DE102004027508A1 - Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004027508A1
DE102004027508A1 DE102004027508A DE102004027508A DE102004027508A1 DE 102004027508 A1 DE102004027508 A1 DE 102004027508A1 DE 102004027508 A DE102004027508 A DE 102004027508A DE 102004027508 A DE102004027508 A DE 102004027508A DE 102004027508 A1 DE102004027508 A1 DE 102004027508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
brake system
memory
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004027508A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lehenberger
Frank Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004027508A priority Critical patent/DE102004027508A1/de
Priority to US11/143,644 priority patent/US20050269869A1/en
Priority to JP2005165702A priority patent/JP2005343457A/ja
Publication of DE102004027508A1 publication Critical patent/DE102004027508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, umfassend mindestens einen Bremskreis (4, 5), welcher einen Hauptbremszylinder (1) mit mindestens einer Radbremse (22, 23, 24, 25) verbindet, wobei für jede Radbremse jeweils ein Einlassventil (14, 15, 16, 17) vorgesehen ist, eine Pumpe (7), welche Hydraulikfluid aus einer Rücklaufleitung (9) in einen Speicher (6) fördert und für jeden vorhandenen Bremskreis ein Speicherventil (10, 11) und ein Trennventil (12, 13), wobei das Trennventil (12, 13) im Bremskreis (4, 5) zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und den Einlassventilen (14, 15, 16, 17) angeordnet ist, und wobei das Speicherventil (10, 11) in einer Leitung (27, 29) vom Speicher (6) zum Bremskreis (4, 5) angeordnet ist, wobei die Leitung (27, 29) in einen Leitungsbereich (28, 30) des Bremskreises (4, 5) zwischen dem Trennventil (12, 13) und dem Einlassventil (14, 15, 16, 17) mündet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge sowie ein Verfahren zur Beeinflussung einer derartigen Bremsanlage.
  • Hydraulische Bremsanlagen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Häufig weisen derartige Bremsanlagen zusätzliche Regeleinrichtungen wie beispielsweise ESP-Systeme (ESP = Fahrdynamikregelung) oder ASR-Systeme (ASR = Antriebsschlupfregelung) auf, um einen fahrerunabhängigen Regeleingriff in die Bremsanlage in vorbestimmten Fahrsituationen auszuführen. Bei den bekannten ESP-Systemen erfolgt z.B. ein Regeleingriff derart, dass, wenn bestimmt wurde, dass ein Regeleingriff notwendig ist, eine Pumpe betrieben wird, um einen entsprechenden Druck für einen Bremskreis aufzubauen und entsprechende Regeleingriffe an einer Radbremse auszuführen. Mit anderen Worten wird bei den bekannten ESP-Systemen die Druckerzeugung und die Druckanwendung zum gleichen Zeitpunkt ausgeführt. Aufgrund dessen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Bauteile der ESP-Systeme, insbesondere den Antriebsmotor, die Pumpenelemente, den Ansaugstrang und aufwendige Dämpfungsmaßnahmen. Dadurch ergeben sich hohe Kosten für derartige ESP-Systeme.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie eine zentrale Druckversorgung in Form eines Druckspeichers aufweist. Die zentrale Druckversorgung ist über ein Speicherventil mit einem Bremskreis verbindbar bzw. trennbar. Gemäß der Erfindung ist eine Druckerzeugung von einer Druckspeicherung und einer Druckapplikation jeweils getrennt. Erfindungsgemäß ist hierbei ein Hauptbremsrylinder vorgesehen, welcher über ein Bremspedal betätigbar ist. Ein Bremskreis verbindet den Hauptbremszylinder mit mindestens einer Radbremse, wobei pro Radbremse vorzugsweise jeweils mindestens ein Einlassventil und ein Auslassventil angeordnet ist. Weiterhin ist eine Pumpe vorgesehen, welche Hydraulikfluid aus einer Rücklaufleitung in den zentralen Druckspeicher fördert. Ferner sind je Bremskreis ein Speicherventil und ein Trennventil vorgesehen. Das Trennventil ist im Bremskreis zwischen dem Hauptbremszylinder und einem Einlassventil angeordnet und das Speicherventil ist in einer vom Speicher zum Einlassventil führenden Leitung angeordnet.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise weist der Hauptbremszylinder einen Bremskraftverstärker, insbesondere einen Vakuumbremskraftsverstärker, auf. Dadurch kann der erfindungsgemäße zentrale Speicher ausschließlich für Regeleingriffe durch das Regelsystem verwendet werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verbindungsleitung zwischen dem zentralen Speicher und dem Hauptbremsrylinder vorgesehen. Diese Verbindungsleitung versorgt einen hydraulischen Bremskraftverstärker. Die Verstärkung der Bremskraft des Fahrers erfolgt somit durch Druck aus dem zentralen Speicher. Dies ist insbesondere von Vorteil, da bei Dieselfahrzeugen und bei Motoren mit Benzindirekteinspritzung bisher für einen Vakuumbremsverstärker ein erheblicher Zusatzaufwand für die Vakuumerzeugung notwendig ist. Dadurch kann auch das Problem beseitigt werden, welches bei der Vakuumversorgung bisher auftritt, da die Vakuumversorgung abhängig vom Lastzustand des Motors ist bzw. bei Diesel- und Benzindirekteinspritzmotoren das Vakuum nicht mit Hilfe des Motors erzeugt werden kann, sondern eine separate Zusatzeinrichtung vorgesehen werden muss. Dadurch ergeben sich erfindungsgemäß erhebliche Kosteneinsparungspotentiale hinsichtlich des Bremskraftverstärkers und insbesondere große Vorteile bei Kombination einer Bremsanlage mit einem Regelsystem wie z.B. ESP, ASR, ABS usw.
  • Vorzugsweise umfasst die hydraulische Bremsanlage zwei Bremskreise in einer X-Bremskreisaufteilung. Alternativ hierzu können auch zwei Bremskreise in einer II-Bremskreisaufteilung verwendet werden. Die Aufteilung der Bremskreise wird dabei abhängig von der Art des Antriebssystems (Vorderradantrieb, Hinterradantrieb, Allradantrieb) bzw. der vorhandenen Regeleinrichtungen ausgewählt.
  • Um eine zusätzliche Sicherheit bei einer Leckage an einem Auslassventil des Bremskreises zu haben, ist vorzugsweise ein Sicherheitsventil in einer Rücklaufleitung des Bremskreises angeordnet. Vorzugsweise ist das Sicherheitsventil dabei in einer gemeinsamen Rücklaufleitung für alle Bremskreise angeordnet, wobei es besonders bevorzugt hydraulisch vor der Pumpe, welche aus der Rücklaufleitung ansaugt, angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist für jeden in der Bremsanlage vorhandenen Bremskreis eine Volumenerfassungsvorrichtung vorgesehen, welche ein über ein Auslassventil abströmendes Volumen des Hydraulikfluids erfasst sowie es aus dem Speicher wieder zurück in den Bremskreis fördert. Dadurch wird das während bestimmter Regeleingriffe verbrauchte Volumen wieder zurückgeführt und somit einem Durchfallen des Bremspedals entgegengewirkt. Die Volumenerfassungsvorrichtung umfasst insbesondere auch Softwarealgorithmen zur Volumenbestimmung.
  • Vorzugsweise liegt der Druck im zentralen Speicher zwischen 100 und 250 × 105 Pa. Hierbei erfolgt eine Überwachung des Speicherdrucks mittels eines Drucksensors, so dass bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes die Pumpe betrieben wird.
  • Vorzugsweise sind mehrere Pumpen zur Bereitstellung des Speicherdrucks parallel zueinander geschaltet. Besonders bevorzugt werden die Pumpen von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben. Dadurch können die Kosten weiter verringert werden.
  • Als Ventile werden vorzugsweise Magnetventile verwendet, welche besonders kostengünstig herstellbar sind.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einem zentralen Speicher ist der Speicher über ein Speicherventil mit einem Einlassventil des Bremskreises verbindbar und trennbar. Ein Hauptbremszylinder ist über ein Trennventil mit einem Einlassventil eines Bremskreises verbindbar und trennbar. Eine Regeleinrichtung bestimmt einen fahrerunabhängigen Regeleingriff in die Bremsanlage, wenn vorbestimmte Parameter erfüllt sind. Wenn die Regeleinrichtung bestimmt, dass ein Regeleingriff auszuführen ist, wird das Trennventil angewiesen, die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Einlassventil zu unterbrechen und das Speicherventil wird angewiesen, die Verbindung zwischen dem Speicher, in welchem unter Druck stehendes Hydraulikfluid gespeichert ist, zu öffnen, so dass eine Verbindung zwischen dem Speicher und dem Einlassventil eines Bremskreises hergestellt ist. Dadurch kann der gewünschte Regeleingriff mittels des aus dem Speicher strömenden Hydraulikfluids erfolgen. Somit sind beim erfindungsgemäßen Verfahren die Druckerzeugung, welche mittels wenigstens einer Pumpe erfolgt, die Druckspeicherung und die Druckapplikation voneinander getrennt.
  • Vorzugsweise erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich eine Verstärkung eines Bremswunsches eines Fahrers mittels Hydraulikfluid, welches aus dem zentralen Speicher entnommen wird. Dadurch kann auf einen separaten Bremskraftverstärker verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage wird besonders bevorzugt in Verbindung mit ESP-, ASR- und/oder ABS-Systemen verwendet. Hierbei lassen sich erfindungsgemäß große Kostenreduktionen sowie Verbesserungen von Performance und Komfort für derartige Systeme verwirklichen. Gegenüber heutigen EHB-Systemen ermöglicht die Erfindung eine erheblich verbesserte Notbremsfunktion.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Hydraulikschaltplans einer Bremsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 2 eine schematische Ansicht eines Hydraulikschaltplans einer Bremsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 ein Bremssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die erfindungsgemäße Bremsanlage einen Hauptbremszylinder 1, welcher mittels eines Bremspedals 2 von einem Fahrer betätigt wird. Am Hauptbremszylinder 1 ist ein Vorratsbehälter 3 in bekannter Weise vorgesehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Bremskreise, nämlich ein erster Bremskreis 4 und ein zweiter Bremskreis 5, vorgesehen. Die beiden Bremskreise sind in einer sogenannten X-Bremskreisanordnung angeordnet, wobei im ersten Bremskreis 4 eine vordere rechte Radbremse 23 (VR) und eine hintere linke Radbremse 22 (HL) angeordnet sind. Im zweiten Bremskreis 5 sind eine vordere linke Radbremse 24 (VL) und eine hintere rechte Radbremse 25 (HR) angeordnet.
  • Hierbei ist in bekannter Weise zu jeder Radbremse 22, 23, 24, 25 jeweils ein Einlassventil (EV) 14, 15, 16, 17 und jeweils ein Auslassventil (AV) 18, 19, 20, 21 angeordnet. Die beiden Bremskreise 4, 5 werden in einer gemeinsamen Rücklaufleitung 9 zusammengeführt, welche zum Vorratsbehälter 3 führt. In dieser gemeinsamen Rücklaufleitung 9 ist zusätzlich ein Magnetventil 26 angeordnet, welches als Sicherheitseinrichtung dient, falls eines der Auslassventile 18, 19, 20, 21 lecken sollte.
  • Wie in 1 gezeigt, sind drei Pumpen 7 vorgesehen, welche von einem gemeinsam Antrieb 8 angetrieben werden. Die Pumpen 7 saugen Hydraulikfluid über die gemeinsame Rücklaufleitung 9 aus dem Behälter 3 an und fördern das Hydraulikfluid in einen gemeinsamen Speicher 6. Der Speicher 6 kann über ein in einer Leitung 27 angeordnetes Speicherventil 10 mit dem ersten Bremskreis 4 verbunden werden und über ein in einer Leitung 29 angeordnetes Speicherventil 11 mit dem zweiten Bremskreis 5 verbunden werden.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, sind in jedem Bremskreis zusätzlich noch Trennventile (TV) 12 bzw. 13 angeordnet. Genauer ist im ersten Bremskreis 4 ein Trennventil 12 zwischen dem Hauptbremsrylinder 1 und den Einlassventilen 14, 15 angeordnet und im zweiten Bremskreis 5 ist ein Trennventil 13 zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und den beiden Einlassventilen 16, 17 angeordnet.
  • Wie weiter in 1 gezeigt, sind am ersten und zweiten Bremskreis 4, 5 und am Speicher 6 jeweils Drucksensoren vorgesehen, um Informationen über den jeweiligen Druck einer nicht gezeigten Regeleinrichtung zuzuführen.
  • Wenn ein normaler Bremsvorgang durch den Fahrer über das Bremspedal 2 eingeleitet wird, befindet sich die Bremsanlage in der in 1 gezeigten Stellung. Der Bremswunsch wird dabei über den Hauptbremsrylinder 1 auf den ersten und zweiten Bremskreis 4 und 5 in bekannter Weise übertragen. Die Trennventile 12, 13 sind dabei in der geöffneten Stellung und die Speicherventile 10 und 11 befinden sich in der geschlossenen Stellung.
  • Nachfolgend wird beschrieben, wenn ein Regeleingriff beispielsweise eines ESP-Systems durchgeführt wird, wobei einzelne Radbremsen unterschiedlich eingesetzt werden sollen. Die Pumpen 7 wurden dabei schon so lange betrieben, bis ein vorbestimmter Druck im Speicher 6 vorhanden ist. Der Druck beträgt vorzugsweise 100 bis 250 × 105 Pa. Soll nun ein Regeleingriff des ESP-Systems beispielsweise am ersten Bremskreis 4 erfolgen, steuert die Regeleinrichtung das Speicherventil 10 und das Trennventil 12 derart an, dass das Trennventil 12 in einen Schließzustand geht und das Speicherventil 10 in seinen Öffnungszustand übergeht. Dadurch ist der Speicher 6 mit dem ersten Bremskreis 4 nach dem Trennventil verbunden (vgl. 1). Die Verbindungsleitung 27 zwischen dem Speicher 6 und dem ersten Bremskreis 4 mündet dabei in einen Leitungsabschnitt 28 des ersten Bremskreises, welcher zwischen dem Trennventil 12 und der Verzweigung zu den beiden Einlassventilen 14, 15 angeordnet ist. Für den zweiten Bremskreis 5 ist das Speicherventil 11 in der Leitung 29 zwischen dem Speicher 6 und einem Leitungsabschnitt 30 zwischen dem Trennventil 13 und den Einlassventilen 16, 17 angeordnet. Je nach Stellung der Einlassventile 14, 15 kann nun das unter Druck stehende Hydraulikfluid vom Speicher 6 über das Speicherventil 10 und die Leitung 27 zu der entsprechenden Radbremse 22 bzw. 23 zugeführt werden und ein entsprechender Bremsvorgang eingeleitet werden. Wenn der Regeleingriff beendet ist, wird das Speicherventil 10 wieder geschlossen und die geöffneten Einlassventile 14, 15 geschlossen und weiterhin werden die Auslassventile 18 und 19 geöffnet, so dass das unter Druck stehende Hydraulikfluid in die gemeinsame Rücklaufleitung 9 zurückgeführt werden kann. Das Trennventil 12 wird dabei ebenfalls wieder in seine geöffnete Position gebracht.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage hat somit den Vorteil, dass Druckerzeugung, Druckspeicherung und Druckapplikation sowohl konstruktiv als auch zeitlich voneinander getrennt möglich sind. Dabei ist eine gemeinsame Druckversorgung für beide Bremskreise 4, 5 über den gemeinsamen zentralen Speicher 6 möglich. Der Speicher 6 kann beispielsweise ein Gasdruckspeicher o.Ä. sein. Durch die oben erwähnte Trennung kann für die Druckerzeugung eine robustere und einfachere Konstruktion mit einer geringeren Ausfallwahrscheinlichkeit und mit einer geringeren Geräuschentwicklung verwendet werden und nicht mehr die im Stand der Technik notwendigen aufwendigen Druckerzeugungsvorrichtungen, welche bei minimaler Ansprechzeit den notwendigen Betriebsdruck bereitstellen müssen.
  • Durch die Druckapplikation aus dem Speicher 6 kann gemäß der Erfindung weiter ein aktiverer Druckaufbau an der Radbremse mit einer deutlich erhöhten Dynamik erfolgen. Mit anderen Worten können die Ansprechzeiten für den Regeleingriff reduziert werden. Durch die Verwendung von einfacheren Bauteilen weist die erfindungsgemäße Bremsanlage darüber hinaus neben der erhöhten Zuverlässigkeit auch noch einen kostengünstigeren Aufbau auf. Insbesondere können auch Regeleinrichtungen bei Tiefsttemperaturen zuverlässiger betrieben werden, was bisher im Stand der Technik problematisch ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bremsanlage liegt darin, dass auch bei einem Ausfall der Regeleinrichtung die volle Bremsfunktion aufrecht erhalten wird. Hierzu ist die Steuerung der Druckversorgung einfach und ausfallsicher, beispielsweise getrennt von der Steuerung der Ventile für die Druckmodulation, ausgelegt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 eine Bremsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dabei sind gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Die Bremsanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie im ersten Ausführungsbeispiel auf. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, ist beim zweiten Ausführungsbeispiels jedoch noch eine Verbindungsleitung 31 zwischen dem Speicher 6 und dem Hauptbremszylinder 1 vorgesehen (vgl. 2). Durch diese Verbindungsleitung 31 kann im Hauptbremszylinder 1 auf einen Vakuum-Bremskraftverstärker verzichtet werden, da bei einer Betätigung des Bremspedals 2 durch einen Fahrer der Bremswunsch durch unter Druck stehendem Hydraulikfluid aus dem Speicher 6 über die Verbindungsleitung 31 verstärkt werden kann.
  • Somit wird beim zweiten Ausführungsbeispiel ein hydraulischer Bremskraftverstärker verwendet, welcher aus dem gemeinsamen Speicher 6 für den Regeleingriff gespeist wird. Dadurch kann ein Bremskraftverstärker mit einer reduzierten Baugröße realisiert werden und weiterhin ist die Bremsanlage auch in Fahrzeugen unabhängig von der Motorenart verwendbar. D.h. bei Motoren mit Diesel- oder Benzindirekteinspritzung kann auf den Zusatzaufwand für eine Vakuumerzeugung für einen Bremskraftverstärker verzichtet werden. Dadurch ergeben sich erhebliche Kostenvorteile im Vergleich mit dem Stand der Technik. Ansonsten weist die in 2 gezeigte Bremsanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die gleichen Vorteile hinsichtlich des Regeleingriffs wie die des ersten Ausführungsbeispiels auf, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.

Claims (11)

  1. Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug umfassend mindestens einen Bremskreis (4, 5), welcher einen Hauptbremsrylinder (1) mit mindestens einer Radbremse (22, 23, 24, 25) verbindet, wobei für jede Radbremse jeweils ein Einlassventil (14, 15, 16, 17) vorgesehen ist, eine Pumpe (7), welche Hydraulikfluid aus einer Rücklaufleitung (9) in einen Speicher (6) fördert und für jeden vorhandenen Bremskreis ein Speicherventil (10, 11) und ein Trennventil (12, 13), wobei das Trennventil (12, 13) im Bremskreis (4, 5) zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und den Einlassventilen (14, 15, 16, 17) angeordnet ist, und wobei das Speicherventil (10, 11) in einer Leitung (27, 29) vom Speicher (6) zum Bremskreis (4, 5) angeordnet ist, wobei die Leitung (27, 29) in einen Leitungsbereich (28, 30) des Bremskreises (4, 5) zwischen dem Trennventil (12, 13) und dem Einlassventil (14, 15, 16, 17) mündet.
  2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremsrylinder (1) einen Bremskraftverstärker aufweist.
  3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung (31) zwischen dem Speicher (6) und dem Hauptbremszylinder (1), um eine hydraulische Bremskraftverstärkung bereitzustellen.
  4. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Bremsanlage zwei Bremskreise (4, 5) in einer X-Bremskreisaufteilung oder zwei Bremskreise in einer II-Bremskreisaufteilung umfasst.
  5. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sicherheitsventil (26), welches in der Rückführleitung (9) des Bremskreises (4, 5) angeordnet ist.
  6. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Volumenerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines über ein Auslassventil (18, 19, 20, 21) abströmendes Volumen.
  7. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Speicher (6) zwischen 100 bis 250 × 105 Pa beträgt.
  8. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pumpen (7) parallel zueinander geschaltet sind, um von der Rückführleitung (9) in den Speicher (6) zu fördern.
  9. Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Fahrzeug, wobei die hydraulische Bremsanlage einen Speicher (6) umfasst, welcher über ein Speicherventil (10, 11) mit einem Einlassventil (14, 15, 16, 17) eines Bremskreises (4, 5) verbindbar und trennbar ist, und einen Hauptbremszylinder (1) umfasst, welcher über ein Trennventil (12, 13) mit einem Einlassventil (14, 15, l6, 17) des Bremskreises (4, 5) verbindbar und trennbar ist, und eine Regeleinrichtung zur Bestimmung eines fahrerunabhängigen Regeleingriffs in die Bremsanlage umfasst, wobei der fahrerunabhängige Regeleingriff durch Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid aus dem Speicher (6) erfolgt, indem das Trennventil die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und dem Einlassventil (14, 15, 16, 17) unterbricht und das Speicherventil (10, 11) eine Verbindung zwischen dem Speicher (6) und dem Einlassventil herstellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung einer Betätigung des Bremspedals (2) durch den Fahrer mittels Hydraulikfluid aus dem Speicher (6) erfolgt.
  11. Fahrzeug mit einer hydraulischen Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102004027508A 2004-06-04 2004-06-04 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage Withdrawn DE102004027508A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027508A DE102004027508A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
US11/143,644 US20050269869A1 (en) 2004-06-04 2005-06-03 Hydraulic brake system and method for influencing a hydraulic brake system
JP2005165702A JP2005343457A (ja) 2004-06-04 2005-06-06 ハイドロリック式のブレーキ装置及びハイドロリック式のブレーキ装置を制御する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027508A DE102004027508A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027508A1 true DE102004027508A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027508A Withdrawn DE102004027508A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050269869A1 (de)
JP (1) JP2005343457A (de)
DE (1) DE102004027508A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045714A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010042362A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010062694A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zum Druckabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage
DE102014200852A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007216772A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Advics:Kk 車両用ブレーキ制御装置
JP5325057B2 (ja) * 2009-09-10 2013-10-23 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102010032929A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrisch steuerbaren Bremssystems
DE102011080431A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818038A (en) * 1986-07-23 1989-04-04 Alfred Teves Gmbh Vehicular brake system with electronic anti-lock control and traction slip control
DE3836079A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE4309470C2 (de) * 1993-03-24 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4335769C1 (de) * 1993-10-20 1994-12-08 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4343314A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Fremdkraftbremsanlage
DE4415613C1 (de) * 1994-05-04 1995-04-27 Daimler Benz Ag Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
JP3416913B2 (ja) * 1994-06-14 2003-06-16 アイシン精機株式会社 電動車輌の制動装置
JP3878229B2 (ja) * 1994-08-24 2007-02-07 住友電気工業株式会社 車両の減速度制御装置
DE19524939C2 (de) * 1995-07-08 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
JP3827250B2 (ja) * 1996-07-02 2006-09-27 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP3287259B2 (ja) * 1996-08-02 2002-06-04 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
DE19632311B4 (de) * 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19636432B4 (de) * 1996-09-07 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE19653308B4 (de) * 1996-12-20 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US6283561B1 (en) * 1997-03-06 2001-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking force controller
JP3454092B2 (ja) * 1997-03-06 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
JP3458695B2 (ja) * 1997-03-14 2003-10-20 トヨタ自動車株式会社 車両用液圧ブレーキシステム
DE19729097B4 (de) * 1997-07-08 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
JP3564960B2 (ja) * 1997-08-12 2004-09-15 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE19807367A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bremsanlage
JPH11301462A (ja) * 1998-04-16 1999-11-02 Toyota Motor Corp 車輌の制動力制御装置の異常判定装置
JP2000052958A (ja) * 1998-08-05 2000-02-22 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ制御装置
DE19838948A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
GB2344143B (en) * 1998-11-27 2003-01-22 Lucas Ind Plc Pedal travel limitation in electro-hydraulic (ehb) braking systems
US6361125B1 (en) * 1998-12-21 2002-03-26 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulic brake booster
DE10032848B4 (de) * 1999-07-09 2009-04-09 Denso Corp., Kariya-shi Fahrzeugbremsenvorrichtung mit Rotationspumpe
JP4332962B2 (ja) * 1999-12-13 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキシステム
JP3391324B2 (ja) * 1999-12-27 2003-03-31 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
WO2001072568A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur überwachung der notbremsfähigkeit einer elektrohydraulischen bremsanlage
JP2001322539A (ja) * 2000-05-17 2001-11-20 Mazda Motor Corp 車両の制動装置
JP2004513816A (ja) * 2000-06-20 2004-05-13 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動車用電気油圧式ブレーキ装置
JP3513096B2 (ja) * 2000-09-25 2004-03-31 トヨタ自動車株式会社 アキュムレータおよびアキュムレータの異常検出装置
WO2002038427A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage
JP4547793B2 (ja) * 2000-11-17 2010-09-22 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
WO2002042138A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE10062546B4 (de) * 2000-12-15 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
JP2002264787A (ja) * 2001-03-07 2002-09-18 Bosch Braking Systems Co Ltd 電気式ブレーキ制御装置
JP2004535986A (ja) * 2001-07-27 2004-12-02 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気油圧式ブレーキ装置用の操作ユニット
DE10147150C1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Fremdkraftbremsanlage
JP4247832B2 (ja) * 2001-10-12 2009-04-02 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動車用電気油圧式ブレーキ装置
DE10159788B4 (de) * 2001-12-05 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
JP3840985B2 (ja) * 2002-02-08 2006-11-01 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動力制御装置
DE50306325D1 (de) * 2002-08-14 2007-03-08 Wagner Axel Verfahren zum wechsel des druckmittels eines elektrohydraulischen bremssystems
JP2004203189A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Advics:Kk 液圧ブレーキ装置
JP4045969B2 (ja) * 2003-02-17 2008-02-13 トヨタ自動車株式会社 車両用制動制御装置
JP4285124B2 (ja) * 2003-07-17 2009-06-24 株式会社アドヴィックス 最大路面摩擦力推定装置、及びブレーキトルク制御装置
JP4760246B2 (ja) * 2004-09-30 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
JP2006298192A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Toyota Motor Corp ブレーキ制御装置
JP4487956B2 (ja) * 2006-03-10 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP4297178B2 (ja) * 2007-04-10 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045714A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010042362A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010062694A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zum Druckabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage
DE102014200852A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20050269869A1 (en) 2005-12-08
JP2005343457A (ja) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770012B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
EP1888386B1 (de) Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102010002280A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010030921A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE10044223B4 (de) Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit
WO2012034740A1 (de) Hydraulisches bremssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
EP2406112A1 (de) Bremssystem, verfahren zum betreiben eines bremssystems und herstellungsverfahren für ein bremssystem
DE60214663T2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftfahrzeug-Bremssystem
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
EP2621781B1 (de) Hilfskraftbremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum steuern des hilfskraftbremssystems
DE112013006076T5 (de) Bremsanlage mit schaltbarem Pumpenpfad
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE102004027508A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
EP0867325B1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer ein- und ausschaltbaren elektronischen Geschwindigkeitsregeleinheit
DE10141616B4 (de) Bremsensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges
DE102005061543A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102008013043B4 (de) Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage
EP2019766A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102013220975A1 (de) Steuervorrichtung und Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110303

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130813

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013120000

Ipc: B60T0013140000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee