DE60311638T2 - Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff - Google Patents

Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff Download PDF

Info

Publication number
DE60311638T2
DE60311638T2 DE60311638T DE60311638T DE60311638T2 DE 60311638 T2 DE60311638 T2 DE 60311638T2 DE 60311638 T DE60311638 T DE 60311638T DE 60311638 T DE60311638 T DE 60311638T DE 60311638 T2 DE60311638 T2 DE 60311638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
brake
traction control
valve
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311638D1 (de
Inventor
I-Jin Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60311638D1 publication Critical patent/DE60311638D1/de
Publication of DE60311638T2 publication Critical patent/DE60311638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0689Braking of the valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Bremstraktions-Steuersystem, das in der Lage ist, ein Durchdrehen der Räder auf einer Straßenoberfläche zu verhindern, und speziell ein Bremstraktions-Steuerventil mit Entlastungsfunktion, welche eine Hydraulikleitung spontan öffnet, um einen übermäßigen Druckanstieg des von einer hydraulischen Pumpe beaufschlagten Bremsöls zu verhindert, wenn die Traktions-Steuerung vorgenommen wird.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Allgemein ist die Bremstraktions-Steuerung eine Technologie, die mit einem Antiblockiersystem (ABS) verwendet wird. Ein Traktions-Steuersystem erkennt spontan ein Durchdrehen der Räder und bremst ein Kraftfahrzeug selbst dann, wenn ein Fahrer nicht ein Bremspedal niederdrückt, und verhindert so ein weiteres Durchdrehen der Räder.
  • Ein Hydraulikkreis, an den das Bremstraktions-Steuersystem angeschlossen wird, wie in 1 dargestellt, umfasst ein Öffnerventil 3 (NO-Ventil), das in eine von einem Hauptzylinder 1 zu Radzylindern 2 führende Hydraulikleitung eingesetzt ist, ein Schließerventil 4 (NC-Ventil), das in eine von den Radzylindern 2 ausgehende Hydraulikleitung eingesetzt ist, eine Hydraulikpumpe 5, die dafür ausgelegt ist, durch erneute Druckbeaufschlagung des von den Radzylindern 2 zurückfließenden Bremsöls einen Bremsdruck zu erzeugen, einen Niederdruck-Akkumulator 6 und einen Hochdruck-Akkumulator 7, die der Hydraulikpumpe 5 vorgeschaltet bzw. nachgeschaltet sind, um Drücke von zirkulierendem Bremsöl zu speichern, und eine (nicht abgebildete) elektronische Steuereinheit (ECU).
  • Der Hydraulikkreis wird auch verwendet, um die Bremstraktions-Steuerung vorzunehmen, und er umfasst ferner eine erste Umgehungs-Hydraulikleitung 8a, welche eine mit einer Auslassseite des Hauptzylinders 1 verbundene Hydraulikleitung mit einer mit einer Einlassseite der Hydraulikpumpe verbundene Hydraulikleitung verbindet, ein in die erste Umgehungs-Hydraulikleitung 8a eingesetztes Hubkolbenventil 8, das normalerweise geöffnet ist und geschlossen wird, wenn ein Fahrer ein Bremspedal 11 niederdrückt, ein Traktions-Steuerventil 9, das in eine Hydraulikleitung eingesetzt ist, welche die Auslassseite des Hauptzylinders 1 mit einer Auslassseite des Hochdruck-Akkumulators 7 verbindet, so dass es normalerweise geöffnet ist, und ein Entlastungsventil 10, das in eine zweite Umgehungs-Hydraulikleitung 10a eingesetzt ist, welche die Auslassseite des Hochdruck-Akkumulators 7 mit der Auslassseite des Hauptzylinders 1 verbindet.
  • Wird beim herkömmlichen Bremstraktions-Steuersystem während des Anfahrens eines Kraftfahrzeugs ein Durchdrehen der Räder erkannt, so wird die Hydraulikpumpe 5 von der ECU gesteuert betätigt, und dadurch werden die Radzylinder 2 mit einem Bremsdruck beaufschlagt. Zu diesem Zeitpunkt bleiben das Traktions-Steuerventil 9 und das NC-Ventil 4 geschlossen, so dass Bremsöl, das sich auf der Auslassseite des Hauptzylinders 1 befindet, durch das hydraulische Hubkolbenventil 8 in die Hydraulikpumpe 5 gesaugt wird, und die Hydraulikpumpe 5 bewirkt durch Druckbeaufschlagung des angesaugten Bremsöls eine Bremsung des Kraftfahrzeugs. Ist bei dem oben beschriebenen Vorgang der auf der Auslassseite der Hydraulikpumpe 5 entstehende Bremsdruck zu hoch, öffnet das Entlastungsventil 10, und Bremsöl fließt durch die zweite Umgehungs-Hydraulikleitung 10a zum Hauptzylinder 1, wodurch ein geeigneter Bremsdruck aufrechterhalten wird.
  • Das herkömmliche Bremstraktions-Steuersystem ist jedoch insofern unvorteilhaft, als es kompliziert und voluminös ist, weil es mit der zweiten Umgehungs-Hydraulikleitung 10a und dem Entlastungsventil 10 versehen sein muss, um eine übermäßige Druckerhöhung auf der Auslassseite der Hydraulikpumpe 5 zu verhindern.
  • Ein bekanntes Bremstraktions-Steuerventil wird in US-A-5496100 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bremstraktions-Steuerventil bereitzustellen, das spontan geöffnet wird, wenn sich während der Bremstraktions- Steuerung der Druck auf einer Auslassseite einer Hydraulikpumpe übermäßig erhöht, und dadurch ohne zusätzliche Umgehungsleitung und Entlastungsventil einen auf der Auslassseite der Hydraulikpumpe entstehenden geeigneten Bremsdruck aufrechterhält.
  • Weitere Ziele und/oder Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil aufgrund der Beschreibung offensichtlich oder können durch praktische Anwendung der Erfindung erkannt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Bremstraktions-Steuerventil bereit, umfassend:
    einen Ventilkern mit einem Einlass, um das Innere und das Äußere des Ventilkerns miteinander kommunizieren zu lassen, und einen Ventilsitz mit einer darin vorgesehenen Öffnung;
    ein Gehäuse mit einer Kuppel- plus Zylinderform, wobei das Gehäuse an den Ventilkern angekoppelt ist, um ein Ende des Ventilkerns abzudecken;
    einen in dem Gehäuse zum Vor- und Zurückbewegen untergebrachten Anker;
    eine Erregerspule, die um das Gehäuse herum angeordnet ist, um den Anker vor und zurück zu bewegen;
    einen in dem Ventilkern zum Vor- und Zurückbewegen untergebrachten Kolben zum selektiven Öffnen und Schließen der Öffnung des Ventilsitzes während des Vor- und Zurückbewegens durch eine Betätigung des Ankers;
    eine Rückholfeder, um den Kolben und den Anker zurückzuholen, um die Öffnung des Ventilsitzes zu öffnen;
    wobei der Kolben einen ersten Körper, der in Kontakt mit dem Anker gebracht ist, einen zweiten Körper, der mit dem einen Ende des ersten Körpers verbunden ist, um sich zum selektiven Öffnen und Schließen der Öffnung des Ventilsitzes vor und zurück zu bewegen, und eine zwischen dem ersten und dem zweiten Körper vorgesehene Entlastungsfeder umfasst, so dass der zweite Körper durch Öldruck, sobald der Öldruck über einen vorbestimmten Druck ansteigt, geschoben wird und dabei die Öffnung öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper mit einer Stoppernut auf einer inneren Oberfläche versehen ist; und
    der zweite Körper mit einem Stoppervorsprung auf einer äußeren Oberfläche versehen ist,
    wobei der Stoppervorsprung so aufgebaut ist, um innerhalb der Stoppernut in eine Richtung, in die sich der zweite Körper vor und zurück bewegt, zu gleiten.
  • Der zweite Körper kann an einem dem ersten Körper gegenüberliegenden Ende mit einem kugelförmigen Schließglied versehen sein, wobei das Schließglied die Öffnung des Ventilsitzes selektiv öffnet und schließt.
  • Das Schließglied kann im zweiten Körper integriert sein.
  • Die Entlastungsfeder kann eine elastische Kraft haben, die größer ist als jene der Rückholfeder.
  • Die Entlastungsfeder kann an einem ersten Ende von einem unteren Ende des ersten Körpers und an einem zweiten Ende von einer Außenfläche des zweiten Körpers gestützt werden, und der zweite Körper ist an der Außenfläche mit einem Federlager versehen, um das zweite Ende der Entlastungsfeder abzustützen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich und sind leichter zu würdigen aufgrund der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • 1 ist ein Hydraulikschaltplan eines ABS, mit dem ein herkömmliches Bremstraktions-Steuerventil verwendet wird;
  • 2 ist ein Hydraulikschaltplan eines ABS, mit dem ein Bremstraktions-Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Konstruktion des Bremstraktions-Steuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der wichtigsten Abschnitte des Bremstraktions-Steuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Schnittansicht der Funktion des Bremstraktions-Steuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem geöffneten Öldurchfluss des Bremstraktions-Steuerventils;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Funktion des Bremstraktions-Steuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschlossenem Öldurchfluss des Bremstraktions-Steuerventils; und
  • 7 ist eine Schnittansicht der Funktion des Bremstraktions-Steuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschlossenem Öldurchfluss des Bremstraktions-Steuerventils und durchgeführter Entlastungsfunktion des Bremstraktions-Steuerventils.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Einzelnen Bezug genommen auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, in all denen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Bauteile beziehen.
  • Ein Hydraulikkreis eines ABS, mit dem die vorliegende Erfindung verwendet wird, wie in 2 dargestellt, weist ein NO-Ventil 22 auf, das in eine Hydraulikleitung eingesetzt ist, welche einen Hauptzylinder 20 mit Radzylindern 21 verbindet, um die Hydraulikleitung selektiv zu öffnen und zu schließen, und ein NC-Ventil 23, um eine Hydraulikleitung, durch die Bremsöl von den Radzylindern 21 zurückfließt, selektiv zu öffnen und zu schließen. Das NO-Ventil 22 wird in Verbindung mit dem NC-Ventil 23 betätigt, d.h., wenn das NO-Ventil 22 geöffnet wird, wird das NC-Ventil 23 geschlossen, so dass Bremsdruck auf die Räder eines Kraftfahrzeugs ausgeübt werden kann. Wird dagegen das NO-Ventil 22 geschlossen, so wird das NC-Ventil 23 geöffnet, so dass die Räder vom Bremsdruck entlastet werden können.
  • Der Hydraulikkreis des ABS weist ferner eine Hydraulikpumpe 24 auf, um das von den Radzylindern 22 zu einer dem NO-Ventil 22 vorgeschalteten Hydraulikleitung zurückfließende Bremsöl erneut mit Druck zu beaufschlagen, sowie einen Niederdruck-Akkumulator 25 und einen Hochdruck-Akkumulator 26, die in Hydraulikleitungen, welche der Hydraulikpumpe 24 vorgeschaltet bzw. nachgeschaltet sind, eingesetzt sind, um einen Pufferraum zu bilden. Der der Hydraulikpumpe 24 vorgeschaltete Niederdruck-Akkumulator 25 speichert das von den Radzylindern 21 zurückfließende Bremsöl vorübergehend und führt das gespeicherte Bremsöl der Hydraulikpumpe 24 zu, und der Hochdruck-Akkumulator 26 speichert das von der Hydraulikpumpe 24 druckbeaufschlagte Bremsöl vorübergehend, so dass das durch eine Betätigung der Hydraulikpumpe 24 verursachte Druckpulsieren verringert wird.
  • Die Funktionen der oben beschriebenen Bauteile werden von einer (nicht abgebildeten) ECU gesteuert. Im Einzelnen steuert die ECU die NO- und NC-Ventile 22 und 23, um eine Hydraulikleitung, durch die den Rädern Bremsöl zugeführt wird, zu schließen, und sie steuert die Hydraulikpumpe 24, um Bremsöl, das sich nahe dem Niederdruck-Akkumulator 25 in Richtung auf die Räder befindet, erneut mit Druck zu beaufschlagen, so dass ein intermittierendes Bremsen durchgeführt wird.
  • Der Hydraulikkreis weist ferner eine Umgehungs-Hydraulikleitung 27a auf, welche eine mit einer Auslassseite des Hauptzylinders 20 verbundene Hydraulikleitung mit einer mit einer Einlassseite der Hydraulikpumpe 24 verbundene Hydraulikleitung verbindet, und ein in die Umgehungs-Hydraulikleitung 27a eingesetztes hydraulisches Hubkolbenventil 27, das normalerweise geöffnet ist und geschlossen wird, wenn ein Fahrer ein Bremspedal 11 niederdrückt, wodurch ein Bremsdruck darauf ausgeübt wird. Folglich wird das hydraulische Hubkolbenventil 27 so betätigt, dass der durch Niederdrücken des Bremspedals 28 durch den Fahrer erzeugte Bremsdruck auf die Radzylinder 21 übertragen werden kann.
  • Ein Traktions-Steuerventil 30 ist in eine die Auslassseite des Hauptzylinders 20 mit einer Auslassseite des Hochdruck-Akkumulators 26 verbindende Hydraulikleitung eingesetzt. Das Traktions-Steuerventil 30 öffnet normalerweise die Hydraulikleitung und schließt sie, wenn die Räder durchdrehen, so dass der durch eine Betätigung der Hydraulikpumpe 24 erzeugte Bremsdruck auf die Räder übertragen wird, wodurch ein Kraftfahrzeug selbst dann spontan gebremst wird, wenn der Fahrer das Bremspedal 28 nicht niederdrückt.
  • Das Traktions-Steuerventil 30 weist, wie in den 3 und 4 dargestellt, einen magnetischen Ventilkern 31 auf, der mit einem Einlass 31a versehen ist, welcher so gestaltet ist, dass er das Innere und das Äußere des Ventilkerns miteinander kommunizieren lässt, sowie einen in Längsrichtung durch einen mittigen Abschnitt des Ventilkerns gebildeten hohlen Abschnitt 31c, ein Gehäuse 32 mit einer Kuppel- plus Zylinderform, das an den magnetischen Ventilkern 31 angekoppelt ist, um ein Ende des magnetischen Ventilkerns 31 abzudecken, und einen im Inneren des Gehäuses 32 zum selektiven Vor- und Zurückbewegen untergebrachten Anker 33. Das Traktions-Steuerventil 30 weist ferner eine zylindrische Erregerspule 34 auf, die um den Ventilkern 31 und das Gehäuse 32 herum angeordnet ist, um den Anker 33 selektiv vor und zurück zu bewegen, einen Ventilsitz 35, der eng in das Innere des Ventilkerns 31 eingepasst und in seinem Zentrum mit einer Öffnung 35a versehen ist, einen im Inneren des Ventilkerns 31 untergebrachten Kolben 40, der so betätigt wird, dass er die Öffnung 35a des Ventilsitzes 35 selektiv öffnen und schließen kann, während er sich durch das Vor- und Zurückbewegen des Ankers 33 selektiv vor und zurück bewegt, und eine zwischen einem Ende des Kolbens 40 und dem Ventilsitz 35 untergebrachte Rückholfeder 36 zum Zurückholen des Kolbens 40 und des Ankers 33, so dass die Öffnung 35a des Ventilsitzes 35 normalerweise offen gehalten wird.
  • Wird bei dem oben beschriebenen Aufbau die Erregerspule 34 nicht mit Strom versorgt, so wird der Kolben 40 von der Rückholfeder 36 in der nach vorne bewegten Stellung gehalten, so dass die Öffnung 35a des Ventilsitzes 35 geöffnet ist. Wird hingegen die Erregerspule 34 mit Strom versorgt, bewegt sich der Kolben 40 zusammen mit dem Anker 33 zurück und drückt die Rückholfeder 36 zusammen, so dass die Öffnung 35a des Ventilsitzes 35 geschlossen gehalten wird.
  • Der zum selektiven Öffnen und Schließen der Öffnung 35a des Ventilsitzes 35 vorgesehene Kolben 40 ist so angepasst, dass er eine Entlastungsfunktion des Öffnens der Öffnung 35a durchführt, wenn der in einem Zustand, in dem die Öffnung 35a geschlossen ist, an der Öffnung 35a entstehende Öldruck über einen vorbestimmten Druck ansteigt. Zu diesem Zweck ist der Kolben 40 so konstruiert, dass er einen ersten Körper 50 aufweist, der einen oberen Teil des Kolbens 40 darstellt, welcher in Kontakt mit dem Anker 33 gebracht ist, einen zweiten Körper 60, der einen unteren Teil des Kolbens 40 darstellt, welcher lose in ein Ende des ersten Körpers 50 eingepasst ist, so dass die Öffnung 35a des Ventilsitzes 35 selektiv geöffnet und geschlossen wird, sowie eine zwischen dem ersten Körper 50 und dem zweiten Körper 60 vorgesehene Entlastungsfeder 70, so dass, wenn der an der Öffnung 35a entstehende Druck höher ist als der vorbestimmte Druck, der zweite Körper 60 durch den Druck geschoben und ins Innere des ersten Körpers 50 bewegt wird, wodurch die Öffnung 35a geöffnet wird.
  • Im Einzelnen ist der erste Körper 50 so konstruiert, dass er die Form eines Hohlzylinders hat, dessen oberes Ende mit dem Anker 33 in Kontakt kommt. Der zweite Körper 60 ist so konstruiert, dass er die Form eines Stabes hat, so dass er sich vor und zurück bewegen kann, wenn sein oberes Ende durch ein offenes unteres Ende des ersten Körpers 50 ins Innere des ersten Körpers 50 eingeführt ist. In ein unteres Ende des zweiten Körpers 60 ist ein kugelförmiges Schließglied 61, das mit der Öffnung 35a des Ventilsitzes 35 in direkten Kontakt kommt und die Öffnung 35a selektiv öffnet und schließt, eng eingepasst. Das Schließglied kann so konstruiert sein, dass das untere Ende des zweiten Körpers 60 so gestaltet ist, dass es eine Kugelform hat, so dass das Schließglied 61 mit dem zweiten Körper zu einem einzigen Körper vereinigt werden kann.
  • Die zwischen dem ersten Körper 50 und dem zweiten Körper 60 vorgesehene Entlastungsfeder 70 wird an ihrem oberen Ende von einem unteren Ende des ersten Körpers 50 und an ihrem unteren Ende von einem unteren Abschnitt einer Außenfläche des zweiten Körpers 60 gestützt. Damit das untere Ende der Entlastungsfeder 70 vom unteren Abschnitt der Außenfläche des zweiten Körpers 60 gestützt werden kann, ist ein Federlager 62 gebildet, das oberhalb des Schließglieds 61 aus der Außenfläche des zweiten Körpers 60 herausragt. Folglich kann das untere Ende des Entlastungsventils 70 von dem Federlager 62 abgestützt werden, indem die Entlastungsfeder 70 durch das obere Ende des zweiten Körpers 60 in den zweiten Körper 60 eingeführt wird, bevor das obere Ende des zweiten Körpers 60 in das untere Ende des ersten Körpers 50 eingeführt wird.
  • Eine Stoppernut 51 ist radikal auf einer Innenfläche des unteren Endes des ersten Körpers 50 eingeformt, und ein der Stoppernut 51 entsprechender Stoppervorsprung 63 ist radikal auf der Außenfläche des zweiten Körpers 60 eingeformt. Wird das obere Ende des zweiten Körpers 60 in das untere Ende des ersten Körpers 50 eingeführt, wobei der Stoppervorsprung 63 des zweiten Körpers 60 in einem Zustand, in dem die Entlastungsfeder 70 über den zweiten Körper 60 eingeführt wird, in die Stoppernut 51 des ersten Körpers 50 eingepasst wird, so wird bei diesen Konstruktionen der erste Körper 50 mit dem zweiten Körper 60 verbunden, wobei sich die Entlastungsfeder 70 zwischen dem ersten Körper 50 und dem zweiten Körper 60 befindet. Folglich ist der Kolben 40 mit dem Ventilkern 31 zum Zeitpunkt des Zusammenbaus des Traktions-Steuerventils 30 auf einmal mit dem ersten Körper 50 und dem zweiten Körper 60 und der Entlastungsfeder 70, die zu einem einzigen Körper montiert sind, verbunden, so dass das Traktions-Steuerventil 30 leicht zusammenzubauen ist, obwohl das Traktions-Steuerventil 30 aus mehreren Bauteilen besteht.
  • Eine Breite des Stoppervorsprungs 63 ist so geformt, dass sie schmaler ist als die Breite der Stoppernut 51, so dass sich in einem Zustand, in dem der erste Körper 50 und der zweite Körper 60 miteinander verbunden sind, das obere Ende des zweiten Körpers 60 innerhalb des unteren Endes des ersten Körpers 50 vor und zurück bewegen kann. Bewegt sich das obere Ende des zweiten Körpers 60 innerhalb des unteren Endes des ersten Körpers 50 durch eine Wirkung der Entlastungsfeder 70 vor und zurück, so gleitet bei diesen Konstruktionen der Stoppervorsprung 63 innerhalb der Stoppernut 51 vor und zurück. In diesem Fall müssen die Stoppernut 51 und der Stoppervorsprung 63 so geformt sein, dass sie erlauben, dass eine Gleitstrecke des innerhalb der Stoppernut 51 gleitenden Stoppervorsprungs 63 länger ist als eine Bewegungsstrecke des zweiten Körpers 60, der sich innerhalb des ersten Körpers 50 vor und zurück bewegt, so dass die Bewegung des zweiten Körpers 60 innerhalb des ersten Körpers 50 nicht durch die Stoppernut 51 und den Stoppervorsprung 63 behindert werden kann.
  • Gleichzeitig muss die Entlastungsfeder 70 so konstruiert sein, dass ihre elastische Kraft größer ist als jene der Rückholfeder 36. Der Grund dafür besteht darin, dass die Entlastungsfeder 70 in der Lage sein muss, so zu wirken, dass die Entlastungsfeder 70 nicht geschoben wird und als Zwischenelement zwischen dem ersten Körper 50 und dem zweiten Körper 60 fungiert, wenn der an der Öffnung 35a des Ventilsitzes 35 entstehende Druck niedriger ist als der vorbestimmte Druck, und dass die Entlastungsfeder 70 durch den Druck des Bremsöls geschoben wird, damit der zweite Körper 60 in das Innere des ersten Körpers 50 bewegt wird, wenn der an der Öffnungsseite des Ventilsitzes 35 entstehende Druck höher ist als der vorbestimmte Druck.
  • Als Nächstes werden die Funktionen eines Bremstraktions-Steuersystems, mit dem das oben beschriebene Traktions-Steuerventil verwendet wird, beschrieben.
  • Drückt ein Fahrer das Bremspedal 28 nieder, so wird im Hauptzylinder 20 ein Bremsdruck erzeugt. Der Bremsdruck wird durch das NO-Ventil 22 auf die Radzylinder 21 übertragen und erzeugt eine Bremskraft. Dreht ein Rad aufgrund der Übertragung eines zu hohen Bremsdruckes durch, so wird das Durchdrehen des Rades von (nicht abgebildeten) Radsensoren, die an Stellen nahe den Rädern untergebracht sind, erkannt, und die Information über das Durchdrehen des Rades wird an die ECU übermittelt. Dann öffnet die ECU das NC-Ventil 23, so dass Bremsöl aus den Radzylindern 21 herausfließt, wodurch die Bremswirkung vorübergehend weggenommen wird und dadurch das Durchdrehen des Rades vermieden wird.
  • Das aus dem NC-Ventil 23 herausfließende Bremsöl wird vorübergehend im Niederdruck-Akkumulator 25 gespeichert, das im Niederdruck-Akkumulator 25 gespeicherte Bremsöl wird durch eine Betätigung der Hydraulikpumpe 24 erneut mit Druck beaufschlagt, das erneut mit Druck beaufschlagte Bremsöl wird in den Hochdruck-Akkumulator 26 abgelassen, und das in den Hochdruck-Akkumulator 26 abgelassene Bremsöl wird einer dem NO-Ventil 22 vorgeschalteten Hydraulikleitung zugeführt, wodurch Bremsdruck entsteht. Durch die ECU gesteuert werden die oben beschriebenen Vorgänge wiederholt durchgeführt, so dass intermittierend Bremsdruck auf die Radzylinder 21 ausgeübt wird und dadurch ein stabiler Bremsvorgang durchgeführt wird.
  • Wenn ein Durchdrehen der Räder aufgrund eines abrupten Anfahrens des Kraftfahrzeugs oder Ähnlichem, ungeachtet einer Betätigung des Bremspedals 28 durch den Fahrer, erkannt wird, werden gleichzeitig das Traktions-Steuerventil 30 und das NC-Ventil 23 geschlossen, und die Hydraulikpumpe 24 wird von der ECU gesteuert betätigt, so dass durch das NO-Ventil der durch die Betätigung der Hydraulikpumpe 24 erzeugte Bremsdruck auf die Räder ausgeübt wird und dadurch ein Bremsen des Kraftfahrzeugs bewirkt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Hydraulikpumpe 24 von der Auslassseite des Hauptzylinders 20 durch das hydraulische Hubkolbenventil 27 mit Bremsöl versorgt, und die Hydraulikpumpe 24 beaufschlagt das Bremsöl mit Druck, wodurch ein Bremsen des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  • Wenn der an der Auslassseite der Hydraulikpumpe 24 entstehende Bremsdruck und somit eine auf die Räder ausgeübte Bremskraft während der weiter oben beschriebenen Vorgänge zu hoch ist, wird durch die Entlastungsfunktion des Traktions-Steuerventils 30 ein Durchgang des Traktions-Steuerventils 30 geöffnet, und Bremsöl, das sich auf der Auslassseite der Hydraulikpumpe 24 befindet, fließt zum Hauptzylinder 20, so dass der auf die Räder ausgeübte Bremsdruck in geeigneter Weise aufrechterhalten wird und dadurch verhindert wird, dass die Räder vollkommen gestoppt werden, und ein sanftes Anfahren des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird.
  • Im Folgenden werden die Vorgänge im Traktions-Steuerventil 30, welches die Funktion ausführt, im Einzelnen beschrieben.
  • Wie in 5 dargestellt, werden, wenn die Erregerspule 34 nicht mit Strom versorgt wird, der Kolben 40 und der Anker 33 durch eine elastische Kraft der Rückholfeder 36 zum Gehäuse 32 bewegt gehalten, so dass ein Abstand zwischen der Öffnung 35a des Ventilsitzes 35 und dem Schließglied 61 entsteht. Folglich wird zu diesem Zeitpunkt der Durchgang des Traktions-Steuerventils 30 geöffnet, so dass Bremsöl, das vom Hauptzylinder 20 aus in den Einlass 31a des Traktions-Steuerventils 30 fließt, durch einen Auslass 31b des Traktions-Steuerventils 30 zum NO-Ventil 22 fließt.
  • Wird jedoch die Erregerspule 34 mit Strom versorgt, so wird durch die Bewegung des Ankers 33 zum Ventilkern 31 der Kolben 40 zum Ventilsitz 35 geschoben, wie in 6 dargestellt, so dass das in das untere Ende des Kolbens 40 eingepasste Schließglied 61 die Öffnung 35a des Ventilsitzes 35 schließt. Folglich fließt zu diesem Zeitpunkt das von der Hydraulikpumpe 24 mit Druck beaufschlagte Bremsöl nicht zum Hauptzylinder 20, sondern es fließt durch das NO-Ventil 22 zu den Rädern des Kraftfahrzeugs, so dass ein Bremsen der Räder erfolgt, obwohl der Fahrer das Bremspedal 28 nicht niederdrückt.
  • Erhöht sich der durch die Betätigung der Hydraulikpumpe 24 auf die Radzylinder 21 ausgeübte Bremsdruck über den vorbestimmten Wert hinaus, während das Schließen des Traktions-Steuerventils 30 andauert, so wird die Entlastungsfeder 70 durch den auf der Auslassseite der Öffnung 35a entstehenden Öldruck geschoben, und ein Abstand entsteht zwischen dem Schließglied 61 und der Öffnung 35a, wie in 7 dargestellt, so dass die Öffnung 35a geöffnet wird und Bremsöl zum Hauptzylinder 20 fließt.
  • Das bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt, da der auf der Auslassseite der Öffnung 35a entstehende Öldruck größer ist als die elastische Kraft der Entlastungsfeder 70, die Entlastungsfeder 70 geschoben wird und gleichzeitig das untere Ende des einen den unteren Abschnitt des Kolbens 40 bildenden zweiten Körpers 60 in das Innere des einen oberen Abschnitt des Kolbens 40 bildenden ersten Körpers 50 bewegt wird, so dass das in das untere Ende des ersten Körpers 60 eingepasste Schließglied 61 die Öffnung 35a öffnet und dadurch Bremsöl zum Hauptzylinder 20 fließt, wodurch der auf der Auslassseite der Hydraulikpumpe 24 entstehende Öldruck auf einen geeigneten Wert vermindert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt schiebt der Anker 33 weiterhin den Kolben 40. Folglich wird, wenn der auf der Auslassseite der Hydraulikpumpe 24 entstehende Öldruck durch den weiter oben beschriebenen Vorgang unter den vorbestimmten Druck absinkt, der zweite Körper 60 durch eine Rückstellkraft der Entlastungsfeder 70 zum Ventilsitz 35 bewegt, so dass das Schließglied 61 die Öffnung 35a schließt. Bei Wiederholung der oben beschriebenen Vorgänge wird der auf der Auslassseite der Hydraulikpumpe entstehende Öldruck auf einem geeigneten Wert gehalten.
  • Bei dem Bremstraktions-Steuerventil 30 gemäß der vorliegenden Erfindung, wie weiter oben im Einzelnen beschrieben, bewegt sich, wenn der auf der Auslassseite der Hydraulikpumpe 24 entstehende Öldruck höher ist als der vorbestimmte Druck, der zweite Körper 60 des Kolbens 40 in das Innere des ersten Körpers 50, während die Entlastungsfeder 70 durch den Öldruck geschoben wird, so dass das Schließglied 61 einen Öldurchgang öffnet und dadurch Bremsöl, das sich auf der Auslassseite der Hydraulikpumpe 24 befindet, zum Hauptzylinder 20 fließen kann. Infolgedessen kann der auf der Auslassseite der Hydraulikpumpe 24 entstehende Öldruck in geeigneter Weise ohne Verwendung einer zusätzlichen Umgehungs-Hydraulikleitung und eines Entlastungsventil geregelt werden, und die Konstruktion eines Bremssystems wird vereinfacht und dadurch das Volumen des Bremssystems verringert.
  • Zwar wurde eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben, der Fachmann wird jedoch erkennen, dass an diesen Ausführungsformen Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist, zu verlassen.

Claims (6)

  1. Bremstraktions-Steuerventil (30), umfassend: einen Ventilkern (31) mit einem Einlass (31a), um das Innere und das Äußere des Ventilkerns miteinander kommunizieren zu lassen, und einen Ventilsitz (35) mit einer darin vorgesehenen Öffnung (35a); einen Gehäuse (32) mit einer Kuppel- plus Zylinderform, wobei das Gehäuse an den Ventilkern angekoppelt ist, um ein Ende des Ventilkerns abzudecken; einen in dem Gehäuse zum Vor- und Zurückbewegen untergebrachten Anker (33); eine Erregerspule (34), die um das Gehäuse herum angeordnet ist, um den Anker vor und zurück zu bewegen; einen in dem Ventilkern zum Vor- und Zurückbewegen untergebrachten Kolben (40) zum selektiven Öffnen und Schließen der Öffnung des Ventilsitzes während des Vor- und des Zurückbewegens durch eine Betätigung des Ankers; eine Rückholfeder (36), um den Kolben und den Anker zurückzuholen, um die Öffnung des Ventilsitzes zu öffnen; wobei der Kolben einen ersten Körper (50), der in Kontakt mit dem Anker gebracht ist, einen zweiten Körper (60), der mit dem einen Ende des ersten Körpers verbunden ist, um sich zum selektiven Öffnen und Schließen der Öffnung des Ventilsitzes vor und zurück zu bewegen, und eine zwischen dem ersten und dem zweiten Körper vorgesehene Entlastungsfeder (70) umfasst, so dass der zweite Körper durch Öldruck, sobald der Öldruck über einen vorbestimmten Druck ansteigt, geschoben wird und dabei die Öffnung öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper mit einer Stoppernut (51) auf einer inneren Oberfläche versehen ist; der zweite Körper mit einem Stoppervorsprung (63) auf einer äußeren Oberfläche versehen ist, wobei der Stoppervorsprung so aufgebaut ist, um innerhalb der Stoppernut in eine Richtung, in die sich der zweite Körper vor- und zurückbewegt, zu gleiten.
  2. Bremstraktions-Steuerventil nach Anspruch 1, bei dem der Stoppervorsprung (63) über eine größere Distanz gleitet als jene die sich der zweite Körper (60) vor- und zurückbewegt.
  3. Bremstraktions-Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zweite Körper (60) mit einem kugelförmigen Schließglied (61) an seinem einen Ende ausgestattet ist, welches gegenüber dem ersten Körper (50) liegt, wobei das Schließglied die Öffnung (35a) des Ventilsitzes (35) selektiv öffnet und schließt.
  4. Bremstraktions-Steuerventil nach Anspruch 3, bei dem das Schließglied (61) in dem zweiten Körper (60) eingebaut ist.
  5. Bremstraktions-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Entlastungsfeder (70) eine elastische Kraft hat, die größer ist als jene der Rückholfeder (36).
  6. Bremstraktions-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Entlastungsfeder (70) von einem unteren Ende des ersten Körpers (50) an einem ersten Ende und von einer Äußenfläche an einem zweiten Ende des zweiten Körpers (60) gestützt wird, und der zweite Körper mit einem Federlager (62) an der Außenoberfläche versehen ist, um das zweite Ende der Entlastungsfeder abzustützen.
DE60311638T 2003-01-13 2003-12-01 Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff Expired - Lifetime DE60311638T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030001946A KR100721383B1 (ko) 2003-01-13 2003-01-13 트랙션콘트롤용 밸브
KR2003001946 2003-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311638D1 DE60311638D1 (de) 2007-03-22
DE60311638T2 true DE60311638T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=32588948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311638T Expired - Lifetime DE60311638T2 (de) 2003-01-13 2003-12-01 Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7090311B2 (de)
EP (1) EP1439105B1 (de)
JP (1) JP3875233B2 (de)
KR (1) KR100721383B1 (de)
CN (1) CN1241774C (de)
DE (1) DE60311638T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100721363B1 (ko) * 2003-01-13 2007-05-23 주식회사 만도 트랙션콘트롤용 밸브
DE102005022693A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegrenzungsventil
KR20060132379A (ko) * 2005-06-18 2006-12-21 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템
KR20050095815A (ko) * 2005-09-09 2005-10-04 정보문 Abs장치와 복합제어 되는 유압식 주차브레이크자동제어장치및 제어방법
KR20050116351A (ko) * 2005-09-09 2005-12-12 정보문 Abs와 복합제어 되는 유압식 주차브레이크 자동제어장치 및제어방법
KR100785338B1 (ko) * 2005-11-11 2007-12-17 정보문 자동차의 전자제어식 브레이크시스템 및 그 제어방법
KR101021502B1 (ko) * 2005-12-08 2011-03-16 주식회사 만도 브레이크 트랙션 제어시스템용 솔레노이드밸브
DE102006003857A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
KR101396861B1 (ko) * 2006-11-16 2014-05-20 현대모비스 주식회사 에이비에스 어큐물레이터
DE102010025370A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidschaltventil, insbesondere Sitzventil
CN102095014B (zh) * 2011-03-12 2012-05-23 无锡隆盛科技有限公司 开关电磁阀
DE102011080736A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichteinrichtung für ein Schaltventil einer Hydraulikeinheit
DE102012010522A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil für Ventilanordnung
US20190077388A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Mando Corporation Solenoid valve for brake system
CN112776786B (zh) * 2021-01-29 2022-04-08 山东交通学院 一种带有冗余功能的线控制动系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818927A (en) 1973-06-18 1974-06-25 Control Concepts Normally open solenoid operated valve assembly with relief function
DE4028447A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4041506C2 (de) * 1990-12-22 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Absperrventil in einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4102626C2 (de) 1991-01-30 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
DE4129638C2 (de) 1991-09-06 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Sitzventil
DE4234749A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Magnetvenil
DE4438336A1 (de) 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4438334A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19607933B4 (de) 1996-01-31 2005-12-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
KR100721363B1 (ko) 2003-01-13 2007-05-23 주식회사 만도 트랙션콘트롤용 밸브

Also Published As

Publication number Publication date
EP1439105A1 (de) 2004-07-21
JP2004217199A (ja) 2004-08-05
CN1241774C (zh) 2006-02-15
JP3875233B2 (ja) 2007-01-31
KR20040064409A (ko) 2004-07-19
DE60311638D1 (de) 2007-03-22
US20040135430A1 (en) 2004-07-15
KR100721383B1 (ko) 2007-05-23
US7090311B2 (en) 2006-08-15
EP1439105B1 (de) 2007-02-07
CN1519151A (zh) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311638T2 (de) Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff
DE68902555T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE4102626C2 (de) Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
DE102017200647B4 (de) Bremssystem
DE3237792A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE102013006990A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE69008788T2 (de) Bremsflüssigkeitsspender für Blockierschutzbremssysteme.
DE10308608A1 (de) Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse
DE10303251A1 (de) Bremsvorrichtung mit Öffnungen zum Begrenzen von Bremsfluid-Druckpulsationen
DE2606766C2 (de)
DE60206778T2 (de) Doppelt wirkender hauptbremszylinder
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE69102726T2 (de) Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung.
DE19839074A1 (de) Hydraulische Regelventilvorrichtung
DE60303761T2 (de) Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff
DE4023706C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3737726A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE69400960T2 (de) Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter
DE19721774A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung sowie Ventil für eine solche Bremsanlage
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE3827367A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE10222596A1 (de) Druckhalteventil und dieses verwendende Fahrzeugbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition