axle and a brake circuit being assigned to a driven axle.
  • the brake circuit of the driven axle is equipped with a device for traction control.
  • a traction control system is a form of active braking, since a brake intervention is carried out without the brake pedal being operated. Further forms of active braking are, for example, brake interventions for yaw moment control without the driver's involvement or in addition to pedal-operated braking.
  • the known brake system works according to the return feed principle and is equipped with a precharge pump for the return feed pump for traction control.
  • the precharge pump is connected with its suction side to the reservoir of the brake system and its pressure side is connected to the suction side of the return pump via a hydraulically operated switching valve.
  • the pumped pressure medium flows through a pressure relief valve and enters the control line for the hydraulically operated switching valve between the precharge pump and the return pump.
  • no precharge volume is passed on to the return pump until the pressure in the control line has dropped so far that the switching valve opens again.
  • the purpose of this measure is that it should be avoided to have unnecessary pressure medium volume delivered by the return pump.
  • the return pump should only generate pressure when it is needed. So instead of letting unnecessarily pumped volume flow into the reservoir of the brake system via a pressure relief valve, the suction side of the return pump is blocked until it is necessary to pump again.
  • a pre-charge pressure source is one of the possible pressure sources that build up an increased pressure at least temporarily on the suction side of the return pump.
  • Other options for pre-charging a return pump, whether self-priming or not, are available through the use of an active vacuum brake booster, an additional pressure accumulator or, for example, a pre-charging device between the reservoir and the master cylinder, so that when the brake pedal is not actuated, the passage through the master cylinder into the Brake line is used to pre-charge the return pump.
  • the return pump is heavily loaded by the precharging device in the active braking mode or by the pressurization by the other pressure source and wears out prematurely. In extreme cases, large leaks will cause the pumps' electric motors to fail. A submerged version of the electric motors would be associated with considerable effort.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a hydraulic brake system of the type mentioned at the outset, in which the return pump is subjected to reduced wear. This object is achieved in connection with the characterizing features of claim 1.
  • the principle of the invention is to limit the pressure on the suction side of the return pump to the necessary level.
  • the deciding factor for shutting off the pressure medium supply is therefore no longer the delivery pressure of the return pump, but rather the pressure on the suction side thereof.
  • a hydraulically operated valve is recommended to limit the pressure on the suction side of the pump, since this means that no separate control logic and electrical lines are required.
  • Such a valve would not have any effective surface for the pressure medium in the valve opening direction, since the gangstik, which acts in the closing direction, is reduced by the action of the return pump by itself and thus the valve would be opened.
  • the figure shows a brake system according to the invention with a hydraulically operated switching valve in the connection between the precharge source and the return pump.
  • the brake system shown has a master cylinder 1 which is connected to a reservoir 2 and can be actuated by a brake pedal 3 via a vacuum brake booster 4.
  • the brake booster 4 is designed as an active brake booster. This means that even without actuating the brake pedal 3, the brake booster 4 is able to shift the actuating pistons of the master cylinder 1 by electrical actuation and to build up a certain pressure in the brake system.
  • Two brake lines 5 and 6 run from the master cylinder 1 to the respective brake circuits.
  • only the brake circuit I is shown, with the brake circuit II either being of identical construction or, for example, in the case of a brake system with traction control and front axle / rear axle brake circuit division, it can be provided only with an anti-lock device.
  • the brake circuit I thus runs from the master cylinder 1 via the brake line 5, a separating valve 7 and two brake branch lines 8 and 9, each with an inlet valve 10 or 11, to the wheel brakes 12 and 13.
  • a return branch 14 or 13 leads from the wheel brakes 12 and 13, respectively. 15 via an outlet valve 16 or 17 to one Return line 18, which is connected to a low pressure accumulator 19.
  • the low-pressure accumulator 19 is connected via a first suction line 20 to the suction side of a self-priming return pump 21.
  • This has a second suction line 22, into which a hydraulically operated switching valve 23 is inserted and an electromagnetically operated switching valve 24.
  • the second suction line 22 is connected to the brake line 5 between the master cylinder 1 and the isolation valve 7.
  • a pressure line 25 connects the pressure side of the return pump 21 to the brake line 5 between the isolating valve 7 and the inlet valves 10 and 11.
  • the brake system works on the return feed principle, which is known per se.
  • the electromagnetic switch valve 24 remains closed and the isolating valve 7 remains open. Only the inlet valves 10 and 11 and the outlet valves 16 and 17 are switched in a known manner for pressure control in the wheel brakes 12 and 13.
  • the return pump 21 transfers the pressure medium discharged into the low-pressure accumulator 19 via the pressure line 25 back into the brake line 5 between the isolating valve 7 and the Intake valves 10 and 11.
  • active braking for example traction control or active brake intervention for the purpose of yaw moment control
  • the isolating valve 7 is closed and the electromagnetically actuated changeover valve 24 is opened.
  • the brake booster 4 actuates the master cylinder 1, so that a pressure medium pressure propagates through the brake line 5 via the electromagnetically operated switching valve 24 in the second suction line 22 to the hydraulically operated switching valve 23.
  • the hydraulically operated switching valve 23 is constructed so that the pressure medium inlet 30 opens into an inlet chamber 31 which is delimited by a piston 32 on one side and opens into an outlet chamber 33 of larger cross section on the other side.
  • a valve tappet 34 is fastened to the piston 32 and carries a valve closing member 35, which is arranged in the outlet chamber 33 and has a larger diameter than the piston 23.
  • the valve seat 36 which forms the transition between the inlet chamber 31 and the outlet chamber 33, has the same cross section as the piston 32.
  • the piston 32 is acted upon from its side facing away from the closing member 35 by a compression spring 37 in the valve opening direction. From this side, the piston 32 is exposed to atraospheric pressure.
  • the precharge pressure for the return pump 21 can never exceed the closing pressure of the switching valve 23. In this way, the return pump is protected since it is only ever exposed to a low precharge pressure. On the other hand, it is ensured that there is always a sufficient precharge volume available, since the valve opens again automatically if necessary.
  • such a hydraulically operated switching valve 23 is not only useful in a brake system which is provided with a precharging device. It is also conceivable, for example, that the driver of the vehicle suddenly actuates the brake pedal 3 in the active braking mode even without pre-charging with the electrically operated changeover valve 24 open, so that a high braking pressure can propagate into the second suction line 22. Even in such a case, the hydraulically operated changeover valve 23 keeps pressure peaks away from the suction side of the return pump 21. This applies to brake systems whose second suction line 22 connects to the brake line 5. Finally, there are other variants of brake systems that have hydraulic pressure sources, the pressure of which at least temporarily reaches the second suction line 22.
  • the hydraulically operated switching valve 23 is suitable for all such braking systems.
  • a hydraulically operated changeover valve such as the one shown here can also provide protection against excessive pressure during pre-charging if the pre-charging is not carried out via the brake line, but rather, for example, from a separate pre-charging pump that sucks directly from the reservoir 2 and into the second suction line 22 promotes. This second suction line would then of course no longer be connected to the brake line 5.

Abstract

Die Rückförderpumpen von Bremsanlagen mit Vorladeeinrichtung oder anderen Druckquellen, deren Druck zumindest zeitweise zur Saugseite der Rückförderpumpe gelangt, werden durch diesen Druck stark belastet und sind einem vorzeitigen Verschleiß unterworfen. Auf Dauer ergibt sich eine große Leckage, die schlimmstenfalls die Pumpenmotoren schädigt. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Druckmittelzufuhr von der Vorladequelle (1, 4) bzw. der anderen Druckquelle zur Saugseite der Rückförderpumpe (21) abhängig vom Druck in dieser Verbindungsleitung (22) zu steuern. Hierzu wird ein hydraulisch betätigtes Schaltventil (23) vorgeschlagen, welches erhöhten Druck von der Saugseite der Rückförderpumpe fernhält.

Description

Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Bremsanlage ist beispielsweise aus der DE 40 25 859 AI bekannt. Die bekannte Bremsanlage weist eine Vorderachs- Hinterachs-Bremskreisaufteilung auf, wobei ein Bremskreis einer nicht angetriebenen Achse und ein Bremskreis einer angetriebenen Achse zugeordnet ist. Der Bremskreis der angetriebenen Achse ist mit einer Einrichtung zur Antriebsschlupfrege- lung ausgestattet. Eine Antriebsschlupfregelung ist eine Form der Aktivbremsung, da ein Bremseneingriff ohne Betätigung des Bremspedals vorgenommen wird. Weitere Formen der Aktivbremsung sind beispielsweise Bremseneingriffe zur Giermomentenregelung ohne Beteiligung des Fahrers oder zusätzlich zur pedalbetätigten Bremsung.
Bei einer Bremsschlupfregelung arbeitet die bekannte Bremsanlage nach dem Rückförderprinzip und ist zur Antriebsschlupfregelung mit einer Vorladepumpe für die Rückförderpumpe ausgestattet. Die Vorladepumpe ist mit ihrer Saugseite an den Vorratsbehälter der Bremsanlage angeschlossen und mit ihrer Druckseite über ein hydraulisch betätigtes Schaltventil mit der Saugseite der Rückförderpumpe verbunden. Wenn der Förderdruck der Rückförderpumpe den Maximaldruck erreicht, welcher im Bremssystem während einer Antriebsschlup regelung vorgese- hen ist, durchströmt das geförderte Druckmittel ein Druckbegrenzungsventil und gelangt in die Steuerleitung für das hydraulisch betätigte Schaltventil zwischen der Vorladepumpe und der Rückförderpumpe. Im weiteren Verlauf der Antriebsschlupf- regelung wird so lange kein Vorladevolumen mehr an die Rückförderpumpe weitergegeben, bis der Druck in der Steuerleitung soweit abgesunken ist, daß das Schaltventil wieder öffnet. Der Sinn dieser Maßnahme ist derjenige, daß vermieden werden soll, unnötiges Druckmittelvolumen durch die Rückförderpumpe fördern zu lassen. Die Rückförderpumpe soll nur dann einen Druck erzeugen, wenn dieser auch benötigt wird. Anstatt also überflüssig gefördertes Volumen über ein Überdruckventil in den Vorratsbehälter der Bremsanlage abfließen zu lassen, wird die Saugseite der Rückförderpumpe so lange gesperrt, bis wieder eine Förderung notwendig ist.
Eine Vorladedruckquelle ist eine der möglichen Druckquellen, die zumindest zeitweise an der Saugseite der Rückförderpumpe einen erhöhten Druck aufbauen. Andere Möglichkeiten zur Vorladung einer Rückförderpumpe, sei sie nun selbstansaugend oder nicht selbstansaugend, bieten sich durch die Verwendung eines aktiven Vakuumbremskraftverstärkers, eines zusätzlichen Druckspeichers oder beispielsweise einer Vorladeeinrichtung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Hauptzylinder, so daß bei unbetätigtem Bremspedal der Durchgang durch den Hauptzylinder in die Bremsleitung zur Vorladung der Rückförderpumpe genutzt wird.
Schließlich ist es noch möglich, daß zwar keine Vorladeeinrichtung, aber dafür eine andere Druckquelle an der Saugseite der Rückförderpumpe Druck aufbaut. Bremsanlagen, deren zweite Saugleitung von der Bremsleitung oberhalb eines Trennventils abzweigt, halten beispielsweise den Hauptzylinderdruck nur dann von der Saugseite der Rückförderpumpe fern, wenn die zweite Saugleitung gesperrt ist. Dies erfolgt aber beim Einbremsen in den Aktivbremsmodus erst nach Detektion einer pedalbetätigten Bremsung, so daß zunächst der Hauptzylinderdruck zur Saugseite der Rückförderpumpe vordringt.
Bei all diesen Konstruktionen wird die Rückförderpumpe durch die Vorladeeinrichtung im Aktivbremsmodus bzw. durch die Druckbeaufschlagung durch die andere Druckquelle stark belastet und verschleißt vorzeitig. Große auftretende Leckagen führen dann im Extremfall zum Ausfall der Elektromotoren der Pumpen. Eine tauchdichte Ausführung der Elektromotoren wäre aber mit erheblichem Aufwand verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Rückförderpumpe einem verringerten Verschleiß unterworfen ist. Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Das Prinzip der Erfindung liegt darin, den an der Saugseite der Rückförderpumpe anstehenden Druck auf das notwendige Maß zu begrenzen. Ausschlaggebend für eine Absperrung der Druckmittelzufuhr ist also nicht mehr der Förderdruck der Rückförderpumpe, sondern der Druck an der Saugseite derselben.
Zur Druckbegrenzung an der Saugseite der Pumpe empfiehlt sich ein hydraulisch betätigtes Ventil, da auf diese Weise keine separate Ansteuerlogik und elektrische Leitungen notwendig sind. Ein solches Ventil müßte keinerlei Wirkfläche für das Druckmittel in Ventilöffnungsrichtung aufweisen, da der Aus- gangsdruck, welcher in Schließrichtung wirkt, durch die Tätigkeit der Rückförderpumpe von selbst abgebaut wird und somit das Ventil geöffnet würde.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer Figur.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit einem hydraulisch betätigten Schaltventil in der Verbindung zwischen Vorladequelle und Rückförderpumpe.
Die dargestellte Bremsanlage besitzt einen Hauptzylinder 1, der an einen Vorratsbehälter 2 angeschlossen ist und von einem Bremspedal 3 über einen Vakuumbremskraftverstärker 4 betätigbar ist. Der Bremskraftverstärker 4 ist als aktiver Brems- kraftverstärker ausgebildet. Das heißt, daß auch ohne Betätigung des Bremspedals 3 der Bremskraftverstärker 4 in der Lage ist, durch elektrische Ansteuerung die Betätigungskolben des Hauptzylinders 1 zu verschieben und in der Bremsanlage einen gewissen Druck aufzubauen. Vom Hauptzylinder 1 verlaufen zwei Bremsleitungen 5 und 6 zu den jeweiligen Bremskreisen. Im Detail ist nur der Bremskreis I dargestellt, wobei der Bremskreis II entweder identisch aufgebaut sein kann oder aber beispielsweise bei einer Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung und Vorderachs-Hinterachs-Bremskreisaufteilung nur mit einer Blockierschutzeinrichtung versehen sein kann. Der Bremskreis I also verläuft vom Hauptzylinder 1 über die Bremsleitung 5, ein Trennventil 7 und zwei Bremszweigleitungen 8 und 9 mit jeweils einem Einlaßventil 10 bzw. 11 zu den Radbremsen 12 und 13. Von den Radbremsen 12 und 13 führt jeweils ein Rücklaufzweig 14 bzw. 15 über jeweils ein Auslaßventil 16 bzw. 17 zu einer Rücklaufleitung 18, welche an einen Niederdruckspeicher 19 angeschlossen ist. Der Niederdruckspeicher 19 ist über eine erste Saugleitung 20 mit der Saugseite einer selbstansaugenden Rückförderpumpe 21 verbunden. Diese weist eine zweite Saugleitung 22 auf, in welche ein hydraulisch betätigtes Schaltventil 23 eingefügt ist sowie ein elektromagnetisch betätigtes Umschaltventil 24. Die zweite Saugleitung 22 ist an die Bremsleitung 5 zwischen Hauptzylinder 1 und Trennventil 7 angeschlossen. Eine Druckleitung 25 verbindet die Druckseite der Rückförderpumpe 21 mit der Bremsleitung 5 zwischen Trennventil 7 und den Einlaßventilen 10 und 11.
Bei einer Normalbremsung, also bei einer pedalbetätigten Bremsung ohne kritische Schlupfwerte oder andere kritische fahrdynamische Faktoren verbleiben alle Ventile in ihrer dargestellten Position bis auf das hydraulisch betätigte Schaltventil 23, welches hier in seiner Schaltstellung dargestellt ist. In seiner Grundstellung ist das Ventil geöffnet und somit auch bei einer pedalbetätigten Bremsung. Der Druckaufbau in den Radbremsen 12 und 13 erfolgt über die Bremsleitung 5 und die Bremszweige 8 und 9. Auf dem selben Weg wird der Druck auch wieder abgebaut .
Bei einer Blockierschutzregelung arbeitet die Bremsanlage nach dem Rückförderprinzip, welches an sich bekannt ist. Das elektromagnetische Umschaltventil 24 bleibt geschlossen und das Trennventil 7 bleibt geöffnet. Lediglich die Einlaßventile 10 und 11 und die Auslaßventile 16 und 17 werden auf bekannte Weise zur Druckregelung in den Radbremsen 12 und 13 geschaltet. Die Rückförderpumpe 21 verbringt das in den Niederdruckspeicher 19 abgelassene Druckmittel über die Druckleitung 25 wieder in die Bremsleitung 5 zwischen Trennventil 7 und den Einlaßventilen 10 und 11. Bei einer Aktivbremsung, beispielsweise einer Antriebschlupfregelung oder einem aktiven Bremseneingriff zum Zwecke einer Giermomentenregelung wird das Trennventil 7 geschlossen und das elektromagnetisch betätigte Umschaltventil 24 geöffnet. Der Bremskraftverstärker 4 betätigt den Hauptzylinder 1, so daß sich durch die Bremsleitung 5 ein Druckmitteldruck über das elektromagnetisch betätigte Umschaltventil 24 in der zweiten Saugleitung 22 bis zum hydraulisch betätigten Schaltventil 23 fortpflanzt.
Das hydraulisch betätigte Schaltventil 23 ist so aufgebaut, daß der Druckmitteleinlaß 30 in eine Einlaßkammer 31 mündet, welche von einer Seite von einem Kolben 32 begrenzt wird und auf der anderen Seite in eine Auslaßkammer 33 größeren Querschnittes mündet. Am Kolben 32 ist ein Ventilstößel 34 befestigt, welcher ein Ventilschließglied 35 trägt, welches in der Auslaßkammer 33 angeordnet ist und einen größeren Durchmesser aufweist als der Kolben 23. Der Ventilsitz 36, welcher den Übergang zwischen Einlaßkammer 31 und Auslaßkammer 33 bildet, hat denselben Querschnitt wie der Kolben 32. Der Kolben 32 ist von seiner dem Schließglied 35 abgewandten Seite her von einer Druckfeder 37 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt. Von dieser Seite her ist der Kolben 32 Atraosphärendruck ausgesetzt.
Bei einer Vorladung durch den aktiven Bremskraftverstärker 4 wird in der Einlaßkammer 31 und durch das geöffnete Ventil auch in der Auslaßkammer 33 ein bestimmter Druck aufgebaut. Wenn dieser Druck multipliziert mit der Querschnittsfläche des Ventilsitzes 36 die Kraft der Druckfeder 37 überwindet, so bewegt sich der Kolben 32 gegen die Druckfeder 37, so daß sich das Schließglied 35 an den Ventilsitz 36 anlegt. Das Schaltventil 23 ist somit geschlossen. Hierbei wirkt der Druck in der Auslaßkammer 33 weiterhin in Schließrichtung, während die Einlaßkammer 31 keinerlei Wirkflächen aufweist, die den Kolben 32 verschieben könnten.
Da die Rückförderpumpe 21 permanent saugt, senkt sich in der Auslaßkammer 33 der Druck wieder ab, so daß das hydraulische Schaltventil 23 wieder öffnet.
Allerdings kann der Vorladedruck für die Rückförderpumpe 21 den Schließdruck des Schaltventils 23 niemals übersteigen. Auf diese Weise wird die Rückförderpumpe geschont, da sie immer nur einem niedrigen Vorladedruck ausgesetzt ist. Auf der anderen Seite ist sichergestellt, daß immer ein ausreichendes Vorladevolumen zur Verfügung steht, da bei Bedarf das Ventil wieder selbsttätig öffnet.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß ein derartiges hydraulisch betätigtes Schaltventil 23 nicht nur bei einer Bremsanlage sinnvoll ist, welche mit einer Vorladeeinrichtung versehen ist. Es ist beispielsweise auch denkbar, daß im Aktivbremsbetrieb auch ohne Vorladung bei geöffnetem elektrisch betätigtem Umschaltventil 24 der Fahrer des Fahrzeugs plötzlich das Bremspedal 3 betätigt, so daß sich ein hoher Bremsdruck in die zweite Saugleitung 22 fortpflanzen kann. Auch in einem solchen Fall hält das hydraulisch betätigte Umschaltventil 23 Druckspitzen von der Saugseite der Rückförderpumpe 21 fern. Dies gilt für solche Bremsanlagen, deren zweite Saugleitung 22 an die Bremsleitung 5 anschließt. Schließlich gibt es noch andere Varianten von Bremsanlagen, die über hydraulische Druckquellen verfügen, deren Druck zumindest zeitweise in die zweite Saugleitung 22 gelangt. Für alle solche Bremsanlagen eignet sich das hydraulisch betätigte Schaltventil 23. Den Schutz vor einer Drucküberhöhung bei einer Vorladung kann ein hydraulisch betätigtes Umschaltventil wie das hier dargestellte auch dann bieten, wenn die Vorladung nicht über die Bremsleitung erfolgt, sondern beispielsweise von einer separaten Vorladepumpe, die direkt aus dem Vorratsbehälter 2 saugt und in die zweite Saugleitung 22 fördert. Diese zweite Saugleitung wäre dann selbstverständlich nicht mehr mit der Bremsleitung 5 verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupfregelung und einer Einrichtung zur Aktivbremsung, mit einem Hauptzylinder (1), der an einen Vorratsbehälter (2) angeschlossen ist, mit mindestens einer Radbremse (12,13), die über eine Bremsleitung (5) mit dem Hauptzylinder (1) verbunden ist, mit einer Rückförderpumpe (21), deren Saugseite über eine erste Saugleitung (20) mit der Radbremse (12,13) verbunden ist und über eine zweite Saugleitung (22) zumindest zeitweilig mit einer Druckquelle verbunden ist, wobei in der zweiten Saugleitung (22) Mittel (23) angeordnet sind, die die Druckmittelzufuhr zur Saugseite der Rückförderpumpe (21) steuern, dadurch gekennzeichnet, daß diese Druckmittelzufuhr abhängig vom Druck an der Saugseite der Rückförderpumpe (21) geregelt wird.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Saugleitung (22) ein Ventil angeordnet ist, dessen Eingang (30) mit der Vorladeeinrichtung (4) und dessen Aufgang (33) mit der Saugseite der Rückförderpumpe (21) verbunden ist und welches schließt, wenn der Druck an der Saugseite der Rückförderpumpe (21) einen bestimmten Wert überschreitet .
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein hydraulisch betätigtes Ventil (23) handelt, dessen Ausgangsdruck in Ventilschließrichtung wirkt.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck am Ventileingang keine Wirkfläche zur Ventilbetätigung aufweist.
PCT/EP1997/003297 1996-07-01 1997-06-24 Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe WO1998000323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/214,351 US6386646B1 (en) 1996-07-01 1997-06-24 Hydraulic brake system with a recirculating pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626289A DE19626289B4 (de) 1996-07-01 1996-07-01 Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE19626289.5 1996-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998000323A1 true WO1998000323A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003297 WO1998000323A1 (de) 1996-07-01 1997-06-24 Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6386646B1 (de)
DE (1) DE19626289B4 (de)
WO (1) WO1998000323A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054039A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckminderungs- und dämpfungseinrichtung für kraftfahrzeugbremsanlagen
CN1095011C (zh) * 1997-04-17 2002-11-27 纳幕尔杜邦公司 聚芳基酰胺纤维的分散体和聚芳基酰胺片材
WO2007009869A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum aufbau von bremskraft in einem bremssystem eines fahrzeugs
WO2009021778A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug
WO2009153081A1 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Robert Bosch Gmbh Regelventil für ein fahrzeugbremssystem und fahrzeugbremssystem mit einem solchen regelventil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232062A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Pumpe für eine Bremsanlage
DE102008010975B4 (de) * 2007-05-31 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikbremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug
US8392088B2 (en) * 2007-10-16 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Brake assist driver command for vehicles
US8364367B2 (en) * 2007-10-16 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Brake assist exit method and system for vehicles
US8050836B2 (en) * 2007-10-17 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Method and system for determining initiation of a panic braking maneuver
JP5080521B2 (ja) * 2009-03-24 2012-11-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102009028770A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102011085881A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch betätigtes Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und zugehöriges Fahrzeugbremssystem
DE102012212546A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Fluidisch gesteuertes Druckschaltventil für ein Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremssystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337545A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische bremsanlage
DE4025859A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE4039661A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1992018363A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Alfred Teves Gmbh Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
JPH0680071A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
EP0606840A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremsdruckregeleinrichtung
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
WO1996010507A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63154456A (ja) * 1986-12-19 1988-06-27 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ロツク防止装置
JP2711314B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-10 住友電気工業株式会社 アンチロック用モジュレータ
DE4127040B4 (de) * 1991-08-16 2005-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4319161A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4431474A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Fremdbetätigung
JP3821325B2 (ja) * 1996-08-28 2006-09-13 ボッシュ株式会社 ブレーキ倍力システム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337545A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische bremsanlage
DE4025859A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE4039661A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1992018363A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Alfred Teves Gmbh Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
JPH0680071A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
EP0606840A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremsdruckregeleinrichtung
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
WO1996010507A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 335 (M - 1627) 24 June 1994 (1994-06-24) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1095011C (zh) * 1997-04-17 2002-11-27 纳幕尔杜邦公司 聚芳基酰胺纤维的分散体和聚芳基酰胺片材
WO1998054039A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckminderungs- und dämpfungseinrichtung für kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2007009869A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum aufbau von bremskraft in einem bremssystem eines fahrzeugs
WO2009021778A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug
JP2010535670A (ja) * 2007-08-14 2010-11-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車両のためのブレーキシステム
WO2009153081A1 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Robert Bosch Gmbh Regelventil für ein fahrzeugbremssystem und fahrzeugbremssystem mit einem solchen regelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626289A1 (de) 1998-01-08
US6386646B1 (en) 2002-05-14
US20020050738A1 (en) 2002-05-02
DE19626289B4 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900851C1 (de)
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE3900850C1 (de)
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3802133A1 (de) Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
DE4213199A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
WO1998000323A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
WO1991012162A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4112821A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19523946A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19546056A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE19534451A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE3506853A1 (de) Vortriebs-regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98503818

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214351

Country of ref document: US