DE10232062A1 - Pumpe für eine Bremsanlage - Google Patents

Pumpe für eine Bremsanlage

Info

Publication number
DE10232062A1
DE10232062A1 DE10232062A DE10232062A DE10232062A1 DE 10232062 A1 DE10232062 A1 DE 10232062A1 DE 10232062 A DE10232062 A DE 10232062A DE 10232062 A DE10232062 A DE 10232062A DE 10232062 A1 DE10232062 A1 DE 10232062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
braking
suction
circular segment
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10232062A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Axel Hinz
Hans-Dieter Reinartz
Albrecht Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10232062A priority Critical patent/DE10232062A1/de
Publication of DE10232062A1 publication Critical patent/DE10232062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe für eine Bremsanlage, insbesondere mit Bremsschlußregelung und/oder einer Einrichtung zur Aktivbremsung, welche einen Verdrängungsraum (10, 11) aufweist, dessen Saugseite hydraulisch mit einem Saugkanal (16, 17; 36, 37) verbindbar ist, und mit einer Druckseite, welche hydraulisch mit einem Druckkanal (12, 13) verbindbar ist, sowie mit Mitteln zum gesteuerten Unterbrechen der hydraulischen Verbindungen zwischen Saugseite und Saugkanal (16, 17; 36, 37) und/oder Druckseite und Druckkanal (12, 13). DOLLAR A Bei bekannten Bremsanlagen sind zum gesteuerten Unterbrechen der hydraulischen Verbindungen federvorgespannte Rückschlagventile vorgesehen, welche die hydraulischen Verbindungen in Abhängigkeit von einer anliegenden Druckdifferenz freigeben oder verschließen. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird zumindest ein federvorgespanntes Saugventil ersetzt, indem ein Mittel (19) zum Unterbrechen der hydraulischen Verbindung direkt durch einen Antrieb für die Pumpe gesteuert, insbesondere zwangsgesteuert,wird. Der Bau- und Montageaufwand wird dadurch reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe für eine Bremsanlage, insbesondere mit Bremsschlupfregelung und/oder einer Einrichtung zur Aktivbremsung, welche einen Verdrängungsraum aufweist, dessen Saugseite hydraulisch mit einem Saugkanal verbindbar ist, und mit einer Druckseite, welche hydraulisch mit einem Druckkanal verbindbar ist, sowie mit Mitteln zum gesteuerten Unterbrechen der hydraulischen Verbindung zwischen Saugseite und Saugkanal und zwischen Druckseite und Druckkanal.
  • Bei bekannten Bremsanlagen sind zum gesteuerten Unterbrechen der hydraulischen Verbindungen federvorgespannte Rückschlagventile vorgesehen, welche die hydraulischen Verbindungen in Abhängigkeit von einer anliegenden Druckdifferenz freigeben oder verschließen. Der Aufwand für die Herstellung der erforderlichen Einzelteile wie auch der Aufwand für die Montage dieser Einzelteile ist verbesserungswürdig.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eines der Mittel zum Unterbrechen der hydraulischen Verbindung durch einen Antrieb für die Pumpe gesteuert, insbesondere zwangsgesteuert wird. Dadurch wird die erforderliche Teilezahl wie auch der Montageaufwand reduziert. Das Saugverhalten wird verbessert, weil ein Saugvorgang nicht durch Ventilkörper beeinträchtigt wird. Darüber hinaus wird das Öffnungs- und Schließverhalten harmonisiert, weil es durch den Antrieb gesteuert erfolgt. Geräuschentwicklung wird vermieden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 bis 5 eine erste Ausführungsform der Erfindung im Schnitt sowie vergrößert,
  • Fig. 6 und 7 eine zweite Ausführungsform der Erfindung im Schnitt sowie vergrößert, und
  • Fig. 8 eine dritte Ausführungsform der Erfindung in zeichnerischer Darstellung vergleichbar Fig. 7.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Mehrkolbenpumpen erläutert, welche primär zum Einsatz bei mehrkreisigen Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen sind.
  • Eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage ist beispielsweise aus der DE 196 26 289 A1 bekannt und umfaßt einen Hauptzylinder welcher an einen Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen ist, und üblicherweise ausgehend von einem Bremspedal über einen Vakuumbremskraftverstärker betätigt wird. Der Bremskraftverstärker kann fremdansteuerbar - das heißt fahrerunabhängig betätigbar - ausgebildet sein (Aktiver Booster). Grundsätzlich ist die Erfindung auch bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) einsetzbar, wobei der Hauptzylinder generell von dem Bremssystem abgetrennt wird, und ein Druckmittelspeicher oder eine Druckmittelpumpe für die Druckerhöhung in den Radbremsen dient. Von dem Hauptzylinder führen Bremsleitungen über einen zwischengeschalteten Aufnahmekörper zu den Radbremsen. Der Aufnahmekörper dient zur Aufnahme einer Pumpe, zur Aufnahme von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen, hydraulischen Kanälen sowie ggf. Speicher sowie Dämpferkammern, welche zwischen den Hauptzylinder und die Radbremsen geschaltet sind.
  • Nachstehend wird auf die Erfindung eingegangen.
  • Eine Pumpe 1 ist als Verdrängerpumpe ausgebildet und umfaßt in einem Aufnahmekörper 2 angeordnete Pumpenkolben 3, 4, welche in einer Bohrung 5 des Aufnahmekörpers 2, gegebenenfalls unter Verwendung von Laufbuchsen, translatorisch bewegbar geführt angeordnet sind. Zum Antrieb der Pumpe wird ein nicht gezeigter elektrischer Motor herangezogen, welcher einen Exzenter 6 antreibt, der direkt an einer Motorwelle oder an einer separaten, mit der Motorwelle drehfest verbundenen, Pumpenwelle angeordnet ist. Nachstehend wird daher einheitlich von einer Motor- oder Pumpenwelle 7 gesprochen. Die Pumpenkolben 3, 4 werden über Rückstellfedern 8, 9 zur Anlage an den Exzenter 6 gedrückt, der infolge einer Antriebsdrehbewegung oszillierende Pumpenkolbenbewegungen zwischen oberen und unteren Totpunkten (OT/UT) hervorruft. Ein oberer Totpunkt ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpenkolben 3, 4 weitestmöglich in einen zugeordneten Verdrängungsraum 10, 11 eingetreten ist. Für einen unteren Totpunkt gilt der umgekehrte Zusammenhang.
  • In jeden Verdrängungsraum 10, 11 mündet auf einer Druckseite ein gesteuert verschließbarer Druckkanal 12, 13. Für den Verschluß der Druckkanäle 12, 13 (während eines Ansaugtakts) dienen Rückschlagventile 14, 15 mit federvorgespannten Schließkörpern und zugeordneten, aufnahmekörperfest angeordneten Dichtsitzen. Darüber hinaus mündet saugseitig in jeden Verdrängungsraum 10, 11 ein (während eines Verdrängungstakts) gesteuert verschließbarer Saugkanal 16, 17, welcher einen saugseitigen Nachlaufraum 18 für Druckmittel mit den Verdrängungsräumen verbindet 10, 11. Der Nachlaufraum 18 ist über einen nicht weiter interessierenden Kanal (bei EHB mit einem nicht verdeutlichten Druckmittelvorratsbehälter) zur Druckmittelversorgung verbunden. Zum Unterbrechen der hydraulischen Verbindung zwischen Saugseite und Saugkanal 16, 17 ist ein Mittel 19 vorgesehen, welches durch den Antrieb für die Pumpe gesteuert, insbesondere zwangsgesteuert ist, und zu diesem Zweck mit dem Antrieb verbunden ist. Wie die Fig. 1 bis 5 zeigen, ist als Mittel 19 ein scheibenförmiger Körper in Gestalt eines Kreissegmentes 20 vorgesehen. Das Kreissegment 20 befindet sich auf der Motor- oder Pumpenwelle 7 axial neben dem Exzenter 6. Das Kreissegment 20 wird in einer gleichzeitig als Nachlaufraum dienenden Gehäusebohrung 21 aufgenommen, rotiert zusammen mit der Motor- oder Pumpenwelle 7 in Richtung des Pfeils R und dient zum Verschluß des Saugkanals 16, 17 in Abhängigkeit von der Drehstellung der Motor- oder Pumpenwelle 7. Mit anderen Worten bestimmt die Antriebsdrehbewegung nicht nur die Bewegung und Lage der Pumpenkolben 3, 4, sondern gleichzeitig Lage sowie Öffnungs- oder Schließbewegung des Mittels 19 (Kreissegment 20) für die Saugsteuerung. Vorzugsweise erfolgt eine Zwangssteuerung, so daß jedem Drehwinkel der Antriebs- oder Pumpenwelle 7 eine eindeutige Position des Mittels 19 zugeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 entspricht der Radius der Gehäusebohrung 21 im wesentlichen dem Radius des Kreissegmentes 20, so daß der Außenumfang des Kreissegmentes 20 abgedichtet an der Bohrungswandung anliegt und je nach Drehlage den Saugkanal versperrt.
  • Die Fig. 2 verdeutlicht die relative Lage des Exzenter 6 relativ zu dem Kreissegment 20. Wie zu ersehen ist, befindet sich der erste Pumpenkolben 3 in einem unteren Totpunkt (vor Beginn eines Verdrängungstakts). Mit fortschreitender Antriebsdrehbewegung wird der zugehörige Saugkanal 16 abgetrennt. Der zweite Pumpenkolben 4 befindet sich in einem oberen Totpunkt (zum Ende eines Verdrängungstakts), und der Saugkanal 17 steht kurz vor der Öffnung.
  • Gemäß Fig. 3 ist die, in Fig. 2 verdeutlichte, Antriebsdrehstellung der Motor- oder Pumpenwelle 7 fortgeschritten. Der erste Pumpenkolben 3 befindet sich bei geschlossenem Saugkanal 16 und geöffnetem Rückschlagventil 14 im Verdrängungstakt und strebt seinem oberen Totpunkt zu. Währenddessen befindet sich der zweite Pumpenkolben 4 bei geöffnetem Saugkanal 17 und geschlossenem Rückschlagventil 15 im Ansaugtakt und strebt seinem unteren Totpunkt zu. Die Bewegungsrichtung der Pumpenkolben 3, 4 wie auch die Bewegung der Flüssigkeitssäulen in den jeweiligen Kanälen ist mit gesonderten Pfeilen verdeutlicht. In Fig. 4 ist die untere Totpunktlage des zweiten Kolben 4 bei weitgehend entspannter Rückstellfeder 9 sowie die obere Totpunktlage des ersten Kolben 3 bei weitgehend gespannter Rückstellfeder 8 zu erkennen. Der anhand Fig. 3 beschriebene Prozeß verläuft gemäß Fig. 5 (für die Bewegungsrichtung der Pumpenkolben 3, 4 und die Strömungsrichtung), wie aus den Pfeilen ersichtlich, umgekehrt.
  • Der Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung zu entnehmen. Nachstehend wird nur auf die Unterschiede im Vergleich mit der ersten Ausführungsform eingegangen. Nur unterschiedliche Bauteile und Merkmale sind mit unterschiedlichen Bezugsziffern versehen. Das Kreissegment 30 ist ein gesondertes mit der Motor- oder Pumpenwelle 7 über eine Mitnehmerverbindung 31 form- oder kraftschlüssig verbundenes Bauteil, welches mit einem Zapfen 32 in einer Bohrung 33 des Aufnahmekörpers 2 gelagert ist. Zwischen Motor- oder Pumpenwelle 7 und Kreissegment 30 ist eine Feder 34 vorgesehen, durch die das Kreissegment 30 zur Anlage an einen Boden 35 der Gehäusebohrung 33 gepresst wird. Dadurch wird eine verbesserte Abdichtung der Saugkanäle 36, 37 bewirkt. Während die Saugkanäle 16, 17 bei der ersten Ausführungsform einander diametral gegenüberliegend in die Gehäusebohrung 21 (den Nachlaufraum 18) einmünden, erfolgt dies gemäß Fig. 6 von einer einheitlichen, bodennahen Seite, was Vorteile bei der Verbohrung hat. Für die Saugsteuerung dient nicht eine Mantelfläche 22 am Außenumfang des Kreissegmentes 20, sondern eine am Boden 35 anliegende Stirnfläche.
  • Die Fig. 7 verdeutlicht - vergleichbar Fig. 2 - die Drehstellung des Exzenters 6 zum Antrieb der Pumpenkolben 3, 4 in Relation zu der Drehstellung des Kreissegmentes 30 für die Saugsteuerung. Wie zu ersehen ist, befindet sich der erste Pumpenkolben 3 in einem unteren Totpunkt zum Ende eines Saugtakts kurz vor Verschluß des zugehörigen Saugkanals 36. Demgegenüber befindet sich der zweite Pumpenkolben 4 in einem oberen Totpunkt zum Ende eines Verdrängungstakts kurz vor der Öffnung des zugehörigen Saugkanals 37.
  • Die Fig. 8 verdeutlicht eine dritte Ausführungsform der Erfindung, welche über drei, relativ zu einer Motor- oder Pumpenwelle 7, sternförmig angeordnete Pumpenkolben sowie Verdrängungsräume verfügt. Ein einziges Kreissegment 40 wird - vergleichbar der ersten Ausführungsform - für die Saugsteuerung aller Pumpenkolben herangezogen. Diesbezüglich besteht kein Funktionsunterschied zu der ersten Ausführungsform. Prinzipiell ist die Anzahl der mit Hilfe eines Kreissegmentes 40 saugsteuerbaren Pumpenkolben nicht begrenzt.

Claims (9)

1. Pumpe für eine Bremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder einer Einrichtung zur Aktivbremsung, welche einen Verdrängungsraum (10, 11) aufweist, dessen Saugseite hydraulisch mit einem Saugkanal (16, 17; 36, 37) verbindbar ist, und mit einer Druckseite, welche hydraulisch mit einem Druckkanal (12, 13) verbindbar ist, sowie mit Mitteln zum gesteuerten Unterbrechen der hydraulischen Verbindung zwischen Saugseite und Saugkanal und zwischen Druckseite und Druckkanal, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Mittel (19) zum Unterbrechen der hydraulischen Verbindung durch einen Antrieb für die Pumpe gesteuert, insbesondere zwangsgesteuert wird.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Mittel (19) zum Unterbrechen der hydraulischen Verbindung mechanisch mit dem Antrieb für die Pumpe verbunden ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (19) als Körper zum Verschluß des Saugkanals (16, 17; 36, 37) ausgebildet ist, daß der Körper mit einer Motorwelle oder mit einer Pumpenwelle (7) verbunden ist, und mit dieser rotiert, und daß eine Drehbewegung der Motorwelle oder der Pumpenwelle (7) gleichzeitig eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Körpers bewirkt.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper als Kreissegment (20, 40) der Motorwelle oder der Pumpenwelle (7) ausgebildet ist, und daß das Kreissegment (20, 40) in einer Gehäusebohrung (21) angeordnet ist, deren Radius im wesentlichen dem größten Radius des Kreissegmentes (20, 40) entspricht.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (16, 17; 36, 37) einerseits in den Verdrängungsraum (10, 11) und andererseits in einen Flugkreis des Kreissegmentes (20, 40) innerhalb der Gehäusebohrung (21) einmündet.
6. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mantelfläche (22) des Kreissegmentes (20, 40) und/oder eine Stirnfläche des Kreissegmentes (30) zum Unterbrechen der hydraulischen Verbindung vorgesehen ist.
7. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreissegment (20, 30, 40) axial neben einem Exzenter (6) zum Antrieb von wenigstens einem Pumpenkolben (3, 4) angeordnet ist.
8. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreissegment (30) als gesondertes Bauteil vorgesehen ist, und drehfest sowie form- oder kraftschlüssig mit der Motorwelle oder der Pumpenwelle (7) verbunden ist.
9. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Kreissegment (20, 30, 40) für die Saugsteuerung mehrerer Pumpenkolben (3, 4) vorgesehen ist.
DE10232062A 2002-04-23 2002-07-16 Pumpe für eine Bremsanlage Withdrawn DE10232062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232062A DE10232062A1 (de) 2002-04-23 2002-07-16 Pumpe für eine Bremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218006 2002-04-23
DE10232062A DE10232062A1 (de) 2002-04-23 2002-07-16 Pumpe für eine Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232062A1 true DE10232062A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232062A Withdrawn DE10232062A1 (de) 2002-04-23 2002-07-16 Pumpe für eine Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232062A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510202A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Mors Electricite Pompe hydraulique haute pression, a cylindre oscillant, pour groupes miniatures
DE3921635A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Kayaba Industry Co Ltd Hydro-radialkolbenpumpe
DE19626289A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE10025424A1 (de) * 1999-06-02 2001-02-08 Continental Teves Inc Radialkolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510202A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Mors Electricite Pompe hydraulique haute pression, a cylindre oscillant, pour groupes miniatures
DE3921635A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Kayaba Industry Co Ltd Hydro-radialkolbenpumpe
DE19626289A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE10025424A1 (de) * 1999-06-02 2001-02-08 Continental Teves Inc Radialkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687532B1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19924774A1 (de) Kolbenpumpe
DE19803333A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006696A1 (de) Kolbenpumpe
EP1831567A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010064035A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP1809904A1 (de) Kolbenpumpe
WO2010088982A1 (de) Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE10126353A1 (de) Hydrostatische stufenlos regulierbare Transmission
DE19918124A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006706A1 (de) Kolbenpumpe
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE19950160A1 (de) Piezogetriebene Pumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
DE102014221097A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010064084A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Laufbuchse
DE19830078B4 (de) Rückschlagventil
DE19732810A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
EP0918158A2 (de) Kolbenpumpe
DE10232062A1 (de) Pumpe für eine Bremsanlage
EP1537332B1 (de) Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte fahrzeugbremssysteme
DE10236853A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE19918123A1 (de) Kolbenpumpe
DE102014216373A1 (de) Schrägscheibenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal