DE3837525A1 - Vorrichtung zum regeln des bremsmitteldrucks bei einem kraftfahrzeug - Google Patents
Vorrichtung zum regeln des bremsmitteldrucks bei einem kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3837525A1 DE3837525A1 DE3837525A DE3837525A DE3837525A1 DE 3837525 A1 DE3837525 A1 DE 3837525A1 DE 3837525 A DE3837525 A DE 3837525A DE 3837525 A DE3837525 A DE 3837525A DE 3837525 A1 DE3837525 A1 DE 3837525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure medium
- chamber
- piston
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 63
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/90—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsmitteldruck-Regelvorrichtung
für ein Antiblockiersystem zur Verhinderung eines Blockierens
von Fahrzeugrädern beim Abbremsen des (Kraft-)Fahrzeugs
und auch eine Bremsmitteldruck-Regelvorrichtung zur
Verwendung sowohl beim genannten Antiblockiersystem als auch
bei einer Schlupf- bzw. Antriebskraftregelung zur Verhinderung
eines Schlupfes der Antriebsräder beim Anfahren oder Beschleunigen
des Fahrzeugs.
In einem Antiblockier- oder Blockierschutzsystem zur Verhinderung
eines Blockierens der Fahrzeugräder beim Abbremsen
des Fahrzeugs zwecks Gewährleistung von Lenkbarkeit
und Fahrstabilität des Fahrzeugs sowie zur Verkürzung des
Bremswegs werden die Regel(betriebs)arten für den Bremsflüssgkeits-
oder -mitteldruck (d. h. Druckerhöhungsmodus,
Druckmindermodus und Druckhaltemodus) nach Maßgabe von elektrischen
Signalen von Geschwindigkeits- oder Drehzahlsensoren
zum Messen der Drehzahl der Fahrzeug-Räder bestimmt.
Entsprechend den so bestimmten Druckregelmoden werden Halte-
und Ablaßventile (decay valves), jeweils in Form eines
Solenoidventils, geöffnet und geschlossen, um den Bremsmitteldruck
zu erhöhen, zu halten oder zu mindern. Diese
(Bremsmittel-)Druckregelung erfolgt unter der Steuerung
eines Mikrorechners.
Es ist eine derartige Bremsmitteldruck-Regelvorrichtung
bekannt, bei welcher ein Druckregelteil (Modulator) zur
Durchführung der genannten Antiblockierregelung in einem
Haupt(brems)zylinder integriert ist. Bei dieser Vorrichtung
(vgl. US-PS 46 41 895) umfaßt der Hauptzylinder, als Tandemzylinder
bekannt, einen Primärkolben und einen mit diesem
in Reihe geordneten Sekundärkolben; die Bremsmitteldrücke
in zwei Bremsleitungen der Zweikreisbremsanlage werden
dabei durch Primär- bzw. Sekundärkolben geregelt. Die genannten
Halteventile sind jeweils in Druckmittelleitungen
eingeschaltet, welche die beiden Druckmittelkammern mit
den betreffenden Radbremszylindern verbinden, und die
Drücke in den beiden Druckmittelkammern werden durch Primär-
bzw. Sekundärkolben geregelt. Die Ablaßventile sind in
Druckmittelleitungen angeordnet, welche die Radbremszylinder
jeweils mit einem Vorratsbehälter (Ausgleichbehälter) verbinden.
Bei dieser bisherigen Vorrichtung oder Anlage sind normalerweise
die Halteventile offen und die Ablaßventile geschlossen,
so daß beim Betätigen (Niederdrücken) eines Bremspedals
die Druckmitteldrücke von den beiden Druckmittelkammern
über die betreffenden Halteventile zu den jeweiligen
Radbremszylindern geleitet werden, um in letzteren den
Druck zu erhöhen und damit die Räder mit einer Bremskraft
zu beaufschlagen. Wenn eine Antiblockierregelung einsetzt,
werden die Halteventile geschlossen, um die Bremsdrücke
aufrechtzuerhalten. Wenn weiterhin die Ablaßventile geöffnet
werden, während die Halteventile geschlossen bleiben, kann
die Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern über die
Ablaßventile zum Vorratsbehälter entweichen, so daß der
Druck in den Radbremszylindern verringert und damit auch
die Bremskraft herabgesetzt wird. Im Druckerhöhungsmodus
des Antiblockierreglers werden zudem die Halteventile in die
Offenstellung gebracht und die Kolben durch das von einer
Druckmittelquelle, wie einem Druckspeicher, gelieferte
Hochdruck-Bremsmittel betätigt, um den Druck in den Radbremszylindern
zu erhöhen.
Falls jedoch eine Störung in der Druckmittelquellenanlage,
z. B. einer Druckmittelpumpe, während der Antiblockierregelung
auftritt, wird die Bremskraft oder -wirkung unzureichend.
Zum Ausgleich dafür muß das Bremspedal weiter herabgedrückt
werden, bis es schließlich nicht mehr weiter herabgedrückt
werden kann, weil kein weiterer Betätigungsweg mehr zur
Verfügung steht.
Eine andere Schwierigkeit besteht darin, daß dann, wenn
beim normalen Bremsvorgang ohne Antiblockierregelung infolge
einer Überhitzung der Bremsanlage eine Dampfblasenbildung
in der Brems(mittel)leitung auftritt, auch beim
vollen Niederdrücken des Bremspedals keine ausreichende
Bremskraft erreicht werden kann.
Wenn weiterhin die Bremsdruck-Regelvorrichtung neben der
Antiblockierregelung auch für eine Schlupf- oder Antriebskraftregelung
ausgelegt ist, beaufschlagt der hohe Bremsmitteldruck
von der Bremsdruckquelle wie bei der Antiblockierregelung
die Kolben, so daß die Bremskraft zu groß
wird. Hierdurch gerät nicht nur der Fahrzeugaufbau unter
Minderung des Fahrkomforts in Schwingung, vielmehr wird
dabei auch eine unerwünschte Belastung auf das Antriebssystem
ausgeübt.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Bremsdruckregelvorrichtung,
insbesondere einer Antiblockier(regel)anlage,
die auch dann eine vorbestimmte Bremskraft
zu gewährleisten vermag, wenn die Druckmittelanlage während
der Antiblockierregelung einer Störung unterliegt, und
welche auch eine Minderung der Bremskraft oder -leistung
aufgrund einer Damfblasenbildung od. dgl. bei abgeschaltetem
Antiblockiersystem (Normalregelung) zu verhindern vermag.
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung einer Antiblockier-
und Antriebskraftregelvorrichtung, die auch im Fall einer
Störung des Druckmittelsystems während der Antiblockierregelung
die erforderliche Bremskraft zu gewährleisten
und einen gewüschten, für die Antriebskraftregelung erforderlichen
Druckmitteldruck einzustellen vermag.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Regeln des
Bremsmitteldrucks bei einem Kraftfahrzeug, die gekennzeichnet
ist durch
einen Haupt(brems)zylinder mit einem mindestens eine Druckmittel-Kammer aufweisenden Gehäuse und mindestens einem verschiebbar im Gehäuse geführten Kolben zur Regelung des Druckmittel- oder (Brems-)Flüssigkeitsdrucks in der Kammer, wobei das Gehäuse eine zu dieser Kammer hin offene Ventilkammer aufweist,
eine Druckmittelquelle zur Lieferung von Bremsflüssigkeit,
einen Vorratsbehälter (oder Ausgleichbehälter) zur Aufnahme der Bremsflüssigkeit,
einen Rad(brems)zylinder zur Beaufschlagung (eines) der Räder des Fahrzeugs mit einer Bremskraft,
eine erste, die Druckmittel-Kammer mit dem Radzylinder verbindende Druckmittel-Leitung,
ein in der ersten Leitung vorgesehenes Halteventil zum Steuern der Druckmittel-Verbindung zwischen der Druckmittel- Kammer und dem Radbremszylinder,
eine zweite, den Radzylinder mit dem Vorratsbehälter verbindende Druckmittel-Leitung,
ein in der zweiten Leitung angeordnetes Ablaßventil (decay valve) zum Steuern der Verbindung zwischen dem Radzylinder und dem Vorratsbehälter,
eine dritte, die Druckmittelquelle mit der Druckmittel- Kammer verbindende Druckmittel-Leitung, in welcher die Ventilkammer vorgesehen ist,
ein in der dritten Leitung zwischen der Ventilkammer und der Druckmittelquelle angeordnetes Speiseventil zum Steuern der Strömung (Zufuhr) von Bremsflüssigkeit von der Druckmittelquelle zur Druckmittel-Kammer,
mindestens ein in der Ventilkammer geführtes und normalerweise in einer Schließstellung zum Verschließen der dritten Leitung befindliches Einlaßventil sowie
ein am Kolben mit diesem mitbewegbar montiertes Ventilbetätigungsglied, das gegen das Einlaßventil anzudrücken vermag, wenn der (Bewegungs-)Hub des Kolbens eine vorbestimmte Größe erreicht, um damit das Einlaßventil in seine Offenstellung zu verbringen.
einen Haupt(brems)zylinder mit einem mindestens eine Druckmittel-Kammer aufweisenden Gehäuse und mindestens einem verschiebbar im Gehäuse geführten Kolben zur Regelung des Druckmittel- oder (Brems-)Flüssigkeitsdrucks in der Kammer, wobei das Gehäuse eine zu dieser Kammer hin offene Ventilkammer aufweist,
eine Druckmittelquelle zur Lieferung von Bremsflüssigkeit,
einen Vorratsbehälter (oder Ausgleichbehälter) zur Aufnahme der Bremsflüssigkeit,
einen Rad(brems)zylinder zur Beaufschlagung (eines) der Räder des Fahrzeugs mit einer Bremskraft,
eine erste, die Druckmittel-Kammer mit dem Radzylinder verbindende Druckmittel-Leitung,
ein in der ersten Leitung vorgesehenes Halteventil zum Steuern der Druckmittel-Verbindung zwischen der Druckmittel- Kammer und dem Radbremszylinder,
eine zweite, den Radzylinder mit dem Vorratsbehälter verbindende Druckmittel-Leitung,
ein in der zweiten Leitung angeordnetes Ablaßventil (decay valve) zum Steuern der Verbindung zwischen dem Radzylinder und dem Vorratsbehälter,
eine dritte, die Druckmittelquelle mit der Druckmittel- Kammer verbindende Druckmittel-Leitung, in welcher die Ventilkammer vorgesehen ist,
ein in der dritten Leitung zwischen der Ventilkammer und der Druckmittelquelle angeordnetes Speiseventil zum Steuern der Strömung (Zufuhr) von Bremsflüssigkeit von der Druckmittelquelle zur Druckmittel-Kammer,
mindestens ein in der Ventilkammer geführtes und normalerweise in einer Schließstellung zum Verschließen der dritten Leitung befindliches Einlaßventil sowie
ein am Kolben mit diesem mitbewegbar montiertes Ventilbetätigungsglied, das gegen das Einlaßventil anzudrücken vermag, wenn der (Bewegungs-)Hub des Kolbens eine vorbestimmte Größe erreicht, um damit das Einlaßventil in seine Offenstellung zu verbringen.
Im folgnden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung der Gesamtanordnung einer Brems(mittel)druck-Regelvorrichtung
gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung mit einem im Schnitt
dargestellten Hauptteil derselben,
Fig. 2 eine graphische Darstellung einer durch die Vorrichtung
nach Fig. 1 bewirkten Antiblockier- oder
Blockierschutzregelung,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung zur Verdeutlichung
der Arbeitsweise der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine graphische Darstellung einer durch die Vorrichtung
nach Fig. 4 bewirkten Schlupf- oder Antriebskraftregelung
(traction control),
Fig. 6 eine Fig. 4 ähnelnde Teildarstellung zur Verdeutlichung
der Arbeitsweise der Vorrichtung nach
Fig. 4,
Fig. 7 eine Fig. 1 ähnelnde Dastellung einer dritten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittdarstellung
eines Ventilmechanismus bei der Vorrichtung
nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 8,
Fig. 11 und 12 der Fig. 8 ähnelnde Darstellung zur
Verdeutlichung der Arbeitsweise des Ventilmechanismus,
Fig. 13 eine Teilschnittdarstellung der Vorrichtung nach
Fig. 7 zur Veranschaulichung einer Einlaßhülse,
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 13 und
Fig. 15 eine Seitenansicht eines Teils eines Einlaßventils
bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 veranschaulicht eine Bremsdruck-Regelvorrichtung für
Antiblockierregelung bei einer Diagonal-Zweikreisbremsanlage.
Ein Tandemtyp-Haupt(brems)zylinder 1 enthält einen Primärkolben
3 und einen Sekundärkolben 4, die beide in einem
Hauptzylinder-Gehäuse 2 untergebracht bzw. geführt sind. Das
Gehäuse 2 enthält Druckmittel-Kammern 5 und 6, in denen die
Bremsmittel- oder -flüssigkeitsdrücke durch die Kolben 3
bzw. 4 geregelt werden.
Die Druckmittel-Kammer 5, in welcher der Druck durch den
Primärkolben 3 geregelt wird, ist mit einem Radbremszylinder
8 eines rechten Vorderrads FR und einem Radbremszylinder
9 eines linken Hinterrads RL über eine Druckmittel-
Leitung 7 verbunden, in welche ein Halteventil HV 1 in
Form eines normalerweise offenen Solenoidventils eingeschaltet
ist. Die Radbremszylinder oder Radzylinder 8 und
9 sind mit einem Vorratsbehälter 11 über eine Druckmittel-
Leitung 10 verbunden, in die ein Ablaßventil DV 1 des normalerweise
geschlossenen Typs eingeschaltet ist.
Auf ähnliche Weise ist die Druckmittel-Kammer, deren Druck
durch den Sekundärkolben 4 geregelt wird, mit einem Radzylinder
13 eines linken Vorderrads FL und einem Radzylinder
14 eines rechten Hinterrads RR über eine Druckmittel-
Leitung 12 verbunden, in welcher ein Halteventil HV 2 in
Form eines normalerweise offenen Solenoidventils angeordnet
ist. Die Radzylinder 13 und 14 sind mit dem Vorratsbehälter
11 über eine Druckmittel-Leitung 15 verbunden, in welche
ein normalerweise geschlossenes Ablaßventil DV 2 eingeschaltet
ist.
Im Gehäuse 2 des Hauptzylinders 1 ausgebildete Ventilkammern
18 und 19 weisen Öffnungen 16 bzw. 17 auf, die in die Druckmittel-Kammern
5 bzw. 6 einmünden. Die Ventilkammern 18
und 19 sind durch eine im Gehäuse 2 ausgebildete Leitung 20
miteinander verbunden und an einen Druckspeicher 22 über
eine Leitung 21 angeschlossen, in die ein Speiseventil SV
in Form eines normalerweise geschlossenen Solenoidventils
eingeschaltet ist. Der Druckspeicher 22 ist mit der Druckseite
einer Druckmittelpumpe 23 verbunden, deren Ansaugseite
an den Vorratsbehälter (Ausgleichbehälter) 11 angeschlossen
ist. Der Druckspeicher 22 dient dazu, mittels der
Pumpe 23 stets einen konstanten Bremsmitteldruck aufrechtzuerhalten.
In die Ventilkammern 18 und 19 eingebaute
Rückschlagventile 26 bzw. 27 dienen zur Verhinderung einer
Rückströmung der Bremsflüssigkeit aus den Kammern 5 und 6
zur Leitung 21. Weiterhin sind in die Öffnungen (Bohrungen)
16 und 17 der Ventilkammern 18 bzw. 19 Einlaßventile 31
bzw. 32 eingesetzt, die durch zugeordnete Federn 28 zw. 29
so vorbelastet sind, daß sie normalerweise die betreffenden
Öffnungen 16 bzw. 17 schließen, die in die Kammern 5 bzw. 6
münden. Die vorderen oder inneren Enden der Einlaßventile
31 und 32 ragen in die Druckmittel-Kammern 5 bzw. 6 hinein.
Zur Betätigung der Einlaßventile 31 und 32 dienende, zylindrische
Einlaßhülsen 33 bzw. 34 sind am Primärkolben 3 bzw.
Sekundärkolben 4 befestigt und in den Kammern 5 bzw. 6 angeordnet
oder geführt. Die Primär- und Sekundärkolben 3 bzw.
4 sind jeweils mit zentralen Ventilen 35 bzw. 36 versehen,
die längs der Achse des Hauptzylinders 1 relativ zu primär-
und Sekundärkolben 3 bzw. 4 verschiebbar sind. Wenn ein
Bremspedal 37 nicht betätigt (nicht niedergedrückt) ist,
so daß eine Schubstange 38 den Primärkolben 3 nicht beaufschlagt
(vgl. Fig. 1), stehen die Druckmittel-Kammern 5
und 6 über die betreffenden, in Offenstellung befindlichen
zentralen Ventile 35 und 36, entsprechende, die Kolben 3
und 4 durchsetzende Verbindungs-Leitungen 39 bzw. 40, entsprechende
Ringräume 41 und 42, die jeweils durch die
Innenumfangswand des Gehäuses 2 und den Außenumfang des
betreffenden Kolbens 3 bzw. 4 festgelegt sind, sowie zugeordnete
Druckmittel-Leitungen 43 und 44 mit dem Vorratsbehälter
11 in Verbindung. Beim Betätigen (Niederdrücken)
des Bremspedals 37 verschiebt die Schubstange 38 den Primärkolben
3, so daß dessen zentrales Ventil 35 in die
Schließstellung gebracht und damit die Druckmittel-Verbindung
zwischen der Druckmittel-Kammer 5 und dem Vorratsbehälter
11 unterbrochen wird. Infolgedessen steigt der Druckmittel-
oder Bremsflüssigkeitsdruck in der Kammer 5 an, so daß
Bremsflüssigkeit aus der Kammer 5 über das in Offenstellung
befindliche Halteventil HV 2 den Radzylindern 8 und 9 zugeführt
wird und damit die Räder FR und RL des einen Bremskreises
abgebremst werden. Die Druckerhöhung in der Kammer 5
veranlaßt außerdem den Sekundärkolben 4 zu einer Bewegung,
so daß dessen zentrales Ventil 36 schließt und damit die
Verbindung zwischen der Druckmittel-Kammer 6 und dem Vorratsbehälter
11 unterbrochen wird. Infolgedessen steigt der
Bremsflüssigkeitsdruck in der Kammer 6 ebenfalls an, so daß
Bremsflüssigkeit aus der Kammer 6 über das in Offenstellung
befindliche Halteventil HV 2 zu den Radzylindern 13 und 14
geleitet wird und damit die Räder FL und RR des anderen
Bremskreises abgebremst werden.
Die beschriebenen Operationen werden erreicht durch Anordnung
von Schäften 45 und 46, die an ihren einen Enden die
jeweiligen zentralen Ventile 35 bzw. 36 aufweisen, Anschlagbüchsen
47 und 48, die sich an Köpfe 45 a bzw. 46 a an den
anderen Enden der Schäfte 45 bzw. 46 anlegen, zwischen der
Anschlagbüchse 47 und der Einlaßhülse 33 einerseits sowie
zwischen der Anschlagbüchse 48 und der Einlaßhülse 34 andererseits
wirkende Druckfedern 49 bzw. 50 sowie Druckfedern
51 und 52, welche die zentralen Ventile 35 bzw. 36 in die
Schließstellung drängen. Wenn Primär- und Sekundärkolben
3 bzw. 4 gemäß Fig. 1 weiter nach links verschoben werden,
gelangen die Einlaßhülsen 33 und 34 in Berührung mit den
Einlaßventilen 31 bzw. 32, um letztere aufwärts zu bewegen,
so daß bei offenem Speiseventil SV die Hochdruck-Bremsflüssigkeit
vom Druckspeicher 22 in die Druckmittel-Kammern
5 und 6 eingespeist wird. Ein Anschlagschalter 55 dient
zur Feststellung des Bewegungshubs des Bremspedals 37; wenn
der Hub des Bremspedals 37 eine vorbestimmte Größe übersteigt,
wird der Anschlagschalter 55 betätigt, wobei das
Speiseventil SV auf die Betätigung des Anschlagschalters
55 durch Öffnen anspricht, um eine Druckmittel-Verbindung
über die Leitung 21 herzustellen.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der beschriebenen Ausführungsform
anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. Fig. 2
veranschaulicht graphisch eine Änderung des Bremsflüssigkeitsdrucks
bei normalem Bremsvorgang und anschließender
Antiblockierregelung sowie die Zustände (Stellungen) des
Speiseventils SV, der Halteventile HV 1 und HV 2 sowie der
Ablaßventile DV 1 und DV 2. Fig. 3 veranschaulicht den
Zustand der Vorrichtung, in welchem dann, wenn die Hübe
der Kolben 3 und 4 während der Antiblockierregelung die
jeweiligen vorbestimmten Größen übersteigen, die Einlaßhülsen
33 und 34 mit den Einlaßventilen 31 bzw. 32 zum Öffnen
derselben in Berührung gelangen (bzw. an ihnen angreifen),
so daß Hochdruck-Bremsflüssigkeit vom Druckspeicher 22 in
die Druckmittel-Kammern 5 und 6 eingespeist wird.
Obgleich tatsächlich die Drücke in den beiden Bremskreisen
der Zweikreisbremsanlage unabhängig voneinander geregelt
werden, ist im folgenden aus Vereinfachungsgründen die Arbeitsweise
unter der Annahme beschrieben, daß die beiden
Bremskreise gleichzeitig betätigt werden.
Wenn das Bremspedal 37 bei geschlossenem Speiseventil SV
betätigt wird, während die Halteventile HV 1 und HV 2 offen
und die Ablaßventile DV 1 und DV 2 geschlossen sind (vgl.
Fig. 1), wird der Primärkolben 3 durch die Schubstange 38
gemäß Fig. 1 zum Schließen des zentralen Ventils 35 nach
links verschoben, so daß der Sekundärkolben unter Schließung
des zentralen Ventils 36 ebenfalls nach links verschoben
wird. Infolgedessen werden in den Druckmittel-Kammern 5 und
6 Bremsflüssigkeitsdrücke erzeugt, mit denen die Radzylinder
8, 9, 13 und 14 zur Erzeugung der Bremswirkung beaufschlagt
werden.
Wenn dabei aufgrund einer Überhitzung der Bremsflüssigkeit
eine Dampfblasenbildung auftritt, wird das Bremspedal 37
weit herabgedrückt, so daß die Einlaßhülsen 33 und 34 die
Einlaßventile 31 bzw. 32 nach oben drücken und gleichzeitig
der Anschlagschalter 55 zum Öffnen des Speiseventils SV
betätigt wird. Infolgedessen speist der Druckspeicher 22
die Kammern 5 und 6 mit Druckmittel, um damit die
Bremskraft aufrechtzuerhalten.
Wenn festgestellt wird, daß die Fahrgeschwindigkeit bzw.
die Raddrehzahl in jedem zu regelnden Bremskreis, z. B.
die gewählten niedrigen Drehzahlen des rechten Vorderrads
FR und des linken Hinterads RL, aufgrund des Druckanstiegs
in den Radzylindern 8, 9, 13 und 14 über eine vorbestimmte
Größe verzögert wird, liefert ein nicht dargestellter, einen
Mikrorechner umfassender Steuerkreis ein Haltesignal. Von
diesem Zeitpunkt an (Zeitpunkt t 1) setzt die Antiblockierregelung
ein.
Zum Zeitpunkt t 1 (Fig. 2) wird das Speiseventil SV geöffnet,
so daß Druckmittel vom Druckspeicher 22 den Ventilkammern
18 und 19 zugeführt wird. Außerdem werden die
Halteventile HV 1 und HV 2 geschlossen, um die Verbindung
zwischen der Druckmittel-Kammer 5 und den Radzylindern 8
und 9 über die Leitung 7 sowie die Verbindung zwischen der
Druckmittel-Kammer 6 und den Radzylindern 13 und 14 über
die Leitung 12 zu unterbrechen. Infolgedessen bleiben die
Bremsflüssigkeitsdrücke in den Radzylindern 8, 9, 13 und 14
erhalten. In diesem Fall sind gemäß Fig. 3 Primär- und
Sekundärkolben 3 bzw. 4 so positioniert, daß die Einlaßhülsen
33 und 34 die Einlaßventile 31 bzw. 32 nach oben
drücken und damit die Kammern 5 und 6 mit dem Druckspeicher
22 in Verbindung stehen. Als Ergebnis werden durch das vom
Druckspeicher 22 zu den Kammern 5 und 6 geleitete Druckmittel
die Kolben 3 und 4 in solche Stellungen zurückgeführt,
daß die Einlaßventile 31 und 32 die betreffenden
Öffnungen 16 bzw. 17 (wieder) verschließen. Falls somit
während der Regelung eine Störung in der Druckmittelanlage
auftritt, bleibt in den Druckmittel-Kammern 5 und 6 ein
ausreichender Flüssigkeitsdruck erhalten. Wenn die Antiblockierregelung
vor dem Öffnen der Einlaßventile 31 und 32
einsetzt, verbleiben die Kolben 3 und 4 in ihren jeweils
eingenommenen Stellungen; in einem späteren Druckerhöhungsmodus
(vom Zeitpunkt t 4 zum Zeitpunkt t 5 gemäß Fig. 2) der
Antiblockierregelung werden die Kolben 3 und 4 verschoben,
bis die Einlaßventile 31 und 32 geöffnet sind, um dann
das Druckmittel aus dem Druckspeicher 22 in die Kammern 5
und 6 einzuspeisen.
Wenn sich die Geschwindigkeit weiter verringert, werden die
Ablaßventile DV 1 und DV 2 ab dem Zeitpunkt t 2 geöffnet, so
daß Bremsflüssigkeit aus den Radzylindern 8, 9, 13 und 14
über die Leitungen 10 und 15 in den Vorratsbehälter 11
strömt und der Druck in diesen Radzylindern verringert wird.
Wenn zum Zeitpunkt t 3 die Geschwindigkeit aufgrund der
Verlängerung des Bremflüssigkeitsdrucks von ihrem unteren
Scheitelwert wieder anzusteigen beginnt, werden die Ablaßventile
DV 1 und DV 2 geschlossen, um die Regelung wieder
in den Haltemodus zu bringen.
Wenn die (System- oder Fahrzeug-)Geschwindigkeit den oberen
Scheitelwert erreicht, werden die Halteventile HV 1 und HV 2
geöffnet, so daß Druckmittel aus dem Druckspeicher 22 über
die Druckmittelkammern 5 und 6 den Radzylindern 8, 9, 13 und
14 zugeführt wird. Im Druckerhöhungsmodus, der zum Zeitpunkt
t 4 in Fig. 2 einsetzt, werden die Halteventile HV 1 und HV 2
in kurzen Zeitabständen abwechselnd geöffnet und geschlossen,
so daß der Bremsflüssigkeitsdruck stufenweise ansteigt.
Wenn die Geschwindigkeit (oder Drehzahl) aufgrund der
Erhöhung des Bremsflüssigkeitsdrucks wieder abzufallen
beginnt, wird die Regelung wieder in den Haltemodus gebracht,
so daß die Halteventile HV 1 und HV 2 geschlossen
werden. Sodann werden zum Zeitpunkt t 6 die Ablaßventile
DV 1 und DV 2 geöffnet, um die Regelung wieder in den Druckmindermodus
zu bringen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform verbinden Druckmittel-
Leitungen 20 und 21 die Druckmittel-Kammern 5 und 6 mit
dem Druckspeicher 22, wobei das in die Leitung 21 eingeschaltete
Speiseventil SV zum Zeitpunkt der Antiblockierregelung
geöffnet wird; die Einlaßventile 31 und 32 sind in die
Öffnungen (Bohrungen) 16 bzw. 17 eingesetzt, welche in die
Kammern 5 bzw. 6 münden und zu Leitungen 20 bzw. 21 führen,
wobei diese Einlaßventile normalerweise die Öffnungen 16
bzw. 17 schließen; die an den Kolben 3 und 4 mitbewegbar
montierten Einlaßhülse 33 bzw. 34 greifen an den jeweiligen
Einlaßventilen 31 bzw. 32 an, wenn die Hübe der Kolben
3 und 4 vorbestimmte Größen übersteigen, um damit die
Einlaßventile 31 und 32 zu öffnen. Die Einlaßventile 31
und 32 werden somit in Abhängigkeit von der Bewegug der
Kolben 3 bzw. 4 geöffnet, so daß dann Hochdruck-Bremsflüssigkeit
vom Druckspeicher 22 in die Druckmittel-Kammern
5 bzw. 6 eingespeist wird. Infolgedessen werden die Kolben
3 und 4 zurückgedrückt und in ihren vorbestimmten Stellungen
gehalten, so daß genügend Weg für das weitere
Niederdrücken des Bremspedals 37 gewährleistet ist. Auch
wenn während der Antiblockierregelung im Druckmittelsystem
eine Störung auftritt, kann somit der dem Betätigungsweg
des Bremspedals 37 proportionale Bremsflüssigkeitsdruck
zu den Radzylindern 8, 9, 13 und 14 geliefert werden.
Weiterhn ist der Anschlagschalter 55 vorgesehen, der zum
Öffnen des Speiseventils SV betätigt wird, wenn der Betätigungsweg
(d. h. Bewegungshub) des Bremspedals 37 die
vorbestimmte Größe übersteigt. Aus diesem Grund werden auch
dann, wenn die Bremskraft aufgrund einer Dampfblasenbildung
im Druckmittelsystem oder dergleichen zu gering wird, sowohl
das Speiseventil SV als auch die Einlaßventile 31
und 32 durch weiteres Herabdrücken des Bremspedals 37 geöffnet,
so daß dann Hochdruck-Bremsflüssigkeit vom Druckspeicher
22 in die Druckmittel-Kammern 5 und 6 eingeleitet
und damit die erforderliche Bremskraft gewährleistet wird.
Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform der Anschlagschalter
55 so angeordnet ist, daß er den vorbestimmten
Bewegungshub oder -weg des Bremspedals 37 abfühlt, kann er
auch in einer Stellung zum Erfassen oder Abfühlen eines
vorbestimmten Bewegungshubs des Primärkolbens 3 angeordnet
sein.
Die beschriebene Ausführungsform der Erfindung erfüllt
ausschließlich die Aufgabe einer Antiblockierregelung
zur Verhinderung eines Blockierens der Fahrzeugräder beim
Abbremsen des Fahrzeugs. Im folgenden ist eine zweite,
abgewandelte Ausführungsform beschrieben, die zusätzlich
zur beschriebenen Antiblockierregelung auch eine Antriebskraftregelung
zu gewährleisten, um einen Schlupf (Durchrutschen)
der Antriebsräder beim Anfahren oder Beschleunigen
des Fahrzeugs zu verhindern und damit das Anfahr-
und Beschleunigungsverhalten sowie die Fahrstabilität des
Fahrzeugs zu verbessern.
Der Hauptteil der anhand der Fig. 4 bis 6 im folgenden
beschriebenen zweiten Ausführungsform besitzt dieselbe
Ausgestaltung wie bei der ersten Ausführungsform gemäß
den Fig. 1 bis 3. Die der ersten Ausführungsform entsprechenden
Teile bei der zweiten Ausführungsform sind daher
mit denselben Bezugszeichen wie vorher versehen, während
diejenigen Teile der zweiten Ausführungsform, welche dieselbe
Funktion wie die entsprechenden Teile bei der ersten
Ausführungsform aufweisen, sich bezüglich ihrer Ausgestaltung
jedoch geringfügig davon unterscheiden, mit entsprechenden
Bezugszeichen oder -ziffern zuzüglich eines angehängten
Indexstrichs bezeichnet sind. Im folgenden wird
auf eine erneute Erläuterung der bereits beschriebenen
Teile verzichtet, und es werden nur die unterschiedlichen
Teile sowie die Antriebskraftregelung im einzelnen erläutert
werden.
Bei der zweiten Ausführungsform sind gemäß Fig. 4 Abschaltventile
(cut valves) CV 1 und CV 2 jeweils in Form eines
normalerweise offenen Solenoidventils in Bremsflüssigkeits-
oder Druckmittel-Leitungen 61 bzw. 62 vorgesehen, die von
den Leitungen 7 bzw. 12 abzweigen und mit Radzylindern
9 bzw. 14 eines linken Hinterrads RL und eines rechten
Hinterrads RR (im Fall eines Frontantriebssystems) verbunden
sind. Ein zylindrischer Hilfskolben 63, der in einen
durch eine Innenumfangsfläche eines Gehäuses 2′ eines
Hauptzylinders 1′ und eine Außenumfangsfläche eines
Primärkolbens 3′ festgelegten Ringraum 41′ eingesetzt ist,
ist um den Primärkolben 3′ herum koaxial zu diesem angeordnet
und sowohl relativ zum Gehäuse 2′ als auch relativ
zum Primärkolben 3 verschiebbar. Ein Fortsatz 63 a am
linken Ende des Hilfskolbens 63 liegt am Primärkolben 3′
an. Der Hilfskolben 63 weist im Bereich zwischen seinen
beiden Enden einen ringförmigen abgestuften Abschnitt
oder eine Schulter 63 b auf, die nach rechts (Fig. 4 und 6)
weist und mit Druck beaufschlagbar ist. An der rechten
Seite der Schulter 63 b ist eine Druckmittel-Hilfskammer 64
festgelegt. Ein Stopfen 65 verschließt die Hilfskammer 64
und dient zur Begrenzung der Bewegung des Hilfskolbens 63
nach rechts. Die Hilfskammer 64 ist mit einem Druckspeicher
22 über eine Druckmittel-Leitung 66 verbunden, in welche
ein Antriebskraftregel- oder Schlupfventil (traction valce)
TV in Form eines normalerweise geschlossenen Solenoidventils
eingeschaltet ist. Außerdem ist die Hilfskammer 64 mit
einem Vorratsbehälter (Ausgleichsbehälter) 11 über eine
Druckmittel-Leitung 67 verbunden, in welcher ein Abschaltventil
CV 3 in Form eines normalerweise offenen Solenoidventils
angeordnet ist. Die Hilfskammer 64 ist weiterhin
über eine im Gehäuse 2′ ausgebildete Druckmittel-Leitung 68
mit einer ein Speiseventil SV mit einer Ventilkammer 18 verbindenden
Druckmittel-Leitung 69 verbunden. In die Leitung
68 ist ein Rückschlagventil 70 eingeschaltet, das eine
Rückströmung von Bremsflüssigkeit aus der Leitung 69 zur
Hilfskammer 64 verhindert.
In der Bremsmitteldruck-Regelvorrichtung gemäß Fig. 4 sind
bei normalem Bremsvorgang und bei Antiblockierregelung
das Schlupfventil TV geschlossen und das Abschaltventil
CV 3 offen. Aufgrund der Anordnung des Rückschlagventils 70
in der Leitung 68 erfüllt ersichtlicherweise die Vorrichtung
gemäß Fig. 4 dieselbe Funktion wie die Vorrichtung
gemäß Fig. 1 bei normalem Bremsvorgang und Antiblockierregelung.
Im Fall der Antriebskraftregelung zur Verhinderung eines
Schlupfes der Antriebsräder FR und FL beim Anfahren oder
Beschleuigen des Fahrzeugs wird der Druckerhöhungsmodus
vom Zeitpunkt t 11 (Fig. 5) eingeleitet, wenn eine nicht
dargestellte, einen Mikrorechner umfassenden Steuerschaltung
einen Schlupf der Antriebsräder FR und FL feststellt.
Zum Zeitpunkt t 11 (Fig. 5) sind die Abschaltventile CV 1,
CV 2 und CV 3 geschlossen, während das Schlupfventil TV offen
ist. Infolgedessen sind die Verbindung zwischen der Druckmittel-Kammer
5 (Druckmittel-Hauptkammer) des Hauptzylinders
1′ und dem Radzylinder 9 für das angetriebene Rad RL, die
Verbindung zwischen der Druckmittel-Kammer 6 (einer weiteren
Druckmittel-Hauptkammer) des Hauptzylinders 1′ und dem
Radzylinder 14 für das angetriebene Rad RR sowie die Verbindung
zwischen der Druckmittel-Hilfskammer 65 und dem
Vorratsbehälter 11 unterbrochen. Da hierbei außerdem die
Hilfskammer 64 mit dem Druckspeicher 2 in Verbindung steht,
steigt der Druck in der Hilfskammer 64 an, so daß der
Hilfskolben 63 nach links (Fig. 4) verschoben wird. Demzufolge
wird der Primärkolben 3′ durch den Hilfskolben 63
gemäß Fig. 6 nach links verschoben, so daß der Bremsflüssigkeitsdruck
in den Radzylindern 8 und 13 ansteigt und
die Regelung auf den Druckerhöhungsmodus übergeht. Während
einer vorbestimmten Zeitspanne Δ T (Zeitpunkt t 11) der
Antriebskraftregelung werden die Halteventile HV 1 und HV 2
in ihrem Offenzustand gehalten, wobei während dieser Zeitspanne
eine vorübergehende oder vorläufige Druckerhöhung
stattfindet; anschließend werden die Halteventile HV 1 und
HV 2 zum Aufrechterhalten des Bremsflüssigkeitsdrucks geschlossen.
Danach werden die Halteventile HV 1 und HV 2 in
kurzen Zeitabständen abwechselnd geöffnet und geschlossen,
so daß sich der Bremsflüssigkeitsdruck stufenweise oder
schrittweise erhöht.
Ab dem Zeitpunkt t 12, zu dem der Schlupf der Antriebsräder
FR und FL geringer wird, werden die Halteventile HV 1 und
HV 2 geschlossen, um die Regelung auf den Haltemodus übergehen
zu lassen.
Ab dem Zeitpunkt t 13 werden die Ablaßventile DV 1 und DV 2
geöffnet, um die Regelung in den Druckmindermodus zu
bringen, worauf sich die einzelnen Moden oder Betriebsarten
wie bei der Antiblockierregelung wiederholen.
Die Druckbeaufschlagungs-Schulter 63 b des Hilfskolbens 63
wird mit dem in der Hilfskammer 64 herrschenden Flüssigkeitsdruck
beaufschlagt, welcher dem Flüssigkeitsdruck im Druckspeicher
22 gleich ist. Die mit dem Flüssigkeitsdruck in der
Druckmittel-Kammer 5 beaufschlagte Fläche des Primärkolbens
3′ ist praktisch gleich der Querschnittsfläche der Kammer 5.
Der Flüssigkeitsdruck P M in der Druckmittel-Kammer 5 im
Schließzustand eines Einlaßventils 31 läßt sich somit durch
folgende Formel bzw. Gleichung ausdrücken:
Darin bedeuten:
A M = Druckbeaufschlagungsfläche des Primärkolbens 3′;
A B = Druckbeaufschlagungsfläche des Hilfskolbens 63;
P A = Flüssigkeitsdruck im Druckspeicher 22.
A M = Druckbeaufschlagungsfläche des Primärkolbens 3′;
A B = Druckbeaufschlagungsfläche des Hilfskolbens 63;
P A = Flüssigkeitsdruck im Druckspeicher 22.
Genauer gesagt: Der Flüssigkeitsdruck P M in der Druckmittel-
Kammer 5 kann durch das Druckbeaufschlagungsverhältnis A B /A M
bestimmt werden. Wenn dieses Verhältnis kleiner als 1
eingestellt ist, ist der die Radzylinder 8 und 13 beaufschlagende
maximale Flüssigkeitsdruck kleiner als der Flüssigkeitsdruck
P A im Druckspeicher 22, wodurch eine Fahrzeugschwingung,
die durch Anlegung eines übermäßig großen
Bremsflüssigkeitsdrucks bei der Antriebskraftregelung hervorgerufen
werden würde, verhindert werden kann, so daß
eine sanfte oder ruckfreie Antriebskraftregelung gewährleistet
und die Ausübung einer übermäßigen Belastung auf
die Antriebsanlage verhindert wird.
Im folgenden ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung
anhand der Fig. 7 bis 14 beschrieben. Diejenigen Teile der
dritten Ausführungsform, die im wesentlichen den Teilen von
erster und zweiter Ausführungsform entsprechen, sind dabei
mit denselben Bezugszeichen wie vorher bezeichnet und nicht
mehr im einzelnen erläutert. Eine Druckmittel-Hilfskammer
64 ist mit einer Ventilkammer 18 über eine Druckmittel-
Leitung 56 verbunden, in welche ein Antiblockierventil
ALV in Form eines normalerweise offenen Solenoidventils eingeschaltet
ist, das nur bei stattfindender Antriebskraftregelung
geschlossen ist oder wird. Die Hilfskammer 64 kann
daher mit unter Druck stehender Bremsflüssigkeit von einem
Duckspeicher 22 über eine Druckmittel-Leitung 21 und eine
Druckmittel-Leitung 20, welche die Ventilkammer 18 mit
einer Ventilkammer 19 verbindet, beschickt werden, in der
Leitung 21 ist ein Speiseventil SV angeordnet. Weiterhin
ist die Hilfskammer 64 mit einem Vorratsbehälter (Ausgleichbehälter)
11 über eine Druckmittel-Leitung 67 verbunden, in
welche ein Antriebskraftregelventil CV 3 in Form eines
normalerweise offenen Solenoidventils eingeschaltet ist,
das nur bei stattfindender Antriebskraftregelung geschlossen
ist oder wird.
Das normalerweise offene Antiblockierventil ALV ist in
der mit der Hilfskammer 64 verbundenen Leitung 56 angeordnet
und wird, wie erwähnt, nur bei stattfindender Antiblockierregelung
geschlossen, um die zum Vorratsbehälter 11 über
die Ventilkammern 19 und 18 sowie die Hilfskammer 64 führende
Druckmittel-Leitung zu sperren. Die Leitung 56 ist mit
Druckmittel-Leitungen 20 und 21 verbunden, welche die
Druckmittel-Kammern 5 und 6 mit dem Druckspeicher 22 verbinden.
Die Hilfskammer 64 ist mit dem Vorratsbehälter 11
über die Leitung 47 verbunden, in welche das normalerweise
offene Antriebskraftregelventil CV 3 eingeschaltet ist, das
nur bei stattfindender Antriebskraftregelung geschlossen
ist oder wird. Bei dieser Anordnung entsprechen die in den
Ventilkammern 18 und 19 sowie in der Hilfskammer 64 herrschenden
Drücke, außer bei Antiblockier- und Antriebskraftregelung,
dem Atmosphärendruck, und der Flüssigkeitsdruck
verbleibt, außer zum Zeitpunkt der Antiblockier- und
Antriebskraftregelung, nicht in der vom Speiseventil SV zum
Antriebskraftregelventil CV 3 über das Antiblockierventil ALV
führenden Druckmittel-Leitung.
Mit 30 ist ein an sich bekannter Bremskraftverstärker zur
Untestützung des Niederdrückens des Bremspedals bezeichnet.
Fig. 8 veranschaulicht einen Ventilmechanismus 26 im
Schnitt und in vergrößertem Maßstab. Die Ventilkammer 18
ist durch einen napfförmigen Stopfen 80 gebildet, der in
ein Gehäuse 2 eingesetzt und in diesem mittels einer Stellschraube
79 festgelegt ist. Nahe einer zur Druckmittel-
Kammer 5 in offenen Öffnung 16 ist eine Kolbenkammer 81
koaxial zur Öffnung 16 vorgesehen. Ein als Ventilhalteglied
dienender Kolben 83 ist in die Kolbenkammer 81 senkrecht
zur Innenumfangsfläche 5 a der Kammer 5 verschiebbar eingesetzt,
wobei der Kolben 83 axial von einer Zetralbohrung
82 durchsetzt wird. An dem von der Öffnung 16 entfernten
Ende der zentralen Bohrung 82 ist ein konischer Ventilsitz
83 a ausgebildet.
Ein Einlaßventil 31 in Form eines stabartigen Spindelventils
durchsetzt verschiebbar die zentrale Bohrung 82 des
Kolbens 83 und ist außerdem durch die Öffnung (oder Bohrung)
16 hindurch verschiebbar. Das Einlaßventil 31 ist längs
seiner Achse so verschiebbar oder bewegbar, daß sein Vorderende
31 a in die Druckmittel-Kammer 5 hineinzuragen
vermag und aus ihr zurückziehbar ist. Das Einlaßventil 31
weist einen halbkugeligen Ventilteil 31 b auf, der sich an
den Ventilsitz 83 a des Kolbens 83 anzulegen vermag. Das
Vorderende 31 a des Einlaßventils 31 sowie ein Abschnitt
seines Schafts besitzen gemäß den Fig. 9 und 10 einen im
wesentlichen quadratischen Querschnitt. Die vier Ecken des
Vorderendes 31 a des Einlaßventils 31 sowie die vier Ecken
des betreffenden Schaftteils dienen als Stütz- oder Tragabschnitte
und stehen in Gleitberührung mit der Innenumfangsfläche
der Öffnung 16 bzw. der Innenumfangsfläche der
zentralen Bohrung 82. Wenn bei dieser Anordnung eine
Einlaßhülse 33 das Einlaßventil 31 beaufschlagt und nach
unten drückt, gelangt das Einlaßventil 31 ohne Kippbewegung
in Reibungsberührung mit den Flächen von Öffnung 16 und
zentraler Bohrung 82 des Kolbens 83. Die Abwärtsverschiebung
des Einlaßventils 31 kann daher zügig bzw. ruckfrei stattfinden.
Durch die im wesentlichen quadratischen Querschnitte
des Vorderendes 31 a sowie des Schaftteils des
Einlaßvetils 31 werden um dessen Außenumfang herum Druckmittel-Durchgänge
oder -Leitungen 84 festgelegt.
Am Kolben 83 ist ein Federhalter 85 befestigt, wobei sich
eine Rückschlagfeder 86 zwischen dem Einlaßventil 31 und
dem Federhalter 85 erstreckt und den Ventilhalter 31 b des
Einlaßventils in Abdicht- bzw. Schließberührung mit dem
Ventilsitz 83 a am Kolben 83 drängt. Der Kolben 83 ist
durch eine Stell-Feder 87, die zwischen dem Federhalter 85
und einer Fläche der Ventilkammer 18 angeordnet ist, von
der Öffnung 16 hinweg vorbelastet. Die Federkraft dieser
Feder 87 ist größer als diejenige der Rückschlagfeder 86.
In der Stellung des Einlaßventils 31, in welcher eine
hintere Stirnfläche 31 c desselben an der Innenfläche 80 a
des Stopfens 80 anliegt, befindet sich der Kolben 83
unter der Wirkung der Feder 87 in der Stellung gemäß Fig. 8.
Die Feder 87 dient auch dazu, den Ventilsitz 83 a des Kolbens
83 gegen den Ventilteil 31 b des Einlaßventils 31 vorzubelasten.
Wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, ist
mit Ausnahme der Zeitpunkte der Antiblockier- und Antriebskraftregelung
(bzw. Schlupfregelung) das Speiseventil SV
geschlossen, während das Antiblockierventil ALV und das
Antriebskraftregelventil CV 3 offen sind. Demzufolge wird
kein Druckmittel zur Ventilkammer 18 geliefert, so daß
eine End- oder Stirnfläche 83 b des Kolbens 83 von einer
Fläche 81 von der Kolbenkammer 81 getrennt ist und sich das
vordere Ende 31 a des Einlaßventils 31 voll innerhalb der
Öffnung 16 befindet. Beim normalen Bremsvorgang wird
daher die Einlaßhülse 33 nicht in Andruckberührung mit dem
Vorderende 31 a des Einlaßventils 31 gebracht. Bei Betätigung
des Bremspedals 37 wird sodann der Primärkolben 3 zur
Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks in der Druckmittel-Kammer
5 verschoben, wobei dieser Flüssigkeitsdruck die Stirnfläche
83 b des Kolbens 83 beaufschlagt. Durch diesen Flüssigkeitsdruck
wird der Ventilsitz 83 a des Kolbens 83 fester
an den Ventilteil 31 b des Einlaßventils 31 angedrückt, wodurch
die Abdicht- oder Schließwirkung zwischen diesen
Teilen verstärkt wird.
Fig. 11 veranschaulicht den Zustand des Ventilmechanismus
26 bei Einleitung der Antiblockier- oder Antriebskraftregelung,
wobei das Speiseventil SV offen ist, während das
Antiblockierventil HLV oder das Antriebskraftregelventil CV 3
geschlossen ist und die mit dem Vorratsbehälter 11 verbundene
Druckmittel-Leitung verschließt. In diesem Fall
wird vom Druckspeicher 22 Bremsflüssigkeit eines den Druck
in der Kammer übersteigenden Drucks über die Leitungen
21 und 20 in die Ventilkammer 18 eingeführt. Der Flüssigkeitsdruck
beaufschlagt dabei eine von der Stirnfläche
83 b entfernte Fläche 83 c des Kolbens 83, so daß letzterer
gegen die Vorbelastung der Felder 87 in Richtung auf die
Öffnung (oder Bohrung) 16 verschoben wird, während der
Ventilteil 31 b des Einlaßventils 31 durch die Rückschlagfeder
86 in Anlage am Ventilsitz 83 a des Kolbens 83 gehalten
wird. Diese Bewegung des Kolbens 83 in Richtung auf
die Öffnung 16 wird beendet, wenn die Kolben-Stirnfläche
83 b mit der Fläche 81 a der Kolbenkammer 81 in Berührung
gelangt. In diesem Zustand gelangt das Vorderende 31 a des
Einlaßventils 31 in die Druckmittel-Kammer 5 hinein. Wenn
sodann der Primärkolben 3 gemäß Fig. 7 nach links verschoben
wird, greift die Einlaßhülse 33 am Vorderende 31 a des
Einlaßventils 31 an, um letzteres gegen die Kraft der Rückschlagfeder
86 nach unten zu drücken (vgl. Fig. 12).
Infolgedessen hebt der Ventilteil 31 b vom Ventilsitz 83 a
des Kolbens 83 ab, so daß Hochdruck-Bremsflüssigkeit vom
Druckspeicher 22 in die Kammer 5 eingespeist wird.
Fig. 13 veranschaulicht im Längsschnitt einen vorderen
Abschnitt der Einlaßhülse 33 für die Betätigung des Einlaßventils
31, während Fig. 14 das Vorderende der Einlaßhülse
33 in Stirnansicht zeigt. Wenn die Einlaßhülse 33
das Einlaßventil 31 nach unten drückt, kann sie sich möglicherweise
unter der Gegenwirkkraft verkanten und dann
nicht mehr zügig bewegen. Um einen solchen Zustand zu verhindern,
sind bei der dargestellten Ausführungsform mehrere
Sützansätze 33 d an der Außenumfangsfläche der zylindrischen
Einlaßhülse 33 im Bereich ihres Vorderendes 33 a in
auf Umfangsabstände verteilter Anordnung vorgesehen. Die
Stützansätze 33 stehen in Gleitberührung mit der zylindrischen
Innenfläche 5 a der Druckmittel-Kammer 5, und sie
wirken mit dieser Innen(umfangs)fläche 5 a unter Festlegung
einer Anzahl von Druckmittel-Durchgängen 89 zusammen. Jeder
Stützansatz 33 d weist eine Stützfläche 33 e auf, die in
Axialrichtung des Einlaßventils 33 verläuft und in Gleitberührung
mit der Innenumfangsfläche 5 a der Kammer 5 steht.
Eine Andruckfläche 33 b jedes Stützansatzes 33 d verläuft
zwischen der Stützfläche 33 e und dem Vorderende 33 a der
Einlaßhülse 33 und ist zum Vorderende 33 a hin (konisch)
geneigt. Die Andruckfläche 33 b ist unter einem Winkel R
zur Längsachse der Einlaßhülse 33 in deren Radialrichtung
nach innen geneigt. Jeder Stützansatz 33 d weist außerdem
eine von der Stützfläche 33 e rückwärts verlaufende hintere
Fläche 33 c auf, die konisch ausgebildet und unter einem
Winkel Φ zur Längsachse des Einlaßventils 33 radial nach
innen geneigt ist (Φ<R). Die axiale Länge l der Stützfläche
33 e jeds Stützansatzes 33 d ist kleiner als der
Durchmesser L der einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden
Öffnung 16, in welcher das Vorderende 31 a des
Einlaßventils 31 geführt ist. Die Weite P, d. h. das Umfangsmaß,
jedes Stützansatzes 33 d ist größer als der Durchmesser
L der Öffnung 16. Mit dieser Anordnung wird ein
Kippen oder Verkanten der Einlaßhülse 33 beim Angreifen
am Einlaßventil 31 verhindert, wobei vorgesehen ist, daß
der Stützansatz 33 d die Öffnung 16 nicht voll verschließt.
Der andere Ventilmechanismus 27 und die andere Einlaßhülse
34 besitzen denselben Aufbau wie der vorstehend beschriebene
Ventilmechanismus 26 bzw. die Einlaßhülse 33.
Fig. 15 veranschaulicht eine vierte Ausführungsform (bzw.
Abwandlung) der Erfindung, bei der eine Stahlkugel (oder
sphärisches Element) 90 derart in einem Vorderende 31 a
(32 a) des betreffenden Einlaßventils 31 (32) gelagert ist,
daß die Stahlkugel 90 gegenüber dem Vorderende 31 a (32 a)
frei drehbar ist. Bei dieser Anordnung kann das Einlaßventil
31 (32) noch gleichmäßiger oder ruckfreier durch die
Einlaßhülse 33 (34) herabgedrückt werden. Außerdem wird
hierdurch ein Verschleiß am Vorderende 31 a (32 a) verhindert.
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Regeln des Bremsmitteldrucks bei einem
Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch
einen Haupt(brems)zylinder mit einem mindestens eine Druckmittel-Kammer aufweisenden Gehäuse und mindestens einem verschiebbar im Gehäuse geführten Kolben zur Regelung des Druckmittel- oder (Brems-)Flüssigkeitsdrucks in der Kammer, wobei das Gehäuse eine zu dieser Kammer hin offene Ventilkammer aufweist,
eine Druckmittelquelle zur Lieferung von Bremsflüssigkeit,
einen Vorratsbehälter (oder Ausgleichbehälter) zur Aufnahme der Bremsflüssigkeit,
einen Rad(brems)zylinder zur Beaufschlagung (eines) der Räder des Fahrzeugs mit einer Bremskraft,
eine erste, die Druckmittel-Kammer mit dem Radzylinder verbindende Druckmittel-Leitung,
ein in der ersten Leitung vorgesehenes Halteventil zum Steuern der Druckmittel-Verbindung zwischen der Druckmittel-Kammer und dem Radbremszylinder,
eine zweite, den Radzylinder mit dem Vorratsbehälter verbindende Druckmittel-Leitung,
ein in der zweiten Leitung angeordnetes Ablaßventil (decay valve) zum Steuern der Verbindung zwischen dem Radzylinder und dem Vorratsbehälter,
eine dritte, die Druckmittelquelle mit der Druckmittel- Kammer verbindende Druckmittel-Leitung, in welcher die Ventilkammer vorgesehen ist,
ein in der dritten Leitung zwischen der Ventilkammer und der Druckmittelquelle angeordnetes Speiseventil zum Steuern der Strömung (Zufuhr) von Bremsflüssigkeit von der Druckmittelquelle zur Druckmittel-Kammer,
mindestens ein in der Ventilkammer geführtes und normalerweise in einer Schließstellung zum Verschließen der dritten Leitung befindliches Einlaßventil sowie
ein am Kolben mit diesem mitbewegbar montiertes Ventilbetätigungsglied, das gegen das Einlaßventil anzudrücken vermag, wenn der (Bewegungs-)Hub des Kolbens eine vorbestimmte Größe erreicht, um damit das Einlaßventil in seine Offenstellung zu verbringen.
einen Haupt(brems)zylinder mit einem mindestens eine Druckmittel-Kammer aufweisenden Gehäuse und mindestens einem verschiebbar im Gehäuse geführten Kolben zur Regelung des Druckmittel- oder (Brems-)Flüssigkeitsdrucks in der Kammer, wobei das Gehäuse eine zu dieser Kammer hin offene Ventilkammer aufweist,
eine Druckmittelquelle zur Lieferung von Bremsflüssigkeit,
einen Vorratsbehälter (oder Ausgleichbehälter) zur Aufnahme der Bremsflüssigkeit,
einen Rad(brems)zylinder zur Beaufschlagung (eines) der Räder des Fahrzeugs mit einer Bremskraft,
eine erste, die Druckmittel-Kammer mit dem Radzylinder verbindende Druckmittel-Leitung,
ein in der ersten Leitung vorgesehenes Halteventil zum Steuern der Druckmittel-Verbindung zwischen der Druckmittel-Kammer und dem Radbremszylinder,
eine zweite, den Radzylinder mit dem Vorratsbehälter verbindende Druckmittel-Leitung,
ein in der zweiten Leitung angeordnetes Ablaßventil (decay valve) zum Steuern der Verbindung zwischen dem Radzylinder und dem Vorratsbehälter,
eine dritte, die Druckmittelquelle mit der Druckmittel- Kammer verbindende Druckmittel-Leitung, in welcher die Ventilkammer vorgesehen ist,
ein in der dritten Leitung zwischen der Ventilkammer und der Druckmittelquelle angeordnetes Speiseventil zum Steuern der Strömung (Zufuhr) von Bremsflüssigkeit von der Druckmittelquelle zur Druckmittel-Kammer,
mindestens ein in der Ventilkammer geführtes und normalerweise in einer Schließstellung zum Verschließen der dritten Leitung befindliches Einlaßventil sowie
ein am Kolben mit diesem mitbewegbar montiertes Ventilbetätigungsglied, das gegen das Einlaßventil anzudrücken vermag, wenn der (Bewegungs-)Hub des Kolbens eine vorbestimmte Größe erreicht, um damit das Einlaßventil in seine Offenstellung zu verbringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Kolben vorgesehen sind, die in ihrer Bewegungsrichtung
voneinander beabstandet sind und von denen der eine
einen Primärkolben darstellt, während der andere einen
Sekundärkolben darstellt, zwei Druckmittel-Kammern,
nämlich eine erste und eine zweite Druckmittel-Kammer,
vorgesehen sind, wobei die Flüssigkeitsdrücke in erster
und zweiter Kammer duch Primärkolben bzw. Sekundärkolben
geregelt werden, und weiterhin zwei Einlaßventile
vorgesehen sind, die jeweils in eine von zwei Ventilkammern
eingesetzt sind, welche in Bewegungsrichtung
von Primär- und Sekundärkolben voneinander beabstandet
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Anschlagschalter, der betätigbar ist, wenn der Hub des
Kolbens die vorbestimmte Größe übersteigt, wobei das
Speiseventil unter Öffnung auf die Betätigung des Anschlagschalters
anspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
Einwegeventil zur Verhinderung einer Bremsflüssigkeitsströmung
von der Druckmittel-Kammer zur Druckmittelquelle
über die dritte Leitung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß um den Primärkolben herum ein Hilfskolben montiert
ist, welcher den Primärkolben zu verschieben vermag, im
Gehäuse eine Druckmittel-Hilfskammer vorgesehen ist, die
über eine vierte Druckmittel-Leitung mit der Druckmittelquelle
und über eine fünfte Druckmittel-Leitung mit dem
Vorratsbehälter verbunden ist, wobei der Druck der in
der Hilfskammer befindlichen Bremsflüssigkeit den
Hilfskolben beaufschlagt, in der vierten Leitung ein
Schlupf- bzw. Antriebskraftregelventil (traction valve)
angeordnet ist, das zum Öffnen betätigbar ist, wenn
der Schlupf der Fahrzeug-Räder eine vorbestimmte Größe
erreicht, um damit die Bremsflüssigkeit von der Druckmittelquelle
zur Hilfskammer strömen zu lassen und
dadurch den Flüssigkeitsdruck in der Hilfskammer zu
erhöhen, und in der fünften Leitung ein Abschaltventil
(cut valve) vorgesehen ist, das zum Schließen betätigbar
ist, wenn der Schlupf der Fahrzeug-Räder die vorbestimmte
Größe erreicht, um damit die Druckmittel-Verbindung
zwischen der Hilfskammer und dem Vorratsbehälter
zu unterbrechen, wobei dann, wenn der Schlupf die vorbestimmte
Größe erreicht, der Hilfskolben zum Verschieben
des Primärkolbens bewegt und damit eine Schlupf- oder
Antriebskraftregelung realisiert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventilkammer eine in die Druckmittel-Kammer mündende
Öffnung aufweist und das Einlaßventil zum Verschließen
der dritten Leitung in diese Öffnung einführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilkammer eine zur Druckmittel-Kammer hin
offene Öffnung aufweist, in welche das eine Ende des Einlaßventils
hineinragt, das Einlaßventil einen Ventilteil
oder -abschnitt aufweist, in der Ventilkammer ein Ventilkolben
geführt ist, der an seinem einen, von der Öffnung
entfernten Ende einen Ventilsatz aufweist, das Einlaßventil
relativ zum Ventilkolben bewegbar oder verschiebbar
ist, eine erste Feder den Ventilsitz in Abdicht- oder
Schließberührung mit dem Ventilteil zum Verschließen der
dritten Leitung drängt, der Ventilkolben zusammen mit
dem Einlaßventil zwischen einer ersten Stellung, in
welcher sich das eine Ende des Einlaßventils vollständig
in der Öffnung befindet, und einer zweiten Stellung bewegbar
ist, in welcher das eine Ende des Einlaßventils
in die Druckmittel-Kammer hineinragt, der Ventilkolben
in seiner ersten Stellung gehalten ist, wenn sich das
Speiseventil in seiner Schließstellung befindet, der
Ventilkolben durch den von der Druckmittelquelle gelieferten
Flüssigkeitsdruck gegen die Vorbelastungskraft
der ersten Feder in die zweite Stellung verschiebbar ist,
wenn sich das Speiseventil in der Offenstellung befindet,
und das Ventilbetätigungsglied in der zweiten Stellung
des Ventilkolbens am einen Ende des Einlaßventils anzugreifen
vermag, um das Einlaßventil relativ zum
Kolben zu verschieben und damit den Ventilteil des Einlaßventils
vom Ventilsitz des Ventilkolbens abzuheben
und die Druckmittelquelle über die dritte Leitung mit
der Druckmittel-Kammer zu verbinden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine zweite Feder vorgesehen ist, welche den Ventilteil
des Einlaßventils in Abdicht- bzw. Schließberührung mit
dem Ventilsitz des Ventilkolbens drängt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Anschlagglied vorgesehen ist, wobei das andere
Ende des Einlaßventils am Anschlagglied anliegt, wenn
sich der Ventilkolben in der ersten Stellung befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventilbetätigungsglied die Form einer Hülse
besitzt, die in Richtung ihrer Längsachse bewegbar oder
verschiebbar ist und mit dem einen Ende am Kolben anliegt
und die eine am Außenumfang ihres anderen Endes
angeformte schräge (konische) Fläche aufweist, welche
zu einer Mittellinie der Hülse hin geneigt ist und
gegen das eine Ende des in die Druckmittel-Kammer hineinragenden
Einlaßventils anzudrücken vermag.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse einen an ihrem Außenumfang angeformten
und die schräge (oder konische) Fläche aufweisenden
Stützansatz aufweist, der mit einer in seiner Längsrichtung
verlaufenden Stützfläche versehen ist, welche
ihrerseits axial neben der schrägen (konischen) Fläche
angeordnet ist und in Gleitberührung mit einer Innenumfangsfläche
der Druckmittel-Kammer steht, die Ventilkammer
eine einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende
und in die Druckmittel-Kammer mündende Öffnung aufweist,
das eine Ende des Einlaßventils in dieser Öffnung geführt
ist bzw. in diese hineinreicht und die Länge der
Stützfläche in Axialrichtung der Hülse kleiner ist als
der Durchmesser der Öffnung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützansatz eine zweite schräge Fläche aufweist,
die sich in Axialrichtung an die Stützfläche anschließt,
welche ihrerseits zwischen erster und zweiter schräger
Fläche angeordnet ist, und die zweite schräge Fläche zur
Mittellinie der Hülse hin geneigt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere auf Umfangsabstände verteilte Stützansätze
vorgesehen sind, wobei durch die mehreren Stützansätze
und die Innenumfangsfläche der Druckmittel-Kammer mehrere
Druckmittel-Leitungen oder -Durchgänge festgelegt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß im einen Ende des Einlaßventils ein sphärisches
Element drehbar gelagert ist, mit welchem das Ventilbetätigungsglied
in Andruckberührung bringbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27903887A JPH01122761A (ja) | 1987-11-06 | 1987-11-06 | 車両のブレーキ液圧制御装置 |
JP19343088A JPH0245248A (ja) | 1988-08-04 | 1988-08-04 | 車両のブレーキ液圧制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3837525A1 true DE3837525A1 (de) | 1989-06-15 |
DE3837525C2 DE3837525C2 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=26507880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3837525A Granted DE3837525A1 (de) | 1987-11-06 | 1988-11-04 | Vorrichtung zum regeln des bremsmitteldrucks bei einem kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4867509A (de) |
DE (1) | DE3837525A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420175A2 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Bremskraftverstärker |
DE4441955A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2762091B2 (ja) * | 1989-01-18 | 1998-06-04 | 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 | ブレーキ液圧制御装置 |
JPH02189258A (ja) * | 1989-01-18 | 1990-07-25 | Akebono Brake Res & Dev Center Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
US5080449A (en) * | 1989-03-08 | 1992-01-14 | Akebono Brake Industry Co. Ltd. | Hydraulic brake pressure controlling apparatus for a vehicle |
US5171072A (en) * | 1989-05-19 | 1992-12-15 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Brake hydraulic pressure generator |
JPH0386663A (ja) * | 1989-08-31 | 1991-04-11 | Akebono Brake Res & Dev Center Ltd | 車両のブレーキ液圧制御装置 |
JPH03112762A (ja) * | 1989-09-28 | 1991-05-14 | Akebono Brake Res & Dev Center Ltd | ブレーキ液圧発生装置 |
US5033798A (en) * | 1989-12-20 | 1991-07-23 | Eaton Corporation | Trailer brake anti-swing system and method |
US5029948A (en) * | 1989-12-20 | 1991-07-09 | Eaton Corporation | Trailer anti-swing system and method |
DE4028290C1 (de) * | 1990-09-06 | 1992-01-02 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5456525A (en) * | 1994-04-25 | 1995-10-10 | Allied Signal Inc. | Valve for traction control |
JP4543476B2 (ja) * | 2000-02-14 | 2010-09-15 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ装置 |
JP4544381B2 (ja) * | 2000-06-30 | 2010-09-15 | 株式会社アドヴィックス | 車両の液圧ブレーキ装置 |
JP4496626B2 (ja) * | 2000-09-19 | 2010-07-07 | 株式会社アドヴィックス | 車両の液圧ブレーキ装置 |
JP2002154424A (ja) * | 2000-11-20 | 2002-05-28 | Aisin Seiki Co Ltd | 液圧ブレーキ装置 |
JP2003081081A (ja) * | 2001-09-17 | 2003-03-19 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用液圧ブレーキ装置 |
JP2004182035A (ja) * | 2002-12-02 | 2004-07-02 | Advics:Kk | 車両用ブレーキ装置 |
JP2004291925A (ja) * | 2003-03-28 | 2004-10-21 | Advics:Kk | 車両用液圧ブレーキ装置 |
CN102745293B (zh) * | 2012-07-20 | 2015-06-24 | 隆鑫通用动力股份有限公司 | 分体活塞式联动制动阀及其摩托车 |
CN102745294B (zh) * | 2012-07-20 | 2014-10-15 | 隆鑫通用动力股份有限公司 | 联动制动比例阀及其摩托车 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237959A1 (de) * | 1981-11-14 | 1983-05-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung |
DE3347618A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-18 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge |
US4641895A (en) * | 1983-10-26 | 1987-02-10 | Itt Industries Inc. | Brake system with slip control for automotive vehicles |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511975C2 (de) * | 1985-04-02 | 1987-01-22 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hydraulischer Bremskraftverstärker |
-
1988
- 1988-10-24 US US07/261,201 patent/US4867509A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-04 DE DE3837525A patent/DE3837525A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237959A1 (de) * | 1981-11-14 | 1983-05-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung |
US4641895A (en) * | 1983-10-26 | 1987-02-10 | Itt Industries Inc. | Brake system with slip control for automotive vehicles |
DE3347618A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-18 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420175A2 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Bremskraftverstärker |
EP0420175A3 (en) * | 1989-09-27 | 1991-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Brake booster |
DE4441955A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3837525C2 (de) | 1993-01-28 |
US4867509A (en) | 1989-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3837525C2 (de) | ||
EP0761519B1 (de) | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE112010000851T5 (de) | Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung | |
DE3827366A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE2440320C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE69008788T2 (de) | Bremsflüssigkeitsspender für Blockierschutzbremssysteme. | |
DE3700697C2 (de) | ||
DE2129627A1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE3631128A1 (de) | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen, mit notbetriebssystem bei ausfall eines bremskreises | |
DE602004003457T2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
WO1992006875A1 (de) | Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE4332056C2 (de) | Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3001112C2 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker für Bremssysteme von Kraftfahrzeugen | |
DE3133995A1 (de) | Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage | |
DE2505945C3 (de) | Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3821730A1 (de) | Bremsgeraet | |
EP0735962B1 (de) | Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges | |
DE2203794A1 (de) | Hydraulischer Servomotor | |
DE2123647B2 (de) | Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE19812086C2 (de) | Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil | |
DE2756196B2 (de) | Hauptzylinder | |
DE2046059A1 (de) | Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen | |
DE2720663A1 (de) | Hilfskraftunterstuetzer hydraulischer hauptzylinder fuer ein fahrzeugbremssystem | |
DE3832722A1 (de) | Bremsanlage | |
DE2103607B2 (de) | Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |