DE19812086C2 - Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil - Google Patents

Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil

Info

Publication number
DE19812086C2
DE19812086C2 DE19812086A DE19812086A DE19812086C2 DE 19812086 C2 DE19812086 C2 DE 19812086C2 DE 19812086 A DE19812086 A DE 19812086A DE 19812086 A DE19812086 A DE 19812086A DE 19812086 C2 DE19812086 C2 DE 19812086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
plug
end portion
passage
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19812086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812086A1 (de
Inventor
Toshio Takayama
Kunihiro Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE19812086A1 publication Critical patent/DE19812086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812086C2 publication Critical patent/DE19812086C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/364Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between a number of discrete positions as a function of the applied signal, e.g. 3/3-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86678Combined disk or plug and gate or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikfluid- Durchgangs-Verteilventil, das beispielsweise in einer Steuerungseinrichtung für eine Bremse eines Fahrzeugs oder in der Steuerung einer hydraulischen Aufhängung für ein Fahrzeug verwendet wird.
Stand der Technik
Bei einem bekannten Verteilventil ("New Model Manual: Nissan Cedric and Gloria", Japan, Nissan Motor Co. Ltd., Juni 1995) wird ein bewegliches Ventilelement durch eine Feder, die eine starke Kraft ausübt, derart gezwungen, daß eine Zuführöffnung hermetisch gegen den Druck eines zugeführten Hydraulikfluids abgedichtet wird, wenn das Ventilelement sich in einer Stellung zum Verschließen der Zuführöffnung befindet. Ein Solenoid, das zur Betätigung des Ventilelements verwendet wird, muß eine hinreichend starke Kraft ausüben, um die Kraft der Feder zu überwinden. Folglich wird die Gesamtgröße der Vorrichtung in nachteiliger Weise groß, und die darin erzeugte Wärmemenge wird in nachteiliger Weise groß.
Darstellung der Erfindung
Angesichts der beschriebenen Probleme ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verteil- oder Schaltventil zu schaffen, das zufriedenstellend mit einem Solenoid arbeitet, das eine kleine Kraft ausübt.
Um die beschriebene Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung ein Fluiddurchgangs-Verteil- oder Schaltventil mit einer Eingangsöffnung, die an eine Druckfluid-Zuführquelle angeschlossen ist, und einer Ausgangsöffnung, die an eine Vorrichtung angeschlossen ist, die ein Druckfluid verwendet. Das Verteilventil weist einen Ventilkörper auf, der mit der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung versehen ist. Der Ventilkörper weist einen darin ausgebildeten Zylinderabschnitt auf. Eine Kernanordnung weist einen Abschnitt auf, der sich in den Zylinderabschnitt des Ventilkörpers erstreckt. Ein Plunger oder Kolben ist derart vorgesehen, daß er an der Kernanordnung gleitet und den Zylinderabschnitt in eine Fluidkammer auf der Seite der Eingangsöffnung und eine Fluidkammer auf der Seite der Ausgangsöffnung teilt. Der Plunger ist zwischen einer Fluidabsperrstellung und einer Fluiddurchgangsstellung beweglich. Eine Feder zwingt den Plunger in Richtung der Fluidabsperrstellung. Ein Solenoid oder Magnetventil bewirkt, wenn es mit Strom versorgt wird, daß sich der Plunger gegen die Kraft der Feder in Richtung der Fluiddurchgangsstellung bewegt. Die Kernanordnung ist mit einem Eingangsdurchgang versehen, der sich von der Eingangsöffnung erstreckt. Der Eingangsdurchgang öffnet sich an einer äußeren Umfangsfläche der Kernanordnung an einer derartigen Stelle, daß, wenn der Plunger in der Fluidabsperrstellung ist, der Eingangsdurchgang durch eine Innenfläche des Plungers verschlossen wird, und daß mit der Bewegung des Plungers in Richtung der Fluiddurchgangsstellung der Eingangsdurchgang geöffnet wird und mit der Fluidkammer auf der Seite der Eingangsöffnung in Verbindung gebracht wird. Die Ausgangsöffnung steht mit mit der Fluidkammer auf der Seite der Ausgangsöffnung in Verbindung. Der Plunger weist eine Verbindungsbohrung auf, die für eine Verbindung zwischen der Fluidkammer auf der Seite der Eingangsöffnung und der Fluidkammer auf der Seite der Ausgangsöffnung sorgt. Die Druck aufnehmende Fläche des Plungers ist über den gesamten Bewegungsbereich des Plungers bezüglich der Fluidkammer auf der Seite der Eingangsöffnung etwa gleich zu derjenigen des Plungers bezüglich der Fluidkammer auf der Seite der Ausgangsöffnung. Das Verteilventil weist ferner einen Dichtabschnitt auf, der eine Verbindung zwischen dem Eingangsdurchgang und der Fluidkammer auf der Seite der Eingangsöffnung blockiert, wenn sich der Plunger in der Fluidabsperrstellung befindet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Darstellung eines hydraulischen Systems, in dem ein Verteilventil gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines Verteilventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das sich in einer gewöhnlichen Stellung befindet.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines Verteilventils gemäß der vorliegenden Ausführungsform, das sich in einer Betriebsstellung eines ersten Stadiums befindet.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines Verteilventils gemäß der vorliegenden Ausführungsform, das sich in einer Betriebsstellung eines zweiten Stadiums befindet.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines Verteilventils gemäß der vorliegenden Ausführungsform, das sich in einer Betriebsstellung eines dritten Stadiums befindet.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines Verteilventils gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das sich in einer gewöhnlichen Stellung befindet.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines herkömmlichen Verteilventils, das sich in einer Absperrstellung befindet.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht zur Darstellung des Verteilventils gemäß Fig. 7, das sich in einer Betriebsstellung eines ersten Stadiums befindet.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht zur Darstellung des Verteilventils gemäß Fig. 7, das sich in einer Betriebsstellung eines zweiten Stadiums befindet.
Fig. 10 ist ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen den Federkräften und der Solenoidkraft in dem herkömmlichen Verteilventil.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
Vor der Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung ein bekanntes Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil beschrieben. Fig. 7 bis 9 zeigen ein Verteilventil 50, das in einem hydraulischen System einer Bremse für ein Fahrzeug angeordnet ist.
Eine Bremsensteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug weist einen Betriebsausmaß-Erfassungssensor auf, der ein Ausmaß erfaßt, um welches das Bremspedal gedrückt wird; ferner ein Hydraulikdruck-Steuerungsventil, das den Hydraulikdruck der Bremse steuert, der von einer Hydraulikdruck-Zuführquelle zu einem Radzylinder zugeführt wird; schließlich eine Bremsen- Hydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung, die den Antrieb des Hydraulikdruck-Steuerungsventils auf der Basis eines Steuerungssignals von dem Betriebsausmaß-Erfassungssensor steuert. Der aufgeladene hydraulische Bremsendruck von der Hydraulikdruck-Zuführquelle wird zu dem Radzylinder unter einer Steuerung durch Öffnen oder Schließen des Hydraulikdruck-Steuerungsventils gemäß dem Betriebsausmaß des Bremspedals zugeführt, wodurch ermöglicht wird, daß der Radzylinder eine Bremskraft ausübt, die dem Betriebsausmaß des Bremspedals entspricht.
Die Bremsensteuerung der beschriebenen Art ist ferner mit einem Verteilventil versehen, durch das bewirkt wird, daß sich ein Durchgang, der sich von der Hydraulikdruck- Zuführquelle zu dem Radzylinder erstreckt, zwischen einem Fluiddurchgangszustand und einem Fluidabsperrzustand verändert.
In einem Fall, in dem das Verteilventil 50 in der Bremsensteuerungseinrichtung des Fahrzeugs verwendet wird, ist ein Druckspeicher der Hydraulikdruck-Zuführquelle, der einen aufgeladenen Bremsen-Hydraulikdruck erzeugt, mit einer Zuführöffnung 51 verbunden. Der Radzylinder, also der Bremszylinder eines Rades ist mit einer Ausgangsöffnung 55 verbunden, und ein Speicher der Hydraulikdruck-Zuführquelle ist mit einer Entlastungsöffnung 53 verbunden.
In diesem Fall wirkt das Verteilventil 50 wie folgt: Wenn beispielsweise ein Solenoid 57 nicht mit Strom versorgt ist, befindet sich das Verteilventil 50 in einer Nicht-Betriebs- oder Ruhestellung, in der die Verbindung zwischen der Zuführöffnung 51 und der Ausgangsöffnung 55 abgesperrt ist, und die Ausgangsöffnung 55 mit der Entlastungsöffnung 53 in Verbindung steht. Wenn das Solenoid 57 mit einem Antriebsstrom versorgt wird, verstellt sich das Verteilventil 50 von der Ruhestellung in eine Zwischen-Betriebsstellung (einem Übergangszustand), in dem die Ausgangsöffnung 55 sowohl von der Entlastungsöffnung 53 als auch der Zuführöffnung 51 abgesperrt ist, und erreicht dann eine Betriebsstellung (einen vollständig unter Energie gesetzten Zustand), in dem die Zuführöffnung 51 und die Ausgangsöffnung 55 miteinander in Verbindung stehen, und die Verbindung der Ausgangsöffnung 55 und der Entlastungsöffnung 53 abgesperrt ist. Das Verteilventil 50 wird zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung derart angetrieben, daß die Zuführung des hydraulischen Bremsendrucks zu dem Radzylinder gesteuert wird, wodurch gestattet wird, daß der Radzylinder ein vorbestimmtes Niveau einer Bremskraft erzeugt.
Nachfolgend seien die Drücke, Federkräfte usw., die in dem Verteilventil 50 auftreten, wie folgt bezeichnet.
P1: der Hydraulikdruck an der Radzylinder-(der Ausgangs-)Seite
P2: der Hydraulikdruck an der Seite der externen Hydraulikdruck-Zuführquelle (der Eingangsseite);
P3: der Hydraulikdruck an der Speicher-(der Entlastungs-)Seite;
FW: die Kraft einer Feder 63, welche die Hülse 61 in Richtung der Zuführöffnung 51 zwingt;
FS: die Kraft einer Feder 69, die zwischen den zu- und voneinander axial beweglichen Ventilelementen 65 und 67 vorgesehen ist; und
A: der Druck aufnehmende Bereich des Ventilelements, das dem Hydraulikdruck unterworfen wird, der von der Seite der externen Hydraulikdruck-Zuführquelle aufgebracht wird.
Wenn sich das Solenoid 57 in einem Ruhezustand, wie gezeigt in Fig. 7, befindet, stehen die Ausgangsöffnung 55 und die Entlastungsöffnung 53 in Verbindung miteinander; deshalb verhalten sich die Drücke an verschiedenen Abschnitten wie folgt zueinander:
P1 = P3 < P2
Die Hülse 61 befindet sich in einem freien Zustand, in dem sie nicht einer Bewegungskraft Fsol von dem Solenoid 57 unterliegt, und die Kraft FWs der Feder 63 und die Kraft FSs der Feder 69 stehen miteinander im Gleichgewicht, wobei das Ventilelement 65 in Berührung mit der Zuführöffnung 51 getragen wird. Somit gelten die folgenden Beziehungen:
FWs = FSs < (P2 - P1)A
P2 < P1
Wenn sich das Solenoid 57 in einem Zwischen-Betriebszustand, wie gezeigt in Fig. 8, befindet (d. h. einem Zustand, in dem sich das Ventilelement 65 in einer Ventil-Schließstellung befindet, unmittelbar bevor es die Zuführöffnung 51 öffnet, und sich das Ventilelement 67 in einer Ventil- Verschließstellung befindet), steht die Ausgangsöffnung 55 weder mit der Entlastungsöffnung 53 noch der Zuführöffnung 51 in Verbindung, und die Hülse 61 unterliegt der Bewegungskraft Fsolm von dem Solenoid 57 derart, daß sie sich in Richtung der Entlastungsöffnung 53 bewegt. Folglich kommt das Ventilelement 67 in Berührung mit der Entlastungsöffnung 53, und die Hülse 61 beginnt, mit dem Ventilelement 65 in Eingriff zu kommen, während sich das Ventilelement 65 immer noch in Berührung mit der Zuführöffnung 51 befindet. Deshalb tritt keine Veränderung in der Beziehung zwischen den Drücken an den verschiedenen Abschnitten auf, d. h. es gilt
P1 = P3 < P2
Die Kraft FSm der Feder 69 wird jedoch um ein Ausmaß schwächer, das einem Ausmaß entspricht, um welches die Hülse 61 durch die Bewegungskraft Fsolm von dem Solenoid 57 in Richtung der Entlastungsöffnung 53 bewegt wird, und die Kraft FWs der Feder 63, die auf die Hülse 61 wirkt, erhöht sich entsprechend. Folglich sind die Kraft FWm der Feder 63 und die Kraft FSm der Feder 69 zu diesem Zeitpunkt durch die folgenden Beziehungen bestimmt
FWm < FWs
FSm < FSs
Da die Ausgangsöffnung 55 noch nicht mit der Zuführöffnung 51 in Verbindung gebracht wurde, gilt die folgende Beziehung:
FSm < (P2 - P1)A
Darüber hinaus bringt in diesem Zwischen-Betriebszustand die Feder 69 in diesem am weitesten ausgedehnten Zustand eine Kraft auf beide Enden der Hülse 61 auf. Deshalb ist es zu diesem Zeitpunkt für das Solenoid 57 erforderlich, nur eine Solenoidkraft Fsol zu erzeugen, die wie folgt gegeben ist
Fsolm = FWm
Damit dieser Zustand aufrechterhalten wird, müssen die notwendigen Dichtungsbedingungen nur durch die Kraft der Feder 69 gewährleistet werden, welche die Beziehung FSm < (P2 - P1)A erfüllt.
Wenn sich das Solenoid 57 in einem Betriebszustand, wie gezeigt in Fig. 9, befindet (d. h. das Ventilelement 65 befindet sich in einer Ventilöffnungsstellung, während sich das Ventilelement 67 in einer Ventilschließstellung befindet), befindet sich die Ausgangsöffnung 55 in Verbindung mit der Zuführöffnung 51, während die Entlastungsöffnung 53 geschlossen ist. Somit ist die Beziehung zwischen den Drücken an den verschiedenen Abschnitten durch folgende Gleichung gegeben:
P1 = P2 < P3 (bei dem Aufladevorgang gilt P3 < P1 < P2)
Die Hülse 61 wird durch die Bewegungskraft Fsolf von dem Solenoid 57 weiter in Richtung der Entlastungsöffnung 53 bewegt. Weil das Ventilelement 67 bereits in der Ventil- Schließstellung war, erhöht sich die Kraft FSf der Feder 69 um ein Ausmaß, das dem Ausmaß der Bewegung der Hülse 61 entspricht, was bewirkt, daß die Hülse 61 in einer Richtung gegen die Bewegungskraft Fsolf des Solenoids 57 gedrückt wird. Die Feder 63 wird weiter zusammengedrückt, und die Kraft FWf der Feder 63, die auf die Hülse 61 wirkt, erhöht sich. Demzufolge gelten die folgenden Beziehungen:
FWf < FWm
FSf < FSm (FSf ÷ FSm)
Fsolf < FSf + FWf
Fig. 10 zeigt die beschriebenen Beziehungen.
Demzufolge ist es, wenn das bekannte Verteilventil, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, sich in einem Betriebszustand befindet, für das Solenoid 57 erforderlich, eine Solenoidkraft zu erzeugen, die größer ist als die Summe der Kraft FWf der Feder 63, welche die Hülse 61 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung derselben zwingt, und einer Kraft ist, die aus einem Druckunterschied [(P1 - P3)A] entsteht. Dies verursacht hinsichtlich des Solenoids 57, d. h. des Verteilventils 50 selbst, daß es sich hinsichtlich der Größe vergrößert. Darüber hinaus wird das Ansprechverhalten des Verteilventils 50 unausweichlich verschlechtert.
Angesichts der vorangehend beschriebenen Umstände liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Größe des Solenoids, d. h. die Gesamtgröße des Verteilventils zu verringern, und das Ansprechverhalten der Verteilventil- Betätigung zu verbessern, indem ermöglicht wird, daß das Verteilventil durch eine verringerte Solenoidkraft betätigt wird.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Verteilventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das beispielhaft bei einer Bremsensteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug angewendet wird. Wenn auf ein Bremspedal 1 getreten wird, erzeugt ein Hauptzylinder 2 einen Hydraulikdruck, und ein Radzylinder 3 erzeugt durch den Hydraulikdruck eine Bremskraft. Die Referenznummer 4 bezeichnet eine externe Hydraulikdruck- Zuführquelle. Ein Verteilventil 5 AN/AUS steuert den Druck, der von der externen Hydraulikdruck-Zuführquelle 4 zu dem Radzylinder 3 zugeführt wird, auf der Basis des Ausmaßes, um welches das Bremspedal 1 getreten wird.
Die ausgangsseitige Leitung des Hauptzylinders 2 ist durch ein weiteres Verteilventil 6 an einen Hubsimulator 7 angeschlossen, der für einen Hub und eine Reaktionskraft sorgt, wenn der Fahrer das Bremspedal 1 betätigt. Der Radzylinder 3 ist ferner über noch ein weiteres Verteilventil 8, das als ein ausfallsicheres Ventil dient, mit der ausgangsseitigen Leitung des Hauptzylinders 2 verbunden. Ein Sensor 9 mißt den Hydraulikdruck in dem Hauptzylinder 2. Ein Sensor 10 mißt den Hydraulikdruck in dem Radzylinder 3. Die Ausgangssignale der Sensoren 9 und 10 werden zu einer Steuerungseinheit ECU zugeführt. Die Steuerungseinheit ECU steuert auf der Basis der durch die Sensoren 9 und 10 erfaßten Kräfte einen Antriebsstrom, der zu einer Spule eines Solenoids (das nachfolgend beschrieben wird) zur Betätigung des Verteilventils 5 zugeführt wird. Ein Bremshebelschalter 11 erfaßt eine Betätigung des Bremspedals 1.
Der innere Aufbau der externen Hydraulikdruck-Zuführquelle 4 wird nachfolgend beschrieben. Eine Hydraulikpumpe 4a wird durch einen Motor 4c derart angetrieben, daß ein Bremsfluid von einem Speicher 4d gepumpt wird, und einen aufgeladenen Hydraulikdruck erzeugt. Ein Druckspeicher 4b ist an die Ausgangsseite der Hydraulikpumpe 4a angeschlossen, um einen hochaufgeladenen Hydraulikdruck zu speichern, der dem Radzylinder 3 zugeführt werden soll.
Nachfolgend wird der Aufbau eines Verteilventils 20 gemäß dieser Ausführungsform, das als das Verteilventil 5 der vorangehend beschriebenen Bremsensteuerungseinrichtung eines Fahrzeugs verwendet wird, unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben.
Ein Körper 21 ist aus einem magnetischen Material ausgebildet. Der Körper 21 weist einen Zylinderabschnitt 22, der in einem Teil desselben ausgebildet ist, auf. Beide Enden des Zylinderabschnitts 22 sind zu der Außenseite des Körpers 21 durch Bohrungen 23a und 23b geöffnet, die in koaxialer Beziehung zu dem Zylinderabschnitt 22 ausgebildet sind.
Ein in etwa zylindrischer Plunger, der aus einem magnetischen Material ausgebildet ist, ist in dem Zylinderabschnitt 22 derart aufgenommen, daß er in der Axialrichtung des Zylinderabschnitts 22 (d. h. in der horizontalen Richtung gemäß der Figur) gleiten kann. Die innere Umfangsfläche des Plungers 24 weist eine gestufte zylinderförmige Gestalt auf, die durch einen Abschnitt kleinen Durchmessers und einen Abschnitt großen Durchmessers definiert ist. Ein röhrenförmiges Element 25 ist in den Abschnitt kleinen Durchmessers eingepaßt und durch eine Preßpassung fest an den Plunger 24, alternativ durch Schweißen oder ähnliches, derart befestigt, daß es axial in dem Zylinderabschnitt 22 zusammen mit dem Plunger 24 als eine Einheit beweglich ist.
Bolzen oder Stöpsel 26a und 26b sind dicht jeweils in die Bohrungen 23a und 23b eingeführt und in diesen befestigt, die koaxial bezüglich des Zylinderabschnitts 22 ausgebildet sind. Die proximalen oder äußeren Enden der Stöpsel 26a und 26b sind als Abschnitte großen Durchmessers ausgebildet, die in den Bohrungen 23a und 23b befestigt sind. Die distalen oder inneren Enden der Stöpsel 26a und 26b sind als Abschnitte kleinen Durchmessers ausgebildet, die in das röhrenförmige Element 25 auf fluiddichte Art und Weise eingeführt sind.
Ferner weisen die Stöpsel 26a und 26b ringförmige Ausnehmungen 27a und 27b auf, die an in etwa mittleren Abschnitten in der Längsrichtung derselben an den Grenzen zwischen den proximalen Abschnitten großen Durchmessers und den distalen Abschnitten kleinen Durchmessers vorgesehen sind. Somit ist die Gleitbewegung des röhrenförmigen Elements 25 in der Axialrichtung des Zylinderabschnitts 22 durch die fluiddichte Berührung der inneren Umfangsränder an den beiden Enden des röhrenförmigen Elements 25 mit den sich verjüngenden Wandflächen 28a und 28b der ringförmigen Ausnehmungen 27a und 27b an der Seite des Abschnitts großen Durchmessers beschränkt.
Die Stöpsel 26a und 26b sind darin jeweils mit Durchgängen 29a und 29b versehen. Ein jeder der Durchgänge 29a und 29b öffnet sich an einem Ende desselben an der Endfläche an dem proximalen Ende des zugeordneten Stöpsels 26a oder 26b und erstreckt sich an dem anderen Ende desselben in Richtung der Innenseite in der axialen Richtung. Die Stöpsel 26a und 26b sind ferner jeweils mit Durchgängen 30a und 30b versehen, die sich radial zu den Stöpseln 26a und 26b erstrecken. Ein Ende eines jeden der Durchgänge 30a und 30b öffnet sich an der Seitenfläche des Stöpsels an einer Stelle, die zu der zugeordneten ringförmigen Ausnehmung 27a oder 27b benachbart ist. Die anderen Enden der Durchgänge 30a und 30b stehen jeweils mit den anderen Enden der Durchgänge 29a und 29b in Verbindung.
Die inneren Umfangsflächen an beiden Enden des röhrenförmigen Elements 25 sind mit Ringnuten 31a und 31b versehen. Die Ringnut 31a weist eine Nutenbreite auf, die größer ist als die axiale Länge des äußeren Umfangs des Abschnitts großen Durchmessers des Stöpsels 26a zwischen der ringförmigen Ausnehmung 27a und den Durchgängen 30a. In ähnlicher Weise weist die Ringnut 31b eine Nutenbreite auf, die größer ist als die axiale Länge des äußeren Umfangs des Abschnitts kleinen Durchmessers des Stöpsels 26b zwischen der ringförmigen Ausnehmung 27b und den Durchgängen 30b.
Die Ringnuten 31a und 31b sind wie folgt angeordnet: Wenn sich das röhrenförmige Element 25 in einem Zustand befindet, in dem sich das Ende des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit kleinem Durchmesser in Berührung mit der Wandfläche 28a der Ausnehmung 27a des Stöpsels 26a befindet, während das Ende des röhrenförmigen Elements 25 von der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit großem Durchmesser von der Wandfläche 28b der Ausnehmung 27b des Stöpsels 26b getrennt ist, ist die Ringnut 31a nicht zu den Öffnungen der Durchgänge 30a gerichtet, und die Durchgänge 30a sind durch die innere Umfangsfläche des röhrenförmigen Elements 25 geschlossen, während die Ringnut 31b zu den Öffnungen der Durchgänge 30b gerichtet ist. Wenn andererseits sich das röhrenförmige Element 25 in einem Zustand befindet, in dem sich das Ende des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit großem Durchmesser in Berührung mit der Wandfläche 28b der ringförmigen Ausnehmung 27b des Stöpsels 26b befindet, und das Ende des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit kleinem Durchmesser von der Wandfläche 28a der ringförmigen Ausnehmung 27a des Stöpsels 26a getrennt ist, ist die Ringnut 31b nicht zu den Öffnungen der Durchgänge 30b gerichtet, und die Durchgänge 30b sind durch die innere Umfangsfläche des röhrenförmigen Elements 25 geschlossen, während die Ringnut 31a zu den Öffnungen der Durchgänge 30a gerichtet ist.
Eine Druckschraubenfeder 32 ist zwischen dem Zylinderabschnitt 22 und dem Stufenabschnitt zwischen den inneren Umfangsabschnitten des Plungers 24 mit kleinem bzw. großem Durchmesser derart vorgesehen, daß sie den Plunger 24 zusammen mit dem röhrenförmigen Element 25 zu sämtlichen Zeitpunkten in Richtung des Stöpsels 26a (gemäß der Figur nach rechts) zwingt. Eine Spule 33 eines Solenoids ist in dem Körper 21 derart vorgesehen, daß sie den Zylinderabschnitt 22 umgibt. Indem die Spule 33 unter Strom gesetzt wird, werden der Plunger 24 und das röhrenförmige Element 25 gegen die Kraft der Druckschraubenfeder 32 in Richtung des Stöpsels 26b bewegt. Es ist anzumerken, daß sich eine Verbindungsbohrung 34 axial durch den Plunger 24 erstreckt, um für eine Verbindung zwischen zwei Kammern 35a und 35b zu sorgen, die an beiden Seiten des Plungers 24 ausgebildet sind, wodurch die Drücke in den beiden Kammern 35a und 35b zueinander gleich gemacht werden, und ferner ermöglicht wird, daß ein Fluid durch die Verbindungsbohrung 34 strömt, wenn sich der Plunger 24 bewegt.
Zusätzlich ist der Körper 21 mit einem Durchgang 35c versehen, der an einem Ende desselben mit dem Innenraum 35b in dem Zylinderabschnitt 22 verbunden ist, in den der Stöpsel 26b vorsteht. Das andere Ende des Durchgangs 35c öffnet sich zur Außenseite des Zylinderabschnitts 22. Der Durchgang 35c steht mit dem Innenraum 35 (der Kammer 35b) in dem Zylinderabschnitt 22 unabhängig von der Gleitbewegung des Plungers 24 und des röhrenförmigen Elements 25 in Verbindung.
Es ist anzumerken, daß die distalen Enden der Stöpsel 26a und 26b über einen Freiraum zueinander gerichtet sind. Der Raum zwischen den Stöpseln 26a und 26b steht mit dem Innenraum 35 in dem Zylinderabschnitt 22 durch Verbindungsbohrungen 36 in Verbindung. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind bei dem Verteilventil 5, das wie vorangehend beschrieben aufgebaut ist, die Durchgänge 29a und 30a in dem Stöpsel 26a als eine Zuführöffnung 41 mit dem Druckspeicher 4b der externen Hydraulikdruck-Zuführquelle 4 verbunden, und die Durchgänge 29b und 30b in dem Stöpsel 26b sind als eine Ablaßöffnung 42 mit dem Speicher 4d der externen Hydraulikdruck-Zuführquelle 4 verbunden.
Der Durchgang 35c ist mit dem Radzylinder 3 über ein weiteres Verteilventil 8 verbunden. Somit bildet der Durchgang 35c eine Ausgangsöffnung 43.
Der Betrieb des Verteilventils 20, das wie vorangehend beschrieben aufgebaut ist, wird nachfolgend in Verbindung mit der Betriebsweise der Bremsensteuerungseinrichtung eines Fahrzeugs beschrieben.
Die Ventilelemente 6 und 8 sind in jeweiligen Stellungen, wie in Fig. 1 gezeigt, wenn nicht auf das Bremspedal 1 getreten wird, d. h. in einem Zustand, in dem der Bremshebelschalter 11, der für das Bremspedal 1 vorgesehen ist, erfaßt, daß durch den Fahrer keine Bremsenbetätigung erfolgt.
In diesem Zustand befindet sich das Verteilventil 20 (5) in einem Zustand, in dem die Spule 33 nicht mit Strom versorgt wird. D. h., der Plunger 24 wird, wie gezeigt in Fig. 2, durch die Wirkung der Druckschraubenfeder 32 nach rechts gedrückt, was bewirkt, daß das Ende 25a des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit kleinem Durchmesser in Berührung mit der sich verjüngenden Wandfläche 28a (dem Ventilsitz) der Ausnehmung 27a des Stöpsels 26a gehalten wird, und somit die Verbindung zwischen der Ringnut 31a des röhrenförmigen Elements 25 und dem Innenraum 35 (der Kammer 35a) in dem Zylinderabschnitt 22 abgesperrt wird. Die Öffnungen der Durchgänge 30a in dem Stöpsel 36a werden durch die innere Umfangsfläche des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit kleinem Durchmesser verschlossen, wodurch ferner die Verbindung zwischen der Ringnut 31a des röhrenförmigen Elements 25 und der Zuführöffnung 41 abgesperrt wird. Es ist anzumerken, daß, obwohl die Öffnungen der Durchgänge 30a durch die innere Umfangsfläche des röhrenförmigen Elements 25 geschlossen werden, eine vollständige Abdichtung nicht erhalten werden kann, weil die Notwendigkeit für einen Freiraum für die Gleitbewegung des röhrenförmigen Elements 25 an den Stöpseln 26a und 26b besteht. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine vollständige Abdichtung durch die Berührung des rechten Endes des röhrenförmigen Elements 25 mit der sich verjüngenden Wandfläche 28a erhalten werden. Dies gilt auch für die Beziehung zwischen den Öffnungen der Durchgänge 30b, dem linken Ende des röhrenförmigen Elements 25 und der sich verjüngenden Wandfläche 28b.
In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand befindet sich das Ende 25b des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit großem Durchmesser nicht in Berührung mit der sich verjüngenden Wandfläche 28b (dem Ventilsitz) der Ausnehmung 27b des Stöpsels 26b. Demzufolge stehen die Ringnut 31b des röhrenförmigen Elements 25 und der Innenraum 35 (die Kammer 35b) in dem Zylinderabschnitt 22 in Verbindung miteinander. Die Öffnungen der Durchgänge 30b in dem Stöpsel 26b sind nicht durch die innere Umfangsfläche des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit großen Durchmesser verschlossen, sondern sind zu der Ringnut 31b des röhrenförmigen Elements 25 gerichtet, wodurch für eine Verbindung zwischen der Ringnut 31b des röhrenförmigen Elements 25 und der Entlastungsöffnung 24 gesorgt wird.
Demzufolge ist gemäß Fig. 2 der Hydraulikdruck an der Seite der Ausgangsöffnung 43 (des Radzylinders 3) gleich zu dem Hydraulikdruck an der Seite der Entlastungsöffnung 42 (des Speichers 4d), der in etwa gleich dem Umgebungsdruck ist.
In diesem Zustand ist die Druck aufnehmende Fläche in der Kammer 35a des Zylinderabschnitts 22 bezüglich des Endes 25a des röhrenförmigen Elements 25, das in Berührung mit der sich verjüngenden Wandfläche 28a der Ausnehmung 27a des Stöpsels 26a steht, gleich zu der Druck aufnehmenden Fläche in der Kammer 35b des Zylinderabschnitts 22 bezüglich des Endes 25b des röhrenförmigen Elements 25 an derjenigen Seite desselben, die zu dem Stöpsel 25b näher ist, und die Kammern 35a und 35b werden bei dem gleichen Druck gehalten, weil diese Kammern miteinander durch die Verbindungsbohrung 34 in Verbindung stehen, die in dem Plunger 24 vorgesehen ist. Deshalb unterliegen der Plunger 24 und das röhrenförmige Element 25 nicht der Wirkung eines Hydraulikdrucks.
Deshalb muß die eingestellte Belastung einer Druck- Schraubenfeder 32 nur ein Minimaldruck sein, der erforderlich ist, um den Plunger 24 und das röhrenförmige Element 25 gemäß Fig. 2 nach rechts zu bewegen.
Nachfolgend, wenn auf das Bremspedal 1 getreten wird, erfaßt der Bremshebelschalter 11 die Auslösung einer Bremsbetätigung durch den Fahrer, und nach dem Empfang eines Signals, das diese Tatsache anzeigt, bewirkt die Steuerungseinheit ECU, daß die Ventilelemente 6 und 8 in jeweilige Stellungen schalten, die zu denjenigen, die in Fig. 1 gezeigt sind, umgekehrt sind. Ferner erfaßt die Steuerungseinheit ECU das Ausmaß, um welches das Bremspedal 1 getreten wurde, auf der Basis des Ausgangssignals von dem Sensor 9, errechnet einen Hydraulikdruck, der durch den Radzylinder 3 gemäß dem Ausmaß der Betätigung des Bremspedals 1 erzeugt werden soll, auf der Basis des Ergebnisses der Erfassung, und führt einen Antriebsstrom zu der Spule 33 des Verteilventils 20 (5) zu, um den errechneten Hydraulikdruck zu dem Radzylinder 3 von der externen Hydraulikdruck-Zuführquelle 4 zuzuführen.
In dem Verteilventil 20 beginnen, wenn der Antriebsstrom beginnt, durch die Spule 33 zu strömen, wie in Fig. 3 gezeigt ist, der Plunger 24 und das röhrenförmige Element 25, sich gemäß der Ansicht in der Figur gegen die Kraft der Druckschraubenfeder 32 nach links zu bewegen. Zunächst trennt sich das Ende 25a des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit kleinem Durchmesser ein wenig von der sich verjüngenden Wandfläche 28a (dem Ventilsitz) der Ausnehmung 27a des Stöpsels 26a, wodurch gestattet wird, daß die Ringnut 31a des röhrenförmigen Elements 25 und der Innenraum 35 (die Kammer 35a) in dem Zylinderabschnitt 22 miteinander in Verbindung stehen. Jedoch sind in dem Zustand die Öffnungen der Durchgänge 30a des Stöpsels 26a immer noch durch die innere Umfangsfläche des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit kleinem Durchmesser verschlossen. Somit ist die Verbindung zwischen der Ringnut 31a des röhrenförmigen Elements 25 und der Zuführöffnung 41 immer noch abgesperrt. Andererseits wurde das Ende 25b des röhrenförmigen Elements 25 auf der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit großem Durchmesser durch die Bewegung des Plungers 24 und des röhrenförmigen Elements 25 noch nicht in Berührung mit der sich verjüngenden Wandfläche 28b (dem Ventilsitz) der Ausnehmung 27b des Stöpsels 26b gebracht. Deshalb sind die Ringnut 31b des röhrenförmigen Elements 25 und der Innenraum 35 (die Kammer 35b) in dem Zylinderabschnitt 22 immer noch in Verbindung miteinander, und die Öffnungen der Durchgänge 30b des Stöpsels 26b sind nicht durch die innere Umfangsfläche des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit großem Durchmesser verschlossen. Jedoch verringert die Bewegung des Plungers 24 und des röhrenförmigen Elements 25 die Fläche eines Durchgangs, der zwischen der Ringnut 31b des röhrenförmigen Elements 25 und einem Abschnitt ausgebildet ist, der zu der Ringnut 31b gerichtet ist, und zwar um ein Ausmaß, das dem Ausmaß der Bewegung des Plungers 24 und des röhrenförmigen Elements 25 entspricht, und verringert in ähnlicher Weise die Fläche eines Durchgangs, der durch einen Zwischenraum zwischen dem Ende 25b des röhrenförmigen Elements 25 und der sich verjüngenden Wandfläche 28b der Ausnehmung 27b des Stöpsels 26b ausgebildet ist, um für eine Verbindung zwischen der Ringnut 31b des röhrenförmigen Elements 25 und dem Innenraum 35 (der Kammer 35b) in dem Zylinderabschnitt 22 zu sorgen. Mit der weiteren Bewegung des Plungers 24 und des röhrenförmigen Elements 25 trennt sich, wie in Fig. 4 gezeigt ist, das Ende 25a des röhrenförmigen Elements 25 weiter von der sich verjüngenden Wandfläche 28a (dem Ventilsitz) der Ausnehmung 27a des Stöpsels 26a. Folglich sind, obwohl die Ringnut 31a des röhrenförmigen Elements 25 und der Innenraum 35 (die Kammer 35a) in dem Zylinderabschnitt 22 in Verbindung miteinander gehalten werden, und dies auch für die Ringnut 31b des röhrenförmigen Elements 25 und den Innenraum 35 (die Kammer 35a) in dem Zylinderabschnitt 22, gilt, die Öffnungen der Durchgänge 30a in dem Stöpsel 26a immer noch durch die innere Umfangsfläche des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit kleinem Durchmesser verschlossen, und die Öffnungen der Durchgänge 30b in dem Stöpsel 26b sind ebenso durch die innere Umfangsfläche des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite des Plungers 24 an dem Innenumfang mit großem Durchmesser verschlossen.
Demzufolge ist während der beschriebenen Bewegung des Plungers 24 und des röhrenförmigen Elements 25 die Druck aufnehmende Fläche in der Kammer 35a des Zylinderabschnitts 22 bezüglich des Endes 25a des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite desselben, die näher zu dem Stöpsel 26a ist, gleich zu der Druck aufnehmenden Fläche in der Kammer 35b des Zylinderabschnitts 22 bezüglich dem Ende 25b des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite desselben, die näher zu dem Stöpsel 26b ist, und die Kammern 35a und 35b werden bei dem gleichen Druck gehalten, weil diese Kammern miteinander durch die Verbindungsbohrung 34 in Verbindung stehen, die in dem Plunger 24 vorgesehen ist. Deshalb unterliegen der Plunger 24 und das röhrenförmige Element 25 nicht irgendeiner Bewegungskraft eines Hydraulikdrucks.
Mit der weiteren Bewegung des Plungers 24 und des röhrenförmigen Elements 25 von ihren in Fig. 4 gezeigten Stellungen nach links, trennt sich das Ende 25a des röhrenförmigen Elements 25 weiter von der sich verjüngenden Wandfläche 28a (dem Ventilsitz) der Ausnehmung 27a des Stöpsels 26a, und die Öffnungen der Durchgänge 30a in dem Stöpsel 26a beginnen, zu der Ringnut 31a des röhrenförmigen Elements 25 gerichtet zu sein, wobei die Verbindung zwischen der Ringnut 31a des röhrenförmigen Elements 25 und dem Innenraum 35 (der Kammer 35a) in dem Zylinderabschnitt 22 beibehalten wird. Folglich wird die Kammer 35a in dem Zylinderabschnitt 22 mit dem aufgeladenen Hydraulikdruck versorgt, der in dem Drucksammler 4b der externen Hydraulikdruck-Zuführquelle 4 erhalten wird, und zwar durch die Durchgänge 29a und 30a, die in dem Stöpsel 26a ausgebildet sind, und ferner durch die Ringnut 31a des röhrenförmigen Elements 25 und die Ausnehmung 27a des Stöpsels 26a. Zur gleichen Zeit wird der aufgeladene Hydraulikdruck in der Kammer 35a durch die Verbindungsbohrung 34 zu der Kammer 35b übertragen. Somit ist die Druck aufnehmende Fläche in der Kammer 35a des Zylinderabschnitts 22 bezüglich des Endes 25a des röhrenförmigen Elements 25 an derjenigen Seite desselben, die näher zu dem Stöpsel 26a ist, gleich zu der Druck aufnehmenden Fläche in der Kammer 35a des Zylinderabschnitts 22 bezüglich des Endes 25b des röhrenförmigen Elements 25 an der Seite desselben, die näher zu dem Stöpsel 25b ist, und die Kammern 35a und 35b werden bei dem gleichen Druck gehalten, weil diese Kammern miteinander durch die Verbindungsbohrung 34 in Verbindung stehen, die in dem Plunger 24 vorgesehen ist. Deshalb unterliegen der Plunger 24 und das röhrenförmige Element 25 nicht irgendwelchen Bewegungskräften eines Hydraulikdrucks. Somit bewegen sich der Plunger 24 und das röhrenförmige Element 25 zu einer Stellung, in der das Ende 25b des röhrenförmigen Elements 25 in Berührung mit der sich verjüngenden Wandfläche 28b (dem Ventilsitz) der Ausnehmung 27b des Stöpsels 26b kommt, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Im Ergebnis wird der Hydraulikdruck an der Seite der Zuführöffnung 41 von der Ausgangsöffnung 43 zu dem Radzylinder 3 durch die Kammer 35a, die Verbindungsbohrung 34, die Kammer 35b und den Durchgang 35c übertragen.
Vorangehend wurde die Betätigung des Verteilventils 20 (5) in einem Fall beschrieben, in dem das Bremspedal 1 getreten wurde. Wenn im Gegensatz dazu der Fahrer aufhört, das Bremspedal 1 zu treten, und es löst, erfaßt der Bremshebelschalter, daß das Bremspedal 1 gelöst wurde, und die Steuerungseinheit ECU beendet die Zuführung des Antriebsstromes zu der Spule 33 des Verteilventils 20 (5). Folglich werden der Plunger 24 und das röhrenförmige Element 25 von ihren in Fig. 5 gezeigten Stellungen durch die Zwangskraft der Druckschraubenfeder 32 nach rechts bewegt, so daß sie durch die in den Fig. 4 und 3 gezeigte Zustände in umgekehrter Reihenfolge zu dem in Fig. 2 gezeigten Zustand zurückkehren.
Somit wird der Hydraulikdruck in dem Radzylinder 3 verringert.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verteilventils gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist das röhrenförmige Element 25 in der vorangehend beschriebenen Ausführungsform in zwei getrennte Elemente aufgeteilt. Insbesondere ist ein röhrenförmiges Element 25x integral an dem Plunger 24 befestigt und derart angeordnet, daß es bezüglich des Stöpsels 26a gleitbar ist. Ein röhrenförmiges Element 25y weist in etwa die gleiche Gestalt wie diejenige des röhrenförmigen Elements 25x auf und ist bezüglich des Stöpsels 25b gleitbar.
Die Druckschraubenfeder 32 stößt an einen Flansch 45 des röhrenförmigen Elements 25y an, so daß das röhrenförmige Element 25y nach rechts gemäß der Darstellung in der Figur gezwungen wird, und die Zwangskraft durch das röhrenförmige Element 25y auf das röhrenförmige Element 25x übertragen wird.
Ein Ausschnittsabschnitt 37 ist in einer Endfläche des röhrenförmigen Elements 25x vorgesehen, die an das röhrenförmige Element 25y anstößt, so daß für eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des röhrenförmigen Elements 25 wie im Fall der Verbindungsbohrungen 36 bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform gesorgt wird. Es ist anzumerken, daß der Ausschnittsabschnitt 37 an entweder dem röhrenförmigen Element 25x oder dem röhrenförmigen Element 25y vorgesehen sein kann.
Bei dieser Ausführungsform können, weil das röhrenförmige Element 25 in zwei röhrenförmige Elemente 25x und 25y getrennt ist, auch wenn eine fehlerhafte Ausrichtung zwischen den Stöpseln 26a und 26b beispielsweise infolge der Ausbildung des Abschnitts mit kleinem Durchmesser am distalen Ende und der Ausnehmung 27 an jedem Stöpsel 26 durch spanende Bearbeitung auftritt, die Stöpsel 26a und 26b sanft in den röhrenförmigen Elementen 25x und 25y gleiten, und die Enden 25a und 25b des röhrenförmigen Elements 25 können sicher die Wandfläche 28a des Stöpsels 26a und die Wandfläche 28b des Stöpsels 26b berühren. Demzufolge verbessert sich die Verläßlichkeit, und die Herstellung wird vereinfacht.
Es ist den Fachleuten klar, daß zahlreiche Modifikationen möglich sind, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist die Anordnung bezüglich der Öffnungen 41 und 42 symmetrisch. Deshalb können sowohl die Öffnung 41 als auch die Öffnung 42 wahlweise als Eingangsöffnung verwendet werden. Insbesondere können beide von Ihnen mit Fluidquellen verbunden werden, und das Verteilventil kann derart arbeiten, daß es eine erste Stellung annimmt, in der Fluid zu der Ausgangsöffnung 43 geleitet wird, wobei die Öffnung 41 als eine Eingangsöffnung wirkt, und eine zweite Stellung annimmt, in der Fluid zu der Ausgangsöffnung 43 geleitet wird, wobei die Öffnung 42 als eine Eingangsöffnung wirkt.

Claims (2)

1. Fluiddurchgangs-Verteilventil, mit:
einem Ventilkörper (21) mit einem darin ausgebildeten Zylinderabschnitt (22) und ferner mit einem ersten (41), einem zweiten (42) und einem dritten (43) Anschluß, die für eine Verbindung mit äußeren Leitungen angepaßt sind;
wobei erste und zweite Stöpselabschnitte (26a, 26b) proximale Enden aufweisen, die durch den Ventilkörper (21) jeweils an den entgegengesetzten Enden des Zylinderabschnitts (22) abgestützt sind und sich nach innen in den Zylinderabschnitt (22) erstrecken;
einem Plunger (24), der beweglich in dem Zylinderabschnitt (22) derart vorgesehen ist, daß er an der inneren Umfangsfläche des Zylinderabschnitts (22) und der äußeren Umfangsfläche des ersten und zweiten Stöpselabschnitts (26a, 26b) gleitet, wobei der Plunger (24)das Innere des Zylinderabschnitts (22) in eine erste Fluidkammer (35a) auf der Seite des ersten Stöpselabschnitts (26a) und eine zweite Fluidkammer (35b) auf der Seite des zweiten Stöpselabschnitts (26b) teilt und eine Verbindungsbohrung (34), die für eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Fluidkammer (35a, 35b) sorgt, und jeweils ringförmige Nuten (31a, 31b) in den Innenflächen eines ersten Endabschnitts des Plungers (24) auf der Seite der ersten Fluidkammer (35a)und eines zweiten Endabschnitts des Plungers (24) auf der Seite der zweiten Fluidkammer (35b) aufweist;
einer Feder (32) zum Zwingen des Plungers (24) in Richtung des ersten Stöpselabschnitts (26a); und
einem Solenoid (33), das, wenn es mit Strom versorgt wird, bewirkt, daß sich der Plunger (24) gegen die Kraft der Feder (32) in Richtung des zweiten Stöpselabschnitts (26b) bewegt,
wobei der erste Stöpselabschnitt (26a) einen ersten Durchgang (29a, 30a), der sich von dem ersten Anschluß (41) derart erstreckt, daß er sich in der äußeren Umfangsfläche des Stöpselabschnitts (26a) öffnet, an dem der Plunger (24) gleitet, so daß für eine Durchgangsöffnung gesorgt wird, und eine Ausnehmung (27a) an der äußeren Umfangsfläche aufweist, die von der Durchgangsöffnung (30a) in Richtung des proximalen Endes des ersten Stöpselabschnitts (26a) versetzt ist, so daß eine sich verjüngende Seitenfläche (28a) ausgebildet wird,
wobei der zweite Stöpselabschnitt (26b) einen zweiten Durchgang (29b, 30b), der sich von dem zweiten Anschluß (42) derart erstreckt, daß er sich in die äußere Umfangsfläche des Stöpselabschnitts (26b) öffnet, an dem der Plunger (24) gleitet, so daß für eine Durchgangsöffnung gesorgt wird, und eine Ausnehmung (27b) an der äußeren Umfangsfläche aufweist, die von der Durchgangsöffnung (30b) in Richtung des proximalen Endes des zweiten Stöpselabschnitts (26b) versetzt ist, so daß eine sich verjüngende Seitenfläche (28b) ausgebildet wird,
wobei der Plunger (24) zwischen folgenden Stellungen beweglich ist:
  • a) einer ersten Stellung, in welcher der erste Endabschnitt des Plungers (24) mit der sich verjüngenden Seitenfläche (2%) des ersten Stöpselabschnitts (26a) in Eingriff ist; wobei die Durchgangsöffnung (30a) des ersten Durchgangs durch die Innenfläche des Plungers (24) blockiert ist, ohne daß sie zu der Ringnut (31a) des ersten Endabschnitts des Plungers (24) gerichtet ist; wobei der zweite Endabschnitt des Plungers (24) von der sich verjüngenden Seitenfläche (28b) des zweiten Stöpselabschnitts (26b) beabstandet ist; und wobei die Durchgangsöffnung des zweiten Durchgangs (30b) zu der Ringnut (31b) des zweiten Endabschnitts des Plungers (24) gerichtet ist, so daß der erste Anschluß (41) von der ersten Fluidkammer (35a) und somit auch von dem dritten Anschluß (43) außer Verbindung gebracht ist, während der zweite (42) und der dritte Anschluß (43) miteinander in Verbindung stehen, und
  • b) einer zweiten Stellung, in welcher der zweite Endabschnitt des Plungers (24) mit der sich verjüngenden Seitenfäche (28b) des zweiten Stöpselabschnitts (26b) in Eingriff ist; wobei die Durchgangsöffnung (30b) des zweiten Durchgangs durch die Innenfläche des Plungers (24) blockiert ist, ohne daß sie zu der Ringnut (31b) des zweiten Endabschnitts des Plungers (24) gerichtet ist; wobei der erste Endabschnitt des Plungers (24) von der sich verjüngenden Seitenfläche (28a) des ersten Stöpselabschnitts (26a) beabstandet ist; und wobei die Durchgangsöffnung (30a) des ersten Durchgangs zu der Ringnut (31a) des ersten Endabschnitts des Plungers (24) gerichtet ist, so daß der zweite Anschluß (42) von der zweiten Fluidkammer (35b) und somit von dem dritten Anschluß (43) außer Verbindung gebracht ist, während der erste (41) und der dritte Anschluß (43) miteinander in Verbindung stehen.
2. Fluiddurchgangs-Verteilerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (24), wenn er sich zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegt, eine weitere Position einnimmt, nämlich:
  • a) eine dritte Stellung, in welcher der erste Endabschnitt des Plungers (24) von der sich verjüngenden Seitenfläche (28a) des ersten Stöpselabschnitts beabstandet ist; wobei die Durchgangsöffnung (30a) des ersten Durchgangs durch die Innenfläche des Plungers (24) blockiert ist, ohne daß sie zu der Ringnut (31a) des ersten Endabschnitts des Plungers (24) gerichtet ist; wobei der zweite Endabschnitt des Plungers (24) von der sich verjüngenden Seitenfläche (28b) des zweiten Stöpselabschnitts (26b) beabstandet ist; und wobei die Durchgangsöffnung des zweiten Durchgangs (30b) durch die Innenfläche des Plungers (24) blockiert ist, ohne daß sie zu der Ringnut (31b) des zweiten Endabschnitt des Plungers (24) gerichtet ist, so daß beide Öffnungen (41, 42) des ersten bzw. zweiten Durchgangs durch die Innenfläche des Plungers (24) geschlossen sind, um sowohl den ersten (41) als auch den zweiten (42) Anschluß vom dritten Anschluß (43) außer Verbindung zu bringen.
DE19812086A 1997-03-19 1998-03-19 Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil Expired - Fee Related DE19812086C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06705197A JP3901787B2 (ja) 1997-03-19 1997-03-19 液圧制御弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812086A1 DE19812086A1 (de) 1998-10-01
DE19812086C2 true DE19812086C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=13333667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812086A Expired - Fee Related DE19812086C2 (de) 1997-03-19 1998-03-19 Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5921281A (de)
JP (1) JP3901787B2 (de)
DE (1) DE19812086C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309032B1 (en) * 1997-07-17 2001-10-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake control apparatus with a stroke simulator
US6412884B1 (en) * 1998-09-30 2002-07-02 Tokico Ltd. Solenoid-controlled valve
JP2001074158A (ja) * 1999-09-02 2001-03-23 Ebara Corp ソレノイド及び流体制御弁
US6273395B1 (en) * 1999-10-12 2001-08-14 Ford Global Tech. Electronically actuated suction control valve assembly
US7309113B2 (en) * 2003-11-18 2007-12-18 Dynetek Industries Ltd. Flow control system for a valve
US8170755B2 (en) * 2008-09-16 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Methods and systems for improved detection of minispare tires
DE102011003924B4 (de) * 2011-02-10 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
CN209164045U (zh) * 2018-11-19 2019-07-26 浙江锐韦机电科技有限公司 泵阀一体机构
DE102019133479A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320083A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285285A (en) * 1964-02-27 1966-11-15 Koontz Wagner Electric Company Valve
US3588039A (en) * 1969-09-05 1971-06-28 Bolt Associates Inc Solenoid valve structures and systems
DE197232T1 (de) * 1985-04-11 1987-06-11 Honeywell Lucifer S.A., Carouge, Genf/Geneve Impulsgesteuertes elektromagnetisches ventil.
DE3814156A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Mesenich Gerhard Pulsmoduliertes hydraulikventil
US5114116A (en) * 1989-12-07 1992-05-19 Feinmechanische Werke Mainz Gmbh Electromagnetically actuated quick-action switching valve
JP3127320B2 (ja) * 1992-07-21 2001-01-22 日信工業株式会社 電磁弁
US5445189A (en) * 1992-11-20 1995-08-29 Unisia Jecs Corporation Structure for control valve
JPH084937A (ja) * 1994-06-17 1996-01-12 Unisia Jecs Corp 流体制御弁
FR2724425B1 (fr) * 1994-09-08 1997-01-10 Alliedsignal Europ Services Electrovalve de regulation de pression pour circuit hydraulique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320083A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
New Model Manual: Nissan Cedric and Gloria, NissanMotor Co. Ltd., Japan, Juni 1995, S. C98-C99 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812086A1 (de) 1998-10-01
US5921281A (en) 1999-07-13
JP3901787B2 (ja) 2007-04-04
JPH10258732A (ja) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837525C2 (de)
DE2732135C3 (de) Hydrauliksystem fur ein Fahrzeug
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE19725298A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19812086C2 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE3700698C2 (de)
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
EP0139259B1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE2203794C2 (de) Hydraulischer Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3525532C2 (de)
DE102009049246A1 (de) Kupplungspedalkraftunterstützungseinrichtung
DE2329907C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE4238258C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Strömungsmittel-Arbeitsdrucks in einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE10145972B4 (de) Hydraulisches Bremsgerät für ein Fahrzeug
DE3528567C2 (de)
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
EP0966380B1 (de) Druckregelventil
DE3836344C2 (de)
DE102011011029B4 (de) Lenkvorrichtung
DE69204875T2 (de) Hydraulikverstärker.
EP0898531A1 (de) Hydraulisch betätigbares absperrventil und hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4392440C2 (de) Druckfluidversorgungssystem
EP0701076A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee