DE102005004774B4 - Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005004774B4
DE102005004774B4 DE102005004774.2A DE102005004774A DE102005004774B4 DE 102005004774 B4 DE102005004774 B4 DE 102005004774B4 DE 102005004774 A DE102005004774 A DE 102005004774A DE 102005004774 B4 DE102005004774 B4 DE 102005004774B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closed position
test
brake system
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005004774.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004774A1 (de
Inventor
Martin Baechle
Ronald Kley
Axel Hinz
Günther Vogel
Jens Lerchenberger
Artur Kost
Sven Kühn
Thomas Göbel
Petra Fischbach-Borazio
Nikolas Becker
Daniel Kosshof
Georg Fachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005004774.2A priority Critical patent/DE102005004774B4/de
Publication of DE102005004774A1 publication Critical patent/DE102005004774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004774B4 publication Critical patent/DE102005004774B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure

Abstract

Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage, mit mindestens zwei Bremskreisen (1,11), bei welchem eine Leckageprüfung eines Ventils vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil, das als ein hydraulisches Verbindungsventil (34) ausgeführt ist, über das die Bremskreise (I, II) verbindbar sind, überprüft wird, wobei die Leckageprüfung nach einer Betätigung des Verbindungsventils (34) bei Fahrzeugstillstand mittels eines Drucksensors (12, 41) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Bremsanlage und eine hydraulische Bremsanlage.
  • Für zweiachsige Fahrzeuge ist die Zweikreisigkeit von hydraulischen Bremsanlagen vorgeschrieben, damit beim Ausfall eines Kreises das Fahrzeug mit Hilfe des anderen Kreises noch verzögert werden kann. Heute wird fast ausschließlich Diagonalaufteilung oder Vorderachs-, Hinterachsaufteilung verwendet. Bei der Vorderachs-, Hinterachs-Aufteilung wirkt jeder Bremskreis des Hauptbremszylinders auf eine Achse. Bei der Diagonalaufteilung wirkt ein Kreis auf ein Vorderrad und das jeweilige diagonal gegenüberliegende Hinterrad.
  • Fahrzeuge die mit elektronischen Fahrdynamikregelsystemen ausgerüstet sind, können die zweikreisigen hydraulischen Bremsanlagen radindividuell unabhängig vom Fahrer betätigen. Dabei hängt die Wirksamkeit des ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) oder ARP (Active Rollover Protection) bzw. RSC (Roll Stability Controll) ganz entscheidend von dem schnellen Aufbau des Bremsdrucks ab, denn je eher die kritische Gier- oder Kippbewegung durch die richtige Wahl und Verteilung der Bremskräfte korrigiert wird, desto sanfter und effektiver läuft die Regelung ab. Bei niedrigen Temperaturen steht dem eine unangenehme Eigenschaft der Bremsflüssigkeit entgegen: Sie wird zähflüssiger. Dies kann dazu führen, dass auf der Saugseite der Pumpe in der erforderlichen kurzen Zeit nicht genügend Bremsflüssigkeit zur Verfügung steht und die Flüssigkeitssäule während einer vom Regler ausgelösten Bremsung abreist.
  • Dies wird durch die sogenannte Vorladung verhindert, die auf unterschiedliche Weise realisiert wird: Beim ersten Verfahren wird die zuverlässige Versorgung mit Bremsflüssigkeit durch eine zusätzliche Pumpe garantiert, während bei einem anderen Verfahren die Vorladung über den Bremskraftverstärker erfolgt.
  • Beide werden von dem Regler angesteuert und sorgen dafür, dass die Hochdruckpumpe auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig mit Bremsflüssigkeit versorgt wird.
  • Es wäre ein weiteres Verfahren wünschenswert, das ohne Vorladung auskommt und das einen schnellen Druckaufbau in mindestens einer Radbremse ermöglicht, um die Dynamik des vom Fahrer unabhängigen Eingriffs zu erhöhen.
  • Bekannt ist eine Bremsanlage, die mittels einem Pumpenpfad alle Bremskreise mit Druckmittel versorgt und dass eine der Druckseite zugeordnete Ventilanordnung den Pumpenpfad auf die Bremskreise verzweigt ( DE 44 41 955 A1 ). Weiterhin ist aus der WO 2004/067344 A1 eine Bremsanlage bekannt, dessen Hauptzylinder über Bremsleitungen mit in Bremskreisen paarweise zusammengefassten Radbremsen verbindbar sowie mittels elektromagnetisch betätigbarer Ventile von den Radbremsen trennbar ist. Die DE 37 39 915 C2 zeigt ein Druckversorgungssystem, das aus einem Doppelpumpenaggregat besteht.
  • Aus der DE 34 35 089 C2 geht bereits ein gattungsgemäßes Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage hervor, die über zwei Bremskreise verfügt, bei dem eine Leckageprüfung eines Ventils vorgesehen ist.
  • Ferner ist aus der DE 100 25 038 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage bekannt, mit einem hydraulischen Verbindungsventil zur Verbindung und Überprüfung zweier Bremskreise.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Bremsanlage bereitzustellen, die mindestens zwei Bremskreise aufweist, die über ein hydraulisches Verbindungsventil verbindbar sind. Ferner soll eine hydraulische Bremsanlage angegeben werden, mit mindestens zwei Bremskreisen, die über ein hydraulisches Verbindungsventil verbindbar sind, und welche Bremsanlage eine sichere Funktionsweise gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den davon abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind bei dem Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere Kraftfahrzeugbremsanlage, mindestens zwei Bremskreise über ein hydraulisches Verbindungsventil verbindbar und es ist eine Leckageprüfung des Verbindungsventils vorgesehen.
  • Nach der Erfindung wird eine Leckageprüfung im wesentlichen nach einer Betätigung des Verbindungsventils durchgeführt.
  • Dabei wird die Prüfung bevorzugt bei einem Fahrzeugstillstand durchgeführt; sie kann jedoch auch während der Fahrt erfolgen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage einen Drucksensor, ein Trennventil, eine Pumpe, ein Auslassventil und einen Sattel einer Radbremse aufweist, dass mittels des Drucksensors die Gesamt-Leckage in einem Prüfraum gemessen wird, welcher begrenzt wird durch das Trennventil in geschlossener Stellung, die Pumpe, das Verbindungsventil in geschlossener Stellung, das SG-Ventil in geschlossener Stellung und den Sattel der Radbremse und dass auf Grundlage der gemessenen Gesamt-Leckage die Leckage des Verbindungsventils ermittelt oder abgeschätzt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage ein Test-Ventil, einen THZ-Drucksensor, ein Trennventil, eine Pumpe, ein Auslassventil und einen Sattel einer Radbremse aufweist, dass mittels des Drucksensors die Gesamt-Leckage in einem Prüfraum gemessen wird, welcher begrenzt wird durch das Test-Ventil in geschlossener Stellung, die Pumpe, das Verbindungsventil in geschlossener Stellung, das SG-Ventil in geschlossener Stellung und den Sattel der Radbremse und dass auf Grundlage der gemessenen Gesamt-Leckage die Leckage des Verbindungsventils ermittelt oder abgeschätzt wird.
  • Erfindungsgemäß sind bei der hydraulischen Bremsanlage, insbesondere Kraftfahrzeugbremsanlage, mit mindestens zwei Bremskreisen, die über ein hydraulisches Verbindungsventil verbindbar sind, Mittel vorgesehen, zwecks Leckageprüfung des Verbindungsventils.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Bremsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage einen Drucksensor, ein Trennventil, eine Pumpe, ein Auslassventil und einen Sattel einer Radbremse aufweist, zwecks Ermittlung einer Gesamt-Leckage in einem Prüfraum, welcher begrenzt wird durch das Trennventil in geschlossener Stellung, die Pumpe, das Verbindungsventil in geschlossener Stellung, das SG-Ventil in geschlossener Stellung und den Sattel der Radbremsen, und dass eine Ermittlungseinheit vorgesehen ist, mittels der die Leckage des Verbindungsventils auf Grundlage der gemessenen Gesamt-Leckage ermittelt oder abgeschätzt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Bremsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage ein Test-Ventil, einen THZ-Drucksensor, ein Trennventil, eine Pumpe, ein Auslassventil und einen Sattel einer Radbremse aufweist, zwecks Ermittlung einer Gesamt-Leckage in einem Prüfraum, welcher begrenzt wird durch das Test-Ventil in geschlossener Stellung, die Pumpe, das Verbindungsventil in geschlossener Stellung, das SG-Ventil in geschlossener Stellung und den Sattel der Radbremse, und dass eine Ermittlungseinheit vorgesehen ist, mittels der die Leckage des Verbindungsventils auf Grundlage der gemessenen Gesamt-Leckage ermittelt oder abgeschätzt wird.
  • Das Verfahren oder die Bremsanlage nach der Erfindung ist vorzugsweise für ein Fahrzeug vorgesehen, dass ein elektronisches Bremsenregelungssystem mit einer Kippverhinderung (ARP) aufweist.
  • Die hydraulische Bremsanlage nach der Erfindung wird anhand von zwei Figuren beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen hydraulischen Schaltplan für eine Bremsanlage, bei der ein zusätzlicher Drucksensor für die Leckageprüfung vorgesehen ist;
    • 2 einen hydraulischen Schaltplan für Bremsanlagen, bei dem der dem Hauptzylinder zugeordnete Drucksensor für die Leckageprüfung vorgesehen ist
  • Die 1 und 2 zeigen hydraulische Schaltpläne für Bremsanlagen, mittels denen es möglich ist, mit beiden Pumpenkreisen der Bremsanlage in eine Radbremse zu fördern.
  • Damit können insbesondere bei Geländewagen, die eine sehr hohe Fördermenge an Hydraulikflüssigkeit benötigen und meist eine hohe Kipptendenz infolge ungünstiger Schwerpunktlage besitzen, Verfahren zur Kippverhinderung gemäß EP 110 835 A2 , DE 198 27 881 A1 , EP 0 991 543 B1 , DE 198 16 430 AI, DE 196 32 943 A1 durchgeführt werden. Die Vorteile dabei sind eine etwa doppelte Fördermenge und ein etwa halber Saugwiderstand. Vorteilhaft kann so eine aufwändige Vorladung eingespart werden.
  • Die Bremsanlage (1) weist als wesentliche Bestandteile einen Bremskraftverstärker 1, einen Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit 3 und einen Hauptbremszylinder (Tandem Hauptzylinder) 2 auf, dessen Druckkammern über Bremsleitungen 4, 5 mit Radbremsen 8-11 verbunden sind. Die Radbremsen sind paarweise in sogenannten Bremskreisen I, II zusammengefasst.
  • Zur Erfassung eines fahrerseitig eingesteuerten Drucks dient ein Drucksensor 12 an der Bremsleitung 5, welche eine Druckkammer mit den Radbremsen 10,11 von Bremskreis I verbindet. Jede Bremsleitung 5,6 weist in Reihenschaltung elektromagnetische Trennventile 6, 7 sowie für jede Radbremse 8-11 jeweils ein Einlassventil 27-30 sowie jeweils ein Auslassventil 15-18 auf. Die beiden Radbremsen 8, 9; 10, 11 eines jeden Bremskreises I, II sind mit einer Rücklaufleitung 22,23 verbunden, in deren Leitungsabzweige pro Radbremse 8-11 jeweils das Auslassventil 15-18 eingesetzt ist. Stromabwärts zu den Auslassventilen 15-18 befindet sich in jeder Rücklaufleitung 22,23 ein Niederdruckspeicher 19, 20 der mit einem Eingang einer elektromotorisch angetriebenen Druckmittelfördervorrichtung 21 verbunden ist, welche die beiden Bremskreise I, II speist. Die Druckmittelfördervorrichtung 21 weist für jeden Bremskreis I, II eine Pumpe 24, 25 auf, die von einem Motor 26 angetrieben wird. Zwischen den Ausgängen 31, 32 der Pumpen 24, 25 und jedem Bremskreis I, II ist eine hydraulische Verbindungsleitung 33 vorgesehen, in der ein Kreisverbindungsventil 34 angeordnet ist. Der Druckmitteldurchtritt wird über eine im Kreisverbindungsventil 34 angeordnete Blende gedrosselt.
  • Um einen Wechsel zwischen ABS-Rückförderbetrieb (in Richtung Hauptbremszylinder) und ASR oder ESP oder ARP-Fahrdynamikregelungsbetrieb mittels der Druckmittelfördervorrichtung 21 zu ermöglichen, mündet je Bremskreis I, II stromabwärts zwischen den Niederdruckspeicher 19, 20 und dem Eingang der Fördervorrichtung 21 jeweils eine Saugleitung 37,38 in jeweils einen Saugkanal 39, 40 ein. In jede Saugleitung 37,38 ist ein elektromagnetisch betätigbares Umschaltventil 13, 14 eingesetzt, das nur bei aktiver Fahrdynamikregelung eine Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und dem Eingang der Druckmittelfördervorrichtung 21 herstellt.
  • Diese Bremsanlage weist einen dem Verbindungsventil 34 bzw. der Verbindungsleitung 33 zugeordneten zusätzlichen Drucksensor 41(Test-Drucksensor) auf. Vorzugsweise kann darüber hinaus ein zusätzliches Rückschlagventil 42(Test-Rückschlagventil) im Bremskreis I in Druckmittelförderrichtung nach der Verbindungsstelle 45 der Verbindungsleitung 33 mit dem Ausgang 32 der Pumpe 25 angeordnet sein.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß ein redundanter Schalter 43,44 oder Sensor für den Flüssigkeitsstand der Hydraulikflüssigkeit im Behälter 3 vorgesehen.
  • Ferner sind gemäß 1 vorteilhaft weitere, nicht näher bezeichnete Rückschlagventile, hydraulische Speicher und Dämpfungskammern vorgesehen, die die an sich bekannten Aufgaben in einem Bremskreis erfüllen.
  • Im bevorzugten Anwendungsfall wird wenigstens einer für die Fahrzeugkipptendenz um die Fahrzeuglängsachse indikativen fahrdynamischen Kenngröße ein zugehöriger Kippverhinderungswert vorgegeben und laufend der betreffende Kenngrößen-Momentanwert erfasst. Dieser Momentanwert wird mit dem Kippverhinderungswert verglichen und mindestens ein kurvenäußeres Vorderrad, z.B. 11, gebremst, sobald ein Kenngrößen-Momentanwert den zugehörigen Kippverhinderungswert überschreitet. Um mindestens das Vorderrad 11 radindividuell zu bremsen, werden die Umschaltventile 13, 14 geöffnet, die Trennventile 6, 7 sowie die Einlassventile 27, 28, 29 geschlossen. Mittels der beiden Pumpen 24, 25 wird die doppelte Fördermenge in die Vorderradbremse 11 gefördert.
  • Der zusätzliche Drucksensor 41 wird erfindungsgemäß verwendet, damit für die Anlage eine Leckageprüfung vorgenommen werden kann. Diese kann auch im Stand des Fahrzeugs durchgeführt werden. Der Prüfraum bei der Leckageprüfung wird dabei begrenzt durch das Trennventil 6 (geschlossene Stellung), Pumpe 24, Verbindungsventil 34 (geschlossene Stellung), Auslassventile 15, 16 (geschlossene Stellung) und Sättel der Radbremsen 8,9 eines Kreises II. Die Pumpe 24 fördert Druckmittel in den geschlossen Prüfraum und der Drucksensor 41 misst die Summe der Leckage. Erfindungsgemäß wird unter Berücksichtigung der möglichen Druckverluste durch Leckagen an den verschiedenen Komponenten, welche in dem Prüfraum, d.h. dem definierten Bereich des hydraulischen Kreises angeordnet sind, die Leckage des Verbindungsventils 34 ermittelt oder abgeschätzt. Der durch die Leckageprüfung ermittelte Wert wird dann mit einem vorgegebenen, zulässigen Leckage-Genzwert verglichen und bei Überschreiten des Grenzwerts, d. h. einer zu großen Leckage, wird ein Warnsignal erzeugt.
  • Der im Behälter 3 angeordnete redundante Schalter 43,44 mißt die Füllstandshöhe des Druckmittels. Er wird nach der Erfindung dazu verwendet, damit bei einem Ausfall eines Bremskreises I oder II (Kreisausfall) eine entsprechende Warnung sicher erfolgen kann. Denn entsprechend einer großen Genauigkeit der zuvor beschriebenen Leckagemessung kann bei einem Kreisausfall ein hinreichender Bremsdruckaufbau durch den verbliebenen Bremskreis noch für einen bestimmten, begrenzten Zeitraum sichergestellt werden. Der Zeitraum ist dabei im wesentlichen so lang bemessen, dass das Fahrzeug noch eine Werkstatt erreichen kann.
  • Das zusätzliches Rückschlagventil 42 erhöht die Sicherheit bei schwerwiegendem Fehler des Verbindungsventils 34. Ohne das Rückschlagventil 42 könnten sonst für beide Kreise I, II ein Druckverlust bzw. eine Leckage nach außen in den jeweils anderen Kreis eintreten.
  • Die in 2 gezeigte Bremsanlage ist mit Grundaufbau mit der in 1 dargestellten identisch. Die gleichen Bauteile sind hier auch mit denselben Bezugszeichen versehen und diese werden im folgenden nicht mehr erläutert.
  • Im Unterschied zum Aufbau nach 1 wird in 2 anstelle des zusätzlichen Drucksensors (41 in 1) der ohnehin vorhandene THZ-Drucksensor 12 für die Leckagemessung verwendet. Der Prüfraum wird dabei durch ein zusätzliches Test-Ventil 50 in einem Bremskreis, hier in Bremskreis I, hergestellt.
  • Der Prüfraum wird hier begrenzt durch das Test-Ventil 50 (geschlossene Stellung), Pumpe 25, Verbindungsventil 34 (geschlossene Stellung), Auslassventile 17, 18 (geschlossene Stellung) und Sättel der Radbremsen 10,11 des Kreises I. Der Drucksensor 12 misst die Summe der Leckage. Erfindungsgemäß wird unter Berücksichtigung der möglichen Druckverluste durch Leckagen die Leckage des Verbindungsventils 34 ermittelt oder abgeschätzt.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise immer nach Verwendung des Verbindungsventils 34 eine Leckageprüfung durchgeführt. Dies erfolgt insbesondere im Stillstand des Fahrzeugs ,d.h. nach einem Fahrzeugbetrieb mit Ansteuerung des Verbindungsventils 34. Vorteilhaft sind dafür die zusätzlichen Bauteile Rückschlagventil mit und ohne Feder 51, 42 und redundanter Schalter 43,44 und besonders bevorzugt darüber hinaus ein Drucksensor 41 vorgesehen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage, mit mindestens zwei Bremskreisen (1,11), bei welchem eine Leckageprüfung eines Ventils vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil, das als ein hydraulisches Verbindungsventil (34) ausgeführt ist, über das die Bremskreise (I, II) verbindbar sind, überprüft wird, wobei die Leckageprüfung nach einer Betätigung des Verbindungsventils (34) bei Fahrzeugstillstand mittels eines Drucksensors (12, 41) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugbremsanlage den Drucksensor (41), Trennventile (6, 7), eine Druckfördereinrichtung (21) mit zwei Pumpen (24, 25), Auslassventile (15, 16, 17, 18) und Sättel von Radbremsen (8, 9, 10, 11) aufweist, dass mittels des Drucksensors (41) die Gesamt-Leckage in einem Prüfraum gemessen wird, welcher begrenzt wird durch das Trennventil (6) in geschlossener Stellung, die Pumpe (24), das Verbindungsventil (34) in geschlossener Stellung, die Auslassventile (15, 16) in geschlossener Stellung und den Sattel der Radbremse (8, 9), und dass auf Grundlage der gemessenen Gesamt-Leckage die Leckage des Verbindungsventils (34) ermittelt oder abgeschätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugbremsanlage ein Test-Ventil (50), den Drucksensor (12), Trennventile (6, 7), eine Druckfördereinrichtung (21) mit zwei Pumpen (24, 25), Auslassventile (15, 16, 17, 18) und Sättel der Radbremsen (10, 11) aufweist, dass mittels des Drucksensors (12) die Gesamt-Leckage in einem Prüfraum gemessen wird, welcher begrenzt wird durch das Test-Ventil (50) in geschlossener Stellung, die Pumpe (25), das Verbindungsventil (34) in geschlossener Stellung, die Auslassventil (17, 18) in geschlossener Stellung und die Sättel der Radbremsen (10, 11), und dass auf Grundlage der gemessenen Gesamt-Leckage die Leckage des Verbindungsventils ermittelt oder abgeschätzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren für ein Fahrzeug vorgesehen ist, dass ein elektronisches Bremsenregelungssystem mit einer Kippverhinderung (ARP) aufweist.
  5. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit mindestens zwei Bremskreisen (I,II), die über ein hydraulisches Verbindungsventil (34) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Leckageprüfung des Verbindungsventils (34) die Kraftfahrzeugbremsanlage Mittel aufweist, umfassend einen Drucksensor (41), Trennventile( 6, 7), eine Druckfördereinrichtung (21) mit zwei Pumpen (24, 25), Auslassventile (15, 16, 17, 18) und Sättel von Radbremsen (8,9, 10, 11), mit einem Prüfraum zwecks Ermittlung einer Gesamt-Leckage, der durch das Trennventil (6) in geschlossener Stellung, die Pumpe (24), das Verbindungsventil (34) in geschlossener Stellung, die Auslassventile (15, 16) in geschlossener Stellung und den Sattel der Radbremse (8, 9) begrenzt ist, und dass eine Ermittlungseinheit vorgesehen ist, mittels der die Leckage des Verbindungsventils (34) auf Grundlage der gemessenen Gesamt-Leckage ermittelt oder abgeschätzt wird, wobei die Leckageprüfung nach einer Betätigung des Verbindungsventils (34) bei Fahrzeugstillstand mittels des Drucksensors (41) durchgeführt wird.
  6. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit mindestens zwei Bremskreisen (I,II), die über ein hydraulisches Verbindungsventil (34) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Leckageprüfung des Verbindungsventils (34) die Kraftfahrzeugbremsanlage Mittel aufweist, umfassend ein Test-Ventil (50), einen THZ-Drucksensor (12), Trennventile (6, 7), eine Druckfördereinrichtung (21) mit zwei Pumpen (24, 25), Auslassventile (15, 16, 17, 18) und Sättel der Radbremsen (10, 11), einen Prüfraum zwecks Ermittlung einer Gesamt-Leckage, welcher begrenzt wird durch das Test-Ventil (50) in geschlossener Stellung, die Pumpe (25), das Verbindungsventil (34) in geschlossener Stellung, das Auslassventil (17, 18) in geschlossener Stellung und die Sättel der Radbremsen(10,11), und dass eine Ermittlungseinheit vorgesehen ist, mittels der die Leckage des Verbindungsventils (34) auf Grundlage der gemessenen Gesamt-Leckage ermittelt oder abgeschätzt wird, wobei die Leckageprüfung nach einer Betätigung des Verbindungsventils (34) bei Fahrzeugstillstand mittels des Drucksensors (12) durchgeführt wird.
  7. Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugbremsanlage für ein Fahrzeug vorgesehen ist, dass ein elektronisches Bremsenregelungssystem mit einer Kippverhinderung (ARP) aufweist.
DE102005004774.2A 2004-02-06 2005-02-01 Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Active DE102005004774B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004774.2A DE102005004774B4 (de) 2004-02-06 2005-02-01 Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006109.2 2004-02-06
DE102004006109 2004-02-06
DE102005004774.2A DE102005004774B4 (de) 2004-02-06 2005-02-01 Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004774A1 DE102005004774A1 (de) 2005-09-15
DE102005004774B4 true DE102005004774B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=34853401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004774.2A Active DE102005004774B4 (de) 2004-02-06 2005-02-01 Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004774B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102213635B (zh) * 2011-05-06 2013-06-12 三一重机有限公司 一种液压挖掘机主阀泄漏的测试系统
DE102012020010A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
US10124783B2 (en) 2016-11-02 2018-11-13 Veoneer Nissin Brake Systems Japan Co. Ltd. Brake circuit leak detection and isolation
US11014546B2 (en) 2018-03-29 2021-05-25 Veoneer-Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Brake system and method for responding to external boost requests during predetermined loss or degraded boost assist conditions
US10766474B2 (en) 2018-03-30 2020-09-08 Veoneer-Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Validating operation of a secondary braking system of a vehicle
CN111766060B (zh) * 2020-06-24 2022-04-15 武汉理工大学 一种电控气压制动系统自动调压阀的测试装置和测试方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110835A2 (de) 1982-11-26 1984-06-13 Bauer Kaba AG Schlosszylinder mit integrierter elektromagnetischer Verriegelung
DE3739915C2 (de) 1987-11-25 1995-07-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung
DE3435089C2 (de) 1984-09-25 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit von hydraulischen Bremsanlagen bei mit Bremsschlupfregelanlagen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
DE4441955A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19632943A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit fahrstabilisierenden Bremseingriffen
DE19827881A1 (de) 1998-06-23 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE10025038A1 (de) 2000-05-20 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage
EP0991543B1 (de) 1997-07-01 2004-06-09 Dynamotive, L.L.C. Antiüberschlagbremssystem
WO2004067344A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110835A2 (de) 1982-11-26 1984-06-13 Bauer Kaba AG Schlosszylinder mit integrierter elektromagnetischer Verriegelung
DE3435089C2 (de) 1984-09-25 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit von hydraulischen Bremsanlagen bei mit Bremsschlupfregelanlagen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
DE3739915C2 (de) 1987-11-25 1995-07-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung
DE4441955A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19632943A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit fahrstabilisierenden Bremseingriffen
EP0991543B1 (de) 1997-07-01 2004-06-09 Dynamotive, L.L.C. Antiüberschlagbremssystem
DE19827881A1 (de) 1998-06-23 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE10025038A1 (de) 2000-05-20 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage
WO2004067344A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004774A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424756B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1917169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP2027001B1 (de) Hydraulische anhängerbremsanlage
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
EP2915710B1 (de) Betriebsbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit Testlauf für Ventile
DE102005004774B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1997013672A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE102015201331A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102006034357A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum ruckfreien Anhalten eines Kraftfahrzeuges
WO2002042138A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
WO2003016114A2 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1053157A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19546056A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil
DE10110060B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs
DE102016208564A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage mit einer Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
WO2016030057A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische zweikreis-fahrzeugbremsanlage und betriebsverfahren dafür
EP1651484B1 (de) Verfahren zur berwachung einer elektrohydraulischen bremsan alage
DE10113762B4 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102004043118A1 (de) Elektronisch geregelte Fahrzeugbremsanlage
DE2046802A1 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Antiblockierregler
DE19600603B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO1997009213A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit vorladepumpe
WO2011116998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111103

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE