DE3739915A1 - Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregelung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregelung

Info

Publication number
DE3739915A1
DE3739915A1 DE19873739915 DE3739915A DE3739915A1 DE 3739915 A1 DE3739915 A1 DE 3739915A1 DE 19873739915 DE19873739915 DE 19873739915 DE 3739915 A DE3739915 A DE 3739915A DE 3739915 A1 DE3739915 A1 DE 3739915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brake system
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739915
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739915C2 (de
Inventor
Juergen Schonlau
Horst Peter Becker
Joachim Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873739915 priority Critical patent/DE3739915C2/de
Publication of DE3739915A1 publication Critical patent/DE3739915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739915C2 publication Critical patent/DE3739915C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Brems­ anlage mit einer Antriebsschlupfregelung für ein min­ destens zweiachsiges Fahrzeug mit angetriebener Hinter­ achse, mit einem ersten pedalbetätigten Bremsdruckgeber und einem zweiten, im Falle einer Antriebsschlupfrege­ lung wirkenden Bremsdruckgeber und mit Modulationsven­ tilen zur Einstellung des Drucks in den Radbremszy­ lindern der Hinterachse.
Eine derartige Bremsanlage ist z.B. in der DE-OS 33 27 401 beschrieben. Diese Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder und einem hydraulischen Ve­ rstärker mit einem Verstärkerraum. In den Verstärkerraum wird ein fußkraftproportionaler Druck eingesteuert, in­ dem der Druck eines Speichers mittels eines Steuer­ ventils reduziert wird. Der Druck in dem Verstärkerraum beaufschlagt den Hauptzylinderkolben, wodurch im Haupt­ zylinder ein Bremsdruck aufgebaut wird. Der Verstärker­ raum steht mittels einer Bremsleitung mit den Radbrems­ zylindern der angetriebenen Hinterachse in Verbindung. Diese können aber auch im Falle einer Antriebsschlupf­ regelung unmittelbar mit dem Speicher verbunden werden. Im vorliegenden Fall bildet also der Verstärker den ersten Bremsdruckgeber und der Speicher den zweiten Bremsdruckgeber.
Weiterhin wurde schon vorgeschlagen (DE-OS 34 03 911), in die Bremsleitung zur Hinterachse einen Bremskraft­ regler einzuschalten.
Ein derartiger Vorschlag kann aber nicht ohne weiteres für eine Antriebsschlupfregelanlage übernommen werden. Es treten nämlich die folgenden Probleme auf. Um diese zu verdeutlichen, soll zunächst auf die prinzipielle Funktionsweise einer Antriebsschlupfregelanlage einge­ gangen werden. Insbesondere bei Anfahrvorgängen auf glattem Untergrund können die Drehmomente des Motors nicht von der Haftung zwischen Reifen und Fahrbahn kom­ pensiert werden: Die angetriebenen Räder drehen durch. Dieser Zustand soll mit einer Antriebsschlupfregelanlage verhindert werden. Dazu werden die angetriebenen Räder mit einem Bremsmoment beaufschlagt, das dem Antriebsmo­ ment des Motors entgegengesetzt ist, so daß als An­ triebskraft nur noch ein Moment verbleibt, das mit den Reibverhältnissen Reifen/Fahrbahn harmoniert. Das Brems­ moment wird mit den gleichen Mitteln auf das Rad über­ tragen, die auch für eine Radverzögerung bei einer Fahr­ zeugabbremsung sorgen.
Ein Bremskraftregler hat die Aufgabe, den Bremsdruck an der Hinterachse des Fahrzeugs entsprechend der Gewichts­ verlagerung bei einer Abbremsung des Fahrzeugs zu redu­ zieren. Wenn in der Bremsanlage ein Bremskraftregler vorgesehen ist, so wird der Druck, der für die Antriebs­ schlupfregelung zur Verfügung gestellt wird, ebenfalls durch den Bremskraftregler reduziert. Ohne weitere Maß­ nahme ist der Bremskraftregler also auch bei einer An­ triebsschlupfregelung wirksam. Bei der Auslegung des Leistungsvermögens des zweiten Bremsdruckgebers, insbe­ sondere bei der Bestimmung seines Höchstdrucks, sind da­ her folgende Parameter zu beachten. Zum einen muß der Druck ausreichen, um die Bremskraft während einer Brems­ schlupfregelung an den Vorderrädern zu erzeugen, die für eine maximale Abbremsung notwendig sind. Da aufgrund der Gewichtsverlagerung bei einer Bremsung die Hinterräder entlastet sind, reichen die für die Vorderachse konzi­ pierten Drücke auch aus, die Hinterachsräder abzubrem­ sen. Dies gilt auch dann, wenn der Druck durch einen Bremskraftregler reduziert wird.
Bei einer Antriebsschlupfregelung ist aber auf das An­ triebs-Drehmoment abzustellen, das insbesondere bei An­ fahrvorgängen, wenn also ein niedriger Gang eingelegt ist, sehr groß ist. Deutlich wird dies, wenn man berück­ sichtigt, daß selbst auf hohem Reibwert bei vielen Fahr­ zeugen in Vollgasstellung ein Durchdrehen der Räder be­ obachtet wird, obwohl im Gegensatz zu einem Bremsvorgang beim Anfahrvorgang die Hinterräder belastet werden, so daß an den Hinterrädern größere Antriebskräfte als Bremskräfte übertragen werden können. Daraus folgt zwin­ gend, daß die Drücke, die zum Regeln des Antriebs­ schlupfes, d.h. zum Aufbau eines Gegenmoments gegen das Antriebsmoment, wesentlich größer sein müssen, als die bei einer Bremsung, insbesondere dann, wenn ein Brems­ kraftregler in dem Hinterachsbremskreis angeordnet ist.
Dies hätte zur Konsequenz, daß der zweite Bremsdruck­ geber einen größeren maximalen Druck aufweisen muß, als dies bei einer blockiergeschützten Bremsanlage der Fall wäre. Dies würde nicht nur bedeuten, daß der zweite Bremsdruckgeber teurer und aufwendiger wird, sondern auch die gesamte Bremsanlage, die auf einen höheren Maximaldruck ausgelegt werden muß.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine preis­ günstige Anlage zur Antriebsschlupfregelung zu schaffen, wobei insbesondere der Bremsdruckgeber für den Antriebs­ schlupffall einen möglichst geringern Maximaldruck auf­ weist und wobei gleichzeitig die Vorteile einer Druck­ verteilung entsprechend der idealen Bremskraftverteilung verwirklicht werden kann.
Aus der schon genannten DE-OS 34 03 911 ist zwar die Möglichkeit bekannt, den Bremsdruckregler im Falle einer Bremsschlupfregelung zu umgehen. Diese Maßnahme erfolgt aber auf dem technischen Hintergrund, eine möglichst op­ timale Ausnutzung der Bremskraft der Hinterachsräder zu erzielen, basiert also auf einer anderen Aufgabe. In weiterer Ausgestaltung der Erfindungsidee kann vorge­ sehen werden, daß der erste Bremsdruckgeber ein Haupt­ bremszylinder und der zweite Bremsdruckgeber ein Pumpen­ aggregat ist, wobei die Modulationsventile durch Ein- und Auslaßventile gebildet werden, wodurch durch Zuführung und Ablassen von Druckmittel aus den Radbrems­ zylindern der Bremsdruck geregelt werden kann.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet sind Zweikreisbremsan­ lagen mit einer Diagonalaufteilung, wobei die Drucklei­ tung des Hauptzylinders in zwei Zweigleitungen mündet, die zu jeweils diagonal gegenüberliegenden Radbremsen führen. Ein Sperrventil ist nun derart in die Drucklei­ tung eingeordnet, daß der zweite Bremsdruckgeber im Fal­ le einer Schlupfregelung weder den Hauptbremszylinder, noch die Radbremse des jeweiligen Vorderrads der Diagonale druckbeaufschlagt.
Der Erfindungsgedanke soll anhand zweier Ausführungs­ beispiele näher verdeutlicht werden. Weiterhin wird an­ hand eines Ausführungsbeispiels ein geeigneter Brems­ kraftregler vorgestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen Bremsanlagen mit einer An­ triebsschlupfregelung. Sie unter­ scheiden sich in der Anordnung des Bremskraftreglers,
Fig. 3 zeigt einen Bremskraftregler.
Die Fig. 1 und 2 sind weitgehend identisch und können daher gemeinsam beschrieben werden. Die Bremsanlage um­ faßt einen Hauptbremszylinder 1 und einen dem Haupt­ bremszylinder 1 vorgeschalteten Unterdruckbremskraft­ verstärker 2. In dem Hauptbremszylinder 1 sind zwei Kol­ ben dichtend geführt, nämlich der Druckstangenkolben 3 und der Schwimmkolben 4. Diese begrenzen im Hauptbrems­ zylinder 1 einen ersten und zweiten Arbeitsraum 5, 6. So­ wohl im Druckstangenkolben 3 als auch im Schwimmkolben 4 sind Zentralventile 7, 8 angeordnet, die in der Bremslö­ sestellung eine Druckmittelverbindung zwischen den Ar­ beitsräumen 5, 6 und den Vorratsbehältern 9 herstellen. Beim Betätigen des Hauptbremszylinders werden die Kolben 5, 6 in der Darstellung gem. der Fig. 1 bzw. der Fig. 2 nach links verschoben, wodurch die Zentralventile 7, 8 schließen und in den Arbeitsräumen 5, 6 ein Bremsdruck aufgebaut wird.
Die Arbeitsräume 5, 6 stehen über eine erste und zweite Druckleitung 10, 11 mit den Radbremsen in Verbindung. Je­ de Druckleitung 10, 11 verzweigt sich in zwei Drucklei­ tungen 10 a, 10 b bzw. 11 a, 11 b, die zu jeweils einer Rad­ bremse führen. Die Druckleitungen 10 a, 11 a führen zu den Radbremsen der Vorderräder, die Druckleitungen 10 b, 11 b zu den Radbremsen der Hinterräder.
Das Druckversorgungssystem besteht aus einem Doppelpum­ penaggregat 14, 15, deren Druckseiten mit den Pumpen­ druckleitungen 12, 13 verbunden sind. Die Pumpendrucklei­ tungen 12, 13 münden in die Druckleitungen 10 und 11. Die Pumpen fördern aus einem Zwischenbehälter 16, der mit dem Vorratsbehälter 9 in Verbindung steht.
In den Zweigleitungen 10 a, 10 b; 11 a, 11 b sind Einlaßventile 19, 20, 21, 22 angeordnet, die elektromagnetisch betätigt werden und im stromlosen Zustand offen sind. Jeder Rad­ bremse ist weiterhin ein Auslaßventil 23, 24, 25, 26 zuge­ ordnet, das ebenfalls elektromagnetisch betätigt wird und im stromlosen Zustand geschlossen ist. In geöffnetem Zustand besteht eine Druckmittelverbindung zwischen der jeweiligen Radbremse und dem Vorratsbehälter 9.
Zwischen den Abzweigen 10 a, 10 b bzw. 11 a, 11 b von den Druckleitungen 10 und 11 ist jeweils ein Sperrventil 17, 18 angeordnet, das elektromagnetisch angesteuert wird und im stromlosen Zustand offen ist. Im geschlossenen Zustand sperrt es die Druckmittelverbindung der Pumpe 14, 15 zu dem Hauptzylinder und zu den Radbremsen der Vorderräder.
Weiterhin sind Druckbegrenzungsventile vorgesehen, die den Pumpendruck auf einen maximalen Wert begrenzen. Die Druckbegrenzungsventile 31, 32, denen jeweils ein Rück­ schlagventil 33, 34 parallel geschaltet ist, sind zwi­ schen den Druckleitungen 10, 11 und den Pumpendrucklei­ tungen 12, 13 angeordnet.
Zu erwähnen sind noch die Rückschlagventile 27, 28, 29, 30, die parallel zu den Einlaßventilen 19, 20, 21, 22 geschal­ tet sind.
Für den Bremskraftregler sind zwei Schaltungsmöglich­ keiten vorgesehen. Dieser kann entweder vor dem Einlaß­ ventil 19, 21 (Fig. 1) angeordnet sein oder aber diesem nachgeschaltet sein (Fig. 2). Der Steuereingang B des Reglers steht über eine Steuerleitung mit der Zweiglei­ tung 10 a bzw. 11 a in Verbindung, wobei diese Steuerlei­ tung wiederum entweder vor oder hinter dem Einlaßventil 20, 22 abzweigt (Fig. 1 und Fig. 2). Der Bremskraftregler ist in der Fig. 3 dargestellt. Er besteht aus einem Ge­ häuse 101 mit einer Sackbohrung, die vom Verschraubungs­ teil 102 verschlossen ist. Die Verschraubung besitzt den Anschluß A 2. Im ersten Teil des Gehäuses ist der Reg­ lerkolben 103 geführt, der von einer Feder 105 gegen die Verschraubung 103 gedrückt wird. Der Reglerkolben ist der Länge nach durchbohrt (Bohrung 104). Die eine Seite der Bohrung mündet in den Anschluß A 2 und die andere Seite der Bohrung wirkt mit dem Ventilsitz 107 zusammen. Der Ventilsitz 107 kann mechanisch mit dem Sperrkolben 112 gekoppelt werden, der von einem Steuerdruck am An­ schluß B druckbeaufschlagbar ist.
Im folgenden soll die Funktion der Anlage erläutert wer­ den.
In der Drucklösestellung befinden sich alle Teile in den in den Figuren dargestellten Positionen und die Ventile in den dort dargestellten Schaltzuständen. Zum Betätigen der Bremse tritt der Fahrer auf das Pedal, so daß der Druckstangenkolben 3 und infolge auch der Schwimmkolben 4 verschoben werden. Die Zentralventile 7, 8 schließen und in den Arbeitsräumen 5, 6 baut sich ein Druck auf, der über die Leitungen 10, 11 und ihren Zweigleitungen 10 a, 10 b; 11 a, 11 b zu den Radbremsen geleitet wird.
Da an den Anschlüssen B der Bremskraftregler, die mit den Zweigleitungen zu den Vorderachsrädern in Verbindung stehen, ein Druck aufgebaut ist, kann der Regler eine noch zu beschreibende Funktion aufnehmen.
Wird in einer nicht dargestellten Elektronik festge­ stellt, daß eines der Räder droht zu blockieren, so schaltet die Anlage in den Antiblockiermodus. Handelt es sich hierbei z.B. um das Rad vorne links, so schließt das Einlaßventil 20 und das Auslaßventil 24 öffnet, so daß Druckmittel aus dem zugehörigen Radbremszylinder ab­ gelassen wird. Das Rad kann wieder beschleunigen. Mit dem Beginn des Antiblockiermodus werden die Pumpen 14, 15 eingeschaltet, und Druckmittel wird über die Pumpen­ druckleitungen 12, 13 und den Druckleitungen 10, 11 in den Hauptbremszylinder gefördert und zum erneuten Druckauf­ bau über das wieder geöffnete Einlaßventil 20 zu dem zu­ nächst blockiergefährdeten, jetzt aber wiederbeschleu­ nigten Fahrzeugrad. Auf diese Weise kann jedes der Räder durch das Schließen und Öffnen der zugehörigen Ein- und Auslaßventile auf einen optimalen Bremsschlupf einge­ stellt werden. Den Rückschlagventilen 27, 28, 29, 30 kommt die Funktion zu, daß ein vom Fahrer gewünschter Druckab­ bau, der unabhängig von der jeweiligen Schaltstellung der Einlaß- und Auslaßventile an die Radbremsen weiter­ gegeben wird.
Im Antriebsschlupfregelmodus tritt folgendes Schema in Kraft. Wird durch die nicht dargestellte Steuer­ elektronik festgestellt, daß eines der angetriebenen Hinterräder droht durchzudrehen, so werden die Sperrven­ tile 17, 18 gesperrt und die Pumpen 14, 15 eingeschaltet. Die Pumpen fördern in die Pumpendruckleitungen 12, 13, wobei der sich dort einstellende Druck von dem Druckbe­ grenzungsventil 31, 32 bestimmt ist.
Da die Arbeitsräume 5, 6 bei nicht betätigter Bremse mit dem drucklosen Behälter in Verbindung stehen, bestimmt die Steuerkraft der Druckbegrenzungsventile 31, 32 den maximalen Druck in den Pumpendruckleitungen 12, 13. Da die Ventile 17, 18 gesperrt sind, fördern die Pumpen we­ der zu dem Hauptbremszylinder noch zu den nicht ange­ triebenen Vorderrädern. Vielmehr erfolgt eine Druckbe­ aufschlagung der angetriebenen Hinterräder, wodurch das Antriebsmoment entsprechend einem Bremsmoment verringert wird und so weit reduziert wird, daß die verbleibende Antriebskraft dem Reibverhältnis der Straßenfahrbahn entspricht. Durch wechselseitiges Schalten der Ventile 19, 23, 21, 25 läßt sich ein optimaler Druckwert einstellen.
Da die Zweigleitungen 10 a und 11 a drucklos sind, ist auch der Steuereingang B der Regler 36, 37 nicht vom Druck belastet, wodurch der Regler in seiner Offenstel­ lung ist. Es besteht somit ein ungedrosselter Durchgang durch den Regler.
Abschließend soll auf die Funktionsweise des Reglers eingegangen werden. Im drucklosen Zustand wird der Re­ gelkolben 103 durch die Druckfeder 105 an der Verschrau­ bung 102 auf Anschlag gehalten, und der Ventilsitz 107 wird durch die Druckfeder 108 an die Stahlscheibe 106 gedrückt. Da die Kraft der Druckfeder 113 größer ist als die der Druckfeder 108, wird der Sperrkolben 112 und die Stahlscheibe 111, O-Ring 110 und Fasenring 109 geringfü­ gig vom Gehäuseanschlag weg nach links verschoben.
Mit Beginn der Bremsbetätigung wirkt der vom Tandem-Hauptzylinder aufgebaute hydrauliche Druck unge­ mindert über die Anschlüsse B 1 und B 2 an den Bremsen des Vorderachskreises und über den Anschluß A 1, durch die axialen und radialen Durchlässe am Ventilsitz 107, den Regelkolben 103 und den Anschluß A 2 an den Bremsen des Hinterachskreises. Gleichzeitig verschiebt der hy­ draulische Druck den Sperrkolben 112 mit dem O-Ring 110 die Stahlscheibe 111 und den Fasenring 109 nach rechts gegen die Druckfeder 113, bis die Stahlscheibe 111 an der Gehäusekante anliegt. Diese geringfügige Bewegung von Sperrkolben mit Dichtringen bei jeder Bremsbetäti­ gung ist zur Erfüllung der gesetzlichen Forderungen not­ wendig.
Kurz vor Erreichen des Umschaltdruckes verschiebt sich der Regelkolben 103 nach rechts gegen die Kraft der Fe­ der 105 und verschließt den Durchgang zwischen Ventil­ sitz 107 und Regelkolben. Bei weiterem Druckanstieg im Eingang A 1 bewegt sich der Regelkolben in rascher Fol­ ge hin und her - bedingt durch das Bestreben nach Kräf­ teausgleich - , wobei er den Durchgang am Ventilsitz 107 ständig öffnet und schließt. Durch diesen Vorgang wird der hydraulische Druck entsprechend dem Größenverhältnis der beiden Ringflächen am gestuften Regelkolben gemin­ dert. Bei vollständigem Druckabbau im Eingang A 1 schiebt die Druckfeder 105 den Regelkolben 103 und die Druckfeder 113 den Sperrkolben 112 in Ausgangsstellung zurück.
Die Drosselbohrung 14 im Regelkolben 13 verhindert in der Druckabbauphase ein schlagartiges Anlegen des Regel­ kolbens an den gehäusefesten Anschlag und vermeidet da­ durch Geräusche.
Bei Ausfall des Vorderachs-Bremskreises verschiebt sich während der Druckaufbauphase der Sperrkolben 112 nach rechts, bis er am Gehäuse anliegt. Dabei zieht er den Ventilsitz 107 vom Regelkolben 103 weg, so daß der hy­ draulische Druck dieses Kreises ungemindert zu den Hin­ terachsbremsen gelangt.
Der Regler nimmt somit während einer konventionellen Bremsung, d.h. einer Bremsung ohne Regelung, seine be­ stimmungsgemäße Funktion auf. Bei niedrigen Drücken er­ folgt eine ungedrosselte Weitergabe des Bremsdrucks an die Hinterräder. Ab Bereichen eines bestimmten Druck­ punktes wird der Druck, der zu den Hinterrädern geleitet wird, gemindert.
Während einer Bremsschlupfregelung erfolgt ebenfalls ei­ ne Druckbegrenzung ab einem bestimmten Druckpunkt.
Während einer Antriebsschlupfregelung ist der Eingang B nicht druckbelastet, so daß der Ventilsitz im Abstand von der Mündung der Bohrung 104 im Reglerkolben 103 ge­ halten ist, und so stets ein ungedrosselter Druckmittel­ durchgang durch den Regler möglich ist.
Der Druckschalter 35 hat die Aufgabe, den Antriebs­ schlupfregelmodus zu unterbrechen, sobald während eines Anfahrvorgangs die Bremse betätigt wird und im Arbeits­ raum 5 ein Druck aufgebaut wird. Dieser wird vom Druck­ schalter 35 registriert, da daraufhin der Antriebs­ schlupfregelmodus unterbrochen wird.
Bezugszeichenliste:
1 Hauptbremszylinder
2 Unterdruckbremskraftverstärker
3 Druckstangenkolben
4 Schwimmkolben
5 erster Arbeitsraum
6 zweiter Arbeitsraum
7, 8 Zentralventile
9 Vorratsbehälter
10 erste Druckleitung
11 zweite Druckleitung
12, 13 Pumpendruckleitung
14, 15 Pumpen
16 Zwischenbehälter
17, 18 Sperrventile
19 bis 22 Einlaßventile SO
23 bis 26 Auslaßventile SG
27 bis 30 Rückschlagventile
31, 32 Druckbegrenzungsventile
33, 34 Rückschlagventile
35 Druckschalter
36, 37 Regler
38, 39 Steuerleitung
100 Regler
101 Gehäuse
102 Verschraubung
103 Regelkolben
104 Bohrung
105 Druckfeder
106 Stahlscheibe
107 Ventilsitz
108 Druckfeder
109 Fasenring
110 O-Ring
111 Stahlscheibe
112 Sperrkolben
113 Druckfeder

Claims (13)

1. Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebs­ schlupfregelung für ein mindestens zweiachsiges Fahrzeug mit angetriebener Hinterachse, mit ei­ nem ersten pedalbetätigten Bremsdruckgeber (1) und einem zweiten, im Falle einer Antriebs­ schlupfregelung wirkenden Bremsdruckgeber (14, 15) und mit Modulationsventilen (19, 21 und 23, 25) zur Einstellung des Drucks in den Rad­ bremszylindern der Hinterachse, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Verbindung (11, 11 b; 10, 10 b) vom ersten Bremsdruckgeber (1) zu den Radbremszylindern der Hinterachse Brems­ druckregler (36, 37) angeordnet sind und daß die Druckbeaufschlagung der Radbremszylinder der Hinterachse während einer Antriebsschlupfrege­ lung unter Umgehung der Bremsdruckregler (36, 37) erfolgt.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremsdruckgeber ein Hauptbremszylinder (1) ist, der mittels eines Pedals betätigt wird.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Brems­ druckgeber ein Pumpenaggregat (14, 15) umfaßt.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Modulations­ ventile ein Einlaß- (19, 21) und ein Auslaß­ ventil (23, 25) beinhalten, wobei die Einlaßven­ tile (19, 21) die Verbindung der Radbremszylinder zum ersten oder zweiten Bremsdruckgeber und die Auslaßventile (23, 25) die Verbindung zu einem Vorratsbehälter (9) herstellen.
5. Bremsanlage nach Anspruch 2 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckleitungen (12, 13) der Pumpe (14, 15) und die Druckleitungen (10, 11) des Hauptbremszylinders (1) in eine ge­ meinsame Leitung (10 b, 11 b) zu den Radbremszylin­ dern münden.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckleitung (10, 11) des Hauptbremszylinders mittels eines Ventils (17, 18) sperrbar ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitungen (11 a, 10 a) zu den Radbremszylindern der Vorder­ achse von der Druckleitung (10, 11) zwischen Hauptbremszylinder (1) und dem Ventil (17, 18) abzweigen.
8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (36, 37) in die Leitungen (10 b, 11 b) vor dem Einlaßventil (19, 21) angeordnet ist (Fig. 1).
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (36, 37) in die Leitung (10 b, 10 a) zwischen dem Einlaßventil (19, 21) und dem Radbremszy­ linder angeordnet ist (Fig. 2).
10. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bremskraft­ regler (100) einen Regelkolben (103) und ein Ventil (107) aufweist, wobei der Regelkolben (103) von einer Druckfeder (105) gegen einen An­ schlag (102) gehalten ist und der Ventilkolben (107) mittels eines Sperrkolbens (112) im Ab­ stand zum Regelkolben (103) bringbar ist.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sperrkolben (112) vom Druck in den Leitungen (10 a, 11 a) (Vor­ derachsbremskreis) beaufschlagbar ist.
12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerleitung (38, 39) von der Leitug (10 a, 11 a) vor dem Einlaß­ ventil (20, 21) abzweigt (Fig. 1).
13. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerleitung (38, 39) von der Leitung (10 a, 11 a) zwischen dem Einlaßventil (20, 22) und den Radbremszylindern abzweigt (Fig. 2).
DE19873739915 1987-11-25 1987-11-25 Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung Expired - Fee Related DE3739915C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739915 DE3739915C2 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739915 DE3739915C2 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739915A1 true DE3739915A1 (de) 1989-06-08
DE3739915C2 DE3739915C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=6341224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739915 Expired - Fee Related DE3739915C2 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739915C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005080A1 (en) * 1988-11-03 1990-05-17 Allied-Signal Inc. Primary and secondary pressure-balanced proportioning valve
US4929033A (en) * 1987-06-29 1990-05-29 Allied-Signal Inc. Primary and secondary pressure-balanced proportioning valve
WO1990006873A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-28 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
WO1990015738A2 (de) * 1989-06-17 1990-12-27 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3937300A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Anfahr- und bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE4001421A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
DE4002865A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1992004214A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-19 Alfred Teves Gmbh Elektromagnetventil für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4030881A1 (de) * 1990-09-29 1992-05-07 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
DE4107626A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4125305A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4133484A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz und antriebsschlupfregelung
DE4139079A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische zweikreisbremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE4425404A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Anfahr- und bremsschlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4427800A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Radschlupfregelung
DE4441955A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004774B4 (de) 2004-02-06 2021-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
DE3327401A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3403911A1 (de) * 1984-02-04 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3420686A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaeker
DE3541742A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
DE3327401A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3403911A1 (de) * 1984-02-04 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3420686A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaeker
DE3541742A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929033A (en) * 1987-06-29 1990-05-29 Allied-Signal Inc. Primary and secondary pressure-balanced proportioning valve
WO1990005080A1 (en) * 1988-11-03 1990-05-17 Allied-Signal Inc. Primary and secondary pressure-balanced proportioning valve
WO1990006873A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-28 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
US5350226A (en) * 1989-06-17 1994-09-27 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
WO1990015738A2 (de) * 1989-06-17 1990-12-27 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
WO1990015738A3 (de) * 1989-06-17 1991-02-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3937300A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Anfahr- und bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE4001421A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
DE4002865A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4002865C2 (de) * 1990-02-01 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1992004214A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-19 Alfred Teves Gmbh Elektromagnetventil für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4030881A1 (de) * 1990-09-29 1992-05-07 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
DE4107626A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4125305A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4133484A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz und antriebsschlupfregelung
US5401084A (en) * 1991-10-09 1995-03-28 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system with anti-lock control and traction slip control
DE4139079A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische zweikreisbremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE4425404A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Anfahr- und bremsschlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4427800A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Radschlupfregelung
DE4441955A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739915C2 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739915C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung
DE4335769C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
EP1650093B1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
DE3744071C2 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE4201732A1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4134214A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1995011147A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE3739430C2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE2346886A1 (de) Bremseinrichtung mit einem antiblockiergeraet fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0321700A2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3728298A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee