DE10331240A1 - Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE10331240A1
DE10331240A1 DE10331240A DE10331240A DE10331240A1 DE 10331240 A1 DE10331240 A1 DE 10331240A1 DE 10331240 A DE10331240 A DE 10331240A DE 10331240 A DE10331240 A DE 10331240A DE 10331240 A1 DE10331240 A1 DE 10331240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
conditions
driver
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10331240A
Other languages
English (en)
Inventor
Rafael Sedlmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10331240A priority Critical patent/DE10331240A1/de
Priority to JP2004200337A priority patent/JP4606077B2/ja
Priority to FR0407519A priority patent/FR2857411B1/fr
Priority to IT001358A priority patent/ITMI20041358A1/it
Publication of DE10331240A1 publication Critical patent/DE10331240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1411Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a finite or infinite state machine, automaton or state graph for controlling or modelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0807Brake booster state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0808Steering state, e.g. state of power assisted steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (12) in einem von einem Fahrer gesteuerten Kraftfahrzeug (10) in einem Start/Stopp-Betrieb mit den Schritten Abschalten des Verbrennungsmotors (12) beim Vorliegen erster Bedingungen, die ein Rollen des Kraftfahrzeugs (10) ohne Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfassen, und Neustarten des Verbrennungsmotors (12) beim Vorliegen zweiter Bedingungen, die eine Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfassen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem von einem Fahrer gesteuerten Kraftfahrzeug in einem Start/Stopp-Betrieb mit den Schritten: Abschalten des Verbrennungsmotors beim Vorliegen erster Bedingungen, die ein Rollen des Kraftfahrzeugs ohne Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfassen, und Neustarten des Verbrennungsmotors beim Vorliegen zweiter Bedingungen, die eine Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfassen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem von einem Fahrer gesteuerten Kraftfahrzeug in einem Start/Stopp-Betrieb, wobei das Steuergerät Signale des Fahrzeugs und des Verbrennungsmotors überwacht und den Verbrennungsmotor abschaltet, wenn wenigstens eines der Signale eine erste Bedingung erfüllt, die ein Rollen des Kraftfahrzeugs ohne Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfasst, und den Verbrennungsmotors neu startet, wenn wenigstens eines der Signale eine zweite Bedingung erfüllt, die eine Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfassen.
  • Ein solches Verfahren und ein solches Steuergerät sind aus der DE 44 21 512 bekannt. Nach dieser Schrift besitzt das Kraftfahrzeug unter anderem einen Fahrpedalsensor als Fahrerwunschgeber und Drehzahlsensoren zur Erfassung der Kurbelwellendrehzahl und der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle. Bei nicht betätigtem Fahrpedal wird die Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor unterbrochen, wenn der Fahrer nicht gleichzeitig ein Kupplungspedal betätigt. Die Betätigung des Kupplungspedals signalisiert, dass der Fahrer lediglich den im Getriebe eingelegten Gang wechseln will. Mit der Drehzahl der Getriebeeingangswelle (sic!) soll nach dieser Schrift detektiert werden, ob sich das Fahrzeug bewegt oder aber still steht. Der Verbrennungsmotor wird sowohl im Rollen als auch im Stillstand abgeschaltet. Der Verbrennungsmotor soll auch dann abgeschaltet werden, wenn sich das Fahrzeug bewegt und der Fahrer das Wechselgetriebe in die Leerlaufstellung geschaltet hat. Sobald der Fahrer das Fahrpedal wieder betätigt, soll der Verbrennungsmotor wieder gestartet werden.
  • Im Rahmen dieses Dokumentes werden jedoch Probleme der Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugs, die sich aus einer Abschaltung des Verbrennungsmotors bei sich bewegendem Fahrzeug ergeben können, nicht angesprochen. Solche Probleme können bei herkömmlichen Fahrzeugen mit hydraulischer Servolenkung und pneumatischer Bremskraftunterstützung jedoch sicherheitskritisch sein, weil die Hydraulikpumpe der Servolenkung nur bei drehender Kurbelwelle des Verbrennungsmotors arbeitet und die saugrohrgekoppelte Bremskraftunterstützung zumindest bei Ottomotoren ebenfalls nur bei sich drehender Kurbelwelle bereitsteht.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Verfahrens, dass die kraftstoffsparende Wirkung einer Abschaltung des Verbrennungsmotors auch bei rollendem Fahrzeug zwar generell zulässt, ohne dabei Einbußen bei der Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugs zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die ersten Bedingungen die Betriebsbereitschaft sicherheitsrelevanter Teilsysteme des Kraftfahrzeugs umfassen und die zweiten Bedingungen eine fehlende Betriebsbereitschaft der sicherheitsrelevanten Teilsysteme umfassen Ferner wird diese Aufgabe mit einem Steuergerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die ersten Bedingungen und/oder die zweiten Bedingungen die Bedingungen des neuen Verfahrens sind.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Kraftstoff sparende Abschaltung des Verbrennungsmotors nicht nur bei still stehendem Fahrzeug, sondern auch bei bei sich bewegendem Fahrzeug ohne Einbußen bei der Betriebssicherheit des Kraftfahrzeuges.
  • Bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren mit saugrohrgekoppelter Bremskraftunterstützung kann die erste (die zweite) Bedingung darin bestehen, dass ein ausreichender (nicht ausreichender) Unterdruck im Bremskraftverstärker herrscht. Erfahrungsgemäß reicht der im Bremskraftverstärker herrschende Unterdruck für ein zweimaliges bis dreimaliges Betätigen der Bremse aus. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird beispielsweise bei mehrmaligem kurzen Betätigen der Bremse trotz fehlender Drehmomentanforderung durch den Fahrer nicht abgeschaltet, weil ein Abschalten dann wegen zu geringer Bremskraftunterstützung sicherheitskritisch sein könnte. Analog kann bei einer Bremsbetätigung bei antriebslos rollendem Kraftfahrzeug der stillstehende Verbrennungsmotor wieder gestartet werden, um ein Absinken der Bremskraftunterstützung zu verhindern.
  • In der Summe kann durch die Erfindung der Anteil des Kraftfahrzeugbetriebs mit Kraftstoff sparender Abschaltung des Verbrennungsmotors gegenüber einer Abschaltung, die auf stehende Kraftfahrzeuge beschränkt ist, vergrößert werden, ohne dass sicherheitskritische Fahrzustände auftreten, die ohne Abschaltung nicht aufgetreten wären.
  • Es ist bevorzugt, dass die ersten Bedingungen einen ersten Zustand eines elektrischen Bordnetzes umfassen. Es ist weiter bevorzugt, dass die ersten Bedingungen einen ersten Zustand einer elektrisch unterstützten Bremse oder Lenkung umfassen. Ein elektrisches Bremssystem ist beispielsweise aus der DE 198 26 131 bekannt. Eine elektrische Lenkung wird in der DE 38 24 424 beschrieben.
  • Die oben angegebenen Vorteile werden bei einer Nutzung zukünftiger Entwicklungen im Kraftfahrzeug verstärkt, die einen Serieneinsatz von elektrohydraulischer Bremse, elektrohydraulischer Lenkung, einem Startergenerator und einem 42 Volt Leistungsbordnetz wahrscheinlich machen. Die Erfindung ermöglicht gerade in diesem Systemverbund eine vergrößerte Kraftstoffeinsparung, da die genannten Elemente die Fahrzeugbatterie als Energiezwischenspeicher nutzen. Allerdings können auch bei einem solchen System Situationen auftreten, bei denen ein laufender Verbrennungsmotor einen Generator antreiben sollte, um ausreichend Energie für sicherheitskritische Elemente wie eine elektrisch unterstützte Bremse und/oder Lenkung bereitzustellen.
  • Als Kriterium für eine ausreichende elektrische Energie kann beispielsweise die mit und/oder ohne Belastung erfasste elektrische Spannung im Bordnetz verwendet werden. Darüber hinaus ist aber auch jede andere Größe verwendbar, die etwas über das Potential zur Bereitstellung elektrischer Energie aussagt.
  • Als Kriterium für den Zustand von Bremse oder Lenkung kann deren Betriebsbereitschaft, die durch eine On-Board Diagnose überwacht werden kann, dienen. Bei festgestellten Fehlern wird eine Abschaltung verboten.
  • Damit ermöglicht die Erfindung auch bei Kraftfahrzeugen mit elektrisch unterstützter Bremse und/oder elektrisch unterstützter Lenkung eine Verlängerung der Kraftstoff sparenden Motor-Stopp-Phasen ohne Einschränkungen der Betriebssicherheit.
  • Bevorzugt ist auch, dass die ersten Bedingungen die Forderung umfassen, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet. Diese Forderung ist insbesondere in Fällen von Bedeutung, in denen das Fahrzeug in der Leerlaufstellung des Wechselgetriebes ohne Motorbremswirkung rollt.
  • Dabei orientiert sich die Festlegung des Schwellenwertes an Anforderungen an den mit steigender Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs überproportional ansteigenden Bremsleistungsbedarf. Bei hohen Geschwindigkeiten, bei denen ein Ausfall oder eine Verringerung der Bremskraftunterstützung sicherheitskritisch wäre, wird eine Abschaltung des Verbrennungsmotors vermieden. Der Verbrennungsmotor liefert dann bei höheren Geschwindigkeiten immer elektrische Energie für eine mögliche Bremsbetätigung.
  • Bevorzugt ist ferner, dass eine erste Bedingung erfüllt ist, wenn der Kraftfluss innerhalb eines Wechselgetriebes für eine vorbestimmte Zeitspanne unterbrochen ist und für eine weitere vorbestimmte Zeitspanne ein Kupplungspedal des Fahrzeugs nicht betätigt wurde.
  • Durch diese Ausgestaltung wird eine Kraftstoffeinsparung, die der Fahrer durch das Einlegen des Leerlaufs bei rollendem Fahrzeug hervorruft, durch das Abschalten des Verbrennungsmotors weiter vergrößert. Das Einlegen des Leerlaufs ist auch deshalb ein besonders geeignetes Kriterium für ein Auslösen der Abschaltung, weil der Fahrer dadurch signalisiert, dass er weder ein antreibendes Drehmoment noch eine Motorbremswirkung wünscht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die zweiten Bedingungen einen zweiten Zustand des elektrischen Bordnetzes umfassen.
  • Das zweite Kriterium kann zu dem weiter oben erwähnten Kriterium komplementär sein oder auf andere Art davon abweichen. Dabei wird beispielsweise unter einem zur Betriebsbereitschaft komplementären Kriterium eine fehlende Betriebsbereitschaft verstanden. Wichtig ist auch hier, dass das Kriterium etwas über das Potential zur Bereitstellung elektrischer Energie aussagt. Wieder kann die mit und/oder ohne Belastung erfasste elektrische Spannung im Bordnetz als Kriterium verwendet werden.
  • Bevorzugt ist auch, dass die zweiten Bedingungen einen zweiten Zustand einer elektrisch unterstützten Bremse oder Lenkung umfassen.
  • Auch hier kann als Kriterium für den Zustand von Bremse oder Lenkung deren Betriebsbereitschaft, die durch eine On-Board Diagnose überwacht werden kann, dienen. Bei festgestellten Fehlern wird ein Neustart durchgeführt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die zweiten Bedingungen ein Betätigen eines Kupplungspedals, einer Gangwahl-Handhabe oder eines Fahrpedals umfassen. Durch Betätigung eines dieser Elemente drückt der Fahrer seinen Wunsch aus, demnächst wieder über Antriebsdrehmoment oder Motorbremswirkung verfügen zu wollen. Die Auslösung eines Neustarts durch Betätigen eines dieser Elemente kann daher den Fahrer entlasten, weil es eine gesonderte Handlung zum Auslösen eines Neustarts des Verbrennungsmotors überflüssig macht.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die zweiten Bedingungen ein Überschreiten eines vorbestimmten Schwellenwertes für die Fahrzeuggeschwindigkeit umfassen. Auch hier ist diese Forderung insbesondere in Fällen von Bedeutung, in denen das Fahrzeug in der Leerlaufstellung des Wechselgetriebes ohne Motorbremswirkung rollt.
  • Dabei kann der Schwellenwert dem Schwellenwert der analogen ersten Bedingung, die eine Abschaltung verhindert, entsprechen. Damit wird bei hohen Geschwindigkeiten ein Neustart des Verbrennungsmotors durchgeführt um einen dort sicherheitskritischen Ausfall oder eine Verringerung der Bremskraftunterstützung zu vermeiden. Der Verbrennungsmotor liefert dann bei höheren Geschwindigkeiten immer Energie für eine mögliche Bremsbetätigung.
  • Ferner ist bevorzugt, dass bei einer Betätigung der Gangwahl-Handhabe bei stehendem Motor und unterbrochenem Kraftfluss im Wechselgetriebe (Leerlauf) der Verbrennungsmotor nach dem Neustart auf eine Drehzahl gebracht wird, die der Verbrennungsmotor-seitigen Eingangsdrehzahl des Wechselgetriebes bei dem gewählten Gang und der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht.
  • Dieses Merkmal ermöglicht ein weitgehend ruckfreies Einkuppeln nach einem Moorstart bei rollendem Fahrzeug, weil es die Drehzahl des Verbrennungsmotors mit der durch Fahrgeschwindigkeit und gewähltem Gang festgelegten Motordrehzahl nach dem Einkuppeln synchronisiert. Dadurch wird sowohl den Fahrkomfort als auch die Fahrsicherheit erhöht.
  • Dieses Merkmal der Synchronisierung der Motordrehzahl bei rollendem Fahrzeug und Wechsel von der Leerlaufstellung des Wechselgetriebes zu eine Stellung mit eingelegtem Gang wird auch ohne vorhergehende Abschaltung des Verbrennungsmotors als eigene Erfindung betrachtet. Sie ermöglicht allgemein ein ruckfreies Einkuppeln beim Wechsel vom Leerlauf zu einem eingelegten Gang bei rollendem Fahrzeug. Eine solche Funktion ist insbesondere in Verbindung mit Wechselgetrieben von Vorteil, die sowohl automatisch als auch manuell geschaltet werden können und unter Bezeichnungen wie Tiptronic oder Easytronic auf dem Markt erhältlich sind.
  • Mit Blick auf das Steuergerät ist ferner bevorzugt, dass das Steuergerät wenigstens eines der oben genannten bevorzugten Verfahren und Ausgestaltungen mit den dort jeweils angegebenen Bedingungen steuert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug als technisches Umfeld, in dem die Erfindung ihre Wirkung entfaltet, in stark schematisierter Form;
  • 2 eine Übersicht der Eingangssignale, die von einer als Block dargestellten Programmstruktur zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens verarbeitet wird, zusammen mit einer Übersicht der möglichen Ergebnisse der erfindungsgemäßen Verarbeitung der Eingangssignale;
  • 3 eine detailliertere Darstellung der in 2 als Block dargestellten Programmstruktur in der Form eines Zustandsautomaten; und
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrensablaufes zur Synchronisierung der Drehzahl des Verbrennungsmotors mit der Getriebedrehzahl.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 10, das von einem Verbrennungsmotor 12 angetrieben wird. Dabei wird das Drehmoment des Verbrennungsmotors über ein Wechselgetriebe 14 und Antriebswellen 16 zu Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs 10 übertragen. In der Darstellung nach 1 werden Vorderräder 18 angetrieben. Die Vorderräder 18 sind durch eine Lenkung 20 lenkbar. Die Lenkung 20 weist eine Lenkhandhabe 22 auf, beispielsweise ein mit einer Lenksäule 24 gekoppeltes Lenkrad, über das der Lenkeingriff des Fahrers in ein Lenkgetriebe 26 geleitet wird. Das Lenkgetriebe betätigt die Vorderräder 18 über ein Lenkgestänge 28. Dabei wird der Lenkeingriff des Fahrers durch eine elektrische oder elektrohydraulische Lenkhilfe 30 verstärkt.
  • Weiter weist das Kraftfahrzeug 10 eine elektrisch betätigte oder elektrisch unterstützte Bremsanlage 32 zum Abbremsen von Rädern 34 des Kraftfahrzeugs 10 auf. Die Bremsanlage 32 umfasst mit den Rädern 34 drehfest verbundene Bremsscheiben oder Bremstrommeln 36, die über elektrisch oder elektrohydraulisch betätigbare Bremszangen oder Bremszylinder 38, die auf Bremsbeläge wirken, abbremsbar sind. Dabei wird ein Bremseingriff des Fahrers über ein Bremspedal 40 und einen Bremspedalgeber 42 in ein elektrisches Signal umgewandelt, das über eine Leitung 44 einem Bremssteuergerät 46 zugeführt wird. Das Bremssteuergerät 46 steuert daraufhin einen Schalter 48 an, der eine elektrische Verbindung 50 der elektrisch oder elektrohydraulisch betätigbaren Bremszangen oder Bremszylinder 38 mit einem elektrischen Energiespeicher 52, beispielsweise der Fahrzeugbatterie, öffnet oder schließt.
  • Ferner weist das Kraftfahrzeug 10 ein Fahrpedal 54 und, optional, ein Kupplungspedal 56 auf. Der Drehmomentwunsch des Fahrers wird über das Fahrpedal 54 und eine Leitung 58 zu einem Motorsteuergerät 60 übertragen. Dem Motorsteuergerät 60 wird darüber hinaus über eine Leitung 62 ein Signal über eine Betätigung des optional vorhandenen Kupplungspedals 56 übermittelt. Weiter besteht eine Leitungsverbindung 64 zwischen dem Motorsteuergerät 60 und der elektrischen oder elektrohydraulischen Lenkhilfe 30. Über diese Leitungsverbindung 64 kann das Motorsteuergerät 60 den elektrischen Zustand der elektrischen oder elektrohydraulischen Lenkhilfe 30 beurteilen. Darüber hinaus kann das Motorsteuergerät 60 den Zustand des elektrischen Bordnetzes über eine Leitungsverbindung 66 zu dem elektrischen Energiespeicher 52 und den elektrischen Zustand der elektrisch betätigten oder elektrisch unterstützten Bremsanlage 32 über eine Leitungsverbindung 68 zum Bremssteuergerät 46 beurteilen. Die Ziffer 70 repräsentiert weitere Sensoren, die Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 12, insbesondere seine Drehzahl, erfassen und an das Motorsteuergerät 60 übergeben.
  • Das Motorsteuergerät 60 steuert auf der Basis der erhaltenen Signale sowohl den eigentlichen Betrieb des Verbrennungsmotors, also beispielsweise dessen Luft- und Kraftstoffzumessung, als auch das Starten und Abstellen des Verbrennungsmotors 10 in einem Stopp-Start-Betrieb. Zum Starten des Verbrennungsmotors 10 ist ein Startergenerator 72 vorgesehen, der über eine Leitung 74 mit elektrischer Energie aus dem elektrischen Energiespeicher 52 versorgt wird. Der Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und dem Wechselgetriebe 14 kann durch eine Kupplung 76 gesteuert, unterbrochen oder geschlossen werden. Die Kupplung 76 kann entweder direkt von dem optional vorhandenen Kupplungspedal 56 betätigt werden oder sie kann vor dem Motorsteuergerät 60 oder einem Getriebesteuergerät 78 betätigt werden. Der im Wechselgetriebe 14 eingelegte Gang, also die Übersetzungsstufe, kann vom Fahrer über eine Gangwahlhandhabe 80, beispielsweise einem Schalthebel oder Lenkradtasten, bestimmt werden. Dazu steht die Gangwahlhandhabe 80 über eine Leitung 82 mit dem Getriebesteuergerät 78 in Verbindung. Das Getriebesteuergerät 78 übermittelt dem Motorsteuergerät 60 über eine Leitung 83 ein Signal über die Drehzahl der Antriebswellen 16, aus dem das Motorsteuergerät 60 die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 berechnet. Ein solches Signal kann natürlich auch von einem einfachen Drehzahlsensor an der Getriebeausgangsseite übermittelt werden.
  • In der 2 sind Eingangsschnittstellen 84 und Ausgangsschnittstellen 86 einer Programmstruktur 88 aufgeführt, die im Motorsteuergerät 60 abgearbeitet wird und zur Steuerung der erfindungsgemäßen Verfahren dient. Dabei wird der Programmstruktur 88 über eine erste Eingangsschnittstelle 90 ein Signal über die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 zugeführt. Über eine zweite Eingangsschnittstelle 92 wird der Zustand des elektrischen Bordnetzes übermittelt, über eine dritte Eingangsschnittstelle 94 wird der elektrische Zustand der elektrisch betätigten oder elektrisch unterstützten Bremsanlage 32 übermittelt, über eine vierte Eingangsschnittstelle 96 wird der Zustand der elektrischen oder elektrohydraulischen Lenkhilfe 30 übermittelt, über eine fünfte Eingangsschnittstelle 98 wird eine Information über den im Wechselgetriebe 14 eingelegten Gang übermittelt, über eine sechste Eingangsschnittstelle 100 wird ein Signal über den Betätigungszustand der Kupplung, beziehungsweise des optional vorhandenen Kupplungspedals 56 übermittelt, mit der siebten Eingangsschnittstelle 102 wird der Programmstruktur 88 mitgeteilt, ob der Verbrennungsmotor 10 abgestellt ist und über die achte Eingangsschnittstelle 104 wird der Programmstruktur 88 die Drehzahl des Verbrennungsmotors 10 übermittelt.
  • Aus den über diese Eingangsschnittstellen 84 übermittelten Signalen bildet die Programmstruktur 88 alternativ einen Befehl zum Starten des Motors, der über die erste Ausgangsschnittstelle 108 ausgegeben wird, einen Befehl zum Abstellen des Motors (Motor_Stopp), der über die zweite Ausgangsschnittstelle 110 ausgegeben wird oder einen Befehl zum Synchronisieren der Drehzahl des Verbrennungsmotors 10 mit der durch die Fahrgeschwindigkeit und die im Wechselgetriebe 14 eingelegte Fahrstufe festgelegten Anforderung an die Drehzahl des Verbrennungsmotors 10, wobei dieser Befehl über die dritte Ausgangsschnittstelle 112 ausgegeben wird.
  • Die Programmstruktur 88 weist, wie in der 3 dargestellt ist, fünf Zustände 114, 116, 118, 120 und 122 auf. Im ersten Zustand 114 läuft der Verbrennungsmotor 10 und die über die Eingangsschnittstellen 84 übergebenen Signale werden überwacht.
  • Die Programmstruktur 88 wechselt vom ersten Zustand 114 in einen zweiten Zustand 116, in dem ein Abstellen des Verbrennungsmotors 10 gefordert wird, wenn die folgenden Bedingungen kumulativ erfüllt sind. Die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 muss unter einer maximal zulässigen Geschwindigkeit VMAX_1 sein. Diese Geschwindigkeit VMAX_1 ist so gewählt, dass das Kraftfahrzeug 10 dauerhaft auch ohne die Motorbremswirkung des Verbrennungsmotors 10 über die elektrisch betätigte oder elektrisch unterstützte Bremsanlage 32 abgebremst werden kann. Darüber hinaus muss der Zustand der elektrisch betätigten oder elektrisch unterstützten Bremsanlage 32 in Ordnung sein und der elektrische Zustand der elektrisch oder elektrohydraulischen Lenkhilfe 30 muss in Ordnung sein. Weiter muss das elektronische Bordnetz, das die elektrisch betätigte oder elektrisch unterstützte Bremsanlage 32 und die elektrische oder elektrohydraulische Lenkhilfe 30 mit elektrischer Energie versorgt, in Ordnung sein, also ausreichend Energie bereitstellen können. Außerdem muss das elektrische Bordnetz auf jeden Fall noch genügend Energie für einen nachfolgenden Start des Verbrennungsmotors 10 mit Hilfe des Startergenerators 72 zur Verfügung stehen. Weiter muss der Fahrer vor einer vorbestimmten Zeitspanne die Leerlaufstellung des Wechselgetriebes 14 gewählt haben und darf das Kupplungspedal 56 nicht betätigt haben.
  • Das Motorsteuergerät 60 stellt dann den Verbrennungsmotor 10 ab, indem es die Kraftstoffzufuhr zu dem Verbrennungsmotor 10 unterbricht und gegebenenfalls auch die Zündung abschaltet. Beim Abstellen des Verbrennungsmotors 10 können Maßnahmen getroffen werden, die einen Neustart im Start-Stop-Betrieb erleichtern. Solche Maßnahmen können beispielsweise darin bestehen, dass der Verbrennungsmotor 10 durch ergänzende Ansteuerung des Startergenerators 72 in eine Position seiner Kolben gefahren wird, die einen späteren Neustart erleichtern. Eine solche Kolbenstellung ist bei einem Viertaktmotor eine Stellung im Bereich von etwa 90° Kurbelwellenwinkel nach dem oberen Totpunkt der Verdichtung. Außerdem kann beim Auslaufen des Verbrennungsmotors 10 die genaue Winkelposition der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 10 festgehalten werden, so dass das Motorsteuergerät 60 bei einem nachfolgenden Start gleich den Zylinder zünden kann, dessen Kolben sich in einer Arbeitsstellung befindet und in dessen Brennraum brennfähiges Gemisch beim vorherigen Abstellen eingeschlossen wurde.
  • Nach erfolgreichem Abstellen des Verbrennungsmotors 10 wechselt die Programmstruktur 88 in einen dritten Zustand 118, in dem der Verbrennungsmotor gestoppt ist und in der die über die Eingangsschnittstellen 84 eingehenden Signale weiter überwacht werden.
  • Von diesem dritten Zustand 118 wechselt die Programmstruktur in einen vierten Zustand 120, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. Die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 überschreitet eine maximal zulässige Geschwindigkeit VMAX_2. In diesem Fall wird der Verbrennungsmotor gestartet, weil bei hohen Geschwindigkeiten gegebenenfalls elektrische Energie zum sicheren Abbremsen des Kraftfahrzeugs 10 über den Startergenerator 72 erzeugt werden soll. Zusätzlich kann in diesem vierten Zustand 120 bei einem Kraftfahrzeug 10 mit automatisiertem Schaltgetriebe veranlasst werden, dass das Wechselgetriebe 14 aus einer Leerlaufstellung heraus in eine Stellung mit einem eingelegten Gang gesteuert wird, um eine Motorbremswirkung bereitzustellen. Ferner wird im vierten Zustand 120 ein sofortiger Start des Verbrennungsmotors 10 gefordert, wenn die elektrische oder elektrohydraulische Lenkhilfe 30 oder die elektrisch betätigte oder elektrisch unterstützte Bremsanlage 32 nicht mehr in Ordnung ist oder wenn das elektrische Bordnetz zur Versorgung der Brems-/Lenkunterstützung nicht mehr in Ordnung ist oder die verbleibende Energie im Bordnetz (im elektrischen Energiespeicher 52) knapp wird. Weiter wird ein sofortiger Motorstart gefordert, wenn der Fahrer das Fahrpedal 54 oder das optional vorhandene Kupplungspedal 56 betätigt.
  • Wird im vierten Zustand 120 der sofortige Motorstart bei einem Stillstart des Kraftfahrzeugs 10 angefordert, verzweigt die Programmstruktur 88 anschließend zurück in den ersten Zustand 114, in dem die Signale an den Eingangsschnittstellen 84 bei laufendem Verbrennungsmotor überwacht werden.
  • Legt der Fahrer jedoch nach einem Start des Verbrennungsmotors 10 im vierten Zustand 120 einen Gang im Wechselgetriebe 10 ein, hält er das Kupplungspedal 56 in der betätigten Stellung und befindet sich zusätzlich das Fahrzeug nicht im Stillstand, so verzweigt die Programmstruktur 88 vom vierten Zustand 120 nicht in den ersten Zustand 114, sondern in einen fünften Zustand 122. In diesem fünften Zustand 122 wird berechnet, welche Drehzahl des Verbrennungsmotors 10 bei dem vom Fahrer eingelegten Gang synchron mit der Drehzahl des Abtriebs des Wechselgetriebes 10, also der Drehzahl der Vorderräder 18 und der Antriebswellen 16, ist. Der Startergenerator 72 oder aber ein Eingriff auf die Steuerung von Kraftstoffzumessung, Luftzumessung oder Zündung des Verbrennungsmotors 10 bei bereits laufendem Verbrennungsmotor 10 bringen die Drehzahl des Verbrennungsmotors 10 auf die geforderte Synchron-Drehzahl. Dadurch wird dem Fahrer ein sanftes Einkuppeln ohne Laststoß auch bei rollendem Fahrzeug ermöglicht. Bei Fahrzeugen mit automatisierten Wechselgetrieben (Tiptronic, Easytronic) wird dann ebenfalls ohne Laststoß automatisch eingekuppelt.
  • Die für diesen im fünften Zustand 122 stattfindenden Synchronisierungsvorgang ablaufenden Programmschritte sind in der 4 dargestellt. Dazu wird in einem ersten Schritt 124 der Beginn des fünften Zustandes 122 festgestellt. Anschließend erfolgt in einem Programmschritt 126 eine Berechnung der Solldrehzahl des Verbrennungsmotors 10, die synchron zur Drehzahl der Antriebswellen 16 bei dem im Wechselgetriebe 14 eingelegten Gang ist.
  • In einem Schritt 12R erfolgt dann ein Einstellen der tatsächlichen Drehzahl des Verbrennungsmotors 10 auf diesen Sollwert durch Eingriffe auf Leistungsstellglieder des Verbrennungsmotors 10 oder durch Ansteuern des Startergenerators 72. Sobald die Solldrehzahl die Istdrehzahl erreicht, wird in einem Schritt 130 die Synchronität festgestellt und mit einem Schritt 132 wird der Zustand 5 beendet und die Programmstruktur 88 verzweigt wieder zurück in den ersten Zustand 114.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (12) in einem von einem Fahrer gesteuerten Kraftfahrzeug (10) in einem Start/Stopp-Betrieb mit den Schritten Abschalten des Verbrennungsmotors (12) beim Vorliegen erster Bedingungen, die ein Rollen des Kraftfahrzeugs (10) ohne Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfassen, und Neustarten des Verbrennungsmotors (12) beim Vorliegen zweiter Bedingungen, die eine Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bedingungen die Betriebsbereitschaft sicherheitsrelevanter Teilsysteme des Kraftfahrzeugs (10) umfassen und die zweiten Bedingungen eine fehlende Betriebsbereitschaft der sicherheitsrelevanten Teilsysteme (10) umfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bedingungen einen ersten Zustand eines elektrischen Bordnetzes umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bedingungen einen ersten Zustand einer elektrisch unterstützten Bremse (32) oder Lenkung (30) umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bedingungen die Forderung umfassen, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bedingung erfüllt ist, wenn der Kraftfluss innerhalb eines Wechselgetriebes (14) für eine vorbestimmte Zeitspanne unterbrochen ist und für eine weitere vorbestimmte Zeitspanne ein Kupplungspedal (56) des Fahrzeugs (10) nicht betätigt wurde.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bedingungen einen zweiten Zustand des elektrischen Bordnetzes umfassen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bedingungen einen zweiten Zustand einer elektrisch unterstützten Bremse (32) oder Lenkung (30) umfassen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bedingungen ein Betätigen eines Kupplungspedals (56), einer Gangwahl-Handhabe (80) oder eines Fahrpedals (54) umfassen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bedingungen ein Überschreiten eines vorbestimmten Schwellenwertes für die Fahrzeuggeschwindigkeit umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung der Gangwahl-Handhabe (80) bei stehendem Verbrennungsmotor (12) und unterbrochenem Kraftfluss im Wechselgetriebe (Leerlauf) (14) der Verbrennungsmotor (12) nach dem Neustart auf eine Drehzahl gebracht wird, die der Verbrennungsmotor-seitigen Eingangsdrehzahl des Wechselgetriebes (14) bei dem gewählten Gang und der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht.
  11. Steuergerät (60) zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (12) in einem von einem Fahrer gesteuerten Kraftfahrzeug (10) in einem Start/Stopp-Betrieb, wobei das Steuergerät (60) Signale des Kraftfahrzeugs (10) und des Verbrennungsmotors (12) überwacht und den Verbrennungsmotor (12) abschaltet, wenn wenigstens eines der Signale eine erste Bedingung erfüllt die ein Rollen des Kraftfahrzeugs (10) ohne Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfasst, und den Verbrennungsmotor (12) neu startet, wenn wenigstens eines der Signale eine zweite Bedingung erfüllt, die eine Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bedingungen und/oder die zweiten Bedingungen die Bedingungen aus Anspruch 1 und/oder den Ansprüchen 2 bis 10 sind.
DE10331240A 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE10331240A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331240A DE10331240A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors
JP2004200337A JP4606077B2 (ja) 2003-07-10 2004-07-07 内燃機関の始動=停止=作動の制御のための方法及び制御装置
FR0407519A FR2857411B1 (fr) 2003-07-10 2004-07-07 Procede et appareil de commande pour gerer le fonctionnement d'un moteur a combustion interne
IT001358A ITMI20041358A1 (it) 2003-07-10 2004-07-08 Procedimento ed apparecchio di comando atti alla gestione di un funzionamento marcia-arresto di un motore a combustione interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331240A DE10331240A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331240A1 true DE10331240A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=33521388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331240A Withdrawn DE10331240A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4606077B2 (de)
DE (1) DE10331240A1 (de)
FR (1) FR2857411B1 (de)
IT (1) ITMI20041358A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017323A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Start-stopp-automatik für ein kraftfahrzeug
DE102007009832A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
WO2009037150A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102007053809A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102010042098A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2383461A3 (de) * 2010-04-28 2016-07-13 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102011004052B4 (de) 2010-03-31 2018-12-06 Denso Corporation Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
DE102011085395B4 (de) 2011-10-28 2023-03-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617971A1 (de) 2010-09-14 2013-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für fahrzeugreise
CN103328790B (zh) * 2011-01-21 2016-04-20 丰田自动车株式会社 车辆控制装置
DE102015213372A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einer Start-Stopp-Betriebsart
EP3591588A4 (de) * 2017-03-31 2020-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Informationsbereitstellungssystem
US10960883B2 (en) 2018-09-17 2021-03-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a vehicle in a coasting mode
CN115143006B (zh) * 2022-05-26 2024-01-23 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 基于dht架构混合动力系统的发动机启停控制系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532136A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
FR2795770B1 (fr) * 1999-06-30 2001-09-21 Valeo Equip Electr Moteur Procedes et systemes pour la commande automatique de la coupure et du redemarrage d'un moteur thermique d'un vehicule lors d'immobilisations temporaires de celui-ci
JP2002054488A (ja) * 2000-08-10 2002-02-20 Mazda Motor Corp 火花点火式エンジンの燃料制御装置
FR2816891B1 (fr) * 2000-11-20 2003-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de commande de demarrage et d'arret automatique d'un moteur thermique de vehicule
DE50212141D1 (de) * 2001-02-07 2008-06-05 Vdo Automotive Ag Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
JP4552365B2 (ja) * 2001-06-27 2010-09-29 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動装置
DE10139595A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum automatischen Einschalten und Ausschalten einer Brennkraftmaschine
JP2003184713A (ja) * 2001-12-13 2003-07-03 Denso Corp エンジン自動停止再始動装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017323A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Start-stopp-automatik für ein kraftfahrzeug
DE102007009832A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
DE102007009832B4 (de) * 2007-02-28 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
US9194314B2 (en) 2007-09-14 2015-11-24 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
WO2009037150A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102007053809B4 (de) 2007-11-12 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
FR2923440A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'une unite d'entrainement d'un vehicule
DE102007053809A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102011004052B4 (de) 2010-03-31 2018-12-06 Denso Corporation Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
EP2383461A3 (de) * 2010-04-28 2016-07-13 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102010042098A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010042098B4 (de) * 2010-10-07 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011085395B4 (de) 2011-10-28 2023-03-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2857411A1 (fr) 2005-01-14
JP4606077B2 (ja) 2011-01-05
JP2005030400A (ja) 2005-02-03
FR2857411B1 (fr) 2010-09-17
ITMI20041358A1 (it) 2004-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002385B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Steuerverfahren dafür
EP1991454B1 (de) Hybridantrieb mit einem direktstart unterstützender trennkupplung
DE102009011628B4 (de) Maschinenstopp/start-System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE60118344T2 (de) Steuerungsverfahren- und vorrichtung eines hybridfahrzeuges
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
EP2509836B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE10331240A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors
WO2005110793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum motorstopp-motorstart von hybridfahrzeugen
DE102011083573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE102006034937A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
WO2013076068A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE102004002441A1 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
DE102014210107A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2022972A2 (de) Druckhaltefunktion bei Vollhybridantrieb
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020124714A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einer ausrückkupplung
WO2015161848A1 (de) Segelbetrieb eines kraftfahrzeugs
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE10336999A1 (de) Strategie zum Steuern einer Kupplung zum Verbinden einer Maschine mit einem Antriebsstrang eines hybriden Elektrofahrzeuges
EP2182250A2 (de) Antriebsstrang
EP1173674B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102007052737A1 (de) Verbrennungsmotor-Schleppstart eines Hybrid-Antriebstranges sowie Hybrid-Antriebsstrang
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 45/00 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee