DE102010062694A1 - Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zum Druckabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zum Druckabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010062694A1
DE102010062694A1 DE201010062694 DE102010062694A DE102010062694A1 DE 102010062694 A1 DE102010062694 A1 DE 102010062694A1 DE 201010062694 DE201010062694 DE 201010062694 DE 102010062694 A DE102010062694 A DE 102010062694A DE 102010062694 A1 DE102010062694 A1 DE 102010062694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
hydraulic
inlet valve
hydraulic fluid
booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010062694
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Blosch
Harald Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010062694 priority Critical patent/DE102010062694A1/de
Priority to FR1161325A priority patent/FR2968622A1/fr
Priority to CN201110405534.9A priority patent/CN102556033B/zh
Publication of DE102010062694A1 publication Critical patent/DE102010062694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einem Bremskraftverstärker und einem Verstärkerkreis. Der Verstärkerkreis umfasst einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, Hydraulikfluid zu speichern, einen Speicherdrucksensor, der dazu ausgelegt ist, den Druck in dem Speicher zu überwachen, eine Pumpe, die dazu ausgelegt ist, Hydraulikfluid in den Speicher und eine Kolbenkammer des Bremskraftverstärkers zu pumpen, eine erste Hydraulikfluidleitung, die zwischen der Pumpe und dem Bremskraftverstärker angeordnet ist, mit einer ersten Einlassventileinrichtung, und eine zweite Hydraulikfluidleitung, die zwischen der Pumpe und dem Bremskraftverstärker parallel zur ersten Hydraulikfluidleitung angeordnet ist. Die zweite Hydraulikfluidleitung umfasst eine zweite Einlassventileinrichtung, einen Verstärkerdrucksensor, der dazu ausgelegt ist, den Druck in der zweiten Hydraulikfluidleitung zu überwachen, und ein federbelastetes Rückschlagventil, welches zwischen der zweiten Einlassventileinrichtung und dem Bremskraftverstärker angeordnet ist, eine Sperrrichtung von der zweiten Einlassventileinrichtung zu dem Bremskraftverstärker hin aufweist, und unterhalb eines vorbestimmten Schwellvolumenstromes in Sperrrichtung geöffnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 10 2004 027 508 A1 offenbart eine hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einer zentralen Druckversorgung.
  • Hydraulische Bremsanlagen werden häufig im Zusammenhang mit Fahrassistenzsystemen für Fahrzeuge, insbesondere Bremsregelsystemen wie ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) oder ASR (Anti-Schlupfregelung) verwendet. Bei besonderen Bremssituationen kann durch derartige Regelsysteme ein elektronischer, automatischer Eingriff in den durch den Fahrer eingeleiteten Bremsvorgang vorgenommen werden.
  • ESP-Bremsregelsysteme verfügen dabei zumeist über Drucksensoren, welche die Druckverhältnisse in den Regelkreisen des Regelsystems überwachen. Zur optimalen Regelung eines ESP-Bremsregelsystems ist es wünschenswert, die Drucksensoren in regelmäßigen Abständen während des Fahrbetriebs einer Offsetkompensation zu unterziehen, um den Nullpunkt entsprechend abzugleichen. Die Offsetkompensation wird zumeist durch entsprechende Steuergeräte des Bremsregelsystems vorgenommen.
  • Eine Druckversorgung für eine hydraulische Bremsanlage für ein ESP-Regelsystem kann einen Speicher umfassen, in dem Hydraulikfluid zur Einleitung in den Bremsregelkreis gespeichert ist. Das Hydraulikfluid steht dabei unter hohem Druck, üblicherweise im Bereich zwischen 100 und 250 bar, typischerweise zwischen 130 und 165 bar. Dieser Druck wird über den gesamten Regelbetrieb hinweg aufrechterhalten und auch bei Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs nicht abgelassen. Nur im Fehlerfall, beispielsweise bei langen Stillstandszeiten in Verbindung mit einer Ventilleckage kann es zu einer vollständigen Speicherentladung kommen. Ein derartiger Fehlerfall ist üblicherweise nicht anzunehmen, so dass im Normalfall der Speicher unter permanent hohem Druck steht.
  • Ein Drucksensor, welcher für die Überwachung des Drucks in dem Speicher ausgelegt ist, kann daher üblicherweise keiner herkömmlichen Offsetkompensation unterzogen werden, da er im Regelbetrieb praktisch nie drucklos gestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der folgenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht in einer Offsetkompensation für einen Speicherdrucksensor in einer hydraulischen Bremsanlage, beispielsweise für ein ESP-Bremsregelsystem, mit Hilfe einer Drucksensorabgleichs über einen Referenzdrucksensor. Hierzu wird in der hydraulischen Bremsanlage ein zusätzliches Rückschlagventil vorgesehen, welches in einem Offsetkompensationsbetrieb für einen Speicherdrucksensor einen Drucksensorabgleich mit einem offsetkompensierten Referenzdrucksensor ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 umfasst eine hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einem Bremskraftverstärker und einem Verstärkerkreis. Der Verstärkerkreis umfasst einen Speicher, der dazu ausgelegt ist, Hydraulikfluid zu speichern, einen Speicherdrucksensor, der dazu ausgelegt ist, den Druck in dem Speicher zu überwachen, eine Pumpe, die dazu ausgelegt ist, Hydraulikfluid in den Speicher und eine Kolbenkammer des Bremskraftverstärkers zu pumpen, eine erste Hydraulikfluidleitung, die zwischen der Pumpe und dem Bremskraftverstärker angeordnet ist, mit einer ersten Einlassventileinrichtung, und eine zweite Hydraulikfluidleitung, die zwischen der Pumpe und dem Bremskraftverstärker parallel zur ersten Hydraulikfluidleitung angeordnet ist. Die zweite Hydraulikfluidleitung umfasst eine zweite Einlassventileinrichtung, einen Verstärkerdrucksensor, der dazu ausgelegt ist, den Druck in der zweiten Hydraulikfluidleitung zu überwachen, und ein federbelastetes Rückschlagventil, welches zwischen der zweiten Einlassventileinrichtung und dem Bremskraftverstärker angeordnet ist, eine Sperrrichtung von der zweiten Einlassventileinrichtung zu dem Bremskraftverstärker hin aufweist, und unterhalb eines vorbestimmten Schwellvolumenstromes in Sperrrichtung geöffnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das federbelastete Rückschlagventil ein federbelastetes Drosselrückschlagventil.
  • Die erste Einlassventileinrichtung kann vorteilhafterweise zwei oder mehr stromgesteuerte 2/2-Wegeventile, und die zweite Einlassventileinrichtung ein elektrisch betätigtes 2/2-Wegeventil aufweisen.
  • Der Schwellvolumenstrom kann vorteilhafterweise einen Bruchteil des Gesamtvolumenstromes betragen, der bei geöffneten ersten und zweiten Einlassventileinrichtungen durch die erste und zweite Hydraulikfluidleitung fließt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Drucksensorabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 für ein Fahrzeug umfasst das Öffnen der zweiten Einlassventileinrichtung bei gleichzeitigem Schließen der ersten Einlassventileinrichtung, und das Kalibrieren des Speicherdrucksensors mit dem Verstärkerdrucksensor als Referenz.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Drucksensorabgleich zwischen einem Speicherdrucksensor und einem Referenzdruckssensor ermöglicht wird, ohne dass ein Speicher für Hydraulikfluid abgelassen beziehungsweise drucklos gestellt werden muss. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Speicherdrucksensor in einer hydraulischen Bremsanlage während des Regelbetriebs offsetkalibriert werden kann, um so dessen Genauigkeit zu erhöhen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaubild für eine diagonale Bremskreisaufteilung;
  • 2 ein Schaubild für eine hydraulische Bremsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Schaubild für eine hydraulische Bremsanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Gleichartige und/oder gleich wirkende Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es versteht sich, dass die angegebenen Darstellungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu angegeben sind. Weiterhin ist es selbstverständlich, dass einzelne Merkmale und/oder Konzepte verschiedener in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen miteinander beliebig – soweit sinnvoll – kombiniert werden können.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Schaubild für eine diagonale Bremskreisaufteilung. Eine diagonale Bremskreisaufteilung 4, oder auch X-split bzw. X-Aufteilung, zeichnet sich dadurch aus, dass zwei getrennte Bremskreise 6 und 7 für jeweils diagonal zueinander stehende Radbremsen eines vierrädrigen Fahrzeugs ausgebildet werden. Im Beispiel in 1 ist ein Bremskreis 6 für die Druckversorgung der Radbremsen 1c und 1d (vorne links bzw. hinten rechts) und ein Bremskreis 7 für die Druckversorgung der Radbremsen 1a und 1b (hinten links bzw. vorne rechts) verantwortlich. Die diagonale Bremskreisaufteilung nach 1 umfasst ein Bremspedal 2, mit Hilfe dessen bei Betätigung durch einen Fahrzeugnutzer einen Hauptbremszylinder 3 steuert. An dem Hauptbremszylinder 3 ist ein Tank mit Hydraulikfluid 5 angeschlossen, aus dem Hydraulikfluid in die zwei Bremskreise 6 und 7 verteilt werden kann. Durch Trennventile 8 und 9 wird das Hydraulikfluid von dem Tank 5 über Einlassventile 10, 11, 12 und 13 jeweils zu den Radbremsen 1a, 1b, 1c und 1d geführt. Auslassventile 14, 15, 16 und 17 führen das Hydraulikfluid wieder in den jeweiligen Bremskreis 6 bzw. 7 ab.
  • Zur Bremskraftunterstützung bzw. -verstärkung ist in den Bremskreisen 6 und 7 jeweils eine Hochdruckpumpe 20 und 21 angeordnet, die aus einem Speicher 18 und 19 Hydraulikfluid in die Bremskreise 6 und 7 pumpen kann. Steuerventile 23 und 24 dienen zur Steuerung der Fluidversorgung des Verstärkerkreises. Die Bremskreisaufteilung kann an verschiedenen kritischen Punkten im Bremskreislauf Drucksensoren aufweisen, welche den jeweiligen Druck überwachen. Beispielhaft ist in 1 ein Drucksensor 25 gezeigt, der in dem Bremskreis 6 den Druck im der Zuleitung vom Tank 5 in den Bremskreis 6 überwacht.
  • 2 zeigt ein Schaubild für eine hydraulische Bremsanlage 50 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Bei Betätigung der Bremse durch einen Fahrzeugnutzer können an einem Erfassungskolben 51 über Sensoren Bremskraft und Bremsauslenkung ermittelt werden. Mit Hilfe eines Bremskreises 52 kann Bremsleistung auf den Bremskolben 58 durch Zuleitung eines Hydraulikfluids aus einem Tank 53 in eine Kolbenkammer des Bremskolbens 58 übertragen werden. Der dadurch aufgebaute Druck in dem Bremszylinder kann auf auf eine hydraulische Radbremsanlage 59, die insbesondere einer diagonalen Bremskreisaufteilung 4 wie in 1 dargestellt entsprechen kann, übertragen werden. Ein haptischer Pedalsimulator 60 kann dabei einen (simulierten) Gegendruck erzeugen, der über ein Steuerventil 61 an den Erfassungskolben übertragen werden kann und dem Fahrer das Gefühl einer echten physikalischen Bremsbetätigung vermittelt.
  • Ein Drucksensor 56 kann den Druck in dem Kolbenraum 55 des Erfassungskolbens 51 überwachen. Bei Bedarf kann ein Steuerventil 57 vorgesehen sein, über welchen der Druck in dem Kolbenraum 55 direkt an die Kolbenkammer des Bremskolbens 58 übertragen werden kann.
  • Die hydraulische Bremsanlage 50 umfasst einen Verstärkerkreis 62, der an das Hydraulikfluidsystem 52 des Tanks 53 angeschlossen ist. Der Verstärkerkreis 62 kann Auslassventileinrichtungen 66, 67 und 68 umfassen, die zwischen einer Kolbenkammer des Bremskolbens 58 und Eingängen von Hochdruckpumpen 71, die über einen Antrieb 72 angetrieben werden, angeordnet sind. Die Auslassventileinrichtungen können dabei erste Auslassventileinrichtungen 66 und 67 umfassen, die als stromgesteuerte Auslassventile ausgelegt sein können und einen je nach Bestromung einen variablen Volumenstrom durchlassen können. Vorliegend sind zwei erste Auslassventileinrichtungen 66 und 67 in 2 gezeigt, allerdings ist es selbstverständlich, dass auch jede andere Zahl von ersten Auslassventileinrichtungen möglich ist. Die ersten Auslassventileinrichtungen 66 und 67 werden zum Auslassen des Hydraulikfluids bei normalen Bremsvorgängen elektrisch betätigt. Die Auslassventileinrichtungen können auch eine zweite Auslassventileinrichtung 68 umfassen, die als elektrisch schaltbare Auslassventileinrichtung ausgelegt sein kann. Die zweite Auslassventileinrichtung 68 kann bei Notbremsungen oder Vollbremsungen den ersten Auslassventileinrichtungen 66 und 67 elektrisch zugeschaltet werden.
  • Die hydraulische Bremsanlage 50 umfasst weiterhin Hochdruckpumpen 71, die über einen Antrieb 72 angetrieben werden. Die Hochdruckpumpen 71 beziehen Hydraulikfluid aus dem Tank 52 über eine Zuleitung 52 und speisen einen Speicher 69, der dazu ausgelegt ist, Hydraulikfluid zu speichern. Der Druck in dem Speicher 69 ist während des Regelbetriebes konstant hoch, insbesondere zwischen 100 und 250 bar, insbesondere zwischen 130 und 165 bar. Der Druck in dem Speicher kann über einen Speicherdrucksensor 70 überwacht werden.
  • Die hydraulische Bremsanlage 50 umfasst weiterhin Einlassventileinrichtungen 63, 64 und 65 die zwischen einem Ausgang der Hochdruckpumpen 71 und dem Bremskolben 58 angeordnet sind und zur Zuleitung von Hydraulikfluid zu einer Kolbenkammer des Bremskolbens 58 dienen, um eine hydraulische Bremskraftverstärkung zu erzielen. Die Einlassventileinrichtungen können dabei erste Einlassventileinrichtungen 63 und 64 umfassen. Die Auslassventileinrichtungen können dabei erste Auslassventileinrichtungen 66 und 67 umfassen, die als stromgesteuerte Einlassventile ausgelegt sein können und einen je nach Bestromung variablen Volumenstrom durchlassen können. Vorliegend sind zwei erste Einlassventileinrichtungen 63 und 64 in 2 gezeigt, allerdings ist es selbstverständlich, dass auch jede andere Zahl von ersten Einlassventileinrichtungen möglich ist. Die ersten Einlassventileinrichtungen 63 und 64 werden zum Einlassen des Hydraulikfluids bei normalen Bremsvorgängen elektrisch betätigt und je nach gewünschter Bremskraftverstärkung variabel bestromt. Die Einlassventileinrichtungen können auch eine zweite Einlassventileinrichtung 65 umfassen, die als elektrisch schaltbare Einlassventileinrichtung ausgelegt sein kann. Die zweite Einlassventileinrichtung 65 kann bei Notbremsungen oder Vollbremsungen den ersten Einlassventileinrichtungen 63 und 64 elektrisch zugeschaltet werden.
  • Die hydraulische Bremsanlage 50 umfasst in einem ersten Hydraulikleitungsast, in dem die zweite Einlassventileinrichtung 65 angeordnet ist und der parallel zu einem zweiten Hydraulikleitungsast angeordnet ist, in dem die ersten Einlassventileinrichtungen 63 und 64 angeordnet sind, einen Verstärkerdrucksensor 70, der den beaufschlagten Druck durch den Verstärkerkreis 62 überwacht.
  • Weiterhin ist stromabwärts der ersten Einlassventileinrichtung 65 in dem zweiten Hydraulikleitungsast ein federbelastetes Rückschlagventil 74 angeordnet. Das federbelastete Rückschlagventil 74 besitzt eine Sperrrichtung, die stromabwärts der ersten Einlassventileinrichtung 65 ausgerichtet ist. Über eine Feder ist jedoch das federbelastete Rückschlagventil 74 mit einer definierten Kraft in Sperrrichtung offen gehalten. Die definierte Kraft ist dabei derart gewählt, dass das federbelastete Rückschlagventil 74 unterhalb eines durch den zweiten Hydraulikleitungsast fließenden Schwellvolumenstroms offen bleibt, oberhalb des durch den zweiten Hydraulikleitungsast fließenden Schwellvolumenstroms jedoch hermetisch schließt. Dabei wird durch den Staudruck die Kraft der vorgespannten Feder ausgeglichen und das federbelastete Rückschlagventil 74 gesperrt.
  • Das federbelastete Rückschlagventil 74 kann als federbelastetes Drosselrückschlagventil ausgestaltet sein. Dazu wird parallel zu dem Rückschlagventil 74 ein Leitungsast mit einem Drossel- oder Expansionsventil 75 angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, das federbelastete Rückschlagventil 74 mit einer vordefinierten Leckagestelle im Schließelement zu versehen, um die gewünschte Drosselfunktion bereitzustellen. Durch die Verwendung einer Drossel kann in beiden Fällen sichergestellt werden, dass sich nach einem Schließen der ersten Einlassventileinrichtung 65 ein eventuell vorhandener Restdruck abbauen kann.
  • 3 zeigt ein Schaubild für eine hydraulische Bremsanlage 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die hydraulische Bremsanlage 30 kann insbesondere der hydraulischen Bremsanlage 50 in 2 ähnlich sein. Die hydraulische Bremsanlage 30 umfasst einen Bremskraftverstärker 31, welcher beispielsweise einen Bremskolben mit einer Kolbenkammer zur Aufnahme von Hydraulikfluid umfassen kann, und einen Verstärkerkreis 32. Der Verstärkerkreis 32 umfasst einen Speicher 33, der dazu ausgelegt ist, Hydraulikfluid zu speichern, einen Speicherdrucksensor 34, der dazu ausgelegt ist, den Druck in dem Speicher 33 zu überwachen, eine Pumpe 35, die dazu ausgelegt ist, Hydraulikfluid in den Speicher 33 und eine Kolbenkammer des Bremskraftverstärkers 31 zu pumpen, eine erste Hydraulikfluidleitung 36, die zwischen der Pumpe 35 und dem Bremskraftverstärker 31 angeordnet ist, mit einer ersten Einlassventileinrichtung 37, und eine zweite Hydraulikfluidleitung 38, die zwischen der Pumpe 35 und dem Bremskraftverstärker 31 parallel zur ersten Hydraulikfluidleitung 36 angeordnet ist. Die zweite Hydraulikfluidleitung 36 umfasst eine zweite Einlassventileinrichtung 39, einen Verstärkerdrucksensor 40, der dazu ausgelegt ist, den Druck in der zweiten Hydraulikfluidleitung 38 zu überwachen, und ein federbelastetes Rückschlagventil 41, welches zwischen der zweiten Einlassventileinrichtung 39 und dem Bremskraftverstärker 31 angeordnet ist, eine Sperrrichtung von der zweiten Einlassventileinrichtung 39 zu dem Bremskraftverstärker 31 hin aufweist, und unterhalb eines vorbestimmten Schwellvolumenstromes in Sperrrichtung geöffnet ist. Das federbelastete Rückschlagventil 41 kann dabei insbesondere ähnlich dem vorstehend beschriebenen Rückschlagventil 74 ausgestaltet sein. Es kann auch vorgesehen sein, das federbelastete Rückschlagventil 41 als federbelastetes Drosselrückschlagventil oder als Rückschlagventil mit vordefinierter geringer Leckage auszugestalten. Die ersten und zweiten Einlassventileinrichtungen 37 und 39 können insbesondere den ersten und zweiten Einlassventileinrichtungen 63, 64 bzw. 65 in 2 ähnlich sein.
  • Der Bremskraftverstärker 31 kann dabei ähnlich wie in 2 zur Bremskraftverstärkung in einem Hauptbremszylinder dienen, und einen Bremskolben ähnlich dem Bremskolben 58 in einer Kolbenkammer umfassen. Im Bezug auf 2 kann der Verstärkerkreis 32 dem Verstärkerkreis 62, der Speicher 33 dem Speicher 69, der Speicherdrucksensor 34 dem Speicherdrucksensor 70, der Verstärkerdrucksensor 40 dem Verstärkerdrucksensor 73 und die Pumpe 35 den Pumpen 71 entsprechen.
  • Wenn Druck in dem Verstärkerkreis 32 gestellt werden soll, wird bei normalem Bremsbetrieb die erste Einlassventileinrichtung 37 teilbestromt, während die zweite Einlassventileinrichtung 39 nicht bestromt wird. Bei Notbrems- bzw. Vollbremsvorgängen kann gleichzeitig zur Vollbestromung der ersten Einlassventileinrichtung 37 die zweite Einlassventileinrichtung 39 ebenfall bestromt werden. Die erste und zweite Einlassventileinrichtung 37 bzw. 39 können derart ausgestaltet sein, dass die verwendeten Ventile ähnliche Maximaldurchflüsse bzw. -druckabfälle aufweisen. Insbesondere kann es vorgesehen sein, für die erste Einlassventileinrichtung 37 zwei separate Ventile (ähnlich den Einlassventileinrichtungen 63 und 64 in 2) zu verwenden. In diesem Fall ist bei einem Notbremsvorgang dann der Gesamtvolumenstrom im Verhältnis 2:1 zwischen der ersten Einlassventileinrichtung 37 und der zweiten Einlassventileinrichtung 39 aufgeteilt. Mit anderen Worten, der Volumenstrom, der durch die zweite Einlassventileinrichtung 39 fließt beträgt etwa ein Drittel des maximal möglichen Gesamtvolumenstromes.
  • Der Speicherdrucksensor 34 steht im Regelbetrieb der hydraulischen Bremsanlage 30 stets unter Druck, da der Druck des Speichers 33 im Normalfall nicht abgelassen wird bzw. werden soll. Daher ist eine Offsetkalibrierung des Speicherdrucksensors 34 im Normalfall separat nicht möglich. Der Verstärkerdrucksensor 40 hingegen kann offsetkalibriert werden, da in der Hydraulikfluidleitung 38, in der der Verstärkerdrucksensor 40 angeordnet ist, zwischen Bremsvorgängen Normaldruck herrscht.
  • Für eine Offsetkalibrierung des Speicherdrucksensors 34 kann der Verstärkerdrucksensor 40 als Referenzsensor herangezogen werden. Dazu wird über eine Feder in dem federbelasteten Rückschlagventil 41 eine Kraft eingestellt, die das federbelastete Rückschlagventil 41 in Sperrrichtung offen hält, so lange der durchfließende Volumenstrom nicht höher als ein vorbestimmter Schwellvolumenstrom ist. Zur Offsetkalibrierung des Speicherdrucksensors 34 kann nun die zweite Einlassventileinrichtung 39 bestromt werden, während gleichzeitig die erste Einlassventileinrichtung 37 unbestromt bleibt. Da die zweite Einlassventileinrichtung 39 in diesem Fall offen und die erste Einlassventileinrichtung 37 geschlossen ist, fließt der gesamte Volumenstrom durch die zweite Hydraulikfluidleitung 38. Wenn der Schwellvolumenstrom nun geringer als der gesamte Volumenstrom gewählt wird, erzeugt der entstehende Staudruck an dem federbelasteten Rückschlagventil 41 eine Kraft, die größer als die Federkraft der vorgespannten Feder ist und das federbelastete Rückschlagventil 41 sperrt. Damit herrscht an dem Speicherdrucksensor 34 der gleiche Druck wie an dem Verstärkerdrucksensor 40 und der Speicherdrucksensor 34 kann mit dem Verstärkerdrucksensor 40 als Referenz abgeglichen bzw. offsetkalibriert werden. Das Öffnen der zweiten Einlassventileinrichtung 39 bei gleichzeitigem Schließen der ersten Einlassventileinrichtung 37 und das Offset-Kalibrieren des Speicherdrucksensors 34 kann mit einem Steuergerät durchgeführt werden, welches der hydraulischen Bremsanlage 30 zugeordnet ist.
  • Sollte während des Drucksensorabgleichs ein Bremsvorgang eingeleitet werden, wird die erste Einlassventileinrichtung 37 entsprechend bestromt. Dadurch verringert sich der Volumenstrom, der durch die zweite Einlassventileinrichtung 39 strömt um den Bruchteil, der durch die erste Einlassventileinrichtung 37 strömt. Sinkt der Volumenstrom durch die zweite Einlassventileinrichtung 39 bei hinreichender Bestromung der ersten Einlassventileinrichtung 37, so wird der Schwellvolumenstrom unterschritten und das federbelastete Rückschlagventil 41 öffnet in Sperrrichtung wieder, so dass ein gewöhnlicher Bremsvorgang möglich ist. Das federbelastete Rückschlagventil 41 der 3 kann ebenso wie das federbelastete Rückschlagventil 74 aus 2 als federbelastetes Drosselrückschlagventil ausgestaltet sein.
  • Die Ventileinrichtungen der 1 bis 3 können als 2/2-Wegeventile ausgestaltet sein. Selbstverständlich können auch andere Ventilarten, die dem Fachmann bekannt sind, für die Ausgestaltung der Ventileinrichtungen der 1 bis 3 verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004027508 A1 [0001]

Claims (8)

  1. Hydraulische Bremsanlage (30; 50) für ein Fahrzeug, umfassend: einen Bremskraftverstärker (31); und einen Verstärkerkreis (32; 62), umfassend: einen Speicher (33; 69), der dazu ausgelegt ist, Hydraulikfluid zu speichern; einen Speicherdrucksensor (34; 70), der dazu ausgelegt ist, den Druck in dem Speicher (33; 69) zu überwachen; eine Pumpe (35; 71), die dazu ausgelegt ist, Hydraulikfluid in den Speicher (33; 69) und eine Kolbenkammer des Bremskraftverstärkers (31) zu pumpen; eine erste Hydraulikfluidleitung (36), die zwischen der Pumpe (35; 71) und dem Bremskraftverstärker (31) angeordnet ist, mit einer ersten Einlassventileinrichtung (37; 63, 64); und eine zweite Hydraulikfluidleitung (38), die zwischen der Pumpe (35; 71) und dem Bremskraftverstärker (31) parallel zur ersten Hydraulikfluidleitung (36) angeordnet ist, umfassend: eine zweite Einlassventileinrichtung (39; 65); einen Verstärkerdrucksensor (40; 73), der dazu ausgelegt ist, den Druck in der zweiten Hydraulikfluidleitung (38) zu überwachen; und ein federbelastetes Rückschlagventil (41; 74), welches zwischen der zweiten Einlassventileinrichtung (39; 65) und dem Bremskraftverstärker (31) angeordnet ist, eine Sperrrichtung von der zweiten Einlassventileinrichtung (39; 65) zu dem Bremskraftverstärker (31) hin aufweist, und unterhalb eines vorbestimmten Schwellvolumenstromes in Sperrrichtung geöffnet ist.
  2. Hydraulische Bremsanlage (30; 50) nach Anspruch 1, wobei das federbelastete Rückschlagventil (41; 74) ein federbelastetes Drosselrückschlagventil ist.
  3. Hydraulische Bremsanlage (30; 50) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Einlassventileinrichtung (37; 63, 64) mindestens zwei stromgesteuerte 2/2-Wegeventile (63; 64) aufweist.
  4. Hydraulische Bremsanlage (30; 50) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zweite Einlassventileinrichtung (39; 65) ein elektrisch betätigtes 2/2-Wegeventil (65) aufweist.
  5. Hydraulische Bremsanlage (30; 50) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Verstärkerdrucksensor (40; 73) offsetkalibriert ist.
  6. Hydraulische Bremsanlage (30; 50) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schwellvolumenstrom einen Bruchteil des Gesamtvolumenstromes beträgt, der bei geöffneten Einlassventileinrichtungen (37; 63, 64; 39; 65) durch die erste (36) und zweite (38) Hydraulikfluidleitung fließt.
  7. Verfahren zum Drucksensorabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage (30; 50) nach einem der vorangegangenen Ansprüche für ein Fahrzeug, umfassend: Öffnen der zweiten Einlassventileinrichtung (39; 65) bei gleichzeitigem Schließen der ersten Einlassventileinrichtung (37; 63, 64); und Kalibrieren des Speicherdrucksensors (34; 70) mit dem Verstärkerdrucksensor (40; 73) als Referenz.
  8. Steuergerät für eine hydraulische Bremsanlage (30; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Durchführen eines Verfahrens nach Anspruch 7.
DE201010062694 2010-12-09 2010-12-09 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zum Druckabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage Withdrawn DE102010062694A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062694 DE102010062694A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zum Druckabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage
FR1161325A FR2968622A1 (fr) 2010-12-09 2011-12-08 Installation de frein hydraulique et procede d'equilibrage de la pression dans l'installation de frein
CN201110405534.9A CN102556033B (zh) 2010-12-09 2011-12-08 液压制动设备和用于在液压制动设备中压力校准的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062694 DE102010062694A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zum Druckabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062694A1 true DE102010062694A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062694 Withdrawn DE102010062694A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zum Druckabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102556033B (de)
DE (1) DE102010062694A1 (de)
FR (1) FR2968622A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101596U1 (de) * 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027508A1 (de) 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4333000B2 (ja) * 1999-12-10 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキシステム
JP4839791B2 (ja) * 2005-11-18 2011-12-21 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ制御装置
DE102008003664B4 (de) * 2008-01-09 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102008057723A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Hydac System Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich hydraulischer Wirkdrücke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027508A1 (de) 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN102556033B (zh) 2016-03-16
FR2968622A1 (fr) 2012-06-15
CN102556033A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102013204778A1 (de) Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102013203599A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE102009045714A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010040577A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP3419874A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102017219000A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
DE10138125A1 (de) Verfahren zur Entgasung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102010003237A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102015104882A1 (de) Drucklufteinrichtung für Fahrzeuge mit Doppelrelaisventil
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE102013223672A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1439992A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010062694A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zum Druckabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102020210146A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102013226401A1 (de) Bremssystem
DE10028094A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
WO2011116998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines bremssystems
DE102022213095A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination