WO1993022169A1 - Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung Download PDF

Info

Publication number
WO1993022169A1
WO1993022169A1 PCT/EP1993/001008 EP9301008W WO9322169A1 WO 1993022169 A1 WO1993022169 A1 WO 1993022169A1 EP 9301008 W EP9301008 W EP 9301008W WO 9322169 A1 WO9322169 A1 WO 9322169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic
brake
pressure medium
circuit arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Burgdorf
Peter Volz
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Publication of WO1993022169A1 publication Critical patent/WO1993022169A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for a hydraulic brake system which is equipped with electrically actuable hydraulic valves for traction control or for anti-lock control and traction control and with a hydraulic pump which, in the ASR mode, pressure for regulating the traction slip through brake intervention.
  • Known hydraulic brake systems with anti-lock and traction control essentially consist of a multi-circuit hydraulic brake pressure transmitter, an auxiliary pressure supply system and electrically operated hydraulic valves with which the brake pressure or the auxiliary pressure can be regulated in the required manner.
  • the control signals for these hydraulic valves and for the auxiliary pressure are generated with the aid of electronic circuits, the information Process about the driving behavior of the vehicle, the turning behavior of the wheels and other parameters.
  • the auxiliary pressure is generated, for example, with the aid of a single or multi-circuit hydraulic pump driven by an electric motor. This auxiliary pressure is also required to actuate the wheel brakes on the driven wheels and therefore to regulate the drive slip through brake intervention.
  • the hydraulic components and in particular the auxiliary pressure supply system must be designed in such systems for the * maximum demand in particularly unfavorable situations.
  • the pump output and the pressure generated are far too high for standard situations and in particular for traction control.
  • the delivery capacity of the pump must therefore be limited and the excess delivery volume must be derived by hydraulic pressure limitation, limitation of the input power, the speed of the pump motor or the like.
  • Electrical or mechanical relays can be used to reduce the input power of the pump motor, but this leads to a not inconsiderable increase in manufacturing costs overall, ie including the assembly costs, the additional monitoring measures, etc. If these measures are dispensed with, the excess delivery volume in ASR operation is diverted via the hydraulic pressure relief valves. When these valves respond, the hydraulic valves are switched over to reduce the relatively high pressure, etc. in the hydraulic components, such as the pump, motor and lines, vibrations and therefore disturbing noises. A high mechanical load on the components is also associated with this structure-borne noise.
  • the object of the invention is therefore to prevent the occurrence of such disturbing noises by simple measures which can be implemented with little or no additional effort.
  • this improvement should be achieved without sacrificing functionality, in particular without reducing the maximum pressure available when required.
  • the desired improvement and elimination of the disturbing noises is achieved exclusively by skillful control of the already existing hy Draulic valves reached in ASR mode.
  • the increase in the pressure generated by the hydraulic pump is prevented by restricting this pressure outside the brake pressure increase phases, ie before and after the pressure build-up by opening the pressure medium return. Relays or other measures to reduce the pump power consumption are superfluous. Since the pressure in the ASR mode is fundamentally prevented from rising above the pressure actually required for traction control, the pressure relief valve no longer comes into operation. This valve is no longer required or at most only installed for safety reasons. A disturbing source of noise is thus eliminated.
  • the circuit arrangement according to the invention is also particularly suitable for a brake system in which the wheel brake of a driven wheel is connected via an inlet valve to the pressure side of the hydraulic pump and to the master cylinder of the brake system and via an outlet valve to a pressure medium return and in which a separating valve is inserted between the inlet valve and the master cylinder, with a pressure limiting valve lying in parallel, which opens towards the master cylinder.
  • the pressure medium return leads to an expansion tank in an open system, to the suction side of the hydraulic pump in a closed system.
  • the inlet valve in the ASR mode is expediently switched continuously to passage; there is therefore no pressure maintenance phase.
  • the closed volume both via the associated outlet valve and via the isolating valve back into the container or into the low pressure area of a closed system.
  • circuit arrangement according to the invention in such a way that, in addition to the regulation and limitation of the pressure in the hydraulic system of the brake system, the switch-on times or the delivery rate of the hydraulic pump are varied by the described return of the pressure medium. In this case, it is sufficient to implement simple measures to reduce the pump input power which can be implemented with minimal effort, because pressure regulation and pressure limitation via the pressure medium return also take place.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the most important hydraulic components of a controlled brake system with an "open" hydraulic system
  • Fig. 2 in the same representation as Fig. 1, a brake system with a "closed" hydraulic system. 1 shows a hydraulic brake system with two hydraulically separate brake circuits 1, 11 and with a diagonal brake circuit division. The left front wheel VL and the right rear wheel HR are connected to the brake circuit I, the other two wheels to the brake circuit II. Only the components connected to the brake circuit I are shown in FIG. 1; Brake circuit II is constructed in the same way in every respect.
  • the hydraulic brake system according to FIG. 1 essentially consists of a brake pressure sensor 1, an electro-motor-driven hydraulic pump 2 and a plurality of electrically actuable hydraulic valves 3 to 7.
  • the most important components of the brake pressure sensor 1 are a tandem main cylinder 8, a vacuum booster 9 and a pressure compensating tank 10.
  • the hydraulic pump 2 has two separate hydraulic circuits 11, 12, one of which is assigned to the brake circuit II, not shown.
  • the hydraulic pump 2 also includes check valves 13 to 16, which open in the direction of pump delivery.
  • the regulated wheels of the brake system according to FIG. 1 are each equipped with an inlet valve 3.6 and an outlet valve 5.7. 2/2-way valves are used here, of which the inlet valves 3, 6 are open in the rest position and the outlet valves 5, 7 are switched to locks in the rest position.
  • the wheel brakes are 17, 18 via the inlet valves connected to the master cylinder 8.
  • the suction sides of the hydraulic pump 2 are also connected to this pressure expansion tank 10 via the check valves 13, 15.
  • a separating valve 4 is provided, which is also designed as an electrically actuable 2/2-way valve. In the rest position, this valve is switched to passage. In the ASR mode, this valve 4 separates the master cylinder 8 from the pressure source, which is realized by the hydraulic pump 2, so that the pressure generated by the pump 2 does not exceed the unpressurized brake pressure transmitter which is not actuated when the vehicle is started 1 can flow to the surge tank 10.
  • a pressure limiting valve 19, which is inserted here only for safety reasons, responds when the pressure of the pressure medium pump 2 should exceed a predetermined maximum value in the ASR mode.
  • an electronic controller 22 is provided, which also includes the circuit arrangement according to the invention. With the help of wheel sensors 23, 24, information about the turning behavior of the individual wheels is fed to this controller. The controller processes this information and the data supplied by the other wheels, not shown, sometimes also by vehicle acceleration sensors etc., and uses these data to generate the signals for controlling the hydraulic valves 3 to 7 and the drive motor M of the hydraulic pump 2.
  • the individual components leading outputs of the controller 22 are only indicated in FIG. 1. The numbers in brackets indicate where the individual outputs lead.
  • the circuit arrangement according to the invention which is part of the controller 22 and can be implemented, for example, by corresponding programming of a microcomputer, only functions in the ASR mode and works as follows:
  • the hydraulic pressure in the ASR mode will only assume comparatively low values.
  • the causes for the generation of the disturbing noises, namely by the reduction of high pressure amplitudes, are thus eliminated; the hydraulic pump 2 can be operated in the ASR mode with full nominal power.
  • the brake system according to FIG. 2 differs from the described system according to FIG. 1 only in the design of the hydraulic brake circuits I ', II' as "closed” circles. Again, it is a two-circuit brake pressure sensor 1 'with a diagonal brake circuit division.
  • the outlet valves 5 ', 7' lead directly to the suction side of the hydraulic pump 2 'via a return line 25' and via a check valve 13 '.
  • the isolating valve 4 'with the pressure limiting valve 19' connected in parallel is located, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, between the master cylinder 8 'and the inlet valve 3', to which the associated hydraulic circuit of the hydraulic pump 2 'also leads.
  • the pressure medium path to the master cylinder 8' is interrupted in the ASR mode by actuating the isolating valve 4 'and pressure is generated with the aid of the hydraulic pump 2'.
  • the inlet valve 3 ' is held in its rest position, in which it is permeable, for the entire duration of the ASR mode.
  • the brake pressure is limited and reduced in ASR mode by switching the isolating valve 4 'back. It consists in the principle of working Correspondence with the brake system described with reference to FIG. 1 with an open hydraulic system.

Abstract

Eine Schaltungsanordnung für eine geregelte hydraulische Bremsanlage ist derart ausgebildet, daß im ASR-Modus über die Auslaßventile (5, 5') an den Radbremsen der geregelten Räder und/oder über Trennventile (4, 4'), die im Druckmittelweg von der Hydraulikpumpe (2, 2') zu dem Hauptzylinder (8, 8') liegen, der von der Hydraulikpumpe (2, 2') erzeugte Druck begrenzt und abgebaut wird. Die Einlaßventile (3, 3') an den Radbremsen der angetriebenen Räder sind während des ASR-Modus ständig auf Durchlaß geschaltet. Die Hydraulikpumpe (2, 2') wird vorzugsweise während des gesamten ASR-Modus mit voller Leistung betrieben.

Description

Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Antriebs- schlupfregelung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine hydraulische Bremsanlage, die zur Antriebs¬ schlupfregelung oder zur Blockierschutz- und Antriebs¬ schlupfregelung mit elektrisch betätigbaren Hydraulik¬ ventilen und mit einer Hydraulikpumpe ausgerüstet ist, welche im ASR-Modus Druck zur Regelung des Antriebs¬ schlupfes durch Bremseneingriff liefert.
Bekannte hydraulische Bremsanlagen mit Blockier¬ schutz- und Antriebsschlupfregelung bestehen im wesent¬ lichen aus einem mehrkreisigen hydraulischen Bremsdruck¬ geber, einem Hilfsdruckversorgungssystem und aus elek¬ trisch betätigbaren Hydraulikventilen, mit denen sich der Bremsdruck bzw. der Hilfsdruck in der erforderlichen Weise regeln läßt. Die Steuersignale für diese Hydrau¬ likventile und für den Hilfsdruck werden mit Hilfe von elektronischen Schaltkreisen erzeugt, die Informationen über das Fahrverhalten des Fahrzeugs, das Drehverhalten der Räder und andere Meßgrößen verarbeiten. Der Hilfs- druck wird beispielsweise mit Hilfe einer ein- oder mehrkreisigen, elektromotorisch angetriebenen Hydraulik¬ pumpe erzeugt. Dieser Hilfsdruck wird auch zur Betäti¬ gung der Radbremsen an den angetriebenen Rädern und da¬ mit zur Regelung des AntriebsSchlupfes durch Bremsenein¬ griff benötigt.
Die Hydraulikkomponenten und insbesondere das Hilfs- druckversorgungssystem müssen bei solchen Anlagen für den*Höchstbedarf in besonders ungünstigen Situationen ausgelegt werden. Für Standardsituationen und insbeson¬ dere für die Antriebsschlupfregelung ist die Pumpenlei¬ stung und der erzeugte Druck viel zu hoch. Durch hydrau¬ lische Druckbegrenzung, Begrenzung der Aufnahmeleistung, der Drehzahl des Pumpenmotors oder dergleichen muß daher die Förderleistung der Pumpe begrenzt und das überschüs¬ sige Fördervolumen abgeleitet werden.
Zur Reduzierung der Aufnahmeleistung des Pumpenmotors lassen sich elektrische oder mechanische Relais verwen¬ den, was jedoch insgesamt, d.h. unter Einschluß der Mon¬ tagekosten, der zusätzlichen Überwachungsmaßnahmen usw., zu einer nicht unerheblichen Erhöhung der Herstellungs¬ kosten führt. Verzichtet man auf diese Maßnahmen, wird das überschüssige Fördervolumen im ASR-Betrieb über die hydraulischen Druckbegrenzungsventile abgeleitet. Beim Ansprechen dieser Ventile, Umschalten der Hydraulikven¬ tile zum Abbau des relativ hohen Druckes usw. entstehen in den hydraulischen Komponenten, wie Pumpe, Motor und Leitungen, Schwingungen und dadurch störende Geräusche. Eine hohe mechanische Belastung der Bauteile ist mit diesem Entstehen von Körperschall ebenfalls verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch einfache Maßnahmen, die sich ohne oder höchstens mit ge¬ ringem Mehraufwand realisieren lassen, das Entstehen solcher störenden Geräusche zu verhindern. Natürlich sollte diese Verbesserung ohne Einbußen an die Funk¬ tionsfähigkeit, insbesondere ohne Verringerung des bei Bedarf zur Verfügung stehenden Maximaldruckes, erreicht werden.
Es hat sich gezeigt, daß sich diese Aufgabe mit einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art lösen läßt, deren Besonderheit darin besteht, daß im ASR-Modus außerhalb der Bremsdruckanstiegsphase ein Druckmittel¬ weg, der in einem offenen oder geschlossenen Hydraulik¬ system von der Druckseite der Hydraulikpumpe zu der Saugseite der Hydraulikpumpe führt, auf Durchlaß ge¬ schaltet ist.
Eine Reihe von besonders vorteilhaften Ausführungsbei- spielen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind in den beigefügten Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird also die erstrebte Verbesserung und Beseitigung der störenden Geräusche ausschließlich durch eine geschickte Ansteuerung der ohnehin vorhandenen Hy- draulikventile im ASR-Modus erreicht. Das Ansteigen des von der Hydraulikpumpe erzeugten Druckes wird durch Be¬ schränkung dieses Druckes außerhalb der Bremsdruckan¬ stiegsphasen, d.h. vor und nach dem Druckaufbau durch Öffnen des Druckmittelrücklaufs verhindert. Relais oder sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Pumpen-Aufnahme¬ leistung werden überflüssig. Da grundsätzlich das An¬ steigen des Druckes im ASR-Modus über den tatsächlich zur Antriebsschlupfregelung benötigten Druck verhindert wird, tritt das Überdruckbegrenzungsventil nicht mehr in Funktion. Dieses Ventil wird nicht mehr benötigt oder höchstens noch aus Sicherheitsgründen eingebaut. Eine störende Geräuschquelle ist damit eliminiert.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist insbeson¬ dere auch für eine Bremsanläge geeignet, bei der die Radbremse eines angetriebenen Rades über ein Einlaßven¬ til mit der Druckseite der Hydraulikpumpe und mit dem Hauptzylinder der Bremsanlage und über ein Auslaßventil mit einem Druckmittelrücklauf verbunden ist und bei der zwischen dem Einlaßventil und dem Hauptzylinder ein Trennventil eingefügt ist, dem ein Druckbegrenzungsven¬ til parallel liegt, das zum Hauptzylinder hin öffnet. Der Druckmittelrücklauf führt bei einem offenen System zu einem Druckausgleichsbehälter, bei einem geschlosse¬ nen System zu der Saugseite der Hydraulikpumpe.
Zweckmäßigerweise ist das Einlaßventil in dem ASR-Modus ständig auf Durchlaß geschaltet; auf eine Druckhaltepha¬ se wird also verzichtet. In diesem Fall kann das über- schüssige Volumen sowohl über das zugehörige Auslaßven¬ til als auch über das Trennventil zurück in den Behälter oder in den Niederdruckbereich eines geschlossene System geleitet werden.
Weiterhin ist es möglich, die Schaltungsanordnung nach der Erfindung derart auszulegen, daß zusätzlich zu der Regelung und Begrenzung des Druckes in dem hydraulischen System der Bremsanlage durch die beschriebene Rückfüh¬ rung des Druckmittels die Einschaltzeiten oder die För¬ derleistung der Hydraulikpumpe variiert werden. Es genü¬ gen hierbei einfache, mit minimalem Aufwand zu realisie¬ rende Maßnahmen zur Reduzierung der Pumpen-Aufnahmelei- stung, weil zusätzlich eine Druckregelung und Druckbe¬ grenzung über den Druckmittelrücklauf stattfindet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung die wichtigsten hydraulischen Komponenten einer geregelten Bremsanlage mit "offenem" Hydrauliksystem und
Fig. 2 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1 eine Bremsanlage mit "geschlossenem" Hydrauliksy¬ stem. Fig. 1 zeigt eine hydraulische Bremsanlage mit zwei hy¬ draulisch getrennten Bremskreisen 1,11 und mit diagona¬ ler Bremskreisaufteilung. An den Bremskreis I sind das linke Vorderrad VL und das rechte Hinterrad HR ange¬ schlossen, die beiden anderen Räder an den Bremskreis II. Wiedergegeben sind in Fig. 1 nur die an den Brems- kreis I angeschlossenen Komponenten; der Bremskreis II ist in jeder Beziehung in gleicher Weise aufgebaut.
Die hydraulische Bremsanlage nach Fig. 1 setzt sich im wesentlichen aus einem Bremsdruckgeber 1, einer elektro¬ motorisch angetriebenen Hydraulikpumpe 2 und aus mehre¬ ren elektrisch betätigbaren Hydraulikventilen 3 bis 7 zusammen. Die wichtigsten Bestandteile des Bremsdruckge¬ bers 1 sind ein Tandemhaup zylinder 8, ein Unterdruck¬ verstärker 9 und ein Druckausgleichsbehälter 10. Die Hy¬ draulikpumpe 2 besitzt zwei getrennte Hydraulikkreise 11,12, von denen ein Kreis dem nicht dargestellten Bremskreis II zugeordnet ist. Zu der Hydraulikpumpe 2 gehören außerdem Rückschlagventile 13 bis 16, die sich in Förderrichtung der Pumpe öffnen.
Zur Bremsdruckregelung im ASR-Modus sind die geregelten Räder der Bremsanlage nach Fig. 1 jeweils mit einem Ein¬ laßventil 3,6 und einem Auslaßventil 5,7 ausgerüstet. Es werden hier 2/2-Wegeventile verwendet, von denen die Einlaßventile 3,6 in der Ruhestellung offen, die Ausla߬ ventile 5,7 in der Ruhestellung auf Sperren geschaltet sind. Über die Einlaßventile sind die Radbremsen 17,18 an den Hauptzylinder 8 angeschlossen. Die Auslaßventile 5,7 führen, da es sich hier um eine Bremsanlage mit "offenem" hydraulischen System handelt, zu dem Druckaus¬ gleichsbehälter 10. Die Saugseiten der Hydraulikpumpe 2 sind über die Rückschlagventile 13,15 ebenfalls an die¬ sen Druckausgleichsbehälter 10 angeschlossen.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 ist für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb vorgesehen. Im ASR-Modus wird daher Bremsdruck, der mit Hilfe der Hydraulikpumpe 2 erzeugt wird, in die Radbremse 17 des Vorderrades, nicht jedoch in die Radbremse 18 des nicht angetriebenen Hinterrades eingesteuert. Um dies zu ermöglichen, ist ein Trennven¬ til 4 vorgesehen, das ebenfalls als elektrisch betätig¬ bares 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. In der Ruhestel¬ lung ist dieses Ventil auf Durchlaß geschaltet. Im ASR-Modus wird durch dieses Ventil 4 der Hauptzylinder 8 von der Druckquelle, die durch die Hydraulikpumpe 2 rea¬ lisiert ist, abgetrennt, damit der von der Pumpe 2 er¬ zeugte Druck nicht über den beim Anfahren des Fahrzeugs nicht betätigten, drucklosen Bremsdruckgeber 1 zu dem Druckausgleichsbehälter 10 abfließen kann. Ein Druckbe¬ grenzungsventil 19, das hier nur aus Sicherheitsgründen eingefügt ist, spricht an, wenn im ASR-Betrieb der Druck der Druckmittelpumpe 2 einen vorgegebenen Maximalwert überschreiten sollte.
Die Rückschlagventile 20,21, die parallel zu den Einla߬ ventilen 3,6 liegen und sich zum Bremsdruckgeber 1 hin öffnen, haben die Aufgabe, beim Lösen der Bremse den Bremsdruckabbau sicherzustellen und zu beschleunigen. Zur Bremsdruckregelung im ABS- und im ASR-Modus ist ein elektronischer Regler 22 vorhanden, der auch die erfin¬ dungsgemäße Schaltungsanordnung umfaßt. Diesem Regler werden mit Hilfe von Radsensoren 23,24 Informationen über das Drehverhalten der einzelnen Räder zugeführt. Der Regler verarbeitet diese Informationen und die von den anderen, nicht gezeigten Rädern, manchmal auch von Fahrzeugbeschleunigungssensoren usw. gelieferten Daten und erzeugt aus diesen Daten die Signale zur Steuerung der Hydraulikventile 3 bis 7 und des Antriebsmotors M der Hydraulikpumpe 2. Die zu den einzelnen Komponenten führenden Ausgänge des Reglers 22 sind in Fig. 1 nur an¬ gedeutet. Die in Klammern angegebenen Ziffern deuten an, wohin die einzelnen Ausgänge führen.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung, die Bestand¬ teil des Reglers 22 ist und beispielsweise durch ent¬ sprechende Programiαierung eines Microcomputers reali¬ siert werden kann, ist nur im ASR-Modus in Funktion und arbeitet wie folgt:
Sobald beim Anfahren oder Beschleunigen des Fahrzeugs ein Vorderrad, z.B. VL, zum Durchdrehen neigt, setzt der ASR-Modus ein. Das Trennventil 4 wird auf Sperren umge¬ schaltet un die Hydraulikpumpe 2 in Lauf gesetzt.
Während bisher durch Umschalten und Zurückschalten des Einlaßventils 3 und Ansteuern des Auslaßventils 5 der Bremsdruck im ASR-Modus gesteuert wurde, bleibt bei Ver- wendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung das Einlaßventil 3 während des gesamten ASR-Modus in der dargestellten Ruhestellung. Der Bremsdruckverlauf und der maximale Druck in der Radbremse 17 und in dem gesam¬ ten hydraulischen Kreis 11 wird nun durch Ansteuern bzw. zeitweises Öffnen des Auslaßventiles 5 und/oder durch zeitweises Zurückschalten des Trennventiles 5 auf den zur Antriebsschlupfregelung benötigten Wert begrenzt. Über das Auslaßventil 5 fließt das überschüssige Druck- mittelvolumen direkt in den Druckausgleichsbehälter 10; die über das Trennventil 4 fließende Druckmittelmenge gelangt über den Hauptzylinder 8 in den Behälter 10. Das Druckbegrenzungsventil 19 wird für diesen Regelvorgang nicht benötigt und wird, wenn man auch aus Sicherheits¬ überlegungen auf das Ventil verzichten kann, überflüs¬ sig.
Im Normalfall wird bei Verwendung der erfindungemäßen Schaltungsanordnung der hydraulische Druck im ASR-Modus nur vergleichsweise geringe Werte annehmen. Die Ursachen für das Entstehen der störenden Geräusche, nämlich durch den Abbau hoher Druckamplituden, sind somit beseitigt; die Hydraulikpumpe 2 kann im ASR-Modus mit voller Nenn¬ leistung betrieben werden.
Die Bremsanlage nach Fig. 2 unterscheidet sich von der beschriebenen Anlage nach Fig. 1 lediglich durch die Ausbildung der hydraulischen Breraskreise I',II' als "geschlossene" Kreise. Es handelt sich wiederum um einen zweikreisigen Brems¬ druckgeber 1' mit diagonaler Bremskreisauf eilung. Die Auslaßventile 5',7' führen bei der Bremsanlage nach Fig. 2 über eine Rücklaufleitung 25' und über ein Rückschlag¬ ventil 13' direkt zur Saugseite der Hydraulikpumpe 2' . Das Trennventil 4' mit dem parallel geschalteten Druck¬ begrenzungsventil 19' sitzt ebenso wie in dem Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 1 zwischen dem Hauptzylinder 8' und dem Einlaßventil 3', zu dem auch der zugehörige Hy¬ draulikkreis der Hydraulikpumpe 2' führt. Über ein hy¬ draulisch gesteuertes 2/2-Wegeventil 26 und über ein se¬ parates Rückschlagventil 27 wird bei dem geschlossenen System nach Fig. 2 das über das Trennventil 4' abgelei¬ tete überschüssige Volumen zu der Saugseite der Hydrau¬ likpumpe 2' geführt. Im ABS-Modus unterbricht dieses Hy¬ draulikventil 26 den Druckmittelweg von dem Hauptzylin¬ der 8' zu der Saugseite der Hydraulikpumpe 2' .
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die wie¬ derum Bestandteil des Reglers 22' ist, wird im ASR-Modus durch Ansteuern des Trennventils 4' der Druckmittelweg zum Hauptzylinder 8' unterbrochen und Druck mit Hilfe der Hydraulikpumpe 2' erzeugt. Das Einlaßventil 3' wird während der gesamten Dauer des ASR-Modus in seiner Ruhe¬ stellung, in der es durchlässig ist, gehalten. Vor und nach den Druckaufbauphasen wird im ASR-Modus der Brems¬ druck durch Zurückschalten des Trennventiles 4' begrenzt und abgebaut. In der prinzipiellen Arbeitsweise besteht Übereinstimmung mit der anhand der Fig. 1 beschriebenen Bremsanlage mit offenem Hydrauliksystem.
In Sonderfällen kann es von Vorteil sein, im ASR-Modus zusätzlich zu der Druckbegrenzung und dem Druckabbau über die Auslaßventile 5,5' und/oder die Trennventile 4,4' die Aufnahmeleistung der Hydraulikpumpe 2,2' bzw. des Antriebsmotors M dieser Pumpe zu begrenzen. Diese Ausführungsart bietet sich allerdings nur an, wenn aus anderen Gründen ohnehin eine Schaltung zur Reduzierung der Pumpen-Aufnahmeleistung vorhanden sein muß oder wenn besonders hohe Anforderungen an den Druckverlauf oder an die Geräuschentwicklung nur durch die Kombination dieser beiden Maßnahmen erfüllt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung für eine hydraulische Bremsanla¬ ge, die zur Antriebsschlupfregelung (ASR) oder zur Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung (ABS und ASR) mit elektrisch betätigbaren Hydraulikventilen und mit einer Hydraulikpumpe ausgerüstet ist, welche im ASR-Modus Druck zur Regelung des AntriebsSchlup¬ fes durch Bremseneingriff liefert, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t, daß im ASR-Modus außerhalb der Bremsdruckanstiegsphasen ein Druckmittelweg, der in einem offenen oder geschlossenen Hydrauliksystem von der Druckseite der Hydraulikpumpe (2,2') zu der Saugseite der Hydraulikpumpe führt, auf Durchlaß ge¬ schaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e , daß diese für eine Brems¬ anlage vorgesehen ist, bei der die Radbremse (17,17') eines angetriebenen Rades (VL) über ein Einlaßventil (3,3') mit der Druckseite der Hydrau¬ likpumpe (2,2') und dem Hauptzylinder (8,8') und über ein Auslaßventil (5,5') mit einem Druckmittel- rücklauf verbunden ist und bei der zwischen dem Ein¬ laßventil (3,3') und dem Hauptzylinder (8,8') ein Trennventil (4,4') mit einem parallel geschalteten Druckbegrenzungsventil (19,19'), das zum Hauptzylin¬ der (8,8') hin öffnet, eingefügt ist, sowie daß im ASR-Modus außerhalb der Druckaufbauphasen ein Druck¬ mittelweg über das Trennventil (4,4') und/oder über das Einlaßventil (3,3') und zugehörige.Auslaßventil (5,5') zu dem Druckmittelrücklauf geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im ASR-Modus die Hydraulikpumpe (2,2') ständig eingeschaltet ist und daß der Druck in dem hydraulischen System der Brems¬ anlage durch Ansteuern mindestens eines der Hydrau¬ likventile, die zu dem Druckmittelrücklauf führen, geregelt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Druckmittelrück¬ lauf zur Regelung des Druckes außerhalb der Brems¬ druckanstiegsphasen über die Einlaßventile (3,3') und die zugehörigen Auslaßventile (5,5') der ange¬ triebenen Räder (VL) erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Druckmittelrück¬ lauf zur Regelung des Druckes außerhalb der Brems¬ druckanstiegsphasen über das Trennventil (4,4' ) er¬ folgt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Druckmittelrück- lauf zur Regelung des Druckes außerhalb der Brems¬ druckanstiegsphasen sowohl über die Einlaß- und Aus¬ laßventile (3,3' und 5,5') der angetriebenen Räder (VL) als auch über die Trennventile (4,4') erfolgt.
7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ e , daß während des ASR-Modus die Einlaßventile (3,3') im Druckmittelweg zu den Radbremsen (17,17') der angetriebenen Räder (VL) ständig auf Durchlaß geschaltet sind.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß zur Regelung oder Begrenzung des Druckes im hydraulischen System der Bremsanlage zusätzlich zu der Rückführung von Druckmittel über die Druck¬ mittelwege die Einsehaltzeiten oder die Förderlei¬ stung der Hydraulikpumpe (2,2') variiert werden.
9. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e , daß diese für eine Bremsanlage mit offenem Hydrauliksystem ausgebildet ist, bei dem der Druck¬ mittelrücklauf zu einem Druckmittelsammler oder Druckausgleichsbehälter (10) geführt ist, an den die Saugseite der Hydraulikpumpe (2) angeschlossen ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n' z e i c h - n e t, daß diese für eine Bremsanlage mit geschlos¬ senem Hydrauliksystem ausgebildet ist, bei dem der Druckmittelrücklauf direkt zu der Saugseite der Hy¬ draulikpumpe (2' ) geführt ist.
PCT/EP1993/001008 1992-05-02 1993-04-27 Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung WO1993022169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4214685.2 1992-05-02
DE19924214685 DE4214685A1 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993022169A1 true WO1993022169A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6458111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001008 WO1993022169A1 (de) 1992-05-02 1993-04-27 Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4214685A1 (de)
WO (1) WO1993022169A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019282A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-20 Itt Industries, Inc. Electronic pressure relief system for traction control
WO1996010507A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung
EP0928730A1 (de) * 1996-09-26 1999-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsvorrichtung
WO2002090159A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum halten eines fahrzeugs an einem hang und anfahrhilfe zum halten eines fahrzeugs an einem hang
EP1177960A3 (de) * 2000-08-04 2003-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeug- Bremssteuervorrichtung
WO2006131368A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug mit drucksteuerung
WO2007023071A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
WO2008017548A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
FR2928118A1 (fr) * 2008-03-03 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de regulation du freinage pour le controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343678A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4408879A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe
DE19524952B4 (de) * 1995-07-08 2004-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen
DE19537927A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage
DE19601417A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601636A1 (fr) * 1986-07-18 1988-01-22 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement pour vehicule automobile a un essieu moteur
WO1990015738A2 (de) * 1989-06-17 1990-12-27 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3933394A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4011329A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
FR2662129A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique a deux circuits.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631442A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Antiblockiersystem
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3732161C2 (de) * 1987-09-24 1996-09-05 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3802133A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
DE3837315A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE4028552A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE4031533A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4108756A1 (de) * 1990-10-05 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601636A1 (fr) * 1986-07-18 1988-01-22 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement pour vehicule automobile a un essieu moteur
WO1990015738A2 (de) * 1989-06-17 1990-12-27 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3933394A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4011329A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
FR2662129A1 (fr) * 1990-05-18 1991-11-22 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique a deux circuits.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019282A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-20 Itt Industries, Inc. Electronic pressure relief system for traction control
US5458406A (en) * 1994-01-14 1995-10-17 Itt Corporation Electronic pressure relief system for traction control
WO1996010507A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung
US6082830A (en) * 1994-09-30 2000-07-04 Itt Mfg Emterprises Inc Brake system having variable pump pressure control and method of pressure control
EP0928730A1 (de) * 1996-09-26 1999-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsvorrichtung
EP0928730A4 (de) * 1996-09-26 2000-03-15 Toyota Motor Co Ltd Bremsvorrichtung
US6322164B1 (en) 1996-09-26 2001-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking device
EP1177960A3 (de) * 2000-08-04 2003-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeug- Bremssteuervorrichtung
WO2002090159A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum halten eines fahrzeugs an einem hang und anfahrhilfe zum halten eines fahrzeugs an einem hang
WO2006131368A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug mit drucksteuerung
CN101238017B (zh) * 2005-06-09 2012-01-11 卢卡斯汽车股份有限公司 用于地面交通工具的可控制压力的液压制动系统
US8271172B2 (en) 2005-06-09 2012-09-18 Lucas Automotive Gmbh Pressure-controlled hydraulic brake system for a land craft
WO2007023071A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
WO2008017548A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
FR2928118A1 (fr) * 2008-03-03 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de regulation du freinage pour le controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile
EP2098426A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Bremsregelsystem zur Steuerung der Kraftfahrzeugstabilität und -bahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214685A1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010606B4 (de) Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1093427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3323402A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE19632311B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
WO1993022169A1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE3813172A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
DE3624721A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE3623150C2 (de) Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE3903532A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE3732161A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3403911A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3813174A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19838948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
EP0643650B1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
WO1989010287A1 (en) Process for operating a master cylinder
DE3426455C2 (de)
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE3426456A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb
DE3407537C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase