DE102010042098B4 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102010042098B4
DE102010042098B4 DE102010042098.0A DE102010042098A DE102010042098B4 DE 102010042098 B4 DE102010042098 B4 DE 102010042098B4 DE 102010042098 A DE102010042098 A DE 102010042098A DE 102010042098 B4 DE102010042098 B4 DE 102010042098B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
starter
speed
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010042098.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010042098A1 (de
Inventor
Dr. Mair Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010042098.0A priority Critical patent/DE102010042098B4/de
Publication of DE102010042098A1 publication Critical patent/DE102010042098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042098B4 publication Critical patent/DE102010042098B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/202Steering torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, mit einem zwischen den Verbrennungsmotor und einen Abtrieb geschalteten, automatisierten Schaltgetriebe, mit einem dem Verbrennungsmotor zugeordneten Anlasser zum Start des Verbrennungsmotors und mit einer vom Verbrennungsmotor aus antreibbaren Lenkpumpe zur Bereitstellung einer Lenkunterstützung, wobei im automatisierten Schaltgetriebe Schaltungen und damit Gangwechsel mit Synchronisierung über den Verbrennungsmotor und mit Zugkraftunterbrechung ausgeführt werden, wobei dann, wenn die Zugkraft unterbrochen ist, überwacht wird, ob und/oder mit welcher Drehzahl der Verbrennungsmotor läuft, wobei dann, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors einen Grenzwert erreichtoder unterschreitet, der Anlasser des Verbrennungsmotors aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors den Grenzwert zum Aktivieren des Anlassers erreicht oder unterschreitet, zunächst eine Schaltung in einen möglichst hohen Gang ausgelöst wird, wobei erst dann, wenn diese Schaltungsausführung nicht erfolgreich war, der Anlasser aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind bereits Antriebsstränge eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem zwischen den Verbrennungsmotor und einen Abtrieb geschalteten, automatisierten Schaltgetriebe bekannt. In einem automatisierten Schaltgetriebe werden Schaltungen und damit Gangwechsel mit aktiver Synchronisierung über den Verbrennungsmotor und mit Zugkraftunterbrechung ausgeführt.
  • Weiterhin ist es aus der Praxis bereits bekannt, dass solche Antriebsstränge über einen dem Verbrennungsmotor zugeordneten Anlasser verfügen, mithilfe dessen der Verbrennungsmotor gestartet werden kann.
  • Zur Bereitstellung einer Lenkunterstützung verfügen solche Antriebsstränge über eine Lenkpumpe, die vom Verbrennungsmotor aus antreibbar ist. Ein Antriebsstrang mit einer vom Verbrennungsmotor aus angetriebenen Lenkpumpe zur Bereitstellung einer Lenkunterstützung ist zum Beispiel aus der DE 100 55 738 A1 sowie aus der DE 101 45 992 A1 bekannt.
  • Wie bereits ausgeführt, werden in einem Antriebsstrang mit einem automatisierten Schaltgetriebe Gangwechsel mit einer aktiven Synchronisierung über den Verbrennungsmotor ausgeführt. Nur dann, wenn der Verbrennungsmotor läuft, kann über denselben eine aktive Synchronisierung für Gangwechsel durchgeführt werden. Ferner setzt die Lenkunterstützung einen laufenden Verbrennungsmotor voraus, da, wie bereits ausgeführt, die Lenkpumpe vom Verbrennungsmotor aus angetrieben wird.
  • Sollte ein Verbrennungsmotor zum Beispiel wegen eines Kraftstoffmangels oder eines sonstigen Fehlers während der Fahrt nicht befeuert werden können und ausgehen, so muss zur Aufrechterhaltung der Lenkunterstützung der Verbrennungsmotor und damit die Lenkpumpe über das automatisierte Schaltgetriebe an den Abtrieb angekoppelt sein und bleiben, da ansonsten die Lenkunterstützung entfällt und insbesondere bei kleinen Fahrtgeschwindigkeiten die Lenkbarkeit des Kraftfahrzeugs massiv einschränkt wird. Wird in einer derartigen Situation eine Schaltung bzw. ein Gangwechsel ausgelöst, kann unter Umständen in Folge einer nicht mehr ausführbaren Synchronisierung ein Gangwechsel nicht mehr ausgeführt werden, wobei dann die Zugkraft unterbrochen bleibt, die Verbrennungsmotordrehzahl auf Null absinkt und demnach über die Lenkpumpe keine Lenkunterstützung mehr bereitgestellt werden kann. Dies ist aus Sicherheitsgründen problematisch.
  • Eine ähnliche Situation kann auch während eines sogenannten Rollens des Antriebsstrangs entstehen, bei welchem der Antriebsstrang zur Erhöhung des Wirkungsgrads gezielt getrennt und demnach mit einer Zugkraftunterbrechung betrieben wird. In diesem Fall können hohe Zeitanteile mit Zugkraftunterbrechung problematisch sein, da mit dem Zunehmen solcher Zeitanteile mit Zugkraftunterbrechung die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Verbrennungsmotor bei getrenntem Antriebsstrang, also bei Zugkraftunterbrechung, ausgeht.
  • Die DE 103 31 240 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem von einem Fahrer gesteuerten Kraftfahrzeug in einem Start/Stopp-Betrieb.
  • Ein Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors ist aus der DE 44 12 438 C1 bekannt.
  • Eine Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start-Stopp-Funktion wird durch die DE 10 2007 009 831 A1 offenbart.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird dann, wenn die Zugkraft unterbrochen ist, überwacht, ob und/oder mit welcher Drehzahl der Verbrennungsmotor läuft, wobei dann, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors einen Grenzwert erreicht bzw. unterschreitet, der Anlasser des Verbrennungsmotors aktiviert wird.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dann, wenn die Zugkraft im Antriebsstrang unterbrochen ist, die Verbrennungsmotordrehzahl zu überwachen, wobei dann, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors einen Grenzwert erreicht bzw. unterschreitet, der Anlasser des Verbrennungsmotors aktiviert wird. Dadurch kann eine Minimalmotordrehzahl eingestellt werden, die zumindest eine teilweise Lenkunterstützung bereitstellt. Weiterhin ermöglicht es die Erfindung, insbesondere ab einer bestimmten Geschwindigkeit, wieder einen Gang einzulegen und somit den Verbrennungsmotor wieder an den Abtrieb anzukoppeln. Mit der Erfindung ist es möglich, dann, wenn während einer Zugkraftunterbrechung der Verbrennungsmotor nicht mehr befeuert werden kann, das Kraftfahrzeug geordnet zum Stillstand zu bringen. Dadurch wird die Fahrsicherheit erhöht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild eines exemplarischen Antriebsstrangs zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, so zum Beispiel des in 1 gezeigten Antriebsstrangs.
  • Der Antriebsstrang der 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 1 und einen zwischen den Verbrennungsmotor 1 und einen Abtrieb 2 geschaltetes, automatisiertes Schaltgetriebe 3. Der Betrieb des Verbrennungsmotors 1 wird von einer Motorsteuerungseinrichtung 4 und der Betrieb des Getriebes 3 von einer Getriebesteuerungseinrichtung 5 gesteuert bzw. geregelt. Zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem automatisierten Schaltgetriebe 3 ist vorzugsweise eine hier nicht dargestellte Kupplung angeordnet, wobei bei geöffneter Kupplung der Verbrennungsmotor 1 vom Schaltgetriebe 3 abgekoppelt und bei geschlossener Kupplung der Verbrennungsmotor 1 an das Schaltgetriebe 3 gekuppelt ist. Die Kupplung ist vorzugsweise als automatisierte Kupplung ausgebildet und wird vorzugsweise mittels einer Kupplungssteuerungseinrichtung gesteuert bzw. geregelt.
  • Der Verbrennungsmotor 1 tauscht mit der Motorsteuerungseinrichtung 4 und das automatisierte Schaltgetriebe 3 mit der Getriebesteuerungseinrichtung 5 und die automatisierte Kupplung mit der Kupplungssteuerungseinrichtung Daten aus. Ebenso können die Motorsteuerungseinrichtung 4 und die Getriebesteuerungseinrichtung 5 sowie die Kupplungssteuerungseinrichtung untereinander Daten austauschen.
  • 1 zeigt weiterhin, dass dem Verbrennungsmotor 1 ein Anlasser 6 zugeordnet ist, mithilfe dessen der Verbrennungsmotor 1 gestartet werden kann. Gemäß 1 umfasst der Antriebsstrang weiterhin eine Lenkpumpe 7, die vom Verbrennungsmotor 1 aus antreibbar ist und die der Bereitstellung der Lenkunterstützung für den Antriebsstrang dient.
  • Im automatisierten Schaltgetriebe 3 des Antriebsstrangs werden Schaltungen und damit Gangwechsel mit Zugkraftunterbrechung ausgeführt, wobei über den Verbrennungsmotor 1 und die zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem automatisierten Schaltgetriebe 3 angeordnete Kupplung eine aktive Synchronisierung erfolgt. Sollte während einer Fahrt der Verbrennungsmotor 1 zum Beispiel in Folge eines Kraftstoffmangels oder eines sonstigen Fehlers nicht mehr befeuert werden können, so geht der Verbrennungsmotor 1 aus und derselbe kann keine aktive Synchronisierung für einen Gangwechsel ausführen. Weiterhin kann bei einem unbefeuerten Verbrennungsmotor 1 die Lenkpumpe 7 nur noch dann angetrieben werden, wenn der Verbrennungsmotor 1 bei kraftschlüssigem Getriebe 3 an den Abtrieb 2 angekoppelt ist. Sollte bei nicht kraftschlüssigem Getriebe 3, insbesondere bei einer Zugkraftunterbrechung und einer Schaltungsausführung, der Verbrennungsmotor nicht mehr befeuert werden können, und demnach ein Gangwechsel fehlschlagen, würde der Verbrennungsmotor 1 dauerhaft vom Abtrieb 2 abgekoppelt bleiben, wobei dann keine Lenkunterstützung mehr bereitgestellt werden könnte.
  • Zur Vermeidung dieser Probleme wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dann, wenn bei einem solchen Antriebsstrang die Zugkraft unterbrochen ist, die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 zu überwachen.
  • Dann, wenn hierbei festgestellt wird, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 einen Grenzwert erreicht bzw. unterschreitet, wird der Anlasser 6 des Verbrennungsmotors 1 aktiviert, um so eine Mindestmotordrehzahl einzustellen und eine zumindest teilweise Lenkunterstützung bereitzustellen.
  • Bei einer bestimmten Fahrtgeschwindigkeit kann unter Umständen wieder ein Gang eingelegt und der Verbrennungsmotor 1 an den Abtrieb 2 des Antriebsstrangs angekoppelt werden. Hiermit ist es für den Fahrer möglich, das Kraftfahrzeug geordnet zum Stillstand zu bringen. Das Einlegen des Ganges ist hierbei an die Synchronbedingungen geknüpft und somit beispielsweise abhängig von der Motordrehzahl im Anlasserbetrieb, der Fahrgeschwindigkeit, dem einzulegenden Gang und dem zulässigen Drehzahlband für das Gangeinlegen.
  • Dann, wenn bei unterbrochener Zugkraft die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 den Grenzwert zum Aktivieren des Anlassers 6 erreicht bzw. unterschreitet, wird erfindungsgemäß zunächst eine Schaltung in einem möglichst hohen Gang mit der besten Erfolgswahrscheinlichkeit ausgelöst, wobei nur dann der Anlasser 6 aktiviert wird, wenn diese Schaltungsausführung nicht erfolgreich war. Auf diese Art und Weise kann der Anlasser 6 geschont werden.
  • Die Aktivierung des Anlassers 6 erfolgt vorzugsweise durch die Getriebesteuerungseinrichtung 5. Dies kann entweder durch einen elektrischen Stellbefehl oder durch einen logischen Stellbefehl an eine nicht gezeigte Steuereinheit des Anlassers 6 erfolgen.
  • Auch die Auswertung und Überwachung der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors 1 erfolgt vorzugsweise durch die Getriebesteuerungseinrichtung 5.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Aktivierung des Anlassers 6 dann erfolgen, wenn die Motorsteuerungseinrichtung 4 einen Zustand „Motor aus“ feststellt bzw. eine Störung erkennt, die zu dem Zustand „Motor aus“ führen wird. Vorzugsweise wird der Zustand „Motor aus“ von der Motorsteuerungseinrichtung 4 zur Getriebesteuerungseinrichtung 5 übermittelt, durch welche dann die Aktivierung des Anlassers 6 erfolgt.
  • Eine weitere Schonung des Anlassers 6 kann dadurch erfolgen, dass die Aktivierung des Anlassers 6 so lange verzögert wird, bis ein Füllstand eines Druckspeichers der Lenkunterstützung einen Grenzwert erreicht bzw. unterschreitet.
  • Dieser Weiterbildung der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Lenkunterstützungen zusätzlich zur Lenkpumpe 7 typischerweise einen Druckspeicher umfassen, und dass der Druck der Lenkunterstützung mit Stillstand der Lenkpumpe 7 nicht spontan zusammenbricht, sondern zumindest für den Zeitraum aufrecht erhalten bleibt, der über den Druckspeicher abgedeckt werden kann. Während dieser Zeitspanne wird die Unterstützung durch den Anlasser 6 noch nicht benötigt, sodass der Anlasser 6 während dieser Zeitspanne geschont werden kann.
  • Eine weitere Schonung des Anlassers 6 kann dadurch erfolgen, dass die Aktivierung des Anlassers 6 so lange verzögert wird, bis die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs einen Grenzwert erreicht oder unterschreitet. Dieser Weiterbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Lenkkräfte bei höheren Geschwindigkeiten geringer sind als bei niedrigen Geschwindigkeiten, sodass bei relativ hohen Geschwindigkeiten gegebenenfalls auf eine Lenkunterstützung verzichtet werden kann. Nur bei relativ geringen Geschwindigkeiten, bei welchen die Lenkkräfte stark ansteigen, wird demnach eine Lenkunterstützung benötigt, sodass nach dieser Weiterbildung der Erfindung der Anlasser 6 erst dann aktiviert wird, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs einen Grenzwert erreicht bzw. unterschreitet. Auch hierdurch kann die Aktivierungsdauer des Anlassers 6 und damit der Verschleiß desselben verringert werden.
  • Eine weitere Schonung des Anlassers 6 kann dadurch erfolgen, dass derselbe erst dann aktiviert wird, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors in etwa Null Umdrehungen pro Minute erreicht hat. Typischerweise ist erst beim Motorstillstand des Verbrennungsmotors 1 die Aktivierung des Anlassers 6 erforderlich, da die Lenkunterstützung nicht spontan einbricht.
  • Mit den obigen Weiterbildungen der Erfindung kann nicht nur der Anlasser 6 geschont werden, sondern auch eine Batterie, welche die elektrische Energie zur Betätigung und damit zum Aktivieren des Anlassers 6 bereitstellt.
  • Spätestens dann, wenn der Anlasser 6 vorzugsweise über die Getriebesteuerungseinrichtung 5 aktiviert wird, wird für einen Fahrer eine Warnmeldung generiert und dem Fahrer zum Beispiel akustisch oder optisch bereitgestellt, um so dem Fahrer einen Hinweis darauf zu geben, dass er schnellstmöglich anhalten sollte. Dies ist von Vorteil, da die Aktivierung des Anlassers 6 bedingt durch die Batteriekapazität zeitlich begrenzt ist. Bei Steigungen oder in einer Ebene erfolgt der Stillstand mangels Antrieb von selbst, in einem Gefälle muss der Fahrer den Stillstand jedoch durch Abbremsen selbst herbeiführen.
    Wird das Kraftfahrzeug so weit verzögert, dass ein Gang unter Berücksichtigung der größtmöglichen Differenzdrehzahl an einem formschlüssigen Schaltelement des automatisierten Schaltgetriebes 3 möglich ist, so kann ein Gangeinlegen wie nach der Praxis üblich initiiert und solange wiederholt werden, bis das Gangeinlegen erfolgreich war oder der Fahrzeugstillstand eingetreten ist.
  • Der Anlasser 6 wird vorzugsweise mit bzw. nach Erreichen des Fahrzeugstillstands deaktiviert.
  • Der Anlasser 6 kann auch dann wieder deaktiviert werden, wenn im automatisierten Schaltgetriebe 3 ein Gang eingelegt wurde und der Verbrennungsmotor 1 in Folge des kraftschlüssigen Getriebes 3 wieder an den Abtrieb 2 angekoppelt ist. Nachfolgend werden vorzugsweise weitere Schaltungen und damit Gangwechsel bzw. ein Öffnen der zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem automatisierten Schaltgetriebe 3 angeordneten Kupplung unterdrückt, und zwar zumindest solange, bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann bei eingelegtem Gang und betätigtem Fahrpedal der Anlasser 6 wieder aktiviert werden, um eine Fahrzeugnotbewegung über den Anlasser 6 zu ermöglichen. Hierzu wird vorzugsweise im Stillstand des Kraftfahrzeugs ein möglichst kleiner Gang, also ein Anfahrgang, eingelegt, wobei bei Betätigung des Fahrpedals bzw. nach erfolgtem Gangeinlegen der Anlasser 6 aktiviert wird, um ein Fahren des Fahrzeugs über den Anlasser 6 z. B. aus einer Gefahrenstelle heraus zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Abtrieb
    3
    Getriebe
    4
    Motorsteuerungseinrichtung
    5
    Getriebesteuerungseinrichtung
    6
    Anlasser
    7
    Lenkpumpe

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, mit einem zwischen den Verbrennungsmotor und einen Abtrieb geschalteten, automatisierten Schaltgetriebe, mit einem dem Verbrennungsmotor zugeordneten Anlasser zum Start des Verbrennungsmotors und mit einer vom Verbrennungsmotor aus antreibbaren Lenkpumpe zur Bereitstellung einer Lenkunterstützung, wobei im automatisierten Schaltgetriebe Schaltungen und damit Gangwechsel mit Synchronisierung über den Verbrennungsmotor und mit Zugkraftunterbrechung ausgeführt werden, wobei dann, wenn die Zugkraft unterbrochen ist, überwacht wird, ob und/oder mit welcher Drehzahl der Verbrennungsmotor läuft, wobei dann, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors einen Grenzwert erreichtoder unterschreitet, der Anlasser des Verbrennungsmotors aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors den Grenzwert zum Aktivieren des Anlassers erreicht oder unterschreitet, zunächst eine Schaltung in einen möglichst hohen Gang ausgelöst wird, wobei erst dann, wenn diese Schaltungsausführung nicht erfolgreich war, der Anlasser aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasser des Verbrennungsmotors dann aktiviert wird, wenn der Verbrennungsmotor stillsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Anlassers solange verzögert wird, bis ein Füllstand eines Druckspeichers der Lenkunterstützung einen Grenzwert erreicht oder unterschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Anlassers solange verzögert wird, bis eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs einen Grenzwert erreicht oder unterschreitet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Anlassers solange verzögert wird, bis die Drehzahl des Verbrennungsmotors in etwa Null Umdrehungen pro Minute erreicht hat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens mit Aktivieren des Anlassers eine Warnmeldung für den Fahrer generiert und dem Fahrer bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem erfolgreichen Gangeinlegen der Anlasser deaktiviert wird, wobei nachfolgend zumindest bis zum Erreichen des Fahrzeugstillstands die Ausführung weiterer Schaltungen unterdrückt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit bzw. nach Erreichen des Fahrzeugstillstands der Anlasser deaktiviert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit bzw. nach Erreichen des Fahrzeugstillstands ein möglichst kleiner Gang im Getriebe eingelegt und bei betätigtem Fahrpedal der Anlasser aktiviert wird, um eine Fahrzeugnotbewegung über den Anlasser zu ermöglichen.
DE102010042098.0A 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Expired - Fee Related DE102010042098B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042098.0A DE102010042098B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042098.0A DE102010042098B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042098A1 DE102010042098A1 (de) 2012-04-12
DE102010042098B4 true DE102010042098B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=45872211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042098.0A Expired - Fee Related DE102010042098B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042098B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE544330C2 (en) 2020-08-27 2022-04-12 Scania Cv Ab Control device, method computer program and computer readable medium for enabling power steering of a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10331240A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102007009831A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055738A1 (de) 1999-11-26 2001-05-31 Luk Fahrzeug Hydraulik Leerlauf-Drehzahlanhebung
DE10145992A1 (de) 2001-09-18 2003-04-03 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einem Verbrennungsmotor und einer davon angetriebenen hydraulischen Lenkpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10331240A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102007009831A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042098A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855929B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben des antriebsstranges
EP2509836B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102010041631B4 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102009026702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs
DE3915840C2 (de) Verfahren zur Vermeidung unbeabsichtigter Beschleunigungen
DE102011003080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
WO2008058626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer start-stopp-funktion für einen verbrennungsmotor sowie betriebsverfahren dafür
EP1836417B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltgetriebes bei unplanmässigem motorverhalten
DE102008000046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102009026625A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008013410A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012214292A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102011087943A1 (de) Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010042098B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2202124A2 (de) Erkennung der Unterbrechung des Antriebsleitungsflusses eines Fahrzeugs
DE102013102706A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Bremswirkung auf ein Fahrzeug
DE102004022667A1 (de) Lastschaltgetriebe mit zwei Kupplungen und einer Vorrichtung zur Erfassung des Kupplungsmoments und Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE102013001059A1 (de) Verfahren zum Ab- und Anschalten eines Verbrennungsmotors während eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
EP2100050A1 (de) Verfahren zum steuern einer reibungskupplung eines fahrzeuges
DE102012212282B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102010008680A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit für eine Fördereinrichtung zur Bereitstellung von Öldruck in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug und Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015015766B4 (de) Fahrzeug-steuervorrichtung
DE102015211914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrisch gesteuerten Kupplung
DE102015200202A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee