DE4335769C1 - Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug - Google Patents

Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug

Info

Publication number
DE4335769C1
DE4335769C1 DE4335769A DE4335769A DE4335769C1 DE 4335769 C1 DE4335769 C1 DE 4335769C1 DE 4335769 A DE4335769 A DE 4335769A DE 4335769 A DE4335769 A DE 4335769A DE 4335769 C1 DE4335769 C1 DE 4335769C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brake pressure
actuators
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4335769A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Nell
Torsten Fritzsching
Werner Dipl Ing Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4335769A priority Critical patent/DE4335769C1/de
Priority to ITRM940664A priority patent/IT1274958B/it
Priority to JP6288535A priority patent/JP2597535B2/ja
Priority to GB9420996A priority patent/GB2283067B/en
Priority to FR9412407A priority patent/FR2711342B1/fr
Priority to US08/326,283 priority patent/US5611606A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4335769C1 publication Critical patent/DE4335769C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4266Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruck-Steuereinrich­ tung für ein Straßenfahrzeug, das mit Einrichtungen für eine Antiblockier-Regelung (ABS), eine elektronisch ge­ steuerte Bremskraft-Verteilung (EBKV) und eine Antriebs- Schlupf-Regelung (ASR) ausgestattet ist und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genann­ ten, gattungsbestimmenden Merkmalen.
Eine derartige Bremsdruck-Steuereinrichtung ist durch die DE-41 03 783 C2 bekannt.
Die bekannte Bremsdruck-Steuereinrichtung umfaßt zusätz­ lich zu einem vom Fahrer betätigbaren Bremsgerät der hydraulischen Mehrkreis-Bremsanlage zur Bremsdrucker­ zeugung Bremsdruck-Stellglieder, die als hydraulische Stellzylinder mit elektromotorisch antreibbaren Kolben ausgebildet sind, durch deren Ansteuerung mit Ausgangs­ signalen einer elektronischen Steuereinheit sowohl bei einer vom Fahrer gesteuerten Bremsung in mindestens einzelne der Radbremsen des Fahrzeuges eine Bremsdruck­ entwicklung steuerbar ist, als auch unabhängig von ei­ ner Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrer die für eine Antriebs-Schlupf-Regelung erforderliche Bremsdruck­ beaufschlagung der Radbremse eines zum Durchdrehen nei­ genden angetriebenen Fahrzeugrades erzielbar ist. Im Falle einer Bremsung, die der Fahrer steuert, ist mit­ tels der Bremsdruck-Stellglieder eine elektronische Steuerung der Vorderachs-/Hinterachs-Bremskraftvertei­ lung erzielbar; im Falle einer Antiblockierregelung an den einzelnen Rädern sind mittels der Bremsdruckstell­ glieder Bremsdruckabbau und Bremsdruck-Wiederaufbaupha­ sen steuerbar, wobei die Kolben mindestens einzelner der Stellzylinder als Grundstellung eine Mittelstellung haben, aus der heraus sowohl ein Druckaufbauhub bis auf maximales Bremsdruckniveau als auch, von diesem Niveau ausgehend, ein Druckabsenkungshub bis auf völlige Druck­ entlastung erzielbar sind, wobei diese Stellzylinder mit einem die Kolbenstellung erfassenden Positionsgeber ausgerüstet sind. Es sind elektrisch ansteuerbare Ein­ laßventile vorgesehen, mittels derer mindestens einzel­ ne der Radbremsen direkt mit einem Druckausgang des Bremsgeräts verbindbar und gegen diese absperrbar sind. Bei der bekannten Bremsdruck-Steuereinrichtung sind die positions-überwachten Bremsdruckstellglieder den - an­ getriebenen - Hinterrädern des Fahrzeuges zugeordnet. Die Kolben der den Vorderradbremsen einzeln zugeordne­ ten Druckmodulatoren haben als Grundstellung diejenige Position, in der die Volumina der Ausgangsdruckräume dieser Druckmodulatoren minimal sind. In diesen Grund­ stellungen der Kolben sind durch diese mechanisch ge­ steuerte Einlaßventile in ihrer offenen Grundstellung gehalten, in der die angeschlossenen Radbremsen mit Bremsdruck beaufschlagbar sind. Bei Ansteuerung der Bremsdruck-Stellglieder im Sinne einer Vergrößerung ih­ rer Ausgangsdruckräume gehen die Einlaßventile nach ei­ ner kurzen Anfangsabschnitt des Druckabsenkungshubes der Stellgliederkolben in ihre Schließstellungen über, wonach durch weitere Kolbenverschiebung eine entspre­ chende Druckabsenkung in der jeweils angeschlossenen Radbremse erzielt wird.
Eine selbsttätige Aktivierung einer oder beider Vorder­ radbremse(n), z. B. zum Zweck einer Fahrdynamikregelung im Sinne der Erzielung eines erwünschten Lenkverhaltens des Fahrzeuges ist mit der bekannten Bremsdruck-Stell­ einrichtung nicht möglich. Zwar könnte eventuell daran gedacht werden, die für die Hinterradbremsen zum Zweck der Antriebs-Schlupf- und der Antiblockierregelung vor­ gesehenen Bremsdruck-Stellglieder mit neutraler Mittel­ stellung der Kolben auch für die Vorderradbremsen aus­ zunutzen und im normalen, d. h. einer Antiblockierrege­ lung nicht unterworfenen Betrieb der Bremsanlage den Ausgangsdruck des Bremsgeräts über die Ausgangsdruck­ räume der Bremsdruck-Stellglieder in die Radbremsen einzukoppeln.
Bei einer solchen - theoretisch - für eine Fahrdynamik- Regelung geeigneten Gestaltung der Bremsdruck-Stellein­ richtung ergäbe sich jedoch im normalen Bremsbetrieb eine sehr ungünstige Pedalcharakteristik dadurch, daß wegen der großen Volumina der Ausgangsdruckräume der Bremsdruck-Stellglieder, deren Abmessungen mindestens denjenigen der Ausgangsdruckräume des Bremsgeräts zu entsprechen hätten, auch relativ großvolumige Dicht­ ringe oder -manschetten für die Abdichtung der Kolben der Bremsdruckstellglieder gegen deren Gehäuse benötigt würden, die unter zunehmendem Druck auch zunehmend ver­ formt würden und dadurch zu einer "Nachgiebigkeit"- wei­ chen Reaktion - des Bremspedals und im Ergebnis zu ei­ ner Pedalwegvergrößerung führen würden, die nicht nur als höchst unkomfortabel empfunden werden würde, son­ dern auch aus ergonomischen Gründen unerwünscht ist, da der Betätigungswinkel, innerhalb dessen der Fahrer sei­ ne größte Betätigungskraft entwickeln kann, eng begrenzt ist und daher große Pedalwege auch aus Sicherheitsgrün­ den nachteilig sind.
Würden andererseits als Bremsdruck-Stellglieder für die Vorderradbremsen aus der DE-41 03 783 C2 ebenfalls be­ kannte Druckmodulatoren eingesetzt, bei denen die Grundstellung der Modulatorkolben größtem Volumen der Ausgangsdruckräume entspricht, so müßten diese Modula­ toren, um eine Antiblockier-Regelung zu gewährleisten, auch für den normalen Bremsbetrieb ausgenutzt und daher gegen das Bremsgerät abgesperrt werden, mit der eben­ falls ungünstigen Folge, daß dann das Bremspedal ungün­ stig "hart" würde und demgemäß ein Pedalwegsimulator erforderlich wäre, dies mit der weiteren Folge, daß die Bremspedal-Reaktion allein durch den Wegsimulator, z. B. eine komprimierbare Feder, bestimmt wäre und allenfalls annähernd in Relation zu den Bremsdrücken stünde.
Wegsimulatoren mit dieser Funktion sind z. B. bei der durch die DE 41 02 497 C1 bekannten Bremsdruck-Steuer­ einrichtung vorgesehen, die eine selbsttätig gesteuerte Bremsung für den Fall vermittelt, daß der Fahrer das Bremspedal mit einer Geschwindigkeit betätigt, die größer als ein diesbezüglicher Schwellenwert S, was eine elektronische Steuereinheit als Indiz dafür deu­ tet, daß der Fahrer eine Vollbremsung mit hoher Fahr­ zeugverzögerung einleiten möchte. In einer solchen Si­ tuation werden bei der bekannten Bremsdruck-Steuerein­ richtung deren Bremskreise gegen die ihnen zugeordneten Druckausgänge eines Tandem-Hauptzylinders abgesperrt und dafür an diese Druckausgänge Pufferspeicher ange­ schlossen, in die auch bei mäßiger Betätigungskraft Bremsflüssigkeit aus dem Hauptzylinder verdrängbar ist, so daß der Fahrerwunsch, der mittels eines Pedalstel­ lungsgebers erfaßt wird, weiterhin erkennbar bleibt. Die Bremsdruckerzeugung erfolgt bei der bekannten Brems­ druck-Steuereinrichtung während einer selbsttätig ge­ steuerten Vollbremsung mit Hilfe den Bremskreisen ein­ zeln zugeordneter hydraulisch mit dem Ausgangsdruck einer Hochdruckpumpe angesteuerter Druckmodulatoren, deren Ausgangsdruck über gepulst ansteuerbare Dosier­ ventile den Bremskreisen zugemessen wird. Zwischen die­ se Druckausgänge der Druckmodulatoren und die Radbrem­ sen ist die Hydraulikeinheit eines serienmäßigen Anti­ blockiersystems geschaltet, die gegebenenfalls auch zur Realisierung einer Antriebs-Schlupf-Regelung ausgenutzt wird. Bei dieser weiter bekannten Bremsdruck-Steuerein­ richtung werden die Pufferspeicher und die zu ihrer Ankopplung an das Bremsgerät erforderlichen Steuerven­ tile lediglich für die automatische Vollbremsung benö­ tigt, was insoweit einen erheblichen technischen Auf­ wand impliziert.
Von einer Bremsdruck-Steuereinrichtung der eingangs genannten Art ausgehend, ist es daher Aufgabe der Er­ findung, eine solche Bremsdruck-Steuereinrichtung da­ hingehend zu verbessern, daß sie einerseits ohne nen­ nenswerten Mehraufwand weitere Regelungs- und/oder Steuerungsmöglichkeiten, wie z. B. eine Fahrdynamik-Re­ gelung und/oder, im Bedarfsfall, eine automatisch ge­ steuerte Vollbremsung ermöglicht und andererseits im normalen, d. h. einer Antiblockierregelung nicht unter­ worfenen Bremsbetrieb ein sensibles Reaktionsverhalten des Bremspedals und die Entfaltung hoher Bremskräfte bei gleichwohl - "kurzem" - ergonomisch günstigem Pe­ dalweg ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Hiernach sind für die Vorderradbremsen solche Brems­ druck-Stellglieder vorgesehen, deren Kolben die Grund­ stellung haben, aus der heraus sie Bremsdruck-Aufbau und -Abbauhübe ausführen können. Für die Hinterradbrem­ sen sind Bremsdruck-Stellglieder desjenigen Typs vorge­ sehen, bei denen die Grundstellung der Kolben größtem Volumen der Ausgangsdruckräume dieser Bremsdruck-Stell­ glieder entspricht, wobei diese auch bei einer normalen - einer Antiblockierregelung nicht unterworfenen - Brem­ sung zur Bremsdruck-Entfaltung ausgenutzt und gegen das Bremsgerät der Bremsanlage abgesperrt sind. Des weiteren ist mindestens ein Sensor vorgesehen, der ein der elek­ tronischen Steuereinheit zugeleitetes Ausgangssignal erzeugt, das bei einer vom Fahrer eingeleiteten und weiterhin gesteuerten Bremsung ein Maß für den Erwar­ tungswert (Fahrerwunsch) der Fahrzeugverzögerung ist. Die elektronische Steuereinheit ist dahingehend ausge­ bildet, daß die aus einer vergleichenden Verarbeitung der für die Kolbenpositionen der Bremsdruck-Stellglie­ der der Vorderradbremsen charakteristischer Signale mit dem für den Erwartungswert der Fahrzeugverzögerung cha­ rakteristischen Signal Ansteuersignale für die Antriebe der Bremsdruck-Stellglieder der Vorderradbremsen im Sinne der Nachführung deren Kolben in die dem Erwar­ tungswert zugeordnete Position erzeugt.
Hieraus resultierende, funktionell günstige Eigenschaf­ ten der erfindungsgemäßen Bremsdruck-Steuereinrichtung sind zumindest die folgenden:
Die erfindungsgemäße Bremsdruck-Steuereinrichtung er­ möglicht eine selbsttätige Aktivierung der Bremsen so­ wohl der angetriebenen wie auch der nicht angetriebenen Fahrzeugräder, was Voraussetzung für eine "komplette" Fahrdynamik-Regelung ist, als auch die Möglichkeit ei­ ner automatisch gesteuerten Vollbremsung, deren Notwen­ digkeit anhand des für den Fahrerwunsch charakteristi­ schen Sensor-Ausgangssignals, z. B. durch eine zeitlich differenzierende Verarbeitung dieses Signals erkennbar ist, so daß, wenn der Fahrer das Bremspedal hastig be­ tätigt, eine Vollbremsung mit maximaler Druck-Anstiegs­ rate schon dann eingeleitet werden kann, wenn die Betä­ tigungsgeschwindigkeit einen Schwellenwert übersteigt. In diesem Falle werden die Einlaßventile geschlossen und die Bremsdrücke zunächst ausschließlich mittels der Bremsdruck-Stellglieder erzeugt.
Die Bremsdruck-Stellglieder können auch in der Art ei­ ner Feststellbremse benutzt werden, derart, daß im stockenden Verkehr, der ein häufiges Anhalten und wie­ der Anfahren erfordert, nach einer Bremsung, bei der das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, die Einlaß­ ventile so lange geschlossen gehalten werden, ohne daß der Fahrer den Fuß auf dem Pedal hat, bis der Fahrer wieder das Fahrpedal betätigt, wobei die Bremsen über den nicht betätigten Hauptzylinder der Bremsanlage zum Vorratsbehälter hin druckentlastet werden.
Dadurch, daß ein erheblicher Teil der zu den Radbremsen hin verdrängten Bremsflüssigkeitsmenge durch die Brems­ druck-Stellglieder in die Radbremsen eingespeist wird ergibt sich für den normalen Bremsbetrieb ein deutlich verkürzter Pedalweg und dadurch ein sensibles Reaktions­ verhalten des Bremspedals, wobei der Fahrer unmittelbar über den in den Radbremsen herrschenden Druck infor­ miert ist.
Dank der Eigenschaft der erfindungsgemäßen Bremsdruck- Steuereinrichtung, daß die Bremsflüssigkeitsmenge mS, die mittels der Bremsdruck-Stellglieder in die Vorder­ radbremsen verdrängbar ist, elektronisch gesteuert wird, kann deren Verhältnis mS/mB zu der Bremsflüssig­ keitsmenge mB, die durch Betätigung des Hauptzylinders in die Vorderradbremsen verdrängt wird, eingestellt werden, wie gemäß Anspruch 2 vorgesehen, so daß im Prin­ zip beliebige Pedalweg-/Bremsdruck-Charakteristiken durch Auslegung der elektronischen Steuereinheit vor­ gebbar und auf Wunsch des Fahrzeughalters gegebenen­ falls änderbar sind.
Eine diesbezügliche Einstellbarkeit ist auf einfache Weise durch eine Gestaltung der elektronischen Steuer­ einheit gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 realisier­ bar, die auch die Möglichkeit beinhaltet, die Antriebs­ steuerung der Bremsdruck-Stellglieder im Sinne einer sehr "schnellen" - sensiblen - Analog-Regelung zu ver­ wirklichen, die auch mit einfachsten schaltungstechni­ schen Mitteln, z. B. dadurch realisierbar ist, daß die elektromotorischen Antriebe der Bremsdruck-Stellglieder mit einem nach Betrag und Vorzeichen der "Differenz" zwischen Pedalstellungs-Sensorsignal und Kolbenstel­ lungs-Sensorsignal entsprechenden Ansteuersignal ange­ steuert werden.
Durch die Ausnutzung weiterer den Merkmalen der Ansprü­ che 4 und 5 entsprechender oder sinngemäß abgewandelter Maßnahmen können entsprechend vielfältige, mehr oder weniger progressive Pedalweg-/Bremsdruck-Charakteristi­ ken erzielt werden.
Die gemäß Anspruch 6 vorgesehene Gestaltung der Brems­ druck-Steuereinrichtung ermöglicht - bei geöffnetem Um­ schaltventil - einen Bremsdruck-Abbau über Rückschlag­ ventile auch dann, wenn die Stromversorgung für die Stellglied-Antriebe ausgefallen ist und auch noch min­ destens eines der zugeordneten Einlaßventile aufgrund einer Fehlfunktion in seiner Sperrstellung verharren sollte. Für eine fahrdynamische Regelung wird das Um­ schaltventil geschlossen.
Da mittels der Bremsdruck-Stellglieder in den einzelnen Radbremsen ein Betrag des Bremsdruckes aufbaubar ist, der dem für die Erreichung einer maximalen Fahrzeugver­ zögerung notwendigen Betrag entspricht, können die Bremsdruck-Stellglieder in ihrer Gesamtheit auch als "hydraulischer Bremskraftverstärker" ausgenutzt werden, so daß die durch die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 ihrem grundsätzlichen Aufbau nach umrissenen Konfigura­ tionen der Bremsanlage des Fahrzeuges möglich sind, mit denen auch bei einem Ausfall der Bremsdruck-Stellglie­ der noch eine hinreichende Mindestverzögerung des Fahr­ zeuges erreichbar ist.
Alternativ zu der gemäß Anspruch 9 vorgesehenen Gestal­ tung der Bremsdruck-Steuereinrichtung mit als Druckmo­ dulatoren ausgebildeten Bremsdruck-Stellgliedern und den Hinterradbremsen einzeln zugeordneten Einlaßventi­ len können die Bremsdruck-Stellglieder auch in der durch die Merkmale des Anspruchs 10 angegebenen Weise ausgebildet sein, was den Vorteil hat, daß Einlaß-Ven­ tile nicht notwendig sind.
In Kombination hiermit ist auch eine Gestaltung der Ausgleichskanäle als einfache Schnüffellöcher möglich, da durch die Funktion der Bremsdruck-Stellglieder si­ chergestellt ist, daß Kolbendichtungen beim Überfahren der Schnüffellöcher keinem nennenswerten Druck ausge­ setzt sind.
Eine nicht selbsthemmende Ausbildung der elektromotori­ schen Antriebe der Bremsdruck-Stellglieder hat den Vor­ teil, daß ansonsten erforderliche Sicherheits-Rück­ schlagventile nicht benötigt werden.
Ein Drucksensor, der den im Hauptzylinder erzeugten Druck erfaßt, wobei sein Ausgangssignal ein Maß für die Kraft ist, mit der der Fahrer das Bremspedal betätigt, ist ein zusätzliches Mittel, um den Fahrerwunsch hin­ sichtlich der zeitlichen Entwicklung der Fahrzeugver­ zögerung zuverlässig zu erkennen.
Gemäß den Ansprüchen 14 und 15 vorgesehene Drucksenso­ ren verbessern die Zuverlässigkeit einer elektronischen Steuerung der Bremskraftverteilung und/oder einer Fahr­ dynamik-Regelung.
Die Erfindung wird nunmehr anhand in der Zeichnung dar­ gestellter Ausführungsbeispiele hinsichtlich baulicher und funktioneller Einzelheiten näher erläutert. Es zei­ gen
Fig. 1 ein elektrohydraulisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsdruck-Steuereinrichtung für eine Zwei­ kreis-Bremsanlage mit Vorderachs-/Hinterachs- Bremskreisaufteilung und einem über einen pneu­ matischen Bremskraftverstärker betätigbaren Tandem-Hauptzylinder als Bremsgerät;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Bremsdruck-Steuereinrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit ei­ nem direkt über das Bremspedal betätigbaren Zweikreis-Hauptzylinder;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer zu den Brems­ druck-Steuereinrichtungen gemäß den Fig. 1 und 2 funktionsanalogen Bremsdruck-Steuereinrich­ tung für eine Bremsanlage, bei der als Bremsge­ rät ein mittels des Bremsgeräts der Bremsanlage direkt betätigbarer - rudimentärer - Einkreis- Hauptzylinder vorgesehen ist, an den lediglich der Vorderachs-Bremskreis angeschlossen ist, in einer den Fig. 1 und 2 entsprechenden Darstel­ lung.
Für die in der Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete, hy­ draulische Zweikreis-Bremsanlage eines durch diese re­ präsentierten Straßenfahrzeuges ist zum Zweck der Er­ läuterung, jedoch ohne Beschränkungen auf diesen Ein­ satzfall, vorausgesetzt, daß die Vorderradbremsen 11, 12 zu einem Vorderachs-Bremskreis I und die Hinterradbrem­ sen 13, 14 zu einem Bremskreis II zusammengefaßt sind, und daß das Fahrzeug einen Hinterachs-Antrieb habe.
Dieselben Voraussetzungen gelten auch für die in den Fig. 2 und 3 dargestellten, mit der Bremsanlage 10 ge­ mäß Fig. 1 funktionsanalogen Zweikreis-Bremsanlagen 20 bzw. 30.
Bei der Bremsanlage 10 gemäß Fig. 1 ist als Bremsgerät, mittels dessen der Fahrer bei einer Bremsung die Brems­ druckentwicklung in den Bremskreisen I und II steuern kann, ein mittels eines Bremspedals 16 über einen Brems­ kraftverstärker 17, z. B. einen pneumatischen Bremskraft­ verstärker, betätigbarer Hauptzylinder 18, z. B. ein Tandem-Hauptzylinder vorgesehen, der einem dem Vorder­ achs-Bremskreis I zugeordneten Druckausgang 19 und ei­ nen dem Hinterachs-Bremskreis II zugeordneten Druckaus­ gang 21 hat, an denen bei einer Betätigung des Bremsge­ räts 18 in die Radbremsen 11 bis 14 einkoppelbare, sta­ tische Ausgangsdrücke bereitgestellt werden.
Die Druckausgänge 19 und 21 des Bremsgeräts 18 sind je einzeln mit einem der beiden Versorgungsanschlüsse 19′ und 21′ einer insgesamt mit 22 bezeichneten Bremsdruck- Steuereinrichtung verbunden, welche den Radbremsen 11 bis 14 einzeln zugeordnete Bremsdruck-Ausgänge 23 und 24 sowie 26 und 27 hat, an welche die zur linken Vor­ derradbremse 11 und zur rechten Vorderradbremse 12 so­ wie die zur linken Hinterradbremse 13 und zur rechten Hinterradbremse 14 führenden Radbremsleitungen 31 und 32 bzw. 33 und 34 angeschlossen sind.
Im Rahmen der Bremsdruck-Steuereinrichtung 22 sind den Vorderradbremsen 11 und 12 sowie den Hinterradbremsen 13 und 14 je einzeln zugeordnete Bremsdruckstellglieder 36 und 37 bzw. 38 und 39 vorgesehen, mittels derer im Verlauf einer vom Fahrer durch Betätigung des Bremspe­ dals 16 ausgelösten und/oder hinsichtlich der Brems­ druckentwicklung in den Radbremskreisen I und II ge­ steuerten Bremsung die an den Bremsdruckausgängen 23 und 24 sowie 26 und 27 der Bremsdruck-Stelleinrichtung 22 bereitgestellten, den Radbremsdrücken entsprechenden Ausgangsdrücke modulierbar sind, sei es im Sinne einer Bremsdruckerniedrigung zum Zweck einer Antiblockier-Re­ gelung an einzelnen oder mehreren Radbremsen, sei es zum Zweck einer optimalen Steuerung der Vorderachs-/Hin­ terachs-Bremskraftverteilung, z. B. im Sinne der Erzie­ lung einer idealen Bremskraftverteilung oder auch zum Zweck der Durchführung einer automatisch gesteuerten Vollbremsung, mittels derer aber auch einzelne oder mehrere der Radbremsen aktivierbar sind, ohne daß der Fahrer das Bremspedal 16 betätigt, etwa zum Zweck einer Antrieb-Schlupf-Regelung durch Abbremsung eines zum Durchdrehen neigenden Fahrzeugrades oder zum Zweck ei­ ner Abstandsregelung durch situationsgerecht dosierte Aktivierung sämtlicher Radbremsen und/oder zum Zweck einer fahrdynamischen Regelung, die eine gezielte Akti­ vierung der Radbremse(n) eines einzelnen - angetriebe­ nen oder nicht angetriebenen - Fahrzeugrades oder meh­ rerer Fahrzeugräder erfordern kann, um z. B. ein dyna­ misch stabiles Lenkungsverhalten des Fahrzeuges zu ge­ währleisten.
Diese Bremsdruck-Stellglieder 36 bis 39 sind, ihrem grundsätzlichen Aufbau nach, als hydraulische Stellzy­ linder ausgebildet, die einen jeweils an einen der Bremsdruck-Ausgänge 23 und 24 bzw. 26 und 27 der Brems­ druck-Stelleinrichtung 22 angeschlossenen Ausgangs­ druckraum 41 haben, der einseitig beweglich durch einen im Zylindergehäuse druckdicht verschiebbar geführten Kolben 42 begrenzt ist, durch dessen Verschiebung im Sinne einer Verringerung des Volumens des Ausgangs­ druckraums 41 in diesem Druck aufbaubar ist und durch dessen Verschiebung im Sinne einer Volumen-Vergrößerung der Druck im Ausgangsdruckraum 41 und damit auch in der angeschlossenen Radbremse absenkbar ist.
Für den diesbezüglichen Antrieb der Kolben 42 sind durch Ausgangssignale einer elektronischen Steuerein­ heit 43 der Bremsdruck-Stelleinrichtung 22 in alterna­ tiven - entgegengesetzten - Drehrichtungen antreibbare Elektromotore 44 vorgesehen, mit deren Abtriebswellen die Kolben 42 durch geeignete, in den Fig. 1 bis 3 le­ diglich schematisch angedeutete Getriebe 46, die durch formschlüssigen Eingriff antreibender und angetriebener Elemente eine eindeutig korrelierte Umsetzung der Dreh­ bewegungen der Anker der Elektromotoren 44 mit Hubbewe­ gungen der Kolben 42 vermitteln, antriebsgekoppelt sind.
Zweckmäßigerweise sind solche Getriebe 46 als Spindel­ triebe ausgebildet, deren mit den Kolben 42 in Eingriff stehende Antriebsspindeln oder -muttern über Stirnrad­ getriebe angetrieben sind, die in alternativen Drehrich­ tungen unterschiedliche Antriebsübersetzungen vermit­ teln, was z. B. durch Stirnradgetriebe realisierbar ist, die mit in alternativen Drehrichtungen sperrenden bzw. mitlaufenden Freilauf-Kupplungen versehen sind, wobei der Druckaufbau-Verschiebebewegung der Kolben 42 die kleinere Getriebeübersetzung zugeordnet ist als der Druckabsenkungs-Bewegung.
Mit den den beiden Vorderradbremsen 11 und 12 je ein­ zeln zugeordneten Bremsdruck-Ausgängen 23 und 24 der Bremsdruck-Stelleinrichtung 22, die direkt mit den Druckausgängen 23′ und 24′ der beiden für die Vorder­ radbremsen 11 und 12 vorgesehenen Bremsdruck-Stellglie­ der 36 und 37 verbunden oder durch deren Druckausgänge 23′ und 24′ unmittelbar gebildet sind, ist über je ein Einlaßventil 47 bzw. 48 eine Verzweigungsstelle 49 ei­ ner dem Vorderachs-Bremskreis I zugeordneten Hauptbrems­ leitung 51 des Vorderachs-Bremskreises I angeschlossen, über die in dessen Radbremsen 11 und 12 der an dem dem Vorderachs-Bremskreis I zugeordneten Druckausgang 19 des Tandem-Hauptzylinders 18 bereitgestellte Ausgangs­ druck PVA einkoppelbar ist.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Bremsdruck-Steuereinrichtung 22 ist die Verzwei­ gungsstelle 49 der Hauptbremsleitung 51 des Vorderachs- Bremskreises I der Bremsanlage 10 an den diesem zuge­ ordneten Versorgungsanschluß 19′ der Bremsdruck-Steuer­ einrichtung 22, der mit dem entsprechenden Druckausgang 19 des Hauptzylinders 18 hydraulisch verbunden ist, über ein Umschaltventil 52 angeschlossen, das als ein durch Ausgangssignale der elektronischen Steuereinheit 43 an­ steuerbares 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist, das in seiner Grundstellung 0 - einer Durchflußstellung - den Versorgungsdruckanschluß 19′ der Bremsdruck-Steuer­ einrichtung 22 mit der Verzweigungsstelle 49 der Haupt­ bremsleitung 51 verbindet und in seiner bei Erregung seines Steuermagneten 53 mit einem Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 43 eingenommenen Sperr­ stellung I die Verzweigungsstelle 49 der Hauptbremslei­ tung 51 des Hinterachs-Bremskreises II gegen den Versor­ gungsanschluß 19′ der Bremsdruck-Stelleinrichtung 22 bzw. den diesem zugeordneten Druckausgang 19 des Haupt­ zylinders 18 absperrt.
Die Einlaßventile 47 und 48 sind ebenfalls als 2/2-We­ gemagnetventile ausgebildet, deren Grundstellung 0 eine Durchflußstellung ist, in welcher die Verzweigungsstel­ len 49 der Hauptbremsleitung 51 mit dem jeweiligen Bremsdruckausgang 23 bzw. 24 der Bremsdruck-Steuerein­ richtung 22 verbunden ist und bei Erregung ihr Steuer­ magnete 54 mit einem Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 43 eine Sperrstellung I einnehmen, in welcher die Verzweigungsstelle 49 der Hauptbremsleitung 51 gegen den jeweiligen Bremsdruckausgang 23 bzw. 24 der Bremsdruck-Stelleinrichtung 22 abgesperrt ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Einlaß­ ventile 47 und 48 zwischen die Verzweigungsstelle 49 der Hauptbremsleitung 51 und je einen Eingangsanschluß 23′′ bzw. 24′′ des Ausgangsdruckraumes 41 des jeweili­ gen Bremsdruck-Stellgliedes 36 bzw. 37 der linken Vor­ derradbremse 11 bzw. der rechten Vorderradbremse 12 ge­ schaltet, wie in der Fig. 1 in ausgezogenen Linien dar­ gestellt, oder, wie in der Fig. 1 durch gestrichelt ein­ gezeichnete Strömungspfade 56 und 57 angedeutet, direkt mit den in Bremsdruckausgängen 23 und 24 der Bremsdruck- Stelleinrichtung 22 verbunden, wie auch beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 2.
Die Sperrstellung I des Umschaltventils 52 der Brems­ druck-Steuereinrichtung 22 der Bremsanlage 10 gemäß Fig. 1 ist denjenigen Funktionen der Bremsanlage 10 zugeordnet, bei denen eine Aktivierung mindestens einer der Vorderradbremsen 11 und/oder 12 erfolgen können muß, ohne daß der Fahrer das Bremspedal 16 betätigt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist zu den Ein­ laßventilen 47 und 48 parallel, d. h. jeweils zwischen die Verzweigungsstelle 49 der Hauptbremsleitung 51 des Vorderachs-Bremskreises I und die diesbezüglichen Brems­ druckausgänge 23 und 24 der Bremsdruck-Stelleinrichtung 22 je ein Rückschlagventil 58 bzw. 59 geschaltet, das durch relativ höheren Druck am jeweiligen Bremsdruck­ ausgang 23 bzw. 24 als an der Verzweigungsstelle 49 in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist und ansonsten ge­ sperrt ist.
Über diese Rückschlagventile 58 und 59 ist - bei geöff­ netem Umschaltventil 52 - durch "Zurücknahme" des Brems­ pedals 16 ein Bremsdruck-Abbau in den Vorderradbremsen 11 und/oder 12 der Bremsanlage 10 gemäß Fig. 1 auch dann möglich, wenn aufgrund einer Fehlfunktion minde­ stens eines der Einlaßventile 47 oder 48 der Bremsdruck­ ausgang 23 oder 24 der Bremsdruck-Stelleinrichtung 22 gegen die Verzweigungsstelle 49 der Hauptbremsleitung 51 abgesperrt ist.
Bezüglich weiterer, den Hinterachs-Bremskreis II der Bremsanlage 10 betreffender Funktionselemente sei zu­ nächst lediglich auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 Bezug genommen:
Die Bremsdruckstellglieder 38 und 39 des Hinterachs- Bremskreises II sind in der Art von Einkreis-Hauptzy­ lindern ausgebildet, deren Druckausgänge 26′ und 27′ unmittelbar mit den Bremsdruckausgängen 26 und 27 der Bremsdruck-Steuereinrichtung 22 verbunden sind. Die vom Versorgungsanschluß 21′ für den Hinterachs-Bremskreis II ausgehende, interne Hauptbremsleitung 61 des Hinter­ achs-Bremskreises II ist an Schnüffellöcher 62 der Bremsdruck-Stellglieder 38 und 39 angeschlossen, die in den maximalem Volumen der Ausgangsdruckräume 41 der Bremsdruck-Stellglieder 38 und 39 des Hinterachs-Brems­ kreises II entsprechenden Grundstellungen ihrer Kolben 42 freigegeben sind, so daß in diesen Grundstellungen eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Hinter­ achs-Ausgangsdruckraum des Bremsgeräts 18 und den Hin­ terradbremsen 13 und 14 besteht und diese mit dem Aus­ gangsdruck des Bremsgeräts 18 beaufschlagbar sind. Die­ se Art der Bremsdruckversorgung der Hinterradbremsen 13 und 14 ist jedoch nur für den Notfall vorgesehen, daß die Bremsdruck-Stellglieder 38 und 39 des Hinterachs- Bremskreises II nicht funktionsbereit sind. Im "norma­ len", d. h. störungsfreien Betrieb der Bremsanlage 10. erfolgt der Bremsdruckaufbau in den Hinterradbremsen 13 und 14 durch motorgesteuerte Verschiebung der Kolben 42 der Bremsdruck-Stellglieder 38 und 39, wobei die Ver­ bindung ihrer Ausgangsdruckräume 41 zum Bremsgerät 18 schon nach einem kleinen Anfangsabschnitt des Druckauf­ bau-Hubes der Kolben 42, nachdem diese die Schnüffellö­ cher 62 passiert haben, abgesperrt wird. Die zeitliche Entwicklung des Bremsdruckes in den Hinterradbremsen, die über die Stromversorgung der Elektromotore 44 der Bremsdruck-Stellglieder 38 und 39 mittels der elektro­ nischen Steuereinheit 43 steuerbar ist, wird dem Fah­ rerwunsch nachgeführt, der aus der zeitlichen Entwick­ lung des der elektronischen Steuereinheit 43 als Einga­ be zugeleiteten Ausgangssignals eines elektromechani­ schen oder elektronischen Drucksensors 63 erkennbar ist, mittels dessen beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Druck an dem dem Hinterachs-Bremskreis II zuge­ ordneten Druckausgang 21 des Bremsgeräts 18 erfaßt wird.
Alternativ oder zusätzlich zu dem Druckgeber 63 kann zur Erkennung des Fahrerwunsches auch, wie in der Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet, ein Drucksensor 64 vorge­ sehen sein, der den am Primär-Druckausgang 19 des Bremsgeräts 18 bereitgestellten Druck PVA erfaßt, der, im Unterschied zum Hinterachs-Bremskreis II unmittelbar als Bremsdruck in den Vorderachs-Bremskreis I eingekop­ pelt wird.
Als weitere Eingabe-Signale, die von der elektronischen Steuereinheit 43 zu Ansteuersignalen für die Bremsdruck- Stellglieder 36 bis 39 verarbeitet werden, sind dieser die Ausgangssignale den Bremsdruck-Stellgliedern 36 bis 39 einzeln zugeordneter Positionsgeber 66 zugeleitet, mittels derer die Positionen der Kolben 42 der Brems­ druck-Stellglieder 36 bis 39 erfaßbar sind sowie ein mit dem Ansprechen des Bremslichtschalters 67 ausgelös­ tes Signal, das den Beginn einer Bremsung anzeigt.
Weitere von der elektronischen Steuereinheit 43 zu An­ steuersignalen für die Bremsdruck-Stellglieder 36 bis 39 verarbeitbare Eingaben sind die Ausgangssignale den Radbremsen 11 bis 14 einzeln zugeordneter Drucksensoren 68 als Bremsdruck-Istwert-Signale sowie die Ausgangs­ signale eines Pedalstellungsgebers 69, deren zeitlicher Verlauf zu einer frühzeitigen Erkennung des Fahrerwun­ sches ausnutzbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und ebenso bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 und 3 haben die Kolben 42 der Bremsdruck-Stellglieder 36 und 37 der beiden Vorderradbremsen 11 und 12 als Grundstellung ei­ ne Mittelposition, aus der sie - bei geschlossenem Ein­ laßventil 47 bzw. 48 - soweit im Sinne einer Vergröße­ rung des Volumens des jeweiligen Ausgangsdruckraumes verschoben werden können, wie erforderlich ist, um den Bremsdruck in der jeweils angeschlossenen Radbremse 11 bzw. 12 vollständig abbauen zu können, und aus der sie - bei geschlossenem Einlaßventil 48 und gesperrtem Um­ schaltventil 52 - im Sinne einer Verkleinerung des Vo­ lumens des Ausgangsdruckraumes 41 des jeweiligen Brems­ druck-Stellgliedes 36 bzw. 37 soweit verschoben werden können, daß in der jeweils angeschlossenen Vorderrad­ bremse 11 bzw. 12 ein Maximalwert des Bremsdruckes von ca. 200 bar aufbaubar ist.
Die für die Bremsdruck-Stellglieder 36 und 37 des Vor­ derachs-Bremskreises I vorgesehenen elektromotorischen Antriebe 44, 46 sind selbsthemmend, damit ihre Kolben 42 gleichsam "von selbst" in einer durch Ansteuerung ihres Antriebes 44, 46 erreichten, mittels der Positionsgeber 66 überwachten Position oder, solange eine Ansteuerung nicht erfolgt, in ihren Grundstellungen verharren. Al­ ternativ zu einer selbsthemmenden Ausbildung der An­ triebe 44, 46 können deren Motoren 44 auch mit nicht dargestellten Bremsen versehen sein.
Die für die Bremsdruck-Stellglieder 38 und 39 der Hin­ terradbremsen 13 und 14 vorgesehenen elektromotorischen Antriebe 44, 46 sind nicht selbsthemmend, so daß im Fal­ le einer an den Hinterradbremsen 13 und 14 erfolgenden Bremsdruck-Absenkung der Bremsdruck die Druckabsenkungs- Bewegung der Kolben 42 dieser Bremsdruck-Stellglieder 38 und 39 unterstützt.
Mit der insoweit ihrem Aufbau nach erläuterten Bremsan­ lage 10 sind mehr im einzelnen die folgenden Funktionen darstellbar:
  • a) Zielbremsung einschließlich elektronisch gesteuerter Bremskraftverteilung (EBKV):
    Bei einer Zielbremsung, bei der die zeitliche Brems­ druck-Entwicklung im wesentlichen durch den Fahrer über das Bremspedal 16 gesteuert wird, verbleiben die Ein­ laßventile 47 und 48 sowie das Umschaltventil 52 in ih­ ren Grundstellungen 0 - den Durchflußstellungen - so daß vom Bremsgerät 18 her Bremsflüssigkeit in die Vor­ derradbremsen 11 und 12 verdrängbar ist. Mit dem An­ sprechen des Bremslichtschalters 67 werden auch die Bremsdruck-Stellglieder 36 und 37 der Vorderradbremsen 11 und 12 zur Ausführung von Bremsdruck-Aufbauhüben ih­ rer Kolben 42 angesteuert, derart, daß ihre mittels der Positionsgeber 66 überwachten Kolben-Positionen jeweils solchen entsprechen, daß die einerseits mittels des Bremsgeräts 18 und andererseits mittels der Bremsdruck- Stellglieder 36 und 37 in die Vorderradbremsen verdräng­ ten Bremsflüssigkeitsmengen mB und mS insgesamt derjeni­ gen Bremsflüssigkeitsmenge entsprechen, die in die Rad­ bremsen 11 und 12 verdrängt werden muß, damit sich in diesen ein Druck einstellt, der dem mittels des für den Vorderachs-Bremskreis I vorgesehenen Drucksensors 64 oder mittels des für den Hinterachs-Bremskreis II vor­ gesehenen Drucksensors 63 erfaßten Druck entspricht.
Vom Zeitpunkt des Ansprechens des Bremslichtschalters 67 an erfolgt der Bremsdruckaufbau an den Hinterrad­ bremsen 13 und 14 durch Ansteuerung ihrer Bremsdruck- Stellglieder 38 und 39, wobei deren Ausgangsdruck dem mittels des Drucksensors 63 und/oder 64 überwachten Ausgangsdruck des Bremsgeräts 18, der an beiden Druck­ ausgängen 19 und 21 desselben praktisch denselben Wert hat, derart nachgeführt wird, daß sich eine erwünschte, z. B. ideale, d. h. gleicher Kraftschlußausnutzung an den Vorderrädern und den Hinterrädern entsprechende Brems­ kraft-Verteilung ergibt. Als direktes Maß für die Ist- Werte der Drücke in den Vorderradbremsen 11 und 12 so­ wie in den Hinterradbremsen 13 und 14 können hierbei die Ausgangssignale der den Radbremsen 11 bis 14 ein­ zeln zugeordneten Drucksensoren 68 ausgenutzt und auch zur Korrektur der mittels der Positions-Sensoren erfaß­ ten Kolbenpositionen ausgenutzt werden, wobei die durch die Drucksensoren 68 erzeugten Informations-Ausgangs­ signale "dominant" gegenüber den gleichsam "nur" Soll­ wert-Information enthaltenden Ausgangssignalen der Po­ sitionsgeber 66 für die Auswertung mittels der elektro­ nischen Steuereinheit 43 sein sollen.
Die Reaktionskraft, gegen die der Fahrer das Bremspedal 16 bei einer Zielbremsung betätigt, ist ein direktes Maß für den in die Vorderradbremsen eingekuppelten Bremsdruck PVA. Der Pedalweg, der aus gleichsam physio­ logischen Gründen notwendig ist, damit der Fahrer durch Betätigung des Bremspedals 16 eine erwünschte Fahrzeug­ verzögerung hinreichend präzise einsteuern kann, ist durch das Verhältnis mS/mB der Bremsflüssigkeitsmenge mS, die über die Bremsdruck-Stellglieder 36 und 37 in die Vorderradbremsen 11 und 12 hinein verdrängt wird, zu der Bremsflüssigkeitsmenge mB, die durch die Betäti­ gung des Hauptzylinders 18 in die Vorderradbremsen 11 und 12 verdrängt wird, durch die Gestaltung der Brems­ druck-Steuereinrichtung 22 vorgegeben und/oder einstell­ bar.
  • b) Antiblockierregelung (ABS):
    Die Antiblockierregelung an den Hinterrädern des Fahr­ zeuges, die in aller Regel mit einer Bremsdruck-Abbau- Phase beginnt, erfordert lediglich eine entsprechende Ansteuerung der Bremsdruck-Stellglieder 38 und 39 der Hinterradbremsen 13 und/oder 14.
Zur Antiblockierregelung an den Vorderradbremsen wird das jeweilige Einlaßventil 47 und/oder 48 des der Rege­ lung unterworfenen Radbremse geschlossen, wodurch die Bremsdruck-Haltefunktion erzielbar ist. Eine Bremsdruck- Abbau-Phase der Antiblockierregelung ist - bei geschlos­ senem Einlaßventil 47 bzw. 48 - an den Vorderradbremsen 11 und 12 ebenfalls durch Ansteuerung des jeweiligen Bremsdruck-Stellgliedes 36 bzw. 37 im Sinne einer Ver­ größerung seines Ausgangsdruckraums 41 möglich. Auch Bremsdruck-Wiederaufbauphasen der Antiblockierregelung werden - bei geschlossenem Einlaßventil 47 bzw. 48 - durch Ansteuerung des jeweiligen Bremsdruck-Stellglie­ des 36 bzw. 37 im Sinne einer Volumenverringerung des jeweiligen Ausgangsdruckraumes 41 erzielt. Ein solcher Bremsdruck-Aufbaubetrieb des jeweiligen Bremsdruck-Stell­ gliedes 36 und/oder 37 wird beendet, sobald die elektro­ nische Steuereinheit 43 anhand des Ausgangssignals des jeweiligen Positionsgebers 66 "erkennt", daß der Stell­ glied-Kolben 42 wieder seine neutrale Mittelstellung erreicht hat, wonach das Einlaßventil 47 bzw. 48 der der Regelung unterworfenen Radbremse 11 und/oder 12 wieder in seine - offene - Grundstellung 0 zurückge­ schaltet wird und für den weiteren Bremsdruck-Aufbau durch gepulste Ansteuerung des jeweiligen Einlaßventils 47 bzw. 48 und entsprechende Ansteuerung des Bremsdruck- Stellgliedes 36 und/oder 37 wieder der Ausgangsdruck des Bremsgeräts 18 in die Vorderradbremse 11 bzw. 12 eingespeist wird. Eine Bremsdruck-Wiederaufbauphase der Antiblockierregelung kann auch - bei geschlossenem Ein­ laßventil 47 bzw. 48 - durch weitere Druckaufbau-Ansteu­ erung des Bremsdruck-Stellgliedes 36 bzw. 37 erzielt werden, bis, erkennbar z. B. an den Ausgangssignalen des den Ausgangsdruck am Hauptzylinder 18 überwachenden Druckgebers 63 bzw. 64 und den Ausgangssignalen des Positionsgebers 66 der der Regelung unterworfenen Rad­ bremse und/oder des dieser zugeordneten Drucksensors 68 Druckgleichheit in der der Regelung unterworfenen Rad­ bremse 11 bzw. 12 und am Druckausgang 19 des Bremsge­ räts 18 erreicht ist, wonach das jeweilige Einlaßventil 47 bzw. 48 wieder in seine Offenstellung zurückgeschal­ tet wird und danach erst der Kolben 42 des zur Druckauf­ bau-Steuerung ausgenutzten Bremsdruck-Stellgliedes 36 bzw. 37 wieder angesteuert wird.
  • c) Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR):
    Die hierfür erforderliche Aktivierung einer oder beider Radbremsen 13 und/oder 14 der angetriebenen Fahrzeugrä­ der ohne Mitwirkung des Fahrers ist durch Bremsdruck- Aufbau-Ansteuerung mindestens eines, erforderlichen­ falls beider Bremsdruck-Stellglieder 38 und/oder 39 des Hinterachs-Bremskreises möglich, desgleichen der Brems­ druck-Wiederabbau.
  • d) Selbsttätige Aktivierung der Radbremse eines nicht angetriebenen Fahrzeugrades zum Zweck einer Fahrdy­ namik-Regelung (FDR):
    Zur individuellen oder gemeinsamen Betätigung der Rad­ bremsen 11 und/oder 12 der nicht angetriebenen Vorder­ räder des Fahrzeuges ohne Mitwirkung des Fahrers wird der Vorderachs-Bremskreis I mittels des Umschaltventils 52 gegen das Bremsgerät 18 abgesperrt. Das Einlaßventil 47 und/oder 48 derjenigen Radbremse(n) 11 und/oder 12, die betätigt werden soll(en), wird/werden in die Sperr­ stellung I umgeschaltet. Der Bremsdruck-Aufbau in der jeweiligen Radbremse 11 und/oder 12 erfolgt durch Brems­ druck-Aufbau-Ansteuerung des jeweiligen Bremsdruck-Stell­ gliedes 36 und/oder 37 aus der neutralen Mittelstellung der Kolben 42 heraus, der Bremsdruck-Wiederabbau durch motorgesteuertes Zurückziehen des jeweiligen Kolbens 42 bis in die neutrale Mittelstellung. Die Bremsdruck-Ent­ wicklung in der jeweils aktivierten Radbremse wird mit­ tels des Stellungsgebers 66 des jeweiligen Bremsdruck- Stellgliedes 36 bzw. 47 oder mittels der den Radbremsen 11 und 12 einzeln zugeordneten Druckgebern 68 überwacht und in Abhängigkeit von Ausgangssignalen nicht eigens dargestellter weiterer Sensoren, deren Ausgangssignale die Informationen über das dynamische Verhalten des Fahrzeuges enthalten und ebenfalls mittels der elektro­ nischen Steuereinheit 43 verarbeitbar sind, dem jewei­ ligen Regelungszweck entsprechend, gesteuert.
Dank der Möglichkeit einer selbsttätigen Aktivierung sämtlicher Radbremsen 11 bis 14 erfüllt die Bremsanlage 10 insoweit auch die Voraussetzungen für eine Abstands­ regelung bei Kolonnenfahrt, wobei hierfür zusätzlich eine - nicht dargestellte - Abstandssensorik am Fahr­ zeug vorgesehen sein muß.
Bei einer Aktivierung sämtlicher Fahrzeugbremsen 11 bis 14 zum Zweck einer solchen Abstandsregelung erfolgt diese in der Art einer Zielbremsung mit bedarfsgerecht dosierter Bremsdruck-Beaufschlagung der Radbremsen 11 bis 14.
  • d) Automatische Vollbremsung - "Bremsassistent" (BA):
    Unter Ausnutzung der für die selbsttätige Aktivierung der Radbremsen 11 bis 12 vorgesehenen Ansteuerung der Einlaßventile 47 und 48 sowie des Umschaltventils 52 und Aktivierung der Bremsdruck-Stellglieder 36 bis 39 ist auch eine automatische Steuerung einer Vollbremsung möglich, die ausgelöst wird, wenn die elektronische Steuereinheit 43 aus der Art, wie der Fahrer das Brems­ pedal 16 betätigt, "erkennt", daß er eine Bremsung mit möglichst hoher Fahrzeugverzögerung wünscht. Die Auslö­ sung einer derartigen Vollbremsung, in deren Anfangs­ phase die Bremsdruck-Stellglieder 36 bis 39 zu einer möglichst raschen und dem Betrage nach hohen Bremsdruck­ entfaltung angesteuert werden, erfolgt zweckmäßigerwei­ se dann, wenn die mittels des Pedalstellungsgebers 69 überwachbare Geschwindigkeit mit der der Fahrer das Bremspedal 16 betätigt, einen Schwellenwert S über­ schreitet. Auch das Überschreiten eines Schwellenwertes PS der Änderungsrate der an den Druckausgängen 19 und 21 des Hauptzylinders 18 bereitgestellten Ausgangsdrücke, die mittels der Drucksensoren 63 und/oder 64 überwach­ bar sind, kann zur Auslösung einer automatisch gesteu­ erten Vollbremsung ausgenutzt werden, die nach plausib­ len Kriterien gesteuert wird, wofür beispielhaft ge­ nannt seien:
    Fortsetzung der Vollbremsung mit höchstmöglicher Brems­ druck-Steigerungsrate, solange der Fahrer das Bremspe­ dal 16 mit zunehmender Kraft betätigt, deren zeitliche Entwicklung anhand der Ausgangssignale mindestens eines der Drucksensoren 63 und 64 verfolgbar ist;
Fortsetzung der Vollbremsung mit reduzierter Bremsdruck- Steigerungsrate, wenn der Fahrer das Bremspedal zwar entsprechend der Bremsdruck-Entwicklung nachführt, die­ ses aber nur mit einer relativ kleinen Kraft betätigt;
Beendigung des Druckaufbaubetriebes der Bremsdruck-Stell­ glieder 36 bis 39, wenn der Ausgangsdruck an den Brems­ gerät-Druckausgängen den in die Radbremsen 11 bis 13 schon eingespeisten Bremsdruck erreicht und
Abbruch der Vollbremsung, wenn der Fahrer das Bremspe­ dal 16 zurücknimmt.
Durch die Erläuterung der vorgenannten Funktionen, die durch Ausgangssignale der elektronischen Steuereinheit 43 steuerbar sind, ist auch deren Funktion hinreichend detailliert erläutert. Davon ausgehend, daß ein Fach­ mann diese Steuereinheit 43 bei Kenntnis ihres Zweckes ohne weiteres realisieren kann, wird eine weitergehende Erläuterung schaltungstechnischer Einzelheiten der Steu­ ereinheit 43 daher nicht als forderlich angesehen.
Dasselbe gilt sinngemäß für die elektronischen Steuer­ einheiten 43′ und 43′′ mittels derer auch bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Bremsanlagen 20 und 30 die vorgenannten Funktionen steuerbar sind.
Soweit Bau- und Funktionselemente der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Bremsanlagen 20 und 30 mit denselben Bezugszeichen belegt sind wie die erläuterten Bau- und Funktionselemente der Bremsanlage 10 gemäß Fig. 1 soll dies der Hinweis auf die Bau- und Funktionsgleichheit oder -analogie der identisch bezeichneten Elemente be­ deuten und, soweit solche Elemente im Verlauf der Er­ läuterung der Bremsanlage 20 und 30 gemäß den Fig. 2 und 3 nicht eigens erwähnt werden, auch den Verweis auf deren anhand der Fig. 1 gegebene Beschreibung beinhal­ ten.
Bei der in der Fig. 2, auf deren Einzelheiten nunmehr Bezug genommen sei, dargestellten Bremsanlage 20 be­ steht das Bremsgerät lediglich aus dem mittels des Bremspedals 16 betätigbaren Tandem-Hauptzylinder 18, der hier über das Bremspedal 16 "direkt" - ohne Zwi­ schenschaltung eines Bremskraftverstärkers - betätigbar ist.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der dem Vorderachs-Bremskreis I zugeordnete Primär- Druckausgang 19 bzw. der mit diesem verbundene Versor­ gungsanschluß 19′ der Bremsdruck-Steuereinrichtung 22′ der Bremsanlage 20 "direkt" an die Verzweigungsstelle 49 der Hauptbremsleitung 21 des Vorderachs-Bremskreises I angeschlossen. Auch sind bei der Bremsanlage 20 den Rückschlagventilen 58 und 59 der Bremsanlage 10 gemäß Fig. 1 entsprechende Rückschlagventile nicht vorgese­ hen.
Im übrigen entspricht der dem Vorderachs-Bremskreis I zugeordnete Funktionsteil der Bremsdruck-Steuereinrich­ tung 22′ demjenigen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Die Bremsdruck-Stelleinrichtung 22′ ist in dem Sinne "symmetrisch" bezüglich ihrer Versorgungsanschlüsse 19′ und 21′, die mit den Druckausgängen 19 und 21 des Brems­ geräts 18 verbunden sind, ausgebildet, als auch den Hinterradbremsen 13 und 14 je einzeln zugeordnete Ein­ laßventile 71 und 72 vorgesehen sind, die zwischen eine Verzweigungsstelle 73 der Hauptbremsleitung 61 des Hin­ terachs-Bremskreises II und den der jeweiligen Hinter­ radbremse 13 bzw. 14 zugeordneten Bremsdruck-Ausgang 26 bzw. 27 der Bremsdruck-Stelleinrichtung 22′ geschaltet sind. Auch diese Einlaßventile 71 und 72 sind als 2/2- Wege-Magnetventile ausgebildet, die als Grundstellung 0 eine Durchflußstellung haben, in welcher die Verzwei­ gungsstelle 73 der Hauptbremsleitung 61 des Hinterachs- Bremskreises I mit der jeweiligen Radbremse 13 bzw. 14 verbunden ist und als erregte Stellung I eine Sperr­ stellung, in welcher der zur jeweiligen Radbremse 13 bzw. 14 weiterführende Bremsleitungszweig 74 bzw. 76 gegen die Verzweigungsstelle 73 der Hauptbremsleitung 61 des Hinterachs-Bremskreises II abgesperrt ist.
Die Aktivierung einer einzelnen der Radbremsen 11 bis 14 der Bremsanlage 20 ohne Mitwirkung des Fahrers - Be­ tätigung des Bremsgeräts 18 - ist hier in der Weise möglich, daß das Einlaßventil 47 oder 48 bzw. 71 oder 72 der jeweils zu aktivierenden Radbremse 11 bzw. 12 oder 13 bzw. 14 in seine Sperrstellung I umgeschaltet wird und hiernach der Bremsdruckaufbau oder -abbau mit­ tels des jeweiligen Bremsdruck-Stellgliedes 36 bis 39 gesteuert wird.
Diese Art der Bremsdruckerzeugung wird bei der Bremsan­ lage 20 gemäß Fig. 2 auch im Falle einer automatisch gesteuerten Vollbremsung sowie bei einer vom Fahrer durch Betätigung des Bremspedals gesteuerten Zielbrem­ sung ausgenutzt, wobei der Hauptzylinder 18 als Brems­ druck-Sollwertgeber fungiert und der vom Fahrer einge­ stellte Betrag des Druckes mittels des dem Vorderachs- Bremskreis zugeordneten Drucksensors 64 erfaßt wird. In Relation zu diesem Wert werden, gesteuert durch die elektronische Steuereinheit 43′ die Bremsdruck-Aufbau­ hübe der Kolben 42 der Bremsdruck-Stellglieder 36 bis 39 derart gesteuert, daß ihr mittels der Positionsgeber 66 erfaßter Betrag mit dem Sollwert des Bremsdruckes in einer erwünschten Korrelation steht, sich beispielswei­ se eine ideale Vorderachs-/Hinterachs-Bremskraftvertei­ lung ergibt. Je nach Auslegung der elektronischen Steu­ ereinheit 43′ ist auch eine Bremsdruck-Steuerung dahin­ gehend möglich, daß bei relativ niedrigen Werten der Fahrzeugverzögerung in die Hinterradbremsen 13 und 14 ein relativ höherer Bremsdruck PHA eingekoppelt wird, als in die Vorderradbremsen 11 und 12.
Im Falle einer Antiblockierregelung wird zuvor aus den Bremsdruck-Stellgliedern 36 bis 39 verdrängte Brems­ flüssigkeit von diesen durch Zurückziehen der Kolben 42 wieder aufgenommen, wobei ein praktisch vollständiger Druckabbau möglich ist. Ein durch thermische Ausdehnung der Bremsflüssigkeit bedingter - geringfügiger - Rest­ druck der nach Abschluß einer Bremsung in den Hinter­ radbremsen 13 und 14 verbleiben könnte, kann durch Öff­ nen der Einlaßventile 71 und 72 nach Abschluß der Brem­ sung über den Hauptzylinder 18 zu dessen Vorratsbehäl­ ter 75 hin vollends abgebaut werden.
Bei einem Ausfall des elektronischen Steuer- und An­ triebssystems für die Bremsdruck-Stellglieder 36 bis 39 kann bei geöffneten Einlaßventilen 47 und 48 sowie 71 und 72 mittels des Bremsgeräts 18 allein durch die Kraft, mit der der Fahrer das Bremspedal 16 betätigt, noch ein hinreichender Bremsdruck in beiden Bremskrei­ sen I und II aufgebaut werden, der eine den gesetzli­ chen Vorschriften entsprechende Mindest-Fahrzeugverzö­ gerung ermöglicht.
Entsprechendes gilt sinngemäß auch für die Bremsanlage 30 gemäß Fig. 3, bei der als Bremsgerät ein "rudimentä­ rer" Einkreis-Hauptzylinder 18′ mit nur einem, dem Vor­ derachs-Bremskreis I zugeordneten Druckausgang 19 vor­ gesehen ist, wobei dieser Hauptzylinder 18′ wiederum direkt mittels des Bremspedals 16 betätigbar ist.
Bei der Bremsanlage 30 haben die Bremsdruck-Stellglie­ der 38 und 39 des Hinterachs-Bremskreises II die anhand der Fig. 1 geschilderte Ausbildung als Einkreis-Haupt­ zylinder, deren Schnüffellöcher 62 jedoch, im Unter­ schied zur Bremsanlage 10 gemäß Fig. 1 über eine Aus­ gleichsleitung 78 an den Vorratsbehälter 76 der Brems­ anlage 30 angeschlossen sind.
Der Druck-Versorgungsanschluß 19′, über den der am Druckausgang 19 des Bremsgeräts 18′ bei einer Bremsung bereitgestellte Ausgangsdruck in die Bremsdruck-Steuer­ einrichtung 22′′ eingekoppelt wird, ist wie bei der Bremsanlage 20 gemäß Fig. 2 über die beiden Einlaßven­ tile 47 und 48 an die den Vorderradbremsen 11 und 12 zugeordneten Bremsdruck-Ausgänge 23 bzw. 24 der Brems­ druck-Steuerrichtung 22′′ angeschlossen. Im Falle eines Ansprechens der Antiblockierregelung an beiden Vorder­ radbremsen 11 und 12 wird das Bremspedal gleichsam "starr", was der Fahrer jedoch nicht als Fehlfunktion der Bremsanlage 30 werten wird, da die Bremsverzögerung erhalten bleibt.
Bei einem Ausfall der elektrischen Ansteuerung der Bremsdruck-Stellglieder 36 und 37 des Vorderachs-Brems­ kreises I kann allein durch Betätigung des rudimentären Hauptzylinders 18′ noch ein beträchtlicher Bremsdruck in den Vorderradbremsen 11 und 12 aufgebaut werden, der für die Erreichung der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzeugmindestverzögerung ausreichend ist.
Eine Steuerung einer automatischen Vollbremsung und/oder der Bremsdruck-Beaufschlagung einzelner oder mehrerer Radbremsen ohne Mitwirkung des Fahrers erfolgt bei der Bremsanlage 30 in Analogie zu den anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten, entsprechenden Funktionen.
Auch im Falle einer automatisch gesteuerten Vollbrem­ sung, bei der die Einlaßventile 47 und 48 in ihre Sperrstellung I umgeschaltet werden, wird der Fahrer ein damit einhergehendes "Hartwerden" - Stehenbleiben - des Bremspedals 16 nicht als Fehlfunktion der Bremsan­ lage 30 interpretieren, da auch in diesem Falle die er­ wünscht hohe Fahrzeugverzögerung erhalten bleibt.
Der zur Auslösung einer automatischen Vollbremsung aus­ genutzte Pedalpositionsgeber 69 kann auch zur Steuerung einer Zielbremsung herangezogen werden, derart, daß ei­ ne Ansteuerung der Bremsdruck-Stellglieder 36 und 37 schon dann erfolgt, nachdem das Ausgangssignal des Pe­ dalstellungsgebers 69 "mit Sicherheit" erkennen läßt, daß die Verbindung des Ausgangsdruckraumes des Bremsge­ räts 18′ zum Vorratsbehälter 76 hin gesperrt ist und nunmehr Bremsdruck aufbaubar ist. Dadurch ist im norma­ len, intakter Bremsanlage 30 entsprechenden Bremsbe­ trieb eine erwünschte Verkürzung des Pedalweges mög­ lich, und es muß lediglich bei einem Ausfall der Steue­ rung ein größerer Pedalweg in Kauf genommen werden, der jedoch bei geeigneter Dimensionierung des Hauptbremszy­ linders 18′ den Aufbau eines hohen Bremsdruckes ermög­ licht.
Bei den anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Bremsan­ lagen 10, 20 und 30 und deren Bremsdruck-Steuereinrich­ tungen 22, 22′ und 22′′ ist eine "elektronische" Ein­ stellbarkeit der Pedalweg-/Bremsdruckcharakteristik je­ weils auf einfache Weise dadurch möglich, daß die Ein­ stellung des Mengenverhältnisses mS/mB durch Einstel­ lung eines Gewichtungsfaktors erfolgt, mit dem das Aus­ gangssignal des den Fahrerwunsch repräsentierenden Sen­ sor-Ausgangssignals für den Vergleich mit dem Positions- Istwert-Signal des die Kolbenstellung des jeweiligen Bremsdruck-Stellgliedes überwachenden Positions-Sensors 66 belegt ist, was mittels einer sehr schnell anspre­ chenden Analog-Nachlaufregelung realisierbar ist. Dabei kann der Gewichtungsfaktor des den Fahrerwunsch reprä­ sentierenden Signals als Funktion des für die Position des Kolbens 42 des jeweiligen Bremsdruck-Stellgliedes charakteristischen Sensors-Ausgangssignals variierbar sein, z. B. in der Weise, daß der Gewichtungsfaktor des den Fahrerwunsch repräsentierenden Sensor-Ausgangssig­ nals mit zunehmender Druckaufbau-Verschiebung der Kol­ ben 42 der Bremsdruck-Stellglieder 36 und 37 der Vor­ derradbremsen 11, 12 reduziert wird.

Claims (16)

1. Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug,
  • (a) das mit Einrichtungen für eine Antiblockier-Regelung (ABS), für eine elektronisch gesteu­ erte Bremskraft-Verteilung (EBKV) und für eine Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ausge­ stattet ist,
  • (b) mit einer hydraulischen Mehrkreis-Bremsanlage, bei der zusätzlich zu einem vom Fahrer betätigbaren Bremsgerät zur Bremsdruckerzeugung als hydraulische Stellzylinder ausgebil­ dete Bremsdruck-Stellglieder mit elektromotorisch angetriebenen Kolben vorgesehen sind,
  • (c) die Ausgangssignale einer elektronischen Steuereinheit die Bremsdruck-Stellglieder beaufschlagen; wobei
  • (c1) sowohl bei einer vom Fahrer gesteuerten Bremsung in mindestens einzelnen der Rad­ bremsen des Fahrzeugs die Bremsdruckentwicklung steuerbar ist,
  • (c2) als auch unabhängig von einer Betätigung des Bremsgeräts durch den Fahrer, eine für die Antriebs-Schlupf-Regelung erforderliche Bremsdruckbeaufschlagung der Radbremse eines zum Durchdrehen neigenden angetriebenen Rades erzielbar ist,
  • (c3) im Falle einer Antiblockierregelung an den einzelnen Rädern der Bremsdruckabbau und - Wiederaufbau des Bremsdrucks steuerbar sind,
  • (c4) im Falle einer fahrergesteuerten Bremsung eine elektrische Steuerung der Vorderachs-/Hinterachs- Bremskraftverteilung erfolgt,
  • (d) wobei die Kolben mindestens einzelner der Stellglieder als Grundstellung eine Mittelstel­ lung haben, aus der heraus sowohl ein Druckaufbau bis auf maximales Bremsdruckniveau als auch ein Druckabbau bis zur völligen Druckentlastung erzielbar ist, und
  • (e) diese Stellglieder mit einem die Kolbenstellung erfassenden Positionsgeber ausgerüstet sind,
  • (f) wobei elektrisch ansteuerbare Einlaßventile vorgesehen sind, mittels derer mindestens ein­ zelne der Radbremsen direkt mit einem Druckausgang des Bremsgeräts verbindbar und ge­ gen diesen absperrbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • (g) für die Vorderradbremsen (11, 12) Bremsdruck-Stellglieder (37, 38) vorgesehen sind, bei denen die Kolben (42) die Mittelstellung als Grundstellung haben,
  • (h) für die Hinterradbremsen (13, 14) Bremsdruck-Stellglieder vorgesehen sind, bei denen die Grundstellung der Kolben (42) dem größten Volumen der Ausgangsdruckräume (41) der Bremsdruck-Stellglieder (38, 39) entspricht, wobei diese Bremsdruck-Stellglieder (38, 39) auch bei einer normalen - der Antiblockier-Regelung nicht unterworfenen - Bremsung zur Bremsdruckentfaltung ausgenutzt und gegen das Bremsgerät (18) abgesperrt sind,
  • (i) mindestens ein Sensor (63, 64, 69) vorgesehen ist, der ein der elektronischen Steuereinheit (43; 43′; 43′′) zugeleitetes Ausgangssignal erzeugt, das bei der Einleitung der Bremsung durch den Fahrer ein Maß für dessen Erwartungswert der Fahrzeugverzögerung ist,
  • (j) die elektronische Steuereinheit (43; 43′; 43′′) aus einer vergleichenden Verarbeitung der für die Kolbenpositionen der Bremsdruck-Stellglieder (36, 37) der Vorderradbremsen (11, 12) charakteristischen Signale mit den für den Erwartungswert der Fahrzeugverzögerung charakteristischen Signale
  • (j1) Ansteuersignale für die Antriebe der Stellglieder (36, 37) im Sinne der Nachführung der Kolben (42) in die dem Erwartungswert zugeordnete Position sowie auch
  • (j2) Ansteuersignale für den Bremsdruck-Aufbaubetrieb der für die Hinterradbremsen (13, 14) vorgesehenen Bremsdruck-Stellglieder (38, 39) erzeugt.
2. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (mS/mB) der Bremsflüssigkeitsmenge (mS), die bei einer Zielbremsung mittels der Bremsdruck-Stellglieder (36, 37) der Vorderradbremsen (11, 12) in diese ver­ drängbar ist, zu der Bremsflüssigkeitsmenge (mB), die bei einer Betätigung der Bremsanlage aus dem Bremsgerät (18; 18′) in die Vorderradbremsen (11, 12) verdrängbar ist, einstellbar vorgebbar ist.
3. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Men­ genverhältnisses (mS/mB) durch Einstellung eines Gewichtsfaktors erfolgt, mit dem das den Fahrer­ wunsch repräsentierende Sensor-Ausgangssignal für den Vergleich mit dem Positions-Istwert-Signal des die Kolbenstellung des jeweiligen Bremsdruck-Stell­ gliedes (36, 37) überwachenden Positions-Sensors (66) belegt ist.
4. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gewichtsfaktor für das den Fahrerwunsch repräsentierende Signal als Funktion des für die Position des Kolbens (42) des Bremsdruck-Stellgliedes (36 bzw. 37) charakteristi­ schen Sensor-Ausgangssignals variierbar ist.
5. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Ge­ wichtsfaktors für das den Fahrerwunsch repräsentie­ rende Sensor-Signal mit zunehmender Druckaufbau- Verschiebung der Kolben (42) der Bremsdruck-Stell­ glieder (36, 37) der Vorderradbremsen (11, 12) im Sinne einer Reduzierung erfolgt.
6. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, wobei die Bremsdruck-Stellglieder der jeweils in einem Bremskreis zusammengefaßten Rad­ bremsen, z. B. der Vorderradbremsen, einen selbst­ hemmenden Antrieb haben, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Bremsgerät (18) angeschlossene Haupt­ bremsleitung (51) dieses Bremskreises mittels eines elektrisch ansteuerbaren Umschaltventils (53) gegen das Bremsgerät (18) absperrbar ist, und daß zu den Einlaßventilen (47, 48) dieses Bremskreises parallel geschaltete Rückschlagventile (58, 59) vorgesehen sind, die durch relativ höheren Druck in den Rad­ bremsen (11, 12) dieses Bremskreises als am bremsen­ seitigen Anschluß des Umschaltventils (53) in Öff­ nungsrichtung beaufschlagt und sonst gesperrt sind.
7. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Brems­ gerät als statischer Zweikreis-Hauptzylinder (18) ausgebildet ist, der direkt mittels des Bremspedals (16) der Bremsanlage (20) betätigbar ist.
8. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Brems­ gerät (18′) als direkt mittels des Bremspedals (16) der Bremsanlage (30) betätigbarer Einkreis-Hauptzy­ linder ausgebildet ist, an den die zu einem Vorder­ achs-Bremskreis (1) zusammengefaßten Vorderradbrem­ sen (11, 12) angeschlossen sind.
9. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems­ druck-Stellglieder (38, 39) der Hinterradbremsen (13, 14) als Druckmodulatoren ausgebildet sind, und daß die Hinterradbremsen (13, 14) über je ein elek­ trisch ansteuerbares Einlaßventil (71, 72) mit einem Druckausgang (21) des Bremsgeräts (18) verbindbar oder gegen diesen absperrbar sind.
10. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems­ druck-Stellglieder (38, 39) der Hinterradbremsen (13, 14) als Einkreis-Hauptzylinder ausgebildet sind, deren Ausgleichskanäle an einen Druckausgang des Bremsgeräts (18) oder an den Vorratsbehälter (76) der Bremsanlage (10; 20; 30) angeschlossen sind.
11. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskanäle der Bremsdruck-Stellglieder (38, 39) der Hinterradbrem­ sen (13, 14) als Schnüffellöcher (62) ausgebildet sind.
12. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems­ druck-Stellglieder (38, 39) der Hinterradbremsen (13, 14) einen nicht selbsthemmenden Antrieb haben.
13. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Drucksensor (63, 64) vorgesehen ist, der ein für den an einem Druckausgang (19, 21) des Bremsgeräts (18; 18′) anstehenden Ausgangsdruck charakteristi­ sches Ausgangssignal erzeugt.
14. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens für eine der Hinterradbremsen (13, 14) ein Drucksensor (68) vorgesehen ist.
15. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens für eine der Vorderradbremsen (11, 12) ein Drucksensor (68) vorgesehen ist.
DE4335769A 1993-10-20 1993-10-20 Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug Expired - Fee Related DE4335769C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335769A DE4335769C1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
ITRM940664A IT1274958B (it) 1993-10-20 1994-10-13 Dispositivo di controllo della pressione di frenatura per veicolo stradale
JP6288535A JP2597535B2 (ja) 1993-10-20 1994-10-18 路面車両用制動圧力制御装置
GB9420996A GB2283067B (en) 1993-10-20 1994-10-18 Brake-pressure control device for a road vehicle
FR9412407A FR2711342B1 (fr) 1993-10-20 1994-10-18 Dispositif de commande de pression de freinage pour un véhicule routier.
US08/326,283 US5611606A (en) 1993-10-20 1994-10-20 Vehicle brake-pressure control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335769A DE4335769C1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335769C1 true DE4335769C1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6500586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335769A Expired - Fee Related DE4335769C1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5611606A (de)
JP (1) JP2597535B2 (de)
DE (1) DE4335769C1 (de)
FR (1) FR2711342B1 (de)
GB (1) GB2283067B (de)
IT (1) IT1274958B (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445975A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19500544A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19500545A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
DE19501487A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Deinlein Kalb Hans Einrichtung zum kombinierten Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung für Motorräder
DE19502925A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
DE19523108C1 (de) * 1995-06-26 1996-11-14 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19543583C1 (de) * 1995-11-22 1997-02-06 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
DE19533174A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19543698C1 (de) * 1995-11-23 1997-03-20 Daimler Benz Ag Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
DE19538794A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19543582A1 (de) * 1995-11-22 1997-06-05 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19747527A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsanlage mit Radbrems-Wegsensoren
WO1999039954A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum ansteuern eines solchen bremsbetätigungsystems
US5961190A (en) * 1995-12-12 1999-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Brake system for a motor vehicle
EP0962369A2 (de) 1998-06-05 1999-12-08 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks mittels einer Pumpe
DE10010735A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
EP0760763B2 (de) 1995-03-27 2007-05-30 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO2009083217A3 (de) * 2007-12-21 2010-02-04 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
WO2012062528A3 (de) * 2010-11-01 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
WO2012101040A3 (de) * 2011-01-27 2012-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage
US8322799B2 (en) 2007-04-25 2012-12-04 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Power brake system for a motor vehicle
DE10255198B4 (de) * 2001-12-20 2013-03-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge
CN104684773A (zh) * 2012-09-28 2015-06-03 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于控制机动车的制动系统的方法
DE102015217708A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2020128078A3 (de) * 2018-12-20 2020-08-13 Ipgate Ag Redundantes bremssystem mit 2 druckversorgungen für elektrofahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 5 (ad)
DE102020209563A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremsanlage
EP4219255A1 (de) * 2018-12-20 2023-08-02 Ipgate Ag Redundantes bremssystem mit einer druckversorgung für e- fahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 4 (fad)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788341A (en) 1995-06-06 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Vehicle brake
DE19536694A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred Steuer- bzw. Regelsystem für eine elektromotorisch betätigte Radbremse
US5941608A (en) * 1996-03-07 1999-08-24 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
DE19611360C2 (de) * 1996-03-22 1998-01-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE19838948A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE19941482B4 (de) * 1998-09-30 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Rückwärtsrollens eines an einem Hang befindlichen Fahrzeuges
GB2345322B (en) 1998-12-31 2002-12-11 Lucas Ind Plc Driver warning of braking malfunction in electro-hydraulic (EHB) braking systems
US6293632B1 (en) 1999-06-11 2001-09-25 John F. Grote Vehicular brake-by-wire system
DE19929959A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Bremssystem für ein Fahrzeug
ATE266548T1 (de) * 2000-09-13 2004-05-15 Fte Automotive Gmbh & Co Kg Verfahren zur regelung der bremskraft an den rädern eines einspurigen fahrzeugs und bremsanlage zur durchführung des verfahrens
US6702404B2 (en) 2001-12-20 2004-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid electromagnetic/friction actuation system
DE102004027508A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
US8140236B2 (en) * 2006-05-06 2012-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for regulating the brake pressure in motorcycles
FR2923435B1 (fr) * 2007-11-13 2010-03-12 Renault Sas Systeme de freinage electrique pour vehicule automobile
US8490758B2 (en) * 2008-07-18 2013-07-23 Meggitt (North Hollywood), Inc. Electro-hydraulic brake system and vehicle brake having the same
WO2012144065A1 (ja) * 2011-04-22 2012-10-26 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
CN103702875B (zh) * 2011-07-19 2016-08-24 丰田自动车株式会社 制动控制装置
CN103213570B (zh) * 2013-04-26 2015-06-10 吉林大学 应用于汽车制动能量回收的制动控制装置
DE102013221124A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem elektronischen Steuergerät
US9776613B2 (en) * 2015-12-11 2017-10-03 Automotive Research & Testing Center Abnormal detecting system and method for a pneumatic brake
DE102016009996A1 (de) * 2016-08-17 2018-03-15 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken, Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremsanlage
IT201700059733A1 (it) * 2017-05-31 2018-12-01 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli di tipo brake by wire munito di simulatore di feedback idraulico, e metodo di attuazione di un impianto frenante per veicoli
KR102620657B1 (ko) * 2019-01-03 2024-01-03 현대모비스 주식회사 차량의 제동장치 및 그 제어방법
DE102019205906A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einem Getriebe, Verfahren zum Herstellen eines Getriebes eines elektromechanischen Bremsdruckerzeugers und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4103783C2 (de) * 1991-02-08 1992-12-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3873822D1 (de) * 1987-05-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung sowie bremsdruckmodulator fuer eine solche bremsanlage.
US5015040A (en) * 1989-11-09 1991-05-14 General Motors Corporation Electronic control dynamic brake proportioning
JPH04146862A (ja) * 1990-10-09 1992-05-20 Honda Motor Co Ltd 制動液圧制御装置
US5147117A (en) * 1991-03-19 1992-09-15 General Motors Corporation Integrated anti-lock braking and traction control system
US5234263A (en) * 1992-03-09 1993-08-10 General Motors Corporation Electric master cylinder traction control
US5246281A (en) * 1992-08-10 1993-09-21 General Motors Corporation Electrohydraulic brake system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4103783C2 (de) * 1991-02-08 1992-12-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445975A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19500544A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19500545A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
DE19501487A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Deinlein Kalb Hans Einrichtung zum kombinierten Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung für Motorräder
US6033035A (en) * 1995-01-31 2000-03-07 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Method of operation of an electronically controllable brake actuation system
DE19502925A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
WO1996023678A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP0760763B2 (de) 1995-03-27 2007-05-30 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE19523108C1 (de) * 1995-06-26 1996-11-14 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19533174A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19538794A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19543582A1 (de) * 1995-11-22 1997-06-05 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19543582C2 (de) * 1995-11-22 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug und Tandem-Hauptzylinder
DE19543583C1 (de) * 1995-11-22 1997-02-06 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
FR2741577A1 (fr) * 1995-11-23 1997-05-30 Daimler Benz Ag Timonerie et maitre-cylindre de frein de vehicule
FR2745542A1 (fr) * 1995-11-23 1997-09-05 Daimler Benz Ag Timonerie et maitre-cylindre de frein de vehicule
US5813230A (en) * 1995-11-23 1998-09-29 Mercedes-Benz Ag Brake linkage and master brake cylinder
DE19543698C1 (de) * 1995-11-23 1997-03-20 Daimler Benz Ag Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
US5961190A (en) * 1995-12-12 1999-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Brake system for a motor vehicle
DE19747527A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsanlage mit Radbrems-Wegsensoren
WO1999039954A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum ansteuern eines solchen bremsbetätigungsystems
DE19825204C1 (de) * 1998-06-05 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks in Radbremsen eines Kraftfahrzeugs
US6179389B1 (en) * 1998-06-05 2001-01-30 Daimlerchrysler Ag Pump system for generating a brake pressure
EP0962369A2 (de) 1998-06-05 1999-12-08 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks mittels einer Pumpe
DE10010735A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE10255198B4 (de) * 2001-12-20 2013-03-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge
US8322799B2 (en) 2007-04-25 2012-12-04 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Power brake system for a motor vehicle
CN101952148B (zh) * 2007-12-21 2013-06-19 爱皮加特股份公司 具有至少一个用于将制动液再输送到制动增力器的工作室中的输送装置的制动设备及其操作方法
WO2009083217A3 (de) * 2007-12-21 2010-02-04 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
CN101952148A (zh) * 2007-12-21 2011-01-19 爱皮加特股份公司 具有至少一个用于将制动液再输送到制动增力器的工作室中的输送装置的制动设备
WO2012062528A3 (de) * 2010-11-01 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
CN103347755A (zh) * 2011-01-27 2013-10-09 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于控制电液制动系统的方法和设备
WO2012101040A3 (de) * 2011-01-27 2012-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage
US8849536B2 (en) 2011-01-27 2014-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for controlling an electrohydraulic brake system
CN103347755B (zh) * 2011-01-27 2016-10-19 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于控制电液制动系统的方法和设备
CN104684773A (zh) * 2012-09-28 2015-06-03 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于控制机动车的制动系统的方法
CN104684773B (zh) * 2012-09-28 2017-09-15 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动系统及其控制方法和控制装置
DE102015217708A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2020128078A3 (de) * 2018-12-20 2020-08-13 Ipgate Ag Redundantes bremssystem mit 2 druckversorgungen für elektrofahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 5 (ad)
EP4147925A1 (de) * 2018-12-20 2023-03-15 IPGate AG Redundantes bremssystem mit 2 druckversorgungen für elektrofahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 5 (ad)
EP4219255A1 (de) * 2018-12-20 2023-08-02 Ipgate Ag Redundantes bremssystem mit einer druckversorgung für e- fahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 4 (fad)
DE102020209563A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2711342A1 (fr) 1995-04-28
US5611606A (en) 1997-03-18
FR2711342B1 (fr) 1998-01-16
GB2283067A (en) 1995-04-26
JPH07186921A (ja) 1995-07-25
JP2597535B2 (ja) 1997-04-09
ITRM940664A1 (it) 1996-04-13
GB2283067B (en) 1998-01-14
ITRM940664A0 (it) 1994-10-13
IT1274958B (it) 1997-07-29
GB9420996D0 (en) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335769C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4102497C1 (de)
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
EP0772539B1 (de) Elektronisch regelbares blockiergeschütztes bremsbetätigungssystem
DE19543583C1 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0758966B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0854808B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19543582C2 (de) Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug und Tandem-Hauptzylinder
WO2019197555A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP2934969B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE202015008975U1 (de) Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE102015201530A1 (de) Bremssteuersystem
WO1996023678A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE19626926B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP1082244B1 (de) Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2017144399A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3506853C2 (de)
WO2021063577A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4427379C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4427247A1 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501