DE19534451A1 - Hydraulische Zweikreisbremsanlage - Google Patents

Hydraulische Zweikreisbremsanlage

Info

Publication number
DE19534451A1
DE19534451A1 DE1995134451 DE19534451A DE19534451A1 DE 19534451 A1 DE19534451 A1 DE 19534451A1 DE 1995134451 DE1995134451 DE 1995134451 DE 19534451 A DE19534451 A DE 19534451A DE 19534451 A1 DE19534451 A1 DE 19534451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pump
return
line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995134451
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995134451 priority Critical patent/DE19534451A1/de
Publication of DE19534451A1 publication Critical patent/DE19534451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht aus von einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist beispielsweise aus der DE 38 32 023 A1 bekannt. Diese bekannte Bremsanlage ist zur Bremsschlupfregelung und zur Antriebsschlupfregelung geeignet. Für eine Bremsschlupfregelung ist die Saugseite der selbstan­ saugenden Rückförderpumpe an einen Niederdruckspeicher ange­ schlossen, welcher das aus den Radbremsen bei Blockierneigung abgelassene Druckmittel aufnimmt. Die Druckseite der Rückför­ derpumpe ist an die Bremsleitung angeschlossen. Zwischen dem Tandemhauptzylinder und dem Anschluß der Druckseite an die Bremsleitung ist in die Bremsleitung ein 3/2-Wegemagnetventil eingefügt. Dieses Ventil übernimmt zugleich die Aufgabe eines Trennventils in der Bremsleitung und die Aufgabe, die Saugseite der Rückförderpumpe über eine zweite Saugleitung an den Tandem­ hauptzylinder und somit den Druckmittelvorratsbehälter an zu­ schließen. Diese zweite Saugleitung wird durch das 3/2-Wegeven­ til dann freigegeben, wenn zur Antriebsschlupfregelung Druck­ mittel aus dem Vorratsbehälter angesaugt werden soll.
Ein derartiges Prinzip läßt sich selbstverständlich für jede Art von fremdbetätigtem Bremseneingriff verwenden. Beispielsweise kann zur Giermomentenregelung beim Durchfahren einer Kurve ein gezielter Bremseneingriff an einem einzelnen Rad vorgenommen werden, so daß auf das Fahrzeug ein zusätzliches Giermoment in der gewünschten Richtung ausgeübt wird. Während einer Giermomentenregelung ist es jedoch unabdingbar, daß ein Bremseneingriff möglichst schnell erfolgt. Bei tiefen Temperaturen hat sich nun gezeigt, daß derartige Bremssysteme zur Giermomentenregelung, die mit Rückförderpumpen ausgestattet sind, auch wenn diese selbstansaugend sind, nicht ohne Vorladesysteme die geforderte Systemdynamik bieten, d. h., es sind Vorladesysteme zwingend notwendig. Es hat verschiedene Vorschläge gegeben, eine derartige Vorladung vorzunehmen. Die bekannten Vorschläge sind aber sehr aufwendig, kostenintensiv und benötigen einen großen Platz im Motorraum des Fahrzeuges.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art mit einem Vorladesystem auszustatten, welches platzsparend und preiswert ist.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht also darin, trotz einer selbstansaugenden Rückförderpumpe zusätzlich eine Ladepumpe zu verwenden. Diese Ladepumpe ist dann direkt an den Vorratsbehälter angeschlossen, so daß lange Saugwege, wie sie bei einer Ansaugung über den Hauptzylinder auftreten, entfallen. Dabei reicht eine einzige Ladepumpe in jedem Falle aus.
Diese Ladepumpe kann entweder die Rückförderpumpen beider Bremskreise gemeinsam vorladen, indem deren Saugleitungen sich an der Druckseite der Ladepumpe vereinigen. Dann sind lediglich zur Kreistrennung Rückschlagventile in den entsprechenden Saugleitungen erforderlich.
Es kann aber auch auf die Vorladung eines der Bremskreise verzichtet werden, wenn eine sogenannte Schwarz-Weiß- Bremskraftaufteilung vorliegt. Eine Vorladung der Rückförderpumpe erfolgt dann beispielsweise im Bremskreis der Vorderachse, während bei der Hinterachse die Rückförderpumpe auf bekannte Weise über den Hauptzylinder aus dem Druckmittelvorratsbehälter ansaugt.
In jedem Falle kann jeweils in den Bremskreisen, deren Rückförderpumpe von der Ladepumpe vorgeladen wird, ein besonderes Umschaltventil zur Abtrennung der Saugseite der Rückförderpumpe vom Hauptzylinderdruck entfallen, da die jeweilige Saugleitung direkt zum Vorratsbehälter führt und nicht unter Bremsdruck gesetzt werden kann. Hierdurch kann der Ventilblock der Bremsanlage vereinfacht werden, weil ein oder sogar zwei Umschaltventile in den Saugleitungen wegfallen.
Zur Vorladung reicht eine einfache, leistungsreduzierte Ladepumpe, da keine federbelasteten Trennkolben verschoben werden müssen oder separate Speicher gefüllt werden müssen. Der Förderdruck der Ladepumpe wird ohne Überwindung irgendwelcher Federkräfte direkt der Saugseite der Rückförderpumpen zugeführt.
Eine derartige kleine Ladepumpe kann dann auch unmittelbar am Vorratsbehälter oder am Bremskraftverstärker angeordnet sein. Dadurch ergeben sich wie gesagt sehr kurze Saugleitungen, so daß eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Ladepumpe erzielt werden kann.
Um nach Beendigung einer fremdbetätigten Bremsung einen Restdruck zwischen der Druckseite der Ladepumpe und der Saugseite der zugeordneten Rückförderpumpe abzubauen, empfiehlt es sich, der Ladepumpe eine Entlastungsblende parallelzuschalten, die einen geringen Druckmittelstrom zurück zum Vorratsbehälter erlaubt.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen in zwei Figuren. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit einer Ladepumpe, die die Rückförderpumpen beider Bremskreise vorlädt,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Bremsanlage, in welcher nur die Rückförderpumpe eines Bremskreises vorgeladen wird.
In der Bremsanlage nach Fig. 1 ist ein Tandemhauptzylinder 1 an einen Vorratsbehälter 2 angeschlossen und durch ein Bremspedal 3 betätigbar. Vom Tandemhauptzylinder 1 gehen zwei Bremskreise I und II aus. Diese sind fast völlig identisch aufgebaut. Lediglich in der Bremsleitung 5 zum Bremskreis I ist ein Drucksensor 4 angeordnet, welcher dazu dient, einen Bremswunsch des Fahrers zu erkennen, wenn ein Hauptzylinderdruck durch Pedalbetätigung aufgebaut wird. Die folgende weitere Beschreibung des Bremskreises I gilt somit genauso für den Bremskreis II.
Die Bremsleitung 5 verläuft durch ein Trennventil 6 und teilt sich in zwei Bremszweige 7 und 8 auf. Der Bremszweig 7 führt über ein Einlaßventil 9 zur Radbremse 10, und der Bremszweig 8 über ein gleiches Einlaßventil 11 zur Radbremse 12. Die Einlaßventile 9 und 11 sind elektromagnetisch betätigbar, stromlos geöffnet und jeweils mit einem parallel geschalteten Rückschlagventil versehen, welches von der zugeordneten Radbremse 10 bzw. 12 zum Tandemhauptzylinder 1 hin öffnet. Von jeder Radbremse 10 und 12 verläuft ein Rücklaufzweig 13 bzw. 15 über jeweils ein Auslaßventil 14 bzw. 16 zu einem Niederdruckspeicher 17. Der Niederdruckspeicher 17 ist über eine erste Saugleitung 18 mit der Saugseite einer selbstansaugenden Rückförderpumpe 19 verbunden. In der ersten Saugleitung 18 ist ein Vordruckrückschlagventil 20 angeordnet, welches verhindert, daß im Niederdruckspeicher 17 oder in den Radbremsen 10 und 12 ein Unterdruck entsteht. Eine zweite Saugleitung 21 ist mit einem einfachen Rückschlagventil 22 versehen, welches genauso wie das Vordruckrückschlagventil 20 zur Saugseite der Rückförderpumpe 19 hin öffnet. Diese zweite Saugleitung 21 verbindet die Saugseite der Rückförderpumpe 19 mit der Druckseite einer Ladepumpe 23. Zwischen der Druckseite der Ladepumpe 23 und dem Rückschlagventil 22 schließt an die Druckmittelverbindung eine weitere Saugleitung 24 an, die die zweite Saugleitung zur Rückförderpumpe 25 des Bremskreises II bildet. Sie ist identisch zur zweiten Saugleitung 21 der Rückförderpumpe 19 ausgebildet und weist entsprechend auch ein Rückschlagventil 26 auf. Die Rückschlagventile 22 und 26 dienen der ordnungsgemäßen Trennung der Bremskreise. Druckmittel, welches diese Rückschlagventile passiert hat, kann nur noch über die den einzelnen Bremskreisen I und II zugehörigen Bremsleitungen 4 und 27 in den Vorratsbehälter 2 zurückfließen. Die Ladepumpe 23 ist mit ihrer Saugseite an den Vorratsbehälter 2 angeschlossen.
Die Druckmittelverbindung zwischen Vorratsbehälter 2 und Ladepumpe 23 hat nur in der Zeichnung eine so große Länge. In Wirklichkeit kann die Ladepumpe 23 in unmittelbarer Nähe des Vorratsbehälters 2 angeordnet werden.
Der Ladepumpe 23 ist eine Entlastungsblende 28 sowie ein Überdruckventil 29 parallelgeschaltet. Während das Überdruckventil 29 nur im Notfall eine Drucküberlastung der Leitungen verhindert, dient die Entlastungsblende 28 einem Restdruckabbau an der Druckseite der Ladepumpe 23. Sie macht ein separates Ventil zur Herstellung einer Verbindung der Druckseite der Ladepumpe 23 mit dem Vorratsbehälter 2 entbehrlich. Auch zur Druckbegrenzung des Förderdrucks der Rückförderpumpe 19 ist ein Überdruckventil 30 parallel zum Trennventil 6 angelegt. Dieses Überdruckventil 30 kann den Druck in den Bremszweigen 7 und 8 auf ein solches Maß begrenzen, wie es für eine Fremdbetätigung der Radbremsen 10 und 12 notwendig ist. Statt den Überdruck in die Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Trennventil abzulassen, kann das Überdruckventil 30 die Druckseite der Rückförderpumpe 19 auch mit der Druckseite oder der Saugseite der Ladepumpe 23 verbinden.
Die Rückförderpumpe 19 ist auf bekannte Weise mit ihrer Druckseite an die Bremsleitung 5 zwischen Trennventil 6 und den Einlaßventilen 9 und 11 angeschlossen, so daß bei geschlossenem Trennventil 6 ein Druckaufbau in den Radbremsen 10 und 12 ohne Pedalbetätigung möglich ist. Soll ein Bremsdruck nur in einer der beiden Radbremsen 10 und 12 aufgebaut werden, so kann entweder das Einlaßventil der anderen Radbremse geschlossen werden oder das jeweilige Auslaßventil der Radbremse geöffnet werden, welche für einen Druckaufbau nicht vorgesehen ist.
Durch die Verwendung einer gemeinsamen Ladepumpe für beide Bremskreise entfallen aufwendige Umschaltventile in den Saugleitungen der Rückförderpumpen 19 und 25, da diese mit ihrer Saugseite nicht mehr an den Tandemhauptzylinder 1 ange­ schlossen sind. Hierdurch kann der zugehörige Ventilblock, welcher die Magnetventile der Bremsanlage aufnimmt, vereinfacht werden und entsprechend kleiner gestaltet werden.
Die Bremsanlage nach Fig. 2 weist zwar auch nur eine Ladepumpe 23 auf, welche jedoch nur die Rückförderpumpe 19 des Bremskreises I lädt. Die Rückförderpumpe 25 des Bremskreises II weist eine an sich bekannte zweite Saugleitung 31 auf, die an die Bremsleitung 27 zwischen Tandemhauptzylinder 1 und Trennventil 32 anschließt. Diese zweite Saugleitung 31 ist daher mit einem elektromagnetisch betätigten Umschaltventil 33 versehen, welches die Saugseite der Rückförderpumpe 25 nur dann mit dem Tandemhauptzylinder verbindet, wenn die selbstansaugende Rückförderpumpe 25 zusätzliches Druckmittel ansaugen muß, welches vom Niederdruckspeicher 34 nicht zur Verfügung steht.
Im Gegensatz zur Bremsanlage nach Fig. 1 ist es bei der Bremsanlage nach Fig. 2 wesentlich, welchen Rädern die Radbremsen der einzelnen Bremskreise I und II zugeordnet sind. Es empfiehlt sich, den Bremskreis I, in welchem eine schnelle Vorladung der selbstansaugenden Rückförderpumpe 19 durch die Ladepumpe 23 möglich ist, der Vorderachse zuzuordnen, da hier bei einer Bremsung die größere Kraftübertragung möglich ist.

Claims (4)

1. Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einem pedalbetä­ tigten Tandemhauptzylinder (1), der an einen Vorratsbehälter (2) angeschlossen ist, wobei jeder Bremskreis I, II aufweist:
eine Hauptbremsleitung (5), die den Tandemhauptzylinder (1) mit zwei Bremszweigen (7, 8) verbindet, die zu je einer Radbremse (10, 12) führen,
einen Niederdruckspeicher (17), der über je einen Rücklaufzweig (13, 15) mit den Radbremsen (10, 12) ver­ bunden ist,
eine selbstansaugende Rückförderpumpe (19), welche mit ihrer Saugseite über eine erste Saugleitung (18) an den Niederdruckspeicher (17) angeschlossen ist und mit ihrer Druckseite an die Hauptbremsleitung (5) anknüpft, wobei eine zweite Saugleitung (21) zumindest indirekt mit dem Vorratsbehälter (2) verbunden ist,
ein Trennventil (6) in der Hauptbremsleitung zwischen Tandemhauptzylinder und Anknüpfungspunkt der Druckseite der Rückförderpumpe (19),
je ein Einlaßventil (9, 11) in den Bremszweigen (7, 8) und
je ein Auslaßventil (14, 16) in den Rücklaufzweigen (13, 15),
dadurch gekennzeichnet, daß eine Ladepumpe (23) zumindest in der zweiten Saugleitung (21) einer der Rückförderpumpen (19) angeordnet ist, wobei die Saugleitung dieser Ladepumpe (23) direkt an den Vorratsbehälter (2) angeschlossen ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Saugleitung (24) der anderen Rückförderpumpe (25) an der Druckseite der Ladepumpe (23) mit der erstgenannten zweiten Saugleitung (21) verknüpft ist, wobei in beide zweiten Saugleitungen (21, 24) jeweils ein Rückschlagventil (22, 26) eingefügt ist, das zur jeweiligen Rückförderpumpe (19, 25) hin öffnet.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Saugleitung (31) der anderen Rückförderpumpe (25) mit einem Umschaltventil (33) versehen ist und an die Bremsleitung (27) zwischen Tandemhauptzylinder (1) und Trennventil (32) anschließt.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladepumpe (23) eine Entlastungsblende (28) parallelgeschaltet ist.
DE1995134451 1995-09-16 1995-09-16 Hydraulische Zweikreisbremsanlage Withdrawn DE19534451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134451 DE19534451A1 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Hydraulische Zweikreisbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134451 DE19534451A1 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Hydraulische Zweikreisbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534451A1 true DE19534451A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134451 Withdrawn DE19534451A1 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Hydraulische Zweikreisbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534451A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716988A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage
DE19725241A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1375283A2 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugbremsanlage mit einer integrierten Vorladepumpe und einer Rückflussschutzvorrichtung
EP1375282A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Delphi Technologies, Inc. Bremssystem für ein Fahrzeug mit einer integrierten Vorladepumpe
WO2011104046A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
US8955922B2 (en) 2010-02-24 2015-02-17 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US8998347B2 (en) 2010-02-24 2015-04-07 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)
DE4029407A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4014295A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4017873A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4017874A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)
DE4029407A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4014295A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4017873A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4017874A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716988A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage
DE19716988B4 (de) * 1997-04-23 2007-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage
DE19725241A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19725241B4 (de) * 1997-06-14 2006-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1375283A2 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugbremsanlage mit einer integrierten Vorladepumpe und einer Rückflussschutzvorrichtung
EP1375282A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Delphi Technologies, Inc. Bremssystem für ein Fahrzeug mit einer integrierten Vorladepumpe
EP1375283A3 (de) * 2002-06-19 2004-03-24 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugbremsanlage mit einer integrierten Vorladepumpe und einer Rückflussschutzvorrichtung
WO2011104046A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
US8950826B2 (en) 2010-02-24 2015-02-10 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US8955922B2 (en) 2010-02-24 2015-02-17 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US8998347B2 (en) 2010-02-24 2015-04-07 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US9499143B2 (en) 2010-02-24 2016-11-22 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
EP0482379A1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4110851A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19626289B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE4415651C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE19519234A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für Fahrzeuge
WO1991012162A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3439408C1 (de) Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19523946A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19534451A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE19546056A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE4017874A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4010411A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19540151C1 (de) Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß
DE3506853C2 (de)
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE19648454A1 (de) Bremsdruckregelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination