DE102017101252A1 - Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung - Google Patents

Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017101252A1
DE102017101252A1 DE102017101252.4A DE102017101252A DE102017101252A1 DE 102017101252 A1 DE102017101252 A1 DE 102017101252A1 DE 102017101252 A DE102017101252 A DE 102017101252A DE 102017101252 A1 DE102017101252 A1 DE 102017101252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
section
control device
stop
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101252.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru OKAMIYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102017101252A1 publication Critical patent/DE102017101252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/304Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with other systems inside the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

In einer Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung stoppt eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion automatisch einen Kraftmaschinenbetrieb, wenn eine automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist. Eine Kraftmaschinenstartsteuerungssektion führt eine elektrische Leistung einer Starteinrichtung zu, um die Starteinrichtung anzutreiben, wenn ein Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal, das von einem Druckknopfanlasser übertragen wird, empfangen wird und wenn eine automatische Kraftmaschinenstartbedingung erfüllt worden ist. Eine Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion erfasst, ob das Kraftmaschinenstarten der Kraftmaschine beendet worden ist. Eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion gestattet es der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion, den Kraftmaschinenbetrieb zu stoppen, wenn die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion erfasst, dass das Kraftmaschinenstarten beendet worden ist, zu einem Zeitpunkt, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion die Kraftmaschine gestartet hat, nachdem sie ein Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungssignal empfangen hat, das von dem Druckknopfanlasser übertragen wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftmaschinensteuerungsvorrichtungen, die in der Lage sind, den Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine zu steuern, die in einem Fahrzeug angebracht ist.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Es sind Fahrzeuge bekannt und werden verwendet, die mit einer Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet sind, die in der Lage ist, eine Leerlaufreduzierfunktion (oder eine Leerlaufstoppfunktion) bereitzustellen. Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung weist die Leerlaufreduzierfunktion auf, die automatisch den Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine (nachstehend die Kraftmaschine genannt) stoppt, wenn eine vorbestimmte Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist.
  • Eine Patentdruckschrift 1, das japanische Patent JP 5 609 826 , offenbart eine herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung. Diese herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung erfasst, dass ein Fahrzeug in einem gestoppten Zustand ist, das heißt, dass das Fahrzeug stationär ist und die Kraftmaschine weiterhin in Betrieb ist. In dieser Situation führt die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung eine automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung aus, um einen Betrieb der Kraftmaschine des Fahrzeugs automatisch zu stoppen, wenn die vorbestimmte Kraftmaschinenstoppbedingung in dem Fahrzeugstoppzustand erfüllt ist. Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung, die die automatische Kraftmaschinenstoppfunktion aufweist, kann einen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs verringern.
  • Um den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs weiter zu verringern, führt die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung in einem Verzögerungszustand des Fahrzeugs (nachstehend der Verzögerungszustand genannt) aus, wenn sie erfasst, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert wird und die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist.
  • Weiterhin führt die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung die automatische Kraftmaschinenneustartverarbeitung aus, um den Betrieb der Kraftmaschine des Fahrzeugs automatisch erneut zu starten, wenn eine vorbestimmte Kraftmaschinenneustartbedingung erfüllt ist, nachdem die Kraftmaschine durch die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung gestoppt worden ist.
  • Die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung, die in der Patentdruckschrift 1 offenbart ist, verhindert jedoch die Ausführung der automatischen Kraftmaschinenstoppverarbeitung in dem Verzögerungszustand zumindest bis die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung zum ersten Mal in dem Fahrzeugstoppzustand ausgeführt worden ist. Das heißt, die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung erfasst in dem Fahrzeugstoppzustand, ob die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung, die die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung umfasst, die in dem Verzögerungszustand auszuführen ist, korrekt ausgeführt werden kann. Die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung versucht ferner, eine unerwartete Fehlfunktion aufgrund eines Problems zu vermeiden, in dem die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung in dem Verzögerungszustand nicht ausgeführt wird, in dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert wird.
  • Wenn die automatische Kraftmaschinenstartverarbeitung korrekt ausgeführt wird, nachdem die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung zum ersten Mal in dem Fahrzeugstoppzustand ausgeführt worden ist, erlaubt die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung die Ausführung der automatischen Kraftmaschinenstoppverarbeitung während des Verzögerungszustands des Fahrzeugs. Das heißt, die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung erfasst während des Fahrzeugstoppzustands, ob die automatische Kraftmaschinenneustartverarbeitung korrekt ausgeführt wird oder nicht. Zusätzlich soll die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ein Auftreten eines unerwarteten unbehaglichen Zustands des Fahrzeugs aufgrund einer inkorrekten Ausführung der automatischen Kraftmaschinenstoppverarbeitung während des Verzögerungszustands vermeiden.
  • Die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung verhindert die Ausführung der automatischen Kraftmaschinenstoppverarbeitung in dem Verzögerungszustand, das heißt sie verhindert die Ausführung der automatischen Kraftmaschinenstoppverarbeitung, bis die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung zum ersten Mal in dem Fahrzeugstoppzustand ausgeführt worden ist.
  • Dementsprechend kann die herkömmliche Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung in dem Verzögerungszustand nicht ausführen, bis die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung zum ersten Mal in dem Fahrzeugstoppzustand ausgeführt worden ist, auch wenn es eine Gelegenheit gibt, die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung in dem Verzögerungszustand korrekt auszuführen. Dies verhindert eine weitere Kraftstoffverbrauchsverringerung.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird folglich gewünscht, eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist zu erfassen, ob eine automatische Kraftmaschineneustartverarbeitung bei einer anfänglichen Kraftmaschinenstartzeit ausgeführt werden kann, und die Anzahl von Malen der automatischen Kraftmaschinenstoppverarbeitung zu vergrößern.
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel stellt eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung bereit, die in einem Fahrzeug anzubringen ist. Das Fahrzeug weist eine Verbrennungskraftmaschine, eine Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung und eine Kraftmaschinenstartvorrichtung auf. In der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung erfasst die Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung eine anfängliche Kraftmaschinenstartabsicht eines Fahrers, um die Verbrennungskraftmaschine zu starten, wobei sie ein Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal, das der erfassten anfänglichen Kraftmaschinenstartabsicht des Fahrers entspricht, erzeugt und überträgt, wobei die Kraftmaschinenstartvorrichtung eine Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine dreht, wenn sie eine elektrische Leistung empfängt, um ein Kraftmaschinenstarten der Verbrennungskraftmaschine auszuführen. Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung, die eine Verarbeitungseinrichtung verwendet, weist eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion, eine Kraftmaschinenstart-Steuerungssektion, eine Kraftmaschinenstart-Abschlusserfassungssektion und eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion auf. Die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion stoppt automatisch einen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, wenn eine automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist. Die Kraftmaschinenstart-Steuerungssektion führt der Kraftmaschinenstartvorrichtung eine elektrische Leistung zu, um die Kraftmaschinenstartvorrichtung anzutreiben, wenn sie das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal empfängt, das von der Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung übertragen wird, und eine automatische Kraftmaschinenstartbedingung erfüllt ist. Die Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion erfasst, ob ein Kraftmaschinenstarten der Verbrennungskraftmaschine beendet worden ist. Die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion erlaubt es der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion, den Betrieb der Kraftmaschine zu stoppen, wenn die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion erfasst, dass das Kraftmaschinenstarten der Verbrennungskraftmaschine zu einem Zeitpunkt beendet worden ist, wenn die Kraftmaschinenstart-Steuerungssektion den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine startet, nachdem die Kraftmaschinenstart-Steuerungssektion das Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungssignal empfangen hat, das von der Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung übertragen wird.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung, die den zuvor beschriebenen Aufbau aufweist, erfasst, ob es für die Kraftmaschinenstart-Steuerungssektion möglich ist, den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine bei dem anfänglichen Kraftmaschinenstarten zu starten, das heißt während das Fahrzeug stationär ist. Wenn das Erfassungsergebnis anzeigt, dass es möglich ist, die Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs zu starten, gestattet die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung es der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion, die Verbrennungskraftmaschine zu stoppen. Dementsprechend ist es, nachdem das Fahrzeug begonnen hat zu fahren, für die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion möglich, den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine zu stoppen, auch wenn das Fahrzeug in einem Trägheitsfahrzustand oder einem Verzögerungszustand fährt, wobei die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist, bevor das Fahrzeug vollständig gestoppt ist. Dies ermöglicht es, eine Gelegenheit zur Ausführung des automatischen Kraftmaschinenstoppens zu vergrößern, das heißt die Frequenz einer Ausführung des automatischen Kraftmaschinenstoppens zu vergrößern und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu verringern. das anfängliche Kraftmaschinenstarten gibt einen Fall an, in dem die Verbrennungskraftmaschine gestartet wird, nachdem das Fahrzeug in dem Zündungs-Aus-Zustand (oder Zündschlüssel-Aus-Zustand) gewesen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ein bevorzugtes, nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Fahrzeug, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, zeigt;
  • 2 eine Darstellung, die eine Starteinrichtung als eine Kraftmaschinenstartvorrichtung und eine Verbrennungskraftmaschine zeigt, die Zielvorrichtungen sind, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, zu steuern sind;
  • 3 eine Darstellung, die ein Flussdiagramm einer Kraftmaschinensteuerungsverarbeitung zeigt, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, ausgeführt wird;
  • 4 eine Darstellung, die ein Zeitablaufdiagramm eines ersten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zeigt, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, gesteuert wird;
  • 5 eine Darstellung, die ein Zeitablaufdiagramm eines zweiten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zeigt, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, gesteuert wird;
  • 6 eine Darstellung, die ein Zeitablaufdiagramm eines dritten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zeigt, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, gesteuert wird;
  • 7 eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Fahrzeug, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, zeigt;
  • 8 eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Fahrzeug, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, zeigt;
  • 9 eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Fahrzeug, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, zeigt;
  • 10 eine Darstellung, die ein Zeitablaufdiagramm einer Kraftmaschinensteuerungsverarbeitung zeigt, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 9 gezeigt ist, ausgeführt wird;
  • 11 eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Fahrzeug, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, zeigt;
  • 12 eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Fahrzeug, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, zeigt;
  • 13 eine Darstellung, die eine Starteinrichtung als eine Kraftmaschinenstartvorrichtung und eine Verbrennungskraftmaschine zeigt, die Zielvorrichtungen sind, die durch die Kraftmaschinesteuerungsvorrichtung gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 12 gezeigt ist, zu steuern sind;
  • 14 eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Fahrzeug, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, zeigt;
  • 15 eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem achten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Fahrzeug, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, zeigt;
  • 16 eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem neunten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Fahrzeug, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, zeigt; und
  • 17 eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Fahrzeug, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele bezeichnen gleiche Bezugszeichen oder Zahlen gleiche oder äquivalente Bauelementteile innerhalb der verschiedenen Diagramme.
  • In den nachfolgenden Erklärungen bezüglich der ersten bis zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiele sind die gleichen Bezugszeichen und Symbole den gleichen Bauelementen zur Vereinfachung zugewiesen.
  • Erstes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Eine Beschreibung einer Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel und eines Fahrzeugs 1, bei dem die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung angebracht ist, wird unter Bezugnahme auf 1 bis 6 angegeben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung, die eine Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel und das Fahrzeug 1, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ausgestattet ist, zeigt. Wie es in 1 gezeigt ist, wird die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel bei dem Fahrzeug 1 angewendet. Das Fahrzeug 1 weist eine Verbrennungskraftmaschine (nachstehend die Kraftmaschine 2 genannt), eine Batterie 5 und die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel auf.
  • Die Kraftmaschine 2 ist eine Vier-Zylinder-Benzinkraftmaschine, die beispielsweise Benzinkraftstoff verwendet. Die Kraftmaschine 2 stellt ein Ausgabedrehmoment durch eine zugehörige Antriebswelle 3 bereit. Räder (die aus der Zeichnung weggelassen sind) des Fahrzeugs 1 werden durch das ausgegebene Drehmoment der Kraftmaschine 2, das durch die Antriebswelle 3 übertragen wird, angetrieben, wobei sich das Fahrzeug vor und zurück bewegt. Ein Zahnkranz 4 ist an die Antriebswelle 3 der Kraftmaschine 2 fixiert, wobei der Zahnkranz 4 und die Antriebswelle 3 sich simultan drehen. Die Batterie 5 ist beispielsweise eine Bleibatterie und führt eine elektrische Leistung verschiedenen Typen von Vorrichtungen zu, die bei dem Fahrzeug angebracht sind.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ist mit einem Druckknopfanlasser 21, einem Inhibitorschalter 23, einer Starteinrichtung beziehungsweise einem Anlasser 30, einem Relais 40, einem Relais 41, einer hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51, einer Leerlaufstopp-ECU 70, einer Kraftmaschinen-ECU 80 usw. ausgestattet.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 steuert den Betrieb der Kraftmaschine 2 auf der Grundlage eines Erfassungssignals oder mehrerer Erfassungssignale, das/die von verschiedenen Typen von Sensoren übertragen wird/werden, die bei verschiedenen Sektionen des Fahrzeugs 1 angebracht sind. Insbesondere weist die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel eine Leerlaufstoppfunktion auf, die in der Lage ist, eine automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung auszuführen, wenn eine vorbestimmte Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist. Wenn die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung ausführt, stoppt die Kraftmaschine automatisch.
  • Ein hochspannungsseitiger Anschluss +BB der Batterie 5 ist mit dem Druckknopfanlasser 21, dem Relais 40, der Leerlaufstopp-ECU 70 und der Kraftmaschinen-ECU 80 verbunden.
  • Jede der Leerlaufstopp-ECU 70 und der Kraftmaschinen-ECU 80 ist ein Mikrocomputer oder eine Verarbeitungseinrichtung beziehungsweise ein Prozessor, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle (I/O-Schnittstelle) usw. aufweist. Jede der Leerlaufstopp-ECU 70 und der Kraftmaschinen-ECU 80 empfängt Erfassungssignale, die von den verschiedenen Sensoren übertragen werden, die bei dem Fahrzeug 1 angebracht sind, und führt ein Programm oder mehrere Programme aus, das/die in einem nicht vorrübergehenden computerlesbaren Speichermedium, wie beispielsweise Halbleiterspeicher, gespeichert ist/sind, beispielsweise dem ROM oder dem RAM, um verschiedene Berechnungen auf der Grundlage der empfangenen Erfassungssignale auszuführen. Jede der Leerlaufstopp-ECU 70 und der Kraftmaschinen-ECU 80 führt eine Steuerungsverarbeitung aus, die in der Lage ist, den Betrieb der Kraftmaschine 2 des Fahrzeugs 1 auf der Grundlage der Berechnungsergebnisse zu steuern.
  • In dem Aufbau gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, ist die Leerlaufstopp-ECU 70 in einem Gehäuse 61 untergebracht. Die Leerlaufstopp-ECU 70 weist eine Eingabesektion 601 und eine Ausgabesektion 611 usw. auf. Die Kraftmaschinen-ECU 80 ist in einem Gehäuse 62 untergebracht. Das Gehäuse 61 und das Gehäuse 62 entsprechen einem ersten Gehäuse beziehungsweise einem zweiten Gehäuse.
  • Die Leerlaufstopp-ECU 70 ist mit der Kraftmaschinen-ECU 80 durch Signalleitungen 65 verbunden, durch die verschiedene Signale auf der Grundlage des Steuerungsbereichsnetzwerk-(CAN-)Standards zwischen der Leerlaufstopp-ECU 70 und der Kraftmaschinen-ECU 80 übertragen werden.
  • Das Relais 40 ist ein mechanisches Relais, das beispielsweise eine Spule und einen bewegbaren Kontakt aufweist. Wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 einen Zündschalter des Fahrzeugs 1 einschaltet, wird eine Zündspannung erzeugt und der Kraftmaschinen-ECU 80 zugeführt. Die Kraftmaschinen-ECU 80 führt der Spule des Relais 40 eine elektrische Leistung zu. Wenn sie eine elektrische Leistung empfängt, wird der bewegbare Kontakt des Relais 40 eingeschaltet (in einen verbunden Zustand eingestellt). Dieser Zustand gestattet es der Batterie 50, eine elektrische Leistung durch den hochspannungsseitigen Anschluss +BB der Batterie 5 zu einem hochspannungsseitigen Anschluss +B der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 zuzuführen.
  • Der Druckknopfanlasser 21 weist einen Knopf beziehungsweise eine Taste 22 auf. Eine Seite des Druckknopfanlassers 21 ist mit dem hochspannungsseitigen Anschluss +B der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 verbunden, und die andere Seite des Druckknopfschalters 21 ist mit der Eingabesektion 601 der Leerlaufstopp-ECU 70 verbunden.
  • Der Inhibitorschalter 23 ist zwischen dem Druckknopfanlasser 21 und der Leerlaufstopp-ECU 70 angeordnet. Der Inhibitorschalter 23 tritt nur in einen eingeschalteten Zustand ein, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, das heißt beispielsweise nur, wenn ein Auswahlhebel des Fahrzeugs 1 bei der P-Position oder der N-Position ist. In diesem Fall, das heißt, wenn die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, gestattet es der Inhibitorschalter 23 dem Druckknopfanlasser 21 und der Leerlaufstopp-ECU 70 miteinander zu kommunizieren, wobei Signale zwischen dem Druckknopfanlasser 21 und der Leerlaufstopp-ECU 70 übertragen werden.
  • Der Inhibitorschalter 23 gelangt in den eingeschalteten Zustand, wenn der Auswahlhebel des Fahrzeugs bei Positionen (beispielsweise D-Position) ist, die zu der P-Position und der N-Position unterschiedlich sind. In diesem Fall gestattet der Inhibitorschalter 23 eine Datenübertragung zwischen dem Druckknopfanlasser 21 und der Leerlaufstopp-ECU 70.
  • Der Druckknopfanlasser 21 entspricht einer Anfangsstartabsichterfassungssektion, die in der Lage ist, die Absicht des Fahrers zu erfassen, die Kraftmaschine 1 zu starten.
  • Der Inhibitorschalter 23 entspricht einer Signalübertragungserlaubnissektion.
  • Wenn das Fahrzeug 1 stoppt, der Auswahlhebel bei der P-Position ist und der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22 des Druckknopfanlassers 21 drückt, wird die Batteriespannung (beispielsweise 12 Volt) von dem hochspannungsseitigen Anschluss +B der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 zu der Eingabesektion 601 der Leerlaufstopp-ECU 70 über den Druckknopfanlasser 21 und den Inhibitorschalter 23 zugeführt.
  • Das heißt, der Druckknopfanlasser 21 erfasst die Absicht des Fahrers, die Anfangsstartverarbeitung der Kraftmaschine 2 auszuführen, erzeugt ein Anfangsstartsignal, das der Absicht des Fahrers entspricht, und überträgt das erzeugte Anfangsstartsignal zu der Leerlaufstopp-ECU 70.
  • 2 zeigt eine Darstellung, die die Starteinrichtung beziehungsweise den Anlasser 30 als die Kraftmaschinenstartvorrichtung und die Kraftmaschine 2 zeigt, die Zielvorrichtungen sind, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, zu steuern sind.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist die Starteinrichtung 30 einen Motor 31, ein Ritzelzahnrad 32, eine Leistungszufuhreinheit 33, ein Drückelement 34, einen Solenoid 35 usw. auf. Die Starteinrichtung 30 ist nahe dem Zahnkranz 4 der Kraftmaschine 2 angeordnet.
  • Der Motor 31 ist beispielsweise ein Motor mit einer Bürste. Das heißt, der Motor 31 weist eine Bürste und eine Motorwelle 311 auf. Wenn er eine elektrische Leistung empfängt, stellt der Motor 31 ein Ausgabedrehmoment durch die Motorwelle 311 bereit. Das Ritzelzahnrad 32 und die Motorwelle 311 drehen sich, wobei das Ritzelzahnrad 32 ein bewegbares Element ist, das heißt, es bewegt sich entlang der axialen Richtung der Motorwelle 311.
  • Die Leistungszufuhreinheit 33 ist mit dem hochspannungsseitigen Anschluss +BB der Batterie 5 verbunden und empfängt eine Batteriespannung der Batterie 5. Das Drückelement 34 drückt das Ritzelzahnrad 32, das auf der Seite der Leistungszufuhreinheit 33 ist.
  • Das Solenoid 35 weist einen Kern 351 und eine Spule 352 auf. Der Kern 351 ist in Kontakt mit dem Drückelement 34 auf der Seite der Leistungszufuhreinheit 33 angeordnet. Wenn sie eine elektrische Leistung empfängt, bewegt sich die Spule 352 in Richtung der Seite der Leistungszufuhreinheit 33.
  • Wenn sich der Kern 351 zu der Seite der Leistungszufuhreinheit 33 bewegt hat, beginnt das Drückelement 34 sich zu drehen, das Ritzelzahnrad 32 wird zu dem Zahnkranz 4 gedrückt und das Ritzelzahnrad 32 gelangt in Eingriff mit dem Zahnkranz 4.
  • Wenn der Kern 351 sich weiter zu der Seite der Leistungszufuhreinheit 33 bewegt und in Kontakt mit der Leistungszufuhreinheit 33 ist. Wenn der Kern 351 in Kontakt mit der Leistungszufuhreinheit 33 gewesen ist, führt die Leistungszufuhreinheit 33 die elektrische Leistung dem Motor 31 zu. Wenn er die elektrische Leistung empfängt, führt der Motor 31 das Ausgabedrehmoment durch die Motorwelle 311 dem Ritzelzahnrad 32 zu. Dementsprechend werden das Ritzelzahnrad 32 und der Zahnkranz 4 gleichzeitig gedreht. Die Antriebswelle 3 beginnt sich zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt weist die Kraftmaschinen-ECU 80 (nicht gezeigte) Kraftstoffeinspritzventile an, Kraftstoff den Zylindern der Kraftmaschine 2 zuzuführen. Die Kraftmaschine 2 beginnt hierdurch zu arbeiten. Die Starteinrichtung 30 entspricht der Kraftmaschinenstartvorrichtung.
  • Ähnlich zu dem Relais 41, das zuvor beschrieben worden ist, ist das Relais 41 ein mechanisches Relais und ist mit der Spule 352 des Solenoids 35 in der Starteinrichtung 30 verbunden, wie es in 2 gezeigt ist.
  • Die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 ist auf der Hochspannungsseite angeordnet, wenn sie bezüglich einer Position mit dem Relais 41 verglichen wird. Beispielsweise ist die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 ein P-MOS-Schaltelement.
  • Der Source-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 ist mit dem hochspannungsseitigen Anschluss +B des Druckknopfanlassers 21 verbunden, der Drain-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 ist mit einem Anschluss einer Spule in dem Relais 41 verbunden und der Gate-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 ist mit einer Ausgabesektion 611 der Leerlaufstopp-ECU 70 verbunden.
  • Der andere Anschluss der Spule in dem Relais 41 ist mit Masse verbunden beziehungsweise geerdet, der entgegengesetzt zu dem einen Anschluss der Spule in dem Relais 41 ist, der mit dem hochspannungsseitigen Anschluss +B des Druckknopfanlassers 21 verbunden ist.
  • Wenn sie ein Einschaltanweisungssignal empfängt, das von der Ausgabesektion 611 übertragen wird, wird die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 eingeschaltet, wobei ein Strom von dem hochspannungsseitigen Anschluss +B des Druckknopfanlassers 21 zu der Masse über die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 und das Relais 41 fließt. Das heißt, das Relais 41 empfängt eine elektrische Leistung.
  • Wenn es eine elektrische Leistung empfängt, gestattet es das Relais 41 dem Strom, zwischen dem Solenoid 35 und dem hochspannungsseitigen Anschluss +B des Druckknopfanlassers 21 zu fließen. Der Kern 351 bewegt sich hierdurch zu der Seite der Leistungszuführeinheit 33, das Ritzelzahnrad 32 gelangt in Eingriff mit dem Zahnkranz 4, der Motor 31 beginnt sich zu drehen und die Antriebswelle 3 beginnt sich zu drehen. Als Ergebnis startet die Kraftmaschine 2.
  • Das Einschaltanweisungssignal, das durch die Leerlaufstopp-ECU 70 erzeugt wird und zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 durch die Ausgabesektion 611 übertragen wird, wird als das "Startsignal" bezeichnet.
  • Die Kraftmaschinen-ECU 80 empfängt Erfassungssignale, die von einem Beschleunigungseinrichtungssensor und einem Bremssensor für das Beschleunigungseinrichtungspedal beziehungsweise Gaspedal 6 und das Bremspedal 7 übertragen werden.
  • Wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Gaspedal 6 niederdrückt, erzeugt der Beschleunigungseinrichtungssensor ein Erfassungssignal, das der niedergedrückten Tiefe des Gaspedals 6 entspricht, und überträgt das Erfassungssignal zu der Kraftmaschinen-ECU 80.
  • Wenn sie das Erfassungssignal empfängt, das von dem Beschleunigungseinrichtungssensor des Gaspedals 6 übertragen wird, erfasst die Kraftmaschinen-ECU 80, ob der Fahrer des Fahrzeugs das Gaspedal 6 niedergedrückt hat oder nicht, wobei sie die niedergedrückte Tiefe des Gaspedals 6 auf der Grundlage des empfangenen Erfassungssignals erfasst.
  • Die Kraftmaschinen-ECU 80 steuert den Betrieb der Kraftmaschine 2, das heißt, sie justiert ein Öffnungsverhältnis eines (nicht gezeigten) Drosselventils, eine Einspritzmenge eines Kraftstoffs, der von den Kraftstoffeinspritzventilen in die Zylinder der Kraftmaschine 2 einzuspritzen ist, usw. auf der Grundlage der niedergedrückten Tiefe des Gaspedals usw.
  • Wenn die niedergedrückte Tiefe des Gaspedals groß wird, beschleunigt das Fahrzeug 1.
  • Wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 das Bremspedal 7 niederdrückt, erfasst der Bremssensor die niedergedrückte Tiefe des Bremspedals 7 und überträgt ein Erfassungssignal, das der erfassten niedergedrückten Tiefe des Bremspedals 7 entspricht, zu der Kraftmaschinen-ECU 80.
  • Wenn sie das Erfassungssignal empfängt, das von dem Bremssensor des Bremspedals 7 übertragen wird, erfasst die Kraftmaschinen-ECU 80, ob der Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal 7 niedergedrückt hat oder nicht (EIN oder AUS), wobei sie die niedergedrückte Tiefe des Bremspedals 7 auf der Grundlage des empfangenen Erfassungssignals erfasst.
  • Wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 das Bremspedal 7 niederdrückt, werden (nicht gezeigte) Belege zu den Rädern des Fahrzeugs 1 gedrückt, wobei die Drehzahl der Räder des Fahrzeugs verringert wird. Hierdurch verzögert das Fahrzeug 1.
  • Ein Kurbelwinkelsensor 8 ist bei der Kraftmaschine 2 angebracht. Der Kurbelwinkelsensor 8 erfasst einen Drehwinkel des Zahnkranzes 4 und erzeugt ein Erfassungssignal, das dem erfassten Kurbelwinkel entspricht, wobei er das Erfassungssignal zu der Kraftmaschinen-ECU 80 überträgt.
  • Wenn sie das Erfassungssignal des Kurbelwinkelsensors 8 empfängt, erfasst die Kraftmaschinen-ECU 80 die Drehzahl der Antriebswelle 3, das heißt die Drehzahl der Kraftmaschine 2 auf der Grundlage des empfangenen Erfassungssignals, das von dem Kurbelwinkelsensor 8 übertragen wird.
  • Der Drehzahlsensor 9 ist nahe den Rädern des Fahrzeugs 1 angeordnet. Der Drehzahlsensor 9 erzeugt ein Erfassungssignal, das einer Drehzahl der Räder des Fahrzeugs 1 entspricht, und überträgt das Erfassungssignal zu der Kraftmaschinen-ECU 80.
  • Wenn sie das Erfassungssignal empfängt, das von dem Drehzahlsensor 9 übertragen wird, erfasst die Kraftmaschinen-ECU 80 eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 auf der Grundlage des empfangenen Erfassungssignals.
  • Die Leerlaufstopp-ECU 70 ist ein Computersystem, das einen Mikrocomputer aufweist, der konfiguriert ist, eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71, eine Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72, eine Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 und eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74 bereitzustellen.
  • Die Kraftmaschinen-ECU 80 ist ein Computersystem, das einen Mikrocomputer aufweist, der konfiguriert ist, eine Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 und eine Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 bereitzustellen.
  • Ein kontinuierlicher Betrieb zeigt an, dass die kontinuierliche Drehung der Kraftmaschine 2 nur unter Verwendung einer Energie aufrechterhalten wird, die durch die Kraftstoffverbrennung erzeugt wird.
  • Die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 empfängt ein Erfassungssignal, das von dem Drehzahlsensor 9 des Fahrzeugs 1 übertragen wird, und erfasst verschiedene Fahrzeugzustände auf der Grundlage des empfangenen Erfassungssignals, das von dem Drehzahlsensor 9 übertragen wird. Das heißt, die Fahrzeugzustände umfassen einen Beschleunigungszustand, einen Trägheitsfahrzustand, einen Verzögerungszustand und einen Stoppzustand.
  • Die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 erzeugt ein Erfassungssignal, das dem erfassten Zustand entspricht, für die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 der Leerlaufstopp-ECU 70.
  • Die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 erfasst, ob die Kraftmaschine 2 in dem kontinuierlichen Betriebszustand ist oder nicht, in dem die Kraftmaschine 2 sich kontinuierlich dreht, auf der Grundlage des Erfassungssignals, das von dem Kurbelwinkelsensor 8 übertragen wird.
  • Spezifisch beurteilt die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82, dass die Kraftmaschine 2 nunmehr in dem kontinuierlichen Betriebszustand ist, auf der Grundlage des Erfassungssignals, das von dem Kurbelwinkelsensor 8 übertragen wird, wenn die Drehzahl der Kraftmaschine 2 eine vorbestimmte Drehzahl überschreitet. Wenn die Kraftmaschine 2 nunmehr in den kontinuierlichen Betriebszustand ist, erzeugt die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 ein Steuerungssignal, das das Beurteilungsergebnis darstellt, für die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 in der Leerlaufstopp-ECU 70 über die Signalleitungen 65.
  • Die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 kann die Kraftmaschine 2 anweisen, automatisch zu stoppen, wenn die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 erfasst, dass das Fahrzeug 1 in einem aus dem Trägheitsfahrzustand, dem Verzögerungszustand und dem Stoppzustand ist, und die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 erfasst, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist.
  • Der Trägheitsfahrzustand stellt dar, dass das Fahrzeug 1 näherungsweise bei einer konstanten Geschwindigkeit aufgrund der Trägheitsbewegung des Fahrzeugs 1 fährt, das heißt, das Fahrzeug 1 rollt auf einer Straße (Rollantriebszustand).
  • Der Verzögerungszustand stellt einen Zustand dar, in dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 sich allmählich verringert. Der Stoppzustand stellt dar, dass das Fahrzeug 1 stationär ist, das heißt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 ist null.
  • Die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 erfasst beispielsweise, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist, nur wenn die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 in der Kraftmaschinen-ECU 80 erfasst, dass das Fahrzeug in dem Trägheitsfahrzustand ist, und die Kraftmaschinen-ECU 80 erfasst, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht kleiner als 50 km/h ist und der Fahrer des Fahrzeugs 1 das Gaspedal 8 freigibt (das heißt, das Erfassungssignal des Gaspedals 8 ist AUS, das heißt auf dem L-Pegel).
  • Die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 erzeugt und überträgt ein Steuerungssignal, das darstellt, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt worden ist, zu der Kraftmaschinen-ECU 80 über die Signalleitungen 65.
  • Wenn sie das Steuerungssignal empfängt, das von der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 in der Leerlaufstopp-ECU 70 übertragen wird, weist die Kraftmaschinen-ECU 80 die Kraftstoffeinspritzventile auf der Grundlage des empfangenen Steuerungssignals an, die Kraftstoffeinspritzung zu stoppen. Die Kraftmaschine 2 stoppt automatisch einen Betrieb. Zu dieser Zeit trennt die Kraftmaschinen-ECU 80 die Kraftmaschine 2 von der Getriebebaugruppe. Diese Steuerungsverarbeitung ermöglicht es, einen Drehwiderstand der Kraftmaschine 2 zu verringern, während das Fahrzeug 1 in dem Leerlauffahrzustand fährt, und die Kraftstoffverbrauchsverringerung des Fahrzeugs 1 zu verbessern.
  • Ferner erfasst die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist, nur wenn die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 erfasst, dass das Fahrzeug 1 in dem Verzögerungszustand ist und die Kraftmaschinen-ECU 80 erfasst, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 nicht größer als 10 km/h ist und der Fahrer des Fahrzeugs 1 das Bremspedal 7 niederdrückt (das heißt, das Erfassungssignal des Bremspedals 7 ist EIN, das heißt auf dem H-Pegel).
  • Die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 erzeugt und überträgt das Steuerungssignal, das darstellt, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt worden ist, zu der Kraftmaschinen-ECU 80 über die Signalleitungen 65.
  • Wenn sie das Steuerungssignal, das von der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 in der Leerlaufstopp-ECU 70 übertragen wird, empfängt, weist die Kraftmaschinen-ECU 80 auf der Grundlage des empfangenen Steuerungssignals die Kraftstoffeinspritzventile an, die Kraftstoffeinspritzung zu stoppen. Die Kraftmaschine 2 stoppt automatisch einen Betrieb.
  • Wenn sie ein Anfangsstartabsichtsignal, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, empfängt und die automatische Kraftmaschinenstartbedingung erfüllt ist, führt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 der Starteinrichtung 30 eine elektrische Leistung zu, um die Starteinrichtung 31 anzutreiben und einen Betrieb der Kraftmaschine 2 zu starten.
  • Wenn beispielsweise der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22 drückt, um den Betrieb der Kraftmaschine 2 in einem Zustand zu starten, in dem der Auswahlhebel in der P-Position ist und das Fahrzeug 1 gestoppt worden ist, erzeugt der Druckknopfanlasser 21 das Anfangsstartabsichtsignal auf einem hohen Pegel (EIN, H-Pegel) und überträgt es zu der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 in der Leerlaufstopp-ECU 70.
  • Wenn sie das Anfangsstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) empfängt, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, erzeugt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 ein Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) und überträgt es zu der Ausgabesektion 611 des Gehäuses 61, wobei es schließlich die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 erreicht. Die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 wird hierdurch eingeschaltet, wobei die elektrische Leistung von dem hochspannungsseitigen Anschluss +B der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 zu der Starteinrichtung 30 zugeführt wird. Die Starteinrichtung 30 beginnt zu arbeiten und treibt die Kraftmaschine 2 für ein Starten an. Diese Verarbeitung ist die anfängliche Kraftmaschinenstartverarbeitung beziehungsweise Anfangskraftmaschinenstartverarbeitung.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, erlaubt, wenn sie das Anfangsstartabsichtsignal (EIN) empfängt, das von den Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Starteinrichtung 30, um die Starteinrichtung 30 anzutreiben und um die Kraftmaschine 2 automatisch neu zu starten.
  • Ferner erfasst die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist, wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Gaspedal 6 niederdrückt (von AUS auf EIN) oder der Fahrer des Fahrzeugs 1 das Bremspedal 7 freigibt (von EIN auf AUS), in einem Zustand, in dem das Fahrzeug 1 fährt, nachdem die Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 während des Trägheitsfahrzustands oder des Verzögerungszustands des Fahrzeugs 1 automatisch gestoppt worden ist. Die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 erzeugt das Kraftmaschinenstartsignal und überträgt es zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 über die Ausgabesektion 611 des Gehäuses 61. Die Starteinrichtung 30 treibt hierdurch die Kraftmaschine 2 an, um zu starten, um den automatischen Kraftmaschinenstart der Kraftmaschine 2 auszuführen.
  • Weiterhin erfasst die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist, wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal 7 freigibt (von EIN auf AUS), in einem Zustand, in dem das Fahrzeug 1 gestoppt worden ist, nachdem die Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 während eines des Trägheitsfahrzustands, des Verzögerungszustands und des Stoppzustands des Fahrzeugs 1 automatisch gestoppt worden ist. Die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 erzeugt das Kraftmaschinenstartsignal und überträgt es zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 über die Ausgabesektion 611 des Gehäuses 61. Die Starteinrichtung 30 treibt hierdurch die Kraftmaschine 2 an, um zu starten. Dies startet den automatischen Kraftmaschinenstart der Kraftmaschine 2.
  • Wie es vorstehend erklärt ist, erlaubt, wenn die automatische Kraftmaschinenneustartbedingung erfüllt worden ist, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Starteinrichtung 30, um die Starteinrichtung 30 anzusteuern und um die Kraftmaschine 2 automatisch neu zu starten.
  • Die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 kann erfassen, ob der Kraftmaschinenstart oder der Kraftmaschinenneustart abgeschlossen worden ist oder nicht. Wie es vorstehend beschrieben ist, erzeugt, wenn sie erfasst, dass die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl überschritten hat und die Kraftmaschine 2 in den kontinuierlichen Betrieb gewesen ist, die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 ein Erfassungssignal, das dem Erfassungsergebnis entspricht, und überträgt es zu der Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 in der Leerlaufstopp-ECU 70 über die Signalleitungen 65.
  • Wenn sie das Erfassungssignal empfängt, das von der Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 übertragen wird, beurteilt die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73, ob der Kraftmaschinenstart abgeschlossen worden ist oder nicht, auf der Grundlage des empfangenen Erfassungssignals.
  • Das heißt, wenn die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 beurteilt hat, dass die Kraftmaschine 2 kontinuierlich arbeitet, beurteilt die Kraftmaschineneustartbeendigungserfassungssektion 73, dass der Kraftmaschinenstart abgeschlossen worden ist, das heißt, dass die Kraftstoffverbrennung der Kraftmaschine 2 normal fortgesetzt wird.
  • Die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74 erlaubt der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71, den Betrieb der Kraftmaschine 2 zu stoppen, wenn die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 beurteilt hat, dass der Kraftmaschinenstart abgeschlossen worden ist, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, empfangen hat, um den Betrieb der Kraftmaschine 2 neu zu starten.
  • Demgegenüber verhindert die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74, dass die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 den Betrieb der Kraftmaschine 2 stoppt, wenn die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 beurteilt hat, dass der Kraftmaschinenstart nicht abgeschlossen worden ist, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, empfangen hat, um den Betrieb der Kraftmaschine 2 neu zu starten.
  • Diese Steuerungsverarbeitungen ermöglichen es, dass Auftreten eines Falles zu verhindern, in dem ein inkorrekter Kraftmaschinenneustart nach einem Kraftmaschinenstopp, der durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 ausgeführt wird, aufgrund eines inkorrekten Betriebs der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 aufgetreten ist.
  • Die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 stoppt eine Ausgabe des Kraftmaschinenstartsignals eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51, um die Zufuhr einer elektrischen Leistung zu der Starteinrichtung 30 zu stoppen, wenn die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 den Abschluss des Kraftmaschinenstarts beurteilt hat. Diese Steuerungsverarbeitung ermöglicht es, einen Verbrauch einer elektrischen Leistung durch die Starteinrichtung 30 zu stoppen, nachdem die Kraftmaschine 2 die stabile Verbrennung erreicht hat.
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Kraftmaschinensteuerungsverarbeitung, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf 3 angegeben.
  • 3 zeigt eine Darstellung, die ein Flussdiagramm in der Kraftmaschinensteuerungsverarbeitung zeigt, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, ausgeführt wird, die den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 2 steuert.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 führt die Kraftmaschinensteuerungsverarbeitung S100 aus, die in 3 gezeigt ist. Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 führt die Kraftmaschinensteuerungsverarbeitung S100, die in 3 gezeigt ist, aus, um den Betrieb der Kraftmaschine 2 des Fahrzeugs 1 zu steuern. Wenn sie die Zündspannung empfangen, werden die Kraftmaschinen-ECU 80 und die Leerlaufstopp-ECU 70 aktiviert und beginnen zu arbeiten.
  • In Schritt S101 führt die Leerlaufstopp-ECU 70 das Zurücksetzen von verschiedenen Kennzeichen bzw. Flags aus. Spezifisch setzt die Leerlaufstopp-ECU 70 ein Anfangskraftmaschinenstartabschluss-Flag F0 auf null (F0 = 0). Das Anfangskraftmaschinenstartabschluss-Flag F0 stellt dar, ob der anfängliche Kraftmaschinenstart der Kraftmaschine 2 beendet worden ist oder nicht. Das Anfangskraftmaschinenstartabschluss-Flag F0 auf null (F0 = 0) zeigt an, dass der anfängliche Kraftmaschinenstart nicht beendet ist. Demgegenüber zeigt das Anfangskraftmaschinenstartabschluss-Flag F0 auf 1 (F0 = 1) an, dass der anfängliche Kraftmaschinenstart beendet worden ist.
  • Ferner setzt in Schritt S101 die Leerlaufstopp-ECU 70 ein Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Flag F1 auf null (F1 = 0). Das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Flag F1 stellt dar, ob die Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 automatisch gestoppt worden ist oder nicht.
  • Das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Flag F auf 0 (F1 = 0) zeigt an, dass die Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 nicht gestoppt worden ist. Demgegenüber zeigt das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Flag F1 auf 1 (F1 = 1) an, dass die Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 gestoppt worden ist.
  • Weiterhin setzt in Schritt S101 die Leerlaufstopp-ECU 70 ein Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Verhinderungs-Flag F2 auf 1 (F2 = 1). Das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Verhinderungs-Flag F2 stellt dar, ob der automatische Kraftmaschinenstopp durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 gestattet ist oder nicht.
  • Das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Verhinderungs-Flag F2 auf 0 (F2 = 0) zeigt an, dass es der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 gestattet ist, den automatischen Kraftmaschinenstopp auszuführen. Demgegenüber zeigt das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Verhinderungs-Flag F2 auf 1 (F2 = 1) an, dass verhindert wird, dass die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 den automatischen Kraftmaschinenstopp ausführt. Der Betriebsablauf schreitet zu Schritt S102 voran.
  • In Schritt S102 erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70, ob der anfängliche Start der Kraftmaschine 2 beendet worden ist. Spezifisch erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70, ob der anfängliche Start der Kraftmaschine 2 beendet worden ist, auf der Grundlage des Werts des Anfangskraftmaschinenstartabschluss-Flags F0.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S102 eine Verneinung angibt ("NEIN" in Schritt S102), das heißt es zeigt an, dass der anfängliche Start der Kraftmaschine 2 nicht beendet ist, wie es durch das Anfangskraftmaschinenstartabschluss-Flag F0 auf 0 (F0 = 0) angegeben wird, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S103 voran.
  • Demgegenüber schreitet, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S102 eine Bestätigung anzeigt ("JA" in Schritt S102), das heißt anzeigt, dass der anfängliche Start der Kraftmaschine 2 beendet worden ist, wie es durch das Anfangskraftmaschinenstartabschluss-Flag F0 auf 1 (F0 = 1) angegeben wird, der Betriebsablauf zu Schritt S110 voran.
  • In Schritt S103 erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70, ob der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22 in dem Druckknopfanlasser 21 gedrückt hat und der Druckknopfanlasser 21 als ein Startschalter (Start-SW) eingeschaltet worden ist. Spezifisch erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70, ob die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal empfangen hat, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S103 eine Bestätigung ("JA" in Schritt S103) anzeigt, das heißt anzeigt, dass die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, empfangen hat, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S104 voran.
  • Demgegenüber schreitet, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S103 eine Verneinung ("NEIN" in Schritt S103) anzeigt, das heißt anzeigt, dass die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal nicht empfangen hat, der Betriebsablauf zu Schritt S111 voran.
  • In Schritt S104 schaltet die Leerlaufstopp-ECU 70 die Starteinrichtung 30 ein. Spezifisch gibt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 über die Ausgabesektion 611 aus, um die Starteinrichtung 30 anzusteuern. Der Betriebsablauf schreitet zu Schritt S105 voran.
  • In Schritt S105 erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70, ob die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl bei der vollständigen Verbrennung der Kraftmaschine 2 überschreitet.
  • Spezifisch erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70, ob die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl überschritten hat, auf der Grundlage des Steuerungssignals, das von der Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 in der Kraftmaschinen-ECU 80 übertragen wird.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S105 eine Bestätigung ("JA" in Schritt S105) anzeigt, das heißt anzeigt, dass die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl überschritten hat, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S106 voran.
  • Demgegenüber springt, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S105 eine Verneinung ("NEIN" in Schritt S105) anzeigt, das heißt anzeigt, dass die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl nicht erreicht hat, der Betriebsablauf zu Schritt S102 zurück.
  • In Schritt S106 schaltet die Leerlaufstopp-ECU 70 die Starteinrichtung 30 aus. Spezifisch gibt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines niedrigen Pegels (AUS, L-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 über die Ausgabesektion 611 aus, um einen Betrieb der Starteinrichtung 30 zu stoppen. Der Betriebsablauf schreitet zu Schritt S107 voran.
  • In Schritt S107 setzt die Leerlaufstopp-ECU 70 das Anfangskraftmaschinenstartabschluss-Flag F0 auf 1 (F0 = 1), was darstellt, dass der anfängliche Kraftmaschinenstart der Kraftmaschine 2 beendet worden ist. Der Betriebsablauf schreitet zu Schritt S108 voran.
  • In Schritt S108 setzt die Leerlaufstopp-ECU 70 das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Verhinderungs-Flag F2 auf 0 (F2 = 0), was darstellt, dass der automatische Kraftmaschinenstopp durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 gestattet, das heißt erlaubt ist. Der Betriebsablauf springt zu Schritt S102 zurück.
  • In Schritt S110 erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70 ob der automatische Kraftmaschinenstopp durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 gestattet ist. Spezifisch erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70 dies auf der Grundlage des Werts es Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Verhinderungs-Flags F2.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S110 eine Bestätigung ("JA" in Schritt S110) anzeigt, das heißt anzeigt, dass das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Verhinderungs-Flag F2 1 ist (F2 = 1) und verhindert wird, dass die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 den automatischen Kraftmaschinenstopp ausführt, springt der Betriebsablauf zu Schritt S102 zurück.
  • Demgegenüber springt, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S110 eine Verneinung ("NEIN" in Schritt S110) anzeigt, das heißt anzeigt, dass das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Verhinderungs-Flag F2 0 ist (F2 = 0) und es der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 gestattet ist, den automatischen Kraftmaschinenstopp auszuführen, der Betriebsablauf zu Schritt S121 zurück.
  • In Schritt S111 schaltet die Leerlaufstopp-ECU 70 die Starteinrichtung 30 aus. Spezifisch gibt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines niedrigen Pegels (AUS, L-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 über die Ausgabesektion 611 aus, um einen Betrieb der Starteinrichtung 30 zu stoppen. Der Betriebsablauf springt zu Schritt S102 zurück.
  • In Schritt S121 erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70, ob die Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 automatisch gestoppt worden ist. Spezifisch erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70, ob die Kraftmaschine 2 automatisch gestoppt worden ist, auf der Grundlage des Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Flags F1.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S121 eine Verneinung ("NEIN" in Schritt S121) anzeigt, das heißt anzeigt, dass das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Flag F1 0 ist (F1 = 0) und die Kraftmaschine 2 nicht aufgrund der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 automatisch stoppt, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S122 voran.
  • Demgegenüber schreitet, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S121 eine Bestätigung ("JA" in Schritt S121) anzeigt, das heißt anzeigt, dass das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Flag F1 1 ist (F1 = 1) und die Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 automatisch gestoppt worden ist, der Betriebsablauf zu Schritt S131 voran.
  • In Schritt S122 erfasst die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 in der Leerlaufstopp-ECU 70, ob die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt worden ist. Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S122 eine Bestätigung ("JA" in Schritt S122) anzeigt, das heißt anzeigt, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt worden ist, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S123 voran. In diesem Fall weist die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 die Kraftmaschinen-ECU 80 an, den automatischen Kraftmaschinenstopp der Kraftmaschine 2 auszuführen.
  • Demgegenüber springt, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S122 eine Verneinung ("NEIN" in Schritt S122) anzeigt, das heißt anzeigt, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung nicht erfüllt ist, der Betriebsablauf zu Schritt S102 zurück.
  • In Schritt S123 setzt die Leerlaufstopp-ECU 70 das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Flag F1 auf 1 (F1 = 1), was anzeigt, dass die Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 gestoppt worden ist. Der Betriebsablauf springt zu Schritt S102 zurück.
  • In Schritt S131 erfasst die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 in der Leerlaufstopp-ECU 70, ob die automatische Kraftmaschineneustartbedingung erfüllt ist.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S131 eine Bestätigung ("JA" in Schritt S131) anzeigt, das heißt anzeigt, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt worden ist, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S132 voran.
  • Demgegenüber springt, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S131 eine Verneinung ("NEIN" in Schritt S131) anzeigt, das heißt anzeigt, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung nicht erfüllt ist, der Betriebsablauf zu Schritt S102 zurück.
  • In Schritt S132 schaltet die Leerlaufstopp-ECU 70 die Starteinrichtung 30 ein. Spezifisch gibt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 über die Ausgabesektion 611 aus, um die Starteinrichtung 30 anzusteuern. Der Betriebsablauf schreitet zu Schritt S133 voran.
  • In Schritt S133 erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70, ob die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl bei der vollständigen Verbrennung der Kraftmaschine 2 überschreitet.
  • Spezifisch erfasst die Leerlaufstopp-ECU 70, ob die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl überschritten hat, auf der Grundlage des Steuerungssignals, das von der Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 in der Kraftmaschinen-ECU 80 übertragen wird.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S133 eine Bestätigung ("JA" in Schritt S133) anzeigt, das heißt anzeigt, dass die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl überschritten hat, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S134 voran.
  • Demgegenüber springt, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S133 eine Verneinung ("NEIN" in Schritt S133) anzeigt, das heißt anzeigt, dass die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl nicht erreicht hat, der Betriebsablauf zu Schritt S102 zurück.
  • In Schritt S134 schaltet die Leerlaufstopp-ECU 70 die Starteinrichtung 30 aus. Spezifisch gibt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines niedrigen Pegels (AUS, L-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 über die Ausgabesektion 611 aus, um einen Betrieb der Starteinrichtung 30 zu stoppen. Der Betriebsablauf schreitet zu Schritt S135 voran.
  • In Schritt S135 setzt die Leerlaufstopp-ECU 70 das Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Flag F1 auf 0 (F1 = 0), was anzeigt, dass die Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 nicht stoppt. Der Betriebsablauf springt zu Schritt S102 zurück.
  • Wie es vorstehend ausführlich erklärt ist, wird die Kraftmaschinensteuerungsverarbeitung S100, die in 3 gezeigt ist, kontinuierlich ausgeführt, wenn die Kraftmaschinen-ECU 80 und die Leerlaufstopp-ECU 70 einen Betrieb starten, bis der Betrieb der Kraftmaschinen-ECU 80 und der Leerlaufstopp-ECU 70 gestoppt wird.
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Steuerungsverarbeitung der Kraftmaschine 2 unter der Steuerung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 4, 5 und 6 angegeben.
  • (Erster Betrieb der Kraftmaschine 2)
  • 4 zeigt eine Darstellung, die ein Zeitablaufdiagramm eines ersten Betriebs der Kraftmaschine 2 zeigt, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, gesteuert wird.
  • Zu einem Zeitpunkt t1, der in 4 gezeigt ist, drückt der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22, die Zündleistungsquelle wird eingeschaltet und stellt eine elektrische Leistung für die Kraftmaschinen-ECU 80 und die Leerlaufstopp-ECU 70 bereit.
  • Wenn sie eine elektrische Leistung empfangen, beginnen die Kraftmaschinen-ECU 80 und die Leerlaufstopp-ECU 70 zu arbeiten, wobei die Batterie 5 eine elektrische Leistung durch den hochspannungsseitigen Anschluss +BB dem hochspannungsseitigen Anschluss +B der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 zuführt.
  • Der Fahrer des Fahrzeugs 1 drückt das Bremspedal 7 (von AUS auf EIN) vor dem Zeitpunkt t3 herab, wobei, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22 des Druckknopfanlassers 21 zu dem Zeitpunkt t3 drückt, der Druckknopfanlasser 21 das Anfangsstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 überträgt. Wenn sie das Anfangsstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) empfängt, erzeugt die Kraftmaschineneustartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) und überträgt es zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51. Wenn sie das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) empfängt, wird die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 eingeschaltet, wobei die elektrische Leistung der Starteinrichtung 30 zugeführt wird, wobei die Starteinrichtung 30 beginnt zu arbeiten (eingeschalteter Zustand der Starteinrichtung 30) und die Kraftmaschine 2 für ein Starten antreibt.
  • Wenn die Drehzahl der Kraftmaschine 2 zunimmt und die vorbestimmte Drehzahl zu dem Zeitpunkt t4 überschreitet, erfasst die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82, dass die Kraftmaschine 2 in einem kontinuierlichen Betrieb gewesen ist (OK, siehe 4). Dementsprechend erfasst die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73, dass die Startverarbeitung der Kraftmaschine 2 beendet worden ist. Wenn die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 erfasst, dass die Startverarbeitung der Kraftmaschine 2 beendet worden ist, wird die Übertagung des Anfangsstartabsichtsignals eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Leerlaufstopp-ECU 70 angehalten, das heißt das Anfangsstartabsichtsignal wird von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel (AUS, L-Pegel) umgeschaltet, und das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 wird angehalten, das heißt das Kraftmaschinenstartsignal wird von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel (AUS, L-Pegel) umgeschaltet. Dies stoppt einen Betrieb der Starteinrichtung 30.
  • (Zweiter Betrieb der Kraftmaschine 2)
  • 5 zeigt eine Darstellung, die ein Zeitablaufdiagramm eines zweiten Betriebs der Kraftmaschine 2 zeigt, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, gesteuert wird.
  • Zu dem Zeitpunkt t1, der in 5 gezeigt ist, wird, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 2 den Knopf 22 des Druckknopfanlassers 21 drückt, eine Zusatzleistungsquelle eingeschaltet.
  • Der Fahrer des Fahrzeugs drückt das Bremspedal 7 (von AUS auf EIN) vor dem Zeitpunkt t2 nieder, wobei, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22 des Druckknopfanlassers 21 zu der Zeit t2 drückt, die Zündleistungsquelle eingeschaltet wird. Wenn sie eine elektrische Leistung empfangen, beginnen die Kraftmaschinen-ECU 80 und die Leerlaufstopp-ECU 70 zu arbeiten, wobei die Batterie 5 eine elektrische Leistung über den hochspannungsseitigen Anschluss +BB zu dem hochspannungsseitigen Anschluss +B der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 zuführt. Ferner überträgt der Druckknopfanlasser 21 das Anfangsstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72. Wenn sie das Anfangsstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) empfängt, überträgt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51. Als Ergebnis wird die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 eingeschaltet und die elektrische Leistung wird der Starteinrichtung 30 von dem hochspannungsseitigen Anschluss +B der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 zugeführt, wobei die Starteinrichtung 30 beginnt zu arbeiten, um die Kraftmaschine 2 anzutreiben, um zu starten.
  • Wenn die Drehzahl der Kraftmaschine 2 zunimmt und die vorbestimmte Drehzahl zu dem Zeitpunkt t3 überschreitet, erfasst die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82, dass die Kraftmaschine 2 in dem kontinuierlichen Betriebszustand ist. Dementsprechend erfasst die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73, dass die Startverarbeitung der Kraftmaschine 2 beendet worden ist. Wenn die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 erfasst, dass die Startverarbeitung der Kraftmaschine 2 beendet worden ist, wird die Übertragung des Anfangsstartabsichtsignals eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Leerlaufstopp-ECU 70 angehalten, das heißt das Anfangsstartabsichtsignal wird von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel (AUS, L-Pegel) umgeschaltet, und das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 wird ebenso angehalten, das heißt das Kraftmaschinenstartsignal wird von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel (AUS, L-Pegel) umgeschaltet. Hierdurch stoppt die Starteinrichtung 30 ein Antreiben der Kraftmaschine 2.
  • (Dritter Betrieb der Kraftmaschine 2)
  • 6 zeigt eine Darstellung, die ein Zeitablaufdiagramm des dritten Betriebs der Kraftmaschine 2 zeigt, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, gesteuert wird.
  • Der Fahrer des Fahrzeugs 1 drückt das Bremspedal 7 (von AUS zu EIN) vor dem Zeitpunkt t1 nieder, wobei, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22 des Druckknopfanlassers 21 zu dem Zeitpunkt t1 drückt, die Zündleistungsquelle eingeschaltet wird und die Kraftmaschinen-ECU 80 und die Leerlaufstopp-ECU 70 beginnen zu arbeiten, wobei die Batterie 5 eine elektrische Leistung über den hochspannungsseitigen Anschluss +BB zu dem hochspannungsseitigen Anschluss +B der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 zuführt.
  • Ferner überträgt der Druckknopfanlasser 21 das Anfangsstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72. Wenn sie das Anfangsstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) empfängt, überträgt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51. Als Ergebnis wird die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 eingeschaltet, wobei die elektrische Leistung der Starteinrichtung 30 von dem hochspannungsseitigen Anschluss +B der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 zugeführt wird, wobei die Starteinrichtung 30 beginnt zu arbeiten.
  • Wenn die Drehzahl der Kraftmaschine 2 zunimmt und die vorbestimmte Drehzahl zu dem Zeitpunkt t2 überschreitet, erfasst die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82, dass die Kraftmaschine 2 in dem kontinuierlichen Betrieb gewesen ist (OK, siehe 6). Dementsprechend erfasst die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73, dass die Startverarbeitung der Kraftmaschine 2 beendet worden ist. Wenn die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 erfasst, dass die Startverarbeitung der Kraftmaschine 2 beendet worden ist, wird die Übertragung des Anfangsstartabsichtsignals eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Leerlaufstopp-ECU 70 angehalten, das heißt das Anfangsstartabsichtsignal wird von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel (AUS, L-Pegel) umgeschaltet, und das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 wird angehalten, das heißt das Kraftmaschinenstartsignal wird von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel (AUS, L-Pegel) umgeschaltet. Dies stoppt den Betrieb der Starteinrichtung 30.
  • Merkmal (1)
  • Wie es vorstehend erklärt ist, wird die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel bei dem Fahrzeug 1 angewendet, das heißt angebracht. Das Fahrzeug weist die Kraftmaschine 2, den Druckknopfanlasser 21 und die Starteinrichtung 30 auf. Der Druckknopfanlasser 21 erzeugt das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal und überträgt es, wenn er die Absicht des Fahrers erfasst, die Kraftmaschine 2 zu starten. Spezifisch erzeugt der Druckknopfanlasser 21 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal und überträgt es, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22 drückt. Das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal entspricht der Absicht des Fahrers, die Kraftmaschine 2 des Fahrzeugs, das gestoppt hat, zu starten. Wenn sie eine elektrische Leistung empfängt, dreht die Starteinrichtung 30 die Antriebswelle 3 der Kraftmaschine 2, um die Kraftmaschine 2 zu starten.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel steuert den Betrieb der Kraftmaschine 2. Die Steuerungsvorrichtung 10 weist die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72, die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 und die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74 auf.
  • Die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 weist die Kraftmaschine 2 an, automatisch zu stoppen, wenn die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist.
  • Die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 führt die Leistungszufuhrsteuerung zur Zufuhr einer elektrischen Leistung zu der Starteinrichtung 30 aus, wenn sie das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal empfängt, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, oder wenn die automatische Kraftmaschinenstartbedingung erfüllt ist. Dies ermöglicht es, die Kraftmaschinenstartverarbeitung auszuführen.
  • Die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 erfasst, ob der Startbetrieb der Kraftmaschine 2 beendet worden ist.
  • Die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74 gestattet der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71, die Kraftmaschine zu stoppen, wenn die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 erfasst hat, dass der Kraftmaschinenstart beendet worden ist, nachdem die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal empfangen hat, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird.
  • Wie es vorstehend erklärt ist, kann die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel erfassen, ob die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die Kraftmaschinenstartverarbeitung der Kraftmaschine 2 starten kann, wenn das Fahrzeug 1 gestoppt hat. Wenn das Erfassungsergebnis anzeigt, dass die Kraftmaschine 2 durch die Steuerung der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 gestartet werden kann, gestattet die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71, das automatische Kraftmaschinenstoppen der Kraftmaschine 2 auszuführen. Dementsprechend ist es in einem Fall, in dem das Fahrzeug 1 in dem Trägheitsfahrzustand oder dem Verzögerungszustand nach dem Kraftmaschinenstart fährt, wenn die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist, für die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 möglich, die Kraftmaschine 2 zu stoppen. Dies ermöglicht es, die Frequenz einer Ausführung der automatischen Kraftmaschinenstoppverarbeitung im Vergleich mit den herkömmlichen Kraftmaschinensteuerungsvorrichtungen zu vergrößern. Dies ermöglicht es, den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs 1 weiter zu verringern.
  • Merkmal (2)
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 weist ferner die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 auf, die den Zustand des Fahrzeugs 1 erfasst. Das heißt, die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 kann die Kraftmaschine 2 anweisen, automatisch zu stoppen, wenn die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 erfasst, dass das Fahrzeug 1 in einem aus dem Trägheitsfahrzustand, dem Verzögerungszustand und dem Stoppzustand ist, und die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 erfasst, dass die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel kann einen Betrieb der Kraftmaschine 2 stoppen, auch wenn das Fahrzeug 1 in dem Trägheitsfahrzustand oder dem Verzögerungsfahrzustand rollt oder verzögert.
  • Merkmal (3)
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 weist ferner die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 auf, die erfasst, ob die Kraftmaschine 2 in dem kontinuierlichen Betriebszustand ist.
  • Wenn die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 erfasst, dass die Kraftmaschine 2 in dem kontinuierlichen Betriebszustand ist, beurteilt die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73, dass der Kraftmaschinenstart korrekt beendet worden ist.
  • Merkmal (4)
  • Die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 erfasst, dass die Kraftmaschine 2 in dem kontinuierlichen Betriebszustand ist, wenn die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl überschritten hat.
  • Merkmal (5)
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 61, das zumindest die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 beherbergt, das Gehäuse 62, das zumindest die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 beherbergt, und die Signalleitungen auf, die zwischen der Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 und der Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 eine Verbindung herstellen, wobei Steuerungssignale durch die Signalleitungen 65 übertragen werden. Das heißt, die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 überträgt Steuerungssignale, die dem Beurteilungsergebnis und Erfassungsergebnissen entsprechen, zu der Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 über die Signalleitungen 65. Dementsprechend ist es für die Leerlaufstopp-ECU 70 möglich, die Beurteilungsergebnisse und Erfassungsergebnisse, die von der Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 übertragen werden, über die Signalleitungen 65 zu empfangen, ohne eine herkömmliche Struktur zu verwenden, in der das Gehäuse 61 sowohl die Leerlaufstopp-ECU 70 als auch die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 beherbergt. Diese Struktur ermöglicht es, die Gesamtgröße des Gehäuses 61 zu verringern, die die Leerlaufstopp-ECU 70 beherbergt.
  • Merkmal (6)
  • Während der Kraftmaschinenstartverarbeitung kann die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die Leistungszufuhr abhalten, eine elektrische Leistung zu der Starteinrichtung 30 zuzuführen, wenn die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 erfasst, dass der Kraftmaschinenstart beendet worden ist. Dies ermöglicht es, den Kraftstoffverbrauch der Starteinrichtung 30 zu verringern, nachdem die vollständige Verbrennung der Kraftmaschine 2 beendet worden ist.
  • Merkmal (8)
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist ferner den Inhibitorschalter 23 auf, der zwischen dem Druckknopfanlasser 21 und der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 angeordnet ist und die Signalübertragung zwischen dem Druckknopfanlasser 21 und der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 erlaubt.
  • Merkmal (9)
  • Ferner weist die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel den Druckknopfanlasser 21 auf, der als die Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung agiert. Der Druckknopfanlasser 21 weist den Knopf 22 auf. Wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 beabsichtigt, das Fahrzeug 1 zu starten, drückt der Fahrer den Knopf 33 in dem Druckknopfanlasser 21, wobei die Starteinrichtung 30 beginnt zu arbeiten.
  • Zweites beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 7 angegeben.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel und das Fahrzeug 1, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ausgestattet ist, zeigt.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 7 gezeigt ist, weist eine Anfangskraftmaschinenstarterfassungssektion auf, die in einem Aufbau von der gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel unterschiedlich ist. Andere Bauelemente zwischen dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel und dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die gleichen.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist eine Schlüsselstarteinrichtung 25 auf. Die Schlüsselstarteinrichtung 25 weist ein Schlüsseleinführloch 26, einen Anschluss 251, einen ACC-Kontakt 252, einen IG-Kontakt 253 und einen START-Kontakt 254 auf.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, führt der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Schlüssel 27 in das Schlüsseleinführloch 26 der Schlüsselstarteinrichtung 25 ein. Da der Anschluss 251 und das Schlüsseleinführloch 26 zusammengebaut sind, werden der Anschluss 251 und das Schlüsseleinführloch 26 gemeinsam gedreht. Ein Endteil des Anschlusses 251 ist mit dem hochspannungsseitigen Anschluss +BB der Batterie 5 verbunden.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, sind der ACC-Kontakt 252, der IG-Kontakt 253 und der START-Kontakt-254 angeordnet, um jeweils in Kontakt mit dem anderen Endteil des Anschlusses 251 zu sein, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Schlüssel 27, der in das Schlüsseleinführloch 26 eingeführt ist, dreht.
  • Der ACC-Kontakt 252 ist mit der Hochspannungsseite der Zusatzleistungsquelle verbunden. Der IG-Kontakt 253 ist mit der Hochspannungsseite der Zündleistungsquelle verbunden. Der START-Kontakt 254 ist mit dem Inhibitorschalter 23 verbunden.
  • Der andere Endteil des Anschlusses 251 weist eine Länge auf, um den ACC-Kontakt 252 mit dem IG-Kontakt 253 oder den IG-Kontakt 253 mit dem START-Kontakt 254 zu verbinden.
  • Dementsprechend ist, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Schlüssel 27 in das Schlüsseleinführloch 26 der Schlüsselstarteinrichtung 25 einführt und den Schlüssel 27 beispielsweise im Uhrzeigersinn dreht, der andere Endteil des Anschlusses 251 zuerst in Kontakt mit lediglich dem ACC-Kontakt 252. Dies schaltet die Zusatzleistungsquelle ein. Der Fahrer des Fahrzeugs 1 dreht den Schlüssel 27 weiter im Uhrzeigersinn, wobei der andere Endteil des Anschlusses 25 gleichzeitig in Kontakt mit dem IG-Kontakt 253 und dem ACC-Kontakt 252 gelangt. Dies schaltet sowohl die Zusatzleistungsquelle als auch die Zündleistungsquelle ein.
  • Weiterhin dreht der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Schlüssel 27 weiter im Uhrzeigersinn, wobei der andere Endteil des Anschlusses 251 gleichzeitig in Kontakt mit dem IG-Kontakt 253 und dem START-Kontakt 254 sowie dem ACC-Kontakt 252 gelangt und sich von dem ACC-Kontakt 252 trennt. Dies schaltet die Zusatzleistungsquelle aus, wobei der eingeschaltete Zustand der Zündleistungsquelle fortgesetzt wird, wobei die Batteriespannung an den Inhibitorschalter 23 angelegt wird. In dieser Situation gibt der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Schlüssel 27 frei, wobei sich das Schlüsseleinführloch 26 und der Anschluss 251 gegen den Uhrzeigersinn durch die Kraft eines (nicht gezeigten) Federelements drehen. Der andere Endteil des Anschlusses 251 setzt den Kontaktzustand mit dem ACC-Kontakt 252 dem IG-Kontakt 253 fort.
  • In einem Zustand, in dem das Fahrzeug stoppt und der Auswahlhebel in der P-Position ist, bei dem die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel angebracht ist, wird, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Schlüssel 27 in das Schlüsseleinführloch 26 der Schlüsselstarteinrichtung 25 einführt und den Schlüssel 27 zu der START-Position dreht, sodass der andere Endteil des Anschlusses 251 in Kontakt mit dem START-Kontakt 254 ist, die Batteriespannung von dem hochspannungsseitigen Anschluss +B an die Eingabesektion 601 der Leerlaufstopp-ECU 70 über die Schlüsselstarteinrichtung 25 und den Inhibitorschalter 23 angelegt. Das heißt, es ist für die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel möglich, die anfängliche Kraftmaschinenstartabsicht des Fahrers, die Kraftmaschine 2 durch die Schlüsselstarteinrichtung 25 zu starten, zu erfassen und das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal zu der Leerlaufstopp-ECU 70 zu übertragen.
  • Ferner setzt in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 eine Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Starteinrichtung 30 fort, während der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Schlüssel 27 bei der START-Position hält, das heißt die Schlüsselstarteinrichtung 25 setzt eine Übertragung des Anfangskraftmaschinenstartabsichtssignals zu der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 fort. Andere Bauelemente der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel weisen den gleichen Aufbau und Betrieb wie die in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel auf.
  • Merkmal (10)
  • Wie es vorstehend erklärt ist, weist die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel die Schlüsselstarteinrichtung 25 auf, die als die Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung agiert. Die Schlüsselstarteinrichtung 25 weist das Schlüsseleinführloch 26 auf, in das der Schlüssel 27 eingeführt wird.
  • Merkmal (7)
  • Die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 kann kontinuierlich eine elektrische Leistung der Starteinrichtung 30 zuführen, während die Schlüsselstarteinrichtung 25 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal zu der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 überträgt. Dies ermöglicht es, ein Auftreten eines unbehaglichen Zustands zu verringern, in dem die Starteinrichtung 30 einen Antrieb der Kraftmaschine 2 stoppt, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Schlüssel 27 in der START-Position hält.
  • Drittes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 8 angegeben.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel und das Fahrzeug, dass mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ausgestattet ist, zeigt. Wie es in 8 gezeigt ist, ist die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden, größer als die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden. Das heißt, die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist ferner eine niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 auf, wenn sie mit dem Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel verglichen wird.
  • Beispielsweise ist die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 ein n-MOS-Schaltelement. Die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 ist bei einer Niedrigspannungsseite im Vergleich zu dem Relais 41 angeordnet. Ein Drain-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 ist mit der Spule des Relais 41 verbunden, wobei ein Source-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 mit Masse verbunden beziehungsweise geerdet ist. Ein Gate-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 ist mit der Ausgabesektion 612 der Leerlaufstopp-ECU 70 verbunden.
  • In dem Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel überträgt, wenn sie das Anfangsstartabsichtssignal eines hohen Pegels (EIN, H Pegel) empfängt, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, oder die automatische Kraftmaschinenstartbedingung erfüllt ist, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Kegels (EIN, H Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 über die Ausgabesektion 611, wobei sie ebenso das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H Pegel) zu der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 über eine Ausgabesektion 612 überträgt. Dies ermöglicht es, sowohl die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 als auch die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 einzuschalten und es einem Strom zu ermöglichen, von dem hochspannungsseitigen Anschluss +B zu der Masse über die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51, das Relais 41 und die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 zu fließen. Diese Steuerungsverarbeitung startet die Kraftmaschine 2, um zu arbeiten. Als Ergebnis beginnt die Starteinrichtung 30 zu arbeiten und die Kraftmaschine 2 beginnt zu arbeiten.
  • Andere Bauelemente der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel weisen den gleichen Aufbau und den gleichen Betrieb wie die der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel auf.
  • Merkmal (11)
  • Wie es vorstehend erklärt ist, weist die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 zusätzlich zu dem Relais 41 und der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 auf. Wenn es eine elektrische Leistung empfängt, erlaubt es das Relais 41 der elektrischen Leistungszufuhr, eine elektrische Leistung zu der Starteinrichtung 30 zuzuführen. Die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 ist auf der Hochspannungsseite im Vergleich mit der Position des Relais 41 angeordnet. Dementsprechend erlaubt, wenn sie das Steuerungssignal empfängt, die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 die elektrische Leistungszufuhr von der Hochspannungsseite zu dem Relais 41. Demgegenüber ist die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 auf der Niedrigspannungsseite im Vergleich zu der Position des Relais 41 angeordnet. Dementsprechend erlaubt, wenn sie das Steuerungssignal empfängt, die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 die elektrische Leistungszufuhr von dem Relais 41 zu der Niedrigspannungsseite, oder sie verhindert die Leistungszufuhr von dem Relais 41 zu der Niedrigspannungsseite.
  • Dementsprechend ermöglicht es, auch wenn eine der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 und der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 auf den eingeschalteten Zustand fixiert ist, was durch eine Fehlfunktion eines Kabelstrangs verursacht wird, der Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel, die korrekte Steuerung bei dem Relais 41 fortzusetzen, indem das Steuerungssignal zu der anderen Ansteuerungseinrichtung übertragen wird. Dies ermöglicht es, die Zuverlässigkeit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung zu vergrößern und zu verbessern.
  • Viertes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 9 angegeben.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel und das Fahrzeug 1, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ausgestattet ist, zeigt. Wie es in 9 gezeigt ist, ist die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden, größer als die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden. Das heißt, die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist ferner eine Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 auf, die einer Umgehungsstartsektion entspricht.
  • Die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 ist beispielsweise ein n-MOS-Schaltelement. Die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 verbindet einen zugehörigen Drain-Anschluss elektrisch mit einem zugehörigen Source-Anschluss, wenn der Gate-Anschluss der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 kein Einschaltsignal empfängt. Demgegenüber wird, wenn der Gate-Anschluss der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 das Einschaltsignal empfängt, der Drain-Anschluss von dem Source-Anschluss der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 elektrisch getrennt. Das heißt, die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 ist ein Schaltelement eines normalerweise eingeschalteten Typs.
  • Die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 ist zwischen dem Druckknopfanlasser 21 und der Starteinrichtung 30 angeordnet, um die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 zu umgehen. Spezifisch ist der Drain-Anschluss der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 mit einem Verbindungsknoten zwischen dem Inhibitorschalter 23 und der Eingabesektion 601 der Leerlaufstopp-ECU 70 verbunden. Der Source-Anschluss der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 ist mit einem Verbindungsknoten zwischen dem Gate-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 und der Ausgabesektion 611 der Leerlaufstopp-ECU 70 verbunden.
  • In der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 9 gezeigt ist, beginnt die Leerlaufstopp-ECU 70 zu arbeiten, wenn sie die Zündspannung empfängt. Wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 korrekt arbeitet, überträgt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 kontinuierlich das EIN-Signal auf einem hohen Pegel (EIN, H-Pegel) zu der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 über die Ausgabesektion 631 der Leerlaufstopp-ECU 70. Dies schaltet die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 aus. Zu dieser Zeit überträgt der Druckknopfanlasser 21 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Leerlaufstopp-ECU 70 und der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55. Wenn die Leerlaufstopp-ECU 70 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal über die Eingabesektion 601 empfängt, wird das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal zu der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 übertragen. Wenn sie das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal empfängt, überträgt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51. Als Ergebnis wird eine elektrische Leistung dem Relais 41 zugeführt, die Starteinrichtung 30 beginnt zu arbeiten und die Kraftmaschine 2 beginnt zu arbeiten.
  • Demgegenüber überträgt, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal ist, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal nicht zu der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 über die Ausgabesektion 631. In diesem Anomaliezustand wird der eingeschaltete Zustand der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 kontinuierlich aufrechterhalten. Wenn sie das Anfangskraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) empfängt, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, erzeugt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal nicht und überträgt es nicht zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51, da die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal ist.
  • Demgegenüber empfängt, wenn der Druckknopfanlasser 21 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtssignals eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) überträgt, der Gate-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtssignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) über die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 des eingeschalteten Zustands. Dementsprechend wird die elektrische Leistung dem Relais 41 zugeführt, wodurch die Starteinrichtung 31 beginnt, die Kraftmaschine 2 anzutreiben, um zu arbeiten.
  • In dem Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist, wie es vorstehend erklärt ist, die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 zwischen dem Druckknopfanlasser 21 und der Starteinrichtung 30 angeordnet, um die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 zu umgehen.
  • Wenn sie das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) empfängt, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, erlaubt die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 die Leistungszufuhr für eine Zufuhr einer elektrischen Leistung zu der Starteinrichtung 30. Wenn sie eine elektrische Leistung empfängt, beginnt die Starteinrichtung zu arbeiten und die Kraftmaschine 2 beginnt zu arbeiten.
  • Ferner verhindert die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel, dass die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 die Kraftmaschine 2 ansteuert, um zu starten, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 korrekt arbeitet. Demgegenüber erlaubt, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal ist, die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55, die Starteinrichtung 30 anzusteuern, um die Kraftmaschine 2 zu starten.
  • Weiterhin verhindert die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74, dass die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 die Kraftmaschine 2 stoppt, wenn die Kraftmaschine 2 durch die Steuerung der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 gestartet wird, das heißt wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal ist.
  • In der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist die Leerlaufstopp-ECU 70 die Eingabesektion 621 auf. Die Eingabesektion 621 ist zwischen dem Drain-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 und der Spule des Relais 41 angeordnet. Dementsprechend wird, wenn die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 eingeschaltet ist, die Batteriespannung der Eingabesektion 621 zugeführt. Nachstehend wird diese Batteriespannung als das "Überwachungssignal" bezeichnet.
  • In einem Fall, in dem die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) nicht überträgt, aber die Eingabesektion 621 das Überwachungssignal eines hohen Pegels (EIN, H-Signal) nichtsdestotrotz empfängt, kann die Leerlaufstopp-ECU 70 erfassen, dass die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, über die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 empfängt, bevor die Umgehungsansteuerungseinrichtung 51 nicht in dem ausgeschalteten Zustand ist und die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 überträgt.
  • Danach beurteilt, wenn das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) über die Ausgabesektion 611 zu der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 ausgegeben wird und die Starteinrichtung 30 die Kraftmaschine 2 startet, wobei die Kraftmaschine 2 zu arbeiten beginnt, die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10, dass die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 korrekt arbeitet, wobei sie der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 gestattet, die Kraftmaschine 2 zu stoppen.
  • Demgegenüber beurteilt, wenn kein Kraftmaschinenstartsignal über die Ausgabesektion 611 zu der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 ausgegeben wird und die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 die Kraftmaschine 2 ansteuert, um zu starten, die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10, dass die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal ist, wobei sie verhindert, dass die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 die Kraftmaschine 2 stoppt.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung der Steuerungsverarbeitung der Kraftmaschine 2, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf 10 angegeben.
  • 10 zeigt eine Darstellung, die ein Zeitablaufdiagramm der Kraftmaschinensteuerungsverarbeitung zeigt, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 9 gezeigt ist, ausgeführt wird.
  • Zu einem Zeitpunkt t1 wird, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22 des Druckknopfanlassers 21 drückt, die Zusatzleistungszufuhr eingeschaltet.
  • Zu einem Zeitpunkt t2 wird, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22 des Druckknopfanlassers 21 drückt, die Zündleistungszufuhr eingeschaltet. Diese Verarbeitung startet, dass die Kraftmaschinen-ECU 80 und die Leerlaufstopp-ECU 70 beginnen zu arbeiten, wobei die Batteriespannung dem hochspannungsseitigen Anschluss +B zugeführt wird. Die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 in der Leerlaufstopp-ECU 70 überträgt das EIN-Signal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 über die Ausgabesektion 631 der Leerlaufstopp-ECU 70. Die Umgehungsansteuerungseinrichtung wird hierdurch ausgeschaltet. Dies verhindert, dass die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 die Kraftmaschine 2 startet.
  • Wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 das Bremspedal 7 (von AUS auf EIN) vor einem Zeitpunkt t3 niederdrückt, und wenn der Fahrer des Fahrzeugs 1 den Knopf 22 des Druckknopfanlassers 21 zu dem Zeitpunkt t3 drückt, überträgt der Druckknopfanlasser 21 das Anfangsstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72.
  • Wenn sie das Anfangsstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) empfängt, überträgt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51. Als Ergebnis wird die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 eingeschaltet, und die elektrische Leistung wird der Starteinrichtung 30 von dem hochspannungsseitigen Anschluss +B der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 zugeführt, wobei die Starteinrichtung 30 beginnt zu arbeiten. Zu dieser Zeit empfängt die Eingabesektion 621 das Überwachungssignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel).
  • Die Drehzahl der Kraftmaschine nimmt hierdurch zu. Wenn die Drehzahl der Kraftmaschine 2 die vorbestimmte Drehzahl überschreitet, erfasst die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82, dass die Kraftmaschine 2 in dem kontinuierlichen Betriebszustand ist. Dementsprechend erfasst die Kraftmaschineneustartbeendigungserfassungssektion 73, dass die Startverarbeitung der Kraftmaschine 2 beendet worden ist. Wenn die Kraftmaschineneustartbeendigungserfassungssektion 73 erfasst, dass die Startverarbeitung der Kraftmaschine 2 korrekt beendet worden ist, wird die Übertragung des Anfangsstartabsichtsignals eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Leerlaufstopp-ECU 70 angehalten, das heißt das Anfangsstartabsichtsignal wird von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel (AUS, L-Pegel) umgeschaltet, und das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 wird ebenso angehalten, das heißt das Kraftmaschinenstartsignal wird von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel (AUS, L-Pegel) umgeschaltet. Als Ergebnis stoppt die Starteinrichtung 30 ein Antreiben der Kraftmaschine 2. Zur gleichen Zeit überträgt die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 das Überwachungssignal nicht zu der Eingabesektion 621 der Leerlaufstopp-ECU 70. Anders ausgedrückt empfängt die Eingabesektion 622 das Überwachungssignal eines niedrigen Pegels (AUS, L-Pegel).
  • Merkmal (15)
  • Wie es vorstehend ausführlich erklärt ist, weist die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel ferner die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 auf. Die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 ist zwischen dem Druckknopfanlasser 21 und der Starteinrichtung 30 angeordnet, um die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 zu umgehen.
  • Wenn sie das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) empfängt, das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, erlaubt die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 die Leistungszufuhr, um eine elektrische Leistung zu der Starteinrichtung 30 zuzuführen. Wenn sie eine elektrische Leistung empfängt, beginnt die Starteinrichtung 30, die Kraftmaschine 2 anzutreiben. Hierdurch beginnt die Kraftmaschine 2 zu arbeiten.
  • Ferner verhindert die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel, dass die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 die Kraftmaschine 2 durch die Starteinrichtung 30 startet, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 korrekt arbeitet. Demgegenüber erlaubt, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal ist, die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55, die Starteinrichtung 30 anzusteuern, um die Kraftmaschine 2 zu starten.
  • Dementsprechend führt, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 korrekt arbeitet, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die anfängliche Startverarbeitung der Kraftmaschine 2 aus. Demgegenüber erlaubt es, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal ist, die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55, die Starteinrichtung 30 anzusteuern, um das anfängliche Starten der Kraftmaschine 2 zu starten. Der Aufbau und Betrieb der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel vergrößert eine Zuverlässigkeit bei dem anfänglichen Kraftmaschinenstarten, das heißt wenn die Kraftmaschine 2 zuerst gestartet wird.
  • Merkmal (16)
  • In dem Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel verhindert die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74, dass die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 die Kraftmaschine 2 stoppt, wenn die Kraftmaschine 2 durch die Steuerung der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 gestartet wird, das heißt wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal ist. Diese Steuerungsverarbeitung ermöglicht es, ein Auftreten des Falls zu vermeiden, in dem die automatische Kraftmaschinenstoppverarbeitung der Kraftmaschine 2 nicht durch die Steuerung der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 ausgeführt werden kann, nachdem die Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 gestoppt worden ist.
  • Fünftes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 11 angegeben.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel und das Fahrzeug 1, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ausgestattet ist, zeigt. Wie es in 11 gezeigt ist, ist die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden, größer als die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten oder vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden. Das heißt, die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel weist ferner die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 und eine Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 auf, die als eine Umgehungsstartsektion agiert.
  • Die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 weist die gleichen Bauelemente auf, die in dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel offenbart sind. Die Erklärung der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 wird hier aus Gründen der Vereinfachung weggelassen.
  • Beispielsweise ist die Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 ein n-MOS-Schaltelement eines normalerweise eingeschalteten Typs, wie die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55, die in dem vierten beispielhaften Ausführungsbeispiel erklärt ist.
  • Die Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 ist zwischen dem Druckknopfanlasser 21 und der Starteinrichtung 30 angeordnet, um die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 zu umgehen. Spezifisch ist der Drain-Anschluss der Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 mit dem Inhibitorschalter 23 und der Eingabesektion 601 der Leerlaufstopp-ECU 70 verbunden. Der Source-Anschluss der Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 ist mit einem Verbindungsknoten zwischen dem Gate-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 und der Ausgabesektion 612 der Leerlaufstopp-ECU 70 verbunden. Der Gate-Anschluss der Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 ist mit der Ausgabesektion 632 der Leerlaufstopp-ECU 70 verbunden.
  • In dem Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 11 gezeigt ist, beginnt, wenn sie die Zündspannung empfängt, die Leerlaufstopp-ECU 70 zu arbeiten. Wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 korrekt arbeitet, überträgt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 kontinuierlich das EIN-Signal eines hohen Pegels zu der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 und der Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 über die Ausgabesektion 631 und die Ausgabesektion 632. Dementsprechend werden sowohl die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 als auch die Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 ausgeschaltet.
  • Wenn der Druckknopfanlasser 21 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Leerlaufstopp-ECU 70 überträgt, empfängt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) über die Eingabesektion 601 in der Leerlaufstopp-ECU 70.
  • Die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 überträgt das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 und der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 über die Ausgabesektion 611 beziehungsweise die Ausgabesektion 612. Dementsprechend wird die elektrische Leistung dem Relais 41 zugeführt und die Starteinrichtung 30 beginnt die Kraftmaschine 2 für einen Betrieb anzutreiben.
  • Demgegenüber gibt, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal arbeitet, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 kein EIN-Signal aus, das heißt sie überträgt das EIN-Signal eines niedrigen Pegels (AUS, L-Pegel) zu der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 und der Umgehungsansteuerungseinrichtung 56. Dementsprechend werden sowohl die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 als auch die Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 eingeschaltet. In diesem anormalen Zustand der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 erzeugt, wenn sie das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel), das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, empfängt, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 nicht das Kraftmaschinenstartsignal und überträgt es nicht zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 und der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52.
  • Demgegenüber empfangen, wenn der Druckknopfanlasser 21 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) überträgt, der Gate-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 und der Gate-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) jeweils durch die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 des eingeschalteten Zustands und die Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 des eingeschalteten Zustands. Dementsprechend wird die elektrische Leistung dem Relais 41 zugeführt, die Starteinrichtung 30 beginnt, die Kraftmaschine 2 anzutreiben, um zu arbeiten. Die Kraftmaschine 2 beginnt hierdurch zu arbeiten.
  • Wie es vorstehend erklärt ist, sind die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 und die Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 zwischen dem Druckknopfanlasser 21 und der Starteinrichtung 30 angeordnet, um die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 zu umgehen. Wenn sie das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel), das von dem Druckknopfanlasser 21 übertragen wird, empfangen, erlauben die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 und die Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 die Leistungszufuhr zu der Starteinrichtung 30, wobei als Ergebnis die Starteinrichtung 30 die Kraftmaschine 2 antreiben kann, um zu starten.
  • Ferner verhindert in dem Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 korrekt arbeitet, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72, dass die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 und die Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 die Kraftmaschine 2 ansteuern, um zu starten. Demgegenüber erlaubt, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal arbeitet, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 und der Umgehungsansteuerungseinrichtung 56, die Kraftmaschine 2 anzusteuern, um zu starten.
  • Ferner verhindert, wenn die Kraftmaschine 2 durch die Steuerung der Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 und der Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 startet, das heißt wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 anormal arbeitet, die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74, dass die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 einen Betrieb der Kraftmaschine 2 stoppt. Andere Merkmale sowie ein anderer Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die gleichen wie die in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß den dritten und vierten beispielhaften Ausführungsbeispielen.
  • Wie es vorstehend ausführlich erklärt ist, weist die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem fünften beispielhaften Ausführungsbeispiel den verbesserten Aufbau auf, in dem die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 und die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 bei dem Relais 41 angeordnet sind, die Umgehungsansteuerungseinrichtung 55 mit der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 verbunden ist und die Umgehungsansteuerungseinrichtung 56 mit der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 verbunden ist. Dementsprechend weist das fünfte beispielhafte Ausführungsbeispiel die gleichen Effekte wie das dritte beispielhafte Ausführungsbeispiel und das vierte beispielhafte Ausführungsbeispiel auf.
  • Sechstes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 12 angegeben.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel und das Fahrzeug 1, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ausgestattet ist, zeigt. Wie es in 12 gezeigt ist, ist die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden, größer als die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden. Ferner weist die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel die Starteinrichtung 30 auf, die einen Aufbau aufweist, der zu dem Aufbau der Starteinrichtung 30, die in dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel verwendet wird, unterschiedlich ist.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist ein Relais 42, ein Relais 43, eine niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 53 und eine niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 54 auf, anstatt das Relais 41 und die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 52 zu verwenden, die in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Jedes des Relais 42 und des Relais 43 ist ein mechanisches Relais, wie das Relais 41. Ein Ende einer Spule in dem Relais 42 ist mit dem Drain-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 verbunden, ein Anschluss (der zu dem hochspannungsseitigen Anschluss B+ entgegengesetzt ist) eines bewegbaren Kontakts in dem Relais 42 ist mit der Starteinrichtung 30 verbunden.
  • Ähnlich zu der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 52 ist jede der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 53 und der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 54 ein n-MOS-Schaltelement.
  • Der Drain-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 53 ist mit der Spule des Relais 42 verbunden, der Source-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 53 ist mit Masse verbunden oder geerdet und der Gate-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 53 ist mit der Ausgabesektion 613 in der Leerlaufstopp-ECU 70 verbunden.
  • Ferner ist der Drain-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 54 mit der Spule in dem Relais 43 verbunden, der Source-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 54 ist mit Masse verbunden oder geerdet und der Gate-Anschluss der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 54 ist mit der Ausgabesektion 614 in der Leerlaufstopp-ECU 70 verbunden.
  • 13 zeigt eine Darstellung, die die Starteinrichtung 30 und die Kraftmaschine 2 zeigt, die Zielvorrichtungen sind, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 12 gezeigt ist, zu steuern sind.
  • Wie es in 13 gezeigt ist, weist die Starteinrichtung 30 ein Solenoid 36 und ein Solenoid 37 auf, anstatt das Solenoid 35 zu verwenden, das in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • Das Solenoid 36 weist einen Kern 361 und eine Spule 362 auf. Der Kern 361 in dem Solenoid 36 ist bewegbar angeordnet, um in Kontakt mit der Leistungszufuhrsektion 33 zu sein. Die Spule 362 in dem Solenoid 36 ist in Kontakt mit dem bewegbaren Kontakt des Relais 42 angeordnet.
  • Wenn der Spule 362 eine elektrische Leistung zugeführt wird, bewegt sich der Kern 361 zu der Leistungszufuhrsektion 33 der Starteinrichtung 30.
  • Wenn der Kern 361 in Kontakt mit der Leistungszufuhrsektion 33 ist, wird die elektrische Leistung dem Motor 31 zugeführt. Wenn er eine elektrische Leistung empfängt, erzeugt der Motor 31 ein Ausgabedrehmoment und gibt das erzeugte Ausgabedrehmoment an die Kraftmaschine 2 über die Motorwelle 311 aus. Wenn es eine elektrische Leistung empfängt, erlaubt das Solenoid 36 die Leistungszufuhr zu dem Motor 31. Das Solenoid 36 entspricht der Motorleistungszufuhrerlaubnissektion.
  • Das Solenoid 37 weist einen Kern 371 und eine Spule 372 auf. Der Kern 371 ist auf der Seite des Kerns 361 angeordnet, sodass der Kern 371 in Kontakt mit einem Drückelement 34 ist. Die Spule 372 ist in Kontakt mit dem bewegbaren Element des Relais 43. Wenn der Spule 372 eine elektrische Leistung zugeführt wird, wird der Kern 371 in dem Solenoid 37 zu der Seite des Kerns 361 bewegt. Wenn der Kern 371 bewegt wird und in Kontakt mit dem Kern 361 ist, dreht sich das Drückelement 34, sodass das Ritzelzahnrad 32 zu dem Zahnkratz 4 gedrückt wird, wobei das Ritzelzahnrad 32 in Eingriff mit dem Zahnkranz 4 gebracht wird. Wie es vorstehend erklärt ist, kann, wenn es eine elektrische Leistung empfängt, das Solenoid 37 das Ritzelzahnrad 32 zu dem Zahnkranz 4 drücken, sodass das Ritzelzahnrad 32 korrekt mit dem Zahnkranz 4, der an die Antriebswelle 3 der Kraftmaschine 2 fixiert ist, in Eingriff gebracht wird. Das Solenoid 37 entspricht der Drücksektion.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist das Solenoid 36 und das Solenoid 37 auf. Dieser Aufbau ermöglicht es, die Leistungszufuhr zu dem Motor 31 und die Drückverarbeitung bei dem Ritzelzahnrad 32 unabhängig zu steuern, indem die Leistungszufuhr zu jedem des Solenoids 36 und des Solenoids 37 gesteuert wird.
  • Beispielsweise ist es, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die Leistungszufuhr zu dem Motor 31 ausführt, für die Leerlaufstopp-ECU 70 ausreichend, das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 und der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 53 über die Ausgabesektion 611 und die Ausgabesektion 613 zu übertragen.
  • Ferner ist es, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die Drückverarbeitung des Ritzelzahnrades 32 zu dem Zahnkranz 4 ausführt, für die Leerlaufstopp-ECU 70 ausreichend, das Kraftmaschinenstartsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 und der niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 54 über die Ausgabesektion 611 und die Ausgabesektion 614 zu übertragen.
  • Weiterhin erlaubt, wenn die automatische Kraftmaschinenstartbedingung während der Drehung der Antriebswelle 3 der Kraftmaschine 2, nachdem der automatische Kraftmaschinenstopp der Kraftmaschine 2 durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 ausgeführt worden ist, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die Leistungszufuhr zu der Spule 362 in dem Solenoid 36, um den Motor 31 zu drehen. Danach führt, wenn die Drehzahl des Ritzelzahnrades 32 näherungsweise die gleiche ist wie die Drehzahl des Zahnkranzes 4, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die Leistungszufuhr zu der Spule 372 in dem Solenoid 37 aus, um das Ritzelzahnrad 32 zu dem Zahnkranz 4 zu drücken. Als Ergebnis wird das Ritzelzahnrad 32 korrekt in Eingriff mit dem Zahnkranz 4 gebracht. Da der Zahnkranz 4 an die Antriebswelle 3 der Kraftmaschine 2 fixiert ist, beginnt die Kraftmaschine 2 hierdurch zu arbeiten.
  • In einer Situation, in der das Fahrzeug 1 gestoppt hat, das heißt die Antriebswelle 3 dreht sich nicht, führt, wenn die automatische Kraftmaschinenstartbedingung erfüllt ist, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die Leistungszufuhr zu der Spule 372 in dem Solenoid 37 aus, um das Ritzelzahnrad 32 zu dem Zahnkranz 4 zu drücken. Nachdem das Ritzelzahnrad 32 korrekt in Eingriff mit dem Zahnkranz 4 gebracht worden ist, führt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72 die Leistungszufuhr zu der Spule 362 in dem Solenoid 36 aus, um den Motor 31 zu drehen. Dies treibt die Kraftmaschine 2 an, um zu starten.
  • Wie es vorstehend erklärt ist, kann die Starteinrichtung 30 in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel einen reibungslosen Eingriff des Ritzelzahnrades 32 bei dem Zahnkranz 4 ausführen, auch wenn sich die Antriebswelle 3 der Kraftmaschine 2 dreht.
  • Merkmal (12)
  • Wie es vorstehend erklärt ist, weist die Starteinrichtung 30 in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel den Motor 31, das Ritzelzahnrad 32, das Solenoid 36 und das Solenoid 37 auf. Das Ritzelzahnrad dreht sich durch die Drehleistung des Motors 31. Wenn es eine elektrische Leistung empfängt, erlaubt das Solenoid 36 die Leistungszufuhr zu dem Motor 31. Wenn es eine elektrische Leistung empfängt, drückt das Solenoid 37 das Ritzelzahnrad 32 zu dem Zahnkranz 4, um das Ritzelzahnrad 32 in Eingriff mit dem Zahnkranz 4 zu bringen, der an der Antriebswelle 3 der Kraftmaschine 2 fixiert ist.
  • Merkmal (13)
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist das Relais 42, das Relais 43, die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51, die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 53 und die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 54 auf. Wenn sie eine elektrische Leistung empfangen, erlauben das Relais 42 und das Relais 43 die Leistungszufuhr zu der Starteinrichtung 30, wobei sie die Leistungszufuhr zu der Starteinrichtung 30 verhindern, wenn die Leistungszufuhr zu den Relais 42 und 43 gestoppt wird.
  • Die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 ist auf der Hochspannungsseite im Vergleich zu der Position des Relais 42 und des Relais 43 angeordnet.
  • Wenn sie ein Steuerungssignal empfängt, erlaubt oder verhindert die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 die Leistungszufuhr zu dem Relais 42 und dem Relais 43.
  • Die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 53 und die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 54 sind auf der Niedrigspannungsseite im Vergleich zu einer Position mit dem Relais 42 und dem Relais 43 angeordnet. Wenn sie ein Steuerungssignal empfangen, erlauben und verhindern die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 53 und die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 54 die Leistungszufuhr zu der Niedrigspannungsseite.
  • Das Relais 42 ist entsprechend dem Solenoid 36 angeordnet, und das Relais 43 ist entsprechend dem Solenoid 37 angeordnet.
  • Die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 51 ist auf der Hochspannungsseite entsprechend sowohl dem Relais 42 als auch dem Relais 43 angeordnet.
  • Demgegenüber ist die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 53 auf der Niedrigspannungsseite entsprechend dem Relais 42 angeordnet, und die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 54 ist auf der Niedrigspannungsseite entsprechend dem Relais 43 angeordnet.
  • Da die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel den verbesserten Aufbau aufweist, der zuvor erklärt worden ist, ist es für die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 möglich, die Leistungszufuhr zu dem Motor 31 und die Drücksteuerung bei dem Ritzelzahnrad 32 unabhängig auszuführen. Dementsprechend ist es für die Starteinrichtung 30 in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiel möglich, das Ritzelzahnrad 32 reibungslos in Eingriff mit dem Zahnkranz 4 zu bringen, auch wenn die Antriebswelle 3 gedreht wird. Dies ermöglicht es, die Kraftmaschine 2 reibungslos zu starten, wenn die automatische Kraftmaschinenstartbedingung erfüllt ist, auch wenn das Fahrzeug in dem Trägheitsfahrzustand oder dem Verzögerungszustand ist oder in dem Zustand ist, in dem das Fahrzeug 1 nicht vollständig gestoppt worden ist.
  • Siebtes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 14 angegeben.
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel und das Fahrzeug 1, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ausgestattet ist, zeigt. Wie es in 14 gezeigt ist, ist die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden, kleiner als die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden.
  • In der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die Leerlaufstopp-ECU 70 und die Kraftmaschinen-ECU 80 in einem gemeinsamen Gehäuse 63 untergebracht. Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist nicht die Signalleitungen 65 auf, die in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Ferner sind die Leerlaufstopp-ECU 70 und die Kraftmaschinen-ECU 80 durch die CPU und das ROM sowie das RAM verwirklicht. Anders ausgedrückt verwirklichen die CPU, das ROM und das RAM sowohl die Leerlaufstopp-ECU 70 als auch die Kraftmaschinen-ECU 80. Dieser Aufbau ermöglicht es, die Gesamtanzahl der ECUs die in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel verwendet werden, zu verringern, das heißt sie entspricht der Verringerung der Gesamtanzahl der Gehäuse. Andere Bauelemente in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die gleichen wie die in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
  • Der Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Gesamtanzahl der ECUs, das heißt die Anzahl der Gehäuse verringern. Andere Merkmale des siebten beispielhaften Ausführungsbeispiels sind die gleichen wie die in dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
  • Da der Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel die Gesamtanzahl der Gehäuse im Vergleich zu dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel verringern kann, ist es möglich, die Herstellungskosten der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel zu verringern und die Montierbarkeit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 bei dem Fahrzeug 1 zu verbessern.
  • Achtes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem achten beispielhaften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 15 angegeben.
  • 15 zeigt eine schematische Darstellung, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem achten beispielhaften Ausführungsbeispiel und das Fahrzeug 1, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ausgestattet ist, zeigt. Wie es in 15 gezeigt ist, weist die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem achten beispielhaften Ausführungsbeispiel die Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung auf, die bezüglich eines Aufbaus und eines Betriebs der Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung, die in dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel verwendet wird, unterschiedlich ist.
  • Das heißt, die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem achten beispielhaften Ausführungsbeispiel verwendet die Schlüsselstarteinrichtung 25, anstatt den Druckknopfanlasser 21 zu verwenden. Wie es vorstehend erklärt ist, verwendet die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel die Schlüsselstarteinrichtung 25. Andere Bauelemente der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem achten beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die gleichen wie die in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
  • Dementsprechend ist es für die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem achten beispielhaften Ausführungsbeispiel möglich, die gleichen Effekte aufzuweisen, die durch die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem siebten beispielhaften Ausführungsbeispiel bereitgestellt werden.
  • Neuntes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem neunten beispielhaften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 16 angegeben.
  • 16 zeigt eine schematische Darstellung, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem neunten beispielhaften Ausführungsbeispiel und ein Fahrzeug 1, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ausgestattet ist, zeigt. Wie es in 16 gezeigt ist, ist die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem neunten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden, kleiner als die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden.
  • In dem Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem neunten beispielhaften Ausführungsbeispiel, das in 16 gezeigt ist, sind die Leerlaufstopp-ECU 70 und die Kraftmaschinen-ECU 80 in dem gemeinsamen Gehäuse 63 untergebracht. Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem neunten beispielhaften Ausführungsbeispiel verwendet nicht die Signalleitungen 65, die in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel verwendet werden. Weiterhin verwenden die Leerlaufstopp-ECU 70 und die Kraftmaschinen-ECU 80 die gleiche CPU und die gleichen ROM und RAM. Dies ermöglicht es, die Gesamtanzahl der Gehäuse zu verringern.
  • Andere Bauelemente der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem neunten beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die gleichen wie die in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem dritten beispielhaften Ausführungsbeispiel.
  • Dementsprechend ist es für die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem neunten beispielhaften Ausführungsbeispiel möglich, die Gesamtanzahl der ECUs, das heißt der Gehäuse zu verringern. Dieser Aufbau ermöglicht es, die Herstellungskosten der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem neunten beispielhaften Ausführungsbeispiel zu verringern und die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 auf einfache Weise bei dem Fahrzeug 1 zu montieren.
  • Zehntes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Beschreibung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 17 angegeben.
  • 17 zeigt eine schematische Darstellung, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiel und das Fahrzeug 1, das mit der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ausgestattet ist, zeigt. Wie es in 17 gezeigt ist, ist die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden, größer als die Anzahl von Bauelementen, die die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel bilden. Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist ferner eine Kraftmaschinensteuerungseinheit (ECU) 90 und eine hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 57 auf.
  • Der Aufbau der ECU 90 ist näherungsweise der gleiche wie der Aufbau der Leerlaufstopp-ECU 70. Die ECU 90 weist verschiedene Funktionen wie eine Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 92, eine Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion 93 und eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 94 auf.
  • Da die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 92, die Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion 93 und die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 94 den gleichen Aufbau und die gleichen Funktionen zu der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72, der Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73 und der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74 in der Leerlaufstopp-ECU 70 aufweisen, wird eine Erklärung der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 92, der Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion 93 und der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 94 hier zur Vereinfachung weggelassen.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiel weist sowohl die ECU 70 als auch die ECU 90 auf, von denen jede näherungsweise den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion aufweist.
  • In einem Fall, in dem es für die Leerlaufstopp-ECU 70 schwierig ist, die Anfangskraftmaschinenstartverarbeitung aufgrund der Anomalie der Leerlaufstopp-ECU 70 auszuführen, führt die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 92 den anfänglichen Kraftmaschinenstart anstelle der Leerlaufstopp-ECU 70 aus.
  • In einem Fall, in dem es für die Leerlaufstopp-ECU 70 schwierig ist, die Anfangskraftmaschinenstartverarbeitung der Kraftmaschine 2 aufgrund der Anomalie der Leerlaufstopp-ECU 70 auszuführen, und die ECU 90 die Anfangskraftmaschinenstartverarbeitung ausführt, verhindert die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 94, dass die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 in der Leerlaufstopp-ECU 70 einen Betrieb der Kraftmaschine 2 stoppt. Das heißt, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 92 und die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 94 werden, wenn die Leerlaufstopp-ECU 70 in einem Anomaliezustand ist, als ein Backup- beziehungsweise Sicherungssystem der Leerlaufstopp-ECU 70 verwendet.
  • Das Gehäuse 64 beherbergt die ECU 90 und weist die Eingabesektion 602, die Ausgabesektion 615 und die Eingabesektion 623 auf. Das Gehäuse 64 entspricht dem ersten Gehäuse.
  • Beispielsweise ist die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung 57 ein p-MOS-Schaltelement usw., ähnlich zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51.
  • Der Source-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 57 ist mit dem hochspannungsseitigen Anschluss +B verbunden, der Drain-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 57 ist mit einem Anschluss der Spule in dem Relais 41 verbunden und der Gate-Anschluss der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 57 ist mit der Ausgabesektion 615 der ECU 90 verbunden.
  • Jede der Eingabesektion 621 der Leerlaufstopp-ECU 70 und der Eingabesektion 623 der ECU 90 ist mit einem Verbindungsknoten zwischen der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 und dem Relais 41 verbunden. Die Eingabesektion 602 der ECU 90 ist mit dem Inhibitorschalter 23 verbunden. Die Leerlaufstopp-ECU 70, die ECU 90 und die ECU 80 sind kommunikationsfähig über Signalleitungen 25 verbunden.
  • Ähnlich zu der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel steuert die Leerlaufstopp-ECU 70 in der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiel den Betrieb jeder der Starteinrichtung 30 und der Kraftmaschine 2. In diesem Fall arbeitet die ECU 90 nicht, das heißt die ECU 90 überträgt das Kraftmaschinenstartsignal nicht zu der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 57.
  • Demgegenüber beurteilt, wenn beispielsweise die Eingabesektion 623 der ECU 90 das Überwachungssignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) nicht empfangen hat, das von der hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung 51 übertragen wird, nachdem der Druckknopfanlasser 21 das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal eines hohen Pegels (EIN, H-Pegel) zu der Eingabesektion 602 der ECU 90 übertragen hat, die ECU 90, das die Leerlaufstopp-ECU 70 anormal ist. Dementsprechend führt die ECU 90 die Anfangskraftmaschinenstartverarbeitung anstelle der Leerlaufstopp-ECU 70 aus.
  • Wie es vorstehend erklärt ist, ermöglicht es der Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiel der ECU 90, die Anfangskraftmaschinenstartverarbeitung der Kraftmaschine 2 auszuführen, wenn die Leerlaufstopp-ECU 70 anormal ist. Dies kann die Zuverlässigkeit der Anfangskraftmaschinenstartverarbeitung der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 vergrößern.
  • Andere Modifikationen
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die ersten bis zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiele begrenzt, die vorstehend beschrieben sind. Es ist möglich, die Bauelemente, die in den Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß den ersten bis zehnten beispielhaften Ausführungsbeispielen verwendet werden, zu kombinieren. Beispielsweise ist es annehmbar, das zweite beispielhafte Ausführungsbeispiel und das sechste beispielhafte Ausführungsbeispiel zu kombinieren. In dieser Kombination wird die Schlüsselstarteinrichtung 25 als die Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung verwendet, wobei die Starteinrichtung 30 die zwei Solenoide 36, 37 aufweist und als die Kraftmaschinenstartvorrichtung verwendet wird.
  • In dem Aufbau jedes der ersten bis sechsten beispielhaften Ausführungsbeispiele beherbergt das Gehäuse 61 als das erste Gehäuse die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71, die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72, die Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73, die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74, wobei das Gehäuse 62 als das zweite Gehäuse die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 und die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 beherbergt.
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung wird jedoch nicht durch diesen Aufbau begrenzt. Beispielsweise ist es für jedes des Gehäuses 61 und des Gehäuses 62 annehmbar, eine beliebige Kombination aus der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71, der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72, der Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73, der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74 zu beherbergen, wobei das zweite Gehäuse die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 und die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 beherbergt.
  • In dem Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 wirkt die erste bis jede der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71, der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion 72, der Kraftmaschinenneustartbeendigungserfassungssektion 73, der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion 74, des zweiten Gehäuses, das die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 und die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 beherbergt, als eine funktionale Sektion.
  • Ferner steuert in dem Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß dem zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiel die Leerlaufstopp-ECU 70 den Betrieb der Starteinrichtung 30 und der Kraftmaschine 20, um das anfängliche Kraftmaschinenstarten und das automatische Kraftmaschinenneustarten nach dem automatischen Kraftmaschinenstoppen auszuführen. Wenn die Leerlaufstopp-ECU 70 anormal wird, führt die ECU 90 nur die Anfangskraftmaschinenstartverarbeitung aus.
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung wird jedoch nicht durch diesen Aufbau begrenzt. Beispielsweise ist es annehmbar, einen Aufbau zu haben, in dem die ECU 90 gleiche Funktionen wie die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion 71 in der Leerlaufstopp-ECU 70 aufweist. In diesem Aufbau steuert die Leerlaufstopp-ECU 70 den Betrieb der Starteinrichtung 30 und der Kraftmaschine 20, um das anfängliche Kraftmaschinenstarten und das automatische Kraftmaschinenneustarten nach dem automatischen Kraftmaschinenstoppen auszuführen. Wenn die Leerlaufstopp-ECU 70 anormal wird, führt die ECU 90 das anfängliche Kraftmaschinenstarten und das automatische Kraftmaschinenneustarten nach dem automatischen Kraftmaschinenstoppen zusätzlich zu der Anfangskraftmaschinenstartverarbeitung aus.
  • Es ist ebenso annehmbar, einen Aufbau zu haben, in dem die ECU 90 den Betrieb der Starteinrichtung 30 und der Kraftmaschine 2 steuert, um das anfängliche Kraftmaschinenstarten und das automatische Kraftmaschinenneustarten nach dem automatischen Kraftmaschinenstoppen auszuführen. Wenn die ECU 90 anormal wird, führt die Leerlaufstopp-ECU 70 die Steuerung der Starteinrichtung 30 und der Kraftmaschine 2 aus. Das heißt, dieser Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 erlaubt es, dass eine der Leerlaufstopp-ECU 70 und der ECU 90 als eine Hauptsteuerungsvorrichtung verwendet wird. Weiterhin ist es für jede der Leerlaufstopp-ECU 70 und der ECU 90 annehmbar, beliebige Funktionen auszuführen, um die Starteinrichtung 30 und die Kraftmaschine 2 gleichzeitig zu steuern.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß jedem der ersten bis zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiele weist den Aufbau auf, in dem die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 auf der Grundlage des Erfassungssignals, das von dem Geschwindigkeitssensor 90 übertragen wird, erfasst, ob das Fahrzeug in dem Beschleunigungszustand, dem Trägheitsfahrzustand, dem Verzögerungszustand und dem Stoppzustand ist. Das Konzept der vorliegenden Erfindung wird jedoch nicht durch diesen Aufbau begrenzt. Beispielsweise ist es für die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 annehmbar, den Fahrzeugzustand auf der Grundlage eines Beschleunigungssensors zu erfassen, der in der Lage ist, beispielsweise eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß jedem der ersten bis zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiele weist die Kraftmaschinen-ECU 80 auf, die die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 und die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 aufweist. Das Konzept der vorliegenden Erfindung wird jedoch nicht durch diesen Aufbau begrenzt. Beispielsweise ist es für die Steuerungsvorrichtung 10 annehmbar, die Kraftmaschinen-ECU 80 ohne die Fahrzeugzustandserfassungssektion 81 und die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion 82 aufzuweisen. In diesem Aufbau kann die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 den Fahrzeugzustand, das heißt die Bedingung des Fahrzeugs 1 auf der Grundlage des Erfassungssignals erfassen, das von dem Geschwindigkeitssensor 9 übertragen wird, und erfassen, ob die Kraftmaschine 2 in dem kontinuierlichen Betriebszustand ist oder nicht, sowie erfassen, ob die Kraftmaschinenstartverarbeitung beendet worden ist, auf der Grundlage des Erfassungssignals, das von dem Kurbelwinkelsensor 8 übertragen wird.
  • In dem Aufbau der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß jedem der ersten bis zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiele gibt die Kraftmaschinen-ECU 80 die Kraftmaschine von der Getriebebaugruppe frei, wenn das Fahrzeug in dem Trägheitsfahrzustand fährt.
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung wird jedoch nicht durch diesen Aufbau begrenzt. Beispielsweise ist es für die Kraftmaschinen-ECU 80 annehmbar, die Verbindung zwischen der Kraftmaschine 2 und der Getriebebaugruppe aufrecht zu erhalten, wenn das Fahrzeug 1 in dem Trägheitsfahrzustand fährt.
  • Es ist für die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 ebenso annehmbar, die Erfüllung jeder der automatischen Kraftmaschinenstoppbedingung und der automatischen Kraftmaschinenneustartbedingung auf der Grundlage eines Parameters oder mehrerer Parameter der niedergedrückten Tiefe jedes des Beschleunigungseinrichtungspedals 6 und des Bremspedals 7 sowie der Erfassungssignale, die von dem Kurbelwinkelsensor 8, dem Geschwindigkeitssensor beziehungsweise Drehzahlsensor 9 und anderen Sensoren übertragen werden, zu erfassen.
  • Die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 gemäß jedem der ersten bis zehnten beispielhaften Ausführungsbeispiele verwendet die Starteinrichtung 30 als die Kraftmaschinenstartvorrichtung. Das Konzept der vorliegenden Erfindung wird jedoch nicht durch diesen Aufbau begrenzt. Beispielsweise ist es annehmbar, einen integrierten Startergenerator (ISG) oder einen Motorgenerator (MG) anstelle einer Verwendung der Starteinrichtung 30 zu verwenden. Der ISG wird für eine Ausführung der Kraftmaschinenstartverarbeitung durch ein Leistungslaufen und ein Erzeugen einer regenerativen Leistung verwendet. Der MG ist oftmals bei Hybridfahrzeugen usw. angebracht und wird für eine Ausführung der Kraftmaschinenstartverarbeitung durch ein Leistungslaufen und ein Erzeugen einer regenerativen Leistung verwendet.
  • Ferner ist es annehmbar, einen Teil der Funktionen oder die Gesamtheit der Funktionen der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 einer oder mehreren integrierten Schaltungen (ICs) zuzuweisen. Weiterhin ist es möglich, ein Programm oder mehrere Programme, das/die in einem nicht vergänglichen computerlesbaren Speichermedium gespeichert sind, zu verwenden, die in der Lage sind, eine zentrale Verarbeitungseinheit in einem Computersystem zu veranlassen, die Funktionen der Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung 10 auszuführen.
  • Während spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen für diese Einzelheiten im Lichte der Gesamtlehre der Offenbarung entwickelt werden könnten. Dementsprechend sollen die spezifischen Anordnungen, die offenbart sind, lediglich zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht begrenzen, dem die volle Breite der nachstehend genannten Patentansprüche und aller zugehöriger Äquivalente zu gewähren ist.
  • In einer Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung stoppt eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion automatisch einen Kraftmaschinenbetrieb, wenn eine automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist. Eine Kraftmaschinenstartsteuerungssektion führt eine elektrische Leistung einer Starteinrichtung zu, um die Starteinrichtung anzutreiben, wenn ein Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal, das von einem Druckknopfanlasser übertragen wird, empfangen wird und wenn eine automatische Kraftmaschinenstartbedingung erfüllt worden ist. Eine Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion erfasst, ob der Kraftmaschinenstart der Kraftmaschine beendet worden ist. Eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion gestattet es der Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion, den Kraftmaschinenbetrieb zu stoppen, wenn die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion erfasst, dass der Kraftmaschinenstart beendet worden ist, zu einem Zeitpunkt, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion die Kraftmaschine gestartet hat, nachdem sie ein Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungssignal empfangen hat, das von dem Druckknopfanlasser übertragen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5609826 [0003]

Claims (16)

  1. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10), die bei einem Fahrzeug (1) anzubringen ist, wobei das Fahrzeug (1) eine Verbrennungskraftmaschine (2), eine Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung (21, 25) und eine Kraftmaschinenstartvorrichtung (30) umfasst, wobei die Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung in der Lage ist, eine Anfangskraftmaschinenstartabsicht eines Fahrers, die Verbrennungskraftmaschine zu starten, zu erfassen und ein Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal zu erzeugen und zu übertragen, das der erfassten Anfangskraftmaschinenstartabsicht des Fahrers entspricht, und die Kraftmaschinenstartvorrichtung in der Lage ist, eine Antriebswelle (3) der Verbrennungskraftmaschine zu drehen, wenn sie eine elektrische Leistung empfängt, um ein Kraftmaschinenstarten der Verbrennungskraftmaschine auszuführen, wobei die Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10), die eine Verarbeitungseinrichtung verwendet, umfasst: eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion (71), die in der Lage ist, einen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine automatisch zu stoppen, wenn eine automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt ist; eine Kraftmaschinenstartsteuerungssektion (72, 92), die in der Lage ist, eine elektrische Leistung der Kraftmaschinenstartvorrichtung zuzuführen, um die Kraftmaschinenstartvorrichtung anzusteuern, wenn sie das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal empfängt, das von der Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung übertragen wird, und eine automatische Kraftmaschinenstartbedingung erfüllt ist; eine Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion (73, 93), die in der Lage ist zu erfassen, ob das Kraftmaschinenstarten der Verbrennungskraftmaschine beendet worden ist; und eine Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion (74, 94), die in der Lage ist, es einer Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion zu gestatten, den Betrieb der Kraftmaschine zu stoppen, wenn die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion erfasst, dass das Kraftmaschinenstarten der Verbrennungskraftmaschine beendet worden ist, zu einem Zeitpunkt, wenn die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine startet, nachdem die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion das Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungssignal empfängt, das von der Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung übertragen wird.
  2. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner mit einer Kraftmaschinenzustandserfassungssektion (81), die in der Lage ist, einen Fahrzeugzustand zu erfassen, wobei die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion (71) in der Lage ist, den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine zu stoppen, wenn die Kraftmaschinenzustandserfassungssektion erfasst, dass das Fahrzeug in einem aus einem Trägheitsfahrzustand, einem Verzögerungszustand und einem Stoppzustand ist, und die automatische Kraftmaschinenstoppbedingung erfüllt worden ist.
  3. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner mit einer Kontinuierlicher-Betrieb-Erfassungssektion (82), die in der Lage ist zu erfassen, ob die Verbrennungskraftmaschine in einem kontinuierlichen Betriebszustand ist, in dem die Verbrennungskraftmaschine kontinuierlich arbeitet, wobei die Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion (73, 93) erfasst, dass das Kraftmaschinenstarten der Verbrennungskraftmaschine beendet worden ist, wenn die Kontinuierlicher-Betrieb-Erfassungssektion erfasst, dass die Verbrennungskraftmaschine kontinuierlich arbeitet.
  4. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Kontinuierliche-Drehung-Erfassungssektion (82) erfasst, dass die Verbrennungskraftmaschine in dem kontinuierlichen Betriebszustand ist, wenn eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine eine vorbestimmte Drehzahl überschreitet.
  5. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, ferner mit: einem ersten Gehäuse (61, 64), das in der Lage ist, zumindest die Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion (73, 93) zu beherbergen; einem zweiten Gehäuse (62), das in der Lage ist, zumindest die Kontinuierlicher-Betrieb-Erfassungssektion (82) zu beherbergen; und Signalleitungen (65), die in der Lage sind, die Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion mit der Kontinuierlicher-Betrieb-Erfassungssektion zu verbinden und Signale zwischen der Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion und der Kontinuierlicher-Betrieb-Erfassungssektion zu übertragen, wobei die Kontinuierlicher-Betrieb-Erfassungssektion ein zugehöriges Erfassungssignal, das einem zugehörigen Erfassungsergebnis entspricht, zu der Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion über die Signalleitungen überträgt.
  6. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion (72, 92) eine Leistungszufuhr zu der Kraftmaschinenstartvorrichtung (30) während des Startens der Verbrennungskraftmaschine (2) verhindert, wenn die Kraftmaschinenstartabschlusserfassungssektion (73, 93) erfasst, dass das Kraftmaschinenstarten der Verbrennungskraftmaschine beendet worden ist.
  7. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion (72, 92) eine Leistungszufuhr zu der Kraftmaschinenstartvorrichtung (30) fortsetzt, während sie das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal empfängt, das von der Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung (25) übertragen wird.
  8. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einer Signalübertragungserlaubnissektion (23), die in der Lage ist, eine Signalübertragung zwischen der Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung (25) und der Kraftmaschinenstartsteuerungssektion (72, 92) zu gestatten, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  9. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung ein Druckknopfanlasser (21) ist, der einen Knopf (22) umfasst, auf den der Fahrer des Fahrzeugs (1) drückt.
  10. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung eine Schlüsselstarteinrichtung (25) ist, die eine Schlauchlektion (26) umfasst, in die der Fahrer des Fahrzeugs (1) einen Schlüssel (27) einführt und dreht.
  11. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit: einem Relais (41, 42, 43), das in der Lage ist, eine Leistungszufuhr zu der Kraftmaschinenstartvorrichtung (30) zu gestatten, wenn es eine elektrische Leistung empfängt, und die Leistungszufuhr zu der Kraftmaschinenstartvorrichtung zu verhindern, wenn es keine elektrische Leistung empfängt; einer hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung (51), die auf einer Hochspannungsseite im Vergleich zu einer Position des Relais angeordnet ist und in der Lage ist, eine Leistungszufuhr zu dem Relais zu gestatten, wenn sie ein Steuerungssignal empfängt, und die Leistungszufuhr zu dem Relais zu verhindern, wenn sie kein Steuerungssignal empfängt; und einer niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung (52, 53, 54), die auf einer Niedrigspannungsseite im Vergleich zu einer Position des Relais angeordnet ist und in der Lage ist, eine Leistungszufuhr von dem Relais zu der Niedrigspannungsseite zu gestatten, wenn sie ein Steuerungssignal empfängt, und die Leistungszufuhr von dem Relais zu der Niedrigspannungsseite zu verhindern, wenn sie kein Steuerungssignal empfängt.
  12. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kraftmaschinenstartvorrichtung (30) umfasst: einen Motor (31), der in der Lage ist, sich zu drehen, wenn er eine elektrische Leistung empfängt, ein Ritzelzahnrad (32), das an dem Motor (31) fixiert ist und in der Lage ist, sich zu drehen, wenn sich der Motor dreht; eine Motorleistungszufuhrerlaubnissektion (36), die in der Lage ist, eine Leistungszufuhr zu dem Motor (31) zu gestatten, wenn sie eine elektrische Leistung empfängt; und eine Drücksektion (37), die in der Lage ist, das Ritzelzahnrad (32), wenn sie eine elektrische Leistung empfängt, zu dem Zahnkranz (4), der an der Antriebswelle (3) der Verbrennungskraftmaschine (2) fixiert ist, zu drücken, um das Ritzelzahnrad in Eingriff mit dem Zahnkranz zu bringen.
  13. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, ferner mit: einem Relais (41, 42, 43) das in der Lage ist, eine Leistungszufuhr zu der Kraftmaschinenstartvorrichtung (30) zu gestatten, wenn es eine elektrische Leistung empfängt, und die Leistungszufuhr zu der Kraftmaschinenstartvorrichtung zu verhindern, wenn es keine elektrische Leistung empfängt; einer hochspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung (51), die auf einer Hochspannungsseite im Vergleich zu einer Position des Relais angeordnet ist und in der Lage ist, eine Leistungszufuhr zu dem Relais zu gestatten, wenn sie ein Steuerungssignal empfängt, und die Leistungszufuhr zu dem Relais zu verhindern, wenn sie kein Steuerungssignal empfängt; und einer niedrigspannungsseitigen Ansteuerungseinrichtung (52, 53, 54), die auf einer Niedrigspannungsseite im Vergleich zu einer Position des Relais angeordnet ist und in der Lage ist, eine Leistungszufuhr von dem Relais zu der Niedrigspannungsseite zu gestatten, wenn sie ein Steuerungssignal empfängt, und die Leistungszufuhr von dem Relais zu der Niedrigspannungsseite zu verhindern, wenn sie kein Steuerungssignal empfängt, wobei das Relais bei jeder der Motorleistungszufuhrerlaubnissektion (36) und der Drücksektion (37) bereitgestellt ist, die hochspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung gemeinsam für jedes der Relais bereitgestellt ist, die für die Motorleistungszufuhrerlaubnissektion (36) und die Drücksektion (37) angeordnet sind und die niedrigspannungsseitige Ansteuerungseinrichtung für jedes der Relais auf der Niedrigspannungsseite bereitgestellt ist.
  14. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion (72, 92) in der Lage ist, der Motorleistungszufuhrerlaubnissektion (36) eine elektrische Leistung zuzuführen, wenn die automatische Kraftmaschinenstartbedingung während der Drehung der Antriebswelle (3), um den Motor (31) zu drehen, erfüllt worden ist und eine Drehzahl des Ritzelzahnrades (32) näherungsweise die gleiche wie die Drehzahl des Zahnkranzes (4) ist, und die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion (72, 92) in der Lage ist, eine elektrische Leistung der Drücksektion (37) zuzuführen, um das Ritzelzahnrad (32) zu dem Zahnkranz (4) zu drücken und das Ritzelzahnrad (32) in Eingriff mit dem Zahnkranz (4) zu bringen, um die Verbrennungskraftmaschine (2) zu starten.
  15. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ferner mit einer Umgehungsstartsektion (55, 56), die zwischen der Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung (21, 25) und der Kraftmaschinenstartvorrichtung (30) angeordnet ist, um die Kraftmaschinenstartsteuerungssektion (72, 92) zu umgehen, wobei, wenn sie das Anfangskraftmaschinenstartabsichtsignal empfängt, das von der Anfangskraftmaschinenstartabsichterfassungsvorrichtung übertragen wird, die Umgehungsstartsektion (55, 56) die Leistungszufuhr zu der Kraftmaschinenstartvorrichtung (30) erlaubt, um die Kraftmaschinenstartvorrichtung (30) anzusteuern, um den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine (2) zu starten.
  16. Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 15, wobei die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Erlaubnissektion (74, 94) das Kraftmaschinenstoppen der Verbrennungskraftmaschine (2) durch die Automatischer-Kraftmaschinenstopp-Steuerungssektion (71) verhindert, wenn die Verbrennungskraftmaschine durch die Umgehungsstartsektion (55, 56) gestartet worden ist.
DE102017101252.4A 2016-01-26 2017-01-24 Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung Withdrawn DE102017101252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016012331A JP2017133388A (ja) 2016-01-26 2016-01-26 制御装置
JP2016-012331 2016-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101252A1 true DE102017101252A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101252.4A Withdrawn DE102017101252A1 (de) 2016-01-26 2017-01-24 Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9995230B2 (de)
JP (1) JP2017133388A (de)
CN (1) CN106996338A (de)
DE (1) DE102017101252A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021199074A1 (en) * 2020-03-31 2021-10-07 Tvs Motor Company Limited An engine management system for a vehicle
DE102020130075A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Tanksystem für Kraftfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569826B2 (de) 1972-12-21 1981-03-04

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02227557A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Suzuki Motor Co Ltd 自動車用自動始動装置
FR2709790B1 (fr) * 1993-09-09 1995-11-17 Renault Procédé d'alimentation en carburant d'un moteur à combustion interne et moteur pour sa mise en Óoeuvre.
JP4333472B2 (ja) * 2003-06-27 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 車載エンジン始動制御装置
TWI341362B (en) * 2004-02-18 2011-05-01 Yamaha Motor Co Ltd Saddle type vehicle, and engine controlling apparatus and idle stop canceling method for the saddle type vehicle
JP2005264929A (ja) * 2004-02-18 2005-09-29 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両、ならびにそのためのエンジン制御装置およびアイドルストップ解除方法
JP4214401B2 (ja) * 2004-05-18 2009-01-28 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動装置
JP2006321268A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Fujitsu Ten Ltd エコラン制御方法及びエコラン制御装置
JP4983785B2 (ja) * 2008-12-19 2012-07-25 株式会社デンソー 電子制御装置
JP5338845B2 (ja) * 2011-04-22 2013-11-13 株式会社デンソー スタータ制御装置の異常検出装置
JP5496157B2 (ja) * 2011-08-23 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン制御装置
JP5609826B2 (ja) 2011-09-06 2014-10-22 三菱自動車工業株式会社 車両制御装置
JP2014009628A (ja) 2012-06-29 2014-01-20 Suzuki Motor Corp 車両のアイドリングストップ制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569826B2 (de) 1972-12-21 1981-03-04

Also Published As

Publication number Publication date
CN106996338A (zh) 2017-08-01
JP2017133388A (ja) 2017-08-03
US9995230B2 (en) 2018-06-12
US20170211494A1 (en) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047999B4 (de) Hilfssystem zum Starten eines Motors
DE10257179B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005034148B4 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs
DE102012202732B4 (de) Anlasser-steuervorrichtung
DE102010041631B4 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102011004708A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für ein eine Leerlaufabschaltfunktion aufweisendes Fahrzeug
DE102014118627A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des automatischen Anhaltens und Neustartens eines Verbrennungsmotors
DE102005004326A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102012206286A1 (de) Anomalieerkennungsvorrichtung für ein Anlassersteuersystem
DE102010016482A1 (de) Anlasser zum Starten einer internen Verbrennungsmaschine
DE102012204787A1 (de) Anlassersteuervorrichtung
DE102007009528A1 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE102017100504A1 (de) Maschinenstartsystem
DE112012004750T5 (de) Startersystem
DE102008001669A1 (de) Vorrichtung zur Fahrbetriebseinstellung eines Hybridfahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE3231567A1 (de) Automobilmotorantriebssteuersystem zum automatischen abschalten des motors beim anhalten des fahrzeugs und automatischen anlassen zur weiterfahrt
DE112012004762T5 (de) Startersystem
DE102011006199A1 (de) Leerlaufabschaltsteuereinrichtung
DE112012004753T5 (de) Startersystem
DE112011105031B4 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine, Verfahren zum Steuern einer Maschine, Maschinenstartvorrichtung und Fahrzeug
DE102017105727A1 (de) Steuerung des automatischen Motorstarts im Rückwärtsgang
DE102017105981A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Start-Stopp-Systems für einen Fahrzeugmotor
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102016101299A1 (de) Verhindern des Zugriffs auf eine fahrzeugbasierte AC-Hochspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee