DE19918112B4 - Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung - Google Patents

Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung Download PDF

Info

Publication number
DE19918112B4
DE19918112B4 DE19918112A DE19918112A DE19918112B4 DE 19918112 B4 DE19918112 B4 DE 19918112B4 DE 19918112 A DE19918112 A DE 19918112A DE 19918112 A DE19918112 A DE 19918112A DE 19918112 B4 DE19918112 B4 DE 19918112B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
pump
wheel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19918112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918112A1 (de
Inventor
Peter Dr. Volz
Ronald Kley
Guido Angenendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19918112A priority Critical patent/DE19918112B4/de
Priority to US09/382,062 priority patent/US6283558B1/en
Publication of DE19918112A1 publication Critical patent/DE19918112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918112B4 publication Critical patent/DE19918112B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/18Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung, mit einem aus einem pedalbetätigten Vakuumbremskraftverstärker und einem Hauptbremszylinder bestehenden Bremsdruckgeber, der über eine Bremsleitung mit wenigstens einem Paar Radbremsen verbunden ist, mit einer an der Bremsleitung angeschlossenen Pumpe zur Förderung von Druckmittel des Bremsdruckgebers in Richtung der Radbremsen während der Radschlupfregelung, sowie mit wenigstens einem stromabwärts in die Bremsleitung eineesetzten Druckmodulationsventil zur Variation des Bremsdrucks in den Radbremsen während der Radschlupfregelung, wobei der Vakuumbremskraft-Verstärker im Normalbremsbetrieb, der durch kleine bis mittlere Bremsverzögerungen charakterisiert ist, die Wirkung der Pedalkraft auf den Hauptbremszylinder erhöht, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Vakuumbremskraftverstärkung auf einen für die Normalbremsungen repräsentativen Mittelwert der Radbremsdrücke begrenzt ist, bei dem keine Antiblockier-, Antriebsschlupf- als auch Fahrdynamikregelvorgänge vorliegen, wobei beim Überschreiten des repräsentativen Mittelwertes, wenn eine maximale Fahrzeugverzögerung erforderlich ist, zusätzlich zur Vakuumbremskraftverstärkung eine hydraulische Verstärkung des Radbremsdrucks durch Inbetriebnahme der Pumpe (1) erfolgt, die auf einen pedalkraftproportionalen Radbremsdruck eingeregelt ist, wozu eine von der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 196 139 03 A1 ist bereits eine Kraftfahrzeugbremsanlage bekannt geworden, die einen pedalbetätigten, aus einem Vakuumbremskraftverstärker und einem Hauptbremszylinder bestehenden Bremsdruckgeber aufweist, der über entsprechende Bremsleitungsverbindungen an mehreren Radbremsen angeschlossen ist. Ferner weist die hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage eine Pumpe auf, die gleichfalls an den Bremsleitungen angeschlossen ist, um bei einer Radschlupfregelung die Radbremsen mit Druckmittel zu speisen, wobei zur Regelung des Radschlupfes den Radbremsen entsprechende Druckmodulationsventile zugeordnet sind. Zum Erreichen einer möglichst großen Servowirkung des Vakuumbremskraftverstärkers ist dieser entsprechend groß zu dimensionieren, um auch mit einem geringen Vakuum sowohl im radschlupffreien Normalbremsenbetrieb als auch während einer Antiblockier- als auch Fahrdynamikregelung entsprechend große Bremsdrücke unter Einhaltung kleiner Druckaufbauzeiten im Hauptzylinder realisieren zu können.
  • Aufgrund des häufig nur geringen Vakuums und/oder auch aufgrund eingeschränkter Platzverhältnisse für den Vakuumverstärker können sich Nachteile für die Bremsanlage ergeben.
  • Ferner ist aus DE 196 48 596 A1 eine Kraftfahrzeugbremsanlage der gattungsgemäßen Art bekannt, mit einem unabhängig vom Fahrerwillen betätigbaren pneumatischen Bremskraftverstärker und einer Pumpe, wobei zur Unterstützung des Fahrers bei einer Panikbremsung zunächst der Bremskraftverstärker und danach die Pumpe angesteuert werden, sodass zu Beginn des Bremsdruckaufbaus die Pumpe über ein geöffnetes Schaltventil mit dem vom Bremskraftverstärker beaufschlagten Hauptbremszylinder verbunden und somit entsprechend der Wirkung des Bremskraftverstärkers auf den Hauptbremszylinder unterstützt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Art mit möglichst einfachen, kostengünstigen und funktionssicheren Mitteln derart zu verbessern, daß unabhängig von der Größe des Vakuums und dem zur Verfügung stehenden Einbauraum für die Bremsanlage im Fahrzeug ein möglicht einfacher, kleinbauender Bremskraftverstärker realisiert werden kann, ohne Einschränkungen hinsichtlich der Servowirkung hinnehmen zu müssen, sodaß sämtliche Druckregelfunktionen innerhalb der Bremsanlage unverändert gewährleistet bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im nachfolgenden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 4 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den Hydraulikschaltplan für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, die sowohl mit Antriebsschlupf-, Bremsschlupf- als auch Fahrdynamikregelung versehen ist,
  • 2 den Ausschnitt einer alternativen Ventilschaltung der in 1 schematisch dargestellten Kraftfahrzeugbremsanlage,
  • 3 einen konstruktiven Lösungsvorschlag zur Realisierung der in den 1 und 2 symbolisch dargestellten Kolbenbaugruppe,
  • 4 ein Diagramm zur Erläuterung der durch den Vakuumbremskraftverstärker und die Pumpe aufgebrachten Bremskraftverstärkung.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, bestehend aus einem Bremsdruckgeber 8, der sich im einzelnen aus einem Vakuumbremskraftverstärker 18 und einem Hauptbremszylinder 19 zusammensetzt, an dem ein Vorratsbehälter 20 angeordnet ist. Zwecks guter Überschaubarkeit ist lediglich ein Bremskreis entsprechend einem einzigen Anschluß an eine Arbeitskammer des Hauptbremszylinders 19 dargestellt, die im näheren als Bremsleitung 14 eine hydraulische Verbindung zu einem paar Radbremsen 2, 3 herstellt. In diese Bremsleitung 14 sind stromaufwärts zu den Radbremsen 2, 3 stromlos offene als auch stromlos geschlossene Druckmodulationsventile 16, 16' geschaltet, die vorzugsweise als 2/2-Wegeventile ausgebildet sind und elektromagnetisch als Ein- und Auslaßventile betätigt werden. An das in Grundstellung stromlos geschlossene Druckmodulationsventil 16' schließt sich eine Rücklaufleitung 21 an, die zur Saugseite einer Pumpe 1 führt. Um bei Bedarf von den Radbremsen 2, 3 in Richtung der Rücklaufleitung 21 strömendes Volumen kurzzeitig speichern zu können, befindet sich in einer Abzweigung an die Rücklaufleitung 21 ein Niederdruckspeicher 22, der nach Öffnen der normalerweise geschlossenen Druckmodulationsventile 16' das Druckmittel der Radbremsen 2,3 aufnimmt. Zwischen einem Pumpensaugventil 23 und dem Anschluß des Niederdruckspeichers 22 an die Rücklaufleitung 21 befindet sich ein Druckrückhalteventil 24, das ausschließlich in Richtung des Pumpensaugpfades geöffnet werden kann. Zwischen dem Druckrückhalteventil 24 und dem Pumpensaugventil 23 befindet sich ferner ein Druckmittelanschluß mit einer Verbindung zur Bremsleitung 14, in die ein elektromagnetisch betätigbares Umschaltventil 25 eingesetzt ist, das als sogenanntes Zweistufenventil ausgebildet ist. In der Grundstellung des Umschaltventils 25 besteht normalerweise keine Druckmittelverbindung des Bremsdruckgebers 8 über die Bremsleitung 14 zur Saugseite der Pumpe 1. Die Druckseite der Pumpe 1 weist eine an sich bekannte Geräuschdämpfungskammer 26 mit nachgeschalteter Blende 27 auf, über die die Pumpendruckseite stromaufwärts zu den in Grundstellung geöffneten Druckmodulationsventilen 16 mit der Bremsleitung 14 verbunden ist. In der Bremsleitung 14 befindet sich stromaufwärts zu den als Einlaßventilen ausgebildeten Druckmodulationsventilen 16 sowie stromabwärts zur Blende 27 eine sog. Kolbenbaugruppe 5. Ferner befindet sich zwischen der Kolbenbaugruppe 5 und dem Bremsdruckgeber 8 in der Bremsleitung 14 ein in Grundstellung auf ungehinderten Durchlaß geschaltetes Trennventil 13, das elektromagnetisch betätigbar ist und in der Regel eine Überdruckventilfunktion aufweist, die symbolisch in Parallelschaltung zum Trennventil 13 als Druckbegrenzerventil 28 dargestellt ist. Zur Umgehung des Trennventils 13 und der stromabwärts dazu befindlichen Kolbenbaugruppe 5 befindet sich ein in Richtung der Radbremsen 2, 3 öffnendes Rückschlagventil 29, das in einer Bypassleitung zur Bremsleitung 14 eingesetzt ist.
  • Hierbei ist die vorgeschlagene Bremsanlage derart gestaltet, daß auch mit einem deutlich geringeren Aussteuerdruck infolge des reduzierten Vakuums im Vakuumbremskraftverstärker oder auch unabhängig von der Größe des Vakuums mittels eines miniaturisierten Vakuumbremskraftverstärkers eine hinreichend große Servowirkung des Vakuumbremskraftverstärkers für den überwiegenden Betrieb einer Normalbremsung des Kraftfahrzeuges möglich ist. Andererseits werden jedoch auch mit der vorgeschlagenen Bremisanlage die an sich bekannten Antiblockier-, Antriebsschlupf- als auch Fahrdynamikregelvorgänge bewältigt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß für den über die wohl dosierten Normalbremsungen hinaus gehenden Teil der Bremsungen, die eine maximale Fahrzeugverzögerung verlangen, eine hydraulische Verstärkung die Vakuumverstärkung ergänzt, sodaß beim Überschreiten eines repräsentativen Mittelwertes der erforderlichen Radbremsdrücke bereits in der radschlupffreien Normalbremsung zusätzlich zur Vakuumbremskraftverstärkung eine hydraulische Verstärkung durch Inbetriebnahme der Pumpe 1 erfolgt, die in Richtung der Radbremsen 2, 3 einen pedalkraftproportionalen Druck erzeugt, um entsprechend der Darstellung nach 4 den Aussteuerdruck und damit den Aussteuerpunkt V des Vakuumbremskraftverstärkers entsprechend überschreiten zu können. Die pedalkraftproportionale Druckregelung der als hydraulischer Verstärker wirksamen Kobenpumpe 1 läßt sich vorteilhafterweise durch die von der Pumpe 1 beaufschlagte, in einem Gehäuse 4 der Bremsanlage eingesetzten Kolbenbaugruppe 5 verwirklichen. Diese weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Stufenkolben 6 auf, dessen große Stirnfläche 7 dem Druck des Bremsdruckgebers 8 und dessen kleine Stirnfläche 9 sowohl dem Druck der Pumpe 1 als auch dem Radbremsdruck ausgesetzt ist.
  • Die hydraulische Bremsanlage nach 2 unterscheidet sich gegenüber der ausführlich dargestellten Bremsanlage nach 1 durch die Anordnung der Kolbenbaugruppe 5 in einem Bypass-Pfad 15 zum Trennventil 13, der sich an die Bremsleitung 14 anschließt. Ferner ist in der hydraulischen Verbindung zwischen den Pumpe 1 und der Kolbenbaugruppe 5 ein gleichfalls parallel zum Trennventil 13 angeordnetes 2/2-Wegeventil 17 vorgesehen, daß sich abbildungsgemäß unterhalb der Kolbenbaugruppe 5 in der Bremsleitung 15 befindet. Dieses 2/2-Wegeventil 17 ist als in der Grundstellung geschlossenes, vom Bremsdruckgeberdruck auf ungehinderten Durchlaß schaltbares Hydraulikventil ausgebildet, das in seiner Offenstellung das Druckmittel der Pumpe 1 zur Ventilbaugruppe 5 gelangen läßt. Obwohl nicht gezeigt, kann das 2/2- Wegeventil 17 alternativ zur hydraulischen Ansteuerung elektromagnetisch betätigt werden, wozu es dann als in der Grundstellung auf ungehinderten Durchlaß geschaltetes Wegeventil auszuführen ist, das bei elektromagnetischer Erregung die von der Pumpe 1 kommende Druckmittelverbindung in Richtung der Kolbenbaugruppe 5 trennt. Bezüglich der Fortsetzung der in 2 nicht gezeigten Druckmittelanschlüssen wird auf die 1 verwiesen.
  • Vergleicht man nunmehr die Ausführungsformen nach den 1 und 2 miteinander, so läßt sich feststellen, daß die Darstellung nach 1 im Hinblick auf die Anordnung der Kolbenbaugruppe 5 den geringsten hydraulischen Aufwand darstellt, während gemäß dem abschnittsweise gezeigten Schaltungsaufbau nach 2 infolge der Parallelanordnung der Kolbenbaugruppe 5 zur Bremsleitung 14 bzw. zum Trennventil 13 zusätzlich das 2/2-Wegeventil 17 benötigt wird, um im vorliegenden Fall eine Antriebsschlupfregelung zu ermöglichen, ohne daß Druckmittel in Richtung des Bremsdruckgebers 8 entweichen kann.
  • Damit sind jedoch noch nicht alle Alternativen zur Darstellung der vorgeschlagenen Bremsanlage offenbart. Hierzu gehört beispielsweise auch die Möglichkeit, den eien Steuerdruckanschluß des parallel zum Trennventil 13 angeordnete Druckbegrenzerventils 28 unterhalb der Kolbenbaugruppe 5 an die Bremsleitung 14 anzuschließen. Dies kann jedoch infolge des hierdurch unmittelbar abgegriffenen Pumpenarbeitsdrucks zu einem Ventilschaltgeräusch und möglicherweise zu unerwünschten konstruktiven Veränderungen am Druckbegrenzerventil 28 führen, weshalb die in 1 dargestellte Anschlußlösung des Druckbegrenzerventils 28 im Hinblick auf den relativ geringen Öffnungsdruck und die damit geringfügige Geräuschkulisse und kleine Dimensionierung des Ventils ein Optimum darstellt.
  • Nachfolgend wird die Funktion der erfindungswesentlichen Merkmale der Bremsanlage beispielhaft anhand der Darstellung nach 1 erläutert. Mit dem Betätigen des Bremsdruckgebers 8 wird die erzeugte Pedalkraft zunächst über den Vakuumbremskraftverstärker 18 auf bekannte Weise verstärkt. Dabei wird im Hauptbremszylinder 19 ein hydraulischer Druck aufgebaut, der sich über das Rückschlagventil 29 und parallel dazu über das offenstehende Trennventil 13 und die Druckmittelverbindung 12 in der Kolbeneinheit 5 sowie über die offengeschalteten Druckmodulationsventile 16 in die Radbremsen 2, 3 fortpflanzt. Handelt es sich um eine schlupffreie Normalbremsung mit kleinen bis mittleren Bremsverzögerungen, so ist die mit dem klein bauenden Vakuumverstärker 18 mögliche Servowirkung ausreichend. Ist jedoch der für die Servowirkung repräsentative Aussteuerpunkt des Vakuumbremskraftverstärkers 18 bereits mit der Absicht einer möglichst hohen Bremsverzögerung erreicht und damit keine zusätzliche Servounterstützung durch den Vakuumbremskraftverstärker 18 gegeben, dann wird das Umschaltventil 25 in die Offenstellung geschaltet und die Pumpe 1 in Betrieb gesetzt. In diesem Betriebszustand befindet sich der Stufenkolben 6 unverändert in der oberen Endlage, da die auf den Stufenkolben 6 einwirkende Rückstellfeder 30 so ausgelegt ist, daß in diesem Bremsdruckbereich der Stufenkolben 6 nicht auf das Ventilschließglied 11 einwirkt. Die Pumpe 1 saugt aus dem Bremsdruckgeber 8 Flüssigkeit an und erzeugt einen Förderstrom, der das parallel zum Stufenkolben 6 befindliche Rückschlagventil 29 in die Sperrstellung bewegt. Solange die Pedalkraft nicht wesentlich über den Aussteuerpunkt des Vakuumbremskraftverstärkers 18 erhöht wird, kann infolge des geöffneten Ventilschließgliedes 11 der Pumpenstrom ungehindert über die im Stufenkolben 6 eingelassene Druckmittelverbindung 12 in Richtung des Bremsdruckgebers 8 zurückströmen. Wird jedoch die Pedalkraft erhöht, so übernimmt der Stufen kolben 6 die Funktion eines quasi vom Bremsdruckgeber 8 vordruckgesteuerten Druckbegrenzungsventils, dessen Aufbau und Funktion im nachfolgenden der Darstellung nach 3 zu entnehmen ist.
  • Bezüglich des von der Pumpe 1 erzeugten Druckaufbaugradientes ist im Hinblick auf ein gutes Ansprechverhalten der Bremsanlage bei schneller Pedalbetätigung die Pumpe 1 mit voller Förderleistung anzutreiben. Bei wohldosierter Antrittsgeschwindigkeit des Bremspedals als auch bei entsprechenden Druckhaltephasen empfiehlt sich aus Komfortgründen eine Reduzierung der Pumpenförderleistung, indem der Elektromotor der Pumpe 1 drehzahlgeregelt oder getaktet angesteuert wird. Auch durch Takten des Umschaltventiles 25 kann eine sog. Saugdrosselung zur Reduzierung der Pumpenförderung erzielt werden. Die Information über den vom Fahrer erzeugten Pedaldruck als auch die Antrittsgeschwindigkeit ist auf an sich bekannte Weise mittels einer in der Erfindung nicht weiter dargestellten Elektronik anhand einer zugehörigen Sensorik auszuwerten, wozu im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Bremsleitung 14 in Nähe des Hauptbremszylinders 19 ein Drucksensor 21 vorgesehen ist. Auch die Verwendung eines Wegsensors am Bremsdruckgeber 8 wäre für diesen Zweck denkbar.
  • Hinsichtlich der Darstellung nach 2 ist die Funktionsweise dahingehend gegenüber 1 abweichend, daß bei Pedalbetätigung zwangsläufig der in die Bremsleitung 14 eingeleitete Druck zur Offenschaltung des 2/2-Wegeventils 17 in der Bypassleitung genutzt wird, so daß in der Offenstellung des 2/2-Wegeventils 17 die Funktion des Stufenkolbens 6 analog zur Erläuterung der Bremsanlage nach 1 erhalten bleibt.
  • In Ergänzung zu den Ausführungen nach den 1 und 2 soll der Aufbau als auch die Funktionsweise der Kolbenbaugruppe 5 im nachfolgenden anhand der 3 detailliert dargestellt werden. Die Kolbenbaugruppe 5 weist in einem Gehäuse 4 einen axial beweglichen Stufenkolben 6 auf, dessen große Stirnfläche 7 dem hydraulischen Druck des Bremsdruckgebers 8 ausgesetzt ist und dessen gegenüberliegende, kleinere Stirnfläche 9 sowohl dem Druck der Pumpe 1 als auch dem Radbremsdruck unterliegt. Zwischen der kleinen Stirnfläche 9 des Stufenkolbens 6 und einem zur Pumpe 1 und den Radbremsen 2,3 führenden Druckmittelanschluß 10 ist im Gehäuse 4 ein Ventilschließglied 11 vorgesehen, das bei nicht betätigter Bremse am Druckmittelanschluß 10 ruht und bei betätigter Bremse von seinem Ventilsitz durch hydraulische Kräfte ungehindert abheben kann, da mittels einer an der kleineren Stirnfläche 9 anliegenden Rückstellfeder 30 der Stufenkolben 6 beabstandet zum Ventilschließglied 11 auf einem gehäuseseitigen Anschlag verharrt. In den Stufenkolben 6 sind Durchgangskanäle eingebracht, die bereits im vorangegangenen als sog. Druckmittelverbindung 12 beschrieben wurden und bei geöffnetem Ventilschließglied 11 eine ungehinderte Verbindung zwischen dem Druckmittelanschluß 10 und der gegenüberliegenden, zum Bremsdruckgeber 8 führenden Bremsleitung 14 ermöglichen. Die vorgeschlagene Anordnung der Rückstellfeder 30 ist nur eine der Möglichkeiten zur Grundpositionierung des Stufenkolbens 6 am gehäuseseitigen Anschlag. Alternativ wäre denkbar, die Rückstellfeder 30 zwischen der Kolbenstufe und der Gehäusestufe anzuordnen. Ebenso stellt auch die Kanalführung der beschriebenen Druckmittelverbindung 12 nur eine von mehreren Möglichkeiten dar, wobei auch die Art der Kolbenabdichtung im Gehäuse 4 im einzelnen jedermann freigestellt ist. Die Funktion der Kolbenbaugruppe 5 basiert somit auf der Überlegung, daß beide Stirnseiten des Stufenkolbens 6 über die integrierten Druckmittelverbindungen 12 mit dem gleichen hydraulischen Druck des Bremsdruckgebers 8 beauf schlagt werden. Hervorgerufen durch die Flächendifferenz beider Stirnflächen ergibt sich eine resultierende Betätigungskraft, die entgegen der Federkraft das Ventilschließglied 11 auf den Ventilsitz am Druckmittelanschluß 10 drückt, wodurch unmittelbar der Öffnungsdruck des Ventilschließgliedes 11 beeinflußt wird. Die Federkraft muß hierbei so ausgelegt sein, daß im Aussteuerpunkt des Vakuumbremskraftverstärkers der Stufenkolben 6 mit seiner kleineren Stirnfläche 9 auf dem kugelförmigen Ventilschließglied 11 anliegt, sodaß die mit dem Anlauf der Pumpe 1 beginnende hydraulische Verstärkung einsetzen kann. Damit wirkt in Richtung der Radbremsen 2, 3 nach dem Erreichen des Aussteuerpunktes ein Systemdruck, der sich aus dem Hauptzylinderdruck und der Druckdifferenz zwischen Hauptzylinderdruck und Aussteuerdruck ergibt, wobei die Druckdifferenz mit dem hydraulischen Verstärkungsfaktor zu multiplizieren ist, der in Abhängigkeit von der Federkraft im Aussteuerpunkt aus der Flächendifferenz beider Stirnflächen zur Dichtsitzfläche des Ventilschließgliedes 11 gebildet wird. Die erforderliche Federkraft ergibt sich hierbei aus dem Produkt von Aussteuerdruck und Stirnflächendifferenz. Damit läßt sich prinzipiell für jede Radbremse 2, 3 immer eine fußkraftproportionale, komfortable Servowirkung im Zusammenspiel des Vakuumverstärkers 18 mit der Pumpe 1 einstellen.
  • Die 4 verdeutlicht die der Erfindung zugrundeliegende Verstärkungscharakteristik auf eindrucksvolle Weise, wonach für sich alleine betrachtet die Kennlinie A die durch den Vakuumbremskraftverstärker 18 mögliche Veränderung des Hauptzylinderdrucks PH in Abhängigkeit von der Pedalkraft Ff zeigt und die gestrichelte Kennlinie B den erheblichen Anstieg des Hauptzylinderdrucks beim Überschreiten des Aussteuerpunktes V im Vakuumbremskraftverstärker 18 verdeutlicht. Bis zum Erreichen des Aussteuerpunktes V ist zunächst ein steiler, linearer Zusammenhang zwischen der auf der Ab szisse dargestellten Pedalkraft Ff und dem Entlang der Ordinate dargestellten Hauptzylinderdruck pH gegeben. Anstelle eines weiteren, durch den Vakuumbremskraftverstärker 18 vorgegebenen flachen Kennlinienverlaufs A wird erfindungsgemäß nunmehr ab dem Aussteuerpunkt V zusätzlich durch die hydraulische Verstärkungswirkung der Pumpe 1 die gewünschte, kontinuierliche Fortsetzung einer hohen Gesamtverstärkung im Hauptbremszylinder 19 realisiert, sobald der durchschnittliche Bremsenverzögerungsbereich überschritten werden soll.
  • 1
    Pumpe
    2, 3
    Radbremse
    4
    Gehäuse
    5
    Kolbenbaugruppe
    6
    Stufenkolben
    7
    Stirnfläche
    8
    Bremsdruckgeber
    9
    Stirnfläche
    10
    Druckmittelanschluß
    11
    Ventilschließglied
    12
    Druckmittelverbindung
    13
    Trennventil
    14
    Bremsdruckleitung
    15
    Bypass-Pfad
    16, 16'
    Druckmodulationsventil
    17
    2/2-Wegeventil
    18
    Vakuumbremskraftverstärker
    19
    Hauptbremszylinder
    20
    Vorratsbehälter
    21
    Rücklaufleitung
    22
    Niederdruckspeicher
    23
    Pumpensaugventil
    24
    Druckrückhalteventil
    25
    Umschaltventil
    26
    Geräuschdämpfungskammer
    27
    Blende
    28
    Druckbegrenzerventil
    29
    Rückschlagventil
    30
    Rückstellfeder
    31
    Druckschalter
    A, B
    Kennlinie
    V
    Aussteuerpunkt
    Ff
    Pedalkraft
    pH
    Hauptzylinderdruck

Claims (7)

  1. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung, mit einem aus einem pedalbetätigten Vakuumbremskraftverstärker und einem Hauptbremszylinder bestehenden Bremsdruckgeber, der über eine Bremsleitung mit wenigstens einem Paar Radbremsen verbunden ist, mit einer an der Bremsleitung angeschlossenen Pumpe zur Förderung von Druckmittel des Bremsdruckgebers in Richtung der Radbremsen während der Radschlupfregelung, sowie mit wenigstens einem stromabwärts in die Bremsleitung eineesetzten Druckmodulationsventil zur Variation des Bremsdrucks in den Radbremsen während der Radschlupfregelung, wobei der Vakuumbremskraft-Verstärker im Normalbremsbetrieb, der durch kleine bis mittlere Bremsverzögerungen charakterisiert ist, die Wirkung der Pedalkraft auf den Hauptbremszylinder erhöht, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Vakuumbremskraftverstärkung auf einen für die Normalbremsungen repräsentativen Mittelwert der Radbremsdrücke begrenzt ist, bei dem keine Antiblockier-, Antriebsschlupf- als auch Fahrdynamikregelvorgänge vorliegen, wobei beim Überschreiten des repräsentativen Mittelwertes, wenn eine maximale Fahrzeugverzögerung erforderlich ist, zusätzlich zur Vakuumbremskraftverstärkung eine hydraulische Verstärkung des Radbremsdrucks durch Inbetriebnahme der Pumpe (1) erfolgt, die auf einen pedalkraftproportionalen Radbremsdruck eingeregelt ist, wozu eine von der Pumpe (1) beaufschlagte, in einem Gehäuse (4) der Bremsanlage eingesetzte Kolbenbaugruppe (5) mit einem Stufenkolben (6) vorgesehen ist, dessen große Stirnfläche (7) dem Druck des Bremsdruckgebers (8) ausgesetzt ist und dessen kleine Stirnfläche (9) sowohl dem Druck der Pumpe (1) als auch dem Radbremsdruck unterliegt.
  2. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der kleineren Stirnfläche (9) des Stufenkolbens (6) und einem zur Pumpe (1) und den Radbremsen (2, 3) führenden Druckmittelanschluß (10) im Gehäuse (4) ein Ventilschließglied (11) vorgesehen ist, das in seiner Schließstellung eine über den Stufenkolben (6) in Richtung des Bremsdruckgebers (8) bestehende Druckmittelverbindung (12) trennt.
  3. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbaugruppe (5) in Reihenschaltung stromabwärts zu einem elektromagnetischen Trennventil (13) in die Bremsleitung (14) eingesetzt ist.
  4. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbaugruppe (5) in einem Bypass-Pfad (15) parallel zu einem in die Bremsleitung (14) eingesetzten elektromagnetischen Trennventil (13) -angeordnet ist, das in seiner Grundstellung eine ungehinderte hydraulische Verbindung zwischen dem Bremsdruckgeber (8) und den stromaufwärts zu den Radbremsen (2, 3) gelegenen Druckmodulationsventilen (16, 16') herstellt.
  5. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der hydraulischen Verbindung zwischen der Pumpe (1) und der Kolbenbaugruppe (5) ein parallel zum Trennventil (13) angeordnetes 2/2-Wegeventil (17) vorgesehen ist.
  6. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wegeventil (17) als in der Grundstellung auf ungehinderten Durchlaß geschal tetes Elektromagnetventil ausgebildet ist, das bei elektrischer Erregung die von der Pumpe (1) kommende Druckmittelverbindung in Richtung der Kolbenbaugruppe (5) trennt.
  7. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wegeventil (17) als in der Grundstellung geschlossenes, vom Bremsdruckgeberdruck auf ungehinderten Durchlaß schaltbares Hydraulikventil ausgebildet ist, das in der Offenstellung das Druckmittel der Pumpe (1) zur Kolbenbaugruppe (5) gelangen läßt.
DE19918112A 1998-08-25 1999-04-22 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung Expired - Lifetime DE19918112B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918112A DE19918112B4 (de) 1998-08-25 1999-04-22 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
US09/382,062 US6283558B1 (en) 1998-08-25 1999-08-24 Hydraulic motor vehicle braking system with wheel slip controller

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838613.3 1998-08-25
DE19838608.7 1998-08-25
DE19838608 1998-08-25
DE19838613 1998-08-25
DE19918112A DE19918112B4 (de) 1998-08-25 1999-04-22 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918112A1 DE19918112A1 (de) 2000-03-02
DE19918112B4 true DE19918112B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=26048383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918112A Expired - Lifetime DE19918112B4 (de) 1998-08-25 1999-04-22 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918112B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210603A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hyraulischer Bremskraftverstärkung
DE102004060080B4 (de) * 2004-07-08 2015-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613903A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19648596A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage
DE19850386A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage für Regel- und Komfortbremsungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613903A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19648596A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage
DE19850386A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage für Regel- und Komfortbremsungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918112A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1977943A2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder
DE19716404C1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE19626289B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
WO1996028328A1 (de) Bremsanlage
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0544850B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2018303A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19918112B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
EP0558507B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
EP0925212B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE102004060080B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP0447796B1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE19939437A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19727654B4 (de) Hydraulisches Ventil
DE69202499T2 (de) Integriertes Druckverstärkungs- und Modulierungssystem für Hydraulikkreise.
DE102004029969A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2000073116A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE19951939B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right