DE102007009832B4 - Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007009832B4
DE102007009832B4 DE102007009832A DE102007009832A DE102007009832B4 DE 102007009832 B4 DE102007009832 B4 DE 102007009832B4 DE 102007009832 A DE102007009832 A DE 102007009832A DE 102007009832 A DE102007009832 A DE 102007009832A DE 102007009832 B4 DE102007009832 B4 DE 102007009832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
driver
conditions
automatically
met
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007009832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009832A1 (de
Inventor
Dirk Dr. ABENDROTH
Peter STRÄHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007009832A priority Critical patent/DE102007009832B4/de
Publication of DE102007009832A1 publication Critical patent/DE102007009832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009832B4 publication Critical patent/DE102007009832B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebseinheit prinzipiell automatisch angeschaltet wird, wenn alle vorgegebenen fahrerseitigen Anschaltbedingungen und alle vorgegebenen systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebseinheit auch bei zumindest einer unerfüllten fahrerseitigen Anschaltbedingung automatisch gestartet wird, wenn alle vorgegebenen systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind und ein Fahrerwunsch zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit erkennbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine entsprechende Anlasssteuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden derzeit Verfahren und Systeme entwickelt und zum Teil auch bereits eingesetzt, welche eine Start-Stopp-Funktion enthalten, die die als Brennkraftmaschine ausgestaltete Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschaltet und bei Vorliegen vorgegebener Anschaltbedingungen automatisch wieder anschaltet. Derartige Verfahren und Systeme sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • So ist aus der DE 101 61 343 A1 eine automatische Stopp- und Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, wobei die Steuervorrichtung entsprechende Maßnahmen zum Abschalten des Verbrennungsmotors vornimmt, wenn alle genannten Abschaltbedingungen erfüllt sind. Sind vorgegebene Anschaltmaßnahmen erfüllt, nimmt die Steuervorrichtung entsprechende Maßnahmen zum automatischen Anschalten des Verbrennungsmotors vor.
  • Prinzipiell können die vorgegebenen Bedingungen zum automatischen Ab- oder Anschalten der Antriebseinheit in systemseitige Bedingungen und fahrerseitige Bedingungen aufgeteilt werden, wobei die systemseitigen Bedingungen in der Regel nicht vom Fahrer beeinflussbar sind. Eine systemseitige Abschaltbedingung wäre bspw. dann erfüllt, wenn der Ladezustand der Batterie über einem vorgegebenen Grenzwert liegt. Damit die Antriebseinheit automatisch abgeschaltet oder angeschaltet wird, müssen sowohl die systemseitigen, wie auch die fahrerseitigen Bedingungen erfüllt sein.
  • So offenbart die DE 100 30 290 A1 ebenfalls ein Verfahren und ein System zum automatischen Abschalten und Wiederanlassen eines Verbrennungsmotors. Hierbei wird ein automatisches Abschalten verhindert, wenn zwar alle fahrerseitigen Bedingungen erfüllt sind, aber der Ladezustand der Batterie des Fahrzeugs unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt. Diese Bedingung stellt eine systemseitige Bedingung dar, die vom Fahrer nicht beeinflussbar ist. Als weitere Abschaltbedingungen wird noch überprüft, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem Geschwindigkeitsschwellwert (z. B. 3 km/h) ist, ob sich das Getriebe im Leerlauf befindet und ob sich das Gaspedal in Ruheposition befindet. Die als Verbrennungsmotor ausgestaltete Antriebseinheit wird automatisch wieder angeschaltet, wenn während Stillstands des automatisch abgeschalteten Verbrennungsmotors der Ladezustand der Batterie unter die vorgegebene Schwelle fällt, oder wenn vorgege bene Maßnahmen zum automatischen Anschalten des Verbrennungsmotors vom Fahrer eingeleitet wurden, wie z. B. ein Einwirken auf das Gaspedal oder das Kupplungspedal.
  • Gemäß der in der DE 33 43 018 A1 offenbarten automatischen Stopp- und Anlasssteuervorrichtung wird der Motor in einer ersten Ausgestaltung automatisch gestoppt, wenn neben den systemseitigen für einen automatischen Stopp (z. B. Neigungsschalter muss offen sein) die Fahrzeuggeschwindigkeit Null ist und der Ganghebel in einer neutralen Stellung ist. Der automatische Start hat zur Bedingung, dass der Ganghebel nicht in der Neutralstellung ist und das Kupplungspedal vollständig niedergedrückt ist. Gemäß einer zweiten Alternative, erfolgt ein automatisches Stoppen des Motors, wenn zusätzlich zu vorgegebenen systemseitigen Bedingungen und zum Fahrzeugstillstand der Ganghebel in neutraler Stellung ist und das Kupplungspedal nicht getreten ist. Bedingung für den automatischen Start ist, dass der Ganghebel nicht in neutraler Stellung ist, und das Kupplungspedal vollständig niedergedrückt ist. Gemäß einer dritten Ausgestaltung wird ein Abschalten des Motors vorgenommen, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gebremst wird und der Ganghebel in der neutralen Stellung ist, ohne dass das Kupplungspedal dabei gedrückt werden muss.
  • Auch die DE 600 22 593 T2 beschreibt eine automatische Stopp- und Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, wobei die Steuervorrichtung entsprechende Maßnahmen zum automatischen Anschalten des Verbrennungsmotors auch dann vornimmt, wenn der Verbrennungsmotor nicht aufgrund der automatischen Stopp- und Anlasssteuervorrichtung automatisch abgeschaltet, sondern vom Fahrer abgewürgt wurde.
  • Weiter offenbart die DE 103 31 240 A1 ein Verfahren und ein Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Abschalten des Verbrennungsmotors auch bei rollenden Fahrzeugen zugelassen wird, wenn erste Bedingungen vorliegen, und der Verbrennungsmotor wieder gestartet wird, wenn zweite Bedingungen vorliegen. Dabei umfassen die ersten Bedingungen die Betriebsbereitschaft sicherheitsrelevanter Teilsysteme des Fahrzeugs, wie z. B. einen bestimmten Zustand eines elektrischen Bordnetzes oder einer elektrisch unterstützenden Bremse oder Lenkung. Die zweiten Bedingungen umfassen eine fehlende Betriebsbereitschaft der sicherheitsrelevanten Teilsysteme.
  • Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass ein Startwunsch des Fahrers zum automatischen Anschalten einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit aus systemseitigen Gründen aktuell nicht ausgeführt werden kann, da nicht alle systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind. Der Startwunsch muss solange ignoriert werden, bis alle systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind. Sind die systemseitigen Anschaltbedingungen erst zu einem Zeitpunkt erfüllt, zu dem nicht mehr alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen vorliegen, der Fahrer aber weiterhin ein automatisches Anschalten der Antriebseinheit wünscht, wird nach dem Stand der Technik kein automatisches Anschalten der Antriebseinheit vorgenommen. Dies kann zu Kundenirritationen oder ggf. sogar zu Beanstandungen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs anzugeben, bei dem ein Anschalten der Antriebseinheit auch dann gewährleistet wird, wenn trotz fehlender fahrerseitiger Anschaltbedingungen ein Startwunsch des Fahrers erkennbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und eine Anlasssteuervorrichtung nach Patentanspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist, dass ein automatisches Anschalten der automatisch abgeschalteten Antriebseinheit immer vorgenommen werden soll, wenn der Fahrerwunsch zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit erkennbar ist obwohl nicht alle systemseitigen Bedingungen erfüllt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebseinheit bei vor gegebenen Bedingungen auch dann automatisch gestartet wird, wenn zwar nicht alle vorgegebenen fahrerseitigen Anschaltbedingungen vorliegen, aber alle vorgegebenen systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind und der Wunsch des Fahrers zum Anschalten der Antriebseinheit zu diesem Zeitpunkt (noch) erkennbar ist, d. h. alle Anschaltbedingungen (in einem angemessenen Zeitraum) davor vorgelegen haben. Dadurch soll gewährleistet werden, dass ein automatischer Start vorgenommen wird, wenn es vom Fahrer gewünscht wird, unabhängig von systeminternen und umsetzungsspezifischen Gegebenheiten. Der Zeitraum sollte nicht zu groß gewählt werden, da mit größerer werdendem Zeitabstand vom ersten Vorliegen des Fahrerwunsches die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass der Wunsch des Fahrers zum Starten immer noch vorliegt. Das Zeitfenster sollte in einer Größenordnung von ca. 1 Sekunde gewählt werden.
  • Um das Fortbestehen des Wunsches des Fahrers zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit erkennen zu können, obwohl zu diesem Zeitpunkt nicht mehr alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind, muss auf eine andere Art der Fahrerwunsch ermittelt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird davon ausgegangen, dass der Wunsch des Fahrers zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit vorliegt, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls vor dem Zeitpunkt, bei dem alle systemseitigen Anschaltbedingung erfüllt sind, alle vorgegebenen fahrerseitigen Bedingungen erfüllt waren. Hat der Fahrer bspw. zu einem ersten Zeitpunkt alle notwendigen Handlungen zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit vorgenommen, war dies jedoch wegen systemsseitigen Gründen kurzfristig nicht möglich, kann davon ausgegangen werden, dass der Fahrer auch noch zu einem zweiten Zeitpunkt, der kurz nach dem ersten Zeitpunkt liegt, ein automatisches Starten der Antriebseinheit wünscht, selbst wenn (durch übliche Handlungsabläufe) nicht mehr alle vorgegebenen fahrerseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind.
  • Unter der Annahme, dass die fahrerseitigen Anschaltbedingungen bei einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe zumindest eine Betätigung der Kupplung oder des Gaspedals umfassen, und gleichzeitig aber kein Fahrgang eingelegt sein darf, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Antriebseinheit automatisch gestartet werden, wenn alle systemseitigen Anschaltbedingungen vorliegen und innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls vor dem Zeitpunkt, bei dem alle systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind, die Kupplung betätigt wurde und noch kein Gang eingelegt war. Dadurch soll ein automatisches Starten der Antriebeinheit sichergestellt werden, wenn der Fahrer gemäß seinem normalen Fahrverhalten zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit und dem damit verbundenen gewollten Anfahren des Fahrzeugs in einem ersten Schritt die Kupplung betätigt und anschließend den Gang zum Losfahren einlegt. Sind zum Zeitpunkt, an dem die Kupplung betätigt wird, nicht alle systemsseitigen Anschaltbedingungen erfüllt, wird die Antriebseinheit nicht gestartet (evtl. Entstehung von Gefahrensituationen). Sind die systemsseitigen Anschaltbedingungen jedoch zu einem geringfügig späteren Zeitpunkt erfüllt, bei dem der Fahrer nun bereits den Gang eingelegt hat, soll ein Anschalten der Antriebseinheit trotzdem durchgeführt werden, da der Fahrer mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit immer noch losfahren möchte.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich die erfindungsgemäße Anlasssteuervorrichtung dadurch aus, dass die Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs nicht nur dann einen Anschaltvorgang zum Starten der Antriebseinheit auslöst, wenn alle vorgegebenen fahrerseitigen Anschaltbedingungen und alle vorgegebenen systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind, sondern auch bei zumindest einer unerfüllten fahrerseitigen Anschaltbedingung einen Anschaltvorgang zum Starten der Antriebseinheit auslöst, wenn alle vorgegebenen systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind und ein Fahrerwunsch zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit immer noch erkennbar ist. Die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelten analog für die erfindungsgemäße Anlasssteuervorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur anhand von beispielhaften Signalverläufen, die den Erfüllungszustand von systemseitigen und fahrerseitigen Anschaltbedingungen und dem Wunsch des Fahrers zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit anzeigen, wann ein automatischen Anschalten einer Antriebseinheit möglich ist, selbst wenn nicht mehr alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind.
  • In der Figur sind über die Zeit t vier verschiedene Signalverläufe fB, sB, FW und aS über die Zeit t dargestellt.
  • Der erste Signalverlauf fB stellt sich in Abhängigkeit vom Erfüllungszustand der fahrerseitigen Anschaltbedingungen ein. Solange nicht alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind, gibt der erste Signalverlauf fB als Wert fB- aus. Sind alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen erfüllt, springt das Signal fB von fB– auf fB+. Bei dem Ausführungsbeispiel wird in vereinfachter Weise angenommen, dass alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind, also der Wert fB+ ausgegeben wird, wenn der Fahrer bei automatisch abgeschalteter Antriebseinheit das Kupplungspedal seines Fahrzeugs betätigt und kein Gang eingelegt ist bzw. wird. Der zweite Signalverlauf sB stellt sich in Abhängigkeit vom Erfüllungszustand der systemseitigen Anschaltbedingungen ein. Solange nicht alle systemsseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind, gibt der zweite Signalverlauf sB als Wert sB– aus. Sind alle systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt, springt das Signal sB von sB– auf sB+. Bei dem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass wenn alle systemsseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind, also der Wert sB+ ausgegeben wird, die Antriebseinheit, insbesondere eine als Verbrennungsmotor ausgestaltete Antriebseinheit aus und in Ruhestellung ist.
  • Der dritte Signalverlauf FW stellt sich in Abhängigkeit vom Wunsch des Fahrers zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit ein. Ist der Wunsch des Fahrers nicht erkennbar, gibt das dritte Signal FW als Wert FW– aus. Ist der Wunsch des Fahrers erkennbar, wird FW+ ausgegeben. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Wunsch des Fahrers vom Signalverlauf fB abhängig, wobei die Abhängigkeit später näher erläutert wird. Der Wunsch kann aber auch auf jede andere Art ermittelt werden.
  • Anhand des vierten Signalverlaufs aS wird gezeigt, wann ein automatisches Anschalten der Antriebseinheit ausgeführt wird. Solange als Signal aS– ausgegeben wird, erfolgt kein Anschalten der Antriebseinheit. Springt das Signal auf aS+, wird ein automatisches Anschalten durch eine hier nicht dargestellte Anlasssteuervorrichtung ausgeführt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass kurz vor dem hier dargestellten Zeitpunkt t0 die Antriebseinheit automatisch abgeschaltet wurde, da der Fahrer im Stillstand (oder bereits kurz vor dem Stillstand) die Kupplung betätigt, den Gang raus genommen und die Kupplung wieder losgelassen hat und somit alle fahrerseitigen Abschaltbedingungen erfüllt hat. Solange sich die Antriebseinheit noch im Auslauf befindet, sind die systemseitigen Anschaltbedingungen noch nicht erfüllt, und der Signalverlauf sB gibt als Wert sB– aus, da ein Starten aus systemtechnischen Gründen während dieser Auslaufphase nicht möglich ist.
  • Kurze Zeit nach dem Einleiten des automatischen Abschaltens der Antriebseinheit (kurz vor t0) möchte der Fahrer wieder weiterfahren und betätigt zum Zeitpunkt t1 die Kupplung. Da zu diesem Zeitpunkt t1 noch kein Gang eingelegt ist, sind alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen erfüllt, so dass das den Erfüllungszustand aller fahrerseitigen Anschaltbedingungen anzeigende Signal fB von fB– nach fB+ wechselt. Durch das Vorliegen aller fahrerseitigen Anschaltbedingungen ist immer der Wunsch des Fahrers zum Anschalten der Antriebseinheit erkennbar, weshalb zu diesem Zeitpunkt t1 auch der den Fahrerwunsch wiedergebende Signalverlauf FW von FW– nach FW+ wechselt. Da sich die Antriebseinheit aufgrund des kurz vorher eingeleiteten Abschaltvorgangs noch im Auslauf befindet, sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt, d. h. der Signalverlauf sB gibt weiter den Wert SB– aus.
  • Da der Fahrer weiterfahren möchte, wird er intuitiv nach Betätigung der Kupplung zum Zeitpunkt t1 kurze Zeit später im Zeitpunkt t2 den Gang einlegen. Da nun ein Gang eingelegt ist, liegen nicht mehr alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen zum automatischen Starten der Antriebseinheit vor, so dass das Signal fB von fB+ nach fB– wechselt. Aufgrund der Handlung des Fahrers (Betätigung der Kupplung) kann aber davon ausgegangen werden, dass immer noch der Wunsch zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit gegeben ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bleibt ab dem Zeitpunkt t2, ab dem nicht mehr alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind, das Signal FW, welches den Wunsch des Fahrers zum Anschalten der Antriebseinheit wiedergibt, trotzdem noch maximal für die Dauer eines vorgegebenen Zeitintervalls Δt nach dem Zeitpunkt t2 auf dem Wert FW+ bestehen. Das Zeitintervall Δt sollte in einer Größenordnung von ca. 1 Sekunde liegen bzw. gewählt werden. Der Startwunsch des Fahrers wird somit für einen bestimmten Zeitraum Δt konserviert. Erst danach würde das Signal FW, falls bis dahin kein automatischer Anschaltvorgang aus systemseitigen Gründen möglich wäre, von FW+ auf FW– wechseln und den Wunsch des Fahrers zum Anschalten der Antriebseinheit verneinen.
  • Zum Zeitpunkt t3, der innerhalb des Zeitintervalls Δt liegt, ist der Abschaltvorgang der Antriebseinheit beendet und diese ausgelaufen. Somit sind ab diesem Zeitpunkt alle systemsseitigen Anschaltbedingungen erfüllt, wodurch das Signal SB von sB– auf sB+ wechselt. Bei einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik könnte nun kein automatischer Anschaltvorgang gestartet werden, da zu diesem Zeitpunkt t3 nicht mehr alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen vorliegen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jedoch ein automatisches Anschalten der Antriebseinheit vorgenommen werden, da zum Zeitpunkt t3 noch der Fahrerwunsch zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit erkennbar ist. Somit wechselt das Signal aS, welches einen automatischen Anschaltvorgang der Antriebseinheit auslöst, wenn es den Wert aS+ annimmt, zum Zeitpunkt t3 von aS– nach aS+. Dadurch wird die Antriebseinheit automatisch gestartet, obwohl zu diesem Zeitpunkt t3 nicht mehr alle fahrerseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind.
  • Wie anhand dieses Ausführungsbeispiels gezeigt wurde, wird durch diese Startwunschkonservierung in bestimmten Situationen ein automatischer Start der Antriebseinheit ermöglicht. Die durch die Startwunschkonservierung gesteigerte Kongruenz zwischen Kundenwunsch und Fahrzeugverhalten führt somit zu einer Erhöhung der Nachvollziehbarkeit und damit zu einer gesteigerten Kundenakzeptanz der Start-Stopp-Funktion. Zusätzlich steigt auch die Verfügbarkeit des Motors.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebseinheit automatisch angeschaltet wird, wenn alle vorgegebenen fahrerseitigen Anschaltbedingungen und alle vorgegebenen systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit auch bei zumindest einer unerfüllten fahrerseitigen Anschaltbedingung (fB–) automatisch gestartet wird (aS+), wenn alle vorgegebenen systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind (sB+) und ein Fahrerwunsch zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit erkennbar ist (FW+).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Antriebseinheit automatisch gestartet wird, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls (Δt) vor dem Zeitpunkt (t3), ab dem alle systemseitigen Anschaltbedingung erfüllt sind (sB+), alle vorgegebenen fahrerseitigen Bedingungen zumindest kurzzeitig erfüllt waren (fB+).
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit bei einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe automatisch gestartet wird (aS+), wenn alle systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind (sB+) und inner halb eines vorgegebenen Zeitintervalls (Δt) vor dem Zeitpunkt (t3), ab dem alle systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind (sB+), die Kupplung zumindest kurzzeitig betätigt wurde während noch kein Gang eingelegt war.
  4. Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei die Anlasssteuervorrichtung einen Anschaltvorgang zum Starten der Antriebseinheit auslöst, wenn alle vorgegebenen fahrerseitigen Anschaltbedingungen und alle vorgegebenen systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlasssteuervorrichtung auch bei zumindest einer unerfüllten fahrerseitigen Anschaltbedingung (fB–) einen Anschaltvorgang zum Starten der Antriebseinheit auslöst (aS+), wenn alle vorgegebenen systemseitigen Anschaltbedingungen erfüllt sind (sB+) und ein Fahrerwunsch zum automatischen Anschalten der Antriebseinheit erkennbar ist (FW+).
DE102007009832A 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit Active DE102007009832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009832A DE102007009832B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009832A DE102007009832B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009832A1 DE102007009832A1 (de) 2008-09-11
DE102007009832B4 true DE102007009832B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=39677774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009832A Active DE102007009832B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009832B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343018A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum automatischen starten und stoppen einer verbrennungskraftmaschine
DE10030290A1 (de) * 1999-06-30 2001-08-23 Valeo Equip Electr Moteur Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10331240A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE60022593T2 (de) * 1999-08-16 2006-02-02 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungsvorrichtung zur automatischen Abschaltung einer Brennkraftmachine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343018A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum automatischen starten und stoppen einer verbrennungskraftmaschine
DE10030290A1 (de) * 1999-06-30 2001-08-23 Valeo Equip Electr Moteur Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE60022593T2 (de) * 1999-08-16 2006-02-02 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungsvorrichtung zur automatischen Abschaltung einer Brennkraftmachine
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10331240A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009832A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030898B4 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102011006199B4 (de) Leerlaufabschaltsteuereinrichtung
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102014224688A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für eine Fahrzeugkraftmaschine
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE102009006664A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102006053515A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion für einen Verbrennungsmotor sowie Betriebsverfahren dafür
DE112014005144T5 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102013205315A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Steuerausgabe aus einem Kupplungspositionserfassungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102009056794A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013113746A1 (de) Elektroölpumpe-Steuersystem und Steuerverfahren für Automatikgetriebe
DE102012222348A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug
DE102014217067B4 (de) Verfahren zum Steuern des Einrückens eines Startermotors, der zum Starten einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet wird
DE102007009832B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
DE102014214264A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens eines Motors
DE102010020066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102017101252A1 (de) Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung
DE102013203100B4 (de) Steuerung für motorstarter
DE102015103478A1 (de) Stoppen einer hybrid-kraftmaschine mit kraftmaschinen-startantizipation
DE102015203490A1 (de) Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015209973A1 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition