DE102013223672A1 - Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage - Google Patents

Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013223672A1
DE102013223672A1 DE102013223672.7A DE102013223672A DE102013223672A1 DE 102013223672 A1 DE102013223672 A1 DE 102013223672A1 DE 102013223672 A DE102013223672 A DE 102013223672A DE 102013223672 A1 DE102013223672 A1 DE 102013223672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
pressure
pump
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223672.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigismund Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013223672.7A priority Critical patent/DE102013223672A1/de
Publication of DE102013223672A1 publication Critical patent/DE102013223672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4063Control of the pump unit involving the direction of fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage beschrieben, deren Hauptbremszylinder (1) während einer Schlupfregelung von den Radbremsen (3) getrennt ist, die statt dessen über Sperrventileinheiten an eine reversierbare Pumpe (9) angeschlossen sind, die ein Systemdruck zur Verfügung stellt. Die Sperrventileinheiten an den Radbremsen (3), die den Druck der Radbremsen (3) an den Systemdruck anpassen, bestehen nicht wie üblich nur aus einem Sperrventil, sondern aus einem Sperrventilpaar, wobei die beiden Sperrventile (6, 7) des Sperrventilpaares gleich aufgebaut sind und jeweils einen nicht druckausgeglichenen Ventilschließkörper (18) besitzen. Lediglich der Anschluss an die jeweilige Radbremse (3) ist unterschiedlich. Bei dem einen Sperrventil (6) wirkt der Radbremsdruck in Öffnungsrichtung, während er bei dem anderen Sperrventil (7) in Schließrichtung auf den Ventilschließkörper wirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, aufweisend einen Hauptbremszylinder, wenigstens eine Radbremse, die mit dem Hauptbremszylinder über eine Bremsleitung verbunden ist, wobei in der Bremsleitung ein Trennventil zum Sperren der Bremsleitung und in Richtung auf die Radbremse unterhalb des Trennventils eine Regelventileinheit angeordnet ist, und mit einem in zwei Richtungen fördernden Druckgeber, der über eine Nebenleitung an die Bremsleitung zwischen dem Trennventil und dem Regelventil anschließt.
  • Eine derartige Bremsanlage ist in der DE 10 2011 082 492 A1 beschrieben. Der Druckgeber besteht hier aus einer Kolben-Zylinder-Einheit mit einem motorisch verfahrbaren Kolben, mit dessen Hilfe zur Bremsdruckregelung Druckmittel in die Bremskreise gefördert bzw. aus diesem abgezogen wird.
  • Als Regelventileinheit ist jeder Radbremse ein einzelnes elektromagnetisch betätigbares Sperrventil zugeordnet, das eine geschlossene und eine offene Stellung aufweist. Die Radbremsdrücke in den einzelnen Radbremsen können durch pulsweitenmoduliertes Öffnen und Schließen des jeweils zugeordneten Sperrventils geregelt werden, wobei der vom Druckgeber eingestellte Systemdruck als Leitgröße dient, der von den Radbremsdrücken nicht überschritten werden kann, soweit ein Radbremsdruck geringer ist als der Systemdruck. Die Regelung besteht somit aus der Vorgabe eines Systemdrucks, der durch eine Verschiebung des Kolbens des Druckgebers bewirkt wird, und der Anpassung der Radbremsdrücke an den Systemdruck durch Öffnen und Schließen der Sperrventile. Diese Art der Regelung wird auch als Multiplexregelung bezeichnet.
  • Als Sperrventile werden Sperrventile mit einem Ventilschließkörper genutzt, wobei dieser vor einem Ventildurchlass liegt, so dass der Ventilschließkörper vom Druck im Ventildurchlass in Öffnungsrichtung belastet ist. Der Ventilschließkörper wird weiterhin von einer elektromotorischen Kraft in Schließrichtung und von einer Rückstellfeder in Öffnungsrichtung belastet.
  • In der Regel werden die Sperrventile so in die Leitung eingesetzt, dass der Druck in den Radbremsen im öffnenden Sinne auf den Ventilschließkörper einwirkt. Dies hat allerdings den Nachteil, dass ein Druck in der Radbremse nicht mehr auf einen Druck unterhalb der des Systemdrucks eingeregelt werden kann, wenn der eingestellte Systemdruck der Rückstellkraft der Rückstellfeder entspricht. In diesem Fall hält nämlich der Systemdruck selbst das Sperrventil geschlossen und zwar auch dann, wenn keine elektromotorische Kraft vorliegt.
  • Man bemüht sich daher, die Rückstellkraft der Rückstellfeder möglichst gering einzustellen. Andererseits ist aber auch zu beachten, dass diese groß genug sein muss, damit am Ende einer Bremskraftregelung das Sperrventil sicher geöffnet wird und die Bremsleitung für eine ungeregelte Bremsung wieder durchgängig ist.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, die Bremsanlage so zu konzipieren, dass auch sehr kleine Radbremsdrücke sicher eingeregelt werden können.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass die Regelventileinheit aus zwei parallel geschalteten Sperrventilen besteht, die jeweils einen Ventildurchlass und einen korrespondierenden Ventilschließkörper aufweisen, der der Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Radbremse und dem Druck in dem an die die Nebenleitung anschließenden Druckgeber ausgesetzt ist, wobei das eine Sperrventil so geschaltet ist, dass ein Drucküberschuss in der Radbremse den Ventilschließkörper in Schließrichtung belastet, und das andere Sperrventil so geschaltet ist, dass ein Drucküberschuss in dem an die Nebenleitung anschließenden Druckgeber den Ventilschließkörper in Schließrichtung belastet.
  • Durch die Verwendung von zwei Sperrventilen, die quasi antiparallel geschaltet sind, d. h. dass bei dem einen Sperrventil der Radbremsdruck in Öffnungsrichtung wirkt, während er bei dem anderen Sperrventil in Schließrichtung wirkt, wird erreicht, dass bei dem einen Sperrventil die Regelung unterhalb eines Druckes, der der Rückstellfederkraft entspricht, und bei dem anderen Sperrventil die Regelung oberhalb eines Druckes, der der Rückstellfederkraft entspricht, aussetzt. Auf diese Weise lässt sich der gesamte Bereich des möglichen Radbremsdruckes exakt nach den Vorgaben einer Schlupfregelung einstellen.
  • Vorzugsweise besteht der Druckgeber aus einer zwei Pumpenanschlüsse aufweisenden, reversierbaren Pumpe, wobei je nach Strömungsrichtung jeweils einer der Pumpenanschlüsse als Pumpeneinlass und der andere als Pumpenauslass dient, wobei einer der Pumpenanschlüsse an die Nebenleitung anschließt.
  • Auf diese Weise wird eine sehr viel schnellere Einstellung eines für die jeweilige Regelphase benötigten Systemdruckes erreicht, als dass dies mit einer Kolbenzylindereinheit möglich wäre.
  • Vorzugsweise ist der andere Anschluss der Pumpe mit einem Niederdruckspeicher verbunden. Dies hat zur Folge, dass das Druckmittel, das den Bremskreisen entnommen wird, in einem Niederdruckspeicher zwischengespeichert wird, wobei dieses Druckmittel für eine erneute Druckerhöhung für den Systemdruck zur Verfügung steht.
  • Ein Sperrventil, das für die Verwendung der erfindungsgemäßen Bremsanlage geeignet ist, besteht vorzugsweise aus einem Ventilschließkörper, der von einer Rückstellfeder belastet ist, die den Ventilschließkörper in eine den Ventildurchlass offen haltende Stellung drängt.
  • Dabei ist der Ventilschließkörper über eine Stange mit einem Magnetanker verbunden, der dem Magnetkern eines Elektromagneten gegenüberliegt, und die Rückstellfeder zwischen dem Magnetkern und dem Magnetanker angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Ventilschließkörper eines jeden Sperrventils von einem Elektromagneten bewegbar, wobei der Ventildurchlass eines jeden Sperrventils zwischen einem ersten und einem zweiten Ventilanschluss liegt. Der Ventilschließkörper weist eine effektive Druckfläche auf, die von der Druckdifferenz zwischen dem Druck am ersten und zweiten Ventilanschluss belastet ist. Der erste Ventilanschluss des ersten Sperrventils ist dabei mit der Radbremse und der erste Ventilanschluss des zweiten Sperrventils mit der Pumpe verbunden.
  • Typischerweise besteht eine Bremsanlage aus zwei Bremskreisen, was gesetzlich vorgegeben ist.
  • Die Kreise können jeweils mit einer reversierbaren Pumpe versehen werden. Die Erfindung sieht allerdings nur eine Pumpe vor, wobei die Zuleitungen der Pumpe zu den Bremskreisen mit Kreistrennventilen versehen sind, die stromlos geschlossen sind und erst im Falle einer Bremskraftregelung geöffnet werden.
  • Im Prinzip können die Radbremsen eines Bremskreises auch gemeinsam geregelt werden. Eine bessere Kontrolle des Fahrzeuges beim Bremsen oder beim Anfahren erhält man, wenn jede Radbremse in einem Bremskreis über ein erstes und zweites Sperrventil verfügt.
  • Um auch bei einer Bremskraftregelung dem Fahrer ein normales Bremskraftgefühl zu signalisieren, kann ein Pedalwegsimulator vorgesehen sein, der an den Hauptbremszylinder anschließt. Da während einer Bremskraftregelung die Bremsleitungen geschlossen sind, wirkt der Hauptbremszylinder auf diesen Pedalwegsimulator ein, der aus einer federbelastet en Kolbenzylindereinheit besteht, deren Kolben von einer Feder belastet ist.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 das Schaltschema einer erfindungsgemäßen Bremsanlage und
  • 2 einen Querschnitt durch ein Sperrventil, dass in der Bremsanlage gemäß 1 Verwendung findet.
  • Wie die 1 zeigt, besitzt die Bremsanlage einen zwei Kammern aufweisenden Hauptbremszylinder 1, nämlich einem Tandemhauptbremszylinder, der über zwei Bremsleitungen 2 mit Radbremsen 3 verbunden ist. Die Radbremsen 3 gehören zu den vier Rädern eines Kraftfahrzeuges mit den Bezeichnungen FL für vorne links, RR für hinten rechts, FR vorne rechts und RL für hinten links.
  • In den Bremsleitungen befindet sich jeweils ein elektromagnetisch betätigbares Trennventil 4, das stromlos offen ist. Dadurch liegt eine offene Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und den Radbremsen 3 vor, so dass bei Betätigung des Pedals 5 des Hauptbremszylinders 1 ein Druck in den Radbremsen 3 entsprechend der aufgebrachten Pedalkraft erzeugt wird.
  • Die Bremsanlage ist mit weiteren Sperrventilen zur schlupfgeregelten Bremsdruckeinstellung vorgesehen. Dazu liegt für jede Radbremse 3 ein erstes elektromagnetisch schaltbares Sperrventil 6 und ein zweites elektromagnetisch schaltbares Sperrventil 7 vor, die in parallel verlaufenden Leitungen in einem Zweig der Bremsleitung zwischen der jeweiligen Radbremse 3 und dem Trennventil 4 liegen.
  • Jedes der Sperrventile 6, 7 weist in der Grundstellung einen freien Ventildurchlass 8 und in der Schaltstellung einen geschlossen Ventildurchlass 8 auf (siehe 2).
  • Des Weiteren ist eine Reversierpumpe 9 vorgesehen, die reversierbar ausgestaltet ist, so dass sie in beide Richtungen fördern kann. Der sie antreibende Elektromotor 10 dreht dazu seine Drehrichtung um. Die Reversierpumpe 9 hat einen Anschluss A, der über jeweils eine Nebenleitung 2a an die beiden Bremsleitungen 2 zwischen dem jeweiligen Trennventil 4 und den jeweiligen Sperrventilen 6, 7 anschließt, und einen Anschluss B, der mit einem Niederdruckspeicher 11 verbunden ist.
  • Da diese Bremsanlagen nur eine Reversierpumpe 9 aufweisen, die beide Bremsleitungen 2 versorgt, sind in den Nebenleitungen 2a vom Anschluss A der Pumpe 9 zu den Bremsleitungen 2 stromlos geschlossene Kreistrennventile 12 angeordnet, so dass bei einer ungeregelten Bremsung die Bremsleitungen 2 hydraulisch getrennt sind.
  • Bei einer ungeregelten Bremsung befinden sich die Trennventile 4 sowie die ersten und zweiten Sperrventile 6, 7 in der offenen Stellung, so dass in den Bremsleitungen 2 und damit in den Radbremsen 3 ein von der Pedalkraft bestimmter Druck anliegt.
  • Das Drehverhalten der Räder wird laufend mittels eines hier nicht dargestellten Sensors erfasst, wobei die Sensordaten einer hier nicht näher gezeigten Steuereinrichtung zugeführt werden, die diese auswertet und ggf. Schaltsignale für die Trennventile 4, die Kreistrennventile 12, die ersten und zweiten Sperrventile 6, 7 und für den Elektromotor 10 zur Verfügung stellt.
  • Wird festgestellt, dass ein Rad bei einer Bremsung zu blockieren droht, so werden die Trennventile 4 in eine geschlossene Stellung gebracht, so dass der Hauptbremszylinder 1 von den Radbremsen 3 getrennt wird. Außerdem werden die Kreistrennventile 12 geöffnet.
  • Zur Regelung des Bremsdruckes in den einzelnen Radbremsen 3 wird das jeweilige erste und zweite Sperrventil 6, 7 in pulsweitenmoduliert angesteuert.
  • Gleichzeitig wird die Pumpe 9 eingeschaltet, so dass ein Druckmittelstrom von Anschluss A zu Anschluss B verläuft. Die ersten und zweiten Sperrventile 6, 7, die zu Radbremsen gehören, in denen der Radbremsdruck abgebaut werden muss, werden geöffnet, so dass diesen von der Pumpe Druckmittel entnommen und in den Niederdruckspeicher 11 gefördert wird. Die ersten und zweiten Sperrventile 6, 7 der Radbremsen, die keinen Druckabbau benötigen, bleiben geschlossen.
  • Diese Schaltstellung wird so lange beibehalten, bis die Blockiertendenz der betroffenen Räder verschwindet. Danach kann erneut ein Druck aufgebaut werden. In dieser Phase der Regelung wird der Elektromotor 10 derart angesteuert, dass die Reversierpumpe 9 vom Anschluss B zum Anschluss A fördert. Die ersten und zweiten Schaltventile 6, 7 der Räder, bei denen keine Blockiertendenz feststellbar ist, werden ggf. pulsweitenmoduliert geöffnet, so dass der Radbremsdruck wieder erhöht wird, bis erneut eine Blockiertendenz festgestellt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Schaltventile als stromlos offene Sperrventile dargestellt. Grundsätzlich können auch beide oder eines von beiden als stromlos geschlossenes Sperrventil dargestellt werden, was natürlich eine entsprechende Anpassung an die Schaltsignalausgabe des Steuergeräts erfordert.
  • Die beiden Sperrventile 6, 7 sind identisch aufgebaut, allerdings unterschiedlich an die Radbremsen angeschlossen. In der 2 ist ein typisches Sperrventil gezeigt. Dieses besteht aus einem Ventilgehäuse 13 mit einer Längs- und einer Querbohrung 14, 15. In der Längsbohrung 14 befindet sich ein Einsatz 16 mit dem schon oben erwähnten zentralen Ventildurchlass 8.
  • In der Achse der Längsbohrung 14 verläuft eine Stange 17, deren Kopf als Ventilschließkörper 18 ausgebildet ist. Die Stange 17 ist mit einem Magnetanker 19 verbunden, der an der Stirnseite des Ventilgehäuses 13 angebracht ist, wobei dieses Ende des Ventilgehäuses 13 als Magnetkern 20 eines Elektromagneten fungiert. Über den Magnetanker 19 erstreckt sich eine Kappe 21, die mit dem Ventilgehäuse 13 verbunden ist. Außerhalb und koaxial zur Kappe befindet sich eine Spule, die hier nicht näher dargestellt ist.
  • In der Stirnseite des Ventilgehäuses 13 befindet sich in einer Vertiefung 22 koaxial zu der Stange 17 eine Rückstellfeder 23, die sich einerseits am Boden der Vertiefung 22 und andererseits am Magnetanker 19 abstützt.
  • Die 2 zeigt die Schließstellung, d. h. die Spule ist stromdurchflossen, so dass der Magnetanker 19 vom Magnetkern 20 unter Zusammendrückung der Rückstellfeder 23 angezogen wird und den Ventilschließkörper 18 auf den Ventildurchlass 8 aufsetzt.
  • Das untere Ende des Ventilschließkörpers 18, das dem Magnetanker 19 gegenüber liegt, ist in einem Ventilblock untergebracht, wobei das untere Ende der Längsbohrung 14 einen ersten Anschluss C bildet, und die Querbohrung einen zweiten Anschluss D.
  • Der erste Anschluss C ist bei dem ersten Sperrventil 6 mit der jeweiligen Radbremse 3 verbunden, während der zweite Anschluss C mit der Reversierpumpe verbunden ist. Beim zweiten Sperrventil 7 ist dies gerade umgekehrt. Um dies zu verdeutlichen, sind in der 1 diese Anschlüsse bei den einzelnen Sperrventilen 6, 7 nochmals angegeben.
  • Wie schon oben angedeutet, besitzen die Sperrventile 6, 7 unterschiedliche Regelbereiche. Bei geringen Radbremsdrücken bleibt das zweite Sperrventil 7 geschlossen, während die Druckanpassung an den Systemdruck durch Öffnen und Schließen des ersten Sperrventils 6 erfolgt. Bei höheren Radbremsdrücken ist dies gerade umgekehrt.
  • Da während einer Bremskraftregelung die Bremsleitungen geschlossen sind, ist der Hauptbremszylinder mit einem Pedalwegsimulator 24 verbunden, der aus einer federbelasteten Kolbenzylindereinheit besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptbremszylinder
    2
    Bremsleitungen
    2a
    Nebenleitung
    3
    Radbremsen
    4
    Trennventil
    5
    Pedal
    6
    erstes Sperrventil
    7
    zweites Sperrventil
    8
    Ventildurchlass
    9
    Reversierpumpe
    10
    Elektromotor
    11
    Niederdruckspeicher
    12
    Kreistrennventile
    13
    Ventilgehäuse
    14
    Längsbohrung
    15
    Querbohrung
    16
    Einsatz
    17
    Stange
    18
    Ventilschließkörper
    19
    Magnetanker
    20
    Magnetkern
    21
    Kappe
    22
    Vertiefung
    23
    Rückstellfeder
    24
    Pedalwegsimulator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082492 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage aufweisend einen Hauptbremszylinder (1), wenigstens eine Radbremse (3), die mit dem Hauptbremszylinder (1) über eine Bremsleitung (2) verbunden ist, wobei in der Bremsleitung (2) ein Trennventil (4) zum Sperren der Bremsleitung (2) und in Richtung auf die Radbremse (3) unterhalb des Trennventils (4) eine Regelventileinheit angeordnet ist, und mit einem in zwei Richtungen fördernden Druckgeber, der über eine Nebenleitung (2a) an die Bremsleitung (2) zwischen dem Trennventil (4) und der Regelventileinheit anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventileinheit aus zwei parallel geschalteten Sperrventilen (6, 7) besteht, die jeweils einen Ventildurchlass (8) und einen korrespondierenden Ventilschließkörper (18) aufweisen, der der Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Radbremse (3) und dem Druck in dem an die die Nebenleitung (2a) anschließenden Druckgeber ausgesetzt ist, wobei das eine Sperrventil (6) so geschaltet ist, dass ein Drucküberschuss in der Radbremse (3) den Ventilschließkörper (18) in Schließrichtung belastet, und das andere Sperrventil (7) so geschaltet ist, dass ein Drucküberschuss in dem an die Nebenleitung (2a) anschließenden Druckgeber den Ventilschließkörper (18) in Schließrichtung belastet.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Druckgeber eine zwei Pumpenanschlüsse (A, B) aufweisende, reversierbaren Pumpe (9) ist, wobei je nach Strömungsrichtung jeweils einer der Pumpenanschlüsse (A, B) als Pumpeneinlass und der andere als Pumpenauslass dient, und dass einer der Pumpenanschlüsse (A) an die Nebenleitung (2a) anschließt.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Anschluss (B) der Pumpe (9) mit einem Niederdruckspeicher (11) verbunden ist.
  4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (18) von einer Rückstellfeder (23) belastet ist, die den Ventilschließkörper (18) in eine den Ventildurchlass (8) offen haltende Stellung drängt.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (18) über eine Stange (17) mit einem Magnetanker (19) verbunden ist, der dem Magnetkern (20) eines Elektromagneten gegenüberliegt, und dass die Rückstellfeder (23) zwischen dem Magnetkern (20) und dem Magnetanker (19) angeordnet ist.
  6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (18) eines jeden Sperrventils (6, 7) von einem Elektromagneten bewegbar ist, und dass der Ventildurchlass (8) eines jeden Sperrventils (6, 7) zwischen einem ersten und einem zweiten Ventilanschluss (C, D) liegt, und dass der Ventilschließkörper (18) eine effektive Druckfläche aufweist, die von der Druckdifferenz zwischen dem Druck am ersten und zweiten Ventilanschluss (C, D) belastet ist, und dass der erste Ventilanschluss (C) des ersten Sperrventils (6) mit der Radbremse (3) und der erste Ventilanschluss (C) des zweiten Sperrventils (7) mit der Pumpe (9) verbunden ist.
  7. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bremskreise mit je einer Bremsleitung (2) vorhanden sind, dass die reversierbare Pumpe (9) an beide Bremskreise angeschlossen ist, wozu jeweils eine Nebenleitung (2a) von der Pumpe (9) zu den Bremsleitungen (3) verläuft, wobei in den Nebenleitungen (2a) jeweils ein Kreistrennventil (12) angeordnet ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jeden Bremskreis zwei Radbremsen (3) angeschlossen sind, die über jeweils ein erstes und ein zweites Sperrventil (6, 7) an die reversierbare Pumpe (9) angeschlossen sind.
  9. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hauptzylinder (1) eine Pedalwegsimulator (24) angeschlossen ist.
DE102013223672.7A 2013-11-20 2013-11-20 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage Withdrawn DE102013223672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223672.7A DE102013223672A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223672.7A DE102013223672A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223672A1 true DE102013223672A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223672.7A Withdrawn DE102013223672A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223672A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200056A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder
DE102019213057A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
US11414062B2 (en) 2017-10-24 2022-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system and method for operating such a brake system
DE102021210317A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801505A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-27 Teves Metallwaren Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit sequentieller bremsdruckmodulation
DE19601792A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung und Verfahren zur Blockierschutzregelung
DE19643343A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE19649276A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE112010005215T5 (de) * 2010-02-02 2012-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem
DE102011082492A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801505A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-27 Teves Metallwaren Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit sequentieller bremsdruckmodulation
DE19601792A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung und Verfahren zur Blockierschutzregelung
DE19643343A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE19649276A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE112010005215T5 (de) * 2010-02-02 2012-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem
DE102011082492A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200056A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder
US11414062B2 (en) 2017-10-24 2022-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system and method for operating such a brake system
DE102019213057A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021210317A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006771C2 (de)
DE3131856A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE4016463A1 (de) Bremsanlage mit wenigstens einem bremskreis
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE3410083A1 (de) Druckbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3119803C2 (de)
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102009055224A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1508488B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE2925478C2 (de)
DE102013223672A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE2824482C2 (de)
DE4213710A1 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regelsystem
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE102015115082A1 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE2225357B2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für Anhänger von mechanisch gebremsten Zugfahrzeugen
DE3836079A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE69400960T2 (de) Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter
DE3924510C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE102017203952A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008176100

Ipc: B60T0008480000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination