DE69202499T2 - Integriertes Druckverstärkungs- und Modulierungssystem für Hydraulikkreise. - Google Patents

Integriertes Druckverstärkungs- und Modulierungssystem für Hydraulikkreise.

Info

Publication number
DE69202499T2
DE69202499T2 DE69202499T DE69202499T DE69202499T2 DE 69202499 T2 DE69202499 T2 DE 69202499T2 DE 69202499 T DE69202499 T DE 69202499T DE 69202499 T DE69202499 T DE 69202499T DE 69202499 T2 DE69202499 T2 DE 69202499T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
slide
master cylinder
fluid
delivered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69202499T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202499D1 (de
Inventor
Pierre Lebret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AlliedSignal Europe Services Techniques
Original Assignee
AlliedSignal Europe Services Techniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Europe Services Techniques filed Critical AlliedSignal Europe Services Techniques
Application granted granted Critical
Publication of DE69202499D1 publication Critical patent/DE69202499D1/de
Publication of DE69202499T2 publication Critical patent/DE69202499T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein integriertes System zur Druckverstärkung und -modulation für einen hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremskreis mit Antiblockierwirkung für die Räder beim Bremsen. Die gegenwärtigen Antiblockiersysteme verwenden zwischen einem Fluidhochdruckgenerator und einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung ein Elektroventil, das von einem Rechner in Abhängigkeit von Signalen gesteuert wird, welche die Drehung der Räder des Fahrzeugs darstellen, um allgemein ausgedrückt den Fluiddruck in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu vermindern, wenn der Rechner das Bevorstehen des Blockierens eines Rades erfaßt, und um dann eine zweite Druckfluidguelle anzuschließen, um den Druck wieder zu erhöhen, bis erneut das Bevorstehen des Blockierens des Rades erfaßt wird, woraufhin sich der Zyklus wiederholt.
  • Das verwendete Elektroventil ist ein Elektroventil, das mit einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung arbeitet. Die Antiblockierperioden, bei denen Zyklen wie die oben genannten ablaufen, dauern jedoch eine gewisse Zeit, während der das Elektroventil sehr oft in einer sehr kurzen Zeit seinen Zustand ändert. Dies erzeugt ein unangenehmes Geräusch des Schlagens der bewegbaren Teile des Elektroventils.
  • Da das System außerdem mit einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung arbeitet, entstehend Druckstöße in den Bremsen, die schlecht kontrollierbare Übergangsgebiete hervorrufen.
  • Außerdem sind das Teil, das als hydraulischer Verstärker wirkt, und das Teil, das als Antiblockiervorrichtung wirkt, zwei physisch voneinander unabhängige Teile.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet ein sogenanntes Proportional-Elektroventil, das in dem Verbraucherkreis einen Hydraulikdruck gewährleistet, der in einem bestimmten Bereich der Verstellung des Magnetkerns des Elektroventils von dem durch die Spule des Elektroventils fließenden Strom abhängt.
  • Ein solches Elektroventil weist den Vorteil auf, daß es dadurch gesteuert werden kann, daß einfach der durch die Spule fließende Strom verändert wird, ohne das eine schlagartige Verstellung der bewegbaren Teile notwendig ist; daraus ergibt sich eine starke Verminderung von Druckstößen in den Bremsen. Außerdem kann ein solches Elektroventil einfach von einem Rechner gesteuert werden, der ein frequenzvariables Zerhacken eines Gleichstromes gewährleistet, wie man ihn an Bord eines Kraftfahrzeuges findet, oder auch ein freguenzfestes Zerhacken mit variablem Zyklusverhältnis, wobei die Intensität des von der Spule integrierten Stromes dann eine Funktion des Zyklusverhältnisses ist.
  • Ein solches Elektroventil ist z.B. in der US-A-4 744 389 beschrieben. Jedoch kann das in diesem Dokument beschriebenen Elektroventil aufgrund der verwendeten Drücke, insbesondere beim Erregen des Elektroventils, nicht in einem hydraulischen Bremskreis mit Antiblockierwirkung für die Räder verwendet werden. Das Elektroventil dieses Dokuments ist nämlich dafür ausgelegt, permanent in einem System zum Steuern eines relativ geringen Druckes zu arbeiten. Diese physische Begrenzung verbietet somit die Verwendung eines solchen Elektroventils bei den hohen Drücken in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung.
  • Aus dem Dokument EP-A-0 369 412 ist ferner ein Druckmodulationssystem entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches bekannt, bei welchem die Verstärkung des Druckes durch ein getrenntes System ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Druckmodulationssystem für einen hydraulischen Bremskreis zur Aufgabe, mit wenigstens einem Hauptzylinder, einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung, einer Hochdruckfluidquelle, einer Niederdruckfluidquelle, einem Niederdruckfluidvorratsbehälter, einem Elektromagneten, der von einem Rechner gesteuert ist und mittels eines Magnetkerns die Stellung eines in einer Bohrung gleitenden Schiebers ändert, der von einer Feder zum Zurückstellen in die Ruhestellung beaufschlagt ist, sowie einer Reaktionskammer, die permanent mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist, wobei die hydraulische Betätigungsvorrichtung entsprechend der Stellung des Schiebers entweder mit dem Vorratsbehälter oder mit der Druckfluidquelle verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das von dem Hauptzylinder abgegebene Druckfluid permanent an eine Seite des Schiebers angelegt ist, dessen andere Seite sich an dem Magnetkern abstützt und die von der Rückstellkraft ausgeübte Feder aufnimmt, und daß die Reaktionskammer in dem Schieber ausgebildet ist, wobei dieses System ein integriertes Druckverstärkungs- und Modulationssystem bildet.
  • Die Erfindung wird besser verstanden und ihre weiteren Ziele, Vorteile und Merkmale ergeben sich deutlicher durch die nachfolgende und beispielhafte Beschreibung von zwei Ausführungsformen sowie durch die beigefügte Zeichnung. In dieser zeigen:
  • - Die Figuren 1 und 2 schematisch zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen integrierten Systems.
  • In Figur 1 ist dargestellt, daß eine Druckkammer eines von einen Pedal 12 gesteuerten Hauptzylinders 10 mit unter niedrigem Druck stehenden Fluid von einem Vorratsbehälter 14 (für eine vereinfachte Darstellung zweifach dargestellt) versorgt wird.
  • In einer in einem Körper ausgebildete Bohrung 20 kann in dichter Weise ein Schieber 22 gleiten. An die Seite 24 dieses Schiebers 22 ist der in dem Hauptzylinder 10 herrschende Druck angelegt. An der entgegengesetzten Seite 26 dieses Schiebers 22 liegt direkt oder indirekt über die Stange 28 ein Magnetkern 30 an, der von einem Elektromagneten 32 bewegt wird. Eine Rückstellfeder 34 stellt die Baugruppe in die Ruhestellung entgegen der Richtung zurück, die von dem vom Hauptzylinder 10 abgegebene Fluiddruck erzeugt wird.
  • Der Schieber 22 ist mit einer Nut 36 versehen, mit der permanent eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 38 verbunden ist, im vorliegenden Fall eine Bremsbetätigungsvorrichtung. Die Nut 36 steht mit einer Reaktionskammer 40 in Verbindung, die im Inneren des Schiebers 22 ausgebildet ist. Diese Reaktionskammer 40 besteht aus einer Bohrung des Schiebers 22, in der in dichter Weise eine bezüglich der Bohrung 20 feststehende Nadel 42 angeordnet ist, um eine Kammer 40 mit veränderbarem Volumen abzugrenzen.
  • Der die Stange 28 umschließende Teil der Bohrung 20 steht in herkömmlicher Weise mit dem Niederdruckfluidvorratsbehälter 14 in Verbindung. Mit der Bohrung 20 stehen schließlich zwei Leitungen auf Höhe des Schiebers 22 in Verbindung. Die eine Leitung 44 verbindet die Bohrung 20 mit dem Vorratsbehälter 40 und ist so angeordnet, daß sie in der Ruhestellung der Baugruppe mit der Nut 36 in Verbindung steht; die andere Leitung 46 ist mit einer Hochdruckfluidquelle 48 verbunden, die beispielsweise wenigstens eine Pumpe umfaßt.
  • Ein in den Figuren nicht dargestellter Rechner bestimmt den an den Elektromagneten 32 anzulegenden Strom in Abhängigkeit von Informationen, die durch in der Nähe der Räder angeordnete Meßwertaufnehmer abgegriffen werden.
  • Die Arbeitsweise ist die folgende. In der Ruhestellung, also außerhalb des Bremsens, ist die hydraulische Betätigungsvorrichtung 38 mit dem Vorratsbehälter 14 verbunden, da auf die Seite 24 des Schiebers 22 kein Druck einwirkt. Sobald das Bremspedal betätigt wird, wird der von dem Hauptzylinder 10 abgegebene Fluiddruck an die Seite 24 des Schiebers entgegen der Rückstellfeder 34 angelegt. Die Verstellung des Schiebers verschließt die Leitung 44 und öffnet eine Verbindung zwischen der Leitung 46 und der Bremsbetätigungsvorrichtung 38. Somit bildet sich in der Reaktionskammer 40 ein Druck aus, und der Schieber 22 nimmt in Abhängigkeit von den ausgeübten Kräften eine neue Gleichgewichtsstellung ein. Somit ergibt sich eine hydraulische Verstärkung der auf das Bremspedal 12 ausgeübten Kraft.
  • Wenn der Rechner das Bevorstehen eines Blockierens eines Rades erfaßt, legt er einen Strom an den Elektromagneten 32 an, dessen Kern 30 sich aufgrund der Magnetkraft verstellt, wodurch die Reaktion in der Kammer 40 künstlich erhöht wird. Somit verstellt sich der Schieber 22 bezüglich der Figur nach links, bis die Leitung 46 verschlossen und die Leitung 44 geöffnet ist, wodurch eine Phase der Verminderung des Drucks in der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 38 hervorgerufen wird. Danach tritt der Schieber 22 unter der gekoppelten Wirkung des an die Seite 24 angelegten Drucks und des in der Kammer 40 herrschenden Drucks sowie der von dem Elektromagneten 32 aufgebrachten Schubkraft in eine Druckregelphase ein, in dem aufeinanderfolgend die Leitungen 44 und/oder 46 geöffnet und geschlossen werden, bis das bevorstehende Blockieren des Rades verschwunden ist.
  • Im Falle des Ausfalles der Druckfluidquelle wirkt der Schieber 22 wie ein Hauptzylinder, wobei das in der Reaktionskammer 40 eingeschlossene Fluidvolumen dann unter der Wirkung des Hauptzylinders komprimiert wird.
  • In Figur 2 sind dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung von gleichen Bestandteilen verwendet worden. Die ausgeführten Veränderungen sind die folgenden:
  • Die Druckfluidguelle 48 steht mit dem Hauptzylinder 10 über ein Rückschlag-Kugelventil 50 in Verbindung, das normalerweise geschlossen ist und geöffnet wird, wenn der von der Quelle 48 abgegebene Fluiddruck kleiner als der Druck des vom Hauptzylinder 10 abgegebenen Fluides ist. Eine mit einer Drosselstelle versehene Abzweigleitung 52 ermöglicht ferner der Druckfluidquelle 48, wenn diese durch eine einfache Pumpe gebildet ist, nicht benötigtes, unter Druck stehendes Fluid zum Vorratsbehälter 14 zu fördern, wodurch eine übermäßige Alterung der Pumpe vermieden wird.
  • Diese Ausführungsform ist dafür vorgesehen, um zu vermeiden, daß die Druckguelle 48, wenn sie eine einfache Pumpe ist, erst nach einer bestimmten Zeit wirksam ist, die kurz, jedoch für die Sicherheit nicht vernachlässigbar ist. Somit wird bei einer Bremsung das von dem Hauptzylinder 10 abgegebene Fluid an die hydraulische Betätigungsvorrichtung 38 über das Ventil 50 und die Leitung 46 angelegt, welche mit der Nut 36 in Verbindung steht, solange der Druck des von der Pumpe geförderten Fluids nicht eine Mindestschwelle erreicht hat. Diese Lösung bietet im Falle eines Ausfalles der Pumpe einen weiteren Vorteil, da der Hauptzylinder 10 dann ihre Aufgabe vollständig übernimmmt.
  • Obwohl nur die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben und dargestellt wurden, ist es offensichtlich, daß der Fachmann zahlreiche Veränderungen ausführen kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der von den beigefügten Patentansprüchen abgegrenzt ist.

Claims (3)

1. Druckmodulationssystem für einen hydraulischen Bremskreis mit wenigstens einem Hauptzylinder (10), einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (38), einer Hochdruckfluidquelle (48), einem Niederdruckfluidvorratsbehälter (14), einem Elektromagneten (32), der von einem Rechner gesteuert ist und mittels eines Magnetkerns (30) die Stellung eines in einer Bohrung (20) gleitenden Schiebers (22) ändert, der von einer Feder (34) zum Zurückstellen in die Ruhestellung beaufschlagt ist, sowie einer Reaktionskammer (40), die permanent mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung (38) verbunden ist, wobei die hydraulische Betätigungsvorrichtung (38) entsprechend der Stellung des Schiebers (22) entweder mit dem Vorratsbehälter (14) oder der Druckfluidquelle (48) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Hauptzylinder (10) abgegebene Druckfluid permanent an eine Seite (24) des Schiebers (22) angelegt ist, dessen andere Seite sich an dem Magnetkern (30) abstützt und die von der Rückstellfeder (34) ausgeübte Kraft aufnimmt, und daß die Reaktionskammer (40) in dem Schieber (22) ausgebildet ist, wobei dieses System ein integriertes Druckverstärkungs- und modulationssystem bildet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer (40) durch eine Innenbohrung des Schiebers (22) gebildet ist, in der in dichter Weise eine bezüglich der Bohrung (20) feststehende Nadel (42) angeordnet ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckfluidquelle (48) und der Seite (24), an welcher der von dem Hauptzylinder (10) abgegebene Fluiddruck anliegt, eine normalerweise geschlossene Verbindung ausgebildet ist, wobei ein Ventilmittel (50) diese Verbindung öffnet, wenn der von der Druckquelle (48) abgegebene Fluiddruck kleiner als der Druck des von dem Hauptzylinder (10) abgegebenen Fluides ist.
DE69202499T 1991-03-20 1992-02-20 Integriertes Druckverstärkungs- und Modulierungssystem für Hydraulikkreise. Expired - Fee Related DE69202499T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9103375A FR2674206B1 (fr) 1991-03-20 1991-03-20 Systeme integre d'amplification et de modulation de pression pour un circuit hydraulique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202499D1 DE69202499D1 (de) 1995-06-22
DE69202499T2 true DE69202499T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=9410930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202499T Expired - Fee Related DE69202499T2 (de) 1991-03-20 1992-02-20 Integriertes Druckverstärkungs- und Modulierungssystem für Hydraulikkreise.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5186003A (de)
EP (1) EP0505224B1 (de)
JP (1) JPH05105053A (de)
DE (1) DE69202499T2 (de)
ES (1) ES2073252T3 (de)
FR (1) FR2674206B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07117644A (ja) * 1993-10-25 1995-05-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 車輌のブレーキシステム
US5655429A (en) * 1995-12-07 1997-08-12 Commercial Intertech Corp. Hydraulic pilot brake valve
WO2003070552A1 (en) 2002-02-20 2003-08-28 Brakes India Limited Integrated braking system for two wheelers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408593C2 (de) * 1984-03-09 1997-09-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Dreiwege-Stetigventil für Blockeinbau
DE3436185A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-03 Jos. Schneider Optische Werke Kreuznach GmbH & Co KG, 6550 Bad Kreuznach Elektromagnetisch betaetigbares druckregelventil
JP2696518B2 (ja) * 1988-01-07 1998-01-14 本田技研工業株式会社 制動油圧制御装置
EP0369412B1 (de) * 1988-11-14 1996-09-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fluiddruckregler
US4844119A (en) * 1988-11-21 1989-07-04 Allied-Signal Inc. Integrated three-way and isolation solenoid valve
FR2661014B1 (fr) * 1990-04-12 1996-08-09 Bendix Europ Services Tech Systeme de regulation de pression a commande electrique pour un circuit hydraulique.
FR2661013B1 (fr) * 1990-04-12 1992-07-03 Bendix Europ Services Tech Systeme de regulation de pression a commande electrique pour un circuit hydraulique.

Also Published As

Publication number Publication date
US5186003A (en) 1993-02-16
EP0505224B1 (de) 1995-05-17
ES2073252T3 (es) 1995-08-01
EP0505224A1 (de) 1992-09-23
FR2674206A1 (fr) 1992-09-25
JPH05105053A (ja) 1993-04-27
FR2674206B1 (fr) 1996-08-09
DE69202499D1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4102626C2 (de) Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE69117561T2 (de) Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3237792A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
EP0382940A1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE60311638T2 (de) Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE2606766C2 (de)
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE2538335C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE69102726T2 (de) Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung.
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0544850B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
WO2000056586A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2444403A1 (de) Bremskraftregler
DE69202499T2 (de) Integriertes Druckverstärkungs- und Modulierungssystem für Hydraulikkreise.
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE69400960T2 (de) Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee