WO2006136477A1 - Bremsregelsystem für fahrzeuge - Google Patents

Bremsregelsystem für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2006136477A1
WO2006136477A1 PCT/EP2006/062190 EP2006062190W WO2006136477A1 WO 2006136477 A1 WO2006136477 A1 WO 2006136477A1 EP 2006062190 W EP2006062190 W EP 2006062190W WO 2006136477 A1 WO2006136477 A1 WO 2006136477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
control system
brake circuit
line
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zimmermann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006136477A1 publication Critical patent/WO2006136477A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Definitions

  • the present invention relates to a brake control system for vehicles.
  • Brake control systems for vehicles are known from the prior art in different configurations.
  • ESP vehicle dynamics control
  • TCS Traction Control System
  • ABS ABS systems
  • APB Automatic parking brake
  • the brake control system according to the invention for a vehicle with the features of claim 1 has the advantage that it has only exactly one pump element in the brake circuit. As a result, a reduction in the size of the brake control system and the weight of the brake control system is possible. Furthermore, according to the invention results in a simpler control and a significant cost reduction.
  • at least two pump elements according to the invention only one pump element is used in a dual-circuit brake system. This single pump element is connected to a suction line and a pressure line. The suction line is connected to the exhaust valves of the wheel brakes.
  • the pressure line are branched and is connected to one connecting line to a first brake circuit and the second connecting line to a second brake circuit. In each case a valve element is arranged in the first and second connecting line. The first and the second connecting line lead in each case to the pressure range of the two brake circuits in front of the intake valves for the wheel brakes.
  • valve element is a solenoid valve. This makes it possible that the valve element in the connecting lines can be controlled in each case under predetermined conditions.
  • valve element in the connecting lines is in each case a check valve. This allows the valve element very be provided inexpensively and without large tax expense.
  • valve elements are arranged in each connecting line after the individual pump element.
  • the two valve elements in a connecting line can be for example a solenoid valve and a check valve. This provides redundancy of the seal in each connection line through the two valve elements in each connection line.
  • the single pump element is preferably a gear pump.
  • the brake control system comprises a first and a second brake circuit, which are arranged in an X-brake circuit distribution. It should be noted, however, that the brake control system according to the invention can also be used in an I-I brake circuit distribution.
  • the brake control system is preferably an ESP system, TCS system, ABS system, APB system or a similar system or any combination of the aforementioned control systems.
  • FIG. 1 is a schematic view of an ABS control system according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a schematic view of an ESP control system according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 is a schematic view of a TCS control system according to a third embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 is a schematic view of an ABS control system according to a fourth embodiment of the present invention.
  • Figure 5 is a schematic view of an ESP control system according to a fifth embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 is a schematic view of a TCS control system according to a sixth embodiment of the present invention.
  • the ABS control system according to the first embodiment includes a first brake circuit I and a second brake circuit II, which are arranged in an X-brake circuit arrangement.
  • the first brake circuit I includes a left rearward (LR) wheel brake and a right front (RF) wheel brake.
  • Each of the four wheel brakes is associated with an intake valve EVI, EV2, EV3 and EV4 and an exhaust valve AV1, AV2, AV3 and AV4, respectively.
  • the intake valves are connected to a master cylinder 21, which is actuated by a brake pedal 20.
  • the intake valves EV1, EV2, EV3 and EV4 and the exhaust valves AV1, AV2, AV3 and AV4 are solenoid valves, respectively.
  • Exhaust valves which are responsible for the pressure reduction at the wheel brake, are connected to a pump element 2 of the brake control system 1.
  • the brake control system 1 has exactly one single pump element 2.
  • An intake passage 3b is connected to the exhaust valves AV3 and AV4 of the second brake circuit II, and an intake passage 3a is connected to the exhaust valves AV1 and AV2 of the first brake circuit I.
  • the two intake pipes 3a and 3b open into a common suction pipe 11, which is connected to the single pump element 2.
  • a discharge from the single pump element 2 pressure line 12 branches into a first connection line 8a and a second connection line 8b.
  • the first connection line 8a leads from the branch of the pressure line 12 in front of the
  • a first solenoid valve 7a is arranged, and in the second connection line 8b, a second solenoid valve 7b is disposed.
  • these solenoid valves 7a and 7b there is a separation of the brake circuits I and II.
  • the two solenoid valves 7a and 7b are tightly closed.
  • the intake valves are in the open state, as shown in FIG. 1, and the exhaust valves are in the closed state, as also shown in FIG.
  • the embodiment according to the invention makes it possible to provide an ABS control system with only a single pump element 2. As a result, the size and weight as well as the manufacturing costs can be significantly reduced.
  • FIG. 2 shows a brake control system 1 according to a second exemplary embodiment. The shown in Figure 2
  • Brake control system is an ESP system.
  • the ESP system in the hydraulic circuit before the intake valves EVI and EV2 a first switching valve 10a and before the intake valves EV3 and EV4 of the second brake circuit II, a second
  • additional suction valves 5a and 5b are arranged, which are connected to the intake pipe 3a and 3b, respectively.
  • a single pump element 2 is provided in the brake system, which has a single suction line 11, in which the two intake pipes 3a and 3b open.
  • the pressure line 12, which is arranged downstream of the single pump element 2 branches again and the first connection line 8a leads to the first brake circuit I in a region between the first switching valve 10a and the inlet valves EVI and EV2.
  • the second connection line 8b leads into the second brake circuit II between the second switching valve 10b and the inlet valves EV3 and EV4.
  • a solenoid valve 7a and 7b are respectively disposed in the connecting lines 8a and 8b in the second embodiment.
  • Figure 3 shows a brake control system 1 according to a third
  • Embodiment which is designed as a TCS system for controlling the slip.
  • the outlet valves AV1 and AV2 of the first brake circuit I are connected via a check valve 4a to a first intake line 3a.
  • the exhaust valves AV3 and AV4 of the second brake circuit II are connected to the second intake passage 3b via an exhaust valve 4b.
  • the two intake pipes 3a and 3b terminate again in the common suction pipe 11 of the single pump element 2.
  • solenoid valves 7a and 7b are arranged again.
  • Connecting line 8a opens into a line section between the first switching valve 10a and the inlet valve EV2 of the first brake circuit I.
  • the second connecting line 8b opens into a line section between the second switching valve 10b and the inlet valve EV3 of the second brake circuit II.
  • a necessary pressure via the inlet valves EV2 and EV3 can be established.
  • a pressure reduction then takes place via the outlet valves AV2 and AV3 and the pump element 2.
  • the brake control systems shown in Figures 4 to 6 substantially correspond to the brake control systems shown in Figures 1 to 3, wherein Figure 4 shows an ABS system, Figure 5 shows an ESP system and Figure 6 shows a TCS system.
  • a check valve 6a and 6b is used instead of solenoid valves in the connecting lines 8a and 8b, respectively.
  • the check valves 6a and 6b are arranged such that they are sealed in the direction of the single pump element 2 out. In comparison with the solenoid valves, the check valves 6a and 6b are significantly cheaper, so that the entire
  • Brake control systems in Figures 4 to 6 can be provided at a lower cost.
  • a pressure value additionally generated by the pump element 2 is produced via the two check valves 6a and 6b in the first and second brake circuit 1 and 2, respectively.
  • the pressures in the connecting lines 8a and 8b are approximately equal, since the same check valves 6a and 6b are used.
  • an unillustrated pressure sensor takes over a necessary closing of the switching valve 10a or 10b (FIG. 5). Otherwise, the embodiments shown in Figures 4 to 6 correspond to the embodiments described in Figures 1 to 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremsregelsystem für ein Fahrzeug, umfassend einen ersten Bremskreis (I), einen zweiten Bremskreis (II), mindestens eine Radbremse (LR, RF), die dem ersten Bremskreis (I) zugeordnet ist, mindestens eine Radbremse (LF, RR), die dem zweiten Bremskreis (II) zugeordnet ist, wobei jeder Radbremse ein Einlassventil (EV1, EV2, EV3, EV4) und ein Auslassventil (AV1, AV2, AV3, AV4) zugeordnet ist, und genau ein Pumpenelement (2), welches zwischen einer Saugleitung (11) und einer Druckleitung (12) angeordnet ist, wobei eine erste Ansaugleitung (3a), die mit den Auslassventilen (AV1) und (AV2) des ersten Bremskreises (I) verbunden ist, und eine zweite Ansaugleitung (3b), die mit den Auslassventilen (AV3) und (AV4) des zweiten Bremskreises (II) verbunden ist, und die erste und zweite Ansaugleitung in die Saugleitung (11) münden, und wobei sich die Druckleitung (12) in eine mit dem ersten Bremskreis (I) verbundene erste Verbindungsleitung (8a) und eine mit dem zweiten Bremskreis (II) verbundene zweite Verbindungsleitung 30 (8b) verzweigt, wobei in der ersten Verbindungsleitung (8a) ein erstes Ventilelement (6a, 7a) angeordnet ist und wobei in der zweiten Verbindungsleitung (8b) ein zweites Ventilelement (6b, 7b) angeordnet ist.

Description

14.06.2005-6/mh
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Bremsregelsystem für Fahrzeuge
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremsregelsystem für Fahrzeuge.
Bremsregelsysteme für Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Derartige Bremsregelsysteme sind beispielsweise ESP-Systeme (ESP = Fahrdynamikregelung) oder TCS-Systeme (TCS = Traction Control System) , ABS-Systeme oder APB-Systeme (APB = Automatische Parkbremse) . In jüngster Zeit werden derartige Bremsregelsysteme verstärkt in Fahrzeugen eingesetzt, um die Sicherheit während des Fahrens zu verbessern. Allerdings erhöhen sich durch derartige Bremsregelsysteme auch die Kosten der Fahrzeuge. Auch der Aufwand zur Steuerung und Regelung derartiger Systeme wird mit der Komplexität dieser Systeme immer größer. Weiterhin erhöhen die im Fahrzeug eingebauten Bremsregelsysteme aufgrund der Vielzahl von Komponenten das Fahrzeuggewicht und derartige Systeme nehmen auch einen nicht unerheblichen Bauraum ein.
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Bremsregelsystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass es nur genau ein Pumpenelement im Bremskreislauf aufweist. Hierdurch wird eine Reduzierung der Baugröße des Bremsregelsystems sowie des Gewichts des Bremsregelsystems möglich. Weiterhin resultiert erfindungsgemäß eine einfachere Ansteuerung sowie eine signifikante Kostenreduzierung. Anstelle der bisher im Stand der Technik verwendeten, wenigstens zwei Pumpenelemente wird erfindungsgemäß nur ein Pumpenelement in einer Zweikreis- Bremsanlage verwendet. Dieses einzelne Pumpenelement ist mit einer Saugleitung und einer Druckleitung verbunden. Die Saugleitung ist dabei mit den Auslassventilen der Radbremsen verbunden. Die Druckleitung verzweigt sind und ist mit der einen Verbindungsleitung mit einem ersten Bremskreis und mit der zweiten Verbindungsleitung mit einem zweiten Bremskreis verbunden. In der ersten und zweiten Verbindungsleitung ist dabei jeweils ein Ventilelement angeordnet. Die erste und die zweite Verbindungsleitung führen dabei jeweils zum Druckbereich der beiden Bremskreise vor die Einlassventile für die Radbremsen.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise ist das in den Verbindungsleitungen jeweils angeordnete Ventilelement ein Magnetventil. Dadurch ist es möglich, dass das Ventilelement in den Verbindungsleitungen jeweils unter vorbestimmten Voraussetzungen angesteuert werden kann.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilelement in den Verbindungsleitungen jeweils ein Rückschlagventil. Dadurch kann das Ventilelement sehr kostengünstig und ohne großen Steueraufwand bereitgestellt werden .
Weiter bevorzugt sind in jeder Verbindungsleitung nach dem einzelnen Pumpenelement jeweils zwei Ventilelemente angeordnet. Die jeweils zwei Ventilelemente in einer Verbindungsleitung können beispielsweise ein Magnetventil und ein Rückschlagventil sein. Dadurch ist eine Redundanz der Abdichtung in jeder Verbindungsleitung durch die beiden Ventilelemente in jeder Verbindungsleitung gegeben.
Um die Geräuschentwicklung und den Komfort während des Druckaufbaus zu verbessern, ist das einzelne Pumpenelement vorzugsweise eine Zahnradpumpe.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Bremsregelsystem einen ersten und einen zweiten Bremskreis, welche in einer X-Bremskreisaufteilung angeordnet sind. Es sei jedoch angemerkt, dass das erfindungsgemäße Bremsregelsystem auch bei einer I-I-Bremskreisaufteilung verwendet werden kann .
Das erfindungsgemäße Bremsregelsystem ist vorzugsweise ein ESP-System, TCS-System, ABS-System, APB-System oder ein ähnliches System oder eine beliebige Kombination der vorgenannten Regelsysteme.
Zeichnung
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die begleitende
Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist: Figur 1 eine schematische Ansicht eines ABS-Regelsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine schematische Ansicht eines ESP- Regelsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 3 eine schematische Ansicht eines TCS- Regelsystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 4 eine schematische Ansicht eines ABS- Regelsystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 5 eine schematische Ansicht eines ESP- Regelsystems gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
Figur 6 eine schematische Ansicht eines TCS- Regelsystems gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 ein ABS- Regelsystem 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das ABS-Regelsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst einen ersten Bremskreis I und einen zweiten Bremskreis II, welche in einer X-Bremskreisanordnung angeordnet sind. Der zweite Bremskreis II umfasst dabei eine linke vordere (LF = Left Forward) Radbremse und eine rechte hintere (RR = Right Rearward) Radbremse. Der erste Bremskreis I umfasst eine linke hintere (LR = Left Rearward) Radbremse und eine rechte vordere (RF = Right Forward) Radbremse. Jeder der vier Radbremsen ist ein Einlassventil EVI, EV2, EV3 bzw. EV4 und ein Auslassventil AVl, AV2, AV3 bzw. AV4 zugeordnet. Die Einlassventile sind mit einem Hauptbremszylinder 21, welcher durch ein Bremspedal 20 betätigbar ist, verbunden. Die Einlassventile EVI, EV2, EV3 und EV4 und die Auslassventile AVl, AV2, AV3 und AV4 sind jeweils Magnetventile. Die
Auslassventile, welche für den Druckabbau an den Radbremse zuständig sind, sind mit einem Pumpenelement 2 des Bremsregelsystems 1 verbunden. Hierbei weist das Bremsregelsystem 1 genau ein einziges Pumpenelement 2 auf. Eine Ansaugleitung 3b ist mit den Auslassventilen AV3 und AV4 des zweiten Bremskreises II verbunden und eine Ansaugleitung 3a ist mit den Auslassventilen AVl und AV2 des ersten Bremskreises I verbunden. Die beiden Ansaugleitungen 3a und 3b münden in einer gemeinsamen Saugleitung 11, welche mit dem einzigen Pumpenelement 2 verbunden ist.
Eine vom einzigen Pumpenelement 2 ausgehende Druckleitung 12 verzweigt sich in eine erste Verbindungsleitung 8a und eine zweite Verbindungsleitung 8b. Die erste Verbindungsleitung 8a führt von der Verzweigung der Druckleitung 12 vor die
Einlassventile EVI und EV2 des ersten Bremskreises I und die zweite Verbindungsleitung 8b führt vor die Einlassventile EV3 und EV4 des zweiten Bremskreises II. In der ersten Verbindungsleitung 8a ist ein erstes Magnetventil 7a angeordnet und in der zweiten Verbindungsleitung 8b ist ein zweites Magnetventil 7b angeordnet. Mittels dieser Magnetventile 7a und 7b erfolgt eine Trennung der Bremskreise I und II. Während einer Bremsung sind die beiden Magnetventile 7a und 7b dicht geschlossen. Weiterhin befinden sich in einem Bremsfall die Einlassventile im geöffneten Zustand, wie in Figur 1 gezeigt, und die Auslassventile befinden sich im geschlossenen Zustand, wie ebenfalls in Figur 1 gezeigt.
Wenn der Bremsfall beendet ist, schließen die Einlassventile und die Auslassventile öffnen, so dass Bremsfluid über das einzelne Pumpenelement abgeführt werden kann. Ebenfalls werden eines oder mehrere Auslassventile geöffnet, falls ein ABS-Regeleingriff notwendig ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind im Bereich der Ansaugleitungen 3a und 3b noch zusätzliche Speicher zur kurzfristigen Aufnahme von abzuführendem Bremsfluid zur Druckreduzierung an den Radbremsen angeordnet. Nach Beendigung eines Bremseingriffs können auch beide Magnetventile 7a und 7b gleichzeitig geöffnet werden, um einen Druckausgleich zwischen den beiden Bremskreisen zu ermöglichen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, ein ABS-Regelsystem mit nur einem einzigen Pumpenelement 2 bereitzustellen. Hierdurch können Baugröße und Gewicht sowie die Herstellungskosten signifikant reduziert werden.
Figur 2 zeigt ein Bremsregelsystem 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das in Figur 2 gezeigte
Bremsregelsystem ist ein ESP-System. Im Unterschied zum vorher gezeigte ABS-System weist das ESP-System im Hydraulikkreis vor den Einlassventilen EVI und EV2 ein erstes Umschaltventil 10a auf und vor den Einlassventilen EV3 und EV4 des zweiten Bremskreises II ein zweites
Umschaltventil 10b auf. Darüber hinaus sind in jedem der Bremskreise I und II zusätzliche Saugventile 5a und 5b angeordnet, welche mit der Ansaugleitung 3a bzw. 3b verbunden sind. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist im Bremssystem ein einziges Pumpenelement 2 vorgesehen, welches eine einzige Saugleitung 11 aufweist, in welche die beiden Ansaugleitungen 3a und 3b münden. Die Druckleitung 12, welche dem einzigen Pumpenelement 2 nachgeordnet ist, verzweigt sich wieder und die erste Verbindungsleitung 8a führt zum ersten Bremskreis I in einen Bereich zwischen dem ersten Umschaltventil 10a und den Einlassventilen EVI und EV2. In gleicher Weise führt die zweite Verbindungsleitung 8b in den zweiten Bremskreis II zwischen das zweite Umschaltventil 10b und die Einlassventile EV3 und EV4. Wie im ersten Ausführungsbeispiel sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in den Verbindungsleitungen 8a und 8b jeweils ein Magnetventil 7a und 7b angeordnet.
Im Falle einer während einer Bremsung notwendigen ESP- Funktion z.B. an den Radbremsen RR und LR wird der von dem einzigen Pumpenelement 2 zusätzlich erzeugte Druckwert in den zu den Einlassventilen führenden Leitungen 8a und 8b annähernd gleich sein. Die den Radbremsen jeweils zugeordneten Einlassventile EV3 und EV4 übernehmen dabei das Einspeisen des jeweils geforderten zusätzlichen Druckwerts.
Figur 3 zeigt ein Bremsregelsystem 1 gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel, welches als TCS-System zur Regelung des Schlupfes ausgebildet ist.
Wie dem in Figur 3 gezeigten Hydraulikschaltplan zu entnehmen ist, sind die Auslassventile AVl und AV2 des ersten Bremskreises I über ein Rückschlagventil 4a mit einer ersten Ansaugleitung 3a verbunden. Die Auslassventile AV3 und AV4 des zweiten Bremskreises II sind über ein Auslassventil 4b mit der zweiten Ansaugleitung 3b verbunden. Die beiden Ansaugleitungen 3a und 3b münden wieder in der gemeinsamen Saugleitung 11 des einzigen Pumpenelements 2. In den Verbindungsleitungen 8a bzw. 8b zum ersten bzw. zum zweiten Bremskreis I bzw. II sind wieder jeweils Magnetventile 7a bzw. 7b angeordnet. Die erste
Verbindungsleitung 8a mündet in einen Leitungsabschnitt zwischen dem ersten Umschaltventil 10a und dem Einlassventil EV2 des ersten Bremskreises I. Die zweite Verbindungsleitung 8b mündet in einen Leitungsabschnitt zwischen dem zweiten Umschaltventil 10b und dem Einlassventil EV3 des zweiten Bremskreises II.
Bei einem notwendigen Eingriff zur Verhinderung eines Schlupfes z.B. an den Vorderrädern RF bzw. LF kann ein notwendiger Druck über die Einlassventile EV2 bzw. EV3 aufgebaut werden. Ein Druckabbau erfolgt dann über die Auslassventile AV2 und AV3 sowie das Pumpenelement 2.
Die in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Bremsregelsysteme entsprechen im Wesentlichen den in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Bremsregelsystemen, wobei Figur 4 ein ABS-System, Figur 5 ein ESP-System und Figur 6 ein TCS-System zeigt. Bei den in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen wird jedoch anstelle von Magnetventilen in den Verbindungsleitungen 8a bzw. 8b jeweils ein Rückschlagventil 6a bzw. 6b verwendet. Die Rückschlagventile 6a bzw. 6b sind dabei derart angeordnet, dass sie in Richtung auf das einzige Pumpenelement 2 hin dicht sind. Im Vergleich mit den Magnetventilen sind die Rückschlagventile 6a bzw. 6b deutlich kostengünstiger, so dass die gesamten
Bremsregelsysteme in den Figuren 4 bis 6 kostengünstiger bereitgestellt werden können. Im Falle eines während einer Bremsung notwendigen ESP-Regeleingriffs (Figur 5) wird ein durch das Pumpenelement 2 zusätzlich erzeugter Druckwert über die beiden Rückschlagventile 6a und 6b in den ersten bzw. zweiten Bremskreis 1 und 2 zugeführt. Die Drücke in den Verbindungsleitungen 8a und 8b sind dabei annähernd gleich, da gleiche Rückschlagventile 6a und 6b verwendet werden. Bei einem Ausfall einer Dichtmanschette in einem der Bremskreise I oder II übernimmt ein nicht dargestellter Drucksensor ein notwendiges Schließen des Umschaltventils 10a bzw. 10b (Figur 5) . Ansonsten entsprechen die in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele den in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6 sei noch angemerkt, dass gleiche Bezugszeichen technisch gleiche bzw. gleichartige Bauteile bezeichnen.

Claims

14.06.2005-6/mhROBERT BOSCH GMBH, 70442 StuttgartAnsprüche
1. Bremsregelsystem für ein Fahrzeug, umfassend einen ersten Bremskreis (I), einen zweiten Bremskreis (II), mindestens eine Radbremse (LR, RF) , die dem ersten Bremskreis (I) zugeordnet ist, mindestens eine
Radbremse (LF, RR) , die dem zweiten Bremskreis (II) zugeordnet ist, wobei jeder Radbremse ein Einlassventil (EVI, EV2, EV3, EV4) und ein Auslassventil (AVl, AV2, AV3, AV4) zugeordnet ist, und genau ein Pumpenelement (2) , welches zwischen einer Saugleitung (11) und einer
Druckleitung (12) angeordnet ist, wobei eine erste Ansaugleitung (3a) , die mit den Auslassventilen (AVl) und (AV2) des ersten Bremskreises (I) verbunden ist, und eine zweite Ansaugleitung (3b) , die mit den Auslassventilen (AV3) und (AV4) des zweiten
Bremskreises (II) verbunden ist, und die erste und zweite Ansaugleitung in die Saugleitung (11) münden, und wobei sich die Druckleitung (12) in eine mit dem ersten Bremskreis (I) verbundene erste Verbindungsleitung (8a) und eine mit dem zweiten
Bremskreis (II) verbundene zweite Verbindungsleitung (8b) verzweigt, wobei in der ersten Verbindungsleitung (8a) ein erstes Ventilelement (6a, 7a) angeordnet ist und wobei in der zweiten Verbindungsleitung (8b) ein zweites Ventilelement (6b, 7b) angeordnet ist.
2. Bremsregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (7a, 7b) ein
Magnetventil ist.
3. Bremsregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6a, 6b) ein Rückschlagventil ist.
4. Bremsregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Verbindungsleitung (8a) und/oder in der zweiten Verbindungsleitung (8b) ein weiteres Ventilelement angeordnet ist.
5. Bremsregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Pumpenelement (2) eine Zahnradpumpe ist.
6. Bremsregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsregelsystem eine X-Bremskreisaufteilung aufweist.
7. Bremsregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelsystem ein ABS-System und/oder ein TCS-System und/oder ein ESP-System und/oder ein APB-System umfasst.
PCT/EP2006/062190 2005-06-23 2006-05-10 Bremsregelsystem für fahrzeuge WO2006136477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029102.3 2005-06-23
DE200510029102 DE102005029102A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Bremsregelsystem für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136477A1 true WO2006136477A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36717075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062190 WO2006136477A1 (de) 2005-06-23 2006-05-10 Bremsregelsystem für fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005029102A1 (de)
WO (1) WO2006136477A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141158A3 (de) * 2010-05-10 2012-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846535A (en) * 1986-09-24 1989-07-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antiskid apparatus
DE4029793A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4441955A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung
WO2004067344A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846535A (en) * 1986-09-24 1989-07-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antiskid apparatus
DE4029793A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4441955A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Radschlupfregelung
WO2004067344A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141158A3 (de) * 2010-05-10 2012-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
US9227609B2 (en) 2010-05-10 2016-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system
US9783176B2 (en) 2010-05-10 2017-10-10 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system
US10682998B2 (en) 2010-05-10 2020-06-16 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029102A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19644883A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregeleinrichtung
WO2020165268A1 (de) Hydrauliksystem mit mindestens einer druckversorgungseinrichtung und einem sicherheitsgate für die verbindung der hydraulikkreise
DE102019201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE19643343A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE4034114A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009010050A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102012005391A1 (de) Absperrventil für hydraulisches Bremssystem
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO1998035867A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0867325B1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer ein- und ausschaltbaren elektronischen Geschwindigkeitsregeleinheit
DE10110060B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs
DE102005027856B4 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2016030057A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische zweikreis-fahrzeugbremsanlage und betriebsverfahren dafür
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2006136477A1 (de) Bremsregelsystem für fahrzeuge
WO2002014130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
EP2019766B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102004027508A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
EP1881920B1 (de) Bremsregelsystem für fahrzeuge
DE102022002610B3 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06763106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1