DE4441955A1 - Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung - Google Patents

Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung

Info

Publication number
DE4441955A1
DE4441955A1 DE19944441955 DE4441955A DE4441955A1 DE 4441955 A1 DE4441955 A1 DE 4441955A1 DE 19944441955 DE19944441955 DE 19944441955 DE 4441955 A DE4441955 A DE 4441955A DE 4441955 A1 DE4441955 A1 DE 4441955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
pump
circuit
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944441955
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Hans-Dieter Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19944441955 priority Critical patent/DE4441955A1/de
Publication of DE4441955A1 publication Critical patent/DE4441955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 37 39 915 A1 ist bereits eine hydraulische Mehr­ kreisbremsanlage mit Radschlupfregelung hervorgegangen, die zum Zwecke der Druckmitteleinspeisung zu den Radbremsen mit einem doppelflutigen Pumpenaggregat ausgerüstet ist, welches das in einem Druckmittelsammler bevorratetes Fluid ansaugt und in Richtung der den Radbremsen vorgeschalteten Druckmodu­ lationsventilen fördert. Hierzu ist vorgesehen, daß über von­ einander getrennte Pumpendruckleitungen jeder der beiden Bremskreise separat beaufschlagt wird, wobei im Bremsschlupf­ regelfall über in der Grundstellung elektromagnetisch offen geschaltete Trennventile jeder Pumpenkreis hydraulisch mit dem Bremsdruckgeber in Verbindung steht. Im Falle einer An­ triebsschlupfregelung sind die an den Pumpendruckleitungen angeschlossenen Trennventile elektromagnetisch gesperrt, so daß das von den Pumpen geförderte Druckmittel ausschließlich zu den Radbremsen der angetriebenen Fahrzeugräder gelangt. Im Antiblockier- wie auch im Antriebsschlupfregelmodus wird das an den Radbremsen überschüssige Druckmittelvolumen über eine an den Druckmodulationsventilen der Radbremsen angeschlossene Sammelrücklaufleitung in Richtung des saugseitig dem Pumpenaggregat zugeordneten Druckmittelsammlers rückgeführt. Die Bremsanlage hat jedoch den Nachteil, daß die Sammelrück­ laufleitung für alle Radbremsen nicht nur mit dem pumpensaugseitig angeordneten Druckmittelsammler, sondern auch mit dem Vorratsbehälter des Bremsdruckgebers in Verbin­ dung steht, so daß bei einer etwaigen stromabwärts an den Radbremsen vorliegenden Leckage der bremsenseitige Druckmit­ telbedarf infolge des offenen Bremssystems erschöpft und damit nicht mehr gedeckt werden kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß durch die doppelflutige Ausführung des Pumpenaggregates mit jeweils voneinander getrennten Hilfsdruckleitungen ein erheblicher technischer Aufwand zur Herstellung der Verbindungen zwischen dem Pumpenaggregat und den Radbremsen respektive dem Bremsdruckgeber erforderlich ist.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine einfache und funktionssichere hydraulische Pumpenschaltung für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung zu schaffen, die ausschließlich mit einer einflutigen Pumpe aus­ kommt, wobei das der Pumpe zur Verfügung stehende Fluid ausschließlich stromabwärts an den Radbremsen entnommen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach ein Pumpenkreis alle Bremskreise mit Druckmittel versorgt, wobei eine der Druck­ seite der Pumpe nachgeschaltete Ventilanordnung den Pumpenpfad auf die Bremskreise verzweigt. Damit ist eine be­ sonders einfache Pumpen-Hydraulikschaltung für die Bereitstellung des Pumpendrucks gegeben.
Durch die in den Unteransprüchen aufgezeigten Maßnahmen sind zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung angegeben, die im Zusammenhang mit den weiteren Merkmalen und Vorteilen der Erfindung nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen näher dargestellt und erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Hydraulikkonzept für eine Zweikreis-Diagonal- Bremsanlage mit Brems- und Anfahrschlupfregelung,
Fig. 2 ein konstruktives Ausführungsbeispiel für die Ventilanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere schaltungstechnische Variante der erfindungsgemäßen Ventilanordnung für eine Zwei­ kreis-Diagonal-Bremsanlage mit Bremsschlupfregelung.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Ventilanordnung 3, die zwischen der einkreisigen Pumpe 2 über den Pumpenpfad 1 in Richtung der Bremskreise I und II das Fluid verzweigt. Der Pumpenpfad 1 nimmt eine Dämpfungskammer 11 mit nachgeschalteter Drossel bzw. Blende 20 auf. Die Ventilanordnung 3 schließt sich an eine Zweikreis-Diagonal-Bremsanlage an, die auf herkömmliche und bereits aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannte Elemente zurückgreift. Hierzu gehören die zwischen den Radbremsen 7 und dem Bremsdruckgeber 13 angeordneten Druck­ modulationsventile 6′, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile ausgeführt sind, die als Einlaßventile in der anordnungsgemäßen Bremslöse- und schlupffreien Normalbremsstellung eine Verbindung zwischen dem Bremsdruckgeber 13 und den Radbremsen 7 herstellen, während die im Abzweig zwischen der Druckmit­ telverbindung vom Bremsdruckgeber zu den Radbremsen 7 angeordneten Druckmodulationsventile 6 als Auslaßventile in ihrer Sperrstellung den saugseitig der Pumpe 2 vorgeschalteten Druckmittelsammler 8 von den Radbremsen 7 trennen. Eine für alle Radbremsen 7 den Auslaßventilen nach­ geordnete einzige Sammelrücklaufleitung 12, sorgt im Falle einer Radschlupfregelung für die Druckmittelzufuhr in den Druckmittelsammler 8, der über ein Saugventil 21 mit der Pumpe 2 verbunden ist. Der Pumpe 2 schließt sich ein Druck­ ventil 22 mit nachgeschalteter Geräuschdämpfungskammer 11 und Blende 20 an, die in der Bremslöse- und schlupffreien Nor­ malbremsstellung des Bremsdruckgebers 13 wirkungslos verhar­ ren. Zur Durchführung einer Antriebsschlupfregelung sind ferner in den Bremskreisen I, II der angetriebenen Fahrzeugräder Trenn- und Überdruckventile 9, 10 angeordnet, die während des Antriebsschlupfregelvorganges den Bremsdruck­ geber 13 vom Pumpendruckkreis trennen. Eine unzulässige Überschreitung des Systemdrucks im Antriebsschlupfregelbetrieb führt zwangsläufig zu einem Öff­ nen der Überdruckventile 10 in Richtung des Bremsdruckgebers 13. Die Ventilanordnung 3 stellt bei weitgehend gleichem Druck in den Bremskreisen I und II eine Verzweigung des Pumpenpfads 1 in Richtung der Radbremsen 7 her. Der Einmün­ dungspunkt der Pumpendruckmittelverbindung liegt jeweils zwischen dem Trennventil 9 und dem als Einlaßventil wirksamen Druckmodulationsventil 6 in die Bremskreise I und II. In der vorgeschlagenen Ausführungsform der Ventilanordnung 3, weist dieses die Funktion eines 3/3-Wegeventils auf, das nach dem Prinzip von Druck- und Federwaage einen Gleichgewichtszustand einnimmt, in dem eine ungehinderte Druckmittelverzweigung des Pumpenpfades 1 zu den Bremskreisen I und II gewährleistet ist. Die in die Verzweigung der Ventilanordnung 3 geschalteten Rückschlagventile 5 verhindern ein unerwünschtes Rückströmen von Druckmittel aus dem Bremsdruckgeber 13 in Richtung der Pumpe 2. Bei einem Druckverlust in einem der beiden Bremskreise I, II befindet sich die Ventilanordnung 3 infolge der asymmetrischen Steuerdrücke nicht mehr in der Gleichgewichtslage, da der Bremskreis mit dem höheren Druck­ niveau das 3/3-Wegeventil in eine Stellung umschaltet, in der der Bremskreis mit dem geringeren Druckniveau vom Pumpenpfad 1 abgetrennt ist. Damit ist bei einem Bremskreisausfall sichergestellt, daß nur der funktionsfähige Bremskreis I oder II von der Pumpe 2 beaufschlagt wird.
Ein Ausführungsbeispiel zur Konstruktion der Ventilanordnung 3 geht aus Abb. 2 hervor. Die Ventilanordnung 3 besteht aus einem doppelt wirkenden Ventilkolben 14, der zu beiden Stirnflächen mittels Druckfedern 4 in einer Mittellage grundpositioniert ist, in der über die Rückschlagventile 5 der Pumpenpfad 1 mit den Bremskreisen I, II verbindbar ist. Die Rückschlagventile 5 sind vorzugsweise im Ventilkolben 14 integriert und werden mittels Querstifte 15 im Ventilkolben 14 gegen Herausfallen gesichert. Der Pumpenpfad 1 mündet über eine Ringnut zentralsymmetrisch in den Ventilkolben 14 ein, so daß über eine Querbohrung 16 und Längsbohrungen 17 zu beiden Seiten der Querbohrung 16, welche die Ventilsitze für die Rückschlagventile 5 aufnehmen, die Verbindung zu den Bremskreisen I und II hergestellt werden kann. Bei einem Druckabfall in einem der beiden Bremskreise I, II verschiebt sich der Ventilkolben 14 in Richtung des Bremskreises I, II mit dem geringeren Druckniveau, bis die Stirnfläche des Ventilkolbens 14 am Ventilschließglied 18 des Leckagekreises anliegt. Damit ist die Druckmittelverbindung vom Pumpenpfad 1 in Richtung des Bremskreises I, II mit dem geringeren Druck­ niveau getrennt. Die zu beiden Seiten des Ventilkolbens 14 angeordneten Ventilschließglieder 18 sind jeweils als Kugelventile konstruiert und werden mittels Ventilträger im Gehäuse der Ventilanordnung 3 positioniert. Der Ventilkolben 14 ist vorzugsweise an seiner Mantelfläche mit Dichtringen versehen, um bei einem Bremskreisausfall unerwünschte Ringspaltströme zwischen dem Pumpenpfad 1 und dem defekten Bremskreis I, II auszuschließen. Das Gehäuse der Ventilanordnung 3 ist vorzugsweise integrales Bestandteil eines monolithischen Blocks, in dem auch die Pumpe 2, die Dämpfungseinrichtung 11, die Blende 20, der Druckmittelsam­ mler 8 und die Druckmodulationsventile 6, 6′ sowie die Trennventile 9 und Druckbegrenzerventile 10 baulich in­ tegriert werden können und über eine hydraulische Schaltung gemäß Fig. 1 miteinander kommunizieren. Der Ventilkolben 14 ist hierzu vorzugsweise in einer Sackbohrung geführt, die mittels eines Verschlußstopfens, der als Ventilträger das Ventilschlußglied 18 aufnimmt, gegen Atmosphäre abgedichtet ist.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform für die Ventilanordnung 3, die vorzugsweise elektromagnetisch als zwei 2/2-Wegeventile betätigbar ist. Der Pumpenpfad 1 verzweigt sich kurz vor den 2 × 2-Wegeventilen der Ventilanordnung 3, so daß jeder der beiden Bremskreise I und II separat über ein elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil mit dem Pumpenpfad 1 verbindbar ist. In der gezeigten Ausführungsform befinden sich die beiden 2/2-Wegeventile in ihrer die Druckmittelverbindung sperrenden Schaltstellung (mittels einer Druckfeder) grundpositioniert. Beim Einsetzen der Pumpe 2 in einem Radschlupfregelfall werden die beiden 2/2-Wegeventile elektromagnetisch in Of­ fenstellung geschaltet, so daß der Pumpendruck ungehindert zu beiden Bremskreisen I, II gelangen kann. Ein etwaiger Ausfall eines der beiden Bremskreise I, II führt zwangsläufig über eine in einem Vorratsbehälter des Bremsdruckgebers 13 instal­ lierte Flüssigkeitspegelmeßeinrichtung 13 zu einem in einer Überwachungseinrichtung 25 stimulierten Sperrsignal für das 2/2-Wegeventil, das mit dem leckagebehafteten Bremskreis I, II in Verbindung steht. Somit ist der defekte Bremskreis I, II vom Pumpenpfad 1 getrennt. Die in Fig. 3 abgebildete Bremskreisaufteilung entspricht der Bremsanlage nach Fig. 1. Auch wenn in Fig. 3 die für eine Antriebsschlupfregelvorrich­ tung erforderlichen Einzelheiten nicht gezeigt sind, so kann die in Fig. 3 vorgeschlagene Ventilanordnung gleichfalls für die Bremsanlage nach Fig. 1 zur Anwendung kommen.
Die vorgeschlagene Ventilanordnung 3 nach Fig. 1 und 3 sowie der vereinfachte Pumpenkreislauf, bestehend aus lediglich einem Druckmittelsammler 8, einem Pumpensaugventil 21, einer Pumpe 2, einem Pumpendruckventil 22, einer Dämpfungskammer 11, einer Blende 20 und einem Pumpenpfad 1, können universell für alle schlupfgeregelten hydraulischen Bremsanlagen verwendet werden, auch für solche, die für einen selbsttätigen Betrieb im Sinne einer Fahrdynamikregelung in Frage kommen. Die explizit in dieser Beschreibung dargestellten Bremsanlagen sind zwecks Fahrdynamikregelung durch Anfügen einer zusätzlichen schaltbaren hydraulischen Verbindung der Pumpensaugseite mit dem Bremsdruckgeber 13 und vorzugsweise durch zusätzliche Aufnahme einer Ladeeinrich­ tung, die zusätzlich den Radbremsen 7 Druckmittel zur Verfügung stellt, zu ergänzen. Um ein Rückströmen des von der Pumpe 2 geförderten Druckmittels in Richtung des Bremsdruck­ gebers 13 während der Fahrdynamikregelung zu verhindern, ist das aus Fig. 1 bekannte Trennventil 9 gesperrt, das Trennventil 9 und Überdruckventil 10 sind jeweils in einer Anordnung geschaltet, daß deren Wirkung auf beide Radbremsen eines jeden Bremskreises I, II zustande kommt. Damit lassen sich die beispielhaft beschriebenen Bremsanlagen durch relativ geringe Änderungen der Druckmittelanschlüsse auf einen automatischen Bremsenbetrieb erweitern, ohne daß hin­ sichtlich des in dieser Erfindung beanspruchten Gegenstandes grundlegende Modifikationen erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung 3 sowie Pumpenschal­ tungsanordnung lassen sich universell auf Bremsanlagen mit verschiedener Bremskreisaufteilung anwenden, unabhängig davon, ob die Radschlupfregelung nach dem 3-Kanal oder 4-Kanal-Regelprinzip oder Alternativen (beispielsweise 2 1/2-Kanalsystem) dazu erfolgt.
Der Erfindungsgegenstand führt zu einer erheblichen Teile- und damit Bauraumeinsparung, da schaltungstechnisch nach den als Auslaßventilen wirksamen Druckmodulationsventilen 6 das Fluid von allen Bremskreisen zusammengeführt und in einen gemeinsamen Druckmittelsammler 8 abgelassen wird. Diesem schließt sich eine vereinfachte Pumpendruckversorgung mit einfacher Dämpfungseinrichtung an, da der Druckmittelsammler 8 über nur eine Saugleitung und ein Pumpensaugventil mit einer einflutigen Pumpe 2 in Verbindung steht, die über ein einziges Pumpendruckventil 22 in eine Dämpfungskammer 11 mit nachgeschalteter Blende 20 fördert, welche wiederum über nur einen einzigen Pumpenpfad 1 in Richtung beider Bremskreise mittels Ventilanordnung 3 verzweigt wird. Es ergeben sich Kosten-und Raumeinsparungen sowie eine günstigere räumliche Anordnung der Teile innerhalb eines einzigen Gehäuses.
Bezugszeichenliste
1 Pumpenpfad
2 Pumpe
3 Ventilanordnung
4 Druckfeder
5 Rückschlagventil
6 Druckmodulationsventil
6′ Druckmodulationsventil
7 Radbremse
8 Druckmittelsammler
9 Trennventil
10 Überdruckventil
11 Dämpfungskammer
12 Sammelrücklaufleitung
13 Bremsdruckgeber
14 Ventilkolben
15 Querstift
16 Querbohrung
17 Längsbohrung
18 Ventilschließglied
19 Flüssigkeitspegelmeßeinrichtung
20 Blende
21 Saugventil
22 Druckventil
23 Ringnut
24 Verschlußstopfen
25 Überwachungseinrichtung
I Bremskreis
II Bremskreis

Claims (9)

1. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung, mit einem Bremsdruckgeber, der mit mehreren Radbremsen in Verbindung steht, mit Druck­ modulationsventilen zwischen dem Bremsdruckgeber und den Radbremsen, die den Druckaufbau in der Radbremse steuern, mit einem Druckmittelsammler, der das Druck­ mittel der Radbremsen aufnimmt, mit einer Pumpe, die das Druckmittel aus dem Druckmittelsammler entnimmt und dieses dem Bremsdruckgeber und den Radbremsen zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpenpfad (1) alle Bremskreise (I, II) mit Druckmittel versorgt, und daß eine der Druckseite der Pumpe (2) nachgeschaltete Ventilanordnung (3) den Pumpenpfad (1) auf die Bremskreise (I, II) verzweigt.
2. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (3) hydraulisch betätigbar ist.
3. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (3) vom Druck in den Bremskreisen (I, II) betätigbar ist.
4. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (3) bei Druckgleichheit zwischen den Bremskreisen (I, II) den Pumpenpfad (1) auf beide Bremskreise (I, II) verzweigt.
5. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (3) bei Druckdifferenzen zwischen den Bremskreisen (I, II) den Bremskreis (I, II) mit dem geringen Druckniveau vom Pumpenpfad (1) trennt.
6. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (3) mittels wenigstens einer Druckfeder (4) in einer die beiden Bremskreise (I, II) mit dem Pumpenpfad (1) verbindenden Schaltstellung grundpositioniert ist.
7. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (3) für jeden Bremskreis (I, II) ein in Richtung des Pumpenpfads (1) sperrendes Rück­ schlagventil (5) aufweist.
8. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (3) als hydraulisch umschaltbares Mehrwegeventil ausgeführt ist.
9. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (3) als elektromagnetisch umschaltbares 2/2-Wegeventil ausgeführt ist.
DE19944441955 1994-11-25 1994-11-25 Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung Withdrawn DE4441955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441955 DE4441955A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441955 DE4441955A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441955A1 true DE4441955A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6534113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441955 Withdrawn DE4441955A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4441955A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067344A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
WO2006136477A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für fahrzeuge
WO2006136478A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für ein fahrzeug
DE102005004774B4 (de) 2004-02-06 2021-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3739915A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregelung
DE3837525A1 (de) * 1987-11-06 1989-06-15 Akebono Brake Ind Vorrichtung zum regeln des bremsmitteldrucks bei einem kraftfahrzeug
DE4004270A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4112592A1 (de) * 1990-04-18 1991-11-07 Aisin Seiki Bremsregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3837525A1 (de) * 1987-11-06 1989-06-15 Akebono Brake Ind Vorrichtung zum regeln des bremsmitteldrucks bei einem kraftfahrzeug
DE3739915A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregelung
DE4004270A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4112592A1 (de) * 1990-04-18 1991-11-07 Aisin Seiki Bremsregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WABCO, Beschreibung der Druckluftgeräte in Fahrzeugen, WABCO Automotive Products Group, Ausg. Juli 1982, S.4-9,28,29,106,107 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067344A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102005004774B4 (de) 2004-02-06 2021-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2006136477A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für fahrzeuge
WO2006136478A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für ein fahrzeug
JP2008543668A (ja) * 2005-06-23 2008-12-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車両のためのブレーキ制御システム
JP4856702B2 (ja) * 2005-06-23 2012-01-18 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車両のためのブレーキ制御システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4029846C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen
EP0417443A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Blockierens der Räder eines Fahrzeugs
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
DE19531468B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2824482A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
EP0468004A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE4106790A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
EP0726189A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO1993025417A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE19933483C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE4441955A1 (de) Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE3637420A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
EP0450172A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE4112136A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2945444A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination