WO2015113910A1 - Elektrohydraulisches bremsdruckregelaggregat - Google Patents

Elektrohydraulisches bremsdruckregelaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2015113910A1
WO2015113910A1 PCT/EP2015/051388 EP2015051388W WO2015113910A1 WO 2015113910 A1 WO2015113910 A1 WO 2015113910A1 EP 2015051388 W EP2015051388 W EP 2015051388W WO 2015113910 A1 WO2015113910 A1 WO 2015113910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pressure
conveying device
hydraulic
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Courth
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2015113910A1 publication Critical patent/WO2015113910A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Definitions

  • the invention relates to an electrohydraulic brake pressure control unit ⁇ for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • the electrohydraulic brake pressure regulating units used are dimensioned such that their electrohydraulic components can fulfill all conceivable, safety-critical load cases and requirements. This makes it necessary to constructively adapt the brake pressure control unit, in particular its pump system, to the respective application. From DE 10 2008 022 429 AI this is already a elektrohyd ⁇ raulisches brake pressure control unit of the generic type known, the pump system consists of two or three conveyors, for load adjustment at least one of several conveyors suction side separated from the other conveyor devices via an electromagnetically actuated valve to a Master cylinder is connectable. However, this results in a considerable design effort.
  • an electro-hydraulic braking pressure control unit of the type specified with as simple, inexpensive and functional ⁇ just means that it is possible to dispense with additional electromechanical components, among others, without negative impact on a demand as possible
  • FIG. 1 shows a hydraulic circuit diagram comprising two conveying devices in a hydraulic circuit, of which a conveying device can be blocked on the intake side by a hydraulically actuable valve
  • FIG. 2 shows a hydraulic circuit diagram comprising two conveying devices in a hydraulic circuit, of which the pressure side of one of the two conveying devices can be connected to the suction side of a conveying device by means of a hydraulically actuated valve inserted in a bypass channel,
  • Fig. 3 is a diagram showing the characteristic curve for the pump circuits shown in Figs. 1, 2.
  • Brake pressure control unit in each case simplified only a hyd ⁇ rauliknik with only one instead of two wheel brakes 4 show.
  • Figures 1 and 2 thus disclose a Hydrau ⁇ likschaltplan an electrohydraulic motor vehicle brake pressure control unit which has a driven by a single electric motor-pump system with two conveyors 1, 2 in a hydraulic circuit, which operates according to the recirculation ⁇ principle.
  • For controlling the wheel brake pressure is from ⁇ formation according below the pump system in the hydraulic circuit by way of example an electromagnetically operable inlet and outlet valves 6, 16 are arranged for a wheel brake.
  • an electromagnetically actuated separating and switching valve 5, 9 arranged in the hydraulic circuit including the in Starting position open separating valve 5 between the pressure-side connection of the pump system to a the inlet and outlet valve 6, 16 having brake line section of the hydraulic circuit and connected to this brake line section master cylinder 17 is arranged, which simultaneously via the normally closed in the normal position, electromagnetically actuated changeover valve 9 with the suction-side connections of the two conveyors 1, 2, designed as radial piston pumps, can be connected.
  • the second conveying device 2 either on the suction side or additionally has a hydraulically actuated valve 3 on the pressure side, which in the direction of the wheel brake 4 is capable of reducing or entirely eliminating the delivery flow of the second delivery device 2 independently of the delivery of the first delivery device 1.
  • the second conveyor 2 suction side associated valve 3 for actuation in its flow to the wheel brake 4 reducing or blocking position of a hydraulic system pressure p sys acted upon, each in the hydraulic circuit between the isolation valve 5 and the Inlet valve 6 prevails.
  • the second conveying device 2 on the suction side associated valve 3 is acted upon for actuation in its flow releasing the basic position of a spring element 7, which counteracts in the hydraulic circuit between the separating valve 5 and the inlet valve 6 prevailing hydraulic system pressure p sys .
  • valve 3 associated with the second delivery device 2 is arranged directly in a suction section 8 of the second delivery device 2, which communicates with both the suction-side connection of the first delivery device 1 to the changeover valve 9 and to the suction side Connection to the low-pressure accumulator 10 is connected.
  • the intake side of the second conveyor 2 associated valve 3 is designed as a by the spring force of the spring element 7 in the basic position fully open 2/2-way seat valve opposite to the spring force via a control pressure line 11 each of which between the isolation valve. 5 and the inlet valve 6 previ- visual hydraulic system pressure p sys in the brake line is acted upon.
  • a pump suction valve 12 designed as a check valve is inserted analogously to the first conveyor 1 between the valve 3 and the second conveyor 2 into the suction section 8 of the second conveyor 2, followed by a further check valve opening in the pump conveying direction at the outlet of the conveyor device 2 , which takes over the function of the pump ⁇ pressure valve 14.
  • the example of the second conveyor 2 on the pressure side associated valve 3 in a bypass channel 13 arranged ⁇ the pressure side of the second conveyor 2 depending on the switching position of the valve 3 with the suction side of the second conveyor. 2 combines.
  • Analogously to the embodiment according to Figure 1 is 3 to operate in its the feed flow to the wheel brake 4 reducing or blocking position urges the now-pressure side of the second conveyor 2 associated valve in each case by a hyd ⁇ raulischen system pressure p sys in Figure 2, in the brake line of the hydraulic circuit prevails between the separating valve 5 and the inlet valve 6.
  • valve 3 assigned to the pressure side of the second delivery device 2 is acted upon by a spring element 7 for positioning in its basic position the counteracted via a control pressure line 11 hydraulic pressure counteracts.
  • a control pressure line 11 hydraulic pressure counteracts.
  • valve 3 Switching of the valve 3 in Figure 2, characterized in that the valve 3 closes in its normal position under the action of the spring element 7, the bypass channel 13, whereby the entire flow of the second conveyor 2 can go to the wheel 4, as long as the system pressure p sys preferred as the 2nd / 2-way seat valve designed valve 3 can not switch to reduce the flow in the direction of the wheel 4 in its open position.
  • valve 3 associated in the figure 2 on the pressure side of the second conveyor 2 thus ensures under the action of the spring ⁇ element 7 in the closed position for an unrestricted flow to the wheel brake 4 due to the locked bypass channel 13, while under the effect of Sys ⁇ temdrucks P sys the open valve 3, the flow of the second conveyor 2 instead of the wheel brake 4 in the suction section 8 back.
  • bypass passage 13 is connected on the pressure side between the second delivery device 2 and a pump pressure valve 14 designed as a check valve to a pump pressure path 15 leading to the wheel brake 4, so that a suitably high system pressure p sys the pump pressure valve 14 in the blocking position holds, whereby the För ⁇ derstrom is deflected exclusively in the opened bypass channel 13 when the system pressure p sys opens the valve 3 against the action of the spring element 7.
  • the suction side of the bypass passage 13 is disposed between a rear ⁇ designed as check valve pump suction valve 12 and a suction portion 8 of the second conveyor 2, which with both the suction port of the first rectifvor- direction 1 is connected to the switching valve 9 and with the suction-side connection to the low-pressure accumulator 10. Consequently, at a correspondingly high system pressure p sys, the pump delivery flow returns to the suction side of the second delivery device 2 as a result of the open position of the valve 3, so that an appropriate adjustment of the pump delivery flow in dependence on the system pressure p sys is ensured.
  • the system pressure p sys for the embodiments according to FIGS. 1, 2 along the abscissa is plotted with the switchover pressures XI, X 2 for the valve 3, while along the ordinate the flow rate Q of the pump system and the engine torque ⁇ ⁇ ⁇ of the required to drive the pump system electric motor is applied.
  • the dash-dotted characteristic illustrates the increase of the engine torque ⁇ ⁇ ⁇ until reaching the required for the hydraulic actuation of the valve 3 switching pressure XI, while the falling, unbroken characteristic curve represents the total flow rate Q GES until reaching the switching pressure XI, which finally the flow ⁇ Q limited to the first conveyor device 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat für ein Kraftfahrzeug, das in Parallelschaltung ein Pumpensystem mit einer ersten und einer zweiten Fördervorrichtung (1, 2) in einem Hydraulikkreis aufweist, das nach dem Rückförderprinzip arbeitet. Zur verbesserten Anpassung des Pumpensystems an unterschiedliche Lastfälle ist vorgesehen, dass der zweiten Fördervorrichtung (2) entweder saugseitig oder druckseitig ein hydraulisch betätigbares Ventil (3) zugeordnet ist, das in Richtung einer Radbremse (4) den Förderstrom der zweiten Fördervorrichtung (2) unabhängig von der Förderung der ersten Fördervorrichtung (1) zu reduzieren oder aufzuheben vermag.

Description

Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Bremsdruck¬ regelaggregat für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Üblicherweise sind die zur Anwendung kommenden elektrohyd- raulischen Bremsdruckregelaggregate so dimensioniert, dass deren elektrohydraulischen Bauelemente alle denkbaren, sicherheitskritischen Lastfälle und Anforderungen erfüllen können. Dies macht es erforderlich, das Bremsdruckregelaggregat, insbesondere dessen Pumpensystem konstruktiv an die jeweilige Applikation anzupassen. Aus DE 10 2008 022 429 AI ist hierzu bereits ein elektrohyd¬ raulisches Bremsdruckregelaggregat der gattungsbildenden Art bekannt, dessen Pumpensystem aus zwei oder drei Fördervorrichtungen besteht, wobei zur Lastanpassung wenigstens eine von mehreren Fördervorrichtungen saugseitig getrennt von den weiteren Fördervorrichtungen über ein elektromagnetisch betätigbares Ventil an einen Hauptbremszylinder anschließbar ist. Hierdurch entsteht allerdings ein erheblicher konstruktiver Aufwand . Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat der angegebenen Art mit möglichst einfachen, kostengünstigen und funktions¬ gerechten Mitteln derart weiter zu entwickeln, dass u.a. auf zusätzliche elektromechanische Bauteile verzichtet werden kann, ohne negativen Einfluss auf eine möglichst bedarfsgerechte
Leistungsanpassung des Pumpensystems an die jeweils vorherrschenden Bremsdruckregelvorgänge . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nach¬ folgenden aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand mehrerer Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Hydraulikschaltplan umfassend zwei Fördervorrichtungen in einem Hydraulikkreis, wovon eine Fördervorrichtung saugseitig durch ein hydraulisch betätigbares Ventil sperrbar ist,
Fig. 2 einen Hydraulikschaltplan umfassend zwei Fördervorrichtungen in einem Hydraulikkreis, wovon die Druckseite einer der beiden Fördervorrichtungen mittels eines in einem Bypasskanal eingesetzten, hydraulisch betätigbaren Ventils mit der Saugseite der einen Fördervorrichtung verbindbar ist,
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung des Kennlinienverlaufs für die in den Fig. 1, 2 dargestellten Pumpenschaltungen.
Zunächst wird der grundsätzliche Aufbau der in den Figuren 1, 2 abgebildeten Hydraulikschaltpläne hinsichtlich ihrer identischen Merkmale zusammenfassend erläutert, wobei die Hydrau¬ likschaltpläne zur Beibehaltung der Überschaubarkeit anstelle von zwei Hydraulikreisen in jedem elektrohydraulischen
Bremsdruckregelaggregat jeweils vereinfacht nur einen Hyd¬ raulikkreis mit nur einer anstelle zweier Radbremsen 4 zeigen. Die Figuren 1 und 2 offenbaren somit jeweils einen Hydrau¬ likschaltplan eines elektrohydraulischen Kraftfahrzeugbremsdruckregelaggregats, das ein durch einen einzigen Elektromotor angetriebenes Pumpensystem mit zwei Fördervorrichtungen 1, 2 in einem Hydraulikkreis aufweist, welches nach dem Rückförder¬ prinzip arbeitet. Zur Regelung des Radbremsdrucks sind ab¬ bildungsgemäß unterhalb des Pumpensystems im Hydraulikkreis exemplarisch ein elektromagnetisch betätigbares Ein- und Auslassventil 6, 16 für eine Radbremse 4 angeordnet. Ferner ist zur autonomen Betätigung der an dem Ein- und Auslassventil 6, 16, angeschlossenen Radbremse 4 und damit u.a. auch zur Realisierung einer gewünschten Komfort- und Assistenzfunktion, jeweils ein elektromagnetisch betätigbares Trenn- und Umschaltventil 5, 9 im Hydraulikkreis angeordnet, wozu das in Grundstellung geöffnete Trennventil 5 zwischen dem druckseitigen Anschluss des Pumpensystems an einen das Ein- und Auslassventil 6, 16 aufweisenden Bremsleitungsabschnitt des Hydraulikkreises und einem mit diesem Bremsleitungsabschnitt verbundenen Hauptbremszylinder 17 angeordnet ist, der gleichzeitig über das in Grundstellung stromlos geschlossene, elektromagnetisch betätigbare Umschaltventil 9 mit den saugseitigen Anschlüsse der als Radialkolbenpumpen ausgeführten beiden Fördervorrichtungen 1, 2, verbindbar ist.
Zwischen dem Umschaltventil 9 und den saugseitigen Anschlüssen des Pumpensystems schließt sich innerhalb des Hydraulikkreises ein mit einem Druckrückhalteventil 18 ausgangsseitig versehener Niederdruckspeicher 10 an, der zur Bremsdruckreduzierung über das in Grundstellung geschlossene Auslassventil 16 mit der Radbremse 4 des Hydraulikkreises hydraulisch verbindbar ist.
Zur bedarfsgerechten Anpassung des Pumpensystems an unterschiedliche Förderbedingungen ist nunmehr vorgesehen, dass eine der beiden Fördervorrichtungen 1, 2, abbildungsgemäß beispielhaft die zweite Fördervorrichtung 2 entweder saugseitig oder druckseitig zusätzlich ein hydraulisch betätigbares Ventil 3 aufweist, das in Richtung der Radbremse 4 den Förderstrom der zweiten Fördervorrichtung 2 unabhängig von der Förderung der ersten Fördervorrichtung 1 zu reduzieren oder gänzlich auf- zuheben vermag.
Hierzu ist im Einzelnen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 das der zweiten Fördervorrichtung 2 saugseitig zugeordnete Ventil 3 zur Betätigung in seine den Förderstrom zur Radbremse 4 reduzierenden oder sperrenden Stellung von einem hydraulischen Systemdruck psys beaufschlagt, der jeweils im Hydraulikkreis zwischen dem Trennventil 5 und dem Einlassventil 6 vorherrscht. Zusätzlich ist das der zweiten Fördervorrichtung 2 saugseitig zugeordnete Ventil 3 zur Betätigung in seine den Förderstrom freigebende Grundstellung von einem Federelement 7 beaufschlagt, das im Hydraulikkreis dem zwischen dem Trennventil 5 und dem Einlassventil 6 vorherrschenden hydraulischen Systemdruck psys entgegen wirkt. Wie im Einzelnen aus der Figur 1 hervor geht, ist das der zweiten Fördervorrichtung 2 saugseitig zugeordnete Ventil 3 unmittelbar in einem Saugabschnitt 8 der zweiten Fördervorrichtung 2 angeordnet, der sowohl mit dem saugseitigen Anschluss der ersten Fördervorrichtung 1 an das Umschaltventil 9 als auch mit dem saugseitigen Anschluss an den Niederdruckspeicher 10 verbunden ist .
In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist das saugseitig der zweiten Fördervorrichtung 2 zugehörige Ventil 3 als ein durch die Federkraft des Federelements 7 in der Grundstellung vollständig geöffnetes 2/2-Wegesitzventil konzipiert, das entgegengesetzt zur Federkraft über eine Steuerdruckleitung 11 jeweils von dem zwischen dem Trennventil 5 und dem Einlassventil 6 vorherr- sehenden hydraulischen Systemdruck psys in der Bremsleitung beaufschlagt ist.
Infolge der bevorzugten Konzeption des Pumpensystems ist analog zur ersten Fördervorrichtung 1 zwischen dem Ventil 3 und der zweiten Fördervorrichtung 2 ein als Rückschlagventil ausgeführtes Pumpensaugventil 12 in den Saugabschnitt 8 der zweiten Fördervorrichtung 2 eingesetzt, dem am Ausgang der Fördervorrichtung 2 ein weiteres in Pumpenförderrichtung öffnendes Rückschlagventil folgt, welches die Funktion des Pumpen¬ druckventils 14 übernimmt.
Ein entsprechend hoher Systemdruck psys in der Bremsleitung, der die Gegenkraft des Federelements 7 übersteigt, führt zwangs- läufig zur Sperrstellung des Ventils 3, sodass eine bedarfs¬ gerechte Reduzierung der Pumpenförderleistung erfolgt.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist gemäß der Figur 2 das beispielhaft der zweiten Fördervorrichtung 2 druckseitig zugeordnete Ventil 3 in einem Bypasskanal 13 an¬ geordnet, der die Druckseite der zweiten Fördervorrichtung 2 abhängig von der Schaltstellung des Ventils 3 mit der Saugseite der zweiten Fördervorrichtung 2 verbindet. Analog zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist in Figur 2 das nunmehr druckseitig der zweiten Fördervorrichtung 2 zugeordnete Ventil 3 zur Betätigung in seine den Förderstrom zur Radbremse 4 reduzierende oder sperrende Stellung jeweils von einem hyd¬ raulischen Systemdruck psys beaufschlagt, der in der Bremsleitung des Hydraulikkreises zwischen dem Trennventil 5 und dem Ein- lassventil 6 vorherrscht.
Analog zu Figur 1 wird auch in Figur 2 das druckseitig der zweiten Fördervorrichtung 2 zugeordnete Ventil 3 zur Positionierung in seiner Grundstellung von einem Federelement 7 beaufschlagt, das dem über eine Steuerdruckleitung 11 zugeführten hydraulischen Druck entgegen wirkt. Allerdings unterscheidet sich die
Schaltweise des Ventils 3 in Figur 2 dadurch, dass das Ventil 3 in seiner Grundstellung unter der Wirkung des Federelements 7 den Bypasskanal 13 verschließt, womit der gesamte Förderstrom der zweiten Fördervorrichtung 2 zur Radbremse 4 gelangen kann, solange der Systemdruck psys das bevorzugt als 2/2-Wegesitzventil konzipierte Ventil 3 nicht zur Reduzierung des Förderstroms in Richtung der Radbremse 4 in seine geöffnete Stellung zu schalten vermag.
Das in der Figur 2 druckseitig der zweiten Fördervorrichtung 2 zugehörige Ventil 3 sorgt somit unter der Wirkung des Feder¬ elements 7 in der geschlossenen Grundstellung für einen un- eingeschränkten Förderstrom zur Radbremse 4 infolge des gesperrten Bypasskanals 13, während unter der Wirkung des Sys¬ temdrucks psys das geöffnete Ventil 3 den Förderstrom der zweiten Fördervorrichtung 2 anstelle zur Radbremse 4 in den Saugabschnitt 8 zurückfördert.
Wie weiterhin aus der Figur 2 hervor geht, ist der Bypasskanal 13 druckseitig zwischen der zweiten Fördervorrichtung 2 und einem als Rückschlagventil ausgebildeten Pumpendruckventil 14 an einem den Förderstrom zur Radbremse 4 führenden Pumpendruckpfad 15 angeschlossen, sodass ein geeignet hoher Systemdruck psys das Pumpendruckventil 14 in Sperrstellung hält, womit der För¬ derstrom ausschließlich in den geöffneten Bypasskanal 13 umgelenkt wird, wenn der Systemdruck psys das Ventil 3 entgegen der Wirkung des Federelements 7 öffnet.
Saugseitig ist der Bypasskanal 13 zwischen einem als Rück¬ schlagventil ausgebildeten Pumpensaugventil 12 und einem Saugabschnitt 8 der zweiten Fördervorrichtung 2 angeordnet, der sowohl mit dem saugseitigen Anschluss der ersten Fördervor- richtung 1 an das Umschaltventil 9 als auch mit dem saugseitigen Anschluss an den Niederdruckspeicher 10 verbunden ist. Folglich gelangt bei entsprechend hohem Systemdruck psys der Pumpen- förderstrom infolge der Offenstellung des Ventils 3 wieder zur Saugseite der zweiten Fördervorrichtung 2, sodass eine bedarfsgerechte Anpassung des Pumpenförderstroms in Abhängigkeit des Systemdrucks psys gewährleistet ist.
Anhand eines Diagramms gemäß der Figur 3 soll im Nachfolgenden für die Ausführungsformen nach Fig. 1, 2 die Funktionsweise des hydraulisch betätigbaren Ventils 3 verdeutlicht werden.
Im Diagramm nach Figur 3 ist für die Ausführungsformen nach Fig. 1, 2 entlang der Abszisse der Systemdruck psys mit den Um- schaltdrücken XI, X2 für das Ventil 3 aufgetragen, während entlang der Ordinate der Förderstrom Q des Pumpensystems und das Motormoment ΜΜοτ des zum Antrieb des Pumpensystems erforderlichen Elektromotors aufgetragen ist. Die strichpunktierte Kennlinie verdeutlicht den Anstieg des Motormoments ΜΜοτ bis zum Erreichen des für die hydraulische Betätigung des Ventils 3 erforderliche Umschaltdrucks XI, während der fallende, ununterbrochene Kennlinienverlauf den Gesamtförderstrom QGES bis zum Erreichen des Umschaltdrucks XI darstellt, der schließlich den Förder¬ stroms Q auf die erste Fördervorrichtung 1 beschränkt. Folglich verharrt beim Erreichen eines definiert hohen Umschaltdrucks XI das hydraulisch betätigte Ventil 3 durch die Wirkung des Systemdrucks psys jeweils entgegen der Kraft des Federelements 7 in der Variante nach Figur 1 in der Schließstellung, hingegen in der Variante nach Figur 2 in der geöffneten Stellung, wodurch jeweils die zweite Fördervorrichtung 2 in beiden Ausführungsbeispielen unwirksam geschaltet ist, sodass sich bedarfsgerecht die Fördermenge Q als auch das Motormoment ΜΜοτ deutlich reduziert. Wird allerdings der Systemdruck p SYS un terhalb eines definierten Systemdrucks X2 abgesenkt, der vom 0
o
Betrage her nieder ist als der Umschaltdruck XI, dann überwiegt die Kraft des Federelements 7, wodurch das Ventil 3 gemäß der Variante nach Figur 1 in die geöffnete Schaltstellung und in der Variante nach Figur 2 in die Schließstellung schaltet, sodass ein aus beiden Fördervorrichtungen 1, 2 resultierender Bedarf des Förderstroms QGES mit erhöhtem Leistungsbedarf des Elektromotors bereitgestellt wird.
Mit den voran beschriebenen Schaltungsvarianten ist es somit möglich, verschiedene Betriebskennfelder, z.B. für den autonomen Arbeitsbereich, der beispielsweise die Komfort- und Assis¬ tenzfunktionen des Bremsdruckregelaggregats umfasst, als auch das Betriebskennfeld für den konventionellen ABS-Arbeitsbereich durch eine Anpassung der Pumpenförderleistung mit Hilfe des Ventils 3 abzudecken, wodurch sich der Leistungsbedarf des Elektromotors optimieren lässt, was insbesondere zu einer signifikante Absenkung der Fördermenge Q, des Förderdrucks und des Motormoments ΜΜοτ des Elektromotors im ABS-Betrieb führt. Durch die deutlich erkennbare Absenkung der Motorstromaufnahme lässt sich somit tendenziell eine Miniaturisierung des
Elektromotors erreichen.
Bezugs zeichenliste
1 Fördervorrichtung
2 Fördervorrichtung
3 Ventil
4 Radbremse
5 Trennventil
6 Einlassventil
7 Federelement
8 Saugabschnitt
9 Umschaltventil
10 Niederdruckspeieher
11 Steuerdruckleitung
12 PumpenSäugventil
13 Bypasskanal
14 Pumpendruckventil
15 Pumpendruckpfad
16 Auslassventil
17 Hauptbrems zylinder
18 Druckrückhalteventil

Claims

Patentansprüche
1. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat für ein
Kraftfahrzeug, das in Parallelschaltung ein Pumpensystem mit einer ersten und einer zweiten Fördervorrichtung in einem Hydraulikkreis aufweist, das nach dem Rückförderprinzip arbeitet, mit einem elektromagnetisch betätigbaren Ein- und Auslassventil, die zur Regelung des Radbremsdrucks stromabwärts zum Pumpensystem im Hydraulikkreis angeordnet sind, mit einem zur Fremdbetätigung einer Radbremse im Hydraulikkreis angeordneten, elektromagnetisch
betätigbaren Trenn- und Umschaltventil, wobei das Trenn¬ ventil zwischen dem druckseitigen Anschluss des Pumpensystems an einen das Ein- und Auslassventil aufweisenden Bremsleitungsabschnitt des Hydraulikkreises angeschlos¬ senen ist, welcher mit einem Hauptbremszylinder verbundenen ist, der über das Umschaltventil eine schaltbare Verbindung mit dem saugseitigen Anschluss des Pumpensystems aufweist, sowie mit einem zwischen dem Umschaltventil und dem saugseitigen Anschluss des Pumpensystems im Hydraulikkreis angeordneten Niederdruckspeicher, der über das Auslassventil mit der Radbremse des Hydraulikkreises verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Fördervorrichtung (2) entweder saugseitig oder druckseitig ein hydraulisch betätigbares Ventil (3) zugeordnet ist, das in Richtung der Radbremse (4) den Förderstrom der zweiten Fördervorrichtung (2) unabhängig von der Förderung der ersten Fördervorrichtung (1) zu reduzieren oder aufzuheben vermag .
2. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugeordnete Ventil
(3) zur Betätigung in seine den Förderstrom zur Radbremse
(4) reduzierenden oder sperrenden Stellung von einem hydraulischen Druck beaufschlagt ist, der im Hydraulikkreis zwischen dem Trennventil (5) und dem Einlassventil (6) vorherrscht.
Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugeordnete Ventil (3) zur Betätigung in seine den Förderstrom freigebende Grundstellung von einem Federelement (7) beaufschlagt ist, das im Hydraulikkreis einem zwischen dem Trennventil (5) und dem Einlassventil (6) vorherrschenden hydraulischen Druck entgegen wirkt.
Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugeordnete Ventil (3) in einem Saugabschnitt (8) der zweiten Fördervorrichtung (2) angeordnet ist, der sowohl mit dem saugseitigen Anschluss der ersten Fördervorrichtung (1) an das Umschaltventil (9) als auch mit dem saugseitigen Anschluss an den Niederdruckspeicher (10) verbunden ist.
Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugehörige Ventil (3) als ein durch Federkraft in der Grundstellung geöffnetes
2/2-Wegesitzventil konzipiert ist, das entgegengesetzt zur Federkraft über eine Steuerdruckleitung (11) von einem zwischen dem Trennventil
(5) und dem Einlassventil
(6) vorherrschenden hydraulischen Druck beaufschlagt ist.
Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventil (3) und der zweiten Fördervorrichtung (2) ein als Rückschlagventil ausgeführtes Pumpensaugventil (12) in den Saugabschnitt (8) der zweiten Fördervorrichtung (2) eingesetzt ist.
7. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweiten Förder¬ vorrichtung (2) druckseitig zugeordnete Ventil (3) in einem Bypasskanal (13) angeordnet ist, der die Druckseite der zweiten Fördervorrichtung (2) mit der Saugseite der zweiten Fördervorrichtung (2) verbindet.
8. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, dass das druckseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugeordnete Ventil (3) zur Betätigung in seine den Förderstrom zur Radbremse (4) reduzierende oder sperrende Stellung von einem hydraulischen Druck beaufschlagt ist, der im Hydraulikkreis zwischen dem Trennventil (5) und dem Einlassventil (6) vorherrscht.
9. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, dass das druckseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugeordnete Ventil (3) zur Betätigung in eine den Förderstrom zur Radbremse (4) freigebende Grundstellung von einem Federelement (7) beaufschlagt ist, das dem über eine Steuerdruckleitung (11) zugeführten hydraulischen Druck entgegen wirkt.
10. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, dass das druckseitig der zweiten Fördervorrichtung (2) zugehörige Ventil (3) als ein unter der Wirkung des Federelements (7) in der Grundstellung geschlossenes 2/2-Wegesitzventil konzipiert ist.
11. Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (13) druckseitig zwischen der zweiten Fördervorrichtung (2) und einem als Rückschlagventil ausgebildeten Pumpendruckventil (14) an einem den Förderstrom zur Radbremse (4) führenden Pumpendruckpfad (15) angeschlossen ist, und dass der Bypasskanal (13) saugseitig zwischen einem als Rück¬ schlagventil ausgebildeten Pumpensaugventil (12) und einem Saugabschnitt (8) der zweiten Fördervorrichtung (2) angeordnet ist, der sowohl mit dem saugseitigen Anschluss der ersten Fördervorrichtung (1) an das Umschaltventil (9) als auch mit dem saugseitigen Anschluss an den Niederdruckspeicher (10) verbunden ist.
Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat nach einem de voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fördervorrichtung (1, 2) als Kolbenpumpe, insbesonder Radialkolbenpumpe konzipiert ist.
PCT/EP2015/051388 2014-01-29 2015-01-23 Elektrohydraulisches bremsdruckregelaggregat WO2015113910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201537.5 2014-01-29
DE102014201537.5A DE102014201537A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113910A1 true WO2015113910A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52394269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051388 WO2015113910A1 (de) 2014-01-29 2015-01-23 Elektrohydraulisches bremsdruckregelaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014201537A1 (de)
WO (1) WO2015113910A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008573A2 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Alfred Teves Gmbh Brake system
DE4436554A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19808320A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-17 Aisin Seiki Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
DE10335176A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102008022429A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
WO2009127317A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102009000577A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Kfz-Bremssystem mit einem verbesserten Anlaufverhalten einer Rückförderpumpe
WO2012161835A1 (en) * 2011-03-10 2012-11-29 Continental Automotive Systems, Inc. Electronically controlled hydraulic brake system and method for reducing wear the brake pads in such an electronically controlled hydraulic brake system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057582A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012205859A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008573A2 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Alfred Teves Gmbh Brake system
DE4436554A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19808320A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-17 Aisin Seiki Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
DE10335176A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102008022429A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
WO2009127317A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102009000577A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Kfz-Bremssystem mit einem verbesserten Anlaufverhalten einer Rückförderpumpe
WO2012161835A1 (en) * 2011-03-10 2012-11-29 Continental Automotive Systems, Inc. Electronically controlled hydraulic brake system and method for reducing wear the brake pads in such an electronically controlled hydraulic brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201537A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
WO1998018665A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer antriebsschlupf- und/oder einer fahrdynamikregeleinrichtung
DE19808320B4 (de) Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1993889B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
EP3157787A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP3134302A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP0749380B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
WO2015113910A1 (de) Elektrohydraulisches bremsdruckregelaggregat
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
EP1912837B1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer pumpe
WO2004067344A1 (de) Bremsanlage
WO1997047504A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung
WO1998013242A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE19918112B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE102009047495A1 (de) Elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher
DE102008014538A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102013211773A1 (de) Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
DE102012223325A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15700895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15700895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1