DE102015203490A1 - Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015203490A1
DE102015203490A1 DE102015203490.9A DE102015203490A DE102015203490A1 DE 102015203490 A1 DE102015203490 A1 DE 102015203490A1 DE 102015203490 A DE102015203490 A DE 102015203490A DE 102015203490 A1 DE102015203490 A1 DE 102015203490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
automatic
actuating device
shutdown
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203490.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Recker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015203490.9A priority Critical patent/DE102015203490A1/de
Publication of DE102015203490A1 publication Critical patent/DE102015203490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für eine Start-Stopp-Automatik einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Getriebe, welche eingerichtet ist, im Betrieb des Kraftfahrzeugs ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine einzuleiten, wenn zumindest in etwa Fahrzeugstillstand erkannt wird und das Bremspedal betätigt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Schaltstellung einer Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen zu erfassen, und basierend auf gewählten Schaltstellung der Betätigungseinrichtung einen automatischen Abschalt- oder Anschaltvorgang der Antriebsmaschine einzuleiten. Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine entsprechend ausgestaltete Betätigungseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Derzeit werden konventionelle Fahrzeuge in der Regel mittels eines Schlüssels oder eine in der Nähe des Lenkrads angeordneten Start-/Stopp-Buttons gestartet und analog zum Starten durch Drehen des Schlüssels oder erneuter Betätigung des Start-/Stopp-Buttons abgestellt. Dabei wird zunächst die Zündung eingeschaltet und dann der Motor gestartet.
  • Aus der DE 100 59 678 A1 ist ein Start-System für Fahrzeug bekannt, wobei mittels eines Gang-Selektors in eine Startzustand geschaltet werden kann, bei dem das Fahrzeug, bzw. der Motor inkl. Zündung gestartet wird. Entsprechend wird das Fahrzeug durch eine erneute Auswahl der „Start-Position” abgeschaltet.
  • Aus der DE 10 2009 001 376 A1 ist ein ebenso eine Betätigungseinrichtung mit Anlassschalter bekannt, welche grundsätzlich als Gang-Selektor ausgebildet ist. Durch eine entsprechende Auswahl einer definierten „Nicht-Gebrauchsstellung” durch den Gang-Selektor kann das Fahrzeug gestartet und abgeschaltet werden.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden derzeit Verfahren und Systeme entwickelt und zum Teil auch eingesetzt, welche eine Start-Stopp-Funktion enthalten, die die als Brennkraftmaschine ausgestaltete Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschaltet und bei Vorliegen vorgegebener Einschaltbedingungen automatisch wieder einschaltet. Während der Motorstopp-Phase bleibt das Bordnetz weiterhin aktiv und versorgt wichtige Verbraucher mit Energie. Derartige Verfahren und Systeme sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • Grundsätzlich besteht bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Problem der Möglichkeit des aktiven Unterdrückens des Einleitens eines automatischen Abschaltvorgangs der Antriebsmaschine bei Stillstand.
  • Die DE 100 23 331 A1 beschreibt bereits ein Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten der Antriebseinheit eines Fahrzeugs. Dabei wird der automatische Abschaltvorgang bei Fahrzeugstillstand erst eingeleitet, wenn der Fahrer das Bremspedal kurzzeitig verstärkt durchtritt. Ein automatischer Start erfolgt, wenn der Bremsdruckgradient bei Lösen der Bremse eine vorgegebene Schwelle überschreitet, oder wenn eine Bremsdruckschwelle unterschritten wird.
  • Weiter sind Fahrzeuge mit Automatikgetriebe bekannt, bei denen ein automatischer Abschaltvorgang nach einem definierten Zeitfenster nach Erreichen des Fahrzeugstillstands eingeleitet wird. Innerhalb dieses Zeitfensters kann der Fahrer z. B. durch eine verstärkte Betätigung des Bremspedals ein automatisches Abschalten verhindern. Ein erneutes Starten der automatisch abgeschalteten Brennkraftmaschine erfolgt beim Lösen der Bremse.
  • Im Gegensatz dazu ist die Abschaltlogik bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe grundsätzlich derart aufgebaut, dass ein Abschalten der Antriebsmaschine eingeleitet wird, wenn der Fahrer im Stillstand in die Neutralstellung schaltet, d. h. das automatische Abschalten der Antriebsmaschine wird durch eine bewusste Handlung des Fahrers ausgelöst. Ein erneuter Start erfolgt entweder bei Betätigung der Kupplung oder beim Einlegen eines Fahrgangs. Somit kann der Fahre durch eine entsprechende Bedienung des Fahrzeugs aktiv das Einleiten des Abschaltvorgangs beeinflussen.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, eine Vorrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe vorzusehen, welche eine verbesserte aktive Steuerung des Einleitens eines automatischen Abschaltvorgangs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuervorrichtung nach Patentanspruch 1 und ein Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von einer grundsätzlich bekannten Steuervorrichtung für eine Start-Stopp-Automatik einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Automatikgetriebe aus, welche eingerichtet ist, im Betrieb des Kraftfahrzeugs, also bei eingeschalteter Zündung ein automatisches temporäres Abschalten der Antriebsmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine einzuleiten, wenn zumindest in etwa Fahrzeugstillstand erkannt wird und das Bremspedal betätigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, eine Abschalt-Logik für eine temporäres automatisches Abschalten einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Getriebe bereitzustellen, welches – soweit möglich – analog der Abschalt-Logik bei Handschaltgetrieben ausgebildet ist.
  • Nach einem ersten Aspekt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Schaltstellung einer für die Auswahl von verschiedenen Schaltstufen (des Getriebes) vorgesehene Betätigungseinrichtung zu erfassen und basierend auf der gewählten Schaltstufe der Betätigungseinrichtung einen automatischen temporären Abschalt- oder Anschaltvorgang der Antriebsmaschine einzuleiten. Während die Antriebsmaschine temporär abgeschaltet ist, bleibt die Zündung an und somit die Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs aufrechterhalten.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuervorrichtung eingerichtet, einen automatischen Abschaltvorgang einzuleiten, wenn zumindest in etwa Fahrzeugstillstand erkannt wird, das Bremspedal betätigt ist, ein Wechsel der Betätigungseichtung aus einer Getriebe-Schaltstufe, insbesondere eine Fahr-Schaltstufe, insbesondere einer Vorwärts-Fahrschaltstufe in eine Abschalt-Schaltstufe erfasst wird, und keine Abschaltverhinderungsbedingung erfüllt ist.
  • Im Sinne einer Abschaltverhinderungsbedingung kann bzw. der Ladezustand einer Energiespeichereinheit oder das Innenraumklima des Fahrzeugs beeinflussende Parameter überwacht werden und eine Abschaltverhinderungsbedingung als erfüllt gelten, wenn z. B. der Ladezustand des Energiespeichers unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt, oder eine ausreichende (gewünschte) Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums während des temporären Abschaltens der Antriebsmaschine nicht mehr gewährleistet werden kann. Ebenso kann die Aktivität von (weiteren) sog. Schwerlastverbrauchern ausgewertet und berücksichtigt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann spätestens mit Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs der Antriebsmaschine eine Fahrzeug-Haltefunktion (z. B. Auto-Hold, oder Parkbremse) aktiviert werden, so dass der Fahrer die Möglichkeit hat, während der Motor-Stopp-Phase seinen Fuß vom Bremspedal zu nehmen, ohne dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Wegrollens des Fahrzeugs besteht.
  • Um dem Fahrer nachvollziehbar signalisieren zu können, ob beim Wechsel der Betätigungseinrichtung in die Abschalt-Schalstufe die Antriebsmaschine abgeschaltet wurde oder nicht, kann die Steuervorrichtung vorteilhafterweise auch eingerichtet sein, beim Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs der Antriebsmaschine eine auf der Betätigungseinrichtung angeordnete ersten, den Abschalt-Zustand der Antriebsmaschine anzeigende Anzeige zu aktivieren. Unter Berücksichtigung obiger Abschalt-Logik wird demnach diese erste Anzeige aktiviert, wenn zumindest in etwa Fahrzeugstillstand erkannt wird, das Bremspedal betätigt ist, ein Wechsel der Betätigungseinrichtung aus einer Getriebe-Schaltstufe, insbesondere eine Fahr-Schaltstufe, insbesondere einer Vorwärts-Fahrschaltstufe in eine Abschalt-Schaltstufe erfasst wird, und keine Abschaltverhinderungsbedingung erfüllt ist. Die erste Anzeige kann bspw. auf der Betätigungseinrichtung in unmittelbarer Nähe der auswählbaren Abschalt-Schaltstufe angeordnet sein.
  • Wird trotz eines Wechsels der Betätigungseinrichtung in die Abschalt-Schaltstufe kein automatischer Abschaltvorgang eingeleitet, weil nicht alle übrigen Abschaltbedingungen erfüllt sind oder eine (systemseitige) Abschalt-Verhinderungsbedingung aktiv ist, kann die Steuervorrichtung eine auf der Betätigungseinrichtung angeordnete zweite Anzeige aktivieren, durch die der Fahrer informiert wird, dass ein automatisches Abschalten nicht möglich ist. Insbesondere kann demnach die Steuervorrichtung eingerichtet sein, eine auf der Betätigungseinrichtung angeordnete zweite Anzeige zu aktivieren, wenn zumindest in etwa Fahrzeugstillstand erkannt wird, das Bremspedal betätigt ist, ein Wechsel der Betätigungseinrichtung in eine Abschalt-Schaltstufe erfasst wird und zumindest eine Abschaltverhinderung-Bedingung erfüllt ist.
  • In Abhängigkeit davon, ob während der Motor-Stoppphase eine Haltefunktion zum Halten des Fahrzeugs im Stillstand vorgesehen und aktiv ist, oder nicht, kann der automatische Startvorgang durch unterschiedliche Bedienhandlungen des Fahrers ausgelöst werden.
  • So kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, die automatisch abgeschaltete Antriebsmaschine zu starten, wenn das Bremspedal gelöst wird. Ist eine Haltefunktion aktiv, so kann die Steuervorrichtung den automatischen Startvorgang dann auslösen, wenn die Haltfunktion vom Fahrer deaktiviert wird, oder wenn bei betätigter Bremse die Betätigungseinrichtung aus der Abschalt-Schaltstufe herausbewegt wird. Die Haltefunktion kann automatisch spätestens dann gelöst werden, wenn die Antriebsmaschine ein ausreichend hohes Antriebsmoment bereitstellt, so dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Wegrollens des Fahrzeugs nicht mehr besteht.
  • Mit dem Einleiten des automatischen Anschaltens der Antriebsmaschine kann gleichzeitig die aktive erste Anzeige deaktiviert werden. Ebenso kann die Betätigungseinrichtung mit dem Anschalten der Antriebsmaschine automatische aus der Abschalt-Schaltstufe herausbewegt, insbesondere aus der Abschalt-Schaltstufe in die Park-Schaltstufe oder in die zuvor aktive Fahrschaltstufe oder in eine definierte Schaltstufe (z. B. D) bewegt werden. Eine Deaktivierung der zuvor beschriebenen zweiten Anzeige kann bspw. dann erfolgen, wenn die Betätigungseinrichtung aus der Abschalt-Schaltstufe herausbewegt wird oder der Fahrzeugstillstand verlassen wird oder die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorgegebene Geschwindigkeitsschwelle überschreitet. Ebenso kann die zweite Anzeige nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls deaktiviert werden und/oder in die zuvor aktivierte Schaltstufe oder in eine definierte Schaltstufe zurückgekehrt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf eine Betätigungseinrichtung zur Auswahl einer Schaltstufe eines Automatikgetriebes in einem Kraftfahrzeug gerichtet, wobei die Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, im Betrieb des Kraftfahrzeugs bei Fahrzeugstillstand und betätigtem Bremspedal eine Abschalt-Schaltstufe anzuwählen, bei dessen Anwahl ein automatischer Abschaltvorgang eingeleitet wird, wenn keine Abschaltverhinderungsbedingung erfüllt ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst diese Betätigungseinrichtung eine Anzeigeeinheit, auf der eine erste, den Abschalt-Zustand der Antriebsmaschine anzeigende Anzeige aktiviert wird, wenn ein automatischer Abschaltvorgang eingeleitet wird, und/oder auf der eine zweite Anzeige aktiviert wird, wenn ein Wechsel der Betätigungseinrichtung aus einer Fahr-Schaltstufe, insbesondere einer Vorwärtsfahr-Schaltstufe in eine Abschalt-Schaltstufe erfasst wird und zumindest eine Abschaltverhinderungsbedingung erfüllt ist, also ein Abschalten aufgrund vorliegender Fahrzeugparameter (z. B. Ladezustand der Batterie zu gering) nicht möglich ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Steuervorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Steuervorrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine,
  • 2 eine erste Darstellung eines Betriebszustands des erfindungsgemäßen Betätigungselements,
  • 3 eine zweite Darstellung eines Betriebszustands des erfindungsgemäßen Betätigungselements, und
  • 4 eine dritte Darstellung eines Betriebszustands des erfindungsgemäßen Betätigungselements.
  • Im Detail zeigt die 1 eine Steuervorrichtung SE, welche eingerichtet ist, eines von einem Bremspedal BP erzeugten Bremsdrucks pB, die Fahrzeuggeschwindigkeit v, den Ladezustand SOC der Fahrzeugbatterie Bat, das Signal der Klemme 15 Kl15, und die Stellung des als Getriebewählhebel GWH ausgebildeten Betätigungselements zu erfassen, und Steuersignale s1 und s2 an eine auf dem Getriebewählhebel angeordneten Anzeigeeinheit An und ein Steuersignal msa an die Antriebsmaschine BKM auszusenden.
  • Grundsätzlich ist die Steuervorrichtung SE eingerichtet, die Überprüfung der Signale hinsichtlich dem Einleiten eines automatischen temporären Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs der Antriebsmaschine BKM erst dann zu starten, wenn das Fahrzeug grundsätzlich betriebsbereit ist, also die Klemme 15 ein Signal „1” an die Steuervorrichtung sendet.
  • Um einen automatischen Abschaltvorgang der Antriebsmaschine BKM einleiten zu können, überprüft die Steuervorrichtung SE ab Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs, ob die Fahrzeuggeschwinndigkeit v Null ist, also sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, und durch eine entsprechende Betätigung des Bremspedals BP ein ausreichend hoher Bremsdruck pB aufgebaut ist. Weiter wird überprüft, ob durch eine entsprechende Betätigung des Gangwahlhebels GWH ein Wechsel der Schaltstufe in eine Abschalt-Schaltstufe A detektiert wird.
  • Liegen diese „Grundvoraussetzungen” vor, welche der Steuervorrichtung SE signalisieren, dass der Fahrer eine temporäres automatisch Abschalten der Antriebsmaschine wünscht, werden, weitere Systemvoraussetzungen dahingehend geprüft, ob ein automatischer Abschaltvorgang auch eingeleitet werden darf. So wird ein Abschalten der Antriebsmaschine BKM bspw. dann nicht zugelassen, wenn im Sinne einer Abschaltverhinderungsbedingung der aktuelle Ladezustand SOC der Fahrzeugbatterie Bat unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt.
  • In Abhängigkeit davon, ob ein automatischer Abschaltvorgang zugelassen wird oder nicht, sendet die Steuervorrichtung SE ein Signal msa an die Brennkraftmaschine BKM zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs oder nicht. Kann ein Abschaltvorgang eingeleitet werden, wird zusätzlich zum Signal msa an die Brennkraftmaschine ein erster Steuersignal s1 an die auf dem Gangwahlhebel angeordnete Anzeigeeinheit An zum Aktivieren einer ersten, den Motor-Stopp-Zustand der Brennkraftmaschine anzeigende Anzeige. Kann ein Motorstopp nicht zugelassen werden, sendet die Steuervorrichtung SE ein zweites Steuersignal s2 an die Anzeige An zum Aktiveren einer zweiten Anzeige, durch die dem Fahrer vermittelt wird, dass ein automatischer Motorstopp trotz entsprechender Handlungen des Fahrers nicht möglich ist.
  • Befindet sich die Brennkraftmaschine BKM vorübergehend im ausgeschalteten Zustand, überwacht die Steuervorrichtung weiterhin die Bremspedalstellung BP bzw. den erzeugten Bremsdruck pB und weitere Systemsignale, wie z. B. den Ladezustand SOC der Batterie Bat. Löst der Fahrer das Bremspedal BP oder fällt der Ladezustand der Batterie unter eine vorgegebene zweite Schwelle, welche niedriger ist, als die oben genannte erste Schwelle, veranlasst die Steuervorrichtung SE ein automatisches Starten der Brennkraftmaschine BKM, bspw. durch Zurücknehmen des Signals msa. Gleichzeitig veranlasst die Steuervorrichtung SE, dass die erste Anzeige wieder deaktiviert wird (Zurücknehmen des ersten Steuersignals s1) und ggf. einen Wechsel der Getriebeschaltung aus der aktuellen Getriebeschaltung nach D oder P.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen nun verschiedene Darstellungen des als Gangwahlhebel GWH ausgebildeten Betätigungselements, welche grundsätzlich zum Auswählen einer Schaltstufe des Getriebes (z. B. Rückwärtsgang R, Neutralstellung N, Drive D, manuelle Schaltung M/S und zum Aktiveren der Parkbremse P dient. Zusätzlich ist das Betätigungselement weiter derart ausgebildet, dass der Fahrer durch eine entsprechende Betätigung in der ersten Schaltgasse (R-N-D) über den Fahrgang D hinaus einen Abschalt-Schaltstufe A auswählen kann, durch dessen Auswahl der Fahrer signalisiert, dass er ein temporäres Abschalten der Antriebsmaschine wünscht.
  • Solange sich das Getriebe in der „D”-Stellung befindet, also im Automatikmodus des Getriebes gefahren wird, leuchtet eine als LED ausgelbildete Anzeige AnD neben dem Buchstaben „D”, so dass der Fahrer weiß, dass er sich im Automatikmodus befindet. Das neben dem, den Abschalt-Schaltstufe A angeordnete Anzeigeelement ist unbeleuchtet, d. h. es ist keine Anzeige aktiv. Dieser Betriebszustand ist in 2 dargestellt.
  • Bewegt der Fahrer den Getriebewählhebel GWH in die Abschalt-Schaltstellung A, und wird ein automatischer Abschaltvorgang eingeleitet, weil keine sog. (systemseitige) Abschaltverhinderer-Bedingung erfüllt ist, so wird die Anzeige AnD deaktiviert und gleichzeitig eine erste Anzeige A1 neben der Abschalt-Schaltstufe A aktiviert. Hierbei kann es sich bspw. um ein Aktivieren einer grünen Beleuchtung handeln. Diesen Betriebszustand zeigt 3. Kann trotz einer Anwahl der Abschalt-Schaltstellung A kein automatischer Abschaltvorgang eingeleitet werden, weil zumindest eine (systemseitige) Abschaltverhinderer-Bedingung erfüllt ist, so wird – trotzdem – die Anzeige AnD zumindest kurzzeitig deaktiviert, und gleichzeitig eine zweite Anzeige A2 neben der Abschalt-Schaltstufe A aktiviert. Hierbei kann es sich bspw. um ein Aktivieren einer gelben, orangen oder roten Beleuchtung handeln, welche dem Fahrer signalisiert, dass ein gewünschter Abschaltvorgang nicht eingeleitet werden kann. Diese Anzeige A2 kann nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitfensters wieder deaktiviert und die ursprünglich aktive Anzeige, hier AnD, wieder aktiviert werden. Dieser Zustand ist in der 4 dargestellt.
  • Durch die hier vorgeschlagene Erfindung erhält der Fahrer die Freiheit, selbst zu entscheiden, in welcher Verkehrssituation er ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine veranlassen will. Desweiteren wird dem Fahrer die Irritation genommen, welche durch ein unerwartetes und dadurch stärker wahrgenommenes Rütteln des Fahrzeugs beim Abschalten des Motors entsteht. Vielmehr wird das „Rütteln” bei bewusster Deaktivierung des Motors eher als Bestätigung der Motorabschaltung empfunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10059678 A1 [0003]
    • DE 102009001376 A1 [0004]
    • DE 10023331 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Steuervorrichtung für eine Start-Stopp-Automatik einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Getriebe, welche eingerichtet ist, im Betrieb des Kraftfahrzeugs ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine einzuleiten, wenn zumindest in etwa Fahrzeugstillstand erkannt wird und das Bremspedal betätigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Schaltstellung einer Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen zu erfassen, und basierend auf gewählten Schaltstellung der Betätigungseinrichtung einen automatischen Abschalt- oder Anschaltvorgang der Antriebsmaschine einzuleiten.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eingerichtet ist, einen automatisches Abschaltvorgang einzuleiten, wenn zumindest in etwa Fahrzeugstillstand erkannt wird, das Bremspedal betätigt ist, ein Wechsel der Betätigungseinrichtung aus einer Fahr-Schaltstufe, insbesondere einer Vorwärtsfahrt-Schaltstufe in eine Abschalt-Schaltstufe erfasst wird, und keine Abschaltverhinderungsbedingung erfüllt ist. (ggf. Parkbremse aktivieren)
  3. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eingerichtet ist, beim Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs eine auf der Betätigungseinrichtung angeordnete erste, den Abschalt-Zustand der Antriebsmaschine anzeigende Anzeige zu aktivieren.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eingerichtet ist, eine auf der Betätigungseinrichtung angeordnete zweite Anzeige zu aktivieren, wenn bei eingeschalteter Antriebsmaschine zumindest in etwa Fahrzeugstillstand erkannt wird, das Bremspedal betätigt ist, ein Wechsel der Betätigungseinrichtung aus einer Fahr-Schaltstufe, insbesondere einer Vorwärtsfahrt-Schaltstufe in eine Abschalt-Schaltstufe erfasst wird und zumindest eine Abschaltverhinderungsbedingung erfüllt ist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die automatisch abgeschaltete Antriebsmaschine zu starten, wenn das Bremspedal gelöst oder eine bei automatisch abgeschalteter Antriebsmaschine aktivierte Haltefunktion manuell gelöst wird.
  6. Betätigungseinrichtung zur Auswahl einer Schaltstufe eines Automatikgetriebes in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, im Betrieb des Kraftfahrzeug bei Fahrzeugstillstand und betätigtem Bremspedal eine Abschalt-Schaltstufe anzuwählen, bei dessen Anwahl ein automatischer Abschaltvorgang eingeleitet wird, wenn keine Abschaltverhinderungsbedingung erfüllt ist.
  7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Anzeigeeinheit umfasst, auf der eine erste, den Abschalt-Zustand der Antriebsmaschine anzeigende Anzeige aktiviert wird, wenn ein automatischer Abschaltvorgang eingeleitet wird.
  8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Anzeigeeinheit umfasst, auf der eine zweite Anzeige aktiviert wird, wenn ein Wechsel der Betätigungseinrichtung aus einer Fahr-Schaltstufe, insbesondere einer Vorwärtsfahrt-Schaltstufe in eine Abschalt-Schaltstufe erfasst wird und zumindest eine Abschaltverhinderungsbedingung erfüllt ist.
DE102015203490.9A 2015-02-26 2015-02-26 Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs Pending DE102015203490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203490.9A DE102015203490A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203490.9A DE102015203490A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203490A1 true DE102015203490A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=56682466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203490.9A Pending DE102015203490A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107199891A (zh) * 2017-05-23 2017-09-26 北京新能源汽车股份有限公司 燃料电池汽车上下电控制方法、整车控制器及电动汽车
DE102021200517A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023331A1 (de) 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10059678A1 (de) 1999-12-10 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Ein-Fahrzeug-Startsystem-und-verfahren
EP1302359A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-16 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit Stop/Start-Funktion
DE10211464A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Anzeige einer Start/Stopp-Funktion
DE102009001376A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Anlaßschalter
DE102009040160A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-17 Volkswagen Ag Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Betreiben einer Start-Stopp-Automatik

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059678A1 (de) 1999-12-10 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Ein-Fahrzeug-Startsystem-und-verfahren
DE10023331A1 (de) 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP1302359A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-16 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit Stop/Start-Funktion
DE10211464A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Anzeige einer Start/Stopp-Funktion
DE102009001376A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Anlaßschalter
DE102009040160A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-17 Volkswagen Ag Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Betreiben einer Start-Stopp-Automatik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107199891A (zh) * 2017-05-23 2017-09-26 北京新能源汽车股份有限公司 燃料电池汽车上下电控制方法、整车控制器及电动汽车
CN107199891B (zh) * 2017-05-23 2020-05-26 北京新能源汽车股份有限公司 燃料电池汽车上下电控制方法、整车控制器及电动汽车
DE102021200517A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102606B4 (de) Elektronisches Schaltsteuerungssystem
EP2126338B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE102008061791B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011056210A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
WO2008058626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer start-stopp-funktion für einen verbrennungsmotor sowie betriebsverfahren dafür
WO2005110794A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-kraftfahrzeuges
DE102007040547B4 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013113746A1 (de) Elektroölpumpe-Steuersystem und Steuerverfahren für Automatikgetriebe
EP2701937B1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012209452A1 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor
DE102015203490A1 (de) Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012007573A1 (de) Steuern eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs in einer Start-Stopp-Betriebsweise
WO2015049101A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102018203773B3 (de) Parksperren-System
DE102013220517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012212035B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes in Kraftfahrzeugen
DE102009039090A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Einschalten einer Brennkraftmaschine
DE102007063944B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102015200202A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication