DE19648596A1 - Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage - Google Patents

Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage

Info

Publication number
DE19648596A1
DE19648596A1 DE19648596A DE19648596A DE19648596A1 DE 19648596 A1 DE19648596 A1 DE 19648596A1 DE 19648596 A DE19648596 A DE 19648596A DE 19648596 A DE19648596 A DE 19648596A DE 19648596 A1 DE19648596 A1 DE 19648596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
valve
return pump
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19648596A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Graeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19648596A priority Critical patent/DE19648596A1/de
Priority to EP97951930A priority patent/EP0880447B1/de
Priority to PCT/EP1997/006496 priority patent/WO1998023473A2/de
Priority to DE59712382T priority patent/DE59712382D1/de
Publication of DE19648596A1 publication Critical patent/DE19648596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage die einen unabhängig vom Fahrerwillen betätigbaren pneumatischen Bremskraftverstärker sowie einen dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder aufweist, der mit einem eine Rückförderpumpe aufweisenden Hydroaggregat zusammenwirkt, das eine mittels eines Trennventils absperrbare erste Leitung sowie eine mittels eines Schaltventils absperrbare zweite Leitung aufweist, wobei die erste Leitung eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und den einzelnen Fahrzeugrädern zugeordneten Radbremsen und die zweite Leitung eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Saugseite der Rückförderpumpe ermöglicht.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 44 27 247 A1 bekannt. Das Besondere an dem vorbekannten Verfahren besteht darin, daß bei einer sehr schnellen Betätigung des Bremspedals, die von einer elektronischen Steuereinheit als Fahrerwunsch dahingehend interpretiert wird, daß eine Vollbremsung erfolgen soll, (sog. Bremsassistent-Funktion), eine Aussteuerung des Bremskraftverstärkers bis an seinen Aussteuerpunkt erfolgt, bei der gleichzeitig die Rückförderpumpe eingeschaltet wird und das Trennventil sowie das Schaltventil so geschaltet werden, daß der Hauptbremszylinder von den Bremsen abgekoppelt wird und nunmehr als Ladedruckquelle - "Vorladepumpe" - für die Rückförderpumpe arbeitet, die die Bremsdruckquelle für die Radbremsen bildet.
Bei dem vorbekannten Verfahren ist jedoch die erhebliche Belastung der Rückförderpumpe insbesondere in der Anfangsphase des Druckaufbaus als besonders nachteilig anzusehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das bei der Realisierung der "Bremsassistenten-Funktion" in der Anfangsphase des Bremsdruckaufbaus eine Entlastung der hydraulischen Druckquelle ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Erkennen der Notwendigkeit einer Fahrerunterstützung der pneumatische Bremskraftverstärker angesteuert wird und das Trennventil in seine Schließstellung und das Schaltventil in seine Offenstellung gleichzeitig mit der Ansteuerung der Rückförderpumpe zeitversetzt umgeschaltet werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ansteuerung der Rückförderpumpe bzw. das Umschalten des Trenn- sowie des Schaltventils vor dem Erreichen des durch die Ansteuerung des Bremskraftverstärkers erreichbaren maximalen Druckwertes erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß eine Auswertung des im Hauptbremszylinder eingesteuerten Druckgradienten durchgeführt wird, wobei die Rückförderpumpe angesteuert wird, wenn der Druckgradient einen Schwellenwert unterschritten hat und noch nicht alle Fahrzeugräder an der Kraftschlußgrenze liegen.
Die Erfindung wird im nachfolgenden Text an einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einer beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ausführung einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage, mit der das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden kann, und
Fig. 2a diagrammatische Darstellungen der Funktion der und b Kraftfahrzeugbremsanlage nach Fig. 1 bei der Durchführung des Verfahrens.
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Bremsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist zwei Bremskreise I und II auf, deren Aufbau völlig identisch ist, so daß die folgende Beschreibung eines Bremskreises ebenso auf den anderen zutrifft. Die gezeigte Bremsanlage besteht im wesentlichen aus zwei voneinander unabhängig betätigbaren Bremsdruckgebern 1, 2, an die über nicht näher bezeichnete hydraulische Leitungen Radbremszylinder 17, 18 anschließbar sind, sowie einem nicht gezeigten elektronischen Regler mit zugehöriger Sensorik. Die Zuordnung der Radbremszylinder 17, 18 der einzelnen Bremskreise I, II ist derart getroffen, daß der erste Radbremszylinder 17 entweder einem Rad einer Fahrzeugachse und der andere Radbremszylinder 18 dem diagonal gegenüberliegenden Rad der anderen Fahrzeugachse zugeordnet ist (diagonale Aufteilung der Bremskreise) oder aber beide Radbremszylinder 17 und 18 derselben Fahrzeugachse zugeordnet sind (Schwarzweiß-Aufteilung der Bremskreise).
Der vom Fahrer des Kraftfahrzeuges mittels eines Bremspedals 6 betätigbare, erste Druckgeber 1 besteht aus einem beispielsweise pneumatischen Bremskraftverstärker 5, dem ein Hauptbremszylinder, vorzugsweise ein Tandemhauptzylinder 3 nachgeschaltet ist, dessen nicht gezeigte Druckräume mit einem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbindbar sind. An das Bremspedal 6 ist eine Betätigungsstange 27 angekoppelt, die eine Betätigung eines lediglich schematisch angedeuteten Steuerventils 8 ermöglicht, das den Aufbau eines pneumatischen Differenzdruckes im Gehäuse des Unterdruckbremskraftverstärkers 5 steuert. Ein nicht dargestellter, durch Steuersignale des elektronischen Reglers ansteuerbarer Elektromagnet ermöglicht dabei eine Fremdbetätigung des Steuerventils 8 unabhängig von einer am Bremspedal 6 eingeleiteten Betätigungskraft. Die für die Einleitung einer Fremdbetätigung insbesondere bei Panikbremsungen erforderliche Sensierung der Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeit erfolgt vorzugsweise mittels eines nicht dargestellten Wegsensors, der Bewegungen der ebenfalls nicht gezeigten beweglichen Wand des Bremskraftverstärkers erfaßt.
Ein mit dem Bremspedal 6 in Wirkverbindung stehender Bremslichtschalter 14 ermöglicht die Erkennung einer Ansteuerung des Bremskraftverstärkers 5 durch den Fahrer oder durch eine Fremdbetätigung. Bei einer Fremdbetätigung des Bremskraftverstärkers 5 wird das Bremspedal 6 mitgeführt und so der Bremslichtschalter 14 umgesteuert. Eine durch den Fahrer eingeleitete Betätigung des Bremskraftverstärkers 5 kann durch den Einsatz eines nicht gezeigten Löseschalters erkannt werden.
Der zweite Druckgeber 2 ist durch ein Motor-Pumpen-Aggregat gebildet, das aus einer durch einen nicht gezeigten Elektromotor angetriebenen hydraulischen Rückförderpumpe 7 besteht, deren Saugseite über ein erstes Rückschlagventil 24 sowie ein elektromagnetisch betätigbares Schaltventil 9 an den ersten Druckraum des Hauptbremszylinders 3 angeschlossen ist. Von der Druckseite der Rückförderpumpe 7 strömt das Druckmittel über ein zweites Rückschlagventil 25 und eine nicht gezeigte Dämpfungskammer zu einem hydraulischen Knotenpunkt 21. An diesen angeschlossen ist sowohl ein zum ersten Radbremszylinder 17 führender Leitungsabschnitt 38 als auch ein zum zweiten Radbremszylinder 18 führenden Leitungsabschnitt 39. Eine hydraulische Leitung 23 verbindet die Druckseite der Rückförderpumpe 7 mit dem Tandemhauptzylinder 3. Außerdem ist zwischen dem Knotenpunkt 21 und dem Hauptbremszylinder 3 ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigbares Trennventil 10 geschaltet, dem sowohl ein drittes Rückschlagventil 31 als auch ein Druckbegrenzungsventil 28 parallelgeschaltet ist. Zur Modulation des im ersten Radbremszylinder 17 eingesteuerten Drucks dienen eine Parallelschaltung eines Einlaß- (11) mit einem vierten Rückschlagventil 29 sowie ein Auslaßventil 12, wobei die erwähnte Parallelschaltung im Leitungsabschnitt 38 eingefügt ist und das Auslaßventil 12 zum Zwecke eines Radbremsdruckabbaus eine Verbindung zwischen dem ersten Radbremszylinder 17 und einem Niederdruckspeicher 13 ermöglicht, der über ein fünftes Rückschlagventil 30 mit der Saugseite der Rückförderpumpe 7 verbunden ist.
Um in dem zum betrachteten Bremskreis gehörenden zweiten Radbremszylinder 18 analog zum bereits betrachteten Radbremszylinder 17 den darin eingesteuerten hydraulischen Druck regulieren zu können, sind eine zweite Parallelschaltung eines zweiten Einlaß- (15) mit einem sechsten Rückschlagventil 40 sowie ein zweites Auslaßventil 16 vorgesehen, wobei die erwähnte Parallelschaltung im Leitungsabschnitt 39 eingefügt ist und das Auslaßventil 16 zum Zwecke eines Radbremsdruckabbaus eine Verbindung zwischen dem zweiten Radbremszylinder 18 und dem Niederdruckspeicher 13 herstellt.
Um schließlich vom Fahrer im Tandemhauptbremszylinder 3 eingeleitete Druckänderungen zu erkennen sind in beiden Bremskreisen I, II Mittel zur Erfassung der Hauptbremszylinderdrücke vorgesehen, die vorzugsweise durch an den ersten und den zweiten Bremskreis I, II angeschlossene Drucksensoren 32, 33 gebildet sind.
Bei einer Normalbremsung kann in den Radbremszylindern 17, 18 sowohl ein Druckauf- als auch ein Druckabbau durch entsprechende Betätigung des ersten Bremsdruckgebers 1 über das offene Trennventil 10 sowie die offenen Einlaßventile 11, 15 erfolgen.
Bei einer ABS-Regelbremsung, bei der beispielsweise das der Radbremse 17 zugeordnete Rad zu blockieren droht, wird die Rückförderpumpe 7 gestartet. Sowohl das Schalt- (9) als auch das Trennventil 10 bleiben unbetätigt. Die Druckmodulation erfolgt durch entsprechendes Schalten des Ein- (11) und des Auslaßventils 12, wobei das in den Niederdruckspeicher 13 abgelassene Druckmittel mit der Rückförderpumpe 7 auf das Hauptbremszylinder-Druckniveau zurückgefördert wird.
Wird, z. B. im Zeitpunkt T0, (Fig. 2a, b), eine Notwendigkeit der Fahrerunterstützung beim Bremsvorgang bzw. einer vom Fahrerwillen unabhängigen Ansteuerung des Bremskraftverstärkers 5 erkannt, beispielsweise wenn die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal 6 vom Fahrer betätigt wird, einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, so erzeugt der vorhin erwähnte elektronische Regler ein Ansteuersignal AS1 für den das Steuerventil 8 betätigenden Elektromagneten, so daß die belüftbare Arbeitskammer des Bremskraftverstärkers 5 dem vollen Atmosphärendruck ausgesetzt wird und der erste Druckgeber 1 einen hydraulischen Druck liefert. Der beschriebene Druckaufbauvorgang ist in Fig. 2a, b durch die gestrichelte Kurve I dargestellt, wobei der Bremskraftverstärker 5 im Zeitpunkt TAP seinen Aussteuerpunkt theoretisch erreichen würde.
Im Zeitpunkt T1, der innerhalb des Zeitintervalls T0-TAP liegt und durch den elektronischen Regler z. B. auf 200 ms festgelegt ist, erzeugt dieser Ansteuersignale AS2, die ein Einschalten der Rückförderpumpe 7 sowie ein Umschalten des Trennventils 10 sowie des Schaltventils 9 bewirken. Dabei wird das Trennventil 10 geschlossen und das Schaltventil 9 geöffnet. Dadurch wird der erste Bremsdruckgeber 1 von den Radbremsen 17, 18 getrennt und der vorhin erwähnte Druckaufbauvorgang von der Rückförderpumpe 7 übernommen, die im Vergleich mit dem Bremskraftverstärker 5 einen höheren Druck liefert. Der Verlauf des im System herrschenden Gesamtdruckes wird durch die Kurve II dargestellt. Durch die beschriebene Art der Ansteuerung der erwähnten Elemente wird erreicht, daß in der Anfangsphase des Druckaufbaus auf der Saugseite der Rückförderpumpe 7 kein Vordruck wirkt und die Hydraulik geschont wird.
Bei dem in Fig. 2b diagrammatisch dargestellten Druckaufbau erfolgt eine Zuschaltung des zweiten Druckgebers 2 bzw. der Rückförderpumpe 7 nur bei wirklichem Bedarf, d. h., wenn nach dem Erreichen des Aussteuerpunktes TAP des Bremskraftver­ stärkers 5 noch nicht alle Räder des Fahrzeuges an der Kraftschlußgrenze liegen und der zeitliche Gradient des im Hauptbremszylinder 3 eingesteuerten Druckes dp/dt einen vorher festgelegten Schwellenwert unterschritten hat. Die Ermittlung des Druckgradienten erfolgt durch Auswertung des Ausgangssignals des an den Hauptbremszylinder 3 angeschlossenen Drucksensors 32 bzw. 33.
Bezugszeichenliste
1
Bremsdruckgeber
2
Bremsdruckgeber
3
Hauptbremszylinder
4
Druckmittelvorratsbehälter
5
Bremskraftverstärker
6
Bremspedal
7
Rückförderpumpe
8
Steuerventil
9
Schaltventil
10
Trennventil
11
Einlaßventil
12
Auslaßventil
13
Niederdruckspeicher
14
Bremslichtschalter
15
Einlaßventil
16
Auslaßventil
17
Radbremszylinder
18
Radbremszylinder
19
Absperrventil
20
21
Knotenpunkt
22
23
Leitung
24
Rückschlagventil
25
Rückschlagventil
26
27
Betätigungsstange
28
Druckbegrenzungsventil
29
Rückschlagventil
30
Rückschlagventil
31
Rückschlagventil
32
Drucksensor
33
Drucksensor
34
Drucksensor
35
36
37
38
Leitungsabschnitt
39
Leitungsabschnitt
40
Rückschlagventil

Claims (4)

1. Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage, die einen unabhängig vom Fahrerwillen betätigbaren pneumatischen Bremskraftverstärker sowie einen dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder aufweist, der mit einem eine Rückförderpumpe aufweisenden Hydroaggregat zusammenwirkt, das eine mittels eines Trennventils absperrbare erste Leitung sowie eine mittels eines Schaltventils absperrbare zweite Leitung aufweist, wobei die erste Leitung eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und den einzelnen Fahrzeugrädern zugeordneten Radbremsen und die zweite Leitung eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Saugseite der Rückförderpumpe ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erkennen der Notwendigkeit einer Fahrerunterstützung der pneumatische Bremskraftverstärker (5) angesteuert wird und das Trennventil (10) in seine Schließstellung und das Schaltventil (9) in seine Offenstellung gleichzeitig mit der Ansteuerung der Rückförderpumpe (7) zeitversetzt umgeschaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Rückförderpumpe (7) und das Umschalten des Trenn- (10) sowie des Schaltventils (9) vor dem Erreichen des durch die Ansteuerung des Bremskraftverstärkers (5) erreichbaren maximalen Druckwertes erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ermittlung des im Hauptbremszylinder (3) eingesteuerten Druckgradienten (dp/dt) durchgeführt wird, wobei die Ansteuerung der Rückförderpumpe (7) und das Umschalten des Trenn- (10) sowie des Schaltventils (9) dann erfolgen, wenn der Druckgradient einen Schwellenwert unterschritten hat und noch nicht alle Fahrzeugräder an der Kraftschlußgrenze liegen bzw. keine Blockierschutzregelung stattfindet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des Druckgradienten (dp/dt) durch Auswertung von Ausgangssignalen eines an den Hauptbremszylinder (3) angeschlossenen Drucksensors (32 bzw. 33) erfolgt.
DE19648596A 1996-11-23 1996-11-23 Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage Withdrawn DE19648596A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648596A DE19648596A1 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage
EP97951930A EP0880447B1 (de) 1996-11-23 1997-11-20 Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
PCT/EP1997/006496 WO1998023473A2 (de) 1996-11-23 1997-11-20 Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE59712382T DE59712382D1 (de) 1996-11-23 1997-11-20 Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648596A DE19648596A1 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648596A1 true DE19648596A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648596A Withdrawn DE19648596A1 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage
DE59712382T Expired - Lifetime DE59712382D1 (de) 1996-11-23 1997-11-20 Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712382T Expired - Lifetime DE59712382D1 (de) 1996-11-23 1997-11-20 Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0880447B1 (de)
DE (2) DE19648596A1 (de)
WO (1) WO1998023473A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828552C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem
DE19828553C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems
DE19918112A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
EP1103436A2 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. Hydraulisches Bremsdrucksystem für Kraftfahrzeuge
WO2002070312A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer blockiergeschützten bremsanlage
DE10210603A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hyraulischer Bremskraftverstärkung
DE10330146A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
FR2859436A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-11 Bosch Gmbh Robert Installation de frein hydraulique et procede pour commander celle-ci
DE102008001766B4 (de) * 2007-05-16 2014-01-09 Advics Co., Ltd. Bremssteuersystem für ein Fahrzeug
DE10011801B4 (de) 1999-03-17 2018-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6901789B1 (en) 1999-03-17 2005-06-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for determining parameters
WO2003085399A1 (fr) 2002-04-09 2003-10-16 Tokai University Methode de determination d'une leucemie, d'une preleucemie ou d'une maladie sanguine maligne aleucemique, et methode diagnostique
FR2918331B1 (fr) * 2007-07-02 2009-09-25 Bosch Gmbh Robert Systeme de commande de frein
CN111923883B (zh) * 2020-07-15 2022-11-11 中国第一汽车股份有限公司 一种考虑主动制动功能的制动系统匹配分析方法和系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE4438722A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4439904A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4427247C2 (de) * 1994-08-03 1996-07-11 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuerungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4425578A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19503622A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE4427247C2 (de) * 1994-08-03 1996-07-11 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuerungseinrichtung
DE4438722A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4439904A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sonderdruck der ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 97, 1995, 1 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828553C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems
US6367890B1 (en) 1998-06-26 2002-04-09 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for activating a pump of a braking system as a function of the pressure drop
DE19828552C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem
DE19918112B4 (de) * 1998-08-25 2007-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19918112A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE10011801B4 (de) 1999-03-17 2018-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP1103436A2 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. Hydraulisches Bremsdrucksystem für Kraftfahrzeuge
EP1103436A3 (de) * 1999-11-24 2003-11-05 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. Hydraulisches Bremsdrucksystem für Kraftfahrzeuge
WO2002070312A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer blockiergeschützten bremsanlage
DE10290794B4 (de) * 2001-03-05 2014-02-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE10210603A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hyraulischer Bremskraftverstärkung
DE10330146A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
US7201455B2 (en) 2003-09-05 2007-04-10 Robert Bosch, Gmbh Hydraulic brake system and method for controlling same
FR2859436A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-11 Bosch Gmbh Robert Installation de frein hydraulique et procede pour commander celle-ci
DE102008001766B4 (de) * 2007-05-16 2014-01-09 Advics Co., Ltd. Bremssteuersystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0880447A3 (de) 2000-09-20
DE59712382D1 (de) 2005-09-08
WO1998023473A3 (de) 1999-07-22
EP0880447A2 (de) 1998-12-02
WO1998023473A2 (de) 1998-06-04
EP0880447B1 (de) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP0770012B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP1424254B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
EP1451051B1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0752939A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
EP1646543B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0880447B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
EP1646542B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19500544A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE4333568A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
EP0955222A2 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1996013417A1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE19821793A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE102023201642A1 (de) Druckregelung mit Pumpe
DE19961849A1 (de) Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur Bremsbetätigung für Fahrzeuge
WO2019101669A1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge und betriebsverfahren
DE19635590A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal