DE102009047495A1 - Elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher - Google Patents

Elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE102009047495A1
DE102009047495A1 DE102009047495A DE102009047495A DE102009047495A1 DE 102009047495 A1 DE102009047495 A1 DE 102009047495A1 DE 102009047495 A DE102009047495 A DE 102009047495A DE 102009047495 A DE102009047495 A DE 102009047495A DE 102009047495 A1 DE102009047495 A1 DE 102009047495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
power supply
consumer
pump
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047495A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A. Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009047495A priority Critical patent/DE102009047495A1/de
Publication of DE102009047495A1 publication Critical patent/DE102009047495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verbesserte elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher, mit einer ersten, motorisch angetriebenen Druckquelle und zumindest einem ersten Druckspeicher zur Druckversorgung der (des) Verbraucher(s). Um eine verbesserte Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher, beispielsweise für Kraftfahrzeugbremssysteme, Aktuatoren oder dergleichen zu schaffen ist vorgesehen, dass die Energieversorgung zumindest eine weitere Druckquelle (26) oder/und einen weiteren Druckspeicher (16) aufweist, wobei die erste Druckquelle (2) bzw. der erste Druckspeicher (10) den (die) Verbraucher (14) bis zu einem ersten Druckniveau versorgt, das für einen bestimmten Anwendungsbereich ausreichend ist und dass die weitere Druckquelle (26) bzw. der weitere Druckspeicher (16) den (die) Verbraucher (14) bis zu einem zweiten, höheren Druckniveau versorgt, das für einen weiteren Anwendungsbereich mit höherem Druckniveau ausreichend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher, wie insbesondere ein Kraftfahrzeugbremssystem.
  • Es sind beispielsweise Bremssysteme bekannt, bei denen zur Energieversorgung sowohl ein pneumatischer Bremskraftverstärker, als auch eine elektromotorisch angetriebene Pumpe zum Einsatz kommen, um einen angeforderten Bremsdruck bereit zu stellen. Dabei ist eine vollständige Trennung von wenigstens zwei Bremskreisen vorgesehen. Mit anderen Worten ist für jeden der Bremskreise eine gesonderte Pumpe vorgesehen. Eine Doppelfunktion der Pumpe, einerseits als Rückförderpumpe im Rahmen von Antiblockierbremsfunktionen oder im Rahmen eines fahrerunabhängig angeforderten Druckaufbaus, erfordert Kompromisse in der Systemauslegung und Gestaltung. Es besteht daher Bedarf an einer verbesserten Gestaltung bzw. Funktion der Energieversorgung.
  • Zur Energieversorgung von Bremssystemen sind auch sogenannte elektrohydraulische Bremssysteme vorgeschlagen worden, wobei ggf. mehrflutig ausgeführte Pumpen zum Aufladen eines zentralen Hochdruckspeichers vorgesehen sind. Diese Bremssysteme haben sich bisher nicht durchgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Energieversorgung für zumindest einen Verbraucher, beispielsweise für Kraftfahrzeugbremssysteme, Aktuatoren oder dergleichen, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Wenn das hydraulische System eines (oder mehrerer) Verbraucher nur in seltenen Betriebssituationen einen besonders hohen Versorgungsdruck benötigt, ist es energetisch nicht optimal, dieses System permanent mit dem maximalen Druck zu versorgen. Zur Energieversorgung von hydraulischen Systemen mit diskontinuierlichem Bedarf, beispielsweise Bremssystemen, ist es sinnvoll Energie zwischenzuspeichern. Weiterhin ist es oft zweckmäßig, die Energie in einem Hydrospeicher bereit zu halten und nicht in einem elektrischen Energiespeicher, weil dann höhere Leistungsspitzen abgegeben werden können, als bei einer spontan abgerufenen elektrisch-mechanisch-hydraulischen Energiewandlung.
  • Bei der Erfindung ist daher zumindest eine weitere Druckquelle oder/und ein weiterer Druckspeicher vorgesehen ist, wobei die erste Druckquelle bzw. der erste Druckspeicher den (die) Verbraucher bis zu einem ersten Druckniveau versorgt, das für einen bestimmten Anwendungsbereich ausreichend ist und dass die weitere Druckquelle bzw. der weitere Druckspeicher den (die) Verbraucher bis zu einem zweiten, höheren Druckniveau versorgt, das für einen weiteren Anwendungsbereich mit höherem Druckniveau ausreichend ist.
  • Solange die Grundversorgung ausreicht wird das Hydrauliksystem mit dem Druck der ersten Druckquelle bzw. des ersten Druckspeichers versorgt und die Hochdruckquelle bleibt abgekoppelt. Bei Bedarf eines über die Grundversorgung hinausgehenden Versorgungsdruckes wird zumindest eine weitere Hochdruckquelle bzw. Druckspeicher zugeschaltet, so dass der Druck bis zum maximal gewünschten Niveau erhöht werden kann.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass der Wirkungsgrad elektrohydraulischer Akuatorsysteme mit hydraulischem Energiespeicher am größten ist, wenn das Druckniveau des Energiespeichers möglichst niedrig gewählt ist. Bei bekannten Systemen wird das Druckniveau durch den benötigten Maximaldruck festgelegt. Bei der Erfindung werden hingegen zumindest zwei unterschiedliche Drücke bereit gehalten, die bedarfsweise in Betrieb genommen werden, so dass die zu einer Wirkungsgradabsenkung führende Verwendung einer Hochdruckquelle zur Ansteuerung der Aktuatoren in einem Bereich, indem ein niedrigerer Versorgungsdruck ausreichen würde, vermieden wird. Mit anderen Worten wird es vermieden, dass eine Hochdruckquelle zur Versorgung des Verbrauchers in einem Niederdruckbereich verwendet wird und umgekehrt. Dadurch werden elektrohydraulischer Wirkungsgrad und somit die Effizienz erhöht. Dies braucht nicht, wie bei bekannten Lösungen, mit Funktionseinbußen erkauft werden.
  • Zwar ist es bei Bremssystemen bereits bekannt, ein unzureichendes Druckniveau mit Hilfe einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe auf den benötigten Wert anzuheben. Dabei müssen jedoch äußerst aufwändige Elektromotoren eingesetzt werden, falls man sich nicht mit der eingeschränkten Dynamik eines Standardantriebs zufrieden gibt. Ferner ist bei diesen Lösungen eine unterbrechungsfreie und ausfallsichere Energieversorgung Vorbedingung für eine sichere Funktion. Die auftretenden Leistungsspitzen erfordern eine Stützbatterie, um die Bordnetzbelastung auf einem vertretbaren Niveau zu halten. Wegen der vorgeschriebenen Trennung der Bremskreise muss für jeden Bremskreis eine separate Pumpe vorgesehen werden. Schließlich treten bei diesen Systemen trotz technisch aufwändiger Gegenmaßnahmen unerwünschte Druckpulsationen auf.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein hydraulischer Linearantrieb mit Sitzventilen vorgesehen, der vorteilhaft insbesondere bei einem Bremssystem Verwendung finden kann.
  • Der hydraulische Linearantrieb zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau und einfache Herstellbarkeit aus und ist somit besonders kostengünstig. Die Kolben und Sitzventile des Linearantriebes können vorteilhaft auf der gleichen Achse angeordnet sein, wobei die Anzahl der hydraulischen Verbindungsbohrungen auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen in der Zeichnung:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer elektrohydraulischen Energieversorgung,
  • 2: eine zweite Ausführungsform einer elektrohydraulischen Energieversorgung,
  • 3 eine dritte Ausführungsform einer elektrohydraulischen Energieversorgung,
  • 4 eine vierte Ausführungsform einer elektrohydraulischen Energieversorgung, und
  • 5 eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Linearantriebes, der z. B. zur Energieversorgung (gemäß 2 bis 4) verwendet werden kann.
  • 1 zeigt eine motorisch angetriebene Pumpe 2, deren Druckpfad/Druckseite 4 über ein elektromagnetisch ansteuerbares, stromlos offenes 2/2-Wegeventil 6 und eine hydraulische Verbindung 8 mit einem Niederdruckspeicher 10 verbunden ist. Dabei bezeichnet «Niederdruckspeicher» in diesem Kontext einen hydraulischen Speicher mit einem mittleren Druckniveau in der Größenordnung eines Bremsdrucks d. h. zwischen ca. 2000 und 10000 kPa und ist nicht zu verwechseln mit dem in der Bremssystemtechnik bekannten gewöhnlichen Niederdruckspeicher, der üblicherweise im Bereich von 100 bis 200 kPa betrieben wird. Der Niederdruckspeicher 10 ist über eine (oder mehrere) hydraulische Leitung(en) mit einem (oder mehreren) Verbraucher(n) 14 verbunden. Im Leitungsabschnitt 8 ist ein Hochdruckspeicher 16 angeordnet, dem ein stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil 18 vorgeschaltet ist.
  • Durch Öffnen des 2/2-Wegeventils 18 kann der mittels der Pumpe 2 aufladbare Hochdruckspeicher 16 zur Versorgung des Verbrauchers 14 mit erhöhtem Druck herangezogen werden. Ein Rückschlagventil 20, das in der Verbindung zwischen dem Niederdruckspeicher 10 und dem Hochdruckspeicher 16 angeordnet ist, verhindert ein Zurückströmen des Druckmittels. Überschüssiges Druckmittel kann, in Abhängigkeit von einer abzuarbeitenden Funktion bzw. Druckregelungsaufgabe, aus dem Verbraucher 14 in einen drucklosen Behälter 22 abgelassen werden. Auf der Saugseite 23 der Pumpe 2 wird das benötigte Druckmittel dem drucklosen Behälter 22 entnommen. Dadurch ist der Druckmittelkreislauf geschlossen.
  • Druckseitig ist die Pumpe 2 mit einer zusätzlichen hydraulischen Leitung 24 ausgestattet, die nach dem Rückschlagventil 20 in die Verbindung zum Verbraucher 14 einmündet und der Pumpe 2 eine unmittelbare Versorgung des Verbrauchers 14 ermöglicht, falls der Niederdruckspeicher 10 oder der Hochdruckspeicher 16 keinen Beitrag zur Druckversorgung leisten können oder sollen. Beispielsweise wird es durch diese Bauweise ermöglicht, die Pumpe 2 zur Basisversorgung des Verbrauchers 14 zu verwenden.
  • Durch den beschriebenen Aufbau wird es auch ermöglicht, eine Mehrzahl von Druckquellen (Pumpe 2, Niederdruckspeicher 10, Hochdruckspeicher 16) unabhängig voneinander und koordiniert in Abhängigkeit von den konkret herrschenden Betriebsverhältnissen und dem jeweiligen Druckmittelbedarf des bzw. der Verbraucher(s) anzusteuern bzw. nach Wunsch mit Druckmittel zu befüllen.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass bei dieser Ausführungsform (wie auch bei den anderen Ausführungsformen) zusätzlich eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit, Sensoren, insbesondere Drucksensoren und andere Bauteile vorgesehen sind, um elektronisch Regelungsaufgaben zu erfüllen. Speziell in Bremssystemen ist auch eine zusätzliche, durch den vom Fahrer aufgebrachten Druck steuerbare Umschaltung sinnvoll, um selbst bei ausgefallener Elektronik einen hohen Versorgungsdruck für den Verbraucher (wie Bremskraftverstärker) abrufen zu können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist ein Saugpfad 23 einer motorisch angetriebenen Pumpe 2 mit einem drucklosen (d. h. unter Atmosphärendruck stehenden) Behälter 22 verbunden. Auf ihrer Druckseite 4 ist die Pumpe 2 über eine Verbindung 8 mit einem Niederdruckspeicher 10 und einem Verbraucher 14 verbunden. In die Verbindung ist ein Rückschlagventil 20 eingebaut, welches einen Druckmittelrückfluss verhindert.
  • Neben der dadurch möglichen grundsätzlichen Basisversorgung mittels der Pumpe 2 und dem Niederdruckspeicher 10 ist in die Verbindung ein zusätzlicher Versorgungskreis mit einer zusätzlichen, von einem Hydromotor angetriebenen, Pumpe 26 eingebunden. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Pumpe 2 bzw. der Niederdruckspeicher 10 zum Antrieb der zusätzlichen hydromotorisch angetriebenen Pumpe 26 herangezogen werden können. Die zusätzliche hydromotorisch angetriebene Pumpe 26 verfügt über einen Antriebspfad 28 mit einem stromlos geschlossenen 2/2-Wegeventil 30 und einen Druckpfad 32, welche beide in die zum Verbraucher 14 führende Verbindung einmünden. Die Platzierung der Einmündung des Druckpfades 32 in die Verbindung ist so gewählt, dass vermöge des Rückschlagventils 20 ein Zurückströmen des Druckmittels in Richtung Saugpfad 28 verhindert wird. Im Druckpfad 32 befindet sich der Hochdruckspeicher 16 sowie ein stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil 18, über das das erforderliche Druckmittel bei Bedarf zum Verbraucher 14 gelangen kann. Der Verbraucher 14 ist über eine Rücklaufleitung mit dem drucklosen Behälter 22 verbunden.
  • Durch diese hydraulische Schaltung wird der Hochdruck mittels der hydraulisch angetriebenen Pumpe 26 erzeugt, wobei die zur Hochdruckerzeugung benötigte Antriebsenergie dem Niederdruckspeicher 10 mit Grunddruck entnommen wird.
  • Die Ausführungsform der 3 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform mit reduziertem Bauaufwand, wobei bei dieser Ausführungsform insbesondere ein Hochdruckspeicher nicht erforderlich ist. Eine motorisch angetriebene Pumpe 2 ist auf der Saugseite 23 mit einem drucklosen Behälter 22 verbunden. Auf der Druckseite 4 ist die Pumpe 2 über eine hydraulische Verbindung 8, in die ein Niederdruckspeicher 10 geschaltet ist, über ein Rückschlagventil 20 mit einem Verbraucher 14 verbunden. Von der Verbindung 8 zweigt eine hydraulische Verbindung 28 ab, in die über ein stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil 30 eine hydraulisch angetriebene Pumpe 26 zuschaltbar ist. Auf ihrer Druckseite ist die Pumpe 26 über eine Leitung 32 mit dem Verbraucher 14 verbunden. Der Verbraucher 14 steht über eine Rücklaufleitung mit dem drucklosen Behälter 22 in Verbindung.
  • Das normalerweise geschlossene 2/2-Wegeventil 30 (welches auch nach der Pumpe 26 angeordnet sein kann) kontrolliert den Antriebsvolumenstrom der hydraulisch angetriebenen Pumpe 26. Bei geschlossenem Ventil 30 wird der Verbraucher 14 mit dem von der elektromotorisch angetriebenen Pumpe 2 erzeugten Grunddruck versorgt. Bei geöffnetem Ventil 30 erhöht die hydraulisch angetriebene Pumpe 26 den Versorgungsdruck.
  • Eine gegenüber der Ausführung gemäß 3 weitgehend baugleiche, aber noch weitergehend vereinfachte Ausführung zeigt die 4. Eine elektromotorisch angetriebene Pumpe 2 fördert über eine Verbindung 8 und ein Rückschlagventil 20 zu einem Verbraucher 14. Der hydraulisch angetriebenen zusätzlichen Pumpe 26 ist ein stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil 30 nachgeschaltet. Bei dieser Ausführungsform wird nicht der Antriebsvolumenstrom der Pumpe 26 kontrolliert, sondern der abzugebende Volumenstrom im Druckpfad. Die hydraulisch angetriebene Pumpe 26 ist hierbei derart beschaffen, dass bei unterbrochenem Fördervolumenstrom auch kein Antriebsvolumenstrom auftritt. Der Fördervolumenstrom kann vor oder nach der Pumpe 26 unterbrochen werden.
  • 5 zeigt einen erfindungsgemäßen hydraulischen Linearantrieb 50, der als Hydromotor-Pumpe-Einheit z. B. im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Energieversorgung und insbesondere den Ausführungsformen der 2 bis 4 vorteilhaft zum Einsatz gebracht werden kann. Auch z. B. zum Antrieb einer Rückförderpumpe ist der Linearantrieb vorteilhaft einsetzbar.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise des hydraulischen Linearantriebes 50 sind wie folgt: Der Antrieb weist ein Gehäuse 52 auf, mit einer abgestuften Bohrung 54. In der Bohrung 54 sind zwei relativ zueinander verschiebbare, abgestufte Kolben 56, 58 mit unterschiedlich groß ausgebildeten, kreis- bzw. kreisringförmigen Wirkquerschnitten 60, 62 bzw. 64, 66, 68 angeordnet. Jeder Kolben 56, 58 ist durch eine Feder 70 bzw. 72 elastisch federnd vorgespannt und liegt in seiner Grundstellung an jeweils einem gehäuseseitigen Anschlag 74 bzw. 75 an.
  • Der abgestufte Kolben 56 trennt die Räume 76, 78 und 79 voneinander, wobei die Räume 76 und 79 durch eine Bohrung 94 im Kolben 56 permanent miteinander verbunden sind. Der Kolben 58 ist derart abgestuft ausgeführt, dass die Räume 79, 80 und 82 voneinander getrennt sind.
  • Zum Reversieren der Bewegung des Kolbens 56 ist ein hydraulisches Ventil 84 im oberen Teil des Gehäuses 52 angeordnet, das als Sitzventil ausgebildet ist. Ein im Kolben 56 auf der gleichen Achse wie das Ventil 84 angeordnetes, gleichfalls als Sitzventil ausgebildetes Ventil 86 dient zum Reversieren der Bewegung des Kolbens 58. Weiterhin sind im unteren Teil des Gehäuses 52 Rückschlagventile 88, 90 angeordnet, die den Raum 82 begrenzen.
  • Der Kolben 56 des Linearantriebes 50 ist über eine Druckmittelzuführbohrung 92 mit Druckmittel beaufschlagbar (z. B. von der Pumpe 2 bzw. dem Niederdruckspeicher 10 in den in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen). Das Druckmittel wirkt in der dargestellten Position des Linearantriebes 50 auf den Wirkquerschnitt 62 des Kolbens 56 und über das Sitzventil 86 und eine achsparallele Bohrung 94 auf den Wirkquerschnitt 60 des Kolbens 56. Aus dem Raum 76 kann das Druckmittel über eine Druckmittelabführbohrung 96 wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden (z. B. den Behälter 22 der in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen).
  • Im Raum 79 wirkt das Druckmittel auf den Wirkquerschnitt 66 des Kolbens 58. Der Kolben wird infolgedessen entgegen der Kraft der Feder 72 bewegt, so dass ein über eine Druckmittelzuführbohrung 98 und das Rückschlagventil 88 zugeführtes Druckmittel über eine beispielsweise aber nicht notwendigerweise auf derselben Achse wie die Druckmittelzuführbohrung 98 angeordnete Druckmittelabführbohrung 100 und das Rückschlagventil 90 aus dem Raum 82 in einen Pump- bzw. Verbraucherkreis gefördert wird (z. B. zum Verbraucher 14 der in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen). Infolge der (Pump-)Bewegung des Kolbens 58 wird schließlich das Sitzventil 86 geschlossen, wodurch der Kolben 56 entgegen der Kraft der Feder 70 bewegt wird. Dabei wird das Sitzventil 84 geöffnet und das Druckmittel wird über das Sitzventil und die Druckmittelabführbohrung abgeführt. Da der Druck im Raum 79 reduziert wird, bewegt sich der Kolben 58 infolge der Kraft der Feder 70 wieder nach oben wodurch der (Pump-)Raum 82 vergrößert und Druckmittel angesaugt wird. Im Laufe dieser Bewegung erreicht der Kolben 58 eine Stellung, in der er das Sitzventil 86 wieder öffnet, so dass schließlich die dargestellte Ausgangsposition wieder erreicht wird.
  • Mit anderen Worten steuern die hydraulischen Sitzventile 84, 86 den Antriebsvolumenstrom in Abhängigkeit von den Kolbenpositionen derartig, dass eine sich selbst erhaltende, periodische Bewegungsabfolge entsteht. Die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 58 wirkt hierbei wie eine Hubkolbenpumpe. Auf diese Weise ist eine Hydromotor-Pumpen-Einheit realisiert, bei der das antreibende und das geförderte Druckmittel voneinander getrennt sind, so dass die Einheit vorteilhaft z. B. auch bei Bremssystemen eingesetzt werden kann. Der Antrieb ermöglicht eine Kreistrennung sowie eine hydraulische Entkoppelung, wobei infolge einer Druckmittelversorgung in einem Primär- oder Antriebskreis mit Hilfe des Antriebes eine Pumpwirkung in einem abgetrennten Sekundär- bzw. Pumpkreis erzielt wird.
  • 2
    Pumpe
    4
    Druckpfad/Druckseite
    6
    2/2-Wegeventil
    8
    Leitungsabschnitt
    10
    Niederdruckspeicher
    12
    hydraulische Verbindung
    14
    Verbraucher
    16
    Hochdruckspeicher
    18
    2/2-Wegeventil
    20
    Rückschlagventil
    22
    druckloser Behälter
    23
    Saugseite
    24
    hydraulische Leitung
    26
    hydraulisch angetriebene Pumpe
    28
    Antriebspfad
    30
    2/2-Wegeventil
    32
    Druckpfad
    50
    hydraulischer Linearantrieb
    52
    Gehäuse
    54
    Bohrung
    56, 58
    Kolben
    60, 62, 64
    Wirkquerschnitt
    66, 68
    Wirkquerschnitt
    70, 72
    Feder
    74, 75
    Anschlag
    76, 78, 79
    Raum
    80, 82
    Raum
    84, 86
    Sitzventil
    88, 90
    Rückschlagventil
    92
    Druckmittelzuführbohrung
    94
    Bohrung
    96
    Druckmittelabführbohrung
    98
    Druckmittelzuführbohrung
    100
    Druckmittelabführbohrung

Claims (11)

  1. Elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher, mit einer ersten, motorisch angetriebenen Druckquelle und zumindest einem ersten Druckspeicher zur Druckversorgung des (der) Verbraucher(s), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Druckquelle (26) bzw. ein weiterer Druckspeicher (16) vorgesehen ist, wobei die erste Druckquelle (2) bzw. der erste Druckspeicher (10) den (die) Verbraucher (14) bis zu einem ersten Druckniveau versorgt, das für einen bestimmten Anwendungsbereich ausreichend ist und dass die weitere Druckquelle (26) bzw. der weitere Druckspeicher (16) den (die) Verbraucher (14) bis zu einem zweiten, höheren Druckniveau versorgt, das für einen weiteren Anwendungsbereich mit höherem Druckniveau ausreichend ist.
  2. Elektrohydraulische Energieversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Druckquellen durch eine hydraulisch angetriebene Pumpe (26) gebildet ist.
  3. Elektrohydraulische Energieversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch angetriebene Pumpe (26) zur Erzeugung des höheren Druckniveaus vorgesehen ist.
  4. Elektrohydraulische Energieversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuschaltbarkeit der Druckquelle(n) (2, 26) bzw. der Druckspeicher (10, 16) elektrisch schaltbare Ventile (6, 18, 30) vorgesehen sind.
  5. Elektrohydraulische Energieversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Antriebs- oder der Fördervolumenstrom des die hydraulisch angetriebene Pumpe (26) antreibenden Hydromotors kontrollierbar ist.
  6. Elektrohydraulische Energieversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. einer der Verbraucher ein Bremssystem eines Fahrzeuges ist.
  7. Elektrohydraulische Energieversorgung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch schaltbare Ventil (30) in Abhängigkeit einer vom Fahrer eines Fahrzeuges eingesteuerten Bremsanforderung schaltbar ist.
  8. Linearer Hydroantrieb mit einem ersten Kolben, einem zweiten (Pumpen-)Kolben und zwei Ventilen zur Steuerung der Kolbenbewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (84, 86) als Sitzventile ausgebildet sind.
  9. Linearer Hydroantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (84, 86) auf derselben Achse, insbesondere der Gehäusemittelachse angeordnet sind.
  10. Linearer Hydroantrieb nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (56, 58) und die Ventile (84, 86) in einem gemeinsamen Gehäuse (52) angeordnet sind.
  11. Linearer Hydroantrieb nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (50) Bestandteil eines Bremssystems ist.
DE102009047495A 2009-02-11 2009-12-04 Elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher Withdrawn DE102009047495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047495A DE102009047495A1 (de) 2009-02-11 2009-12-04 Elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000791.1 2009-02-11
DE102009000793 2009-02-11
DE102009000791 2009-02-11
DE102009000793.8 2009-02-11
DE102009047495A DE102009047495A1 (de) 2009-02-11 2009-12-04 Elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047495A1 true DE102009047495A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047495A Withdrawn DE102009047495A1 (de) 2009-02-11 2009-12-04 Elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210250A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikkreislauf zum Betreiben an einem Nebenabtrieb eines Nutzkraftwagens, Druckspeichervorrichtung, Nutzkraftwagen und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210250A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikkreislauf zum Betreiben an einem Nebenabtrieb eines Nutzkraftwagens, Druckspeichervorrichtung, Nutzkraftwagen und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE102006060014B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
AT503811B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zur betätigung eines hydraulischen arbeitszylinders
DE102010053811A1 (de) Störungssicheres Betätigungssystem
EP1963686A1 (de) Hydrostatischer antrieb
WO2017157606A1 (de) Hydrauliksystem für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102016218186A1 (de) Flügelzellenpumpe, Pumpensystem, Automatikgetriebe und Kraftfahrzeug
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102014016639A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP3298307B1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP3877676B1 (de) Systemdruckventil für ein hydrauliksystem eines kraftfahrzeug-getriebes
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102014016642A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102006061462A1 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE102006055931B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit einer Summenleistungsregelvorrichtung
DE102009047495A1 (de) Elektrohydraulische Energieversorgung für mindestens einen Verbraucher
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102020004389A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2008031390A1 (de) Hydraulisches system zur zufuhr eines hydraulikfluids zu einem verbraucher
AT516317B1 (de) Hydraulische Schaltung zur Versorgung eines Verbrauchers mit Differentialcharakter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee