DE4011329A1 - Hydraulische zweikreisbremsanlage - Google Patents

Hydraulische zweikreisbremsanlage

Info

Publication number
DE4011329A1
DE4011329A1 DE4011329A DE4011329A DE4011329A1 DE 4011329 A1 DE4011329 A1 DE 4011329A1 DE 4011329 A DE4011329 A DE 4011329A DE 4011329 A DE4011329 A DE 4011329A DE 4011329 A1 DE4011329 A1 DE 4011329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pump
circuit
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4011329A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Dipl Ing Jonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4011329A priority Critical patent/DE4011329A1/de
Priority to GB9107020A priority patent/GB2244315A/en
Priority to KR1019910005413A priority patent/KR910018251A/ko
Priority to JP3072752A priority patent/JPH04228348A/ja
Publication of DE4011329A1 publication Critical patent/DE4011329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage mit Blockierschutzsystem (ABS) und Antriebsschlupfregelung (ASR) für Kraftfahrzeuge, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Zweikreisbremsanlage dieser Art (DE 38 16 073 A1) mit einer Vorderachs/Hinterachs- oder vorne/hinten-Bremskreisaufteilung weist die Ventileinheit ein Ladeventil und ein Umschaltventil auf. Das als 2/2-Wegemagnetventil mit hydraulischem Steuereingang ausgebildete Ladeventil ist in der Saugleitung zwischen dem Eingang des dem Bremskreis der Antriebsräder zugeordneten Pumpenelement der Rückförderpumpe und dem Bremsflüssigkeitsbehälter eingeschaltet und mit seinem Steuereingang an einem Bremskreisausgang des Hauptbremszylinders angeschlossen. Bei Bremspedalbetätigung sperrt das Ladeventil die Saugleitung. Das als 3/2-Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildete Umschaltventil ist in der Verbindungsleitung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Bremskreis der Antriebsräder eingeschaltet, wobei es in seiner unerregten Grundstellung die Steuerventile des Bremskreises eingangsseitig mit dem Hauptbremszylinder verbindet und in seiner bei Antriebsschlupfregelung herbeigeführten Umschaltstellung diese Verbindung trennt und den Ausgang des Pumpenelements über ein Druckbegrenzungsventil mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbindet. Im ASR-Betrieb saugt das Pumpenelement im Bremskreis der Antriebsräder über das Ladeventil Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter ab und fördert diese über die Steuerventil in die Radbremszylinder der Antriebsräder, und zwar in den Radbremszylinder desjenigen Antriebsrades, das durchdreht. Überschüssige Bremsflüssigkeit wird über das umgeschaltete Umschaltventil und über das Druckbegrenzungsventil in den Bremsflüssigkeitsbehälter zurückgefördert. Dadurch, daß das Druckbegrenzungsventil durch das Umschaltventil vom Bremskreis getrennt ist und erst im ASR-Betrieb auf den Bremskreis bei dessen Trennung vom Hauptbremszylinder aufgeschaltet wird, kann die Druckbegrenzungsschwelle der Bremsdruckversorgung im ASR-Betrieb beliebig und unabhängig von anderen Einflußgrößen, z. B. vom Bremsdruck bei Bremspedalbetätigung oder vom Bremsversorgungsdruck im ABS-Betrieb, festgelegt werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zweikreisbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß unter Beibehaltung der frei wählbaren Druckbegrenzungsschwelle des Bremsversorgungsdrucks im ASR-Betrieb die Ventileinheit mit einfacheren und preiswerteren Ventilen realisiert werden kann. Gegenüber einem 3/2-Wegeventil hat das erfindungsgemäß verwendete 2/2-Wegeventil eine weniger komplexe hydraulische Schnittstelle.
Die erfindungsgemäße Zweikreisbremsanlage ist sowohl für eine Vorderachs/Hinterachs-Bremskreisaufteilung als auch für eine diagonale Bremskreisaufteilung geeignet. In dem Fall der diagonalen Bremskreisaufteilung muß die Ventileinheit jeweils zwei Umschalt- und Zuschaltventile aufweisen, im Falle der vorne/hinten-Bremskreisaufteilung kommt man mit einem Umschalt- und einem Zuschaltventil aus.
Bei großen Leitungsabschnitten zwischen dem Bremsflüssigkeitsbehälter und der Rückförderpumpe ist es vorteilhaft, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Vorladepumpe vorzusehen, die eingangsseitig an dem Bremsflüssigkeitsbehälter und ausgangsseitig am Eingang eines jeden einem Bremskreis mit mindestens einem Antriebsrad zugeordneten Pumpenelement der Rückförderpumpe anzuschließen ist. Ein der Vorladepumpe parallel geschaltetes Druckbegrenzungsventil begrenzt den Vorladedruck der Vorladepumpe auf beispielsweise 10 bar. Der Anschluß der Vorladepumpe, wie auch der Anschluß der zwischen dem Eingang des Pumpenelements zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter bestehenden Saugleitung wird vorteilhaft unten am Bremsflüssigkeitsbehälter und der Anschluß der im ASR-Betrieb von dem Ausgang des Pumpenelements zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter bestehenden Rückflußleitung wird oben am Bremsflüssigkeitsbehälter vorgenommen. Auf diese Weise wird verhindert, daß Luftblasen, die beim Entspannen der Bremsflüssigkeit am Druckbegrenzungsventil entstehen, unmittelbar in den Vorladekreis der Vorladepumpe gelangen.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Zweikreisbremsanlage mit vorne/hinten-Bremskreisaufteilung, Blockier­ schutzsystem und Antriebsschlupfregelung für einen Personenkraftwagen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Zweikreisbremsanlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung, Blockier­ schutzsystem und Antriebsschlupfregelung für einen Personenkraftwagen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Fig. 1 im Blockschaltbild dargestellten hydraulischen Zweikreisbremsanlage mit vorne/hinten- oder Vorderachs/Hinterachs-Bremskreisaufteilung, auch schwarz/weiß- Bremskreisaufteilung genannt, Blockierschutzsystem (ABS) und Antriebsschlupfregelung (ASR), letztere mitunter auch Vortriebsregelung genannt, für einen Personenkraftwagen, sind die Radbremszylinder 10 der Antriebsräder 11, 12 in dem einen Bremskreis und die Radbremszylinder 10 der nicht angetriebenen Räder 13, 14 in dem anderen Bremskreis angeordnet. Im allgemeinen sind dabei die Antriebsräder 11, 12 die Hinterräder des Personenkraftwagens. Zu der Zweikreisbremsanlage gehört in an sich bekannter Weise ein Hauptbremszylinder 15, der zwei getrennte Bremskreisausgänge 16, 17 zum Anschließen jeweils eines der beiden Bremskreise aufweist und mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 in Verbindung steht. Bei Betätigung eines Bremspedals 19 wird ein gleich großer Bremsdruck über die beiden Bremskreisausgänge 16, 17 in den Bremskreisen ausgesteuert.
Zu der Zweikreisbremsanlage gehört ferner ein Vierkanal- Hydroaggregat 20, das vier paarweise auf zwei Bremskreise aufgeteilte Auslaßkanäle 21-24 und zwei auf die beiden Bremskreise aufgeteilte Einlaßkanäle 25, 26 aufweist. An jedem Auslaßkanal 21-24 ist ein Radbremszylinder 10 der Räder 11-14 angeschlossen. Jedem Auslaßkanal 21-24 ist ein Steuerventil 31-34 zugeordnet. Die Steuerventile 31- 34 werden von einer hier nicht dargestellten Steuerelektronik gesteuert und bauen einen vom Radschlupf abhängigen Bremsdruck in den zugeordneten Radbremszylindern 10 auf. Eine Rückförderpumpe 27, die Bestandteil des Vierkanal-Hydroaggregats 20 ist, weist zwei Pumpenelemente 28, 29 auf, die von einem Elektromotor 35 gemeinsam angetrieben werden. Die Pumpenelemente 28, 29 dienen zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit beim Druckabbau in den Bremsen. Jeweils ein Pumpenelement 28 bzw. 29 ist in einem Bremskreis wirksam und eingangsseitig mit den in dem Bremskreis wirksamen Steuerventilen 33, 34 bzw. 31, 32 und ausgangsseitig mit einem Einlaßkanal 25 bzw. 26 des Vierkanal-Hydroaggregats 20 verbunden. In der Verbindung des Pumpenelements 29 zu den zugeordneten Steuerventilen 31, 32 für die Radbremszylinder 10 der Antriebsräder 11, 12 ist ein Rückschlagventil 45 mit zu dem Pumpenelement 29 weisender Durchflußrichtung eingeschaltet. Vor und nach jedem Pumpenelement 28, 29 sind ein Pumpeneinlaßventil 36 und ein Pumpenauslaßventil 37 angeordnet. An den Pumpeneinlaßventilen 36 der beiden Pumpenelemente 28, 29 sind Niederdruckspeicher 38, 39 angeschlossen, während in der Verbindung der Pumpenauslaßventile 37 zu dem zugeordneten Einlaßkanal 25 bzw. 26 jeweils eine Dämpfungskammer 40 angeordnet ist. Die beiden Einlaßkanäle 25, 26 des Vierkanal-Hydroaggregats 20 sind über je eine Verbindungsleitung 41, 42 mit den zugeordneten Bremskreisausgängen 16, 17 des Hauptbremszylinders 15 verbunden.
Jedes Steuerventil 31-34 wird von einer Ventilkombination aus einem Einlaßventil 43 und einem Auslaßventil 44 gebildet. Die Einlaßventile 43 ermöglichen dabei in ihrer Grundstellung einen ungehinderten Durchlaß von den Einlaßkanälen 25, 26 zu den Auslaßkanälen 21-24 des Vierkanal-Hydroaggregats 20 und damit zu den Radbremszylindern 10 der Räder 11-14. In der durch Magneterregung herbeiführbaren Arbeitsstellung sperren die Einlaßventile 43 diesen Durchgang. Die Auslaßventile 44 verbinden in ihrer durch Magneterregung herbeiführbaren Arbeitsstellung die Auslaßkanäle 21-24 und damit die Radbremszylinder 10 mit den Pumpeneinlaßventilen 36 der beiden Pumpenelemente 28, 29 und sperren in ihrer unerregten Grundstellung diese Verbindung. In der Verbindung der Auslaßventile 44 der den Antriebsrädern 11, 12 zugeordneten Steuerventile 31, 32 ist das bereits erwähnte Rückschlagventil 45 eingeschaltet.
Eine Ventileinheit 30 dient zur Bereitstellung eines Bremsversorgungsdrucks bei Antriebsschlupfregelung (ASR-Betrieb). Die Ventileinheit 30 weist hierzu ein Umschaltventil 46, ein Zuschaltventil 47 und ein Sperrventil 48 auf. Umschaltventil 46 und Zuschaltventil 47 sind als 2/2-Wegemagnetventile mit Federrückstellung ausgebildet, während das Sperrventil 48 ein druckgesteuertes 2/2-Wegeventil ist. Das Umschaltventil 46 ist in der Verbindungsleitung 42 zwischen dem Bremskreisausgang 17 des Hauptbremszylinders 15 und dem Einlaßkanal 26 des Vierkanal- Hydroaggregats 20 eingeschaltet und sperrt diese Verbindungsleitung 42 in seiner bei Antriebsschlupfregelung herbeigeführten Umschaltstellung. Das Zuschaltventil 47 ist in einer Saugleitung 49 eingeschaltet, die das Pumpeneinlaßventil 36 des dem Bremskreis der Antriebsräder 11, 12 zugeordneten Pumpenelements 29 mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 verbindet. Das Zuschaltventil 47 sperrt in seiner unerregten Grundstellung die Saugleitung 49 und gibt diese in seiner bei Antriebsschlupfregelung herbeigeführten Umschaltstellung frei. Das Sperrventil 48 ist in einer Rückflußleitung 50 eingeschaltet, welche den Einlaßkanal 26 mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 verbindet, während sein hydraulischer Steuereingang an dem Bremskreisausgang 17 des Hauptbremszylinders 15 angeschlossen ist. Bei Steuerdruck an seinem Steuereingang schaltet das Sperrventil 48 um und sperrt die Rückflußleitung 50. In dem Leitungsabschnitt der Rückflußleitung 50 zwischen dem Sperrventil 48 und dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 ist ein Druckbegrenzungsventil 51 mit zum Bremsflüssigkeitsbehälter 18 weisender Öffnungsrichtung angeordnet.
Das Umschaltventil 46 und das Zuschaltventil 47 werden ebenfalls von der bereits erwähnten Steuerelektronik gesteuert. Wenn dieser Steuerelektronik 30 ein Antriebsschlupf mindestens eines der Antriebsräder 11,12 von hier nicht dargestellten Radschlupfsensoren mitgeteilt wird, werden das Zuschaltventil 47 und das Umschaltventil 46 umgesteuert. Das Pumpenelement 29 im Bremskreis der Antriebsräder 11, 12 saugt nunmehr über das Zuschaltventil 47 Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 ab und speist diese unter Druck in die Radbremszylinder 10 der Antriebsräder 11, 12 ein. Schlüpft nur ein Antriebsrad, beispielsweise das Antriebsrad 11, so wird das Einlaßventil 43 des dem nicht schlüpfenden Antriebsrad 12 zugeordneten Steuerventils 32 umgesteuert, so daß der Radbremszylinder 10 des nicht schlüpfenden Antriebsrads 12 von dem Bremsversorgungsdruck abgesperrt ist. Über das Einlaßventil 43 des Steuerventils 31 wird nunmehr Bremsdruck in dem Radbremszylinder 10 des durchdrehenden Antriebsrads 11 aufgebaut, das damit abgebremst wird. Der erforderliche Bremsdruck wird durch Druckmodulation, die durch Schalten des Ein- und Auslaßventils 43, 44 bewirkt wird, eingestellt. Überschüssige Bremsflüssigkeit wird über das Sperrventil 48 und das Druckbegrenzungsventil 51 in den Bremsflüssigkeitsbehälter 18 zurückgefördert. Gegen Ende der Antriebsschlupfregelung, wenn kein Antriebsschlupf mehr sensiert wird, wird sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßventil 43, 44 des Steuerventils 31 umgesteuert. Bei dieser Stellung des Steuerventils 31 fließt Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder 10 des Antriebsrads 11 über das Rückschlagventil 45 in den Niederdruckspeicher 39 ab und wird von hier von dem Pumpenelement 29 über die Rückflußleitung 50 mit Sperrventil 48 und Druckbegrenzungsventil 51 in den Bremsflüssigkeitsbehälter 18 zurückgefördert. Der Bremsdruck wird wieder abgebaut und der Niederdruckspeicher 39 leergefördert, so daß bei einem anschließenden ABS-Betrieb die volle Aufnahmekapazität des Niederdruckspeichers 39 zum Bremsdruckabbau zur Verfügung steht. Anschließend werden das Zuschaltventil 47 und das Umschaltventil 46 in ihre Grundstellung zurückgeführt, so daß der Bremsflüssigkeitsbehälter 18 wieder vom Bremskreis abgesperrt und dieser mit dem Hauptbremszylinder 15 verbunden ist. Bei Antriebsschlupf beider Antriebsräder 11, 12 werden die Ein- und Auslaßventile 43, 44 beider Steuerventile 31, 32 in der beschriebenen Weise angesteuert. Bei Bremspedalbetätigung wird das Sperrventil 48 umgeschaltet, so daß die Rückflußleitung 50 vom Einlaßkanal 26 des Vierkanal-Hydroaggregats 20 zum Bremsflüssigkeitsbehälter 18 gesperrt ist und keine Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 15 über das Druckbegrenzungsventil 51 in den Bremsflüssigkeitsbehälter 18 abfließen kann.
Bei großer Länge der Saugleitung 49 zwischen dem Bremsflüssigskeitsbehälter 18 und dem Pumpenelement 29 ist es zweckmäßig, eine Vorladepumpe 52 vorzusehen, wie sie in Fig. 1 strichliniert eingezeichnet ist. Die Vorladepumpe 52 ist eingangsseitig mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 und ausgangsseitig über ein Rückschlagventil 53 mit dem Eingangsventil 36 des Pumpenelements 29 verbunden. Ein Druckbegrenzungsventil 54, das der Vorladepumpe 52 mit zum Bremsflüssigkeitsbehälter 18 hin weisender Öffnungsrichtung parallel geschaltet ist, begrenzt den Vorladedruck der Vorladepumpe 52.
Bei der in Fig. 2 im Blockschaltbild dargestellten hydraulischen Zweikreisbremsanlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung gehören die Antriebsräder 11, 12 zwei unterschiedlichen Bremskreisen an. Im allgemeinen sind die Antriebsräder 11, 12 die Vorderräder des Personenkraftwagens. Soweit die Zweikreisbremsanlage mit der in Fig. 1 beschriebenen Zweikreisbremsanlage mit vorne/hinten-Bremskreisaufteilung übereinstimmt, sind gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ventileinheit 30 weist sowohl zwei Umschaltventile 46, 46′ als auch zwei Zuschaltventile 47, 47′ auf, die jeweils identisch wie zu Fig. 1 beschrieben ausgebildet sind. Jeweils ein Umschaltventil 46 bzw. 46′ ist in einer der beiden Verbindungsleitungen 42, 41 zwischen dem Hauptbremszylinder 15 und dem Vierkanal-Hydroaggregat 20 eingeschaltet. Jedes Pumpenelement 29, 28 der Rückförderpumpe 27 ist über eine Saugleitung 49 bzw. 49′ mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 verbunden. In jeder Saugleitung 49, 49′ ist wie beschrieben ein Zuschaltventil 47 bzw. 47′ angeordnet. Jeder Einlaßkanal 25, 26 des Vierkanal-Hydroaggregats 20 ist an der Rückführleitung 50 zum Bremsflüssigkeitsbehälter angeschlossen, wobei die Rückführleitung 50 oben am Bremsflüssigkeitsbehälter 18 und die Saugleitung 49, 49′ unten am Bremsflüssigkeitsbehälter 18 angeschlossen ist. Damit wird verhindert, daß Luftblasen, die beim Aufschäumen der Bremsflüssigkeit infolge des Entspannens am Druckbegrenzungsventil 51 entstehen, unmittelbar in die Saugleitungen 49, 49′ gelangen. Bei großer Saugleitungslänge kann auch hier, wie bei der Zweikreisbremsanlage gemäß Fig. 1, eine Vorladepumpe vorgesehen werden.
Die Wirkungsweise der Zweikreisbremsanlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung im ASR-Betrieb ist die gleiche wie zu Fig. 1 beschrieben, lediglich mit dem Unterschied, daß die Einlaßventile 43 der den Radbremszylindern 10 der nicht angetriebenen Räder 13, 14 zugeordneten Steuerventile 31, 34 während des gesamten ASR-Betriebs angesteuert werden und die Radbremszylinder 10 vom Bremsversorgungsdruck absperren. Dieses Umsteuern der Einlaßventile 43 der Steuerventile 31 und 34 für die nicht angetriebenen Räder 13, 14 kann vermieden werden, wenn diese Einlaßventile 43 eingangsseitig nicht mit den Einlaßkanälen 25, 26 des Vierkanal-Hydroaggregats 20, sondern unmittelbar mit den Bremskreisausgängen 17, 16 des Hauptbremszylinders 15 verbunden werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise die Steuerventile 31-34 auch von 3/3-Wegemagnetventilen gebildet werden, die in ihrer Grundstellung einen ungehinderten Durchlaß zwischen den Einlaßkanälen 25, 26 und den Auslaßkanälen 21-24 ermöglichen, in ihrer durch Magneterregung mit halbem Maximalstrom herbeiführbaren Mittelstellung die Ausgangskanäle 21-24 absperren und in ihrer durch Magneterregung mit Maximalstrom herbeiführbaren Endstellung die Auslaßkanäle 21-24 mit den Niederdruckspeichern 39, 38 bzw. den Einlaßventilen 36 der Pumpenelemente 29, 29 der Rückförderpumpe 27 verbinden.

Claims (6)

1. Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit Blockierschutzsystem und Antriebsschlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit einem zwei getrennte Bremskreisausgänge aufweisenden Hauptbremszylinder zum Aussteuern eines Bremsdrucks durch Bremspedalbetätigung, mit einem mit dem Hauptbremszylinder in Verbindung stehenden Bremsflüssigkeitsbehälter, mit einem an den beiden Bremskreisausgängen des Hauptbremszylinders angeschlossenen Vierkanal-Hydroaggregat, das vier paarweise auf zwei Bremskreise aufgeteilte Auslaßkanäle zum Anschließen von Radbremszylindern der Fahrzeugräder, jeweils einem Auslaßkanal zugeordnete, elektromagnetische Steuerventile zum Aussteuern eines radschlupfabhängigen Bremsdrucks in den Radbremszylindern und eine Rückförderpumpe mit zwei getrennten, in jeweils einem Bremskreis wirksamen Pumpenelementen zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit bei Bremsdruckabbau aufweist, die jeweils eingangsseitig durch die Steuerventile mit einem Bremskreis zugehörigen Auslaßkanälen verbindbar und ausgangsseitig mit dem diesen Bremskreis zugeordneten Bremskreisausgang des Hauptbremszylinders verbunden sind, und mit einer Ventileinheit zur Bereitstellung eines Bremsversorgungsdrucks bei Antriebsschlupfregelung, das zumindest bei Antriebsschlupfregelung jedes Pumpenelements der Rückförderpumpe, das einem mindestens ein Antriebsrad enthaltenden Bremskreis zugeordnet ist, einerseits eingangsseitig mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbindet und andererseits ausgangsseitig von dem Hauptbremszylinder trennt und unter Zwischenschaltung eines Druckbegrenzungsventils mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (30) mindestens ein Umschaltventil (46; 46, 46′) und mindestens ein Zuschaltventil (47; 47, 47′), die als 2/2-Wegemagnetventile ausgebildet sind, und ein druckgesteuertes Sperrventil (48) aufweist, das mit seinem hydraulischen Steuereingang an einem Bremskreisausgang (17) des Hauptbremszylinders (15) liegt, daß ein Umschaltventil (46; 46, 46′) in der Verbindungsleitung (42; 42, 41) zwischen jedem einem Bremskreis mit mindestens einem Antriebsrad (11, 12) zugeordneten Pumpenelement (29; 29, 28) der Rückförderpumpe (27) und dem Hauptbremszylinder (15) eingeschaltet ist und in seiner bei Antriebsschlupfregelung herbeigeführten Umschaltstellung die Verbindungsleitung (42; 42, 41) sperrt, daß ein Zuschaltventil (47; 47, 47′) in einer Saugleitung (49; 49, 49′) zwischen dem Eingang eines jeden einem Bremskreis mit mindestens einem Antriebsrad (11, 12) zugeordneten Pumpenelements (29; 29, 28) und dem Bremsflüssigkeitsbehälter (18) eingeschaltet ist und nur in seiner bei Antriebsschlupfregelung herbeigeführten Ventilstellung die Saugleitung (49; 49, 49′) durchgängig macht, daß das Druckbegrenzungsventil (51) in einer Rückflußleitung (50) eingeschaltet ist, die den Ausgang jedes einem Bremskreis mit mindestens einem Antriebsrad zugeordneten Pumpenelement (29; 29, 28) der Rückförderpumpe (27) mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter (18) verbindet, und daß das Sperrventil (48) in dem Leitungsabschnitt der Rückflußleitung (50) zwischen dem Pumpenelement (29; 29, 28) und dem Druckbegrenzungsventil (51) angeordnet ist und bei Steuerdruck an seinem Steuereingang in eine die Rückflußleitung (50) sperrenden Ventilstellung umschaltet.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine eingangsseitig an dem Bremsflüssigkeitsbehälter (18) angeschlossene Vorladepumpe (52) ausgangsseitig über ein Rückschlagventil (53) an dem Eingang eines jeden einem Bremskreis mit mindestens einem Antriebsrad (11, 12) zugeordneten Pumpenelements (29; 28, 29) angeschlossen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorladepumpe (52) ein Druckbegrenzungsventil (54) mit zum Bremsflüssigkeitsbehälter (18) weisender Öffnungsrichtung parallel geschaltet ist.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß jeder Saugleitung (49, 49′) unten am Bremsflüssigkeitsbehälter (18) und der Anschluß der Rückführleitung (50) oben am Bremsflüssigkeitsbehälter (18) vorgenommen ist.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-4, bei welchem die Radbremszylinder der Antriebsräder in einem gemeinsamen Bremskreis angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (30) ein Umschaltventil (46) in der Verbindungsleitung (42) von dem dem Bremskreis der Antriebsräder (11, 12) zugehörigen Pumpenelement (29) und dem Hauptbremszylinder (15) und ein Zuschaltventil (47) in der Saugleitung (49) dieses Pumpenelements (29) zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter (18) aufweist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-4, bei welchem die Radbremszylinder der Antriebsräder in verschiedenen Bremskreisen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (30) zwei Umschaltventile (46, 46′) und zwei Zuschaltventile (47, 47′) aufweist, von denen jeweils ein Umschaltventil (46, 46′) in einer Verbindungsleitung (42, 41) der Pumpenelemente (29, 28) zu dem Hauptbremszylinder (15) und ein Zuschaltventil (47, 47′) in einer Saugleitung (49, 49′) von jedem Pumpenelement (29, 28) zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter (18) angeordnet ist.
DE4011329A 1990-04-07 1990-04-07 Hydraulische zweikreisbremsanlage Withdrawn DE4011329A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011329A DE4011329A1 (de) 1990-04-07 1990-04-07 Hydraulische zweikreisbremsanlage
GB9107020A GB2244315A (en) 1990-04-07 1991-04-04 A hydraulic dual-circuit braking system
KR1019910005413A KR910018251A (ko) 1990-04-07 1991-04-04 유압식 이중 회로 브레이킹 시스템
JP3072752A JPH04228348A (ja) 1990-04-07 1991-04-05 油圧式の2回路ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011329A DE4011329A1 (de) 1990-04-07 1990-04-07 Hydraulische zweikreisbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011329A1 true DE4011329A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=6403992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011329A Withdrawn DE4011329A1 (de) 1990-04-07 1990-04-07 Hydraulische zweikreisbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH04228348A (de)
KR (1) KR910018251A (de)
DE (1) DE4011329A1 (de)
GB (1) GB2244315A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669595A1 (fr) * 1990-11-08 1992-05-29 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique a systeme antiblocage et regulation antipatinage a l'entrainement.
EP0512239A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Robert Bosch Gmbh Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO1993000241A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4133484A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz und antriebsschlupfregelung
DE4134214A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO1993022169A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-11 Itt Automotive Europe Gmbh Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4327206A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE4405672A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für mehrachsige Kraftfahrzeuge
WO1996028328A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsanlage
DE4107978C2 (de) * 1991-03-13 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2675671B1 (de) * 2010-11-04 2017-01-18 Robert Bosch GmbH Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000071967A (ja) * 1998-06-15 2000-03-07 Denso Corp 車両用ブレ―キ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627809A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3731295C2 (de) * 1986-09-19 1994-07-21 Nippon Abs Ltd Bremsdruck-Steuervorrichtung für ein blockiergeschütztes hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3816073C2 (de) * 1988-05-11 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
US5026127A (en) * 1988-09-05 1991-06-25 Nippon A.B.S., Ltd. Fluid pressure brake control apparatus for a vehicle
DE3900851C1 (de) * 1989-01-13 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669595A1 (fr) * 1990-11-08 1992-05-29 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique a systeme antiblocage et regulation antipatinage a l'entrainement.
DE4107978C2 (de) * 1991-03-13 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0512239A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Robert Bosch Gmbh Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US5348381A (en) * 1991-06-29 1994-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake unit with anti-lock and traction control system for motor vehicles
WO1993000241A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4133484A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz und antriebsschlupfregelung
US5401084A (en) * 1991-10-09 1995-03-28 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system with anti-lock control and traction slip control
US5547266A (en) * 1991-10-16 1996-08-20 Itt Automotive Europe Gmbh Brake pressure controller for a hydraulic vehicle brake system
US5486040A (en) * 1991-10-16 1996-01-23 Itt Automotive Europe Gmbh Brake pressure controller for a hydraulic vehicle brake system
DE4134214A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO1993022169A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-11 Itt Automotive Europe Gmbh Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4327206A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE4405672A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für mehrachsige Kraftfahrzeuge
US5902020A (en) * 1994-02-23 1999-05-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic brake system with slip control, in particular for multiple-axle automotive vehicles
WO1996028328A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsanlage
US5918949A (en) * 1995-03-09 1999-07-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Brake system
EP2675671B1 (de) * 2010-11-04 2017-01-18 Robert Bosch GmbH Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR910018251A (ko) 1991-11-30
GB2244315A (en) 1991-11-27
JPH04228348A (ja) 1992-08-18
GB9107020D0 (en) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE3814045C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0482379A1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
WO1991012162A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE2824482A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
WO1998000323A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
DE19546056A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0459117A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE4017874A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4010411A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0837803A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19601268A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
EP0447796B1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
WO1996013418A1 (de) Hydraulische bremsanlage für fahrstabilitätsregelung
DE4427379C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE4009303A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee