DE102013102606B4 - Elektronisches Schaltsteuerungssystem - Google Patents

Elektronisches Schaltsteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013102606B4
DE102013102606B4 DE102013102606.0A DE102013102606A DE102013102606B4 DE 102013102606 B4 DE102013102606 B4 DE 102013102606B4 DE 102013102606 A DE102013102606 A DE 102013102606A DE 102013102606 B4 DE102013102606 B4 DE 102013102606B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
shift control
electronic shift
control unit
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013102606.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102606A1 (de
Inventor
Takahiro Kinoshita
Koichi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Subaru Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Subaru Corp filed Critical Subaru Corp
Publication of DE102013102606A1 publication Critical patent/DE102013102606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102606B4 publication Critical patent/DE102013102606B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/12Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to conditions relating to doors or doors locks, e.g. open door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/182Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems including control of parking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/76Automatic gearshift to neutral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/20Start-up or shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Elektronisches Schaltsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug, das Folgendes aufweist: – eine Bereichs-Schalteinrichtung (10), um ein Vorwärts-Eingriffselement und ein Rückwärts-Eingriffselement unter Verwendung einer Betätigungseinrichtung (20) in einen Eingriffszustand oder einen Trennungszustand zu schalten; – eine Bereichs-Schaltbetätigungseinheit (32), mit der ein Fahrer einen Bereichs-Schaltvorgang eingibt; und – eine elektronische Schaltsteuereinheit (30), um die Betätigungseinrichtung (20) der Bereichs-Schalteinrichtung (10) auf der Basis eines Zustands der Bereichs-Schaltbetätigungseinheit (32) zu steuern, wobei das elektronische Schaltsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug ferner Folgendes aufweist: – eine Leerlaufstopp-Steuereinheit (35) zum automatischen Stoppen des Motors des Kraftfahrzeugs, wenn das Kraftfahrzeug anhält, zum automatischen Neustarten des Motors in Abhängigkeit von einem Fahrzeugstart-Vorbereitungsvorgang und zum Unterbinden des automatischen Neustarts des Motors, wenn eine vorbestimmte Neustart-Unterbindungsbedingung für einen automatischen Neustart erfüllt ist, wobei dann, wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit (35) den automatischen Neustart des Motors unterbindet, die elektronische Schaltsteuereinheit (30) eine Fahrunterbindungs-Steuerung ausführt, durch die das VorwärtsEingriffselement und das Rückwärts-Eingriffselement getrennt werden, und unabhängig von dem Zustand der Bereichs-Schaltbetätigungseinheit (32) zulässt, dass ein Startermotor ansprechend auf einen Motorstartvorgang durch den Fahrer betrieben wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Schaltsteuerungssystem, das einen Bereichs-Schaltvorgang eines Automatikgetriebes unter Verwendung von Betätigungseinrichtungen ausführt, und betrifft insbesondere ein System, das einen Schaltvorgang in einen Nicht-Fahrbereich in Abhängigkeit von dem Fahrzeugzustand in angemessener Weise ausführt.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Bei einem Automatikgetriebe, wie z. B. einem stufenlos verstellbaren Getriebe oder einem Planetenrad-Stufenautomatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen, erfolgt das Schalten in die Bereiche Drive bzw. Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt und Neutral unter Steuerung des Öldrucks, der Eingriffselementen, wie z. B. einer Vorwärts-Kupplung und einer Rückwärts-Kupplung, zugeführt wird.
  • Das Schalten dieser Bereiche Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt und Neutral erfolgt herkömmlicherweise mittels eines manuell betätigbaren Ventils, das durch eine mechanische Verbindungseinrichtung mit einem Betätigungshebel verbunden ist, der von einem Fahrer betätigt wird.
  • In jüngerer Zeit ist ein sogenanntes Shift-by-wire-System bzw. elektronisches Schaltsystem vorgeschlagen worden, bei dem das Schalten von Fahrbereichen ausschließlich durch elektrische Signale erfolgt, ohne dass eine mechanische Verbindungseinrichtung zwischen dem Betätigungshebel und dem Getriebe vorhanden ist.
  • Hinsichtlich der herkömmlichen Technologien in Verbindung mit elektronischen Schaltsystemen von Automatikgetrieben beschreibt z. B. die ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2008-128 475 A eine Bereichs-Schalteinrichtung, bei der Schieberventile durch drei jeweilige Elektromagnetventile betätigt werden, um den Öldruck zu schalten, der Hydraulik-Servos für die Bereiche Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt zugeführt wird.
  • Ferner beschreibt die JP 2004-324 849 A ein elektronisches Schaltsystem, bei dem ein Park-Verriegelungsmechanismus automatisch betätigt wird, wenn der Zündschalter AUS ist, während dann, wenn es sich bei dem Bereich des Automatikgetriebes um einen anderen Bereich als den Bereich P handelt und der Zündschalter AUS ist, der Bereich des Automatikgetriebes unabhängig von der Schalterposition automatisch in den Bereich P verbracht wird, und dann, wenn der Zündschalter von EIN auf AUS umgeschaltet wird und sich der Umschalter bzw. Schiebeschalter in einem anderen Bereich als dem Bereich P befindet, ein Bereichs-Umschaltvorgang des Automatikgetriebes unterbunden wird, bis sich der Schiebeschalter in dem Bereich P befindet.
  • Die ungeprüfte japanische Gebrauchsmusteranmeldung JP-U-S64-017 059 beschreibt ein elektronisches Schaltsystem, bei dem ein Gangbereiche schaltender Antriebsmotor auf der Basis von Signalen von einem Ganganzeigeschalter gesteuert wird, wobei ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor und ein EIN/AUS-Signal von einem Zündschalter in eine Steuerschaltung eingegeben werden und eine automatische Rückkehr in einen Bereich Parken stattfindet, wenn das Fahrzeug bei ausgeschaltetem Zündschalter geparkt bzw. abgestellt wird.
  • Ferner beschreiben auch die deutsche Patentanmeldungs-Veröffentlichung DE 102 40 068 A1 und die Veröffentlichung der Übersetzung der europäischen Patentschrift EP 1 059 441 B1 unter der Nummer DE 600 19 492 T2 weitere relevante elektronische Schaltsysteme.
  • Vom Standpunkt der Sicherheit ist es nicht wünschenswert, dass ein Fahrzeug, das eine elektronische Schaltsteuerung verwendet, den Fahrvorgang aufnimmt, wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat oder die Fahrertür offen ist und das Fahrzeug nicht für einen Fahrvorgang bereit ist.
  • Bei einem Spannungsabfall der dem System zugeführten Spannung kann es ferner auch zu einer Fehlfunktion einer CPU oder von Betätigungseinrichtungen kommen, wobei es nicht wünschenswert ist, dass das Fahrzeug in einem derartigen Fall gefahren wird.
  • Wenn der automatische Neustart des Motors nach einem automatischen Stoppen des Motors in der Leerlaufstopp-Steuerung aus irgendeinem Grund unterbunden wird, und zwar normalerweise auch wenn der Fahrer einen manuelles Starten des Motors versucht, ist aufgrund der Tatsache, dass sich das Automatikgetriebe in dem Fahrbereich befindet, die Sperrschaltung getrennt, der Starter kann nicht aktiviert werden, und ein Neustart des Fahrzeugs ist somit nicht möglich.
  • Selbst wenn die Sperrschaltung im Zustand EIN ist und die Aktivierung des Startermotors als Ausnahmeverarbeitung zugelassen wird, ist es ferner möglich, dass der Startvorgang in einem Fahrbereich ausgeführt wird.
  • Die korrekte Arbeitsweise, die in einem derartigen Fall auszuführen ist, beinhaltet die Ausführung eines Motorstartvorgangs nach einem vorübergehenden Schalten in einen Nicht-Fahrbereich sowie ein anschließendes Zurückkehren in den Fahrbereich, jedoch stellt eine solche Vorgehensweise in Notfallsituationen eine hohe Belastung für den Fahrer dar, so dass der Fahrer in Panik geraten kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehenden Erläuterungen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines elektronischen Schaltsteuerungssystems, das einen Schaltvorgang in einen Nicht-Fahrbereich in Abhängigkeit von dem Fahrzeugzustand in angemessener Weise ausführen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bietet die vorliegende Erfindung ein elektronisches Schaltsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug, das Folgendes aufweist:
    • – eine Bereichs-Schalteinrichtung, um ein Vorwärts-Eingriffselement und ein Rückwärts-Eingriffselement unter Verwendung einer Betätigungs-einrichtung in einen Eingriffszustand oder einen Trennungszustand zu schalten;
    • – eine Bereichs-Schaltbetätigungseinheit, mit der ein Fahrer einen Bereichs-Schaltvorgang eingibt; und
    • – eine elektronische Schaltsteuereinheit, um die Betätigungseinrichtung der Bereichs-Schalteinrichtung auf der Basis eines Zustands der Bereichs-Schaltbetätigungseinheit zu steuern, wobei das elektronische Schaltsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug ferner Folgendes aufweist:
    • – eine Leerlaufstopp-Steuereinheit zum automatischen Stoppen des Motors des Kraftfahrzeugs, wenn das Kraftfahrzeug anhält, zum automatischen Neustarten des Motors in Abhängigkeit von einem Fahrzeugstart-Vorbereitungsvorgang und zum Unterbinden des automatischen Neustarts des Motors, wenn eine vorbestimmte Neustart-Unterbindungsbedingung für einen automatischen Neustart erfüllt ist, wobei dann, wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit den automatischen Neustart des Motors unterbindet, die elektronische Schaltsteuereinheit eine Fahrunterbindungs-Steuerung ausführt, durch die das Vorwärts-Eingriffselement und das Rückwärts-Eingriffselement getrennt werden, und unabhängig von dem Zustand der Bereichs-Schaltbetätigungseinheit zulässt, dass ein Startermotor ansprechend auf einen Motorstartvorgang durch den Fahrer betrieben wird.
  • Mit einer derartigen Konstruktion kann dann, wenn das Fahrzeug nicht für eine Fahrt bereit ist, eine Bewegung des Fahrzeugs verhindert werden, und die Sicherheit kann durch Ausrücken des Vorwärts-Eingriffselements und des Rückwärts-Eingriffselements erhöht werden.
  • Wenn der automatische Neustart des Motors durch die Leerlaufstopp-Steuerung aus irgendeinem Grund unterbunden wird, kann mit einer derartigen Konfiguration der Startermotor ohne manuelles Schalten auf einen Nicht-Fahrbereich durch den Fahrer betrieben werden. Da sich das Fahrzeug zu diesem Zeltpunkt nicht bewegt, kann ferner die Arbeitsbelastung für den Fahrer vermindert werden, und es kann vermieden werden, dass der Fahrer in Panik gerät.
  • Vorzugsweise weist das elektronische Schaltsteuerungssystem ferner eine Fahrzeugstart-Vorbereitungszustands-Bestimmungseinheit auf, um einen Startvorbereitungszustand des Fahrzeugs zu bestimmen, wobei dann, wenn die Fahrzeugstart-Vorbereitungszustands-Bestimmungseinheit die Feststellung trifft, dass der Fahrzeugstart-Vorbereitungszustand unvollständig ist, die elektronische Schaltsteuereinheit eine Fahrunterbindungs-Steuerung ausführt, durch die das Vorwärts-Eingriffselement und das Rückwärts-Eingriffselement unabhängig von dem Zustand der Bereichs-Schaltbetätigungseinheit getrennt werden.
  • Vorzugsweise trifft die Fahrzeugstart-Vorbereitungszustands-Bestimmungseinheit die Feststellung, dass der Fahrzeugstart-Vorbereitungszustand unvollständig ist, wenn der Sicherheitsgurt eines Fahrers nicht angelegt bzw. geschlossen ist.
  • Vorzugsweise trifft die Fahrzeugstart-Vorbereitungszustands-Bestimmungseinheit die Feststellung, dass der Fahrzeugstart-Vorbereitungszustand unvollständig ist, wenn die Fahrertür offen ist.
  • Mit derartigen Konfigurationen lässt sich der Fahrzeugstart-Vorbereitungszustand in einfacher und kostengünstiger Weise unter Verwendung der bereits vorhandenen Sensoren, Schalter und dergleichen feststellen, die in einem Fahrzeug typischerweise vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise führt die elektronische Schaltsteuereinheit die Fahrunterbindungs-Steuerung aus, wenn die von einer Stromversorgung zugeführte Spannung gleich einem oder niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Mit einer solchen Konfiguration kann dann, wenn die dem System zugeführte Spannung abfällt und eine Fehlfunktion bei einer CPU oder einer Betätigungseinrichtung für die Steuerung auftreten kann, ein Fahrvorgang des Fahrzeugs verhindert werden, und die Zuverlässigkeit und Sicherheit können gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise wird die Ausgangswelle eines Automatikgetriebes durch einen Verriegelungsmechanismus blockiert, wenn das Straßengefälle in Fahrzeuglängsrichtung gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wenn das Fahrzeug gestoppt ist und die Fahrunterbindungs-Steuerung ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise werden an den Rädern vorgesehene Bremseinrichtungen in einen Bremszustand versetzt, wenn das Straßengefälle in Fahrzeuglängs-richtung gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wenn das Fahrzeug gestoppt ist und die Fahrunterbindungs-Steuerung ausgeführt wird.
  • Mit solchen Konfigurationen können eine Bewegung des Fahrzeugs verhindert werden, und die Sicherheit weiter erhöht werden, wenn das Fahrzeug auf einem Gefälle stoppt, indem die Fahrunterbindungs-Steuerung ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise weist das elektronische Schaltsteuerungssystem ferner Folgendes auf:
    • – ein selbstschließendes Relais zum Unterbrechen der Stromzufuhr zu der Bereichs-Schalteinrichtung nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer ab einem Ausschaltvorgang eines Zündschalters; und
    • – eine Selbstschließ-Unterbindungseinheit zum Unterbinden der Unterbrechung der Stromzufuhr durch das selbstschließende Relais unabhängig von einem Zustand eines Eingangssignals von dem Zündschalter, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Mit einer solchen Konfiguration kann eine Betätigung des selbstschließenden Relais und eine Unterbrechung der Stromzufuhr zu dem System, so dass eine Steuerung unmöglich wird, verhindert werden, selbst wenn ein Defekt z. B. bei dem Zündschalter oder der Verdrahtung desselben auftritt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm zur Erläuterung einer Konfiguration eines Ausführungsbeispiels eines elektronischen Schaltsteuerungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Steuerung, die ausgeführt wird, wenn die Fahrzeugstartvorbereitung unvollständig ist und die Spannung bei dem elektronischen Schaltsteuerungssystem der 1 niedrig ist; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Steuerung, die während einer Leerlaufstopp-Neustartunterbindung bei dem elektronischen Schaltsteuerungssystem der 1 ausgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Ziel, ein elektronisches Schaltsteuerungssystem zu schaffen, das einen Schaltvorgang in einen Nicht-Fahrbereich in Abhängigkeit von dem Fahrzeugzustand in angemessener Weise ausführt, dadurch erreicht, dass die Vorwärts-Kupplung und die Rückwärts-Kupplung ausgerückt bzw. getrennt werden, wenn die Fahrertür offen ist, der Sicherheitsgurt nicht angelegt bzw. geschlossen ist, wenn die von der Batterie zugeführte Spannung niedrig ist sowie während einer Unterbindung eines automatischen Neustarts bei dem Leerlaufstopp-System.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines Shift-by-wire-Systems bzw. elektronischen Schaltsystems gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Das elektronische Schaltsystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt einen Bereichs-Schaltvorgang in einem Automatikgetriebe aus, wie z. B. in einem stufenlos verstellbaren Getriebe (CVT) oder einem Stufenautomatikgetriebe, das in einem Kraftfahrzeug, wie z. B. einem Personenkraftwagen, installiert ist, das einen Motor, wie z. B. einen Benzinmotor, als Antriebsquelle für den Fahrvorgang verwendet.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm zur Erläuterung der Konfiguration des elektronischen Schaltsteuerungssystems des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • Das elektronische Schaltsteuerungssystem ist gebildet durch eine Bereichs-Schalteinrichtung 10, eine Betätigungseinrichtung 20 und eine elektronische Schaltsteuereinheit 30.
  • In der Bereichs-Schalteinrichtung 10 werden ein Bereich Vorwärtsfahrt (D), ein Bereich Rückwärtsfahrt (R), ein Bereich Leerlauf bzw. Neutral (N) und ein Bereich Parken (P) des Automatikgetriebes mittels der Betätigungseinrichtung 20 geschaltet.
  • Die Bereichs-Schalteinrichtung 10 weist einen hydraulischen Steuermechanismus, der die Vorwärts-Kupplung und die Rückwärts-Kupplung einrückt und löst, sowie einen Park-Verriegelungsmechanismus auf, der die Ausgangswelle mechanisch blockiert.
  • Bereich D: ein Zustand, in dem die Vorwärts-Kupplung eingerückt und die Rückwärts-Kupplung gelöst ist.
  • Bereich R: ein Zustand, in dem die Vorwärts-Kupplung gelöst ist und die Rückwärts-Kupplung eingerückt ist.
  • Bereich N: ein Zustand, in dem sowohl die Vorwärts-Kupplung als auch die Rückwärts-Kupplung gelöst sind.
  • Bereich P: ein Zustand, in dem sowohl die Vorwärts-Kupplung als auch die Rückwärts-Kupplung eingerückt sind und der Park-Verriegelungsmechanismus betätigt ist.
  • Bei der Betätigungseinrichtung 20 handelt es sich um eine elektrische Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Elektromotor oder einen Elektromagneten, der die Bereichs-Schalteinrichtung 10 zum Schalten der Bereiche betätigt.
  • Die Betätigungseinrichtung 20 ist mit einem Schaltpositionssensor 21 ausgestattet, der den Bereich (die Schaltposition) der Bereichs-Schalteinrichtung 10 auf der Basis der Position des internen Antriebselements feststellt.
  • Die von dem Schaltpositionssensor 21 detektierte Schaltpositionsinformation wird zu der elektronischen Schaltsteuereinheit 30 übermittelt.
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 steuert die Betätigungseinrichtung 20 und führt den Bereichs-Schaltvorgang in der Bereichs-Schalteinrichtung 10 aus.
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 weist eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, wie z. B. eine CPU, eine Speichervorrichtung, wie z. B. einen RAM oder einen ROM, eine Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle sowie eine diese Komponenten verbindende Busleitung auf.
  • Ein selbstschließendes Relais 31, ein Bereichs-Schalter 32, ein Fahrertürschalter 33, ein Sicherheitsgurtschalter 34, eine Leerlaufstoppsystem-(ISS-)Steuereinheit 35, ein Batteriespannungssensor 36, ein Vorwärts/Rückwärts-Beschleunigungs(G-)Sensor 37 und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 38 sind mit der elektronischen Schaltsteuerungseinheit 30 durch ein CAN-Kommunikationssystem verbunden, bei dem es sich um ein bordeigenes bzw. in dem Fahrzeug vorgesehenes LAN-System handelt.
  • Das selbstschließende Relais 31 führt der elektronischen Schaltsteuereinheit 30 Strom zu, wobei es auch dann, wenn der Fahrer einen Zündschalter (in der Zeichnung nicht dargestellt) ausschaltet, Strom zuführt, bis die Stilllegung der elektronischen Schaltsteuereinheit 30 abgeschlossen ist, woraufhin es die Stromzufuhr ansprechend auf ein Selbstschließ-Steuersignal von der elektronischen Schaltsteuereinheit unterbricht.
  • Der Bereichs-Schalter 32 ist in einem Betätigungsbereich, wie z. B. einem Schalthebel, vorgesehen, der von dem Fahrer zum Eingeben eines Bereichs-Schaltvorgangs (Auswählvorgang) genutzt wird, und schickt ein Bereichs-Anforderungssignal, das dem durch den Schalthebel ausgewählten Bereich entspricht, zu der elektronischen Schaltsteuereinheit 30.
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 steuert die Betätigungseinrichtung 20 an und betätigt die Bereichs-Schalteinrichtung 10 in Abhängigkeit von dem Bereichs-Anforderungssignal von dem Bereichs-Schalter 32.
  • Der Fahrertürschalter 33 ist an dem Anschlag der Fahrertür vorgesehen, detektiert den geöffneten/geschlossenen Zustand der Fahrertür und übermittelt das Detektionsresultat an die elektronische Schaltsteuereinheit 30.
  • Der Sicherheitsgurtschalter 34 ist an dem Sicherheitsgurt-Verankerungsbereich des Fahrersitzes vorgesehen, detektiert den geschlossenen/geöffneten Zustand des Sicherheitsgurtes und übermittelt das Detektionsresultat an die elektronische Schaltsteuereinheit 30.
  • Der Fahrertürschalter 33 und der Sicherheitsgurtschalter 34 haben gemäß der vorliegenden Erfindung die Funktion von Fahrzeugstart-Vorbereitungszustands-Bestimmungseinheiten, die den Fahrzeugstart-Vorbereitungszustand feststellen, in dem der Fahrer den Sicherheitsgurt geschlossen hat sowie die Fahrertür geschlossen hat.
  • Die Leerlaufstoppsystem-Steuereinheit 35 führt die Leerlaufstopp-Steuerung aus, die den Motor automatisch stoppt, wenn eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Bedingung beim Anhalten des Fahrzeugs erfüllt ist, und die den Motor automatisch wieder startet, wenn z. B. eine vorbestimmte Neustart-Bedingung, wie z. B. ein gelöster Bremszustand, erfüllt ist.
  • Die Leerlaufstoppsystem-Steuereinheit 35 hat ferner die Funktion, den automatischen Neustart nach dem automatischen Stoppen bzw. Stilllegen des Motors zu unterbinden, wenn eine vorbestimmte Neustart-Unterbindungsbedingung erfüllt ist.
  • Der Batteriespannungssensor 36 detektiert die Spannung der Batterie, die dem elektronischen Schaltsteuerungssystem Strom zuführt, und übermittelt das Detektionsresultat an die elektronische Schaltsteuereinheit 30.
  • Der Vorwärts/Rückwärts-Beschleunigungssensor 37 ermittelt die in Vorwärts/Rückwärts-Richtung vorhandene Neigung (Gefälle) der Straße, auf der das Fahrzeug gestoppt wird, indem er die Beschleunigung detektiert, die in Vorwärts/Rückwärts-Richtung auf das Fahrzeug wirkt.
  • Der Vorwärts/Rückwärts-Beschleunigungssensor 38 übermittelt den festgestellten Neigungswert an die elektronische Schaltsteuereinheit 30.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 38 erzeugt ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Pulssignal, das der Drehzahl der Raddrehung entspricht, und ist z. B. an der Radnabe vorgesehen und detektiert die Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Abstand der Fahrzeuggeschwindigkeits-Pulssignale.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 38 übermittelt die festgestellte Fahrzeuggeschwindigkeit an die elektronische Schaltsteuereinheit 30.
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 ist ferner mit einer elektrischen Parkbremsen-Steuereinheit 40 und einer Bremssteuereinheit 50 verbunden.
  • Die elektrische Parkbremsen-Steuereinheit 40 steuert eine Betätigungseinrichtung 42, die durch eine mechanische Verbindungseinrichtung mit einer mechanischen Parkbremse 41 verbunden ist, und führt den Bremsbetätigungs-/Bremslöse-Schaltvorgang der Parkbremse 41 aus.
  • Die Bremssteuereinheit 50 steuert eine hydraulische Steuereinheit 52, die den Fluiddruck in einer hydraulischen Betriebsbremse 51 erzeugt und den Bremsbetätigungs-/Bremslöse-Schaltvorgang der Betriebsbremse 51 ausführt.
  • Das elektronische Schaltsteuerungssystem gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel führt einen Steuervorgang zum Verhindern eines Fahrvorgangs des Fahrzeugs aus, wenn die von dem Fahrer ausgeführte Startvorbereitung unvollständig ist, führt einen Steuervorgang zum Verhindern eines Fahrvorgangs des Fahrzeugs aus, wenn bei der von der Batterie zugeführten Spannung ein Spannungsabfall vorliegt, und führt einen Steuervorgang zum Schalten in einen Nicht-Fahrbereich und zum Versetzen der Sperrschaltung in den EIN-Zustand aus, wenn der Motor durch die Leerlaufstopp-Steuerung automatisch gestoppt wird und ein automatischer Neustart im Anschluss daran unterbunden wird.
  • Diese Steuervorgänge werden im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines Steuervorgangs, wie er ausgeführt wird, wenn die Startvorbereitung unvollständig ist und die Spannung bei dem in 1 dargestellten elektronischen Schaltsteuerungssystem niedrig ist.
  • Dabei werden die einzelnen Schritte nachfolgend der Reihe nach erläutert.
  • Schritt S11:
  • Bestimmen des Zustands des Zündschalters sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 stellt fest, ob sich das Eingangssignal von dem Zündschalter (in der Zeichnung nicht dargestellt) in dem AUS-Zustand befindet oder nicht und ob die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einem oder höher als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S12 fort.
  • Sind eine oder beide der Bedingungen nicht erfüllt, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S13 fort.
  • Schritt S12:
  • Selbstschließvorgang wird unterbunden
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 unterbindet die Unterbrechung der Stromzufuhr (Relaiskontakt-Öffnungsvorgang) zu der elektronischen Schaltsteuereinheit 30 durch das selbstschließende Relais 31, und die Verarbeitung fährt mit dem Schritt S13 fort.
  • Schritt S13:
  • Bestimmen des Zustands der Fahrertür
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 bestimmt den geöffneten/geschlossenen Zustand der Fahrertür auf der Basis des Eingangssignals von dem Fahrertürschalter 33. Wenn die Fahrertür offen ist, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S16 fort.
  • Ist die Fahrertür geschlossen, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S14 fort.
  • Schritt S14:
  • Bestimmen des Zustands des Fahrer-Sicherheitsgurtes
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 bestimmt den Anlegezustand des Sicherheitsgurtes des Insassen auf dein Fahrersitz auf der Basis des Eingangssignals von dem Sicherheitsgurtschalter 34, und wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt bzw. geschlossen ist, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S16 fort.
  • Ist der Sicherheitsgurt angelegt bzw. geschlossen, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S15 fort.
  • Schritt S15:
  • Bestimmen einer niedrigen Batteriespannung
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 13 bestimmt die Batteriespannung auf der Basis des Eingangssignals von dem Spannungssensor 36. Im Fall einer niedrigen Batteriespannung, bei der die Spannung gleich einem oder niedriger als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S16 fort.
  • Wenn sich die Batterie nicht in dem Zustand mit niedriger Spannung befindet, endet die Verarbeitung (Rücksprung).
  • Schritt S16:
  • Bestimmen des Neigungswerts
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 bestimmt den in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung bzw. Fahrzeuglängsrichtung vorhandenen Neigungswert der Straße, auf der das Fahrzeug aktuell gestoppt wird, auf der Basis des Eingangssignals von dem Vorwärts/Rückwärts-Beschleunigungssensor 37. Wenn der Neigungswert gleich einem oder höher als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S17 fort.
  • Ist der Neigungswert geringer als der Schwellenwert, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S18 fort.
  • Schritt S17:
  • Bestimmen der Fahrzeuggeschwindigkeit
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 bestimmt die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis des Eingangssignals von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 38. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einem oder niedriger als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S19 fort.
  • Liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit über dem Schwellenwert, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S18 fort.
  • Schritt S18:
  • Schalten in den N-Bereich
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 rückt sowohl die Vorwärts-Kupplung als auch die Rückwärts-Kupplung des Automatikgetriebes aus, um einen N-Bereichs-Zustand zu erhalten, in dem der Park-Verriegelungsmechanismus gelöst ist.
  • Anschließend endet die Verarbeitung (Rücksprung).
  • Schritt S19:
  • Schalten in den P-Bereich
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 rückt sowohl die Vorwärts-Kupplung als auch die Rückwärts-Kupplung des Automatikgetriebes aus, um einen P-Bereichs-Zustand zu erhalten, in dem der Park-Verriegelungsmechanismus verriegelt ist.
  • In diesem Fall kann der Park-Verriegelungsmechanismus verriegelt werden, oder anstatt einer Verriegelung des Park-Verriegelungsmechanismus ist es möglich, ein Betätigungsanforderungssignal zu einer oder beiden von der elektrischen Parkbremsen-Steuereinheit 40 und der Bremssteuereinheit 50 zu übermitteln und eine oder beide von der Parkbremse 41 und der Betriebsbremse 51 in einen Bremszustand zu versetzen.
  • Anschließend endet die Verarbeitung (Rücksprung).
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines Steuervorgangs, wie er während der Unterbindung des Leerlaufstopp-Neustarts bei dem elektronischen Schaltsteuerungssystem der 1 ausgeführt wird.
  • Dabei werden die einzelnen Schritte im Folgenden der Reihe nach erläutert.
  • Schritt S21:
  • Bestimmen des Zustands des Zündschalters und der Fahrzeuggeschwindigkeit
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 bestimmt, ob sich das Eingangssignal von dem Zündschalter (in der Zeichnung nicht dargestellt) im AUS-Zustand befindet oder nicht und ob die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor festgestellte Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einem oder höher als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S22 fort.
  • Wenn eine oder beide der Bedingungen nicht erfüllt sind, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S23 fort.
  • Schritt S22:
  • Selbstschließvorgang wird unterbunden
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 unterbindet die Unterbrechung der Stromzufuhr (Relaiskontakt-Öffnungsvorgang) zu der elektronischen Schaltsteuereinheit 30 durch das selbstschließende Relais 31, und die Verarbeitung fährt mit dem Schritt S23 fort.
  • Schritt S23:
  • Bestimmen der Leerlaufstopp-Steuerung
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 bestimmt, ob die Leerlaufstopp-Steuerung derzeit ausgeführt wird oder nicht, und zwar auf der Basis des Eingangssignals von der Leerlaufstoppsystem-Steuereinheit 35.
  • Wenn die Leerlaufstopp-Steuerung ausgeführt wird, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S24 fort.
  • Wenn die Leerlaufstopp-Steuerung nicht ausgeführt wird, endet die Verarbeitung (Rücksprung).
  • Schritt S24:
  • Bestimmen der Neustart-Unterbindung
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 bestimmt, ob der Neustart-Unterbindungszustand eingenommen ist oder nicht, und zwar auf der Basis des Eingangssignals von der Leerlaufstoppsystem-Steuereinheit 35.
  • Wenn der Neustart-Unterbindungszustand eingenommen ist, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S25 fort.
  • Wenn der Neustart-Unterbindungszustand nicht eingenommen ist, endet die Verarbeitung (Rücksprung).
  • Schritt S25:
  • Vorwärts/Rückwärts-Kupplungen sind offen, Sperrschaltung ist EIN
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 versetzt die Vorwärts-Kupplung und die Rückwärts-Kupplung des Automatikgetriebes in den ausgerückten Zustand, steuert die Sperrschaltung (in der Zeichnung nicht dargestellt), die die Aktivierung des Startermotors in dem Bereich D unterbindet, in den normalen Zustand, und gibt einen Zustand vor, in dem der Startermotor ansprechend auf den Motorstartvorgang, der von dem Fahrer mittels des Zündschalters ausgeführt wird, auch in dem Bereich D aktiviert werden kann.
  • Anschließend fährt die Verarbeitung mit einem Schritt 526 fort.
  • Schritt S26:
  • Bestimmen des Neigungswerts
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 bestimmt den in Fahrzeuglängsrichtung vorhandenen Neigungswert der Straße, auf der das Fahrzeug aktuell anhält, auf der Basis des Eingangssignals von dem Vorwärts/Rückwärts-Beschleunigungssensor. Wenn der Neigungswert gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S27 fort.
  • Ist der Neigungswert geringer als der Schwellenwert, endet die Verarbeitung (Rücksprung).
  • Schritt S27:
  • Bestimmen der Fahrzeuggeschwindigkeit
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 ermittelt die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis des Eingangssignals von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 38. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einem oder niedriger als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, fährt die Verarbeitung mit einem Schritt S28 fort.
  • Liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit über dem Schwellenwert, endet die Verarbeitung (Rücksprung).
  • Schritt S28:
  • Schalten in den P-Bereich
  • Die elektronische Schaltsteuereinheit 30 rückt sowohl die Vorwärts-Kupplung als auch die Rückwärts-Kupplung des Automatikgetriebes aus, um einen P-Bereichs-Zustand zu erzielen, in dem der Park-Verriegelungsmechanismus verriegelt ist.
  • In diesem Fall kann der Park-Verriegelungsmechanismus verriegelt werden, oder anstatt einer Verriegelung des Park-Verriegelungsmechanismus ist es möglich, ein Betätigungsanforderungssignal zu einer oder beiden von der elektrischen Parkbremsen-Steuereinheit 40 und der Bremssteuereinheit 50 zu übermitteln und eine oder beide von der Parkbremse 41 und der Betriebsbremse 51 in den Bremszustand zu versetzen.
  • Anschließend endet die Verarbeitung (Rücksprung).
  • Wirkungen der Erfindung
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lassen sich folgende Wirkungen erzielen.
    • (1) Wenn die Fahrertür offen ist oder wenn der Fahrer-Sicherheitsgurt nicht geschlossen ist und die Fahrzeug-Startvorbereitung unvollständig ist, kann das Fahrzeug an einer Bewegung gehindert werden, und die Sicherheit kann erhöht werden, indem ein Schaltvorgang in den N-Bereich oder in den P-Bereich erfolgt. Der Türschalter und der Sicherheitsgurtschalter, die für eine derartige Steuerung verwendet werden, sind üblicherweise in einem typischen Fahrzeug vorhanden, und es besteht keine Notwendigkeit, zusätzlich neue Sensoren oder Schalter zu installieren.
    • (2) Wenn die dem System zugeführte Spannung abfällt und bei der CPU oder der Betätigungseinrichtung für die Steuerung eine Fehlfunktion auftreten kann, wird das Fahrzeug an einem Fahrvorgang gehindert, und die Zuverlässigkeit und Sicherheit können durch das Schalten in den N-Bereich oder in den P-Bereich gewährleistet werden.
    • (3) Wenn die automatische Neustart des Motors, der von der Leerlaufstopp-Steuerung ausgeführt wird, aus irgendeinem Grund unterbunden wird, kann der Startermotor ohne manuelles Schalten in den Nicht-Fahrbereich durch den Fahrer angetrieben werden, die Arbeitsbelastung für den Fahrer kann vermindert werden, und das Entstehen einer Panik bei dem Fahrer kann verhindert werden, indem in den N-Bereich oder den P-Bereich geschaltet wird und die Sperrschaltung eingeschaltet wird.
    • (4) Wenn sich das Fahrzeug auf einer Neigung mit einem Neigungswert befindet, der gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, während die vorstehend beschriebenen Steuerungsarten ausgeführt werden, kann das Fahrzeug an einer Bewegung gehindert werden, indem einige oder alle von dem Park-Verriegelungsmechanismus, der Parkbremse und der Betriebsbremse betätigt werden.
    • (5) Wenn der Zündschalter AUS ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich einem oder höher als ein vorbestimmter Wert ist, dann ist es durch Unterbinden des Selbstschließvorgangs möglich, die Auslösung des Selbstschließvorgangs zu verhindern und den Steuervorgang unmöglich zu machen, und zwar selbst dann, wenn ein Defekt bei dem Zündschalter oder bei dessen Verdrahtung auftritt.
  • Variationen
  • Beispielsweise ist die Konfiguration des elektronischen Schaltsteuerungssystems nicht auf die Konfiguration des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern kann nach Bedarf verändert werden um Beispielsweise werden die Vorwärts-Kupplung und die Rückwärts-Kupplung bei dem Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von dem Zustand der Fahrertür und des Sicherheitsgurtes des Fahrers ausgerückt.
  • Alternativ kann auch der Zustand von anderen Türen oder Sicherheitsgurten für die Steuerung berücksichtigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bereichs-Schalteinrichtung
    20
    Betätigungseinrichtung
    21
    Schaltpositionssensor
    30
    elektronische Schaltsteuereinheit
    31
    selbstschließendes Relais
    32
    Bereichs-Schalter
    33
    Fahrertürschalter
    34
    Sicherheitsgurtschalter
    35
    Leerlaufstoppsystem-Steuereinheit
    36
    Batteriespannungssensor
    37
    Vorwärts/Rückwärts-Beschleunigungssensor
    38
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
    40
    Parkbremsen-Steuereinheit
    41
    Parkbremse
    42
    Betätigungseinrichtung
    50
    Bremssteuereinheit
    51
    Betriebsbremse
    52
    hydraulische Steuereinheit
    ISS
    Leerlaufstoppsystem

Claims (8)

  1. Elektronisches Schaltsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug, das Folgendes aufweist: – eine Bereichs-Schalteinrichtung (10), um ein Vorwärts-Eingriffselement und ein Rückwärts-Eingriffselement unter Verwendung einer Betätigungseinrichtung (20) in einen Eingriffszustand oder einen Trennungszustand zu schalten; – eine Bereichs-Schaltbetätigungseinheit (32), mit der ein Fahrer einen Bereichs-Schaltvorgang eingibt; und – eine elektronische Schaltsteuereinheit (30), um die Betätigungseinrichtung (20) der Bereichs-Schalteinrichtung (10) auf der Basis eines Zustands der Bereichs-Schaltbetätigungseinheit (32) zu steuern, wobei das elektronische Schaltsteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug ferner Folgendes aufweist: – eine Leerlaufstopp-Steuereinheit (35) zum automatischen Stoppen des Motors des Kraftfahrzeugs, wenn das Kraftfahrzeug anhält, zum automatischen Neustarten des Motors in Abhängigkeit von einem Fahrzeugstart-Vorbereitungsvorgang und zum Unterbinden des automatischen Neustarts des Motors, wenn eine vorbestimmte Neustart-Unterbindungsbedingung für einen automatischen Neustart erfüllt ist, wobei dann, wenn die Leerlaufstopp-Steuereinheit (35) den automatischen Neustart des Motors unterbindet, die elektronische Schaltsteuereinheit (30) eine Fahrunterbindungs-Steuerung ausführt, durch die das VorwärtsEingriffselement und das Rückwärts-Eingriffselement getrennt werden, und unabhängig von dem Zustand der Bereichs-Schaltbetätigungseinheit (32) zulässt, dass ein Startermotor ansprechend auf einen Motorstartvorgang durch den Fahrer betrieben wird.
  2. Elektronisches Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das elektronische Schaltsteuerungssystem ferner eine Fahrzeugstart-Vorbereitungszustands-Bestimmungseinheit (33, 34) aufweist, um einen Startvorbereitungszustand des Fahrzeugs zu bestimmen, wobei dann, wenn die Fahrzeugstart-Vorbereitungszustands-Bestimmungseinheit (33, 34) die Feststellung trifft, dass der Fahrzeugstart-Vorbereitungszustand unvollständig ist, die elektronische Schaltsteuereinheit (30) eine Fahrunterbindungs-Steuerung ausführt, durch die das Vorwärts-Eingriffselement und das Rückwärts-Eingriffselement unabhängig von dem Zustand der Bereichs-Schaltbetätigungseinheit (32) getrennt werden.
  3. Elektronisches Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 2, wobei die Fahrzeugstart-Vorbereitungszustands-Bestimmungseinheit (34) die Feststellung trifft, dass der Fahrzeugstart-Vorbereitungszustand unvollständig ist, wenn der Sicherheitsgurt eines Fahrers nicht geschlossen ist.
  4. Elektronisches Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Fahrzeugstart-Vorbereitungszustands-Bestimmungseinheit (33) die Feststellung trifft, dass der Fahrzeugstart-Vorbereitungszustand unvollständig ist, wenn die Fahrertür offen ist.
  5. Elektronisches Schaltsteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektronische Schaltsteuereinheit (30) die Fahrunterbindungs-Steuerung ausführt, wenn die von einer Stromversorgung zugeführte Spannung gleich einem oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  6. Elektronisches Schaltsteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausgangswelle eines Automatikgetriebes durch einen Verriegelungsmechanismus blockiert wird, wenn das Straßengefälle in Fahrzeuglängsrichtung gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wenn das Fahrzeug gestoppt ist und die Fahrunterbindungs-Steuerung ausgeführt wird.
  7. Elektronisches Schaltsteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an den Rädern vorgesehene Bremseinrichtungen (41, 51) in einen Bremszustand versetzt werden, wenn das Straßengefälle in Fahrzeuglängsrichtung gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wenn das Fahrzeug gestoppt ist und die Fahrunterbindungs-Steuerung ausgeführt wird.
  8. Elektronisches Schaltsteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner Folgendes aufweist: – ein selbstschließendes Relais (31) zum Unterbrechen der Stromzufuhr zu der Bereichs-Schalteinrichtung (10) nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer ab einem Ausschaltvorgang eines Zündschalters; und – eine Selbstschließ-Unterbindungseinheit zum Unterbinden der Unterbrechung der Stromzufuhr durch das selbstschließende Relais (31) unabhängig von einem Zustand eines Eingangssignals von dem Zündschalter, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs gleich einem oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
DE102013102606.0A 2012-03-23 2013-03-14 Elektronisches Schaltsteuerungssystem Active DE102013102606B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012067696A JP5723312B2 (ja) 2012-03-23 2012-03-23 四輪自動車用のシフトバイワイヤ制御システム
JP2012-067696 2012-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102606A1 DE102013102606A1 (de) 2013-09-26
DE102013102606B4 true DE102013102606B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=49112345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102606.0A Active DE102013102606B4 (de) 2012-03-23 2013-03-14 Elektronisches Schaltsteuerungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9145126B2 (de)
JP (1) JP5723312B2 (de)
CN (1) CN103322179B (de)
DE (1) DE102013102606B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013108561A (ja) * 2011-11-21 2013-06-06 Ud Trucks Corp 車両制御装置
JP5990947B2 (ja) * 2012-03-13 2016-09-14 日産自動車株式会社 車両制御装置
JP6107595B2 (ja) 2013-10-23 2017-04-05 株式会社デンソー 状態監視装置
DE102014002817B4 (de) 2014-02-26 2024-05-08 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Bremseinrichtung eines ein Automatikgetriebe aufweisenden Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
CN105083263B (zh) * 2014-05-09 2017-10-31 比亚迪股份有限公司 车辆驻车互锁系统和方法
US9383007B2 (en) 2014-08-19 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Transmission with electronic range selector and pre-emptive power loss control logic
CN104343956B (zh) * 2014-09-15 2016-08-24 山东理工大学 多挡线控自动变速器的变电流起步控制方法
CN104389998B (zh) * 2014-09-15 2017-02-15 山东理工大学 多挡线控自动变速器的变电流倒挡起步控制方法
JP5981972B2 (ja) 2014-09-16 2016-08-31 富士重工業株式会社 シフトバイワイヤ制御装置
JP6394312B2 (ja) * 2014-11-19 2018-09-26 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のアイドリングストップの制御システム
US9399454B2 (en) 2014-11-21 2016-07-26 GM Global Technology Operations LLC Transmission with electronic range selector and pull out of park control logic
KR101693943B1 (ko) * 2014-12-09 2017-01-09 현대자동차주식회사 차량용 탑승자 보호 방법
WO2016165117A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Hamlin Electronics Suzhou Co. Ltd. Sensor apparatus for a gear assembly
JP6492298B2 (ja) * 2015-09-29 2019-04-03 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置
JP6725234B2 (ja) * 2015-11-10 2020-07-15 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置、及び車両の制御方法
JP6251305B2 (ja) 2016-02-24 2017-12-20 株式会社Subaru シフトバイワイヤ制御装置
US10041586B2 (en) 2016-03-24 2018-08-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for transmission range monitoring
JP6297089B2 (ja) * 2016-03-31 2018-03-20 本田技研工業株式会社 不整地走行車両
US11105421B2 (en) * 2016-10-26 2021-08-31 Jatco Ltd Control device for vehicle and control method for vehicle
JP6627713B2 (ja) * 2016-10-27 2020-01-08 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US11371605B2 (en) 2016-10-31 2022-06-28 Jatco Ltd. Control device and control method for automatic transmission
US10040455B2 (en) * 2016-11-30 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle park mechanism actuation
JP6642459B2 (ja) * 2017-01-13 2020-02-05 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US10434975B2 (en) * 2017-03-24 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Robust seat belt usage sensor
JP6690590B2 (ja) * 2017-03-29 2020-04-28 株式会社デンソー 車両用制御装置
KR102440605B1 (ko) * 2017-12-05 2022-09-05 현대자동차 주식회사 차량의 파킹 제어 시스템 및 그 방법
JP6997962B2 (ja) * 2018-02-23 2022-01-18 マツダ株式会社 車両用制御装置
JP7139954B2 (ja) * 2019-01-08 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN110126809B (zh) * 2019-05-28 2020-07-24 江苏盛海智能科技有限公司 一种无人驾驶车辆的柴油线控控制方法及无人驾驶车辆
CN111379852B (zh) * 2019-06-17 2021-07-13 长城汽车股份有限公司 挡位确定方法、系统及车辆
JP7211385B2 (ja) * 2020-02-28 2023-01-24 トヨタ自動車株式会社 シフトバイワイヤシステムの制御装置
JP7213201B2 (ja) * 2020-03-30 2023-01-26 本田技研工業株式会社 シフト装置
CN113734174A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 纬湃科技投资(中国)有限公司 运行电子挡位控制系统的方法、电子挡位控制系统、机动车
CN113071484B (zh) * 2021-05-07 2023-07-14 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 一种档位控制方法、装置及电子设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6417059U (de) * 1987-07-21 1989-01-27
DE10240068A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Aisin Aw Co Steuergerät und Verfahren für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufabschaltfunktion
JP2004324849A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd シフトバイワイヤ式自動変速機のレンジ切り換え制御装置
DE60019492T2 (de) * 1999-06-07 2005-09-15 Honda Giken Kogyo K.K. Automatisches Steuerungssystem zum Abstellen und erneutem Starten eines Motors
JP2008128475A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Aisin Aw Co Ltd レンジ切換え装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62148429U (de) * 1986-03-13 1987-09-19
JP2572622B2 (ja) 1987-07-10 1997-01-16 大日本印刷株式会社 スキャナ用原稿貼付シートの作成装置
US4892014A (en) * 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
JP2889647B2 (ja) * 1990-04-06 1999-05-10 ジャトコ株式会社 自動変速機
JP3456421B2 (ja) * 1998-09-29 2003-10-14 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP2002227994A (ja) * 2001-02-05 2002-08-14 Nippon Soken Inc 自動変速機のシフトレンジ切換え制御装置
JP4183111B2 (ja) * 2001-09-27 2008-11-19 ジヤトコ株式会社 シフトバイワイヤシステム
JP2003156140A (ja) * 2001-11-22 2003-05-30 Hitachi Unisia Automotive Ltd 車両用自動変速機のレンジ切換装置
JP4488345B2 (ja) * 2004-04-08 2010-06-23 富士重工業株式会社 車載電子制御装置の通信装置
JP4270108B2 (ja) * 2004-11-05 2009-05-27 株式会社デンソー エンジンの制御装置
JP4376882B2 (ja) * 2006-09-01 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4420007B2 (ja) * 2006-10-13 2010-02-24 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のレンジ切替装置
JP2008185022A (ja) * 2007-01-31 2008-08-14 Mazda Motor Corp 車両の制御装置
DE102007040904B4 (de) * 2007-08-30 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2010070718A1 (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 トヨタ自動車株式会社 無段変速機
JP4837754B2 (ja) * 2009-02-17 2011-12-14 ジヤトコ株式会社 シフトバイワイヤ式車両の制御装置
JP2010223355A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Aisin Aw Co Ltd シフトバイワイヤ装置
JP5293425B2 (ja) * 2009-06-08 2013-09-18 マツダ株式会社 車両のアイドルストップ制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6417059U (de) * 1987-07-21 1989-01-27
DE60019492T2 (de) * 1999-06-07 2005-09-15 Honda Giken Kogyo K.K. Automatisches Steuerungssystem zum Abstellen und erneutem Starten eines Motors
DE10240068A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Aisin Aw Co Steuergerät und Verfahren für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufabschaltfunktion
JP2004324849A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd シフトバイワイヤ式自動変速機のレンジ切り換え制御装置
JP2008128475A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Aisin Aw Co Ltd レンジ切換え装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103322179B (zh) 2016-08-31
JP5723312B2 (ja) 2015-05-27
US9145126B2 (en) 2015-09-29
DE102013102606A1 (de) 2013-09-26
JP2013199963A (ja) 2013-10-03
US20130252785A1 (en) 2013-09-26
CN103322179A (zh) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102606B4 (de) Elektronisches Schaltsteuerungssystem
DE102007000558B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
DE10211466C1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP0825081B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE10211461C1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102007000560B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
DE102007040904B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10392606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
DE19982048B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102007000556B3 (de) Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE10211463B3 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102007000557B3 (de) Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE19758770B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102007042210B4 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2003056213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines automatisierten getriebes
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102016102630A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine
DE102015207801A1 (de) Verfahren zum Schalten eines elektronisch geschalteten Getriebes ohne Kraftmaschinenleistung
DE102007040547B4 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007040671B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10211462C1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10138859B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
WO2000061399A1 (de) Kraftübertragungssystem
WO2012146351A1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102005032202A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe mit mehreren Schaltelementen und einem getriebeseitigen Hillholder sowie ein Verfahren zum Steuern dieses Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence