WO2010000508A1 - Mehrkolbenpumpe - Google Patents

Mehrkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2010000508A1
WO2010000508A1 PCT/EP2009/055245 EP2009055245W WO2010000508A1 WO 2010000508 A1 WO2010000508 A1 WO 2010000508A1 EP 2009055245 W EP2009055245 W EP 2009055245W WO 2010000508 A1 WO2010000508 A1 WO 2010000508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
piston
hydraulic accumulator
pressure
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Doberschuetz
Werner Quirant
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP09772208A priority Critical patent/EP2307725A1/de
Publication of WO2010000508A1 publication Critical patent/WO2010000508A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/08Control regulated by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrkolbenpumpe (1) als Rückförderpumpe einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, einen Hydrospeicher (11), der eine Vorspannung aufweist, an ein Pumpenelement (3) der Mehrkolbenpumpe (1) anzuschließen. Der Hydrospeicher (11) begrenzt den maximalen Förderdruck des Pumpenelements (3) und verringert dadurch ein Anlaufmoment der Mehrkolbenpumpe (1) bei hohem Gegendruck im Auslass (10).

Description

Mehrkolbenpumpe
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Mehrkolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeug- bremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Sie ist insbesondere als sog. Rückförderpumpe in blockierschutz-, antriebsschlupf- und/oder fahrdynamikgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen oder auch zum Aufbau eines Betriebsbremsdrucks in elektrohydraulischen, also Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen. Eine weitere Verwendungsmög- lichkeit ist eine hydraulische Bremskraftverstärkung in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, die dann als Hilfskraft-Fahrzeugbremsanlage zu bezeichnen ist. Mehrkolbenpumpen als Rückförderpumpen schlupfgeregelter Fahrzeugbremsanlagen sind bekannt. Sie sind üblicherweise in einen Hydraulikblock integriert, der außer der Kolbenpumpe weitere hydraulische Bauelemente der Schlupfregelung wie Magnetventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Rückschlagventile enthält und hydraulisch miteinander verschaltet.
Eine Mehrkolbenpumpe als Rückförderpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage weist mehrere Pumpenelemente auf, die beispielsweise in Boxer-, Stern-, V- oder Reihenanordnung angeordnet sind. Jedes Pumpenelement weist einen Pumpenkolben, der in einem Zylinder axial verschieblich ist, ein Einlassventil und ein Auslassventil auf. Die Ein- und Auslassventile von Rückförderpum- pen sind üblicherweise Rückschlagventile. Der Zylinder kann beispielsweise als Bohrung in einem Hydraulikblock ausgeführt sein. Durch einen axial hin- und hergehenden Hubantrieb des Pumpenkolbens im Zylinder fördert jedes Pumpenelement in an sich bekannter Weise Fluid, d.h. Bremsflüssigkeit.
Rückförderpumpen sollen eine hohe hydraulische Förderleistung, also einen großen Volumenstrom jedenfalls bei niedrigem Druckniveau aufweisen, um ein Lüft- spiel in kurzer Zeit zu überwinden und schnell einen Bremsdruck und eine Bremskraft aufzubauen. Das Lüftspiel ist ein Spalt zwischen einem Reibbremsbelag und einer Bremsscheibe bei nicht betätigter Radbremse. Auch muss ein sicherer Pumpenanlauf im Bremsblockschutzbetheb bei maximalem Hauptbremszylinderdruck, also bei hohem Gegendruck am Auslass der Mehrkolbenpumpe, gewährleistet sein. Diese beiden Forderungen widersprechen einander.
Offenbarung der Erfindung
Mindestens eins aber nicht alle Pumpenelemente der erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Hydrospeicher auf, der an den Zylinder des Pumpenelements angeschlossen ist. Der Hydro- Speicher weist ein variables Totvolumen auf, in Abhängigkeit vom herrschenden Druck nimmt er Bremsflüssigkeit auf, die der Pumpenkolben bei einem Arbeitshub aus dem Zylinder verdrängt. Ein Förderdruck des Pumpenelements wird auf diese Weise begrenzt. Gegenstand der Erfindung ist somit eine druckgesteuerte Abschaltung eines oder mehrerer, jedoch nicht aller Pumpenelemente der Mehr- kolbenpumpe. Die Abschaltung mehrer Pumpenelemente kann bei gleichem Druck oder bei unterschiedlichen Drücken erfolgen. Bei hohem Gegendruck am Auslass fördern nicht mehr alle Pumpenelemente, allerdings mindestens eines, das keinen Hydrospeicher aufweist. Ein Anlaufmoment der Mehrkolbenpumpe ist dadurch bei hohem Gegendruck verringert, die Mehrkolben pumpe läuft auch bei hohem Gegendruck zuverlässig an.
Bei niedrigem Druckniveau sind alle Pumpenelemente wirksam, die Mehrkolbenpumpe weist einen großen Förderstrom auf.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Gemäß Anspruch 2 weist der Hydrospeicher einen Eingangsschwellendruck auf. Der Hydrospeicher nimmt also nur Bremsflüssigkeit auf, wenn die Bremsflüssigkeit einen vorgegebenen Mindestdruck, den Eingangsschwellendruck, aufweist. Der Eingangsschwellendruck bestimmt, ab welchem Druck das Pumpenelement abgeschaltet wird.
Zur Verwirklichung des Eingangsschwellendrucks sieht Anspruch 3 einen Druckspeicher mit einer Vorspannung als Hydrospeicher vor. Dazu kann der Hydrospeicher beispielsweise als Federspeicher mit einem vorgespannten Federele- ment ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit ist ein Gasdruckspeicher mit einem eingeschlossenen, unter Druck stehenden Gasvolumen als Federelement.
Gemäß Anspruch 4 ist ein Aufnahmevolumen des Hydrospeichers mindestens so groß wie ein Hubraum des Pumpenelements. Aufnahmevolumen ist das Bremsflüssigkeitsvolumen, das der Hydrospeicher aufnehmen kann. Ein ausreichend großes Aufnahmevolumen des Hydrospeichers stellt sicher, dass das Bremsflüssigkeitsvolumen, das der Pumpenkolben bei einem Arbeitshub aus dem Zylinder verdrängt, vom Hydrospeicher aufgenommen werden kann, so dass der Pumpenkolben auch am Ende eines Arbeitshubs nicht gegen einen hohen Gegendruck am Pumpenauslass arbeiten muss, sondern nur gegen den Druck des Hydro- Speichers. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe. Die Zeichnung ist als vereinfachte Darstellung zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung zu verstehen.
Ausführungsform der Erfindung
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Kolbenpumpe 1 ist für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, beispielsweise als Rückförderpumpe einer blockierschutz-, antriebsschlupf- und/oder fahrdynamikgeregelten Fahrzeugbremsanlage. Übliche Abkürzungen solcher Regelungen sind ABS, ASR, FDR und/oder ESP. Eine weitere Verwendung der Mehrkolbenpumpe 1 sind elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen (Abkürzung: EHB). Dabei handelt es sich um Fremdkraft-Bremsanlagen, bei denen der zum Bremsen erforderliche Betriebsbremsdruck mit der Mehrkolbenpumpe 1 erzeugt wird, die Teil einer Fremdenergieversorgungseinrichtung der Fahrzeugbremsanlage ist. Auch zur hydraulischen Bremskraftverstärkung ist die Mehrkolbenpumpe 1 in einer dann als Hilfskraft-Bremsanlage zu bezeichnenden Fahrzeugbremsanlage geeignet.
Die Mehrkolbenpumpe 1 weist zwei Pumpenelemente 2, 3 in Boxeranordnung auf. Zwischen den beiden Pumpenelementen 2, 3 ist ein Exzenter 4 angeordnet, der elektromotorisch antreibbar ist und Pumpenkolben 5 der Pumpenelemente 2, 3 zu einer Hubbewegung antreibt.
Rückstellfedern 13 in den Zylindern 6 halten die Pumpenkolben 5 in Anlage am Umfang des Exzenters 4.
Die Pumpenelemente 2, 3 weisen den Pumpenkolben 5 und einen Zylinder 6 auf, in welchem der Pumpenkolben 5 axial verschiebbar aufgenommen ist. Der Zylinder 6 kann von einer Pumpenbohrung in einem nicht dargestellten Hydraulikblock gebildet sein, in den außer der Mehrkolbenpumpe 1 weitere hydraulische Bauelemente wie Magnetventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern, Rückschlagventile einer Schlupfregeleinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage eingebaut und hydraulisch miteinander verschaltet sind. Außer den Pumpenkolben 5 und den ZyMn- dem 6 weisen die Pumpenelemente 2, 3 ein Einlassventil 7 und ein Auslassventil 8 auf, die in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung Rückschlagventile sind. Die Einlassventile 7 der Pumpenelemente 2, 3 sind in den Pumpenkolben 5 integriert, sie sind in Axiallöchern der Pumpenkolben 5 untergebracht. Ein Brems- flüssigkeitseinlass erfolgt radial. Einlasse 9 und Auslässe 10 sind zu einem ge- meinsamen Einlass und einem gemeinsamen Auslass der Mehrkolbenpumpe 1 verbunden.
Ein Pumpenelement 3 der Mehrkolbenpumpe 1 weist einen Hydrospeicher 11 auf, der an den Zylinder 6 angeschlossen ist, und zwar in Strömungsrichtung vor dem Auslassventil 8, d.h. zwischen dem Zylinder 6 und dem Auslassventil 8. In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Hydrospeicher 11 ein Federspeicher, er weist ein unter Vorspannung stehendes Federelement 12 auf.
Die Vorspannung des Federelements 12 bewirkt einen Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11 : Erst wenn ein den Hydrospeicher 11 beaufschlagender Bremsflüssigkeitsdruck größer ist, als es der Vorspannung des Federelements 12 entspricht, strömt Bremsflüssigkeit in den Hydrospeicher 11. Der Eingangsschwellendruck lässt sich über die Vorspannung des Federelements 12 des Hydrospeichers 11 einstellen. Das andere Pumpenelement 2 weist keinen Hydrospeicher auf.
Zum Betrieb der Mehrkolbenpumpe 1 wird der Exzenter 4 rotierend angetrieben und treibt die Pumpenkolben 5 zu einer axial hin- und hergehenden Hubbewegung an, die ein Fördern von Bremsflüssigkeit bewirkt. Dies ist an sich von Kolbenpumpen bekannt. Durch die Boxeranordnung fördern die Pumpenelemente 2, 3 gegenphasig. Übersteigt ein Gegendruck im Auslass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 den Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11 , tritt die Bremsflüssigkeit aus dem Pumpenelement 3 nicht durch das Auslassventil 8 aus, sondern wird vom Pumpenkolben 5 in den Hydrospeicher 11 verdrängt. Das den Hydrospeicher 11 auf- weisende Pumpenelement 3 arbeitet in diesem Fall nicht mehr gegen den Gegendruck im Auslass 10, sondern gegen den niedrigeren Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11. Das Pumpenelement 3 wird abgeschaltet, wenn der Druck im Auslass 10 höher als der Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11 ist, d.h. das Pumpenelement 3 fördert keine Bremsflüssigkeit mehr. Da- durch ist die mechanische Antriebsleistung des Pumpenelements 3 begrenzt. Ein Anlaufmoment der Mehrkolbenpumpe 1 ist dadurch bei einem hohen, über dem Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11 liegenden Gegendruck im Auslass 10 verringert. Das andere, keinen Hydrospeicher 11 aufweisende Pumpenelement 2 fördert bei jedem Gegendruck.
Bei einer Rückförderpumpe, als welche die Mehrkolbenpumpe 1 vorgesehen ist, herrscht ein hoher Gegendruck im Auslass 10 während einer Bremsblockier- schutzregelung: Während einer Bremsblockierschutzregelung ist ein nicht dargestellter Hauptbremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage betätigt und erzeugt einen Bremsdruck. Um ein Blockieren eines Fahrzeugrades zu verhindern, muss die als Rückförderpumpe verwendete Mehrkolbenpumpe 1 einen Radbremsdruck absenken, wozu sie Bremsflüssigkeit aus Radbremszylindern ansaugt und in Richtung des Hauptbremszylinders fördert. Im Auslass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 herrscht der vom Hauptbremszylinder erzeugte Bremsdruck. Durch das druckgesteuerte Abschalten des den Hydrospeicher 11 aufweisenden Pumpenele- ments 3 bei Überschreiten des Eingangsschwellendrucks ist ein Anlauf der Mehrkolbenpumpe 1 auch bei maximalem Bremsdruck sichergestellt. Ist der Gegendruck im Auslass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 niedriger als der Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11 , fördern beide Pumpenelemente 2, 3, so dass die Mehrkolbenpumpe 1 ihren vollen Förderstrom aufweist. Die Mehrkolbenpumpe 1 kann mehr als zwei Pumpenelemente 2, 3 aufweisen, mindestens ein der Pumpenelemente 3 weist einen Hydrospeicher 11 auf und wird wie beschrieben bei Überschreiten des Eingangsschwellendrucks des Hyd- rospeichers 11 im Auslass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 abgeschaltet. Weisen mehrere Pumpenelemente 3 einen Hydrospeicher 11 auf, können deren Eingangsschwellendrücke gleich oder verschieden sein, in letzterem Fall schalten die Pumpenelemente 3 bei verschiedenen Drücken im Auslass 10 ab. Mindestens ein Pumpenelement 2 weist keinen Hydrospeicher 11 auf, damit mindestens ein Pumpenelement 2 immer Bremsflüssigkeit fördert.
Die Boxeranordnung der Pumpenelemente 2, 3 ist nicht zwingend, die Pumpenelemente 2, 3 können beispielsweise auch in Reihen- oder V-Anordnung, bei mehr als zwei Pumpenelementen 2, 3 auch in Sternanordnung vorgesehen sein. Die Mehrkolbenpumpe 1 ist für einen Bremskreis vorgesehen. Für weitere Bremskreise können weitere Mehrkolbenpumpen 1 vorgesehen werden, die vor- zugsweise einen gemeinsamen elektromotorischen Antrieb aufweisen und gemeinsam mit dem Exzenter 4 oder mit achsgleichen und drehfesten Exzentern angetrieben werden können (nicht dargestellt).
Der Hydrospeicher 11 weist ein variables Totvolumen auf, das mindestens so groß wie ein Hubraum des Pumpenelements 3 ist. Das Totvolumen ist das Bremsflüssigkeitsvolumen, das der Hydrospeicher 11 aufnimmt. Es ist mindestens so groß wie das Bremsflüssigkeitsvolumen, das der Pumpenkolben 5 bei einem Arbeitshub aus dem Zylinder 6 verdrängt.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrkolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit mindestens zwei Pumpenelementen (2, 3), die einen Pumpenkolben (5), ei- nen Zylinder (6), in dem der Pumpenkolben (5) axial verschiebbar aufgenommen ist, ein Einlassventil (7) und ein Auslassventil (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aber nicht jedes Pumpenelement (3) einen Hydrospeicher (11 ) als variables Totvolumen aufweist, der an seinen Zylinder (6) angeschlossen ist.
2. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrospeicher (11 ) einen Eingangsschwellendruck aufweist.
3. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrospeicher (11 ) ein Druckspeicher mit Vorspannung ist.
4. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrospeicher (11 ) ein Aufnahmevolumen aufweist, das mindestens so groß wie ein Hubraum des Pumpenelements (3) ist.
PCT/EP2009/055245 2008-06-30 2009-04-30 Mehrkolbenpumpe WO2010000508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09772208A EP2307725A1 (de) 2008-06-30 2009-04-30 Mehrkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040040 DE102008040040A1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Mehrkolbenpumpe
DE102008040040.8 2008-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000508A1 true WO2010000508A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=40846879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055245 WO2010000508A1 (de) 2008-06-30 2009-04-30 Mehrkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2307725A1 (de)
DE (1) DE102008040040A1 (de)
WO (1) WO2010000508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014121498A1 (zh) * 2013-02-07 2014-08-14 Chou Wen-San 空气压缩机装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001017A1 (de) 2015-01-28 2015-08-20 Daimler Ag Hubkolbenpumpe für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
CN108386334B (zh) * 2018-03-13 2019-12-03 佛山安豪科技服务有限公司 一种电动水泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088318A (fr) 1953-08-19 1955-03-07 Rech S Etudes Pompe à débit variable
DE3233757A1 (de) 1982-09-11 1984-03-15 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim Tuczek Kolbenkompressor fuer gasfoermige medien, insbesondere zur aufladung von verbrennungsmotoren fuer kraftfahrzeuge
DE19918123A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088318A (fr) 1953-08-19 1955-03-07 Rech S Etudes Pompe à débit variable
DE3233757A1 (de) 1982-09-11 1984-03-15 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim Tuczek Kolbenkompressor fuer gasfoermige medien, insbesondere zur aufladung von verbrennungsmotoren fuer kraftfahrzeuge
DE19918123A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014121498A1 (zh) * 2013-02-07 2014-08-14 Chou Wen-San 空气压缩机装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2307725A1 (de) 2011-04-13
DE102008040040A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP1108141B1 (de) Kolbenpumpe
EP2178727B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
WO2000073658A1 (de) Kolbenpumpe
DE102019201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
WO2010000508A1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE102005045937A1 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE102014221097A1 (de) Kolbenpumpe
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE19527402A1 (de) Pumpe
EP1089902B1 (de) Kolbenpumpe
EP1957332B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
EP1293669B1 (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe
EP3134302A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP2655881A1 (de) Kolbenpumpe mit einer laufbuchse
DE102013222949B4 (de) Kolbenpumpe
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe
EP3661822B1 (de) Passives speicherloses hydraulisches bremssystem
DE102022002610B3 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102010017912B4 (de) Hydraulischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
WO2017055507A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE10101606B4 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102012223325A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009054716A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772208

Country of ref document: EP