EP2655881A1 - Kolbenpumpe mit einer laufbuchse - Google Patents

Kolbenpumpe mit einer laufbuchse

Info

Publication number
EP2655881A1
EP2655881A1 EP11773009.3A EP11773009A EP2655881A1 EP 2655881 A1 EP2655881 A1 EP 2655881A1 EP 11773009 A EP11773009 A EP 11773009A EP 2655881 A1 EP2655881 A1 EP 2655881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
piston pump
bushing
outlet valve
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11773009.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Gaertner
Heiko Jahn
Marc Zimmermann
Daniel Gosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2655881A1 publication Critical patent/EP2655881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • F04B53/168Mounting of cylinder liners in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly

Definitions

  • the invention relates to a piston pump for conveying fluids, with a reciprocating piston for driving reciprocating piston and a bushing, in which the piston is received axially displaceable, and arranged in the liner between an inlet valve and an outlet valve displacement chamber, wherein the Exhaust valve is arranged on a bush bottom.
  • Piston pumps are known in different configurations. They are used in motor vehicles with hydraulic vehicle brake systems.
  • the known piston pumps comprise an inlet valve, an outlet valve and a displacement, working or pressure chamber, which is arranged between the inlet valve and the outlet valve.
  • the displacement chamber is arranged in a pump cylinder, which forms a bushing and generally has a substantially pot-shaped shape.
  • a passage opening is formed, which is opened or closed by the outlet valve.
  • the outlet valve which is usually designed as a check valve, is arranged in an outlet valve cover, which is placed on the outside of the liner.
  • a discharge is further formed in a pressure line, in which the then under pressure fluid, in particular the brake fluid, is discharged.
  • the piston pump is used, for example, for returning brake fluid from a wheel brake cylinder or from several wheel brake cylinders into a master brake cylinder and / or for conveying brake fluid from a reservoir into a wheel brake cylinder or into a plurality of wheel brake cylinders.
  • the piston pump is required in vehicle brake systems with wheel slip control (ABS or ASR), traction control (TCS) and / or in a steering system (FDR) and / or in an electrohydraulic brake system (EHB) or an electronic stabilization program (ESP) ,
  • DE 10 2006 027 555 A1 discloses a piston pump for conveying fluids with a piston, a cylinder element and a pressure chamber arranged between an inlet valve and an outlet valve, wherein the outlet valve comprises a closing body, a pretensioning device and a disk element.
  • the outlet valve is arranged in a cover and an outflow into a pressure line takes place via this cover.
  • a sealing seat of the exhaust valve is disposed on the disk member.
  • a piston pump for conveying fluids having a piston drivable for reciprocating stroke motion, and a bushing in which the piston is axially slidably received, and a displacement space disposed in the bushing between an inlet valve and an outlet valve , wherein the outlet valve is arranged on a bush bottom.
  • an annular extension of the bushing is formed, which surrounds an installation space for the outlet valve.
  • the hydraulic piston pump comprises a cylindrical piston, which in one
  • Bushing which has a substantially cup-shaped shape, is mounted in and retracted in a cylinder bore.
  • the liner is used in particular in a cylinder bore of a pump housing of the piston pump in a hydraulic block.
  • a pressure area or pressure space filled with a fluid is provided between an inlet valve and an outlet valve.
  • Passage opening formed, which is opened or closed by the exhaust valve.
  • the outlet valve has a closing body, which is advantageously designed as a ball or as a plate.
  • the bush is preferred with an annular
  • Extension combined or this is formed after the bushing as a hollow cylindrical continuation of the liner, and then receive the outlet valve inside the hollow cylindrical continuation.
  • This has the advantage that components such as the closing body, the spring and means for noise damping from the exhaust valve side can be arranged in the interior of the hollow cylindrical continuation in the context of a simple assembly, which takes place in the opposite direction as usual.
  • the outlet valve which is preferably designed as a check valve, is arranged in the adjoining the bushing part of the extension and in the extension, a discharge is further formed in a pressure line of an associated pump housing.
  • the outflow is advantageously formed by means of a circumferential recess and a radial channel.
  • the circumferential recess is preferably formed on the bushing on the side facing away from the displacement space side and the radial channel preferably connects the
  • the outlet valve advantageously comprises the closing body, a biasing device for biasing the closing body and a base member for supporting the biasing means.
  • the liner of the piston pump can be designed to be longer dimensioned, which in addition further space in the region of the exhaust valve for any damping measures can be provided.
  • a closure element in the form of a closure cap is advantageously attached to the annular extension.
  • the closure element is advantageously caulked into the bushing and in turn caulked in the pump housing itself.
  • the closure element can also be placed on the extension of the bushing only and be caulked only in the pump housing to provide in this area a fluid-tight and force-absorbing position assurance for the closure element.
  • the closure element is integrated into the bushing and connected together in a unit that unwanted noise by the opening of the exhaust valve already be reduced thereby.
  • the integrated closure element which is preferably designed as an outlet valve cover or as an integrated closure cap of the outlet valve, is preferably made of aluminum. This ensures corrosion protection to the outside and a secure caulking in the pump housing.
  • the aluminum has such a ductility that the caulking of the closure element in the housing wall of the liner can be simple, positive and non-positive.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a piston pump according to the invention with bushing and closure element in the associated pump housing and
  • FIG. 2 shows a perspective view of the bushing together with the closure element of the piston pump according to FIG. 1.
  • a piston pump 10 which comprises a stepped cylinder bore 12 in a hydraulic block which forms a pump housing 14.
  • the hydraulic Raulikblock of which in the drawing, only a piston pump 10 surrounding fragment is shown, is part of a slip-controlled, not shown, moreover, hydraulic vehicle brake system.
  • other hydraulic components such as solenoid valves or pressure accumulator are used and hydraulically with each other and with the invention
  • the piston pump 10 has a piston 16, whose one, a displacement chamber 18 facing away from the end with a first guide ring 20 in the pump housing 14 is guided and sealed with a sealing ring 22.
  • the other, the displacement chamber 18 facing the end of the piston 16 is guided with a second guide ring 24 in a bushing 26 of the piston pump 10 and sealed with a sealing ring 28.
  • the bushing 26 is inserted with a press fit into the cylinder bore 12 of the pump housing 14.
  • the interference fit provides a seal between the inlet and outlet sides, i. between low and high pressure side of the piston pump 10th
  • an axial blind bore 30 is mounted in the piston 16 from a side facing the displacement chamber 18, which is crossed near its bottom by transverse bores 32. Sack and cross bores 30, 32 communicate through windows 34 in a peripheral wall 36 of the bushing 26 with an inflow bore 38 which is mounted radially to the piston pump 10 in the pump housing 14 forming hydraulic block.
  • a check valve At the displacement chamber side end of the piston 16 is a check valve as
  • the inlet valve 40 has a valve ball 42 as a valve closing body, which cooperates with a conical valve seat 44 which is attached to an orifice of the blind bore 30 of the piston 16.
  • Valve ball 42 and valve closing spring 46 are accommodated in a valve housing 48, which is made as a cup-shaped deep-drawn part made of sheet metal with a diameter approximately corresponding to the diameter of the piston 16 and provided with flow openings 50.
  • the valve housing 48 has an annular step 52 with which it rests against an end face of the piston 16 facing the displacement chamber 18. It has an integrally formed, outwardly projecting radial flange 54, against which a helical compression spring presses as piston return spring 56 and in this way the valve body housing 48 on the piston 16 holds.
  • the radial flange 54 holds at the same time the guide ring 24 and the sealing ring 28 between itself and on a ring shoulder 58 of the piston 16 supporting the support ring 60 in the axial direction on the piston sixteenth
  • the piston return spring presses via the radial flange 54 of the valve housing 48, the piston 16 in the axial direction against an eccentric 62 driven by an electric motor, which serves to drive the piston 16 to a reciprocating stroke movement in a conventional manner.
  • the bushing 26 On a displacement chamber side, the bushing 26 has a sleeve bottom 64 integrally therewith, in which a through-hole 66 for the pump outlet is mounted.
  • the bushing 26 is extended over this bushing bottom 64 away on its side facing away from the displacement chamber 18 side with a hollow cylindrical portion or annular extension 67.
  • the annular extension 67 comprises in one piece with the bushing 26 an installation space 69 for an outlet valve 72, which can be mounted in this installation space 69 on the bushing 26 in the reverse order.
  • the annular extension 67 is adjoined by a closure element 68, which has the shape of a closure cap, is integrated into the annular extension 67 by means of a step 73 and is inserted directly into the cylinder bore 12.
  • the closure element 68 is connected by a caulking 70 positively to the pump housing 14 and sealed fluid-tight. As a result, the closure element 68 is additionally secured in the bush 26.
  • the closure element 68 is preferably made of aluminum. This ensures corrosion protection to the outside and due to the ductility of the aluminum a secure connection by caulking 70 of the closure member 68 in the pump housing 14th
  • the outlet valve 72 is designed with a spherical closing body 74 and a return spring 76 as a biasing device and a damping device 78 as a support and base element for the return spring 76.
  • the return spring 76 exerts a restoring force on the closing body 74, so that it is pressed in the direction of the center hole 66.
  • the bushing 26 is penetrated by a radial channel 79 which leads to an annular recess 80 formed on its outer side, in particular an annular channel, for the outflow of the fluid from the pump housing 14 through a discharge channel 82 when the outlet valve 72 is open.
  • the bushing 26 is thus formed extended in its longitudinal extent to provide an additional space in conjunction with the integrated closure element 68. Due to the integrated arrangement of the annular extension 67 in the form of a sleeve extension and the caulking of the closure element 68 directly in the bush 26 but the total length of the piston pump 10 is not necessarily extended.
  • the inventive design of the piston pump 10 with the bushing 26, the annular extension 67 and the integrated closure element 68 allows the closing body 74, the return spring 76 and the damping device 78 can be mounted in a simple manner from the exhaust valve side.
  • the bushing 26 itself is machined during production.
  • the processing according to the invention for producing the bushing 26 with the hollow cylindrical section or annular extension 67 can therefore be carried out cost-neutral.
  • the inventive design additional space for installation of the damping device 78 is provided.

Abstract

Bei einer Kolbenpumpe (10) zum Fördern von Fluiden mit einem zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbaren Kolben (16) und einer Laufbuchse (26), in der der Kolben (16) axial verschieblich aufgenommen ist, und einem in der Laufbuchse (26) zwischen einem Einlassventil (40) und einem Auslassventil (72) angeordneten Verdrängungsraum (18), wobei das Auslassventil (72) an einem Laufbuchsenboden (64) angeordnet ist, ist auf der dem Verdrängungsraum (18) abgewandten Seite des Laufbuchsenbodens (64) ein ringförmiger Fortsatz (67) ausgebildet, der einen Einbauraum (69) für das Auslassventil (72) umgibt.

Description

Beschreibung
Titel
Kolbenpumpe mit einer Laufbuchse
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zum Fördern von Fluiden, mit einem zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbaren Kolben und einer Laufbuchse, in der der Kolben axial verschieblich aufgenommen ist, und einem in der Laufbuchse zwischen einem Einlassventil und einem Auslassventil angeordneten Verdrängungsraum, wobei das Auslassventil an einem Laufbuchsenboden angeordnet ist.
Kolbenpumpen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Sie werden in Kraftfahrzeugen mit hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen eingesetzt. Die bekannten Kolbenpumpen umfassen ein Einlassventil, ein Auslassventil sowie einen Verdrängungs-, Arbeits- bzw. Druckraum, der zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil angeordnet ist. Der Verdrängungsraum ist in einem Pumpenzylinder angeordnet, der dabei eine Laufbuchse bildet und in der Regel eine im Wesentlichen topfförmige Gestalt aufweist. In einem Laufbuchsenboden des Pumpenzylinders ist eine Durchlassöffnung gebildet, die vom Auslassventil geöffnet bzw. verschlossen wird. Das Auslassventil, das in der Regel als Rückschlagventil ausgebildet ist, ist dabei in einem Auslassventildeckel angeordnet, der außen auf der Laufbuchse aufgesetzt ist. In dem Auslassventildeckel ist ferner eine Abströmung in eine Druckleitung ausgebildet, in die das dann unter Druck stehende Fluid, insbesondere die Bremsflüssigkeit, ausgeleitet wird.
In der Bremsanlage dient die Kolbenpumpe beispielsweise zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem Radbremszylinder oder aus mehreren Radbremszy- lindern in einen Hauptbremszylinder und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Radbremszylinder oder in mehrere Radbremszylinder. Die Kolbenpumpe wird bei Fahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR), Antriebsschlupfregelung (TCS) und/oder bei einer als Lenkhilfe dienenden Bremsanlage (FDR) und/oder bei einer elektrohydraulischen Bremsanla- ge (EHB) oder einem elektronischen Stabilisierungsprogramm (ESP) benötigt.
Aus DE 10 2006 027 555 A1 ist eine Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden mit einem Kolben, einem Zylinderelement und einem zwischen einem Einlassventil und einem Auslassventil angeordneten Druckraum bekannt, wobei das Auslassventil einen Schließkörper, eine Vorspanneinrichtung und ein Scheibenelement umfasst. Das Auslassventil ist in einem Deckel angeordnet und eine Ab- strömung in eine Druckleitung erfolgt über diesen Deckel. Ein Dichtsitz des Auslassventils ist am Scheibenelement angeordnet. Beim Öffnen des Auslassventils können aufgrund von Maßtoleranzen der einzelnen Bauteile unerwünschte Geräusche auftreten. Daher bestehen Bestrebungen, gerade die als ABS-, ASR- oder ESP-Pumpenelement wirkenden Kolbenpumpen hinsichtlich ihrer Geräuschemission zu optimieren sowie die Montage der einzelnen Baugruppen derartiger Kolbenpumpen zu verbessern.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß der der Erfindung ist eine Kolbenpumpe zum Fördern von Fluiden, mit einem zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbaren Kolben und einer Laufbuchse geschaffen, in der der Kolben axial verschieblich aufgenommen ist, und einem in der Laufbuchse zwischen einem Einlassventil und einem Auslassventil angeordneten Verdrängungsraum, wobei das Auslassventil an einem Laufbuchsenboden angeordnet ist. Auf der dem Verdrängungsraum abgewandten Seite des Laufbuchsenbodens st ein ringförmiger Fortsatz der Lauf- buchse ausgebildet, der einen Einbauraum für das Auslassventil umgibt.
Erfindungsgemäß sind mit einer einzelnen Laufbuchse zwei Funktionseinheiten miteinander kombiniert, nämlich zum einen der Verdrängungsraum und zum anderen der Einbauraum für das Auslassventil. Damit ist für die erfindungsgemäße Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage die Montage vereinfacht und ferner weiterer Platz für Dämpfungsmaßnahmen bzw. für eine zur Dämpfung verwendete Vorrichtung geschaffen. Durch diese Maßnahme können auch die Maßtoleranzen der Bauteile reduziert und somit die Geräuschbildungen verringert werden. Die hydraulische Kolbenpumpe umfasst einen zylindrischen Kolben, der in einer
Laufbuchse, die eine im Wesentlichen topfförmige Gestalt aufweist, in einer Zylinderbohrung ein- und ausfahrbar gelagert ist. Die Laufbuchse ist insbesondere in eine Zylinderbohrung eines Pumpengehäuses der Kolbenpumpe in einem Hydraulikblock eingesetzt. Im Innenraum der Zylinderbohrung der Laufbuchse ist ein mit einem Fluid gefüllter Druckbereich bzw. Druckraum zwischen einem Einlassventil und einem Auslassventil vorgesehen. Beim Ausfahren des Kolbens aus dem Zylinder wird in dem Druckbereich ein Unterdruck aufgebaut und der Kolben saugt über das Einlassventil Fluid in den Druckbereich. Beim Einfahren drängt der Kolben hingegen das Fluid über das Auslassventil vom Druckbereich in das Hydrauliksystem zur Verrichtung von Arbeit. Im Boden der Laufbuchse ist eine
Durchlassöffnung gebildet, die vom Auslassventil geöffnet bzw. verschlossen wird.
Das Auslassventil weist einen Schließkörper auf, der vorteilhaft als Kugel oder als Platte ausgebildet ist. Die Laufbuchse ist bevorzugt mit einem ringförmigen
Fortsatz kombiniert bzw. dieser ist im Anschluss an die Laufbuchse als hohlzylindrische Fortsetzung an der Laufbuchse ausgebildet, um dann im Inneren der hohlzylindrischen Fortsetzung das Auslassventil aufzunehmen. Dies hat den Vorteil, dass Bauteile wie der Schließkörper, die Feder sowie Mittel zur Geräusch- dämpfung von der Auslassventilseite her im Rahmen einer einfachen Montage, die in umgekehrter Richtung wie gewöhnlich erfolgt, in den Innenraum der hohlzylindrischen Fortsetzung angeordnet werden können.
Das Auslassventil, das bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet ist, ist dabei in dem an die Laufbuchse anschließenden Teil des Fortsatzes angeordnet und in dem Fortsatz ist ferner eine Abströmung in eine Druckleitung eines zugehörigen Pumpengehäuses ausgebildet. Die Abströmung ist vorteilhaft mittels einer umlaufenden Ausnehmung und einem Radialkanal gebildet. Die umlaufende Ausnehmung ist vorzugsweise an der Laufbuchse an der vom Verdrängungsraum abgewandten Seite ausgebildet und der Radialkanal verbindet bevorzugt den
Einbauraum des Auslassventils mit der Ausnehmung. Das Auslassventil umfasst dabei vorteilhaft den Schließkörper, eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen des Schließkörpers sowie ein Basiselement zur Abstützung der Vorspanneinrichtung.
Die Laufbuchse der Kolbenpumpe kann dabei länger dimensioniert ausgebildet sein, wodurch zusätzlich weiterer Raum im Bereich des Auslassventils für eventuelle Dämpfungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden kann.
An dem ringförmigen Fortsatz ist vorteilhaft ein Verschlusselement in Form einer Verschlusskappe angesetzt. Das Verschlusselement ist vorteilhaft in die Laufbuchse verstemmt und seinerseits im Pumpengehäuse selbst verstemmt. Alternativ kann das Verschlusselement auch auf den Fortsatz der Laufbuchse nur aufgesetzt sein und nur in dem Pumpengehäuse verstemmt sein, um in diesem Bereich eine fluiddichte und kraftaufnehmende Lagesicherung für das Verschlusselement zu schaffen. Insgesamt wird das Verschlusselement so in die Laufbuchse integriert und zu einer Einheit miteinander verbunden, dass unerwünschte Geräuschbildungen durch das Öffnen des Auslassventils bereits dadurch verringert werden.
Das integrierte Verschlusselement, das vorzugsweise als Auslassventildeckel bzw. als integrierte Verschlusskappe des Auslassventils gestaltet ist, ist bevorzugt aus Aluminium ausgebildet. Dies gewährleistet einen Korrosionsschutz nach außen sowie eine sichere Verstemmung im Pumpengehäuse. Das Aluminium weist eine solche Duktilität aus, dass die Verstemmung des Verschlusselements in der Gehäusewand der Laufbuchse einfach, form- und kraftschlüssig erfolgen kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe mit Laufbuchse und Verschlusselement im zugehörigen Pumpengehäuse und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Laufbuchse nebst Verschlusselement der Kolbenpumpe gemäß Fig. 1 .
In Fig. 1 ist eine Kolbenpumpe 10 dargestellt, die eine gestufte Zylinderbohrung 12 in einem Hydraulikblock umfasst, der ein Pumpengehäuse 14 bildet. Der Hyd- raulikblock, von dem in der Zeichnung nur ein die Kolbenpumpe 10 umgebendes Bruchstück dargestellt ist, ist Bestandteil einer schlupfgeregelten, im Übrigen nicht dargestellten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. In ihn sind außer der Kolbenpumpe 10 weitere hydraulische Bauteile wie Magnetventile oder Druck- Speicher eingesetzt und hydraulisch miteinander und mit der erfindungsgemäßen
Kolbenpumpe 10 verschaltet.
Die Kolbenpumpe 10 weist einen Kolben 16 auf, dessen eines, einem Verdrängungsraum 18 abgewandtes Ende mit einem ersten Führungsring 20 im Pum- pengehäuse 14 geführt und mit einem Dichtring 22 abgedichtet ist. Das andere, dem Verdrängungsraum 18 zugewandte Ende des Kolbens 16 ist mit einem zweiten Führungsring 24 in einer Laufbuchse 26 der Kolbenpumpe 10 geführt und mit einem Dichtring 28 abgedichtet. Die Laufbuchse 26 ist mit einer Presspassung in die Zylinderbohrung 12 des Pumpengehäuses 14 eingesetzt. Die Presspassung bewirkt eine Abdichtung zwischen Ein- und Auslassseite, d.h. zwischen Nieder- und Hochdruckseite der Kolbenpumpe 10.
Für den Pumpeneinlass ist im Kolben 16 eine axiale Sackbohrung 30 von einer dem Verdrängungsraum 18 zugewandten Seite her angebracht, die nahe ihres Grundes von Querbohrungen 32 gekreuzt wird. Sack- und Querbohrungen 30, 32 kommunizieren durch Fenster 34 in einer Umfangswand 36 der Laufbuchse 26 mit einer Zuströmbohrung 38, die radial zur Kolbenpumpe 10 in dem das Pumpengehäuse 14 bildenden Hydraulikblock angebracht ist. Am verdrängungsraumseitigen Ende des Kolbens 16 ist ein Rückschlagventil als
Einlassventil 40 angebracht. Das Einlassventil 40 weist eine Ventilkugel 42 als Ventilschließkörper auf, die mit einem konischen Ventilsitz 44 zusammenwirkt, der an einer Mündung der Sackbohrung 30 des Kolbens 16 angebracht ist. Eine Schraubendruckfeder als Ventilschließfeder 46 drückt die Ventilkugel 42 gegen den Ventilsitz 44. Ventilkugel 42 und Ventilschließfeder 46 sind in einem Ventilgehäuse 48 aufgenommen, welches als napfförmiges Tiefziehteil aus Blech mit einem etwa dem Durchmesser des Kolbens 16 entsprechenden Durchmesser hergestellt und mit Durchströmöffnungen 50 versehen ist. Das Ventilgehäuse 48 weist eine Ringstufe 52 auf, mit der es an einer dem Verdrängungsraum 18 zu- gewandten Stirnseite des Kolbens 16 anliegt. Es weist einen mit ihm einstückigen, nach außen stehenden Radialflansch 54 auf, gegen den eine Schrauben- druckfeder als Kolbenrückstellfeder 56 drückt und auf diese Weise das Ventilge- häuse 48 am Kolben 16 hält. Der Radialflansch 54 hält zugleich den Führungsring 24 und den Dichtring 28 zwischen sich und einem sich an einer Ringschulter 58 des Kolbens 16 abstützenden Stützring 60 in axialer Richtung auf dem Kolben 16.
Die Kolbenrückstellfeder drückt über den Radialflansch 54 des Ventilgehäuses 48 den Kolben 16 in axialer Richtung gegen einen elektromotorisch antreibbaren Exzenter 62, der zum Antrieb des Kolbens 16 zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung in an sich bekannter Weise dient.
Auf einer Verdrängungsraumseite weist die Laufbuchse 26 einen mit ihr einstückigen Laufbuchsenboden 64 auf, in dem ein durchgehendes Mittelloch 66 für den Pumpenauslass angebracht ist. Die Laufbuchse 26 ist über diesen Laufbuchsenboden 64 hinweg an ihrer vom Verdrängungsraum 18 abgewandten Seite mit einem hohlzylindrischen Abschnitt bzw. ringförmigen Fortsatz 67 verlängert. Der ringförmige Fortsatz 67 umfasst einstückig mit der Laufbuchse 26 einen Einbauraum 69 für ein Auslassventil 72, welches in diesen Einbauraum 69 an der Laufbuchse 26 in umgekehrter Reihenfolge montiert werden kann.
An den ringförmigen Fortsatz 67 schließt ein Verschlusselement 68 an, das die Form einer Verschlusskappe aufweist, mittels Einpressen einer Stufe 73 in den ringförmigen Fortsatz 67 integriert ist und dabei direkt in die Zylinderbohrung 12 eingesetzt ist. Das Verschlusselement 68 ist durch eine Verstemmung 70 formschlüssig mit dem Pumpengehäuse 14 verbunden und fluiddicht abgedichtet. Dadurch ist das Verschlusselement 68 auch in der Laufbuchse 26 zusätzlich gesichert.
Das Verschlusselement 68 ist vorzugsweise aus Aluminium ausgestaltet. Dies gewährleistet einen Korrosionsschutz nach außen und aufgrund der Duktiiität des Aluminiums eine sichere Verbindung durch die Verstemmung 70 des Verschlusselements 68 im Pumpengehäuse 14.
Das Auslassventil 72 ist mit einem kugelförmigen Schließkörper 74 und einer Rückstellfeder 76 als Vorspanneinrichtung sowie einer Dämpfungsvorrichtung 78 als Abstützung und Basiselement für die Rückstellfeder 76 gestaltet. Die Rückstellfeder 76 übt eine Rückstellkraft auf den Schließkörper 74 aus, so dass dieser in Richtung des Mittellochs 66 gedrückt wird. Die Laufbuchse 26 ist von einem Radialkanal 79 durchsetzt, der zu einer an ihrer Außenseite ausgebildeten ringförmigen Ausnehmung 80, insbesondere einem Ringkanal, für das Abströmen des Fluids aus dem Pumpengehäuse 14 durch einen Abströmkanal 82 bei geöffnetem Auslassventil 72 führt.
Die Laufbuchse 26 ist also in ihrer Längsausdehnung verlängert ausgebildet, um in Verbindung mit dem integrierten Verschlusselement 68 ein zusätzliches Raumangebot bereitzustellen. Durch die integrierte Anordnung des ringförmigen Fortsatzes 67 in Form eines Hülsenfortsatzes und die Verstemmung des Verschlusselements 68 direkt in der Laufbuchse 26 wird aber die Gesamtlänge der Kolbenpumpe 10 nicht zwangsläufig verlängert.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kolbenpumpe 10 mit der Laufbuchse 26, dem ringförmigen Fortsatz 67 und dem integrierten Verschlusselements 68 ermöglicht, dass der Schließkörper 74, die Rückstellfeder 76 sowie die Dämpfungsvorrichtung 78 in einfacher Weise von der Auslassventilseite her montiert werden können. Die Laufbuchse 26 selbst wird in der Herstellung spanend bearbeitet. Die erfindungsgemäße Bearbeitung zur Herstellung der Laufbuchse 26 mit dem hohlzylindrischen Abschnitt bzw. ringförmigen Fortsatz 67 ist daher kostenneutral durchführbar. Des Weiteren wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung zusätzlicher Raum zum Einbau der Dämpfungsvorrichtung 78 zur Verfügung gestellt.
Fig. 2 zeigt die Laufbuchse 26 mit dem daran verlängerten, ringförmigen Fortsatz 67 sowie dem integrierten Verschlusselement 68 von außen.
Sichtbar ist von außen auch die Ausnehmung 80 zum Abströmen des Fluids, das durch den Radialkanal 79 (hier nicht dargestellt) aus dem inneren des Druckraumes in die Ausnehmung 80 gelangt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1 . Kolbenpumpe (10) zum Fördern von Fluiden, mit einem zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbaren Kolben (16) und einer Laufbuchse (26), in der der Kolben (16) axial verschieblich aufgenommen ist, und einem in der Laufbuchse (26) zwischen einem Einlassventil (40) und einem Auslassventil (72) angeordneten Verdrängungsraum (18), wobei das Auslassventil (72) an einem Laufbuchsenboden (64) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Verdrängungsraum (18) abgewandten Seite des Laufbuchsenbodens (64) ein ringförmiger Fortsatz (67) der Laufbuchse (26) ausgebildet ist, der einen Einbauraum (69) für das Auslassventil (72) umgibt.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchse (26) an der vom Verdrängungsraum (18) abgewandten Seite eine umlaufende Ausnehmung (80) aufweist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Laufbuchse (26) ein den Einbauraum (69) mit der Ausnehmung (80) verbindender Radialkanal (79) ausgebildet ist.
4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem ringförmigen Fortsatz (67) ein Verschlusselement (68) in Form einer Verschlusskappe angesetzt ist.
5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (68) aus Aluminium ausgestaltet ist.
6. Kolbenpumpe nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (68) spanend bear- beitet hergestellt ist.
7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (72) einen Schließkörper (74), eine Vorspanneinrichtung (76) und ein Basiselement (78) zum Abstützen der Vorspanneinrichtung (76) aufweist.
8. Kolbenpumpe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (74) eine Kugel ist.
9. Kolbenpumpe nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schließkörper (74) und dem Verschlusselement (68) ein Raum zum Aufnehmen einer Dämpfungsvorrichtung (78) angeordnet ist.
EP11773009.3A 2010-12-23 2011-10-24 Kolbenpumpe mit einer laufbuchse Withdrawn EP2655881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064084A DE102010064084A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Kolbenpumpe mit einer Laufbuchse
PCT/EP2011/068543 WO2012084300A1 (de) 2010-12-23 2011-10-24 Kolbenpumpe mit einer laufbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2655881A1 true EP2655881A1 (de) 2013-10-30

Family

ID=44936254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11773009.3A Withdrawn EP2655881A1 (de) 2010-12-23 2011-10-24 Kolbenpumpe mit einer laufbuchse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140030128A1 (de)
EP (1) EP2655881A1 (de)
JP (1) JP2014503741A (de)
CN (1) CN103270299A (de)
DE (1) DE102010064084A1 (de)
WO (1) WO2012084300A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224828A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102017216900A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur Steuerung einer Durchströmungsrichtung in einem Druckmittelkreis und Kolbenpumpe, insbesondere zur Förderung eines Druckmittels in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102021204716A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Thyssenkrupp Ag Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter
DE102021204713A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Thyssenkrupp Ag Radialkolbenpumpe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442737B4 (de) * 1994-12-01 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
JPH1182291A (ja) * 1997-08-29 1999-03-26 Unisia Jecs Corp ポンプ装置
DE19800500A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
FR2784719B1 (fr) * 1998-10-15 2002-09-06 Bosch Gmbh Robert Pompe a piston
DE19928164A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
JP4650629B2 (ja) * 2004-11-16 2011-03-16 株式会社アドヴィックス ラジアルプランジャポンプ
DE102006027555A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit reduziertem Geräusch
JP5034705B2 (ja) * 2007-06-18 2012-09-26 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012084300A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014503741A (ja) 2014-02-13
CN103270299A (zh) 2013-08-28
WO2012084300A1 (de) 2012-06-28
US20140030128A1 (en) 2014-01-30
DE102010064084A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108141B1 (de) Kolbenpumpe
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP1027538B1 (de) Kolbenpumpe
EP0932766B1 (de) Kolbenpumpe
EP1101035A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006698A1 (de) Kolbenpumpe
DE19750851A1 (de) Kolbenpumpe
DE19747672A1 (de) Kolbenpumpe
EP1282776B1 (de) Rückschlagventil für eine kolbenpumpe
EP1090228B1 (de) Kolbenpumpe
DE19831450A1 (de) Kolbenpumpe
EP1809904A1 (de) Kolbenpumpe
EP2655881A1 (de) Kolbenpumpe mit einer laufbuchse
WO1999006706A1 (de) Kolbenpumpe
EP1090230B1 (de) Kolbenpumpe
DE102014221097A1 (de) Kolbenpumpe
EP1089902A1 (de) Kolbenpumpe
DE19918126B4 (de) Kolbenpumpe
DE102013222949B4 (de) Kolbenpumpe
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe
DE102012219820A1 (de) Zylinder für eine Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer solchen Kolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau der Kolbenpumpe
DE19732747A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE19732748A1 (de) Kolbenpumpe
DE19833840A1 (de) Kolbenpumpe
DE19937893A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503