EP1293669B1 - Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe - Google Patents

Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1293669B1
EP1293669B1 EP20020019785 EP02019785A EP1293669B1 EP 1293669 B1 EP1293669 B1 EP 1293669B1 EP 20020019785 EP20020019785 EP 20020019785 EP 02019785 A EP02019785 A EP 02019785A EP 1293669 B1 EP1293669 B1 EP 1293669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering
pressure
pump
steering pump
working machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020019785
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1293669A2 (de
EP1293669A3 (de
Inventor
Ottmar Neuf
Rainer Dr. Bavendiek
Recep Macit
Jörg HÜBNER
Stefan Bauer
Berndt Hoffmockel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP1293669A2 publication Critical patent/EP1293669A2/de
Publication of EP1293669A3 publication Critical patent/EP1293669A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1293669B1 publication Critical patent/EP1293669B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a mobile working machine, in particular industrial truck, with an internal combustion engine and a hydraulic steering pump driven therefrom for supplying a steering actuator.
  • the supply of the steering system of internal combustion engine-powered forklifts with hydraulic energy is performed by a steering pump whose delivery volume is measured at the lower idle speed of the internal combustion engine. At this speed, the steering pump already promotes sufficient pressure fluid to supply the steering actuator so far that a minimum steering speed is achieved. Due to the principle, this leads to large-volume steering pumps, which have a high torque requirement. With increasing operating speed of the engine considerable energy losses occur because more pressure medium is conveyed by the steering pump than the steering actuator needed. In forklifts, in which the hydraulic pump supplies not only the steering cylinder but also a working hydraulics (priority valve switching), the entire pressure medium, including the quantity required for the working hydraulics, is always pressurized. This too leads to energy losses and to heating of the entire hydraulic system.
  • the present invention is based on the object to provide a mobile machine of the type mentioned above, in which the energy losses caused by the steering system are minimized.
  • a hydraulic accumulator is connected to the steering pump and the steering actuator and that the specific delivery volume of the steering pump is so dimensioned that the operation of the steering actuator at low operating speeds of the internal combustion engine, the injection of pressure medium from the steering pump and the memory requires and when a threshold speed is exceeded, the operation of the steering cylinder by solely feeding pressure medium from the steering pump is possible.
  • the idea essential to the invention is therefore to significantly reduce the specific delivery volume of the steering pump, so the delivery volume per revolution and compensate to provide a sufficiently large memory that is loaded by the steering pump and from the operating conditions in certain, namely at low operating speeds of Internal combustion engine, in addition to the steering pump pressure medium is fed into the steering actuator.
  • the delivery volume of the steering pump can be halved or even divided into three. This reduces the energy losses and the torque requirement of the steering pump to the same extent.
  • the steering pump is smaller and requires less space in the machine.
  • the torque demand on the internal combustion engine is reduced especially in the range of low operating speeds, which allows the use of small-sized turbo engines, which are rather weak in torque especially in this operating range. Overall, the energy losses in the steering circuit are significantly reduced.
  • the volume of the memory is so dimensioned that with sole supply of the steering actuator by pressure medium from the full memory multiple actuation of the steering actuator from stop to stop is possible.
  • a Notenergypump the steering actuator is ensured in case of failure of the engine or the steering pump. It requires no additional effort of the driver of the machine to use the emergency power supply.
  • a pressure sensor in the memory directly or indirectly detected pressure sensor is provided, which is in operative connection with a brake system of the machine, which falls below a pressure limit, a positively controlled braking operation can be triggered. With pressure loss in the steering circuit, the working machine is thus brought into a safe state.
  • the threshold speed of the internal combustion engine is advantageously in the range of the average operating speeds.
  • the volumetric flow provided by the steering pump (product of specific delivery volume and rotational speed of the internal combustion engine) is sufficient to supply the steering actuator without the use of the accumulator.
  • the specific delivery volume of the steering pump is measured, for example, in the case of a forklift after the flow, the steering actuator at a
  • the steering pump can be designed as a fixed displacement pump, which is followed by a pressure-controlled, between two switching positions pressure compensator, wherein the steering pump in the first switching position of the pressure compensator with the steering actuator and in the second switching position connected to a tank.
  • the steering pump is designed as a variable displacement pump.
  • a demand flow control of the variable displacement pump enables the minimization of circulation losses.
  • a working hydraulics with upstream control valve assembly is connected to the steering pump and the steering actuator, under certain conditions, energy from the working hydraulics can be fed into the steering hydraulics.
  • energy from the working hydraulics can be fed into the steering hydraulics.
  • a forklift it is possible to use potential energy of the height-adjustable load carrier and / or the load to load the accumulator and / or actuate the steering actuator.
  • the mobile work machine according to the invention can be designed for example as a forklift.
  • An internal combustion engine 1 drives a steering pump 2, whose delivery line 3 is connected to a recordable as a steering cylinder hydraulic steering actuator 4, which is actuated by an upstream steering control valve 5.
  • a reservoir 7 Downstream of a check valve 6 opening in the direction of the steering actuator 4, a reservoir 7 is connected to the delivery line 3 and thus to the steering pump 2 and to the steering actuator 4.
  • the circuit is supplemented by a pressure relief valve 8 and a filter 9 at the output of the steering pump 2.
  • a pressure sensor 10 is provided which measures the pressure in the delivery line 3 downstream of the check valve 6 and thus also the pressure in the memory 7.
  • the pressure sensor 10 is in operative connection with a brake system, not shown in the figures of the machine.
  • the specific delivery volume of the steering pump 2, so the delivery volume per revolution, is dimensioned so that the operation of the steering actuator 4 below a certain threshold speed of the engine 1 only by parallel injection of pressure fluid from both the steering pump 2 and from the memory 7.
  • the memory 7 is charged by the steering pump 2 in this operating condition.
  • the steering pump 2 Upon reaching the threshold speed, the steering pump 2 promotes a volume flow sufficient to feed the steering actuator 4 without pressure medium from the memory 7. At higher operating speeds (above the threshold speed) 2 more pressure medium is funded by the steering pump than necessary for the actuation of the steering actuator 4. The excess pressure medium loads the memory 7 or is discharged via the pressure relief valve 8 in the tank.
  • the pressure signal detected by the pressure sensor 10 triggers an emergency braking of the working machine in order to ensure that no dangerous driving conditions occur.
  • the steering pump 2 designed as a fixed-displacement pump is followed by a pressure compensator 11, which is controlled by the pressure in the delivery line 3 is movable between two switching positions.
  • the steering pump 2 is connected in the first switching position with the steering actuator 4 and in the second switching position with a tank T.
  • the losses are reduced when the steering actuator 4 is not actuated.
  • the pump is always set to the lowest possible delivery volume.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention in which, downstream of the check valve 6, a line 12 branches off from the delivery line 3 and leads to a cylinder of a working hydraulic system 13. This may be, for example, the lifting cylinder of a forklift.
  • the working hydraulics 13 is preceded by a control valve assembly 14. With this variant of the invention it is in principle possible to use energy from the working hydraulics 13 (eg potential energy of a load) to operate the steering and / or to charge the memory 7.
  • energy from the working hydraulics 13 eg potential energy of a load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Verbrennungsmotor und einer davon angetriebenen hydraulischen Lenkpumpe zur Speisung eines Lenkaktuators.
  • Die Versorgung der Lenkanlage von verbrennungsmotorisch betriebenen Gabelstaplern mit hydraulischer Energie erfolgt durch eine Lenkpumpe, deren Fördervolumen an der unteren Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors bemessen ist. Bei dieser Drehzahl fördert die Lenkpumpe bereits ausreichend Druckmittel, um den Lenkaktuator so weit versorgen zu können, dass eine Mindestlenkgeschwindigkeit erreicht wird. Prinzipbedingt führt dies zu großvolumigen Lenkpumpen, die einen hohen Drehmomentbedarf aufweisen. Bei ansteigender Betriebsdrehzahl des Verbrennungsmotors entstehen erhebliche Energieverluste, da mehr Druckmittel von der Lenkpumpe gefördert wird als der Lenkaktuator benötigt. In Gabelstaplern, in denen die hydraulische Pumpe nicht nur den Lenkzylinder sondern auch eine Arbeitshydraulik versorgt (Prioritätsventilschaltung), wird immer das gesamte Druckmittel, also auch die für die Arbeitshydraulik benötigte Menge, unter Druck gesetzt. Auch dies führt zu Energieverlusten und zum Aufheizen des gesamten Hydrauliksystems.
  • Aus der DE 199 55 312 A1 ist es bekannt, bei einem hydraulischen Getriebe für den Fahrantrieb eines Flurförderzeugs zwischen Pumpe und Motor einen Druckspeicher vorzusehen, der es ermöglicht, den hydraulischen Antrieb auch bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor zu betreiben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine mobile Arbeitsmaschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der die Energieverluste, die vom Lenksystem verursacht werden, minimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein hydraulischer Speicher an die Lenkpumpe und den Lenkaktuator angeschlossen ist und dass das spezifische Fördervolumen der Lenkpumpe so bemessen ist, dass der Betrieb des Lenkaktuators bei geringen Betriebsdrehzahlen des Verbrennungsmotors das Einspeisen von Druckmittel aus der Lenkpumpe und dem Speicher erfordert und bei Überschreiten einer Schwellendrehzahl der Betrieb des Lenkzylinders durch alleiniges Einspeisen von Druckmittel aus der Lenkpumpe möglich ist.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, das spezifische Fördervolumen der Lenkpumpe, also das Fördervolumen pro Umdrehung, deutlich zu reduzieren und als Ausgleich einen ausreichend groß dimensionierten Speicher vorzusehen, der durch die Lenkpumpe geladen wird und aus dem in bestimmten Betriebszuständen, nämlich bei niedrigen Betriebsdrehzahlen des Verbrennungsmotors, zusätzlich zur Lenkpumpe Druckmittel in den Lenkaktuator eingespeist wird. Im Idealfall kann dadurch das Fördervolumen der Lenkpumpe halbiert bis gedrittelt werden. Damit werden die Energieverluste und der Drehmomentbedarf der Lenkpumpe im gleichen Maße reduziert. Die Lenkpumpe baut kleiner und benötigt weniger Platz in der Arbeitsmaschine.
  • Die Drehmomentanforderung an den Verbrennungsmotor sind besonders im Bereich niedriger Betriebsdrehzahlen verringert, was den Einsatz von klein bauenden Turbo-Motoren ermöglicht, die gerade in diesem Betriebsbereich eher drehmomentschwach sind. Insgesamt sind die Energieverluste im Lenkungskreislauf deutlich herabgesetzt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Volumen des Speichers so bemessen, dass bei alleiniger Speisung des Lenkaktuators durch Druckmittel aus dem vollen Speicher ein mehrfaches Betätigen des Lenkaktuators von Anschlag zu Anschlag möglich ist. Dadurch ist eine Notenergieversorgung des Lenkaktuators bei Ausfall des Verbrennungsmotors oder der Lenkpumpe sichergestellt. Es bedarf dabei keiner zusätzlichen Kraftanstrengung des Fahrers der Arbeitsmaschine, um die Notenergieversorgung einzusetzen.
  • Es erweist sich als günstig, wenn ein den Druck im Speicher direkt oder indirekt erfassender Drucksensor vorgesehen ist, der in Wirkverbindung mit einer Bremsanlage der Arbeitsmaschine steht, wobei bei Unterschreiten eines Druck-Grenzwertes ein zwangsgesteuerter Bremsvorgang auslösbar ist. Bei Druckverlust im Lenkungskreislauf wird die Arbeitsmaschine somit in einen sicheren Zustand gebracht.
  • Die Schwellendrehzahl des Verbrennungsmotors liegt mit Vorteil im Bereich der mittleren Betriebsdrehzahlen. Hierbei reicht der von der Lenkpumpe zur Verfügung gestellte Volumenstrom (Produkt aus spezifischem Fördervolumen und Drehzahl des Verbrennungsmotors) aus, um ohne Einsatz des Speichers den Lenkaktuator zu versorgen. Das spezifische Fördervolumen der Lenkpumpe bemisst sich dabei beispielsweise im Falle eines Gabelstaplers nach dem Volumenstrom, den der Lenkaktuator bei einem
  • Staplerarbeitsspiel im Bereich dieser mittleren Betriebsdrehzahl des Verbrennungsmotors erfordert.
  • Um die Energieverluste weiter zu minmieren, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Lenkpumpe als Konstantpumpe ausgebildet sein, der eine förderdruckgesteuerte, zwischen zwei Schaltstellungen bewegliche Druckwaage nachgeschaltet ist, wobei die Lenkpumpe in der ersten Schaltstellung der Druckwaage mit dem Lenkaktuator und in der zweiten Schaltstellung mit einem Tank verbunden ist.
  • Eine andere, nicht minder günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lenkpumpe als Verstellpumpe ausgebildet ist. Hierbei ermöglicht eine Bedarfsstromregelung der Verstellpumpe die Minimierung von Umlaufverlusten.
  • Sofern eine Arbeitshydraulik mit vorgeschalteter Steuerventilanordnung an die Lenkpumpe und den Lenkaktuator angeschlossen ist, kann unter bestimmten Bedingungen Energie aus der Arbeitshydraulik in die Lenkhydraulik einspeist werden. So ist es beispielsweise bei einem Gabelstapler möglich, potentielle Energie des höhenbeweglichen Lastträgers und/oder der Last zu nutzen, um den Speicher zu laden und/oder den Lenkaktuator zu betätigen..
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    einen Schaltplan einer hydraulischen Lenkanlage einer erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsmaschine,
    Figur 2
    eine erste Variante der Schaltung gemäß Figur 1 und
    Figur 3
    eine zweite Variante der Schaltung gemäß Figur 1.
  • Die erfindungsgemäße mobile Arbeitsmaschine kann beispielsweise als Gabelstapler ausgebildet sein. Ein Verbrennungsmotor 1 treibt eine Lenkpumpe 2 an, deren Förderleitung 3 ein bespielsweise als Lenkzylinder ausgebildeter hydraulischer Lenkaktuator 4 angeschlossen ist, der durch ein vorgeschaltetes Lenksteuerventil 5 betätigbar ist.
  • Stromab eines in Richtung zum Lenkaktuator 4 öffnenden Rückschlagventils 6 ist ein Speicher 7 an die Förderleitung 3 und somit an die Lenkpumpe 2 und an den Lenkaktuator 4 angeschlossen. Die Schaltung wird durch ein Druckbegrenzungsventil 8 und ein Filter 9 am Ausgang der Lenkpumpe 2 ergänzt. Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Drucksensor 10 vorgesehen, der den Druck in der Förderleitung 3 stromab des Rückschlagventils 6 misst und damit auch den Druck im Speicher 7. Der Drucksensor 10 steht mit einer in den Figuren nicht dargestellten Bremsanlage der Arbeitsmaschine in Wirkverbindung.
  • Das spezifische Fördervolumen der Lenkpumpe 2, also das Fördervolumen pro Umdrehung, ist so dimensioniert, dass der Betrieb des Lenkaktuators 4 unterhalb einer bestimmten Schwellendrehzahl des Verbrennungsmotors 1 nur durch parallele Einspeisung von Druckmittel sowohl aus der Lenkpumpe 2 als auch aus dem Speicher 7 erfolgt. Bei nicht betätigter Lenkung wird in diesem Betriebszustand der Speicher 7 von der Lenkpumpe 2 geladen.
  • Bei Erreichen der Schwellendrehzahl fördert die Lenkpumpe 2 einen Volumenstrom, der ausreicht, um den Lenkaktuator 4 ohne Druckmittel aus dem Speicher 7 zu speisen. Bei höheren Betriebsdrehzahlen (oberhalb der Schwellendrehzahl) wird von der Lenkpumpe 2 mehr Druckmittel gefördert als zur Betätigung des Lenkaktuators 4 nötig. Das überschüssige Druckmittel lädt den Speicher 7 oder wird über das Druckbegrenzungsventil 8 in den Tank abgelassen.
  • Fällt die Lenkpumpe 2 aus, so ist es bei vollem Speicher 7 noch möglich, den Lenkaktuator 4 mehrmals von Anschlag zu Anschlag zu betätigen. Aus Sicherheitsgründen ist es auch empfehlenswert, wie in Figur 1 dargestellt, die Energieversorgung des elektromagnetisch betätigbaren Lenksteuerventils 4 durch den Einsatz von Doppelmagneten M1, M2 zweikreisig auszuführen.
  • Sofern ein bestimmtes Druckniveau in der Förderleitung 3 unterschritten wird, löst das von dem Drucksensor 10 erfasste Drucksignal eine Zwangsbremsung der Arbeitsmaschine aus, um sicher zu stellen, dass keine gefährlichen Fahrzustände entstehen.
  • Bei der Variante gemäß Figur 2 ist der als Konstantpumpe ausgebildeten Lenkpumpe 2 eine vom Druck in der Förderleitung 3 gesteuerte Druckwaage 11 nachgeschaltet, die zwischen zwei Schaltstellungen beweglich ist. Hierbei ist die Lenkpumpe 2 in der ersten Schaltstellung mit dem Lenkaktuator 4 und in der zweiten Schaltstellung mit einem Tank T verbunden. Dadurch werden bei nicht betätigtem Lenkaktuator 4 die Verluste reduziert. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Lenkpumpe 2 als Verstellpumpe auszubilden und mit einer Bedarfsstromregelung zu versehen. Hierbei wird die Pumpe stets auf ein möglichst geringes Fördervolumen eingestellt.
  • Figur 3 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der stromab des Rückschlagventils 6 von der Förderleitung 3 eine Leitung 12 abzweigt, die zu einem Zylinder einer Arbeitshydraulik 13 führt. Dabei kann es sich beispielsweise um den Hubzylinder eines Gabelstaplers handeln. Der Arbeitshydraulik 13 ist eine Steuerventilanordnung 14 vorgeschaltet. Mit dieser Variante der Erfindung ist es im Prinzip möglich, Energie aus der Arbeitshydraulik 13 (z. B. potentielle Energie einer Last) zum Betreiben der Lenkung und/oder zum Laden des Speichers 7 zu nutzen.

Claims (7)

  1. Mobile Arbeitmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Verbrennungsmotor und einer davon angetriebenen hydraulischen Lenkpumpe zur Speisung mindestens eines Lenkaktuators, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Speicher (7) an die Lenkpumpe (2) und den Lenkaktuator (4) angeschlossen ist und dass das spezifische Fördervolumen der Lenkpumpe (2) so bemessen ist, dass der Betrieb des Lenkaktuators (4) bei geringen Betriebsdrehzahlen des Verbrennungsmotors (1) das Einspeisen von Druckmittel aus der Lenkpumpe (2) und dem Speicher (7) erfordert und bei Überschreiten einer Schwellendrehzahl der Betrieb des Lenkaktuators (4) durch alleiniges Einspeisen von Druckmittel aus der Lenkpumpe (2) möglich ist.
  2. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Speichers (7) so bemessen ist, dass bei alleiniger Speisung des Lenkaktuators (4) durch Druckmittel aus dem vollen Speicher (7) ein mehrfaches Betätigen des Lenkaktuators (4) von Anschlag zu Anschlag möglich ist.
  3. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Druck im Speicher (7) direkt oder indirekt erfassender Drucksensor (10) vorgesehen ist, der in Wirkverbindung mit einer Bremsanlage der Arbeitsmaschine steht, wobei bei Unterschreiten eines Druck-Grenzwertes ein zwangsgesteuerter Bremsvorgang auslösbar ist.
  4. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellendrehzahl des Verbrennungsmotors (1) im Bereich der mittleren Betriebsdrehzahlen liegt.
  5. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkpumpe (2) als Konstantpumpe ausgebildet ist, der eine förderdruckgesteuerte, zwischen zwei Schaltstellungen bewegliche Druckwaage (11) nachgeschaltet ist, wobei die Lenkpumpe (2) in der ersten Schaltstellung der Druckwaage (11) mit dem Lenkaktuator (4) und in der zweiten Schaltstellung mit einem Tank (T) verbunden ist.
  6. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkpumpe (2) als Verstellpumpe ausgebildet ist.
  7. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitshydraulik (13) mit vorgeschalteter Steuerventilanordnung (14) an die Lenkpumpe (2) und den Lenkzylinder (4) angeschlossen ist.
EP20020019785 2001-09-18 2002-09-04 Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe Expired - Lifetime EP1293669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145992 DE10145992A1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Mobile Arbeitsmaschine mit einem Verbrennungsmotor und einer davon angetriebenen hydraulischen Lenkpumpe
DE10145992 2001-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1293669A2 EP1293669A2 (de) 2003-03-19
EP1293669A3 EP1293669A3 (de) 2005-04-13
EP1293669B1 true EP1293669B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=7699435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020019785 Expired - Lifetime EP1293669B1 (de) 2001-09-18 2002-09-04 Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1293669B1 (de)
DE (2) DE10145992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105545135A (zh) * 2015-02-28 2016-05-04 北京航空航天大学 基于定量马达的新原理舱门瞬态作动系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039509A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Deere & Company Hydraulische Anordnung
DE102010042098B4 (de) 2010-10-07 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
CN102305222B (zh) * 2011-08-24 2014-03-26 天津大学 带蓄能器缓冲作用的电液可变气门装置及其储能方法
CN102913412A (zh) * 2012-10-08 2013-02-06 潍坊优力动力配套有限公司 液压水泵机组
CN105644620A (zh) * 2016-04-05 2016-06-08 南京林业大学 一种节能型常压式液压助力转向系统
CN107246420A (zh) * 2017-07-20 2017-10-13 南京讯联智能科技有限公司 一种自带堵塞发讯的先导集成阀组
CN109591886B (zh) * 2018-11-30 2021-04-23 三一汽车起重机械有限公司 车辆辅助转向系统及自动驾驶车辆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876727A (en) * 1958-10-29 1961-09-06 Clark Equipment Co Hydraulic power transmission systems
US5222875A (en) * 1991-05-31 1993-06-29 Praxair Technology, Inc. Variable speed hydraulic pump system for liquid trailer
DE19955312B4 (de) * 1999-11-17 2005-10-27 Jungheinrich Ag Antriebssystem für Flurförderzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105545135A (zh) * 2015-02-28 2016-05-04 北京航空航天大学 基于定量马达的新原理舱门瞬态作动系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293669A2 (de) 2003-03-19
DE50209903D1 (de) 2007-05-24
EP1293669A3 (de) 2005-04-13
DE10145992A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963686B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102010053105B4 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP2840252B1 (de) Hydrostatisches Triebwerk
EP2834542B1 (de) Geschlossener hydraulischer kreislauf
WO2009132765A1 (de) Fahrzeug, insbesondere mobile arbeitsmaschine
WO2004067969A1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte linearantriebe
DE102011107061A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
WO2011060844A1 (de) Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung
DE102012111296A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012003320A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
EP1293669B1 (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe
EP3095999B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE102011105923A1 (de) Hydraulisches Antriebsystem mit mehreren Hydraulikpumpen und einer Energierückgewinnung
DE3433896C2 (de)
DE102013113206A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE202012007215U1 (de) Hydraulikkreislauf und Kran
DE102008022429A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
DE102005059237A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE3825726C2 (de) Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe
DE19746090B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102014114526A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine
DE102012111300A1 (de) Hydrostatisches Triebwerk als hydraulischer Starter eines Verbrennungsmotors
EP2307725A1 (de) Mehrkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 04B 17/05 B

Ipc: 7F 04B 23/02 A

Ipc: 7B 62D 5/07 B

Ipc: 7F 15B 1/02 B

Ipc: 7B 66F 9/22 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 23/02 20060101AFI20061017BHEP

Ipc: F15B 1/02 20060101ALI20061017BHEP

Ipc: B62D 5/06 20060101ALI20061017BHEP

Ipc: F04B 17/05 20060101ALI20061017BHEP

Ipc: B66F 9/22 20060101ALI20061017BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAVENDIEK, RAINER DR.

Inventor name: MACIT, RECEP

Inventor name: HUEBNER, JOERG

Inventor name: NEUF, OTTMAR

Inventor name: HOFFMOCKEL, BERNDT

Inventor name: BAUER, STEFAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070411

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411