DE3410083A1 - Druckbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Druckbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3410083A1
DE3410083A1 DE19843410083 DE3410083A DE3410083A1 DE 3410083 A1 DE3410083 A1 DE 3410083A1 DE 19843410083 DE19843410083 DE 19843410083 DE 3410083 A DE3410083 A DE 3410083A DE 3410083 A1 DE3410083 A1 DE 3410083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
control
wheels
slip control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410083C2 (de
DE3410083C3 (de
Inventor
Otmar Dipl.-Ing. 3170 Gifhorn Schnürer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3410083A priority Critical patent/DE3410083C3/de
Publication of DE3410083A1 publication Critical patent/DE3410083A1/de
Publication of DE3410083C2 publication Critical patent/DE3410083C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410083C3 publication Critical patent/DE3410083C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Druckbetätiqte Bremsanlase für Kraftfahrzeuge
  • Um sicherzustellen, daß die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges keinesfalls früher zum Blockieren kommen als die Vorderräder, ist es allgemein üblich, die Bremskräfte so auf die Achsen des Fahrzeuges zu verteilen, daß die Haftwertausnützung an der Vorderachse höher ist als an der Hinterachse. Diese Bemessung gewährleistet eine gute Richtungsstabilität beim Bremsen, führt andererseits jedoch dazu, daß die physikalisch maximal mögliche Fahrzeugverzögerung nicht ganz erreicht wird, weil zumindest zeitweise über die Hinterräder weniger Bremskraft aufgebracht wird als an sich möglich. Diese Bemessungskriterien haben ihren Niederschlag auch in gesetzlichen Vorschriften gefunden.
  • Wegen dieser Bremskraftverteilung wird auch bei solchen Kraftfahrzeugen, die mit einer Regeleinrichtung zur Bremsschlupfregelung (Antiblockier-oder Antiskid-System) für alle Räder oder alle Achsen des Fahrzeuges ausgerüstet sind, eine Bremsschlupfregelung i. a. zuerst an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges einsetzen und zwar schon dann, wenn an der Hinterachse die maximal möglichen Bremskräfte noch nicht erreicht sind. T9 vielen Fällen wird also auch bei Kraftfahrzeugen mit einer solchen Bremsschlupfregelung die größtmögliche Fahrzeugverzögerung nicht erreicht werden; erreicht wird sie nur in den speziellen Fällen, in denen der Fahrzeuglenker den Bremsdruck der Bremsanlage durch entsprechende Betätigung des Bremspedals trotz eingesetzter Bremsschlupfregelung an der Vorderachse bewußt so weit erhöht, daß auch an der Hinterachse die maximal möglichen Bremskräfte bzw. der Bremsschlupf regelungsbereich erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druckbetätigte Bremsanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art weiter zu verbessern und so auszubilden, daß die Fahrzeugverzögerung beim Bremsen und Einsatz der Bremsschlupfregelung an nur einem Teil der Räder - vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
  • Durch eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung wird also erfindungsgemäß der Beginn einer Bremsschlupfregelung erfaßt und dann, wenn die Bremsschlupfregelung nur an einem der Räder oder alternativ an beiden Rädern nur einer Achse beginnt, ein Steuer- oder Regelsignal erzeugt, welches dazu benutzt wird, den Bremsdruck an weiteren oder auch an alen Rädern, an denen eine Bremsschlupfregelung bis dahin noch nicht eingesetzt hat, bis in den Bereich der Bremsschlupfregelung zu erhöhen, d. h. über den vom Fahrzeuglenker durch Betätigen der Betriebsbremse am Radbremszylinder an sich vorgegebenen Druckwert hinaus.
  • Im allgemeinen dürfte es zweckmäßig sein, die Steuer- und Regeleinrichtung so auszulegen, daß der Bremsdruck lediglich an den Rädern der hinteren Achse bzw. Achsen erhöht wird, d. h. dann, wenn nur das eine der beiden Vorderräder bremsschlupfgeregelt wird, das bis dahin noch nicht bremsschlupfgeregelte andere Rad der Vorderräder im nichtgeregelten Zustand zu belassen.
  • Mit Vorteil kann ein Bremsdruckspeicher vorgesehen werden, der durch das Steuer- oder Regelsignal in Wirkverbindung mit den Bremsen der noch nicht bremsschlupfoeregelten Räder gebracht wird, um dadurch dort den Bremsdruck solange über den vom Fahrzeuglenker durch Betätigen der Betriebsbiemse am Radbremszylinder an sich vorgegebenen Druckwert hinaus zu einen, bis auch an diesen Rädern die Bremsschlupfregelung einsetzt.
  • Eine solche Anordnung benötigt somit einen besonderen Bremsdruckspeicher (Energiereservoir), der bei solchen Bremsanlagen, in denen der Bremsdruck unter Verwendung eines hydraulischen Verstärkerventils erzeugt wird, wie es z. B. aus der US-PS 4.379,423 oder der DE-PS 2 6Q2 050 bekannt ist, sowieso vorhanden ist; in vielen Fällen ist er jedoch nicht von vornherein Teil einer Bremsanlage.
  • Es ist andererseits aber nahezu allgemein üblich, in den zu den Hinterradbremsen führenden Bremsdruckleitungen Bremskraftverteiler (Bremsdruckminderer oder Bremsdruckbegrenzer) mit einer geknickten Kennlinie anzuordnen, um die reale Bremskraftverteilung des Kraftfahrzeuges der idealen Bremskraftverteilung anzunähern, wobei im Hinblick darauf, daß die ideale Bremskraftverteilung lastabhängig ist, die Bremskraftverteiler häufig so ausgebildet sind, daß sich der Knickpunkt der Kennlinie ebenfalls lastabhängig verändert, wie dies in Figur 4 der Zeichnung dargestellt ist.
  • Bei solchen Bremsanlagen kann die Bremskraftverteilereinrichtung mit Vorteil derart umschaltbar ausgebildet werden, daß ihre druckmindernde oder druckbegrenzende Wirkung mittels des Steuer- oder Regelsignals ausschaltbar ist. Mit Vorteil kann die Bremskraftverteilereinrichtung hierzu mit parallelgeschalteten By-Pass-Einrichtungen ausgestattet sein, die mittels des Steuer- oder Regelsignals einschaltbar, d. h. zu öffnen sind.
  • Crundsätzlich ist es zwar bereits bekannt, einer Bremskraftverteilereinrichtung eine By-Pass-Einrichtung parallelzuschalten und zwar bei solchen Kraftfahrzeugen, bei denen die Vorderradbremsen und die Hinterradbremsen in getrennten Bremskreisen angeordnet sind. Diese bekannte By-Pass-Einrichtung dient dazu, bei Ausfall (Defekt) des Vorderachs-Bremskreises die durch die Bremskraftverteilereinrichtung bewirkte Minderung bzw. Begrenzung des an den Hinterradbremsen wirkenden Bremsdruckes aufzuheben, wozu sie bei Ausfall des VorderachsBremskreises geöffnet wird.
  • Demgegenüber wird gemäß der Erfindung die durch die Bremskraftverteilereinrichtung bewirkte Minderung bei völlig intakten Bremskreisen bewirkt.
  • Fs wird nämlich ein den Beginn des Bremsschlupfregelungsvorganges an einem oder mehreren Rädern signalisierendes Steuer- oder Regelsignal einer den Beginn eines Bremsschlupfregelungsvorganges elektronisch erfassenden Steuer- oder Regelvorrichtung dazu benutzt, die begrenzende oder mindernde Wirkung der Bremsdruckverteiler auszuschalten, vorzugsweise dadurch, daß es die Öffnung von den Bremskraftverteilern parallelgeschalteten By-Pass-Einrichtungen auslöst.
  • Der Fortfall der mindernden bzw. begrenzenden Wirkung der Bremskraftverteilereinrichtung hat eine gewünschte Anhebung des Bremsdruckes für die Hinterradbremsen zur Folge.
  • Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen in prinzipieller und schematischer Darstellungsweise Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer druckbetätigten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß der Erfindung mit einem Bremsdruckspeicher, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer druckbetätigten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß der Erfindung mit einer Bremskraftverteilereinrichtung und ohne Bremsdruckspeicher, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer druckbetätigten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß der Erfindung mit einer Bremskraftverteilereinrichtung und einem Bremsdruckspeicher und Fig. 4 ein Diagramm, in dem der Bremsdruck für die Hinterradbremsen als Funktion des vom Hauptbremszylinder gelieferten Bremsdrucks dargestellt ist.
  • In den verschiedenen Figuren sind jeweils miteinander übereinstimmende Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die in den Figuren dargestellte hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges ist als Zweikreis-Bremsanlage ausgebildet und zwar derart, daß die Bremsen der mit 1 bezifferten Vorderräder einem ersten Bremskreis, der über die Bremsleitung 12 gespeist wird, und die Bremsen der mit 2 bezifferten Hinterräder einem davon unabhängigen zweiten Bremskreis, der über die Bremsleitung 13 gespeist wird, angehören.
  • Entsprechend ist der vom Fahrzeuglenker mittels eines Bremspedals 6 betätigbare Hauptbremszylinder 4 als Zweikreis-Hauptzylinder, z. B. als Tandem-Zylinder, ausgebildet. In den Ausführungsbeispielen wird er nicht direkt, sondern unter Zwischenschaltung eines Bremskraftverstärkers 5, z. B. eines hydraulischen Bremskraftverstärkers, wie er z. B. aus der DE-PS 26 02 050 oder der US-PS 4 379 423 bekannt ist, betätigt. Dieser hydraulische Bremskraftverstärker 5 bezieht die für seine Funktion notwendige Hydraulikflüssigkeit hohen Drucks von einer durch einen Motor 8 angetriebenen Hydraulikpumpe 7 und einem Bremsdruckspeicher 9.
  • Die hydraulische Bremsanlage ist mit einer bekannten Regeleinrichtung zur Bremsschlupfregelung (Antiblockier- oder Antiskid-System) ausgerüstet, welche u. a. ein elektronisches Antiblockier-Steuer- oder Regelgerät 10, den Fahrzeugrädern 1 und 2 zugeordnete Sensoren 3 zur Ermittlung des Radbewegungsverhaltens und eine zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und den Radbremszylindern der im einzelnen nicht weiter dargestellten Bremsen der Räder 1, 2 angeordnete Hydraulikeinheit 11 enthält. Diese Hydraulikeinheit 11 wird vom elektronischen Antiblockier-Steuer- oder Regelgerät 10 in bekannter Weise derart gesteuert, daß der Bremsdruck zumindest des als blockiergefährdet signalisierten Rades so lange mindestens konstant gehalten oder aber auch verringert wird, wie die Blockiergefahr anhält. Derartige Regeleinrichtungen zur Bremsschlupfregelung sind in vielfältiger Form bekannt, Einzelheiten des elektronischen Antiblockier-Steuergerätes 10 und der Hydraulikeinheit 11 sind deshalb nicht weiter dargestellt.
  • Der Bremsdruckspeicher 9 steht zusätzlich über eine nicht weiter bezifferte Hydraulikleitung und ein elektrisch betätigbares erstes Magnetventil 14 mit der Bremsleitung 13 in Verbindung. Dieses erste Magnetventil 14 ist normalerweise - wie dargestellt - gesperrt. Ein elektrisch betätigbares zweites Magnetventil 15 ist im Zuge der Bremsleitung 13 - zwischen Hauptbremszylinder 4 und der vom ersten Magnetventil 14 kommenden Leitungseinmündung - angeordnet. Dieses zweite Magnetventil ist - wie dargestellt - normalerweise geöffnet, d. h. durchlässig.
  • Beide Magnetventile 14 und 15 werden von einer elektronischen Steuer-oder Regeleinrichtung, die im Ausführungsbeispiel als integrierter Bestandteil des elektronischen Antiblockier-Steuer- oder Regelgeräts 10 dargestellt ist, gesteuert, d. h. ein- oder ausgeschaltet.
  • Wenn durch die Sensoren 3 dem elektronischen Antiblockier-Steuer-oder Regelgerät 10 signalisiert wird, daß eines der Fahrzeugräder blockiergefährdet ist oder bereits zu blockieren beginnt, wird dieses in üblicher Weise die Hydraulikeinheit 11, d. h. die darin. enthaltenen Ventile etc. so aussteuern, daß der Bremsdruck für das blockiergefährdete oder blockierende Rad verringert wird etc. Es beginnt also eine Bremsschlupfregelung. Von der vorerwähnten elektronischen Steuer-oder Regeleinrichtung innerhalb des elektronischen Antiblockier-Steuer- oder Regelgeräts 10 wird nun der Beginn dieser Bremsschlupfregelung erfaßt und Steuer- oder Regelsignale erzeugt, durch welche das erste sowie das zweite Magnetventil 14 bzw. 15 umgeschaltet werden. Bei Beginn einer Bremsschlupfregelung werden also die Magnetventile 14 und 15 aus ihrem dargestellten ersten Schaltzustand in ihren zweiten Schaltzustand umgeschaltet, d. h. durch das zweite Magnetventil 15 wird die Leitungsverbindung vom Hauptbremszylinder 4 unterbrochen und durch das erste Magnetventil 14 wird eine direkte Leitungsverbindung vom Bremsdruckspeicher 9 zur Bremsleitung 13, und zwar eingangs der Hydraulikeinheit 11, hergestellt. Durch diese Schaltmaßnahme wird bewirkt, daß der Bremsdruck für die Bremsen der Hinterräder 2 über den vom Fahrzeuglenker durch Betätigen des Bremspedals 6 an sich vorgegebenen und vom Hauptbremszylinder 4 gelieferten Druckwert hinaus erhöht wird, wodurch die über die Hinterräder aufgebrachten Bremskräfte und demzufolge auch die Fahrzeugverzögerung in gewünschter Weise vergrößert werden. Da die über das erste Magnetventil 14 zugeschaltete Druckleitung vor der Hydraulikeinheit 11 in die Bremsleitung 13 einmündet, wird der Bremsdruck an den Hinterrädern 2 auch nur so lange erhöht, bis auch diese Räder oder eines von beiden blockiergefährdet ist; dann wird aufgrund der entsprechenden Signale der Sensoren 3 nämlich der den Hinterrädern zugeordnete Teil der Iydraulikeinheit 11 in gewohnter Weise bremsschlupfregelnd wirksam, d. h. eine weitere Erhöhung des Bremsdruckes wird verhindert bzw. der dort herrschende Bremsdruck wird erforderlichenfalls sogar abgesenkt.
  • Wie eingangs ausgeführt wurde, wird aufgrund der allgemein üblichen Bremskraftverteilung auch bei solchen Kraftfahrzeugen, die mit einer Regeleinrichtung zur Bremsschlupfregelung ausgerüstet sind, im allgemeinen zuerst eines der Vorderräder blockiergefährdet sein. Davon wurde auch bei der vorstehenden Funktionsschilderung ausgegangen.Um den gerätetechnischen und regelungstechnischen Aufwand gering zu halten, ist es aus diesem Grunde von Vorteil, lediglich in der zu den Bremsen der Hinterräder 2 führenden Bremsleitung Vorkehrungen zu treffen, den Bremsdruck dieser Bremsen in der erläuterten Weise zu beeinflussen, also lediglich in diesem Anlagenteil ein erstes Magnetventil 14 und ein zweites Magnetventil 15 vorzusehen.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, auch in der zu den Bremsen der Vorderräder 1 führenden Bremsleitung 12 entsprechende Magnetventile etc. anzuordnen. In Fig. 1 ist ein entsprechendes erstes Magnetventil 14' sowie ein zweites Magnetventil 15' gestrichelt angedeutet.
  • Um sicherzustellen, daß die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges keinesfalls früher blockieren als die Vorderräder, ist es nahezu allgemein üblich, in den zu den Hinterradbremsen führenden Bremsdruckleitungen Bremskraftverteiler mit einer geknickten Kennlinie, d. h. Bremsdruckminderer oder Bremsdruckbegrenzer, einzusetzen, um die reale Bremskraftverteilung des Kraftfahrzeugs der idealen Bremskraftverteilung anzunähern. Häufig sind die Bremskraftverteiler dabei lastabhängig ausgebildet.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine derartige hydraulische Bremsanlage dargestellt. Im wesentlichen stimmt sie mit der in Fig. 1 dargestellten Bremsanlage überein. In der zu den Bremsen der Hinterräder 2 führenden Bremsleitung 13 ist jedoch - zwischen Hauptbremszylinder 4 und Hydraulikein heit 11 - eine Bremskraftverteilereinrichtung 16 zwischengeschaltet.
  • Hierbei kann es sich insbesondere um einen lastabhängigen Bremsdruckminderer handeln. In Fig. 4 der Zeichnung ist u. a. die Kennlinie eines solchen Bremsdruckminderers dargestellt. In dieser Figur ist einerseits die ideale Bremsdruckverteilung eines Kraftfahrzeuges qualitativ als gestrichelte Kennlinie dargestellt, wobei p2 den Bremsdruck für die Bremsen der Hinterräder 2 und p1 den vom Hauptbremszylinder 4 gelieferten Bremsdruck darstellt und wobei die Grenzkennlinie für den Beladungszustand "Vollast" mit a und die Grenzlinie für den Beladungszustand "Leerlast" mit b beziffert ist. Andererseits ist die reale Bremskraftverteilung eines mit einer lastabhängigen Bremskraftverteilereinrichtung (hier Bremsdruckminderer) ausgestatteten Kraftfahrzeugs qualitativ mit Vollinien eingetragen. Hierbei handelt es sich um eine geknickte Kennlinie bzw.
  • ein Kennlinienfeld, wobei der Knickpunkt sich lastabhängig verändert.
  • Für zwei willkürlich herausgegriffene Lastfälle sind diese Knickpunkte mit el bzw. e2 beziffert. Die zugehörigen Kennlinienäste sind mit d1 bzw. d2 beziffert.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten hydraulischen Bremsanlage wird die mit dem Beginn einer Bremsschlupfregelung angestrebte Erhöhung des Bremsdrucks für die Bremsen der Hinterräder 2, für die eine Bremsschlupfregelung noch nicht begonnen hat, dadurch bewirkt, daß die Bremskraftverteilereinrichtung 16 zu diesem Zeitpunkt von der elektronischen Steuer- oder Regeleinrichtung des elektronischen Antiblockier-Steuer- oder Regelgeräts 10 umgeschaltet wird, und zwar derart, daß ihre druckmindernde oder - begrenzende Wirkung (je nachdem ob sie als Bremsdruckminderer oder Bremsdruckbegrenzer ausgebildet ist) ausgeschaltet wird. Zu diesem Zweck ist der Bremsdruckverteilereinrichtung 16 eine By-Pass-Einrichtung in Form eines elektrisch schaltbaren Magnetventils 17 parallelgeschaltet, welches mittels des von der elektronischen Steuer- oder Regeleinrichtung gelieferten Steuer- oder Regelsignals umgeschaltet wird. Durch diese Maßnahme wird also der Bremsdruck für die Hinterräder 2 dann, wenn für die Vorderräder bzw. eines der Vorderräder Blockiergefahr gemeldet und aufgrund dessen an diesen Rädern eine Bremsschlupfregelung beginnt, über den gerade herrschenden, durch die Bremskraftverteilereinrichtung 16 geminderten oder begrenzten Wert hinaus erhöht und zwar maximal auf den ausgangsseitig des Hauptbremszylinders 4 anstehenden Druckwert Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist durch die Anordnung der ein-und ausschaltbaren Bremsdruckverteilereinrichtung 16 zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und der Hydraulikeinrichtung 11 dafür gesorgt, daß zwar die über die Hinterachse aufgebrachte Bremswirkung erhöht und damit auch die Fahrzeugverzögerung vergrößert wird, ein Blockieren der hinteren Räder 2 aber durch geeignete Regeleingriffe der Hydraulikeinheit 11 mit Sicherheit verhindert wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte weitere Variante stimmt im wesentlichen mit der Anordnung gemäß Fig. 2 überein. Auch hier ist zwischen Hauptbremszylinder 4 und Hydraulikeinheit 11 eine Bremsdruckverteilereinrichtung 16 zwischengeschaltet. In diesem Ausführungsbeispiel wird die bei Beginn einer Bremsschlupfregelung an den Vorderrädern 1 gewünschte Erhöhung des Bremsdruckes für die hinteren Räder 2 jedoch nicht einfach dadurch bewirkt, daß die Bremsdruckverteilereinrichtung 16 mittels einer ihr unmittelbar parallelgeschalteten By-Pass-Einrichtung überbrückt wird, sondern mittels zweier elektrisch schaltbarer zusätzlicher Magnetventile 18 und 19. Über das eine Magnetventil 18, das normalerweise - wie dargestellt - gesperrt ist, ist eine leitungsmäßige Verbindung zwischen einem Ausgang des hydraulischen Bremskraftverstärkers 5 oder - wie gestrichelt angedeutet - zwischen dem Bremsdruckspeicher 9 und der Bremsleitung 13 eingangs der Hydraulikeinheit 11 herstellbar. Mittels des zweiten zusätzlichen Magnetventils 19, welches zwischen der Bremskraftverteilereinrichtung 16 und der Einmündung der vom Magnetventil 18 kommenden Leitung angeordnet und normalerweise - wie dargestellt - geöffnet, d. h.
  • durchlässig ist, kann die leitungsmäßige Verbindung zwischen aer Bremskraftverteilereinrichtung 16 und der Hydraulikeinheit 11 unterbrochen werden. Wenn also der Beginn eines Bremsschlupfregelungsvorganges an den Vorderrädern erfaßt wird, werden die zusätzlichen Magnetventile 18 und 19 mittels der von der elektronischen Steuer- oder Regeleinrichtung im elektronischer Antiblockier-Steuer- oder Regelgerät 10 gelieferten Steuer- oder Regelsignale umgeschaltet, so daß die Bremsen der Hinterräder 2 vom geminderten oder begrenzten Druck der Bremskraftverteilereinrichtung 16 getrennt und mit dem im Vergleich dazu höheren Druck des hydraulischen Bremskraftverstärkers 5 bzw. des Bremsdruckspeichers 9 beaufschlagt werden. Auch bei dieser Variante wird ein Blockieren der Hinterräder 2 infolge des nunmehr erhöhten Bremsdruckes durch entsprechende Regeleingriffe der Hydraulikeinheit 11 verhindert.
  • Bei den Schaltungsvarianten gemäß den Figuren 2 und 3 wird der Bremsdruck p2 für die Bremsen der Hinterräder 2 infolge der durch die elektronische Steuer- oder Regelvorrichtung ausgelösten Umschaltung des der Bremskraftverteilereinrichtung 16 parallelgeschalteten Magnetventils 17 bzw. der zusätzlichen Magnetventile 18 und 19 in der Darstellung gemäß Fig. 4 z. B von einem durch den flach verlaufenden Kennlinienast dl oder durch den Kennlinienast d2 bestimmten geminderten Wert bis auf einen Wert angehoben, bei dem auch für die Hinterräder die Bremsschlupf regelung einsetzt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird er jedoch maximal auf einen durch den steil verlaufenden Kennlinienast c, der den unbegrenzten bzw. ungeminderten Ausgangsdruck des Hauptbremszylinders 4 repräsentiert, angehoben.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine Zweikreis-Bremsanlage des Black-and-White-Typs dargestellt, bei der also die Vorderräder dem einen und die Hinterräder dem anderen Bremskreis angehören. Die Erfindung ist auf solche Bremsanlagen nicht beschränkt. Es können selbstverständlich auch andere Kreisaufteilungen vorliegen, insbesondere eine Diagonalaufteilung. Für den Fachmann versteht es sich, daß dann die zur Realisierung der Erfindung benötigten Schalt- und Steuerelemente entsprechend angeordnet werden müssen, bei einer Diagonalaufteilung also z. B. zwei Bremsdruckminderer - für jede Hinterradbremse einer - vorgesehen werden müssen und daß dann beiden Bremsdruckminderern By-Pass-Einrichtungen bzw. Magnetventile zugeordnet werden müssen.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE ruckbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einer Regeleinrichtung zur Bremsschlupfregelung, bei der den einzelnen Rädern (1, 2) Sensoren (3) zur Ermittlung des Radbewegungsverhaltens zugeordnet sind, aufgrund deren Ausgangssignale ein elektronisches Antiblockier-Steuer- oder Regelgerät (10) - bei Blockiergefahr - eine zwischen Hauptbremszylinder (4) und Radbremsen angeordnete, auf die Radbremsen einwirkende Hydraulikeinheit (11) derart steuert, daß der Bremsdruck zumindest des blockiergefährdeten Rades solange verringert oder mindestens konstant gehalten wird, wie die Blockiergefahr anhält, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuer- oder Regeleinrichtung (10), welche den Beginn einer Bremsschlupfregelung erfaßt und dann, wenn eine Bremsschlupfregelung nur an einem oder einem Teil der Räder (1, 2) beginnt, ein Steuer- oder Regelsignal erzeugt, welches bewirkt, daß mindestens für einen Teil derjenigen Räder, für die eine Bremsschlupfregelung noch nicht begonnen hat, der Bremsdruck über den vom Fahrzeuglenker durch Betätigen der Betriebsbremse am Radbremszylinder an sich vorgegebenen Wert hinaus erhöht wird.
  2. 2. Druckbetätigte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer- oder Regelsignal lediglich den Bremsdruck für die Räder (2) der hinteren Fahrzeugachse bzw.
    -achsen beeinflußt.
  3. 3. Druckbetätigte Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Bremsdruckspeicher (9), der durch das Steuer- oder Regelsignal so lange in Wirkverbindung mit den Bremsen der noch nicht bremsschlupfgeregelten Räder gebracht wird, bis auch an diesem die Bremsschlupfregelung einsetzt.
  4. 4. Druckbetätigte Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 3, mit einer in der bzw. den zu den Rädern (2) der hinteren Fahrzeugachse bzw. -achsen führenden Bremsdruckleitung(en) (13) angeordneten Bremskraftverteilereinrichtung (14) (Bremsdruckminderer, -begrenzer), dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraftverteilereinrichtung (14) umschaltbar ausgebildet ist, derart, daß ihre druckmindernde oder -begrenzende Wirkung mittels des Steuer- oder Regelsignals ausschaltbar ist.
  5. 5. Druckbetätigte Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraftverteilereinrichtung (14) mit parallelgeschalteten By-Pass-Einrichtungen (15) ausgestattet ist, die mittels des Steuer- oder Regelsignals einschaltbar (Öffnen) sind.
DE3410083A 1983-04-14 1984-03-20 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3410083C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3410083A DE3410083C3 (de) 1983-04-14 1984-03-20 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313519 1983-04-14
DE3314712 1983-04-22
DE3410083A DE3410083C3 (de) 1983-04-14 1984-03-20 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3410083A1 true DE3410083A1 (de) 1984-10-18
DE3410083C2 DE3410083C2 (de) 1993-07-15
DE3410083C3 DE3410083C3 (de) 1998-02-26

Family

ID=25810006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3410083A Expired - Fee Related DE3410083C3 (de) 1983-04-14 1984-03-20 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4585281A (de)
JP (1) JPS59179748U (de)
DE (1) DE3410083C3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737316A1 (de) * 1986-11-15 1988-07-28 Volkswagen Ag Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
WO1991004888A2 (en) * 1989-09-29 1991-04-18 Allied-Signal Inc. Adaptive braking system default activated proportioning valve
DE3934308A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Lucas Ind Plc Verfahren zum steuern des bremsdruckes in einer blockiergeschuetzten bremsanlage eines zweispurigen fahrzeuges
US5118164A (en) * 1989-09-29 1992-06-02 Allied-Signal Inc. Adaptive braking system default activated proportioning valve
EP0487888A1 (de) * 1990-11-24 1992-06-03 Robert Bosch Gmbh Zweikreisbremsanlage
EP0513537A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
WO1993015939A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-19 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP0566344A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
EP0597642A2 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
US5368373A (en) * 1989-10-13 1994-11-29 Lucas Industries Public Limited Company Method for controlling the brake pressure in an anti-lock brake system of a dual-track vehicle
EP0803421A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Denso Corporation Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0803425A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Denso Corporation Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60186269U (ja) * 1984-04-17 1985-12-10 フオルクスヴア−ゲンヴエルク・アクチエンゲゼルシヤフト 自動車のための油圧式の2回路式ブレ−キ装置
JPS61122057A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 Nippon Denso Co Ltd 液圧制御弁
JPS62160950A (ja) * 1986-01-07 1987-07-16 Nippon Denso Co Ltd 車両用アンチスキツド制御装置
DE3635054A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
US4986612A (en) * 1987-10-26 1991-01-22 Nippon A B S, Ltd. Brake fluid pressure control apparatus for a vehicle
US5026127A (en) * 1988-09-05 1991-06-25 Nippon A.B.S., Ltd. Fluid pressure brake control apparatus for a vehicle
JP2980920B2 (ja) * 1989-08-03 1999-11-22 日本エービーエス株式会社 車両用液圧ブレーキ制御装置
JPH06191386A (ja) * 1992-09-14 1994-07-12 Aisin Seiki Co Ltd アンチロックブレーキ制御方法及びアンチロックブレーキ制御装置
JP2753793B2 (ja) * 1993-06-03 1998-05-20 本田技研工業株式会社 車両における車輪前後力制御方法
DE4406128C1 (de) * 1994-02-25 1995-02-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem Antiblockiersystem
DE19837231A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungsanordnung
JP2006111159A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Toyota Motor Corp 制動装置の制御装置
JP4649352B2 (ja) * 2005-03-17 2011-03-09 日信工業株式会社 車両用ブレーキ制御装置およびブレーキ制御方法
JP5125609B2 (ja) * 2008-02-28 2013-01-23 株式会社アドヴィックス 制動力配分制御装置
US9315182B2 (en) * 2014-06-27 2016-04-19 Robert Bosch Gmbh Braking system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313763A1 (de) * 1973-03-20 1974-09-26 Teldix Gmbh Verfahren zur ueberwachung des funktionierens eines antiblockierreglers
DE1755615B2 (de) * 1968-05-30 1979-05-03 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem
DE2918772A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-druckmittelbremssystem
DE3102227A1 (de) * 1980-01-24 1982-01-21 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe "antiblockiersystem fuer radgebremste fahrzeuge"

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740103A (en) * 1971-05-13 1973-06-19 Gen Motors Corp Anti-lock brake control system with front to rear interlock
DE2231166C2 (de) * 1972-06-26 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE2437066A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzanlage
DE2627284C2 (de) * 1976-06-18 1982-11-11 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE2812000A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
JPS5599444A (en) * 1979-01-23 1980-07-29 Nissan Motor Co Ltd Hydraulic brake controller
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3119153A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum ermitteln des haftbeiwertes einer fahrbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755615B2 (de) * 1968-05-30 1979-05-03 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem
DE2313763A1 (de) * 1973-03-20 1974-09-26 Teldix Gmbh Verfahren zur ueberwachung des funktionierens eines antiblockierreglers
DE2918772A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-druckmittelbremssystem
DE3102227A1 (de) * 1980-01-24 1982-01-21 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe "antiblockiersystem fuer radgebremste fahrzeuge"

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737316A1 (de) * 1986-11-15 1988-07-28 Volkswagen Ag Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
WO1991004888A2 (en) * 1989-09-29 1991-04-18 Allied-Signal Inc. Adaptive braking system default activated proportioning valve
WO1991004888A3 (en) * 1989-09-29 1991-05-16 Allied Signal Inc Adaptive braking system default activated proportioning valve
US5118164A (en) * 1989-09-29 1992-06-02 Allied-Signal Inc. Adaptive braking system default activated proportioning valve
US5368373A (en) * 1989-10-13 1994-11-29 Lucas Industries Public Limited Company Method for controlling the brake pressure in an anti-lock brake system of a dual-track vehicle
DE3934308A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Lucas Ind Plc Verfahren zum steuern des bremsdruckes in einer blockiergeschuetzten bremsanlage eines zweispurigen fahrzeuges
EP0487888A1 (de) * 1990-11-24 1992-06-03 Robert Bosch Gmbh Zweikreisbremsanlage
EP0513537A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
WO1993015939A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-19 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP0566344A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
US5383719A (en) * 1992-04-14 1995-01-24 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic braking systems for vehicles
EP0597642A2 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
EP0597642A3 (en) * 1992-11-12 1995-08-23 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems for vehicles.
EP0803421A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Denso Corporation Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0803425A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Denso Corporation Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US5890776A (en) * 1996-04-26 1999-04-06 Denso Corporation Braking apparatus for automotive vehicles
US5961188A (en) * 1996-04-26 1999-10-05 Denso Corporation Brake apparatus for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH034612Y2 (de) 1991-02-06
US4585281A (en) 1986-04-29
DE3410083C2 (de) 1993-07-15
JPS59179748U (ja) 1984-12-01
DE3410083C3 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410083A1 (de) Druckbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0883538B1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE4016463A1 (de) Bremsanlage mit wenigstens einem bremskreis
DE3440541A1 (de) Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
EP0111672A2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP0547407A1 (de) Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3314802A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE4036940A1 (de) Bremsanlage fuer ein fahrzeug
EP1888385B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP1060966A2 (de) Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern
WO1997021574A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hochdruckquelle und pedalbetätigtem dosierventil
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE102013223672A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
EP0869045B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHNUERER, OTMAR, DIPL.-ING., 38518 GIFHORN, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee