DE4034688C2 - Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE4034688C2
DE4034688C2 DE4034688A DE4034688A DE4034688C2 DE 4034688 C2 DE4034688 C2 DE 4034688C2 DE 4034688 A DE4034688 A DE 4034688A DE 4034688 A DE4034688 A DE 4034688A DE 4034688 C2 DE4034688 C2 DE 4034688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
valve
pressure
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4034688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034688A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE4034688A1 publication Critical patent/DE4034688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034688C2 publication Critical patent/DE4034688C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/505Pressure reapplication in a mu-split situation, i.e. a situation with different coefficients of friction on both sides of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsgemäße blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage ist in der DE 34 07 538 A1 beschrieben. Diese Fahrzeugbremsanlage nutzt einen Hauptbremszylinder sowie Radbremszylinder und Ventile zur Regelung der Radbremszylinderdrücke mittels eines elektronischen Steuersystems. Ein zusätzliches 2/2-Wege Ventil bzw. Sperrventil, das im Normalfall geöffnet ist, ist in jedem Bremskreis mit seinem Eingang mit dem Radbremszylinder des dem jeweiligen Bremskreis zugeordneten Vorderrades, mit dem Ausgang des Einlaßventils und mit dem Eingang des Auslaßventils sowie mit seinem Ausgang mit dem Radbremszylinder des dem jeweiligen Bremskreis zugeordneten Hinterrades verbunden. Somit wird über das Auslaßventil der zu beiden Radbremsen eines Bremskreises führende Druckmittelweg mit dem Reservoir verbunden. Mit dieser hydraulischen Schaltung ist es nicht möglich, am Hinterrad eines jeden Bremskreises einen niedrigeren Bremsdruck einzuregeln als im Vorderrad, wie dies zur Gewährleistung der Fahrstabilität wünschenswert wäre, da insbesondere bei stärkeren Bremsungen aufgrund der dabei eintretenden Verringerung der Hinterachslast die Hinterräder früher zum Blockieren neigen als die Vorderräder.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Fahrzeug-Bremsanlage anzugeben, die es erlaubt, bei gleichbleibender Anzahl von Ventilen im Bremskreis, den Bremsdruck an den Radbremsen der Hinterachse niedriger einzuregeln als an den Radbremsen der Vorderachse.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine gattungsgemäße Fahrzeug-Bremsanlage auch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 aufweist.
Durch die Anordnung des Auslaßventils stromab des Sperrventils in dem zum Hinterrad führenden Bremsleitungszweig kann die Radbremse des Hinterrads mittels des Auslaßventils druckentlastet werden, während gleichzeitig das Sperrventil die Vorderradbremse von der Hinterradbremse trennt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Antiblockierregelvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Antiblockierregelvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
(a) Aufbau
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Bremsdruckgeber 1 erste und zweite Brems- bzw. Druckmittelkreise 2 und 3, die abhängig von einem Bremsflüssigkeits- oder Bremsmitteldruck getrennt sind und Über welche Radbremszylinder 4-7 für Vorderräder FL und FR sowie für Hinterräder RR und RL diagonal miteinander verbunden sind.
Der Bremsdruckgeber 1 besteht aus einem Bremskraftverstärker 8, einem Hauptzylinder 9 und einem Bremsmittel-Behälter 17.
Eine Hilfsdruckquelle 10 liefert zusätzliche oder Hilfsenergie zu den Druckmittelkreisen 2, 3. Sie besteht aus Rückschlagventilen 11, 12, Bremsmittel-Pumpen 13, 14 und einem Elektromotor 15 für den Antrieb der Pumpen 13, 14.
Der Behälter 17 dient zur Zuspeisung des Bremsmittels bzw. der Bremsflüssigkeit zum Hauptzylinder 9. Er ist auch so geschaltet, daß er Bremsmittel zu den Saugseiten der Pumpen 13, 14 liefert, und auch mit einem Rückführkreis 18 zum Rückspeisen des Bremsmittels bzw. für Bremsmittelausgleich verbunden.
Weiter vorgesehen sind Einlaßventile 19, 20 und Auslaßventile 21, 22, die unter Bildung einer Antiblockierventileinheit in die ersten und zweiten Druckmittelkreise 2 bzw. 3 eingeschaltet sind. Diese Ventile 19-22 wirken als elektromagnetisch betätigte 2/2-Wegeventile. Da die Vorrichtungen zum Steuern dieser Ventile 19-22 und entsprechende Steuersysteme dafür (z. B. Sensoren zum Messen der Radgeschwindigkeit oder Drehzahl der Räder sowie elektronische Schaltungen und Vorrichtungen zum arithmetischen Verarbeiten der Radsensorsignale und zum Steuern der elektromagnetischen Ventile 19-22) an sich bekannt sind, sind sie vorliegend nicht näher beschrieben.
Im unbetätigten Zustand sind die Einlaßventile 19, 20 normalerweise offen und die Auslaßventile 21, 22 normalerweise geschlossen.
(b) Druckregeleinrichtung für gleichen Druckmittelkreis
Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Einschaltung von steuerbaren Öffnungs-/Schließventilen (2/2-Wegeventile bzw. Sperrventile) 23, 24, die von den genannten Ventilen 19-22 unabhängig sind, in den ersten und zweiten Druckmittelkreis 2 bzw. 3.
Jedes Öffnungs-/Schließventil 23, 24 besteht aus einem elektromagnetischen Ventil zur Bildung eines Kreises, der den Bremsdruck für ein Paar Vorder- und Hinterräder über jeden Druckmittelkreis 2 bzw. 3 unabhängig zu regeln vermag.
Insbesondere ist das Ventil 23 in den ersten Druckmittelkreis 2 zwischen Einlaßventil 19 und Radbremszylinder 4 des Hinterrads RR eingeschaltet, während das Ventil 24 in den zweiten Druckmittelkreis 3 zwischen Einlaßventil 20 und Radbremszylinder 7 des Hinterrads RL eingeschaltet ist.
Die Bremsdrücke an den Hinterrädern RR, RL können somit zweckmäßig und unabhängig von den Vorderrädern FL, FR geregelt werden, wodurch die Bremsstrecke verkürzt wird und Fahrstabilität und Lenkbarkeit erhalten bleiben.
Die genannten Ventile 23, 24 sind im unbetätigten Zustand offen. Ihre Ansteuerung (Betätigung) wird auf der Grundlage einer Änderung der Geschwindigkeit oder Drehzahl jedes Hinterrads (Schlupfverhältnis und Verzögerung) bestimmt. Die Bestimmung des Schaltens der genannten Ventile 23, 24 findet wie folgt statt: Wenn im gleichen Regelkreis das Vorderrad FL nicht zum Blockieren neigt, während das Hinterrad RR zum Blockieren neigt oder bereits blockiert, wird das betreffende Ventil 23 geschlossen, und das Auslaßventil 21 in der gleichen Leitung wird zum Schließen (Druckhalten) oder Öffnen (Drucksenkung) angesteuert.
Wenn - unabhängig vom Zustand des Hinterrads RR - das Vorderrad FL im gleichen Regelkreis zum Blockieren neigt, so daß eine Drucksenkung erforderlich ist, wird das Ventil 23 zum Öffnen angesteuert. Dabei werden das Einlaßventil 19 geschlossen und das Auslaßventil 21 geöffnet.
Im zweiten Druckmittelkreis 3 erfolgt die Ansteuerung in analoger Weise zum ersten Druckmittelkreis 2.
Dies bedeutet, daß jedes der genannten Ventile 23, 24 unabhängig zum Öffnen oder Schließen ansteuerbar ist.
Die Ventile 23, 24 gehen unter den im folgenden angegebenen Bedingungen auf einen ständig geöffneten Zustand über:
  • 1. Wenn das jeweilige Hinterrad RR oder RL nicht zum Blockieren neigt oder (noch) nicht blockiert; dabei ist eine Bremsdruckerhöhung am Hinterrad RR oder RL nötig, und die Ventile öffnen für kurze Zeit.
  • 2. Wenn das Vorderrad FL oder FR im betreffenden Kreis zum Blockieren neigt und damit eine Drucksenkung nötig macht; zur Drucksenkung am Vorderrad FL oder FR öffnet das betreffende Ventil 23 bzw. 24 für eine kurze Zeit.
  • 3. Wenn unter Antiblockierregelbedingungen der Fahrer das Fahrzeug anhält oder vollständig abbremst und keines der Räder eine Blockierneigung zeigt oder das Fahrzeug unter Antiblockierregelung vollständig zum Stillstand kommt, gehen die Ventile auf den Daueroffenzustand über.
  • 4. Wenn eine Ausfallsicherheitsfunktion (gegen Ausfall von Sensor(en), elektromagnetischen Ventilen usw.) der Antiblockierregelvorrichtung anspricht und die Antiblockierregelung beendet und/oder für weiteren Betrieb hemmt, so daß ein Übergang auf den normalen Bremsbetrieb erfolgt (elektrische Operation wird vollständig abgeschaltet, Ventil 23 oder 24 bleibt offen).
Mit anderen Worten: wenn Vorder- und Hinterrad im selben Regelkreis auf einer Fahrbahnfläche variierenden Reibungskoeffizienten oder Reibbeiwerts abgebremst werden, und der Bremsdruck der Vorderräder FL und FR höher geregelt werden soll als derjenige der Hinterräder RR und RL (Druckerhöhung, -halten oder -senkung), schließt oder öffnet jedes der genannten Ventile 23, 24 vorzugsweise unabhängig vom betreffenden Einlaßventil 19, 20 und Auslaßventil 21, 22.
(c) Arbeitsweise
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Antiblockierregelvorrichtung unter wechselnden Zuständen der Fahrbahnoberfläche, auf welcher die Vorder- und Hinterräder abrollen, näher erläutert.
Der Bremsdruckgeber 1 liefert Bremsmitteldruck, wenn ein Bremspedal 16 niedergedrückt wird, und der Bremsmitteldruck wird über ersten und zweiten Bremskreis 2, 3 zu den Radbremszylindern 4-7 übertragen, um die Vorderräder FL, FR und die Hinterräder RR, RL abzubremsen.
In diesem Fall findet die Antiblockierregelung beispielsweise in Abhängigkeit von den Schlupf- oder Reibungsbedingungen jedes Rads wie folgt statt:
Rechtes Vorderrad (FR): µ = 0,8
Linkes Vorderrad (FL): µ = 0,2
Rechtes Hinterrad (RR): µ = 0,8
Linkes Hinterrad (RL): µ = 0,2
Die obige Kombination der Reibbeiwerte beruht auf der Voraussetzung oder Annahme, daß die linken Räder eine vereiste Fläche und die rechten Räder eine eisfreie Asphaltfahrbahnfläche befahren.
Wenn die Reibung zwischen jedem Rad und der Fahrbahn den oben angegebenen Verhältnissen entspricht, muß der Bremsdruck an der Seite der den höheren Reibbeiwert antreffenden Räder höher und an der Seite der Räder mit dem niedrigeren Reibbeiwert niedriger eingestellt werden, um ausreichende Bremswirkung sowie Fahrstabilität und Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu sichern.
Wenn z. B. die linken Räder auf einer Fahrbahnfläche niedrigen Reibbeiwerts abrollen und am linken Vorderrad FL ein bevorstehender Rutsch- oder Blockierzustand festgestellt wird, wird das Einlaßventil 19 entsprechend dem Detektions- bzw. Meßsignal geschlossen, und während sich das Ventil 23 in Offenstellung bzw. im unbetätigten Zustand befindet, wird der Bremsdruck durch Öffnungs-/Schließbetätigung der Einlaß- und Auslaßventile 19 bzw. 21 geregelt.
Der Bremsdruck an dem dem ersten Druckmittelkreis 2 zugeordneten Hinterrad RR erhält daher im wesentlichen die gleiche Größe wie der Bremsdruck am betreffenden Vorderrad FL.
In dem mit dem rechten Vorderrad FR, das sich auf einer Fläche hohen Reibbeiwerts befindet, verbundenen zweiten Druckmittelkreis 3 wird eine Rutsch- oder Blockierneigung des Hinterrads RL, das sich auf einer Fahrbahnfläche eines niedrigen Reibbeiwerts befindet, zuerst erfaßt.
Das im Offenzustand befindliche Ventil 24 wird entsprechend dem Detektionssignal geschlossen, und der Bremsdruck an dem einen höheren Druck benötigenden Vorderrad FL wird erhöht.
Wenn eine Rutsch- oder Blockierneigung des rechten Vorderrads FR erfaßt wird, werden das Einlaßventil 20 geschlossen schlossen und der Bremsdruck am Vorderrad FR auf gleichbleibender Höhe gehalten, während die Blockierneigung fortlaufend überwacht wird.
Unter Aufrechterhaltung des Bremsdrucks am Vorderrad FR wird das Ventil 24 im Schließzustand gehalten, und das Auslaßventil 22 befindet sich in Schließstellung. Dabei bleibt der Bremsdruck am Hinterrad RL erhalten; wenn aber das Hinterrad RL noch stärker zum Blockieren neigt, wird das Auslaßventil 22 zur Senkung des Bremsdrucks geöffnet.
Wenn das Vorderrad FR eine fortlaufende Zunahme der Blockierneigung zeigt, wird das Ventil 24 in die Offenstellung geschaltet und gleichzeitig das Auslaßventil 22 geöffnet, um den Bremsdruck am Vorderrad FR und am Hinterrad RL auf nahezu die gleiche Größe zu senken.
Wenn darauf die Blockierneigung des Hinterrads RL abnimmt, so daß eine Druckerhöhung nötig wird, wird das Auslaßventil 22 geschlossen und das Ventil 24 pulsierend betätigt, um über das Einlaßventil 20 Druck zuzuführen.
Außer in dem Fall, in welchem eine Drucksenkung am Vorderrad FR erforderlich ist, wird sodann der Bremsdruck am Vorderrad FR durch Öffnungs- und Schließbetätigung des Einlaßventils 20 und des Ventils 24 unabhängig geregelt, während der Bremsdruck am Hinterrad RL durch Öffnungs- und Schließbetätigung des Ventils 24 und des Auslaßventils 22 unabhängig geregelt wird.
Im folgenden sei ein Fall betrachtet, in welchem das Fahrzeug eine andere Fahrbahn befährt, speziell der Fall, in welchem das Fahrzeug sich von einer Fahrbahnoberfläche eines niedrigen Reibbeiwerts auf eine solche eines hohen Reibbeiwerts bewegt:
Beide Vorderräder (FL, FR): µ = 0,8
Beide Hinterräder (RR, RL): µ = 0,2
Wenn dabei alle Räder auf der Fahrbahnoberfläche mit niedrigem Reibbeiwert abrollen und die Bremsdrücke aller Räder in erstem und zweitem Druckmittelkreis 2 bzw. 3 niedrig und auf im wesentlichen gleiche Größe geregelt sind, nimmt die Blockierneigung der beiden Vorderräder FL, FR dann, wenn die Räder auf die Fahrbahnfläche eines hohen Reibbeiwerts übergehen, augenblicklich ab. Hierbei wird der Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche des hohen Reibbeiwerts erfaßt; damit wird es nötig, den Bremsdruck an den Vorderrädern FL, FR schnell zu erhöhen.
Zwischenzeitlich befinden sich die beiden Hinterräder RR, RL noch auf der Fahrbahnoberfläche des niedrigen Reibbeiwerts, so daß die an ihnen anliegenden Bremsdrücke weiterhin auf eine kleine Größe geregelt werden müssen.
In diesem Fall werden die beiden Ventile 23, 24 in die Schließstellung geschaltet und gleichzeitig die beiden Einlaßventile 19, 20 in die Offenstellung geschaltet, und zwar für eine vergleichsweise lange Zeitspanne. Damit wird den oben angegebenen Erfordernissen Rechnung getragen.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Hilfsbremsmittelbehälter bzw. Speicherkammern 25, 26 in einer Hilfsdruckquelle 10a vorgesehen sind, mit den Auslässen der Auslaßventile 21, 22 verbundene Rücklaufkreise 18a bzw. 18b an die Hilfsbehälter 25 bzw. 26 angeschlossen sind und der Bremsmitteldruck unter Nichtatmosphärendruck abgelassen wird.
Die Hilfsbehälter 25, 26 enthalten jeweils einen Kolben und eine Rückstellfeder, um einen Flüssigkeits- oder Bremsmittelraum luftdicht von der Außen-Atmosphäre zu trennen; die Rückstellfedern sind dabei jeweils mit einer so kleinen Federkraft gewählt, die ausreicht, dem Gleitwiderstand des betreffenden Kolbens zu widerstehen bzw. diesen zu überwinden.
Die Restdrücke in den Hilfsbehältern 25, 26 sind auf eine Größe eingestellt, die den Mindestbremsmitteldruck, den die Räder unter Regelbedingung erfordern, nicht übersteigt.
Wenn sich die Räder von der Blockierneigung erholen und die in die Druckmittelkreise 2, 3 eingeschalteten Vorderräder oder Vorder- und Hinterräder eine Erhöhung des Bremsmitteldrucks erfordern, wird das in den Hilfsbehältern 25, 26 zurückgehaltene bzw. gespeicherte Bremsmittel durch die mittels eines Motors 15 angetriebenen Bremsdruck-Pumpen 13, 14 den Druckmittelkreisen 2, 3 zugespeist, während gleichzeitig die Einlaßventile in den unbetätigten Zustand angesteuert werden und damit der Bremsmitteldruck an den Rädern erhöht wird.
Bei dieser Ausführungsform sind Arbeits- und Wirkungsweise beim Bremsvorgang den in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschriebenen gleich.
Vorteile der Erfindung
Aufgrund des vorstehend beschriebenen Aufbaus bietet die Erfindung folgende Vorteile:
  • a) Durch einfache Einschaltung der Öffnungs-/Schließventile, die unabhängig von den die Antiblockierventileinheiten bildenden Ventilen zum Öffnen und Schließen ansteuerbar sind, in jeweilige Druckmittelkreise werden Fahrstabilität, Lenkbarkeit und Verkürzung der Bremsstrecke auf einer Fahrbahn wechselnder Oberflächenzustände durch weitgehend unabhängige Regelung der Bremsdrücke an den Rädern des jeweiligen Bremskreises in einem Maße gewährleistet, das von einem bisherigen Antiblockiersystem mit Zweikreis-Diagonalbremsanlage kaum geboten werden kann.
  • b) Unter den Bedingungen, daß Vorder- und Hinterräder auf einer Fahrbahnoberfläche wechselnder Zustände abrollen (z. B. von einer Fläche eines niedrigen Reibbeiwerts auf eine Fläche eines hohen Reibbeiwerts Übergehen), kann der Vorderrad-Bremsdruck schnell erhöht werden, während die Hinterräder mit einem niedrigen Bremsdruck beaufschlagt bleiben.
Damit kann den Erfordernissen für Sicherung von Fahrstabilität und Lenkbarkeit sowie Gewährleistung einer verkürzten Bremsstrecke gleichzeitig Rechnung getragen werden.

Claims (3)

1. Eine blockiergeschützte, hydraulische Diagonal- Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder (9) und Radbremszylindern (4-7) sowie mit Ventilen (19-24) zur Regelung der Radbremszylinderdrücke, wozu ein elektronisches Steuersystem vorgesehen ist, das Signale von Raddrehverhalten erfassenden Sensoren auszuwerten und Ventilansteuersignale auszugeben vermag, wobei in jedem Bremskreis (2; 3) ein im unbetätigten Zustand geöffnetes Einlaßventil (19; 20) zwischen dem Hauptbremszylinder (9) und den Radbremszylindern (4, 5; 6, 7) sowie ein im unbetätigten Zustand geschlossenes Auslaßventil (21; 22) in einer in ein Reservoir (17; 25, 26) mündenden Rücklaufleitung (18; 18a, 18b) angeordnet ist, wobei jeder Bremskreis (2; 3) ein im unbetätigten Zustand geöffnetes Sperrventil (23; 24) aufweist, welches mit seinem Eingang an den Radbremszylinder (5; 6) des zugeordneten Vorderrades (FL; FR) und an den Ausgang des zugeordneten Einlaßventiles (19; 20) anschließt und welches mit seinem Ausgang an den Radbremszylinder (4; 7) des zugeordneten Hinterrades (RR; RL) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Sperrventils (23; 24) mit dem Eingang des zugeordneten Auslaßventils (21; 22) verbunden ist.
2. Die Fahrzeugbremsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir ein druckloser Bremsflüssigkeitsbehälter (17) ist.
3. Die Fahrzeugbremsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir durch mit den jeweiligen Bremskreisen (2; 3) verbundene Speicherkammern (25; 26) gebildet wird.
DE4034688A 1989-11-29 1990-10-31 Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE4034688C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1307629A JP2759834B2 (ja) 1989-11-29 1989-11-29 アンチスキッド制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034688A1 DE4034688A1 (de) 1991-06-06
DE4034688C2 true DE4034688C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=17971336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034688A Expired - Fee Related DE4034688C2 (de) 1989-11-29 1990-10-31 Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5445445A (de)
JP (1) JP2759834B2 (de)
DE (1) DE4034688C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008769B3 (de) * 2004-02-23 2005-06-16 Albrecht, Friedhelm Stangenförmiger Körper mit daran befestigtem Teil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0656014A (ja) * 1992-08-07 1994-03-01 Nisshinbo Ind Inc アンチスキッド制御方法
JPH0672299A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロック液圧制御装置
JP3600937B2 (ja) * 1993-03-05 2004-12-15 日清紡績株式会社 アンチロックブレーキ装置
DE4403445A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Pkw, mit einer Blockierschutzeinrichtung
JPH07223529A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Toyota Motor Corp アンチロック型ブレーキシステム
JPH08127326A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド制御装置
JPH08216857A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Nisshinbo Ind Inc 車両用アンチロックブレーキ制御装置
US5540488A (en) * 1995-05-11 1996-07-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system having an auxiliary pressure source
US5984431A (en) * 1996-12-31 1999-11-16 Kelsey Hayes Company Pumpless anti-lock braking system using six solenoid actuated valves
JP3948048B2 (ja) * 1997-02-28 2007-07-25 アイシン精機株式会社 車両の液圧制御装置
US6623088B2 (en) * 2001-03-13 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Vehicle brake boost assist control
US6672688B2 (en) * 2001-05-22 2004-01-06 Honeywell International Inc. Anti-lock braking system module for aircraft equipped with master cylinder brake systems
US7185956B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-06 Delphi Technologies, Inc. Performance hydraulic systems for hybrid brake system
DE102005026738A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Landfahrzeug mit Antiblockierregelung
DE102014225956A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
US10793126B2 (en) 2017-12-18 2020-10-06 Cnh Industrial America Llc Electro-hydraulic brake system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314802A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3407538A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse
EP0051801B1 (de) * 1980-11-11 1987-04-22 ALFRED TEVES GmbH Antiblockiereinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
JPS5920648A (ja) * 1982-07-28 1984-02-02 Sumitomo Bakelite Co Ltd ポストフオ−ム絞り加工に適した木質基材
JPS621665A (ja) * 1985-06-26 1987-01-07 Honda Motor Co Ltd アンチロツクブレ−キ装置付四輪駆動車
DE3623150C2 (de) * 1986-07-10 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
JPH01132448A (ja) * 1987-11-19 1989-05-24 Akebono Brake Ind Co Ltd アンチスキッド制御装置
JPH0270559A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Nippon Soken Inc ブレーキ装置
JPH02128951A (ja) * 1988-11-10 1990-05-17 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置
CN1157363C (zh) * 1994-11-12 2004-07-14 巴斯福股份公司 从含有至少三个氰基的化合物制备胺的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051801B1 (de) * 1980-11-11 1987-04-22 ALFRED TEVES GmbH Antiblockiereinrichtung
DE3314802A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
JPS59206248A (ja) * 1983-04-23 1984-11-22 アルフレツド・テヴエス・ゲ−エムベ−ハ− スリップ制御機構付きブレーキシステム
DE3407538A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008769B3 (de) * 2004-02-23 2005-06-16 Albrecht, Friedhelm Stangenförmiger Körper mit daran befestigtem Teil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2759834B2 (ja) 1998-05-28
DE4034688A1 (de) 1991-06-06
US5445445A (en) 1995-08-29
JPH03169769A (ja) 1991-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327401C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE3789194T2 (de) Regeleinrichtung für Fahrzeugbremsdruck.
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
EP0854808A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE3728480A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer ein strassenfahrzeug
DE3314802A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE4036940A1 (de) Bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE19705653B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE69302399T2 (de) Kostengünstiges antiblockierbremssystem
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3800761A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE4445512A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE3737316A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee