DE102012212282B4 - Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012212282B4
DE102012212282B4 DE102012212282.6A DE102012212282A DE102012212282B4 DE 102012212282 B4 DE102012212282 B4 DE 102012212282B4 DE 102012212282 A DE102012212282 A DE 102012212282A DE 102012212282 B4 DE102012212282 B4 DE 102012212282B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive train
partial drive
motor vehicle
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012212282.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212282A1 (de
Inventor
Markus Baehr
Dominik Herkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012212282.6A priority Critical patent/DE102012212282B4/de
Publication of DE102012212282A1 publication Critical patent/DE102012212282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212282B4 publication Critical patent/DE102012212282B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0059Braking of gear output shaft using simultaneous engagement of friction devices applied for different gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18066Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18108Braking

Abstract

Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe, welches zwei Teilantriebsstränge (8, 9) umfasst, die jeweils mittels einer Kupplung (4, 5) mit einer Brennkraftmaschine (2) verbindbar sind und ein Moment auf einen Abtrieb übertragen, wobei während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges der, einen eingelegten Gang umfassende aktive erste Teilantriebsstrang (8) über die geschlossene erste Kupplung (5) an die Brennkraftmaschine (2) angekoppelt wird, während der inaktive zweite Teilantriebsstrang (9) einen eingelegten weiteren Gang aufweist, wobei in einem Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges durch Schließen der zweiten Kupplung (4) des zweiten Teilantriebsstranges (9) das Kraftfahrzeug abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Moment der ersten Kupplung (5) des ersten Teilantriebsstrangs (8) erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe, welches zwei Teilantriebsstränge umfasst, die jeweils mittels einer Kupplung mit einer Brennkraftmaschine verbindbar sind und ein Moment auf einen Abtrieb übertragen, wobei während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges der, einen eingelegten Gang umfassende aktive erste Teilantriebsstrang über die geschlossene erste Kupplung an die Brennkraftmaschine angekuppelt wird, während der inaktive zweite Teilantriebsstrang einen eingelegten weiteren Gang aufweist.
  • DE 10 2010 039 264 A1 offenbart ein Verfahren zum Abbremsen einer elektrischen Maschine.
  • DE 10 2010 041 322 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes.
  • DE 10 2008 001 200 A1 offenbart ein Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs.
  • In Triebsträngen von Kraftfahrzeugen werden häufig Doppelkupplungsgetriebe, wie sie aus der DE 10 2008 045 627 A1 bekannt sind, verwendet. Ein solches Doppelkupplungsgetriebe weist zwei Teilantriebsstränge auf, wobei jeder Teilantriebsstrang mittels einer Kupplung mit einer Brennkraftmaschine verbindbar ist. Eine Schaltung des Doppelkupplungsgetriebes erfolgt, indem eine erste, ein Moment übertragende Kupplung des aktiv betriebenen Teilantriebsstranges geöffnet wird, während die Kupplung des nicht aktiv betriebenen Teilantriebsstranges bei bereits eingelegtem Gang geschlossen wird. Solche Doppelkupplungsgetriebe werden auch als Doppelkupplungen oder Parallelschaltgetriebe bezeichnet.
  • Neben den Kupplungen und der Kupplungsscheibe darf auch die Brennkraftmaschine nur mit einer Maximaldrehzahl gedreht werden. Wird diese Maximaldrehzahl überschritten, kann es zum Bersten der unterschiedlichen Komponenten kommen, wobei die Komponenten den Motorraum verlassen und Fahrer oder Fahrgäste verletzen können. Um dies zu verhindern, erfolgt eine Begrenzung der Drehzahl, wenn das Kraftfahrzeug mit einem Zugmoment auf der Brennkraftmaschine gefahren wird.
  • Es gibt jedoch Fahrsituationen, in denen diese Vorgehensweise nicht möglich ist. Wenn beim Bergabfahren das Schleppmoment der Brennkraftmaschine zu klein ist, um das Kraftfahrzeug zu verzögern, können die Fahrzeuggeschwindigkeit und somit auch die Drehzahl der Triebstrangkomponenten weiter anwachsen. Ein Öffnen der jeweiligen Kupplung hilft zwar ein Überdrehen der Brennkraftmaschine zu verhindern, ohne das Schleppmoment der Brennkraftmaschine beschleunigt das Fahrzeug jedoch weiter, so dass weiterhin ein Überdrehen der Kupplungsscheiben droht. Dies kann im Normalfall durch Auslegen des entsprechenden Ganges des aktiven Teilantriebsstranges des Doppelkupplungsgetriebes vermieden werden. Durch einen Fehler im Doppelkupplungsgetriebe oder in der Getriebeaktorik kann es jedoch vorkommen, dass der Gang nicht auszulegen ist. Nun muss die Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert werden, um die Triebstrangkomponenten zu schützen und Folgeschäden zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit ohne Unterstützung der Brennkraftmaschine reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe also dadurch gelöst, dass in einem Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges durch Schließen der zweiten Kupplung des zweiten Teilantriebsstranges das Kraftfahrzeug gebremst wird. Durch das gleichzeitige Schließen sowohl der ersten Kupplung des ersten Teilantriebsstranges als auch der zweiten Kupplung des zweiten Teilantriebsstranges wird gezielt eine Getriebeverspannung herbeigeführt, so dass ein Bremsmoment auf die Antriebsräder wirkt. Solange die Brennkraftmaschine auf Schubabschaltung eingestellt ist, also nur ein Schleppmoment hat, und die beiden übertragbaren Momente der ersten und der zweiten Kupplung vergleichbar sind, bleibt die Drehzahl der Brennkraftmaschine an der Eingangswellendrehzahl des höheren Ganges, welcher in dem aktiven ersten Teilantriebsstrang eingelegt ist, haften.
  • Vorteilhafterweise ist der im zweiten Teilantriebsstrang eingelegte weitere Gang kleiner als der im ersten Teilantriebsstrang eingelegte Gang. Insbesondere wenn der kleinere Gang, welcher im inaktiven zweiten Teilantriebsstrang eingelegt ist, nicht mehr auslegbar ist, muss zwangsweise mit dem größeren, in dem ersten aktiven Teilantriebsstrang eingelegten Gang weiter gefahren werden. Da dies aber nicht erwünscht ist, wird durch Schließen der zweiten Kupplung des zweiten, den nicht auslegbaren Gang umfassenden Teilantriebsstranges das Kraftfahrzeug abgebremst. Somit wird sichergestellt, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges zuverlässig reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Moment der ersten Kupplung des ersten Teilantriebsstranges erhöht. Durch die Erhöhung des Momentes der ersten Kupplung des ersten Teilantriebsstranges und dem gleichzeitigen Schließen der zweiten Kupplung des zweiten Teilantriebsstranges werden positive als auch negative Momente gleichzeitig im Getriebe erzeugt, was zu der Verspannung der Eingangswellen des Getriebes führt. Diese Getriebeverspannung wird bewusst erzeugt, um das Kraftfahrzeug abzubremsen. Dadurch wird der Bremseffekt erhöht.
  • In einer Variante werden die erste Kupplung des ersten Teilantriebsstranges und/oder die zweite Kupplung des zweiten Teilantriebsstranges bis zum Erreichen des jeweiligen maximalen Momentes geschlossen. Dadurch werden deutliche Bremsleistungen aufgebaut. Gleichzeitig wird verhindert, dass durch Überschreitung des maximalen Momentes Defekte an den Antriebskomponenten auftreten.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Schließen der zweiten Kupplung des inaktiven zweiten Teilantriebstranges nur kurzzeitig. Die im Normalbetrieb unerwünschte Getriebeverspannung wird als Hilfsbremse genutzt. Durch die kurzzeitige Erzeugung der Getriebeverspannung wird sichergestellt, dass die auftretenden Bremsleistungen und Bremsenergien die Kapazitäten der Kupplungen nicht übersteigen.
  • In einer Ausführungsform erfolgt das Schließen der zweiten Kupplung des inaktiven zweiten Teilantriebsstranges gepulst. Durch das kurzzeitige, ständig wiederkehrende Öffnen und Schließen der zweiten Kupplung des inaktiven zweiten Teilantriebsstranges wird sichergestellt, dass die auftretenden Bremsleistungen und Bremsenergien die Kapazität der zweiten Kupplung nicht übersteigen. Ein Blockieren der Antriebsräder wird dadurch unterbunden, da die Bremskraft auf den Antriebsrädern die Haftgrenze zwischen Antriebsrädern und Straße nicht übersteigen kann. Die Lenkbarkeit des Kraftfahrzeuges wird, wenn es sich bei den gebremsten Rädern um Antriebsräder handelt, weiter beibehalten.
  • In einer Variante wird beim Schließen der zweiten Kupplung des inaktiven zweiten Teilantriebsstranges ein Warnsignal zum aktiven Abbremsen des Fahrzeuges an den Fahrer ausgegeben. Somit wird sichergestellt, dass der Fahrer auf den Defekt im Getriebe aufmerksam gemacht wird und das Kraftfahrzeug aktiv abbremst, da dies durch das Einlegen eines kleineren Ganges nicht mehr möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung wird zum aktiven Abbremsen des Fahrzeuges ein optisches Warnsignal ausgegeben. Dies kann beispielsweise in einem an sich im Kraftfahrzeug vorhandenen Display erfolgen. Dadurch wird auf zusätzliche Bauteile zur Anzeige verzichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird als Warnsignal zum aktiven Abbremsen des Fahrzeuges die durch das Schließen der zweiten Kupplung des inaktiven zweiten Teilantriebstranges hervorgerufene Fahrzeugvibration verwendet. Insbesondere bei dem kurzzeitigen, gepulsten Aufbau der Getriebeverspannung wird im Fahrzeug ein „Bremsruckeln“ erzeugt, das vom Fahrer als Notsignal erkannt wird und ihm dabei anzeigt, dass das Kraftfahrzeug aktiv abgebremst werden muss.
  • In einer Variante wird das Warnsignal zum aktiven Abbremsen des Fahrzeuges, vorzugsweise die Fahrzeugvibrationen, durch ein ESP- und/oder ein ASR-System des Kraftfahrzeuges generiert. Bei diesen Systemen, welche üblicherweise in jedem Fahrzeug verbaut sind, handelt es sich um ein elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP), dass eine Fahrdynamikregelung darstellt, welche durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder das Ausbrechen des Kraftfahrzeuges entgegen wirkt und eine Antriebsschlupfregelung (ASR), die immer dann greift, wenn die Räder beim Anfahren eines Fahrzeuges anfangen durchzudrehen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsbeispiele zu. Eines davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1: Prinzipdarstellung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Antriebsstranges 1 eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe. Dabei ist eine Antriebseinheit 2, beispielsweise eine Brennkraftmaschine, über eine Welle 3 mit dem Doppelkupplungsgetriebe verbunden, welches im Weiteren näher beschrieben werden soll.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe besteht aus zwei Teilsträngen. Der erste Teilstrang weist dabei eine erste Teilgetriebekupplung 4 auf, welche an einen ersten Teilantriebsstrang 9 führt. Die Antriebseinheit 2 in Form der Brennkraftmaschine ist außerdem mit einem zweiten Teilstrang verbunden, welcher eine zweite Teilgetriebekupplung 5 umfasst, die an einen zweiten Teilantriebsstrang 8 führt. Die beiden Teilantriebsstränge 8, 9 sind über ein Achsdifferenzial 10 an eine Antriebsachse 11 des Kraftfahrzeuges geführt.
  • In den Teilantriebssträngen 8, 9 sind unterschiedliche Gänge abgelegt. So weist der erste Teilantriebsstrang 9 die ungeraden Gänge, wie 1, 3, 5, auf, während der zweite Teilantriebsstrang 8 die geraden Gängen, wie 2, 4, 6, umfasst. Beim Wechsel von einem Gang in einen weiteren Gang müssen beide Teilgetriebekupplungen 4, 5 betätigt werden, da mittels der ersten Teilgetriebekupplung 4 der eine Gang von der Welle 3 abgekoppelt wird, während mit Hilfe der zweiten Teilgetriebekupplung 5 der weitere Gang mit der Welle 3 und somit der Brennkraftmaschine 2 verbunden wird. Jede Teilgetriebekupplung 4, 5 wird von einer Teilgetriebekupplungsaktorik 6, 7 betätigt, welche einen Elektromotor umfasst. Die Teilgetriebekupplungsaktoriken 6, 7 sind mit einem Steuergerät 12 verbunden, welches die Teilgetriebekupplungsaktorik 6 bzw. 7 bei Bedarf ansteuert. Zur Betätigung der Teilgetriebekupplungen 4, 5 wird als Teilgetriebekupplungsaktorik 6, 7 ein hydraulischer, hydrostatischer Kupplungsaktor (HCA - Hydrostatic Clutch Actuator) verwendet, wie er beispielsweise in der DE 10 2010 047 801 A1 oder der DE 10 2010 047 800 A1 offenbart ist.
  • Im Weiteren soll der Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges betrachtet werden. Als Schubbetrieb wird ein Fahrzustand des Kraftfahrzeuges bezeichnet, in dem bei nicht getrenntem Kraftschluss, d.h. bei einer geschlossenen Kupplung, die Brennkraftmaschine durch das Fahrzeug geschleppt wird, also in Drehbewegung gehalten wird. Dabei erfolgt aber keine aktive Unterstützung der Brennkraftmaschine durch den Verbrennungsprozess selbst, da infolge einer Schubabschaltung, unter welcher eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu der Brennkraftmaschine verstanden wird, die Brennkraftmaschinen nur durch seine Schwungmasse weiter angetrieben wird.
  • Treten bei einer solchen Schubabschaltung, vorzugsweise beim Bergabfahren, Probleme im Getriebe oder der Getriebeaktorik auf, so ist dies insbesondere dann von besonderer Problematik, wenn es nicht gelingt, einen kleineren als den aktuellen Gang einzulegen. Der kleinere Gang soll beispielsweise der erste Gang sein, der in dem ersten Teilantriebsstrang 9 eingelegt ist. Es wird nun versucht, das Fahrzeug trotz des eingelegten und aktivierten zweiten Ganges des zweiten Teilgetriebestranges 8, welcher über die geschlossene zweite Teilgetriebekupplung 4 mit der Brennkraftmaschine 2 verbunden ist, abzubremsen. Dies erfolgt, indem die bisher geöffnete erste Teilgetriebekupplung 5 des ersten Teilantriebsstranges 9 geschlossen wird. Gleichzeitig wird das von der zweiten Teilgetriebekupplung 5 des zweiten Teilantriebsstranges 8 aufgebrachte Moment erhöht. Dadurch wird eine Getriebeverspannung gezielt herbeigeführt und somit das Bremsmoment auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeuges vergrößert.
  • Solange die Brennkraftmaschine 2 auf Schubabschaltung bleibt, also nur ein Schleppmoment aufweist, und die übertragbaren Momente beider Teilgetriebekupplungen 4, 5 vergleichbar sind, bleibt die Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 an der Eingangswellendrehzahl des zweiten Ganges des zweiten Teilantriebsstranges 8 haften, da der zweite Gang eine kleinere Drehzahl aufweist. Beide Teilgetriebekupplungen 4, 5 werden dabei bis zum maximal möglichen Moment geschlossen, um eine deutliche Bremsleistung aufzubauen. Diese Bremsleistungen ergeben sich aus der Differenzdrehzahl der beiden Teilgetriebekupplungen 4, 5 multipliziert mit einem Moment der schlupfenden Teilgetriebekupplung 4.
  • Bei vergleichbaren Momenten der beiden Teilgetriebekupplungen 4, 5 wird davon ausgegangen, dass das Moment der Teilgetriebekupplung 5 des zweiten Ganges nicht kleiner als das Moment der Teilgetriebekupplung 4 des ersten Ganges plus einem Schleppmoment der Brennkraftmaschine 2 ist. Durch die bewusst eingestellte Getriebeverspannung, die durch das Schließen der zweiten Teilgetriebekupplung 4 des, den ersten Gang umfassenden inaktiven ersten Teilantriebsstranges 9 auftritt, wird ein „Bremsruckeln“ erzeugt, welches gleichzeitig als ein Warnsignal für den Fahrer des Kraftfahrzeuges verstanden werden soll, so dass der Fahrer auf einen Fehler im Doppelkupplungsgetriebe aufmerksam gemacht wird und das Kraftfahrzeug aktiv abbremst.
  • Vorzugsweise wird die Getriebeverspannung nur kurzzeitig, vorzugsweise gepulst, aufgebaut. Dies geschieht dadurch, dass die erste Teilgetriebekupplung 4 in kurzen Abständen geöffnet und geschlossen wird, so dass eine Komforteinbuße während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges erfolgt.
  • Alternativ kann aber auch über ein nicht weiter dargestelltes Display, welches von dem Steuergerät 12 angesteuert wird, ein optisches Signal in Form einer Farbänderung oder eines Blinkens an den Fahrer ausgegeben werden. Dadurch wird dem Fahrer ebenfalls signalisiert, dass das Fahrzeug abgebremst werden muss.
  • Versteht der Fahrer die Warnung nicht und gibt Gas, so kann die Brennkraftmaschine beschleunigt werden, bis die Brennkraftmaschine die Eingangswellendrehzahl des kleinen Ganges erreicht hat. Neben der Gefahr eines Überdrehens der Brennkraftmaschine, das über einen Momenteneingriff verhindert werden könnte, besteht weiterhin die Gefahr eines sehr unkomfortablen Fahrverhaltens.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht ein Abbremsen des Fahrzeuges durch den gezielten Aufbau einer Getriebeverspannung in einem Doppelkupplungsgetriebe, um in einer Fehler- oder Notsituation ein Bremsmoment auf die Antriebsräder zu bringen und dem Fahrer ein entsprechendes Warnsignal auszugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang mit Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Antriebseinheit
    3
    Welle
    4
    Teilgetriebekupplung
    5
    Teilgetriebekupplung
    6
    Teilgetriebekupplungsaktorik
    7
    Teilgetriebekupplungsaktorik
    8
    Teilantriebsstrang
    9
    Teilantriebsstrang
    10
    Achsdifferzial
    11
    Antriebsachse
    12
    Steuergerät

Claims (9)

  1. Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe, welches zwei Teilantriebsstränge (8, 9) umfasst, die jeweils mittels einer Kupplung (4, 5) mit einer Brennkraftmaschine (2) verbindbar sind und ein Moment auf einen Abtrieb übertragen, wobei während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges der, einen eingelegten Gang umfassende aktive erste Teilantriebsstrang (8) über die geschlossene erste Kupplung (5) an die Brennkraftmaschine (2) angekoppelt wird, während der inaktive zweite Teilantriebsstrang (9) einen eingelegten weiteren Gang aufweist, wobei in einem Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges durch Schließen der zweiten Kupplung (4) des zweiten Teilantriebsstranges (9) das Kraftfahrzeug abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Moment der ersten Kupplung (5) des ersten Teilantriebsstrangs (8) erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im zweiten Teilantriebsstrang (9) eingelegte weitere Gang kleiner ist als der im ersten Teilantriebsstrang (8) eingelegte Gang.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (5) des ersten Teilantriebsstranges (8) und/oder die zweite Kupplung (4) des zweiten Teilantriebsstranges (9) bis zum Erreichen des jeweiligen maximalen Momentes geschlossen werden.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen der zweiten Kupplung (4) des inaktiven zweiten Teilantriebsstranges (9) nur kurzzeitig erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen der zweiten Kupplung (4) des inaktiven zweiten Teilantriebsstranges (9) gepulst erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen der zweiten Kupplung (4) des inaktiven zweiten Teilantriebsstranges (9) ein Warnsignal zum aktiven Abbremsen des Kraftfahrzeuges an den Fahrer ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum aktiven Abbremsen des Fahrzeuges ein optisches Warnsignal ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Warnsignal zum aktiven Abbremsen des Kraftfahrzeuges die durch das Schließen der zweiten Kupplung (4) des inaktiven zweiten Teilantriebsstranges (9) hervorgerufenen Fahrzeugvibrationen verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal zum aktiven Abbremsen des Fahrzeuges, vorzugsweise die Fahrzeugvibrationen, durch ein ESP- und/oder ASR-System des Kraftfahrzeuges generiert wird.
DE102012212282.6A 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102012212282B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212282.6A DE102012212282B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212282.6A DE102012212282B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212282A1 DE102012212282A1 (de) 2014-01-16
DE102012212282B4 true DE102012212282B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=49781525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212282.6A Expired - Fee Related DE102012212282B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212282B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213767A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verhinderung des Berstens einer Sekundärseite einer Kupplung
DE102020111402A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Notbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Doppelkupplungsgetriebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045627A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008001200A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
DE102010039264A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Abbremsen einer elektrischen Maschine
DE102010041322A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045627A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008001200A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
DE102010039264A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Abbremsen einer elektrischen Maschine
DE102010041322A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212282A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs
EP2131075A2 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes bei Ausfall eines Motordrehzahlgebers oder einer Busverbindung zwischen Steuermodulen
DE102010023093B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102008040457A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges
DE102017117079A1 (de) Kraftfahrzeug-Immobilisierungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
EP1626207B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102012212282B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
EP0928380B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung mit kriechregelung
EP2202124A2 (de) Erkennung der Unterbrechung des Antriebsleitungsflusses eines Fahrzeugs
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
WO2011147616A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102011016576A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102010022912B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102016216356B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
DE102009028567A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013213751A1 (de) Verfahren zum Losbrechen einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeuges bei tiefen Temperaturen
DE102005036894A1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE102016202719A1 (de) Motorradgetriebe mit elektromechanischen Energiewandler
DE102009031500B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung
DE102009029917B4 (de) Fahrzeug mit zwei Getrieben
DE102013109664B4 (de) Antriebsstrang-Ansteuerverfahren und -vorrichtung
DE102017203348A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3771583B1 (de) Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem antriebsstrang mit hybridisiertem doppelkupplungsgetriebe
DE102009021894A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015200202A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee