DE102006061462B4 - Elektrohydraulisches Pumpensystem - Google Patents

Elektrohydraulisches Pumpensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006061462B4
DE102006061462B4 DE102006061462.3A DE102006061462A DE102006061462B4 DE 102006061462 B4 DE102006061462 B4 DE 102006061462B4 DE 102006061462 A DE102006061462 A DE 102006061462A DE 102006061462 B4 DE102006061462 B4 DE 102006061462B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
pressure
pump system
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006061462.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061462A1 (de
Inventor
Dieter Dinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102006061462.3A priority Critical patent/DE102006061462B4/de
Publication of DE102006061462A1 publication Critical patent/DE102006061462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061462B4 publication Critical patent/DE102006061462B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0536Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Pumpensystem 1, insbesondere Fahrzeugbremssystem mit Schlupfregelung. Es besteht die Aufgabe, eine einfache Anpassung eines Pumpensystems 1 an die gestellten Anforderungen unter Umgehung der genannten Nachteile zu ermöglichen, und insbesondere einen Weg aufzuzeigen, um einen prinzipiellen Zusammenhang zwischen Hochdruck und hoher Antriebsdrehzahl außer Kraft zu setzen. Die Aufgabe wird gelöst, indem wenigstens einem Hydraulikkreis des elektrohydraulischen Systems eine Pumpe mit mehreren Fördervorrichtungen zugeordnet ist, wobei Druckanschlüsse D1, D2 der Fördervorrichtungen eines Hydraulikreises derart hydraulisch miteinander verbunden sind, dass die Förderströme mehrerer Fördervorrichtungen summarisch dem Verbraucher zugeleitet werden, und dass zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um die Summierung der Förderströme der Fördervorrichtungen zumindest temporär zu unterbinden. Erfindungsgemäß ist zur Unterbindung der Summierung wenigstens ein Kanalabschnitt 20 mit einem zusätzlichen Ventil 21 vorgesehen, um einen Teilförderstrom aus einem Verdrängungsraum 6 in einen Nachlaufraum 22 umzuleiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Pumpensystem mit den Merkmalen von dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1. Der Einfachheit halber erfolgen alle Erläuterungen anhand von einem Fahrzeugbremssystem, obwohl generell andere Applikationen denkbar und möglich sind.
  • Elektrohydraulische Pumpensysteme dienen seit längerem in Kraftfahrzeugen vorrangig zur automatisierten oder teilautomatisierten Einleitung fahrerunabhängiger Druckaufbauvorgänge, insbesondere um beispielsweise eine Abstandsregelung, oder um beispielsweise eine Antriebsschlupfregelung einzuleiten. Weiterhin beispielsweise kann eine Fahrstabilitätsregelung oder ein, für den Fahrzeugführer unmerklicher, Bremsscheibenreinigungsvorgang initiiert werden. Weitere Verwendungsmöglichkeiten erstrecken sich bis hin zu automatisiertem oder teilautomatisiertem Fahrzeugfahrbetrieb, oder Fahrzeugeinparkbetrieb, und es versteht sich, dass diese beispielhaft genannten Funktionen durchaus kumulativ von einem einzigen System wahrgenommen werden können. Jedem Hydraulikkreis des Systems ist jeweils eine hydraulische Fördervorrichtung zugeordnet, um einen Druckaufbau einzuleiten.
  • Ausgelöst durch die steigende Anzahl dieser softwaregestützten Fahrerassistenzfunktionen erhöht sich die Einschaltzeit des elektrohydraulischen Pumpensystems, und es wird demzufolge verstärkt ein komfortables, geräuscharmes Pumpensystem gewünscht. Prinzipiell herrscht in einem Kraftfahrzeug jedoch ein beschränktes Platzangebot und ein scharfer Kostendruck, bei sehr hohen Zuverlässigkeitsanforderungen. Weil in der Vergangenheit Fahrerassistenzfunktionen relativ begrenzt nachgefragt wurden, ist in Großserie einer vergleichsweise einfach darstellbaren Radialkolbenpumpe mit jeweils einer Fördervorrichtung je Hydraulikkreis prinzipiell der Vorzug gegeben worden.
  • Eine Ursache von Pumpengeräuschen in einem Kraftfahrzeug ist eine hohe, für die erforderliche Förderleistung notwendige, Antriebsmotordrehzahl. Die Förderleistung ist bei einer Radialkolbenpumpe im Wesentlichen von dem Verdrängungsvolumen, also der wirksamen Hublänge (Exzentrizität), von dem wirksamen Kolbendurchmesser sowie von der Kolbenfrequenz, mit anderen Worten von der Motordrehzahl, abhängig. Wenn der notwendige Einbauraum zur Verfügung stünde, wäre es zur Absenkung der erforderlichen Motordrehzahl bei konstanter hydraulischer Leistung zumindest theoretisch denkbar, konstruktive Größen wie insbesondere die wirksame Kolbenhublänge, wie auch den wirksamen Kolbendurchmesser zu erhöhen. Bei betriebsbedingt hohen Drücken (bis beispielsweise 280 bar) erfordert dies jedoch eine hohe, in einem Fahrzeugbordnetz nicht dauerhaft darstellbare, Antriebsmotorleistung. Prinzipiell gleiche Auswirkungen treten auf, wenn einfach die Anzahl der Fördervorrichtungen je Hydraulikkreis auf beispielsweise drei Fördervorrichtungen je Bremskreis erhöht wird.
  • Die DE 41 36 151 A1 offenbart analog zu DE 26 30 736 C2 eine Flügelzellenpumpe mit mehreren, in einzelnen Schlitzen des Rotors angeordneten Arbeitsschiebern, die in eine Arbeitskammer ragen. Der saugseitige Bereich der Arbeitskammer steht mit einem Vorratsbehälter und der druckseitige Bereich mit einem Verbraucher, beispielsweise einem Lenkgetriebe, in Verbindung, wobei in den Druckölkreisen jeweils ein Stromregelventil angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2006 013 626 A1 ist eine elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung bekannt, umfassend einen Hauptbremszylinder, der mit einem Vorratsbehälter und mehreren Radbremsen verbunden ist, die sowohl vom Hauptbremszylinder als auch von einer in jedem der beiden Bremskreise eingesetzten Druckmittelfördereinrichtung beaufschlagbar ist.
  • Ferner geht aus der DE 10 2006 015 850 A1 eine Vorrichtung zur Bremsbetätigung eines Kraftfahrzeugs hervor, umfassend einen Hauptbremszylinder und einen pneumatischen Bremskraftverstärker, wobei einer der Kolben des Hauptbremszylinders gestuft mit zwei unterschiedlich großen hydraulischen Wirkflächen ausgebildet ist, um bei Ausfall des Bremskraftverstärkers die erforderliche Bremsverzögerung des Fahrzeugs zu gewährleisten, wozu mittels einer pneumatisch betätigbaren Ventilanordnung auf eine kleine Wirkfläche des Kolbens umgeschaltet wird.
  • Der US 5 992 944 A ist ein Fahrzeugbremssystem mit mehreren Fördervorrichtungen vom Radialkolbentyp zu entnehmen, wobei jedem Hydraulikkreis jeweils eine Hauptpumpe und eine Hilfspumpe zugeordnet ist, und wobei innerhalb von einem Hydraulikkreis wirksame Pumpen vertikal unter einander angeordnet sind. Folglich sind die Hauptpumpen innerhalb einer einzigen Horizontalebene und die Hilfspumpen im Abstand dazu innerhalb einer anderen Horizontalebene angeordnet, und wobei die Horizontalebenen parallel zueinander sowie rechtwinklig auf einer Pumpenwelle stehen. Zum Antrieb verfügt die Pumpenwelle über Exzenter, wobei der Durchmesser von dem Exzenter zum Antrieb der Hilfspumpen im Durchmesser kleiner ausgebildet ist, als der Durchmesser von dem Exzenter zum Antrieb der Hauptpumpen.
  • Es besteht die Aufgabe, eine einfache Anpassung eines für ein Fahrzeugbremssystem vorgesehenen Pumpensystems an die gestellten Anforderungen unter Umgehung der genannten Nachteile zu ermöglichen, und insbesondere einen Weg aufzuzeigen, um einen prinzipiellen Zusammenhang zwischen Hochdruck und hoher Antriebsdrehzahl außer Kraft zu setzen.
  • Diese Aufgabe wird für ein Pumpensystem der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für die Kolben jedes Hydraulikkreises ein gemeinsamer Exzenter vorgesehen, so dass die Kolben identische Oszillationsbewegungen ausführen, und dass die Kolben geometrisch unterschiedlich geformte Wirkflächen aufweisen.
  • Wenn die Fördervorrichtungen eines Hydraulikkreises zwei axial hintereinander angeordnete Verdrängungsräume aufweisen, wobei die Verdrängungsräume von dem jeweils zugeordneten Kolben begrenzt werden, wird die Möglichkeit geschaffen, die Pumpenaufnahmebohrung als abgestufte Bohrung in einem einzigen Arbeitsgang für beide Fördervorrichtungen gleichzeitig herzustellen.
  • Vorteilhafter Weise sind die Kolben eines Hydraulikkreises als einstückige, abgestufte Baueinheiten vorgesehen, wobei eine der beiden hydraulischen Wirkflächen vom Kolben als Kreisringfläche ausgebildet ist, und dass eine andere der hydraulischen Wirkflächen als Kreis ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Flächeninhalte der hydraulischen Wirkflächen unterschiedlich dimensioniert, so dass eine Fördervorrichtung mit verhältnismäßig kleiner Wirkfläche primär für eine Versorgung in einem Hochdruckbereich und für geringen Volumenstrom verantwortlich ist, und dass eine andere Fördervorrichtung mit demgegenüber größerer Wirkfläche für eine Versorgung in einem Niederdruckbereich und für höheren Volumenstrom verantwortlich ist.
  • Ein Druckmittelkanal verbindet den Auslass der in einem Hydraulikkreis arbeitenden Pumpen. In dem Druckmittelkanal sind Mittel vorgesehen, um zumindest das von einer Pumpe geförderte Druckmittel auf die Saugseite zurück zu fördern, so dass die Einleitung dieses Volumens in den Druckpfad verhindert wird. In dem genannten Druckmittelkanal sind die Druckventile für die Verdrängungsräume angeordnet, und zur Ermöglichung der Rückförderung ist wenigstens ein weiteres Ventil vorgesehen, um das in Richtung Saugpfad rückgefördertes Volumen zu kontrollieren.
  • Als zusätzliche Ventile kommen Rückschlagventile infrage, die so ausgebildet sind, dass sie eine Förderung aus dem Verdrängungsraum in Richtung Saugpfad im wesentlichen nicht behindert, und einen Fluß aus dem Saugpfad über die Druckseite in den Verdrängungsraum im Sinne einer Einbahnstraße absperren. Natürlich ist es ebenfalls denkbar, das zusätzliche Ventil als elektromagnetisch schaltbares Ventil mit zwei Schaltstellungen auszubilden. Für die konkrete Verschaltung des elektromagnetisch schaltbaren Ventils sind mehrere Varianten denkbar. In jedem Fall wird durch das elektromagnetisch schaltbare Ventil der Vorteil erzielt, dass eine konkrete Regelung des Rückfördervolumens ermöglicht wird, während die auf Rückschlagventilen basierenden Lösungen ausschließlich eine differenzdruckabhängige Zwangssteuerung ermöglichen.
  • Zusammenfassend wird also je Hydraulikkreis eine doppelte Radialkolbenpumpe vorgeschlagen, bei der ein Kolben zwei wirksame hydraulische Flächen aufweist. Es sind zwei Verdrängungsräume vorgesehen, die mit eigenen Druck- und Saugventilen ventiliert werden. Die Flächen sind kolbenfest angeordnet. Sie arbeiten synchron und führen denselben Hub aus. Durch eine absperrbare Verbindung von Druck und Saugseite an einem der beiden Verdrängungsräumen, beispielsweise mittels einem analog regelbaren, stromlos offenen Ventil kann an diesem ein beliebiger Volumenstrom eingeregelt werden und somit das Gesamtfördervolumen anhand von dem Rückförderungsvolumen an die herrschenden Bedürfnisse angepasst werden. Eine Abwandlung kann ein stromlos geschlossenes Ventil aufweisen. Zur Vereinfachung von dem mechanisch-hydraulischen Aufbau kann das Saugventil im Regelventil platziert werden. Um bei einfachen, kostenreduzierten Anlagen mit nur wenigen Assistenzfunktionen ebenfalls eine derartige Pumpe zu realisieren, wären Schaltungen mit einem hydraulischen Umschaltventil oder in weiterer vereinfachung mit einem Überströmventil möglich. Unter Verwendung eines bürstenlosen Motors mit entsprechenden Motorregelungsmöglichkeiten sind mit dieser Bauweise extreme Auslegungen möglich: So könnten z. B. die Pumpen mit sehr wenigen Hüben(= Motorumdrehungen) den Hauptanteil des Volumenaufbaus an den Verbrauchern (Radbremsen) ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend im Einzelnen anhand der stark schematisierten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind Ausführungsformen wie folgt gezeigt:
  • 1 eine erste Variante eines Pumpensystems im Schnitt mit einem Rückschlagventil zur Steuerung eines Rückfördervolumens,
  • 2 eine zweite Variante mit einem stromlos offenen, elektromagnetisch ansteuerbaren Ventil zur Steuerung des Rückfördervolumens,
  • 3 eine dritte Variante der Erfindung mit einem stromlos geschlossenen, elektromagnetisch ansteuerbaren Ventil zur Steuerung des Rückfördervolumens,
  • 4 eine vierte Variante der Erfindung mit einem elektromagnetisch ansteuerbaren Ventil welches in einer stromlosen Schaltstellung ein integriertes Saugventil zur Verfügung stellt,
  • 5 eine fünfte Variante mit einem hydraulisch ansteuerbaren Ventil welches in einer stromlosen Schaltstellung ein integriertes Saugventil zur Verfügung stellt.
  • Beispielhaft erfolgt die Erläuterung des elektrohydraulischen Pumpensystems anhand von einem schlupfgeregelten Fahrzeugbremssystem, wobei andere Applikationen und Anwendungen mit entsprechender Adaption denkbar sind.
  • Aus den 1 bis 5 gehen sehr schematisiert die Einzelheiten des elektrohydraulischen Pumpensystems 1 hervor, wobei nur Einzelheiten im Pumpensystem eines einzelnen Hydraulikkreises betrachtet werden, und eine entsprechende Anordnung zur Versorgung von einem zweiten Hydraulikkreis im Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Die schematische Zeichnung verdeutlicht einen Zustand gegen Ende von einem Saughub.
  • Ein rotierender, gemeinsamer, Exzenter 2 treibt den Kolben 3 mit unterschiedlich bemessenen hydraulischen Wirkflächen A1, A2 an, die innerhalb von abgestuften Aufnahmebohrungen 4 in einem Aufnahmekörper 5 oszillatorisch verschiebbar angeordnet sind, und in Verdrängungsräume 6, 7 eintauchen, so dass ein variables Volumen von den Verdrängungsräumen 6, 7 begrenzt wird. Die Verdrängungsräume 6, 7 sind axial hinter einander angeordnet. Zwecks Ventilation der Verdrängungsräume 6, 7 der doppelt vorgesehenen Radialkolbenpumpen sind jeweils gesondert ausgebildete Sauganschlüsse S1, S2 und Druckanschlüsse D1, D2 mit jeweils daran anschließenden Saugkanälen 8, 9 und Druckkanälen 10, 11 einschließlich Saugventilen 12, 13 und Druckventilen 14, 15 vorgesehen. Den Saugventilen 12, 13 und den Druckventilen 14, 15 kommt dabei die wichtige Funktion zu, eine kontrollierte Ventilation der Arbeitsräume 6, 7 zu ermöglichen, sowie auszuschließen, dass sich Teilvolumenströme der Pumpen gegenseitig beeinflussen und gegebenenfalls unkontrolliert vermengen. Die Ventile 1215 und 21 sind – wie anhand der unterschiedlichen Ausführungsformen noch deutlich wird – entweder als differenzdruckbetätigte Rückschlagventile, als hydraulisch betätigte Ventile oder als Elektromagnetventile ausbildbar.
  • Der Kolben 3 ist als einstückig gestuft ausgebildete oder als gebaute Baueinheit konstruiert, so dass die Wirkflächen A1, A2 absolut synchrone Bewegungen ausführen. Zur Montage der Kolbenbaueinheit kann eine entsprechende Trennebene oder verschließbare Montagebohrung im Aufnahmekörper 5 vorgesehen sein. Die hydraulische Wirkfläche A1 ist als Kreisringfläche ausgebildet, und die hydraulische Wirkfläche A2 ist als Kreisfläche gestaltet, wobei die Kreisfläche am Kolbenende 16 angeordnet ist, während die Kreisringfläche näher am Exzenter 2 platziert ist. Zur Rückstellung der Kolbenbaueinheit ist in dem Verdrängungsraum 6 eine Kolbenrückstellfeder 17 angeordnet, welche zwischen Aufnahmekörper 5 und Wirkfläche A1 elastisch vorgespannt angeordnet ist. Zur Abdichtung sind Dichtungsringe 18, 19 in Bohrungsstufen oder Nuten von dem Aufnahmekörper 5 angeordnet.
  • Auf Seite der Druckanschlüsse D1, D2 ist die Verbohrung im Aufnahmekörper 5 so ausgebildet, dass die Druckkanäle 10, 11 der Fördervorrichtungen eines Hydraulikreises derart hydraulisch miteinander verbunden sind, dass sich deren Teilförderströme nach passieren der Druckventile 14, 15 im Punkt Σ summieren, um anschließend dem jeweiligen Verbraucher zugeleitet zu werden. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, um die Summierung der Teilförderströme der Fördervorrichtungen zumindest temporär zu unterbinden. Diese Mittel umfassen einen Kanalabschnitt 20, der den Druckkanal 10 mit einem Nachlaufraum 22 verbindet, so dass ein entsprechender Teilvolumenstrom in den Nachlaufraum 22 zurück gefördert werden kann. Während einem Verdrängungshub vergrößert sich der Nachlaufraum 22 sukzessive, und kann dadurch einen nicht in Richtung Verbraucher ausgeschobenen – also abgezweigten – Teilvolumenstrom aufnehmen. Zur konkreten Kontrolle (Bemessung) von diesem Teilvolumenstrom dient ein zusätzliches Ventil 21 in dem Kanalabschnitt 20. Das zusätzliche Ventil 21 ist – entsprechend obiger Beschreibung – entweder differenzdruckgesteuert (Rückschlagventil), oder hydraulisch gesteuert (hydraulisches Umschaltventil). Jedenfalls ist dieses Ventil 21 bei differenzdruckabhängiger oder hydraulisch betätigter Bauweise so zwischen Druckanschluss D1, Druckkanal 10, Kanalabschnitt 20 und Nachlaufraum 22 integriert, dass eine Förderung aus dem Verdrängungsraum 6 in den Nachlaufraum 22 im wesentlichen nicht behindert wird. Jedoch wird ein Rückfluß aus dem Nachlaufraum 22 durch den Kanalabschnitt 20 in den Verdrängungsraum 6 versperrt. Zu diesem Zweck kann ein hydraulisch betätigtes Ventil ergänzend ein integriertes Rückschlagventil enthalten.
  • Wenn das genannte zusätzliche Ventil 21 jedoch als Elektromagnetventil mit zwei Schaltstellungen ausgebildet ist, und in einer Schaltstellung ein Rückschlagventil beinhaltet, kann es zusammen mit einer geeigneten Ansteuerung wechselweise als Einlaßventil und gleichzeitig als Dosierventil zum Rückfördern einer bestimmten Menge von dem Fluidvolumen eingesetzt werden.
  • Im folgenden wird die Funktion von dem Pumpensystem anhand der einzelnen Figuren erläutert.
  • Variante 1 enthält ausschließlich hydraulische, im wesentlichen baugleiche Rückschlagventile. Beide Verdrängungsräume 6, 7 verfügen über eigenständige Saugventile 12, 13 sowie Saugkanäle 8, 9, die letztlich. in den Nachlaufraum 22 einmünden. Während einem Saughub strömt das Druckmittel von einer Saugseite S über Nachlaufraum 22, Saugkanäle 8, 9 Saugventile 12, 13 und Sauganschlüsse S1, S2 in die beiden Verdrängungsräume 6, 7. Zum Ende von einem Saughub – etwa bei Beginn von einem Druckhub – werden Saugventile 12, 13 geschlossen, die beiden Druckventile 14, 15 geöffnet, und das verdrängte Druckmittel gelangt über Druckanschlüsse D1, D2, durch die Druckkanäle 10, 11 zum Punkt Σ. Dort werden die Teilförderströme summiert und gebündelt einem Verbraucher zugeführt. Ein Teilvolumenstrom einer Pumpe wird jedoch nur so lange in Richtung Σ gefördert, wie das zusätzliche Ventil 21 geschlossen ist. Wenn der Differenzdruck an dem zusätzlichen Ventil 21 ausreichend hoch ist, öffnet es, und der betreffende Teilvolumenstrom wird in die – sich sukzessive vergrößernde – Nachlaufkammer 22 abgeführt. Das Steuerverhalten von dem zusätzlichen Ventil 21 ist im wesentlichen durch Änderung einer Federkonstanten von einer Ventilkörperfeder abänderbar.
  • In der 2 ist das zusätzliche Ventil 21 im Kanalabschnitt 20 durch ein stromlos offenes, elektromagnetisch ansteuerbares Ventil ersetzt. Dadurch wird es bei sonst identischer Bauweise ermöglicht, den abgeführten Teilvolumenstrom mittels Ventilverschluß elektronisch zu regeln. Im Saughub kann das Ventil 21 bewusst offen gelassen werden, um den Saugvorgang der Arbeitskammer 6 zu beschleunigen. Mit anderen Worten wird es ermöglicht, dass der Saugvorgang gleichzeitig durch den Kanalabschnitt 20 und den Saugkanal 8 erfolgt. Das System ist fail-safe, denn wenn das Ventil 21 ausfällt, tritt lediglich ein hin- und herpumpen einer Flüssigkeitssäule zwischen Arbeitskammer 6 und Nachlaufraum 22 ein.
  • 3 verdeutlicht eine insoweit abgewandelte Ausführungsform, als ein stromlos geschlossenes Ventil 21 vorgesehen ist. Prinzipiell erfolgt der Betrieb genauso wie unter 2 beschrieben. Wenn das Ventil 21 ausfällt, tritt in jedem Fall eine Druckmittelsummierung ein. Eine Förderstromabzweigung ist nicht mehr möglich.
  • In der 4 kommt ein richtungsabhängig stromlos geschlossenes Ventil 21 zum Einsatz, so dass das ursprüngliche Saugventil 12 in die entsprechende Ventilschaltstellung integriert ist. Folglich entfällt, bei prinzipiell sonst gleicher Funktion wie unter 3 und 2 beschrieben, ein gesondertes Saugventil 12 mit entsprechender Verbohrung.
  • Die 5 verdeutlicht ein Pumpensystem 1 gemäß 4, wobei jedoch die elektromagnetische Ansteuerung durch eine hydraulische Ansteuerung ersetzt ist. Dabei ist die Ansteuerung so arrangiert, dass das Ventil 21 – in Abhängigkeit von dem anliegenden Druck – in eine Durchgangsstellung geschaltet wird. Dieses Bauteil ist im wesentlichen Wirkungsgleich mit einem Rückschlagventil nach 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpensystem
    2
    Exzenter
    3
    Kolben
    4
    Aufnahmebohrung
    5
    Aufnahmekörper
    6
    Verdrängungsraum
    7
    Verdrängungsraum
    8
    Saugkanal
    9
    Saugkanal
    10
    Druckkanal
    11
    Druckkanal
    12
    Einlassventil
    13
    Einlassventil
    14
    Auslassventil
    15
    Auslassventil
    16
    Kolbenende
    17
    Kolbenrückstellfeder
    18
    Dichtungsring
    19
    Dichtungsring
    20
    Kanalabschnitt
    21
    Ventil
    22
    Nachlaufraum
    A1
    Wirkfläche
    A2
    Wirkfläche
    D
    Druckseite
    D1
    Druckanschluss
    D2
    Druckanschluss
    S
    Saugseite
    S1
    Sauganschluss
    S2
    Sauganschluss
    Σ
    Summationspunkt

Claims (8)

  1. Elektrohydraulisches Pumpensystem (1) für ein Fahrzeugbremssystem mit Schlupfregelung, umfassend mehrere als Radbremsen ausgeführte Verbraucher, die in wenigstens zwei voneinander getrennten Hydraulikkreisen organisiert sind, wobei die Verbraucher reversibel trennbar mit einer als Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgeführten Hauptzylinder, verbunden sind, und mit einer elektronisch angesteuerten Hydraulikeinheit, die zwischen Verbraucher und Mensch-Maschine-Schnittstelle geschaltet ist, und elektrohydraulisch wirksame Ventile, sowie eine elektromotorisch angetriebene hydraulische Pumpe und verbindende Kanäle aufweist, und wobei die Pumpe als elektronisch geschaltete Druckquelle für fahrerunabhängig eingeleitete Druckaufbauvorgänge in den Radbremsen vorgesehen ist, wobei wenigstens ein Ventil eine hydraulische Verbindung zwischen Verbraucher und Mensch-Maschine-Schnittstelle zumindest temporär trennt, und eine hydraulische Verbindung zwischen Pumpe und Verbraucher zumindest temporär ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Hydraulikkreis des elektrohydraulischen Pumpensystems (1) eine Pumpe mit zwei Fördervorrichtungen zugeordnet ist, die als doppelt vorgesehene Radialkolbenpumpen ausgebildet sind, wobei Druckanschlüsse (D1, D2) der Fördervorrichtungen eines Hydraulikreises derart hydraulisch miteinander verbunden sind, dass die Förderströme beider Fördervorrichtungen summarisch dem Verbraucher zugeleitet werden, und dass zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um die Summierung der Förderströme der Fördervorrichtungen zumindest temporär zu unterbinden, dass jede Radialkolbenpumpe ein gesondertes Saugventil (12, 13) und ein gesondertes Druckventil (14, 15) zur Ventilation von jeweils einem von zwei Verdrängungsräumen (6, 7) aufweist, die axial hintereinander angeordnet sind, und dass ein Kolben (3) mit hydraulischen, geometrisch unterschiedlich geformten Wirkflächen (A1, A2) oszillatorisch in die zugeordneten Verdrängungsräume (6, 7) eintaucht, die von den jeweils zugeordneten Wirkflächen (A1, A2) der Kolben (3) begrenzt werden.
  2. Elektrohydraulisches Pumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtungen eines Hydraulikkreises voneinander unabhängige Saugkanäle (8, 9) und/oder Druckkanäle (10, 11) aufweisen.
  3. Elektrohydraulisches Pumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb von dem Kolben (3) ein gemeinsamer Exzenter (2) vorgesehen ist, so dass die Wirkflächen (A1, A2) identische Oszillationsbewegungen ausführen.
  4. Elektrohydraulisches Pumpensystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) als einstückig abgestufte Baueinheit vorgesehen ist, dass eine der beiden hydraulischen Wirkflächen (A1) als Kreisringfläche ausgebildet ist, und dass eine andere der hydraulischen Wirkflächen (A2) als Kreis ausgebildet ist.
  5. Elektrohydraulisches Pumpensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Wirkflächen (A1, A2) unterschiedliche Flächeninhalte aufweisen.
  6. Elektrohydraulisches Pumpensystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbindung einer Förderstromsummierung wenigstens ein Kanalabschnitt (20) vorgesehen ist, dass der Kanalabschnitt (20) einen Druckanschluss (D1) mit einem Nachlaufraum (22) verbindet, und dass in dem Kanalabschnitt (20) ein zustätzliches Ventil (21) angeordnet ist, um ein in den Nachlaufraum (22) zuückgefördertes Druckmittelvolumen zu regulieren.
  7. Elektrohydraulisches Pumpensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Ventil (21) als Rückschlagventil auf einer Druckseite der Kolbenpumpe ausgebildet ist, und dass das Rückschlagventil ausgebildet ist, um eine Förderung aus dem Verdrängungsraum (6) über den Kanalabschnitt (20) in den Nachlaufraum (22) nicht zu behindern, und einen unkontrollierten Rückfluss aus dem Nachlaufraum (22) über den Kanalabschnitt (20) in den Verdrängungsraum (6) zu versperren.
  8. Elektrohydraulisches Pumpensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Ventil (21) als elektromagnetisch schaltbares Ventil mit zwei Schaltstellungen ausgebildet ist, um in einer ersten, stromlosen Schaltstellung eine Förderung aus dem Verdrängungsraum (6) über den Kanalabschnitt (20) in den Nachlaufraum (22) im wesentlichen nicht zu behindern, und dabei einen unkontrollierten Rückfluss aus dem Nachlaufraum (22) über den Kanalabschnitt (20) in den Verdrängungsraum (6) zu versperren, und dass in einer zweiten Schaltstellung ein ungehemmter Durchfluss bewirkt wird.
DE102006061462.3A 2006-12-23 2006-12-23 Elektrohydraulisches Pumpensystem Active DE102006061462B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061462.3A DE102006061462B4 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Elektrohydraulisches Pumpensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061462.3A DE102006061462B4 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Elektrohydraulisches Pumpensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061462A1 DE102006061462A1 (de) 2008-07-17
DE102006061462B4 true DE102006061462B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=39509682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061462.3A Active DE102006061462B4 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Elektrohydraulisches Pumpensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061462B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10385833B2 (en) 2014-09-19 2019-08-20 Robert Bosch Gmbh Piston pump having a stepped piston

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017826A1 (de) * 2009-04-20 2010-11-04 Compart Compressor Technology Gmbh Vorrichtung zur kurbelseitigen Druckentlastung und Saugdruckregelung eines doppeltwirkenden, ein- oder mehrstufigen Kolbenverdichters
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
WO2015036601A2 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bremsvorrichtung
DE102016114680A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Prominent Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines pulsierenden Hydraulikfluiddruckes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630736C2 (de) * 1976-07-08 1977-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
DE4136151A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Zf Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De Fluegelzellenpumpe
US5992944A (en) * 1996-12-16 1999-11-30 Unisia Jecs Corporation Pump devices
DE69915436T2 (de) * 1998-12-11 2004-07-22 Dana Automotive Ltd., Rochester Verdrängerpumpe-Anlagen
DE102006013626A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE102006015850A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Bremsbestätigung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630736C2 (de) * 1976-07-08 1977-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
DE4136151A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Zf Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De Fluegelzellenpumpe
US5992944A (en) * 1996-12-16 1999-11-30 Unisia Jecs Corporation Pump devices
DE69915436T2 (de) * 1998-12-11 2004-07-22 Dana Automotive Ltd., Rochester Verdrängerpumpe-Anlagen
DE102006013626A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE102006015850A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Bremsbestätigung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10385833B2 (en) 2014-09-19 2019-08-20 Robert Bosch Gmbh Piston pump having a stepped piston

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061462A1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644883B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung
EP1687532B1 (de) Mehrkolbenpumpe
EP0571472B1 (de) Hydraulikanlage
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2008067935A2 (de) Verstelleinrichtung
DE102007004494A1 (de) Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
DE102005044137A1 (de) Bremssteuersystem
DE3142604A1 (de) Oelpumpeneinheit
WO2006066993A1 (de) Drucksystem mit wenigstens zwei druckkreisen
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
EP0775618B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE19519234C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP2018303A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19536334A1 (de) Geberzylinder
WO2005065978A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
DE19540151C1 (de) Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß
EP0918158A2 (de) Kolbenpumpe
EP1654135A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
DE4015122C2 (de)
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge
DE10238821A1 (de) Hydraulisches Servolenksystem für Kraftfahrzeuge
DE102021202948A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19710976A1 (de) Flügelzellenpumpe insbesondere Lenkhilfepumpe mit veränderbarem Saugraumvolumen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131022

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE