DE19828553C1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems

Info

Publication number
DE19828553C1
DE19828553C1 DE19828553A DE19828553A DE19828553C1 DE 19828553 C1 DE19828553 C1 DE 19828553C1 DE 19828553 A DE19828553 A DE 19828553A DE 19828553 A DE19828553 A DE 19828553A DE 19828553 C1 DE19828553 C1 DE 19828553C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
pressure gradient
pressure
tein
ugen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19828553A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19828553A priority Critical patent/DE19828553C1/de
Priority to US09/340,334 priority patent/US6389349B1/en
Priority to JP11181477A priority patent/JP2000079873A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19828553C1 publication Critical patent/DE19828553C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/20Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0202Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • F04B2205/063Pressure in a (hydraulic) circuit in a reservoir linked to the pump outlet

Abstract

Das Ansteuersignal (U) einer Pumpe (100) eines Bremssystems wird abhängig von einem Druckgradienten (Pg), bevorzugt aus einem Druckspeicher (104), gebildet. Dabei wird die Einschaltzeit (Tein) innerhalb eines Ansteuertaktes (TAKT) eines pulsweitenmodulierten Signals zur Pumpenansteuerung unter Berücksichtigung des Speicherdruckgradienten variiert. Dies geschieht durch Ansprechen eines Schaltmittels (103) durch eine Steuereinheit (107). Die Ansteuerung abhängig vom Druckgradienten (Pg) kann dabei alternativ zu oder in Kombination mit der Ansteuerung abhängig von der Generatorspannung (Ugen) des Pumpenmotors (101) erfolgen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 2, 12 und 13.
Aus der DE 195 48 248 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems bekannt. Hierbei wird die Hydraulikflüssigkeit aus einem Druckspeicher über Ventile in die Radbremszylinder eingesteuert, wobei der Druckspeicher mit einer Pumpe geladen wird. Um ein möglichst geräuschloses Laden des Druckspeichers zu erreichen, wird die Pumpe mit einem bedarfsgerechten Puls-/Pulspausenverhältnis eines PWM- Signals, abhängig vom Volumenbedarf an Hydraulikflüssigkeit und einem Druck im Druckspeicher angesteuert. Das PWM-Signal wird dabei abhängig von einem vorgebbaren Druckwert mit der Abweichung des Ist-Druckes von diesem Wert (Druckspeicherhysterese) verändert. Dabei wird eine Vielzahl von festen Druckschwellwerten zur förderleistungsgerechten Ansteuerung verwendet. In dieser Offenlegungsschrift wird speziell die Ansteuerung einer Pumpe in einem elektrohydraulischen Bremssystem offenbart.
Daneben sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen in hydraulischen Bremssystemen die Rückförderpumpen abhängig von der, vom Pumpenmotor im Leerlauf erzeugten Generatorspannung angesteuert werden. Vergleichbare hydraulische Bremssysteme sind z. B. aus der DE 195 46 682 A1 bekannt. Die DE 42 32 130 A1 offenbart dazu ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe, die zur Hilfsdruckerzeugung einer Bremsanlage mit einer Antiblockierregelung und/oder einer Antriebsschlupfregelung dient. Sie wird dazu mit einem variablen Ansteuertakt aus Puls-/Pulspausenfolge angesteuert. Dabei wird die, in den Pulspausen vom Pumpenmotor generatorisch induzierte Spannung, kurz Generatorspannung genannt, als Maß für die Pumpendrehzahl ausgewertet. Durch eine Differenzbildung dieser Generatorspannung als Drehzahlistgröße mit einer in einer Antiblockier- oder Antriebsschlupfregelung gebildeten Sollgröße für die Pumpenmotordrehzahl, wird dann einem nachgeschalteten Regler eine Differenzgröße zur Verfügung gestellt. Mit dem Ausgangssignal des Reglers wird das pulsweitenmodulierte Stellsignal für die Pumpenansteuerung gebildet. Im Takt dieses pulsweitenmodulierten Stellsignals wird der Antriebsmotor der Hydraulikpumpe ein- und ausgeschaltet.
Die DE 41 02 496 A1 zeigt eine hydraulische Zweikreisbremsanlage mit Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug, welches mit einem Antiblockiersystem und einer Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ausgestattet ist. Dabei ist auch für die nicht angetriebenen Vorderräder des Fahrzeugs eine zur ASR analoge Bremsdruck-Steuereinrichtung vorgesehen, die zusammen mit dem ASR für die angetriebenen Hinterräder des Fahrzeugs aktiviert wird. Bei dieser Aktivierung der Bremsdruck-Steuereinrichtung werden Funktionssteuerventile in Sperrstellung umgeschaltet und eine Hilfsdruckquelle aktiviert. Die Aktivierung der Bremsdruck-Steuereinrichtung und damit auch der Hilfsdruckquelle erfolgt wenn der Fahrer das Bremsgerät in einer Weise betätigt, daß die zeitliche Anstiegsrate des Druckes im Bremsgerät größer als ein vorgegebener Schwellwert ist. Der Bremsdruck wird dann automatisch so gesteuert, daß sich eine optimale Fahrzeugverzögerung ergibt. Dabei wird die Hilfsdruckquelle abhängig von einer Schwellwertüberschreitung der zeitlichen Anstiegsrate des Druckes, also eines zeitlichen Druckgradienten zugeschaltet.
In der DE 38 18 260 A1 ist ein Antrittsgradient bezüglich des Bremspedals genannt, der von der Art und Weise der Pedalbetätigung und der ausgeübten Kraft durch den Fahrer abhängt und die Geschwindigkeit des Druckanstiegs im Hauptzylinder der Bremsanlage beeinflußt sowie dazu verwendet wird einen Pedalkraftüberschuß zu ermitteln. Der Pedalkraftüberschuß wird zur Bildung eines Volumenmodells herangezogen, welches zum Einschalten oder Zuschalten einer Hilfsdruckquelle auswertbar ist.
Daneben zeigt die DE 38 13 172 A1 die Verwendung eines Druckes zur Erarbeitung der Stellgröße zur Steuerung des Pumpenfördervolumens. Der Druck wird darin zu verschiedenen Zeitpunkten erfaßt. Dabei variiert dieser von Zeitpunkt zu Zeitpunkt der Erfassung. Somit wird der sich ändernde Druck sensiert und in der Stellgröße zur Steuerung des Pumpenfördervolumens verarbeitet.
Die DE 196 48 596 A1 zeigt die Verwendung eines Druckgradienten im Hauptbremszylinder. Bei Unterschreitung eines Schwellenwertes durch den Druckgradienten und gleichzeitiger Feststellung, daß noch nicht alle Räder an der Kraftschlußgrenze liegen, werden Ventile umgeschaltet und eine Rückförderpumpe eingeschaltet.
Es hat sich gezeigt, daß die bekannten Verfahren sowie die entsprechenden Vorrichtungen nicht in jeder Beziehung optimale Ergebnisse zu liefern vermögen. So zeigt sich zum Beispiel bei tiefen Temperaturen oder anderen Störungen, daß die Förderleistung der Pumpe im getakteten Betrieb, geregelt durch die Generatorspannung, nicht ausreichend ist. Außerdem ist bei den bekannten Verfahren nicht gewährleistet, daß ein gewünschtes Druckniveau innerhalb einer situationsabhängig vorgebbaren Zeit erreicht wird. Dies gilt gleichermaßen für Druckanstieg wie Druckabfall. So wird die Notwendigkeit z. B. aus einem Speicher im Bremssystem schneller oder langsamer das Druckmedium zu fördern, um einem gewünschten Druckabbau nicht nur in den Radbremszylindern sondern auch im übrigen Bremssystem Rechnung zu tragen, nur unzureichend berücksichtigt. Ebenso erfolgt die Zuführung von Druckmedium in das gesamte Bremssystem und/oder einen Druckspeicher nicht mit einer exakten Zeitvorgabe, d. h. in welchem Zeitraum ein bestimmtes Druckniveau erreicht sein soll.
Damit stellt sich die Aufgabe ein optimiertes System zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals eines ein Druckmedium fördernden Mittels zur Verfügung zu stellen, bei welchem, insbesondere im Betrieb des Mittels, eine an den Volumenbedarf und/oder die Druckverhältnisse angepaßte Förderleistung des Mittels einstellbar ist.
Vorteile der Erfindung
Das Ansteuersignal des, das Druckmedium fördernden Mittels und/oder dessen Bildung, insbesondere bei einem PWM-Signal ist von wenigstens einer Bedingung abhängig ist. Eine Bedingung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung des, das Druckmedium fördernden Mittels, insbesondere der Pumpe eines Bremssystems wird erfindungsgemäß mindestens abhängig von einer Druckgradientengröße gebildet. Diese Druckgradientengröße repräsentiert einen Istwert eines Druckgradienten des Druckmediums im Bremssystem. Die Bedingung zur Bildung des Ansteuersignals wird als Abhängigkeitsmodus bezeichnet und ist z. B. als ein Vergleich der Druckgradientengröße mit verschiedenen Druckgradientenschwellwerten und/oder als eine Auswertung eines Kennfeldes, mit der Druckgradientengröße als einer Kennfeldgröße und/oder als Vorgabe der Druckgradientengröße als Führungsgröße in einem Regelkreis ausgestaltet.
Daneben kann als weitere Abhängigkeitsmodus ausgehend von einem vorgebbaren Ansteuersignal, mit vorgebbarer Einschaltzeitdauer innnerhalb eines Ansteuertaktes durch einfache Weiterrechnung, wie z. B. mittels Addition oder Subtraktion von Zeitschritten zu oder von der Einschaltzeitdauer, Multiplikation oder Division sowie anderer Verknüpfungen ein darauf folgendes angepaßtes Ansteuersignal aus dem ursprünglichen ermittelt werden, woraus sich dann eine neue Druckgradientengröße ergibt.
Die bisher verwendete Bedingung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems, die Abhängigkeit des Ansteuersignals von der Generatorspannung kann nun auch in Situationen, in welchen die bisherige Methode nicht immer optimale Ergebnisse liefert vorteilhaft ersetzt und/oder ergänzt werden durch eine weitere Bedingung: die Abhängigkeit des Ansteuersignals von einem Druckgradienten.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat somit den Vorteil, daß dabei das Puls- /Pulspausenverhältnis des Ansteuersignals bzw. die Einschaltzeit der Pumpe innerhalb eines Ansteuertaktes beispielsweise so verändert wird, daß der Druck im Speicher eine vorgebbare Druckänderung mindestens erreicht. Dies gilt gleichermaßen für Druckanstieg wie Druckabfall. Damit ist gewährleistet, daß ein gewünschtes Druckniveau auch innerhalb einer vorgebbaren Zeit erreicht wird. Dadurch kann einerseits ein Mindestdruckanstieg bzw. ein Mindestdruckabfall im Druckmedium ebenso wie ein maximaler Druckanstieg bzw. maximaler Druckabfall, also ein Maximaldruckgradient, erreicht und andererseits eine exakte Zeitvorgabe zur Erreichung eines bestimmten Drucks sichergestellt werden.
Darüberhinaus kann die Förderleistung und die Geschwindigkeit des Druckanstiegs bzw. Druckabfalls durch die Verwendung verschiedener, als Schwellwerte verwendete Druckgradientenwerte und diesen zugeordnete, vorgebbare Einschaltzeitdauern innerhalb eines Ansteuertaktes eingestellt werden.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit einem Ausschnitt aus einer Bremsanlage in Form eines Blockschaltbildes.
In Fig. 2 ist der Zusammenhang der verschiedenen Einschaltzeitdauern Tein innerhalb eines Ansteuertaktes TAKT und des sich daraus ergebenden pulsweitenmodulierten Signals U(t) = U zur Ansteuerung des Pumpenmotors mit dem dadurch erzielten Druck P(t) = P und den daraus resultierenden Druckgradienten Pg für den Druckanstiegsfall dargestellt. Die Anwendung des Druckgradientenverfahrens im Wechsel oder in Kombination mit der Bestimmung der Einschaltzeit Tein aus der Generatorspannung des im Leerlauf betriebenen Pumpenmotors ist in den Fig. 3a und 3b gezeigt.
Fig. 4 offenbart ein spezielles Verfahren einen gewünschten Druckgradienten innerhalb einer vorgebbaren Toleranz unter Berücksichtigung eines Mindestdruckgradienten zu folgen.
Fig. 5 schließlich zeigt ein weiteres Druckgradientenverfahren, bei welchem aufgrund verschiedener Gradientenschwellwerte bedarfsgerecht unterschiedliche Einschaltzeitdauern innerhalb eines Taktintervalls festgelegt werden.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Beschrieben wird das Verfahren anhand eines Beispiels bei welchem der Druck beziehungsweise der Druckgradient aus einem Druckspeicher gewonnen wird und eine Pumpe die diesen Druckspeicher speist angesteuert wird. Neben der Verwendung des Speicherdruckgradienten, kann aber jeder andere, im Bremssystem auftretende Druck, bzw. Druckgradient eingesetzt werden. In Fig. 1 ist beispielhaft eine Vorrichtung in Form eines Blockschaltbildes dargestellt. Es zeigt: Eine Pumpe 100 zur Förderung eines Druckmediums aus einem Vorratsbehälter 102 in einen Druckspeicher 104. Getrieben wird die Pumpe durch einen Motor 101. Dieser wird über ein Schaltmittel 103 mit der Versorgungsspannung Ubat verbunden beziehungsweise von ihr getrennt. Der Druck des Druckspeichers 104 wird mittels eines Sensors erfaßt und die den Druckwert repräsentierende Information weitergeleitet. Dies geschieht im Block 105. Neben der sensorischen Erfassung des Druckwertes besteht auch die Möglichkeit mittels einer Modellierung den jeweils relevanten Wert des Drucks bzw. des Druckgradienten zu schätzen. Durch Block 106 wird die am Pumpenmotor 101 abfallende Spannung erfaßt und die den Spannungswert repräsentierende Information an eine Steuereinrichtung 107 weitergeleitet. Ebenso wird die den Druckwert des Speichers 104 repräsentierende Information durch Block 105 an selbige Steuereinrichtung 107 geleitet.
Neben der Verwendung der analogen Größen für das Ansteuersignal U(t), die Generatorspannung Ugen, den Druck P oder den Druckgradienten Pg ist z. B. für die Verwendung in einem Rechnerprogramm das Einlesen und Aufbereiten dieser Größen nötig. Für die erfindungsgemäße Benutzung dieser Größen sind somit die in ihnen enthaltenen Informationen entscheidend und können ebenso analog wie digital Verwendung finden.
Daneben erhält die Steuereinrichtung 107 Eingangsdaten aus einer möglichen übergeordneten Logik 108, z. B. einer ABS/ASR/FDR-Logik. Diese wiederum erhält unter anderem den Bremswunsch B des Fahrers als Eingangsgröße. Die Steuereinrichtung 107 ihrerseits ist mit dem Schaltmittel 103 verbunden und steuert dadurch das Schalten der Versorgungsspannung Ubat auf den Pumpenmotor 101. Aus dem durch Block 105 erfaßten und weiter verarbeiteten Druckwert wird in der Steuereinrichtung 107 der benötigte Druckgradient gebildet. In einer anderen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß der jeweilige Druckgradient bereits in Block 105 gebildet und dann direkt an die Steuereinrichtung 107 übergeben wird. Dies zeigt deutlich, daß die Zuordnung der einzelnen Funktionalitäten zu den jeweiligen Blöcken des Diagramms wie sie in diesem Ausführungsbeispiel getroffen ist nicht zwingend vorgegeben und auch eine andere Funktionsaufteilung oder auch Verschmelzung von z. B. der Steuereinrichtung 107 und der übergeordneten Logik 108 in einem Steuergerät möglich ist. Daneben sind die nicht erfindungswesentlichen Eingangsgrößen für beispielsweise die übergeordnete Logik 108 wie z. B. Raddrehzahlsignale, Gearratensignale, etc. in Fig. 1 weggelassen bzw. nicht explizit aufgeführt.
Fig. 2 zeigt dazu schematisch den Zusammenhang zwischen einem getakteten Ansteuersignal U(t) des Pumpenmotors 101 mit durch Variation der Einschaltzeit Tein erzielten, beispielhaften Effektivwerte Ea, Eb, Ec des Ansteuersignals, einem damit entstehenden Druck P sowie resultierenden Druckgradienten Pga, Pgb, Pgc. Die Variation der Einschaltzeit Tein pro Taktperiode TAKT ist gleichbedeutend mit der Variation des Puls-/Pulspausenverhältnisses des Ansteuersignals U(t). Das Ansteuersignal U(t) ist somit eine Funktion der Einschaltzeit Tein und der Ansteuertaktdauer TAKT (U(t) = f(Tein, TAKT)). In einem realen Meßprotokoll auftretende Effekte wie überhöhte Schaltflanken oder durch z. B. eine Abstastzeit oder sonstiges Totzeitverhalten hervorgerufene Verzögerungen sind in dieser schematischen Darstellung im Hinblick auf Übersichtlichkeit weggelassen.
In Fig. 2 ist damit dargestellt, daß jedem Effektivwert Ea, Eb, Ec der sich aus einer bestimmten Einschaltzeit Tein innerhalb eines Ansteuertaktes TAKT ergibt, ein Druckgradient Pga, Pgb, Pgc im Speicher 104 zugeordnet ist. In Abschnitt 200 des Ansteuersignals U(t) des Pumpenmotors 101 ergibt sich aus dem Wechsel von Einschaltzeit Tein und Ausschaltzeit (TAKT-Tein) innerhalb einer Ansteuertaktperiode TAKT der Effektivwert Eb, der sich schematisch in einem möglichen Druckanstieg, dargestellt in Abschnitt 206 des Druckverlaufs P, im Druckspeicher äußert. Der dabei entstehende Druckgradient, wiederum schematisch dargestellt, ist in Abschnitt 203 des Druckgradientenverlaufs Pg mit Pgb bezeichnet. Ändert sich daraufhin in Abschnitt 201 des Ansteuersignals U(t) die Einschaltzeit Tein von bisher t2 - t1 auf t5 - t4 bei unveränderter Taktperiode TAKT z. B. t3 - t1 = t6 - t4, so ändert sich (in diesem Falle erhöht sich der erzielte Druck) damit auch in Abschnitt 207 erkennbar der Verlauf des Speicherdrucks P. Somit steigt auch der Speicherdruckgradient Pg erkennbar in Abschnitt 204 von Pgb auf Pga. Im darauffolgenden Abschnitt 202 wird hingegen durch eine Verkürzung der Einschaltdauer Tein von t5 - t4 auf t8 - t7 bei auch hier gleicher Taktperiode TAKT (t9 - t7 = t3 - t1 = t6 - t4) der erzielte Druckgradient Pgc deutlich gesenkt (Pgc, Abschnitt 205). Dadurch kommt es in Abschnitt 208 des Drucks P zu einem sichtbar flacheren Verlauf.
Die in Fig. 2 enthaltene Darstellung offenbart den genannten Zusammenhang zwischen Ansteuersignal U(t) und Druckgradient Pg für einen Druckanstieg, wie er gegeben ist wenn z. B. mit einer Pumpe Druckmedium in einen Speicher gefördert wird, wie beispielsweise bei einem elektrohydraulischen Bremssystem mit Speicherpumpe. Daneben sind die erfindungsgemäßen Verfahren, Vorrichtung und speziell der Zusammenhang in Fig. 2 in analoger Weise für Druckabfall, also negative Druckgradienten zu verstehen. Diese Situation mit fallendem Druckverlauf entsteht beispielsweise bei einer Rückförderpumpe in einem hydraulischen Bremssystem z. B. beim Fördern des Druckmediums aus einer mit den Radbremsen verbundenen Leitung bzw. aus einem Druckspeicher.
Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals des das Druckmedium fördernden Mittels in Abhängigkeit von einer Druckgradientengröße können auch in Kombination mit bekannten Verfahren, bei welchen die Generatorspannung Ugen des Pumpenmotors zur Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals verwendet wird, eingesetzt werden.
Bei der ersatzweisen Verwendung der Bildung der Einschaltzeit Tein innerhalb eines Taktes TAKT einerseits als Funktion der Generatorspannung Ugen (Regelstrategie I) und andererseits als Funktion des Druckgradienten Pg (Regelstrategie II) erfolgt in Fig. 3a unter gewissen Voraussetzungen ein Wechsel von der jeweils gerade eingesetzten Regelstrategie zur anderen. Der Startzeitpunkt für die Auswahl der Verfahren ist eine Pumpenanforderung mit Festlegung des zu verwendenden Ansteuertaktes TAKT 300/1. Zunächst wird beispielsweise Regelstrategie I verwendet, wobei in Block 301 die Pumpe eingeschaltet und die Einschaltzeit Tein als Funktion der Generatorspannung des Pumpenmotors 101 gebildet wird (Tein = f(Ugen) = Tein(Ugen)). Im Block 302/1 wird darauffolgend überprüft, ob die Pumpenanforderung noch vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Pumpe ausgeschaltet 305/1. Bleibt die Pumpenanforderung aufrecht, wird wenigstens eine Bedingung im Block 303/1 geprüft, aufgrund welcher ein Wechsel der Regelstrategie durchzuführen ist.
Eine solche Bedingung kann beispielsweise eine zu geringe Förderleistung z. B. bei tiefen Temperaturen sein. Auch ein zu geringer Druckgradient kann der Auslöser zum Wechsel der Regelstrategie sein, was z. B. mit einer Druckgradientenschwelle (z. B. Mindestdruckgradientenschwelle) überprüft wird. Ebenso ist hier der Einsatz von Schwellwerten für die Generatorspannung oder den Druck möglich, deren Unter- oder Überschreitung ein Umschalten der Regelstrategie zur Folge hat.
Besteht aufgrund der Abfrage im Block 303/1 kein Grund für einen Wechsel der Regelstrategie wird die Einschaltzeit Tein, bzw. das Puls-/Pulspausenverhältnis des Ansteuersignals der Pumpe 100, bzw. des Pumpenmotors 101 weiter abhängig von der Generatorspannung gebildet. Muß jedoch ein solcher Wechsel erfolgen, wird nun zu Regelstrategie II in Block 304 übergegangen. Dabei wird die Einschaltzeit Tein innerhalb einer Taktperiode TAKT als Funktion einer Druckgradientengröße bestimmt. Auch kann bei einem solchen Wechsel die Vorgabe des Ansteuertaktes TAKT neu erfolgen.
Da es, wie in Fig. 2 gezeigt auf das Einschaltzeit Tein- Ausschaltzeit (TAKT-Tein)-Verhältnis zur Erzielung der Effektivwerte ankommt, ist eine vorgebbare Variation der Ansteuertaktperiode TAKT analog zur Veränderung der Einschaltzeit Tein ebenso zweckmäßig und kann unter gewissen Vorraussetzungen sogar sinnvoller sein.
Die Abhängigkeit der Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals U, bzw. des Ansteuertaktes TAKT sowie der Einschaltzeit Tein von einer Druckgradientengröße Pg ist durch unterschiedliche Möglichkeiten gegeben:
Vorgabe der jeweiligen Druckgradientengröße als Führungsgröße (z. B. Pgw) in einem Regelkreis und Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals U(t) = f(TAKT, Tein) durch ein Stellglied.
Eingang der jeweiligen Druckgradientengröße Pg in eine Kennlinie bzw. ein Kennfeld und Ausgang des Ansteuersignals U (U(t) = f(TAKT, Tein)) aus dieser Kennlinie bzw. diesem Kennfeld.
Verwendung von Schwellwerten der Druckgradientengröße und Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals U (U(t) = f(TAKT, Tein)) durch Vergleich der ermittelten jeweiligen Druckgradientengröße Pg mit diesen Schwellwerten.
Zuordnung wenigstens einer Druckgradientengröße Pg zu jeweils einem Abschnitt des Ansteuersignals U(t) (z. B. 200, 201, 202) und Bildung und/oder Anpassung wenigstens eines auf den ursprünglich jeweils zugeordneten Abschnitt des Ansteuersignals (z. B. 200), bzw. auf das ursprüngliche Ansteuersignal (U(t) = f(TAKT, Tein)) folgenden neuen Ansteuersignals (z. B. 201) bzw. einer neuen Einschaltzeitdauer Tein innnerhalb eines Ansteuertaktes TAKT durch einfache Weiterrechnung, wie z. B. mittels Addition oder Subtraktion von Zeitschritten zu oder von der Einschaltzeitdauer Tein, Multiplikation oder Division sowie anderer Verknüpfungen oder Funktionen.
In Block 302/2 wird ebenso wie in Block 302/1 überprüft, ob die in Block 300/1 angegebene Pumpenanforderung noch vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, gelangt man auch hier zu Block 305/1 und die Pumpe 100 wird ausgeschaltet. Bleibt die Pumpenanforderung allerdings aufrecht, erfolgt auch hier die Abfrage in Block 303/2 nach einem Wechsel der Regelstrategie. Ist dieser notwendig, gelangt man wieder zurück zu Regelstrategie I in Block 301. Soll die Regelstrategie nicht gewechselt werden, wird die Einschaltzeit Tein weiter als Funktion des Druckgradienten (Tein = f(Pg) = Tein(Pg)) bestimmt.
In Fig. 3b ist die Ansteuerung der Pumpe 100 bzw. des Pumpenmotors 101 mittels einer Regelstrategie III dargestellt. Statt der alternativen Verwendung der Regelstrategien I und II in Fig. 3a wird dabei das Ansteuersignal als Funktion der Generatorspannung und des Druckgradienten gebildet und/oder verändert. Wieder ausgehend von einer Pumpenanforderung 300/2 mit vorgebbarem Ansteuertakt TAKT wird nun die Einschaltzeit Tein in Block 306 als Funktion beider Größen bestimmt (Tein = f(Ugen, Pg)). Dies geschieht in einem bevorzugten Fall beispielsweise nach der Formel:
Tein = A . Tein(Ugen) + B . Tein(Pg) (1)
mit A, B ∈{0...1} und A + B = 1
Dabei sind auch andere Verknüpfungen der beiden Einschaltzeiten Tein(Ugen) und Tein(Pg) denkbar. Auch die direkte Bestimmung der Einschaltzeit Tein aus der Generatorspannung Ugen und dem Druckgradienten Pg als Tein(Ugen, Pg) = f(Ugen, Pg) ist dabei zweckmäßig. Ausgehend von der Regelstrategie III in Block 306 wird dann im Block 302/3 überprüft, ob die Pumpenanforderung noch vorhanden ist. Ist dies der Fall, wird die Pumpe weiter nach Regelstrategie III angesteuert. Ist die Pumpenanforderung inzwischen abgefallen, gelangt man zu Block 305/2 und die Pumpe wird ausgeschaltet.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Pumpe 100 bzw. der Pumpenmotor 101 ausschließlich mit einem Ansteuersignal U(t) angesteuert, das als Funktion einer Druckgradientengröße (U(t) = f(Pg)) gebildet und/oder verändert wird. Auch hierbei kann die Einschaltzeit Tein und/oder die Ansteuertaktperiode TAKT abhängig von der Druckgradientengröße Pg gebildet und/oder angepaßt werden (U(t) = f (Tein, TAKT)).
Bei der Bestimmung der Einschaltzeit Tein als Funktion des Druckgradienten, wird dieser beispielsweise in einem Regelkreis verwendet. Dabei wird ein Soll-Druckgradient als Führungsgröße vorgegeben, über einen Vergleicher mit einer Druckgradienten-Istgröße verglichen, das Ergebnis einem Regelglied zugeführt und aus dem Ausgang dieses Regelgliedes mittels einer Stelleinrichtung die Stellgröße zum Ansteuern des Pumpenmotors 101 gebildet.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm einer Variante eines Ausführungsbeispiels für ein Verfahren zur Ansteuerung der Pumpe 100. Start ist wieder eine Pumpenanforderung in Block 400. Dabei wird die Pumpe eingeschaltet (PUMPE EIN), wobei ein variabler Takt TAKT bzw. eine variable Einschaltzeit Tein innerhalb dieses Taktes vorgebbar sind. Ebenso vorgebbar sind ein gewünschter Druckgradient Pgw, ein Mindestdruckanstieg bzw. -abfall Pgm sowie eine gewisse Toleranz ΔPg. Im Nachfolgenden wird der Fall eines Druckanstiegs im Speicher betrachtet. Analog dazu kann auch ein Druckabfall behandelt werden. Bei dem gewünschten Druckanstieg wird zunächst in Block 401 überprüft, ob ein Mindestdruckanstieg erreicht ist. Ist der gemessene bzw. geschätzte Istwert der Druckgradientengröße Pg kleiner als ein vorgebbarer Mindestdruckgradient Pgm so wird hier speziell in Block 402 die Einschaltzeit Tein um ΔT1 pro Durchlauf erhöht. Dies geschieht solange, bis der vorgebbare Mindestdruckgradient Pgm erreicht ist. Ist der Mindestdruckanstieg erreicht, wird versucht, innerhalb einer gewissen Toleranz ΔPg einem vorgebbaren variablen Wunschdruckgradienten Pgw zu folgen. Dazu wird im Block 403 zunächst geprüft, ob der Ist-Wert der Druckgradienten Pg größer als der vorgebbare Wunschdruckgradient Pgw ist. Der Wunschdruckgradient Pgw kann dabei durch Laborversuche, Meßwerte, Schätzwerte bzw. Erfahrungswerte z. B. aus einem Kennfeld ermittelt bzw. vorgegeben sein. Ebenso kann der Wunschdruckgradient Pgw aus mindestens einem gemessenen oder geschätzten Istdruckgradienten Pg ermittelt werden. Liegt in 403 der Istdruckgradient Pg über dem Toleranzband (Pgw ± ΔPg) des Wunschdruckgradienten Pgw wird im Block 404 die Einschaltzeit Tein pro Taktperiode um ΔT2 verkürzt, wodurch der Ist-Druckgradient Pg absinkt. Dies geschieht solange, bis der Druckgradient Pg unter Berücksichtigung einer gewissen Toleranz ΔPg, die auch Null sein kann, den Wunschdruckgradienten Pgw nicht mehr übersteigt und trotzdem über dem Mindestdruckanstieg Pgm liegt. Ist dies erfüllt, wird in 405 geprüft, ob der Istdruckgradient Pg unterhalb des Toleranzbandes (Pgw ± ΔPg) liegt. Ist der Istdruckgradient kleiner als der vorgebbare Wunschdruckgradient Pgw wird in Block 406 die Einschaltzeit Tein jeweils um ΔT3 wieder erhöht. Die Erhöhung bzw. Erniedrigung der Einschaltzeit Tein geschieht in diesem Ausführungsbeispiel durch Addition bzw. Substraktion von Zeitschritten. Diese Zeitschritte ΔT1, ΔT2, ΔT3 können identisch oder je nach Abfrage 401, 403, 405 in den Blöcken 402, 404, 406 jeweils unterschiedlich angepaßt sein. Auch die Verwendung zweier identischer und eines unterschiedlichen Wertes für ΔT1, ΔT2, ΔT3 kann situationsabhängig zweckmäßig sein. Statt einer Addition oder Subtraktion dieser Zeitschritte ΔT1, ΔT2, ΔT3 ist auch eine andere Verknüpfung beispielsweise durch Multiplikation, Division oder durch die Verwendung einer Kennlinie bzw. eines Kennfeldes oder anderer Verknüpfungen zweckmäßig und denkbar. Sind die Abfragen in Block 403 und Block 405 jeweils mit nein beantwortet, so befindet sich der Istdruckgradient Pg in dem gewünschten Toleranzband (Pgw ± ΔPg). Daraufhin wird in Block 302/4 überprüft, ob die Pumpenanforderung aus Block 400 noch vorhanden ist. Ist dies der Fall, wird die Regelschleife erneut durchlaufen. Im anderen Fall wird die Pumpe in Block 305/3 ausgeschaltet. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein gewünschter vorgebbarer Druckgradientenwert Pgw erreicht, wodurch auch die Zeit innerhalb der ein gewisses Druckniveau erreicht werden soll, vorgegeben werden kann. Durch die Wahl der vorgebbaren Toleranz ΔPg kann die Genauigkeit, sprich die Breite des Toleranzbandes (Pgw ± ΔPg) eingestellt werden.
Die in Fig. 4 offenbarte Ausführungsform behandelt einen gewünschten Druckanstieg Pgw unter Berücksichtigung eines Mindestdruckgradienten Pgm. Ebenso ist die Verwendung eines maximal zulässigen Druckgradienten zweckmäßig, um z. B. die mechanische Druckbelastung nicht zu stark ansteigen zu lassen. Daneben ist es z. B. bei einer Rückförderpumpe eines hydraulischen Bremssystems sinnvoll nicht den Druckanstieg, sondern den Druckabfall beispielsweise in den Radbremsen und/oder im nachgeschalteten Druckspeicher zu überwachen und vorzugeben. Dies kann erfindungsgemäß analog zu den offenbarten Ausführungsbeispielen erfolgen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel zur Verwendung des Druckgradienten zur Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals eines das Druckmedium fördernden Mittels wird in Fig. 5 der Druckgradient bedarfsgerecht vorgegeben. Dadurch wird der gewünschte Druckverlauf situationsbedingt eingestellt. Dazu geht man im Block 500 wieder von einer Pumpenanforderung aus, woraufhin die Pumpe 100 eingeschaltet (PUMPE EIN) wird. Vorgegeben wird dazu wieder ein Takt TAKT und eine innerhalb dieses Taktes vorgebbare Einschaltzeit Tein. Darüberhinaus werden nun verschiedene Druckgradientenschwellwerte Pg1, Pg2, ...Pgm angegeben welchen im weiteren Verlauf jeweils Einschaltzeiten Tein1, Tein2, ... Teinm zugeordnet werden. Im Block 501 wird überprüft, ob die Istdruckgradientengröße Pg eine erste Gradientenschwelle Pg1 mindestens erreicht. Ist der Istwert wenigstens so groß wie diese erste Schwelle wird eine bestimmte Einschaltzeit Tein1 im Block 502 eingestellt, die wenn Pg1 beispielsweise ein maximal zulässiger Druckgradient ist, kleiner sein kann, als die vorher in 500 eingestellte Einschaltzeit Tein. D. h. bei Erreichen eines sehr großen Druckgradienten kann die Einschaltzeit Tein reduziert werden und damit der Druckgradient bedarfsgerecht gesenkt werden. Ebenso wird im Block 503 auf eine zweite Schwelle Pg2 geprüft. Befindet sich die Istdruckgradientengröße Pg also wenigstens auf dem Nivaeu von Pg2 aber unterhalb von Pg1, so wird im Block 504 eine zweite Einschaltzeit Tein2 eingestellt. Fortfolgend wird durch dieses Abfragen der Druckgradientenschwellen eine bedarfsgerecht eingestellte Einschaltzeit Tein gewählt. Unterschreitet beispielsweise der Istdruckgradient Pg den vorgebbaren Mindestdruckgradienten Pgm, so kann sofort in Block 507 eine maximale Einschaltzeit Teinmax vorgegeben werden, bis hin zu einer Vollansteuerung bei der Tein = TAKT ist. Andernfalls wird die Einschaltzeit Tein z. B. in Block 506 schwellwertabhängig angepaßt. Nach dem Durchlauf der Schwellwertabfragen wird in Block 302/5 jeweils überprüft, ob die Pumpenanforderung aus Block 500 noch vorhanden ist. Ist dies der Fall, startet die erneute Schwellwertabfrage. Ist die Pumpenanforderung abgefallen, wird die Pumpe im Block 305/4 ausgeschaltet.
Neben der Verwendung der Einschaltzeit Tein bzw. der Ansteuertaktperiode TAKT und deren Abhängigkeit von der Druckgradientengröße Pg, wie in Fig. 2 dargestellt, zur Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals U(t) kann auch eine vorgebbare Variation der Versorgungsspannung Ubat, bis hin zu einem kontinuierlichen Versorgungsspannungsverlauf Ubat(t) abhängig von der Druckgradientengröße Pg eingesetzt werden, da auch dadurch der Effektivwert des Ansteuersignals U(t) und somit der Druckgradient Pg verändert bzw. angepaßt würde. Damit wären bei U(t) = f(TAKT, Tein, Ubat(t)) alle drei Größen TAKT, Tein, Ubat abhängig von der Druckgradientengröße Pg variierbar und können somit einzeln oder in Kombination zur Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals U verwendet werden.
Die in den Ausführungsbeispielen verwendete Druckgradientengröße ist ein zeitlicher Gradient, der aber an verschiedenen Orten des Bremssystems sinnvollerweise gewonnen werden kann. Bevorzugte Orte sind vorhandene Druckspeicher in Verbindung mit vor- und/oder nachgeschalteten das Druckmedium fördernde Mittel, insbesondere Pumpen. Ebenso sind aber beispielsweise Zu- und/oder Ableitungen für das Druckmedium als Ermittlungsorte der Druckgradientengröße zweckmäßig. Bei Verwendung mehrerer unterschiedlicher Orte zur Ermittlung der Druckgradientengröße ist somit ersetzend oder ergänzend auch eine Druckgradientengröße als örtlicher Gradient sinnvoll, sodaß ein das Druckmedium förderndes Mittel, insbesondere eine Pumpe, beispielsweise abhängig von einer örtlich vor und/oder hinter ihm im Bremssystem ermittelten Druckgradientengröße angesteuert wird. Diese Ansteuerung kann damit im nächsten Schritt auch abhängig vom Druckverlauf über einem Abschnitt des Bremssystems erfolgen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines, ein Druckmedium fördernden Mittels in einem Fahrzeugbremssystem bei dem das Ansteuersignal abhängig von wenigstens einer vorgebbaren Bedingung ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. eine Druckgradientengröße (Pg) ermittelt wird, die einen Istwert eines Druckgradienten des Druckmediums repräsentiert
  • 2. die Bedingung als Abhängigkeitsmodus derart vorgegeben ist, daß das Ansteuersignal (U(t) = f(TAKT, Tein, Ubat)) abhängig von der erfaßten Druckgradientengröße (Pg) angepaßt wird.
2. Verfahren zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines, ein Druckmedium fördernden Mittels in einem Fahrzeugbremssystem, bei dem das Ansteuersignal abhängig von wenigstens einer vorgebbaren Bedingung ist, wobei
  • 1. eine Druckgradientengröße (Pg) ermittelt wird, die einen Istwert eines Druckgradienten des Druckmediums repräsentiert,
  • 2. die Bedingung als Abhängigkeitsmodus derart vorgegeben ist, daß das Ansteuersignal (U(t) = f(TAKT, Tein, Ubat)) abhängig von der erfaßten Druckgradientengröße (Pg) gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • 3. die Bildung des Ansteuersignals (U(t)) derart erfolgt, daß eine Einschaltzeit (Tein) innerhalb eines Ansteuertaktes (TAKT) des Ansteuersignals gebildet und/oder angepaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung des Ansteuersignals (U(t)) eine Einschaltzeit (Tein) innerhalb eines Ansteuertaktes (TAKT) des Ansteuersignals gebildet und/oder angepaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß darüberhinaus eine weitere Bedingung als Abhängigkeitsmodus derart vorgegeben ist, daß das Ansteuersignal (U(t)) abhängig von einer, am Antrieb (101) des das Druckmedium fördernden Mittels ermittelten, generatorisch induzierten Spannungsgröße (Ugen) gebildet und/oder angepaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals (U(t)) gleichzeitig abhängig von beiden Bedingungen (Regelstrategie III, U(t) = f(Pg, Ugen)), abwechselnd abhängig von jeweils einer Bedingung (Regelstrategie I, U(t) = f(Ugen); Regelstrategie II, U(t) = f(Pg)) oder ausschließlich abhängig von jeder Bedingung für sich (U(t) = f(Pg) oder U(t) = f(Ugen)) ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennnzeichnet, daß verschiedene Abhängigkeitsmodi für die Bedingungen zur Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals (U(t)) verwendet werden können, als da wären:
  • 1. Vorgabe der jeweiligen Druckgradientengröße (Pg) oder Spannungsgröße (Ugen) als Führungsgröße (z. B. Pgw) in einem Regelkreis und Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals (U(t)) durch ein Stellglied und/oder
  • 2. Eingang der jeweiligen Druckgradientengröße (Pg) oder Spannungsgröße (Ugen) in eine Kennlinie oder ein Kennfeld und Ausgang des Ansteuersignals (U(t)) aus dieser Kennlinie oder diesem Kennfeld und/oder
  • 3. Verwendung von Schwellwerten der jeweiligen Druckgradientengröße (Pg) oder Spannungsgröße (Ugen) und Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals (U(t)) durch Vergleich der ermittelten jeweiligen Druckgradientengröße (Pg) oder Spannungsgröße (Ugen) mit diesen Schwellwerten (Pg1...Pgm) und/oder
  • 4. Zuordnung wenigstens einer Druckgradientengröße (Pg) oder Spannungsgröße (Ugen) zu jeweils einem Ansteuersignal (U(t) = f(Tein); 200) und Bildung und/oder Anpassung wenigstens eines auf das ursprünglich jeweils zugeordnete Ansteuersignal folgenden neuen Ansteuersignals (U(t) = f(Tein, ΔT1); 201).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Druckgradienten als Schwellwerte (Pg1...Pgm) vorgegeben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein kleinster Druckgradient (Pgm, Mindestdruckgradient) und/oder ein größter Druckgradient (Maximaldruckgradient) vorgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewünschter vorgebbarer Druckgradient (Pgw) im Druckmedium ermittelt wird und daß das Ansteuersignal (U(t)) so gebildet und/oder angepaßt wird, daß der gewünschte vorgebbare Druckgradient (Pgw) im Druckmedium innerhalb einer ebenfalls vorgebbaren Toleranz (±ΔPg) eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals (U(t) = f(Tein, TAKT)) durch Bildung und/oder Anpassung der Einschaltzeit (Tein) bei gleichzeitiger Abhängigkeit von beiden Bedingungen (Regelstrategie III, U(t) = f(Tein(Pg), Tein(Ugen)) = f(Pg, Ugen)) nach folgender Berechnungsvorschrift erfolgt:
Tein = A . Tein(Ugen) + B . Tein(Pg)
mit A, B ∈{0...1} und A + B = 1
wobei Tein die Einschaltzeit innnerhalb einer Taktperiode (TAKT) des Ansteuersignals,
Ugen die Spannungsgröße eines Antriebs des das Druckmedium fördernden Mittels und
Pg die ermittelte Druckgradientengröße des Druckmediums
sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Druckgradientengröße (Pg) aus einem Druckspeicher (104) im Bremssystem ermittelt wird.
12. Vorrichtung mit einer Steuereinheit und zugehöriger Sensorik zur Durchführung wenigstens eines Verfahrens zur Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines, ein Druckmedium fördernden Mittels in einem Fahrzeugbremssystem bei dem das Ansteuersignal abhängig von wenigstens einer vorgebbaren Bedingung ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. erste Mittel enthalten sind, welche eine Druckgradientengröße (Pg) ermitteln, die einen Istwert eines Druckgradienten des Druckmediums repräsentiert,
  • 2. zweite Mittel enthalten sind, welche die Bedingung als Abhängigkeitsmodus derart vorgeben, daß das Ansteuersignal (U(t) = f(TAKT, Tein, Ubat)) abhängig von der erfaßten Druckgradientengröße (Pg) angepaßt wird.
13. Vorrichtung mit einer Steuereinheit und zugehöriger Sensorik zur Durchführung wenigstens eines Verfahrens zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines, ein Druckmedium fördernden Mittels in einem Fahrzeugbremssystem, bei dem das Ansteuersignal abhängig von wenigstens einer vorgebbaren Bedingung ist, wobei
  • 1. erste Mittel enthalten sind, welche eine Druckgradientengröße (Pg) ermitteln, die einen Istwert eines Druckgradienten des Druckmediums repräsentiert,
  • 2. zweite Mittel enthalten sind, welche die Bedingung als Abhängigkeitsmodus derart vorgeben, daß das Ansteuersignal (U(t) = f(TAKT, Tein, Ubat)) abhängig von der erfaßten Druckgradientengröße (Pg) gebildet wird dadurch gekennzeichnet, daß
  • 3. dritte Mittel enthalten sind, welche die Bildung des Ansteuersignals (U(t)) derart durchführen, daß eine Einschaltzeit (Tein) innerhalb eines Ansteuertaktes (TAKT) des Ansteuersignals gebildet und/oder angepaßt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. vierte Mittel enthalten sind, welche eine generatorisch induzierte Spannungsgröße (Ugen) am Antrieb (101) des das Druckmedium fördernden Mittels (100) ermitteln
  • 2. darüberhinaus fünfte Mittel enthalten sind, die eine weitere Bedingung als Abhängigkeitsmodus derart vorgeben, daß das Ansteuersignal (U(t)) abhängig von der ermittelten, generatorisch induzierten Spannungsgröße (Ugen) gebildet und/oder angepaßt wird, und
  • 3. sechste Mittel enthalten sind, die die Bildung und/oder Anpassung des Ansteuersignals (U(t)) gleichzeitig abhängig von beiden Bedingungen (Regelstrategie III, U(t) = f(Pg, Ugen)), abwechselnd abhängig von jeweils einer Bedingung (Regelstrategie I, U(t) = f(Ugen); Regelstrategie II, U(t) = f(Pg)) oder ausschließlich abhängig von jeder Bedingung für sich (U(t) = f(Pg) oder U(t) = f(Ugen)) durchführen.
DE19828553A 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems Expired - Fee Related DE19828553C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828553A DE19828553C1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems
US09/340,334 US6389349B1 (en) 1998-06-26 1999-06-25 Method and apparatus for activating a pump of a braking system as a function of the pressure gradient
JP11181477A JP2000079873A (ja) 1998-06-26 1999-06-28 ブレ―キ装置における圧力媒体の供給手段、とくにポンプの操作のための操作信号の形成および/または適合方法、およびそのための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828553A DE19828553C1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems
US09/340,334 US6389349B1 (en) 1998-06-26 1999-06-25 Method and apparatus for activating a pump of a braking system as a function of the pressure gradient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828553C1 true DE19828553C1 (de) 2000-02-03

Family

ID=26047067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828553A Expired - Fee Related DE19828553C1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6389349B1 (de)
JP (1) JP2000079873A (de)
DE (1) DE19828553C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001068404A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Methode Electronics Malta Ltd. Pedaleinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer wegaufnehmenden sensoreinheit
EP1147962A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. Verfahren zur Regelung eines hydraulischen Kraftfahrzeugbremssystems
WO2004022402A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage und verfahren zu deren üerwachung
DE10234630A1 (de) * 2002-07-29 2004-04-08 Wilo Ag Verfahren zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids durch eine Pumpe
WO2004045934A2 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2009141023A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE10252728B4 (de) * 2002-08-13 2011-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage und Verfahren zu deren Überwachung
USRE44677E1 (en) 1996-03-07 2013-12-31 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
DE102013109410A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Prominent Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer physikalischen Größe in einer Verdrängerpumpe
CN110044789A (zh) * 2019-04-10 2019-07-23 东北石油大学 一种最小启动压力及压力波传播速率的测量装置及方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818174C2 (de) * 1998-04-23 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtungen zur Ansteuerung einer Pumpe zur Hilfsdruckversorgung einer Fahrzeugbremsanlage
GB2347981B (en) * 1999-03-05 2003-01-22 Lucas Industries Ltd Electro-hydraulic braking systems
JP4560919B2 (ja) * 2000-08-30 2010-10-13 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
US6634722B1 (en) * 2001-07-31 2003-10-21 Kelsey-Hayes Company Vehicle braking system with proportional poppet valve pressure control strategy
JP4457618B2 (ja) * 2003-09-25 2010-04-28 株式会社アドヴィックス ポンプ駆動用モータの制御装置
US7413263B2 (en) * 2004-01-21 2008-08-19 Delphi Technologies, Inc. Modulator noise reduction via motor control
JP4548597B2 (ja) * 2005-03-25 2010-09-22 セイコーエプソン株式会社 圧電素子の製造方法、インクジェット式記録ヘッドの製造方法およびインクジェットプリンタの製造方法
DE102006028925A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines Generators in einem Fahrzeug
JP4840293B2 (ja) * 2007-08-28 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 車両用制動制御装置
US10210676B2 (en) * 2016-06-29 2019-02-19 Caterpillar Inc. Systems, apparatuses, and methods for monitoring pressure in a hydraulic system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813172A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE3818260A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
DE19546682A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19548248A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE19648596A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822143A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3444458C2 (de) * 1984-12-06 1995-06-29 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung des Druckes im Hilfsdruck-Versorgungssystem einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
JP2677377B2 (ja) * 1987-08-30 1997-11-17 株式会社デンソー ブレーキ装置用アキュムレータの圧力制御装置
JP2885903B2 (ja) * 1990-08-03 1999-04-26 本田技研工業株式会社 車両用流体圧供給装置
JPH08301085A (ja) * 1995-05-12 1996-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
JPH1134860A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Jidosha Kiki Co Ltd 液圧ブレーキ倍力システムの異常検出装置および安全装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813172A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE3818260A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
DE19546682A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19548248A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE19648596A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ATZ 95 (1993) H. 11, S. 572-580 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44677E1 (en) 1996-03-07 2013-12-31 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
WO2001068404A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Methode Electronics Malta Ltd. Pedaleinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer wegaufnehmenden sensoreinheit
WO2001068404A3 (de) * 2000-03-13 2002-05-10 Methode Electronics Malta Ltd Pedaleinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer wegaufnehmenden sensoreinheit
EP1147962A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. Verfahren zur Regelung eines hydraulischen Kraftfahrzeugbremssystems
DE10234630A1 (de) * 2002-07-29 2004-04-08 Wilo Ag Verfahren zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids durch eine Pumpe
DE10252728B4 (de) * 2002-08-13 2011-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage und Verfahren zu deren Überwachung
WO2004022402A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage und verfahren zu deren üerwachung
WO2004045934A3 (de) * 2002-11-16 2004-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2004045934A2 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2009141023A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremsanlage
US8630780B2 (en) 2008-05-20 2014-01-14 Robert Bosch Gmbh Brake system and method for operating a brake system
DE102013109410A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Prominent Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer physikalischen Größe in einer Verdrängerpumpe
CN105492768A (zh) * 2013-08-29 2016-04-13 卓越有限公司 用于确定正容积式泵中的物理变量的方法
CN105492768B (zh) * 2013-08-29 2019-05-03 卓越有限公司 用于确定正容积式泵中的物理变量的方法
CN110044789A (zh) * 2019-04-10 2019-07-23 东北石油大学 一种最小启动压力及压力波传播速率的测量装置及方法
CN110044789B (zh) * 2019-04-10 2021-09-24 东北石油大学 一种最小启动压力及压力波传播速率的测量装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000079873A (ja) 2000-03-21
US6389349B1 (en) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828553C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems
EP0224832B1 (de) Elektrisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102006000484B4 (de) Antischleudersteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP0836567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraft an wenigstens einem rad eines fahrzeuges
DE19548248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE19537258C2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE19603863B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19535623A1 (de) Bremssystem mit einer bei Bremsvoraussage startenden Pumpe
DE19917904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe zur Hilfsdruckversorgung einer Fahrzeugbremsanlage und entsprechende Fahrzeugbremsanlage
EP3625094B1 (de) Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
EP1045786B1 (de) Verfahren und system zur steuerung und/oder regelung von betriebsabläufen bei einem kraftfahrzeug
DE4440517B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe
DE3512716C2 (de)
EP1796932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behebung einer umkippgefahr eines kraftfahrzeugs
DE19651154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19828552C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem
EP0982208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
EP1055576B1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE10011269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE10257839B4 (de) Überwachung von Radbremsen
DE19935371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Komponenten in einem Fahrzeug
EP1171334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung
EP1118517B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP0837802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraft an wenigstens einem rad eines fahrzeuges
DE10062654B4 (de) Bremssteuervorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee