DE102008030898A1 - Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung - Google Patents

Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008030898A1
DE102008030898A1 DE102008030898A DE102008030898A DE102008030898A1 DE 102008030898 A1 DE102008030898 A1 DE 102008030898A1 DE 102008030898 A DE102008030898 A DE 102008030898A DE 102008030898 A DE102008030898 A DE 102008030898A DE 102008030898 A1 DE102008030898 A1 DE 102008030898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
control device
internal combustion
motor vehicle
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008030898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030898B4 (de
Inventor
Urs Christen
Rainer Dr. Busch
Uwe Gussen
Thomas Rambow
Markus Dr. Kees
Armin Dr. Müller-Lerwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102008030898A priority Critical patent/DE102008030898B4/de
Priority to US12/492,262 priority patent/US8095291B2/en
Priority to CN200910150687.6A priority patent/CN101619680B/zh
Publication of DE102008030898A1 publication Critical patent/DE102008030898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030898B4 publication Critical patent/DE102008030898B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/089Driver voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/21Voice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung, sowie ein Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Verbrennungsmotors in einem derartigen Kraftfahrzeug, wobei die Stopp-Start-Einrichtung zur automatischen Verbrennungsmotorabschaltung bei Erfüllung wenigstens einer Stopp-Bedingung ausgebildet ist, wobei die Verbrennungsmotorabschaltung bei Vorliegen der Stopp-Bedingung erst nach Verstreichen einer Abschaltverzögerungszeit erfolgt. Die Steuereinrichtung ist dahingehend ausgebildet, in Reaktion auf einen ersten Sprachbefehl die automatische Verbrennungsmotorabschaltung für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder bis zum Erreichen eines vorgegebenen Fahrzeugbetriebszustandskriteriums zu verhindern, unabhängig davon, ob zum Zeitpunkt der Erteilung des Sprachbefehls die Stopp-Bedingung bereits erfüllt war oder nicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung, sowie ein Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Verbrennungsmotors in einem solchen Kraftfahrzeug.
  • In Hybridfahrzeugen mit Stopp-Start-Einrichtung wird der Verbrennungsmotor automatisch abgeschaltet, wenn keine Antriebskraft benötigt wird, z. B. während des Anhaltens an einer Verkehrsampel. Sobald wieder Antriebskraft benötigt wird, wenn also etwa die Verkehrsampel auf ”Grün” schaltet und der Fahrer das Gaspedal betätigt, erfolgt ein Neustart über den Elektromotor. Zur Steuerung des automatischen Abschaltens des Verbrennungsmotors in Hybridfahrzeugen mit Stopp-Start-Einrichtung sind diverse Strategien entwickelt worden.
  • Aus EP 1 469 195 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, sobald die dafür vorgegebenen Betriebsbedingungen für eine vorgegebene Zeit erfüllt sind. Bei diesem Verfahren kann der Fahrer in einer Situation, in der sämtliche Bedingungen für die Abschaltung erfüllt sind, innerhalb der vorgegebenen Zeit das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine verhindern, indem er z. B. innerhalb dieser Zeit einen Knopf betätigt, das Bremspedal verstärkt durchtritt oder einen Sprachbefehl erteilt.
  • Aus EP 1 534 554 B1 ist ein Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs bekannt, welches ein individuelles Anpassen des Antriebsstrangmanagements durch und an den Fahrer ermöglicht, wozu das Antriebsstrangmanagement eine Lernfunktion durchführt, bei der es zugehörige Parameter oder Zustandsdaten des Antriebsstrangs in Anpassung an das Fahrerverhalten verändert.
  • Aus US 6,941,218 B2 sind eine Stopp-Start-Einrichtung für eine Lokomotive sowie ein Verfahren zur Steuerung dieser Einrichtung bekannt, wobei eine Deaktivierung der Stopp-Start-Einrichtung in Reaktion auf einen Deaktivierungsbefehl vorgesehen ist.
  • Im Betrieb von Hybridfahrzeugen mit Stopp-Start-Einrichtung kann das Problem auftreten, dass ein Abschalten des Verbrennungsmotors oder auch dessen Neustart in der jeweiligen aktuellen Situation nicht dem Wunsch des Fahrers entspricht. Beispielsweise kann die Situation eintreten, dass der Fahrer verkehrsbedingt an einer Kreuzung vorübergehend anhält und die Stopp-Start-Einrichtung gerade zu dem Zeitpunkt den Verbrennungsmotor abschaltet, zu dem der Fahrer aufgrund der veränderten Verkehrsbedingung wieder anfahren möchte. Des Weiteren führt der Fahrer mitunter Einparkmanöver durch, während derer ein Abschalten des Verbrennungsmotors sowie ein Neustart bei jeder Betätigung des Brems- bzw. Gaspedals unerwünscht sind.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung sowie ein Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Verbrennungsmotors in einem solchen Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche eine verbesserte Anpassung der Stopp-Start-Funktionalität an die jeweils aktuell vorliegenden Gegebenheiten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuereinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung, wobei die Stopp-Start-Einrichtung zur automatischen Verbrennungsmotorabschaltung bei Erfüllung wenigstens einer Stopp-Bedingung ausgebildet ist und wobei die Verbrennungsmotorabschaltung bei Vorliegen der Stopp-Bedingung erst nach Verstreichen einer Abschaltverzögerungszeit erfolgt, ist dahingehend ausgebildet, in Reaktion auf einen ersten Sprachbefehl die automatische Verbrennungsmotorabschaltung für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder bis zum Erreichen eines vorgegebenen Fahrzeugbetriebszustandkriteriums zu verhindern, unabhängig davon, ob zum Zeitpunkt der Erteilung des Sprachbefehls die Stopp-Bedingung bereits erfüllt war oder nicht.
  • Die vorgegebene Zeitdauer, für die ein automatisches Abschalten unterdrückt werden soll, ist typischerweise deutlich länger als die Abschaltverzögerungszeit gewählt. Die Abschaltverzögerungszeit liegt typischerweise in der Größenordnung von einigen Sekunden, wohingegen die vorgegebene Zeitdauer für die Abschaltunterdrückung typischerweise in der Größenordnung von ein oder mehreren Minuten liegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Steuereinrichtung wird der Fahrer in die Lage versetzt, in jeder beliebigen Situation, also beispielsweise bereits beim Heranfahren an eine Kreuzung oder beim Ansteuern einer Parklücke, einen automatischen Stopp vorübergehend und vorauseilend zu unterbinden. Dabei kann etwa im Falle des Ansteuerns einer Parklücke diese Sperre insbesondere auch für mehrere Rangierzüge wirksam bleiben und muss also in diesem Falle nicht vor jeder bevorstehenden Abschaltung aufs Neue angeordnet werden. Dadurch, dass die Unterbindung der automatischen Verbrennungsmotorabschaltung unabhängig davon möglich ist, ob zum Zeitpunkt der Erteilung des Sprachbefehls die Stopp-Bedingung bereits erfüllt war oder nicht, kann der Fahrer jederzeit und flexibel über ein vom Standardverhalten abweichendes Verhalten der Stopp-Start-Einrichtung entscheiden und dieses Verhalten gezielt mittels eines einfachen Sprachbefehls ändern, wodurch eine verbesserte und flexiblere Anpassung der Funktionalität der automatischen Verbrennungsmotorabschaltung an die jeweils aktuell vorliegenden Gegebenheiten ermöglicht wird.
  • Dadurch, dass die Verhinderung der automatischen Verbrennungsmotorabschaltung in Reaktion auf den ersten Sprachbefehl für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder bis zum Erreichen eines vorgegebenen Fahrzeugbetriebszustandkriteriums erfolgt, erfolgt diese Sperrung durch Einflussnahme des Fahrers anders als etwa bei einer Kalibrierung der Stopp-Start-Einrichtung gewissermaßen nur temporär, so dass in einer (ggf. ansonsten identischen) späteren Fahrt- oder Verkehrsituation die Stopp-Start-Einrichtung wieder das Standardverhalten zeigen kann.
  • Die Steuerung über einen Sprachbefehl hat zur Folge, dass insbesondere in Fahrzeugen mit einem mit zahlreichen Bedientasten überladenen Armaturenbrett die Gefahr einer Fehlbedienung durch den Fahrer reduziert wird, da die Hinzufügung weiterer Bedientasten und die damit einhergehende Vergrößerung der Gefahr einer Verwechslung von Bedientasten durch den Fahrer in einer entscheidenden Fahrtsituation vermieden wird. Darüber hinaus braucht der Fahrer keine Hand vom Lenkrad zu nehmen oder den Blick von der Fahrbahn abzuwenden (etwa um die geeignete Bedientaste zu lokalisieren), wodurch die Fahrsicherheit weiter erhöht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das vorgegebene Fahrzeugbetriebszustandkriterium das Überschreiten eines Geschwindigkeitsschwellenwertes des Kraftfahrzeuges oder eines Drehzahlschwellenwertes des Verbrennungsmotors.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dahingehend ausgebildet, in Reaktion auf einen zweiten Sprachbefehl bei Vorliegen der Stopp-Bedingung umgehend eine automatische Verbrennungsmotorabschaltung auszulösen, ohne dass auf das Verstreichen der Abschaltverzögerung gewartet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stopp-Start-Einrichtung weiterhin zu einem automatischen Verbrennungsmotorstart bei Erfüllung wenigstens einer Start-Bedingung ausgebildet, und die Steuereinrichtung ist weiterhin dahingehend ausgebildet, bei abgestelltem Motor in Reaktion auf einen dritten Sprachbefehl einen umgehenden automatischen Verbrennungsmotorstart auszulösen, wenn sich ein dem Verbrennungsmotor zugeordnetes Getriebe im Leerlauf befindet und/oder der Verbrennungsmotor ausgekuppelt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung zu einem automatischen Verbrennungsmotorstart bei Erfüllung wenigstens einer Start-Bedingung ausgebildet, und die Steuereinrichtung ist weiterhin dahingehend ausgebildet, in Reaktion auf einen vierten Sprachbefehl einen dem Fahrer optisch und/oder über eine Sprachausgabe angekündigten und mit einer vorgegebenen Verzögerung angesetzten automatischen Verbrennungsmotorstart nicht durchzuführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung weiterhin dahingehend ausgebildet, in Reaktion auf einen zu einem beliebigen Zeitpunkt des Fahrzeugbetriebs gegebenen fünften Sprachbefehl die automatische Verbrennungsmotorabschaltung dauerhaft zu sperren, wobei die Sperrung in Reaktion auf einen sechsten Sprachbefehl wieder aufgehoben werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dahingehend ausgebildet, den Ausgangsort der Sprachbefehle zu lokalisieren und hierbei lediglich die von der Position des Fahrers des Kraftfahrzeuges gegebenen Sprachbefehle zu berücksichtigen. Hierzu können beispielsweise wenigstens zwei Mikrofone (z. B. ein Mikrofon im Armaturenbrett und ein weiteres Mikrofon im Bereich der A- oder B-Säule) vorgesehen sein. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sichergestellt werden kann, dass es tatsächlich der Fahrer (und nicht etwa ein anderer Fahrzeuginsasse) ist, welcher mit dem System kommuniziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet, und die Steuereinrichtung ist dahingehend ausgebildet, in Reaktion auf einen siebten Sprachbefehl ein Umschalten auf einen ausschließlich elektrischen Antrieb zu veranlassen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung. Zu bevorzugten Ausgestaltungen des Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen in Zusammenhang mit der Steuereinrichtung Bezug genommen.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung, welches eine Steuereinrichtung mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen aufweist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Anordnung mit einem riemenbetriebenen Startergenerator (”B-ISG”) zur Erläuterung einer beispielhaften Anwendung der Erfindung; und
  • 26 Ablaufdiagramme zur Erläuterung unterschiedlicher Einsatzszenarien der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung mit einem riemenbetriebenen Startergenerator (”B-ISG”) zur Erläuterung einer beispielhaften Anwendung der Erfindung.
  • Ein integrierter Startergenerator (kurz: ISG) 10 kombiniert die Funktionalitäten des Startens des Verbrennungsmotors einerseits mit der Erzeugung elektrischer Energie andererseits und ist gemäß 1 an die Kurbelwelle über einen Antriebsriemen 20 gekuppelt. Der integrierte Startergenerator 10 ist ferner an eine Batterie 40 angeschlossen, die über eine Batterieüberwachungseinrichtung 30 verfügt. Der integrierte Startergenerator 10 und die Batterieüberwachungseinrichtung 30 stehen über einen CAN-Bus 15 bzw. 35 mit einer Stopp-Start-Einrichtung 50 in Verbindung. Der Stopp-Start-Einrichtung 50 werden außerdem fahrzeugbezogene Eingangsdaten 55 zugeführt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf den Einsatz in Verbindung mit einem integrierten Startergenerator beschränkt, sondern kann auch in einer Anordnung realisiert werden, in welcher ein herkömmlicher Generator zur Erzeugung elektrischer Energie mit einem herkömmlichen Startermotor kombiniert ist.
  • Die für sich bekannte Anordnung gemäß 1 weist den Vorteil auf, dass der Verbrennungsmotor unter bestimmten Bedingungen automatisch abgeschaltet und erneut gestartet werden kann, wodurch Treibstoffeffizienz und Fahrkomfort verbessert werden. Insbesondere hat bei jedem Stillstand des Fahrzeuges ein Abschalten des Verbrennungsmotors eine Kraftstoffersparnis und eine Reduzierung der Motorgeräusche zur Folge.
  • Die Stopp-Start-Einrichtung 50 wird durch eine Überwachungssteuerung in Abhängigkeit von Systemzustandsparametern und Fahrereingaben gesteuert und gibt Befehle zum Abschalten des Verbrennungsmotors aus. Ein Neustart des Verbrennungsmotors erfolgt aufgrund anderer Fahrereingaben oder anderer Systemzustände. Dies erfolgt jeweils selbsttätig in Reaktion auf die Überwachungssteuerung und auf die Betätigung der Pedale durch den Fahrer, ohne dass hierzu ein erneutes manuelles Anlassen des Verbrennungsmotors erforderlich ist.
  • Des Weiteren sind diverse Strategien zur Steuerung der Stopp-Start-Funktionalität bei Stillstand des Fahrzeuges bekannt, was sowohl im Leerlauf als auch bei eingelegtem Gang erfolgen kann. Bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe kann die Leerlaufposition entweder mittels Sensoren festgestellt oder auch daraus abgeleitet werden, dass die Antriebs- und die Abtriebswelle des Getriebes miteinander unvereinbare Drehzahlen aufweisen. Im letzteren Falle kann die Leerlaufposition allerdings nicht bei Stillstand von Fahrzeug und Verbrennungsmotor festgestellt werden.
  • Für einen automatischen Neustart des Verbrennungsmotors können unterschiedliche Auslöse- bzw. Triggerereignisse existieren.
  • Vom Fahrer ausgelöste Triggerereignisse, die einen Neustart auslösen, sind z. B. die Betätigung des Gaspedals oder des Kupplungspedals, ein Loslassen des Bremspedals oder ein Einlegen eines Ganges. Systeminduzierte Triggerereignisse zur Auslösung eines Neustarts des Verbrennungsmotors sind z. B. das Erreichen eines Zustandes mit niedriger Batterieladung, ein Anlaufen der Klimaanlage oder ein Absinken des Bremsvakuums. Bei Eintreten eines dieser Triggerereignisse beginnt der ISG mit dem Hochdrehen des Verbrennungsmotors, sofern dies unter Sicherheitsaspekten zulässig ist, d. h. der Antriebsstrang geöffnet und ein Fahrer im Fahrzeug anwesend ist (letzteres kann z. B. anhand des Zustandes des Anschnallgurtes überprüft werden).
  • Im Weiteren wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Stopp-Start-Einrichtung anhand unterschiedlicher Einsatzszenarien unter Bezugnahme auf die in 2 bis 6 dargestellten Ablaufdiagramme erläutert. Eine Übersicht über die unterschiedlichen, bei diesen Einsatzszenarien verwendeten Befehle gibt die nachfolgende Tabelle 1: Tabelle 1:
    Befehl Wirkung Abbildung
    Stopp deaktivieren Deaktivieren der gesamten Strategie Fig. 2
    Stopp aktivieren Reaktivieren der gesamten Strategie Fig. 2
    Nicht stoppen Unterdrücken der Motorabschaltung für eine kurze Zeitdauer (z. B. unter Reaktivierung, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit einen Grenzwert überschreitet) Fig. 3
    Nicht starten Unterdrücken systeminduzierter Starts Fig. 4
    Jetzt stoppen Wenn Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines Schwellenwertes liegt, wird der Verbrennungsmotor sofort abgeschaltet (ohne die übliche Stoppverzögerung) Fig. 5
    Starten Wenn Antriebsstrang offen (d. h. Getriebe in Leerlaufstellung oder Kupplung ausgerückt) wird Verbrennungsmotor gestartet. Dies kann in Reaktion auf eine systeminduzierte Startaufforderung oder ohne eine solche Startaufforderung erfolgen. Fig. 6
  • 2 zeigt Ablaufdiagramme zur Veranschaulichung der Wirkung der Befehle ”Stoppen deaktivieren” und ”Stoppen aktivieren” von Tabelle 1. Diese Befehle ermöglichen es dem Fahrer, die Stopp-Funktionalität prinzipiell ab- und wieder einzuschalten, so dass ein Abschalten des Verbrennungsmotors nicht nur von der Fahrzeuggeschwindigkeit, sondern auch vom aktuellen Wert eines logischen Parameters, welcher angibt, ob die Stopp-Funktionalität durch den Fahrer gerade zugelassen ist und welcher im Weiteren als ”Stopp_Unterdrückung” bezeichnet ist, abhängt.
  • In 2a–b sind zwei Ablaufdiagramme dargestellt, wobei das Diagramm in 2a die Beeinflussung bzw. Einstellung der Stopp-Unterdrückung durch den Fahrer veranschaulicht und wobei 2b die Auswertung der Einstellung der Stopp-Unterdrückung in Abhängigkeit vom Fahrzeugzustand veranschaulicht.
  • Gemäß 2a hat der Parameter Stopp_Unterdrückung im Anfangszustand 201 den Wert FALSCH. Wenn der Fahrer im Schritt 202 den Befehl ”Stoppen deaktivieren” erteilt, wird der Parameter Stopp_Unterdrückung im Schritt 203 auf WAHR gesetzt. In diesem Falle erfolgt ein erneutes setzen des Parameters Stopp_Unterdrückung auf FALSCH im Schritt 205 erst, wenn der Fahrer im Schritt 204 den Befehl ”Stoppen aktivieren” erteilt.
  • Gemäß 2b liegt im Anfangszustand 206 die Fahrzeuggeschwindigkeit bei laufendem Verbrennungsmotor oberhalb eines ersten Schwellenwertes. Im Schritt 207 wird abgefragt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit den ersten Schwellenwert unterschreitet. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 208 der Wert des Parameters Stopp_Unterdrückung abgefragt. Hat dieser den Wert WAHR, wird der Motor in Betrieb gehalten, läuft also weiter. Hat hingegen der Parameter Stopp_Unterdrückung im Schritt 208 den Wert FALSCH, wird der Verbrennungsmotor im Schritt 210 gestoppt. In diesem Fall wird im Schritt 211 abgefragt, ob der Fahrer das Gaspedal betätigt. Erst wenn dies der Fall ist, wird der Verbrennungsmotor im Schritt 209 gestartet.
  • 3 zeigt ein weiteres Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Wirkung des Befehles ”Nicht stoppen” von Tabelle 1. Dieser Befehl ermöglicht es dem Fahrer, in einer bestimmten Situation (z. B. beim Heranfahren an eine Kreuzung oder beim Anhalten an einer Kreuzung) ein Abschalten des Verbrennungsmotors zu unterbinden, wobei aber ein solches Abschalten in späteren Situationen (nachdem etwa eine bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit zwischenzeitlich wieder überschritten wurde) wieder erfolgen kann.
  • Im Anfangszustand 301 hat der Parameter Stopp_Unterdrückung den Wert FALSCH, und die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt bei laufendem Motor oberhalb des ersten Schwellenwertes. Im Schritt 302 wird abgefragt, ob der Fahrer den Befehl ”Nicht stoppen” erteilt. Ist dies der Fall, wird der Parameter Stopp_Unterdrückung im Schritt 303 auf WAHR gesetzt, und es erfolgt ein Übergang zu Schritt 304. Anderenfalls (wenn der Fahrer den Befehl ”Nicht stoppen” nicht erteilt), erfolgt direkt ein Übergang von Schritt 302 zu Schritt 304.
  • Im Schritt 304 wird abgefragt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb des ersten Schwellenwertes liegt. Ist dies der Fall, wird im Schritt 305 der Wert des Parameters Stopp_Unterdrückung abgefragt. Hat dieser Parameter den Wert WAHR, wird der Motor im laufenden Zustand gehalten und es erfolgt ein Übergang zu Schritt 306. Im Schritt 306 wird abgefragt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb eines zweiten Schwellenwertes liegt. Ist dies der Fall, wird der Parameter Stopp_Unterdrückung auf FALSCH gesetzt (Schritt 307). Anderenfalls wird der Schritt 306 wiederholt durchgeführt. Somit wird die Abschaltunterdrückung zurückgesetzt, wenn eine bestimmte Schwellgeschwindigkeit zum ersten Mal überschritten wurde, was beispielsweise darauf hindeuten kann, dass ein Ausparkmanöver abgeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich kann in einer nicht in einem Flussdiagramm dargestellten Ausführungsform zusätzlich ein Timer vorgesehen sein, der nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit von z. B. 1 Minute Stopp_Unterdrückung zurücksetzt, so dass die Abschaltunterdrückung nach längeren Pausen wieder automatisch aktiviert wird.
  • Hat im Schritt 305 der Parameter Stopp_Unterdrückung den Wert FALSCH, erfolgt im Schritt 308 ein Stoppen des Motors. Anschließend wird im Schritt 309 abgefragt, ob der Fahrer das Gaspedal betätigt. Ist dies der Fall, wird der Motor im Schritt 310 gestartet. Anderenfalls wird der Schritt 309 wiederholt durchgeführt.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Auswirkung des Befehls ”Nicht starten”. Dieser Befehl ermöglicht es dem Fahrer, in einer bestimmten Situation, z. B. zum Betreiben einer Klimaanlage, ein aufgrund eines grundsätzlich vorhandenen Trigger-Ereignisses bevorstehendes Starten des Verbrennungsmotors gezielt zu unterdrücken.
  • Im Anfangszustand 401 ist der Motor abgeschaltet. Im Schritt 402 tritt ein systeminduziertes Triggerereignis zur Auslösung eines Neustarts, z. B. zum Betreiben einer Klimaanlage, ein. Im Schritt 403 wird für den Fahrer die Meldung ”Bevorstehender Motorstart” angezeigt, woraufhin im Schritt 404 ein Zeitnehmer in Gang gesetzt wird. Im Schritt 405 wird abgefragt, ob die vom Zeitnehmer gemessene Zeitspanne oberhalb einer Startverzögerung liegt. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 406 der Motor gestartet und die Prozedur im Schritt 407 beendet. Wenn die in Schritt 405 gemessene Zeitdauer nicht oberhalb der Startverzögerung liegt, wird im Schritt 408 abgefragt, ob der Fahrer den Befehl ”Nicht starten” erteilt. Falls dies der Fall ist, wird die Prozedur im Schritt 409 beendet. Anderenfalls erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 405.
  • 5 zeigt ein weiteres Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Auswirkung des Befehls ”Jetzt stoppen”. Dieser Befehl ermöglicht es dem Fahrer, in einer bestimmten Situation den Verbrennungsmotor auch vorzeitig, d. h. vor Ablauf einer grundsätzlich nach Unterschreiten einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit bis zum Stoppen abzuwartenden Zeitspanne bzw. Stoppverzögerung, abzuschalten.
  • Im Anfangszustand 501 liegt bei laufendem Motor die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb eines ersten Schwellenwertes. Im darauf folgenden Schritt 502 wird abgefragt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb des ersten Schwellenwertes abgefallen ist. Solange dies nicht der Fall ist, wird der Schritt 502 wiederholt durchgeführt. Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb des ersten Schwellenwertes abgefallen ist, wird im Schritt 503 ein Zeitnehmer in Gang gesetzt. Im Schritt 504 wird abgefragt, ob die vom Zeitnehmer gemessene Zeitspanne oberhalb der Stopp-Verzögerung liegt. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 505 der Motor abgeschaltet und die Prozedur im Schritt 506 beendet. Wenn die im Schritt 504 gemessene Zeitspanne nicht oberhalb der Stopp-Verzögerung liegt, wird im Schritt 507 abgefragt, ob der Fahrer den Befehl ”Jetzt stoppen” erteilt. Wenn dies der Fall ist, erfolgt ein Übergang zu Schritt 505. Wenn der Fahrer im Schritt 507 den Befehl ”Jetzt stoppen” nicht erteilt, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 504.
  • 6 zeigt ein weiteres Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Auswirkung des Befehls ”Starten”. Dieser Befehl ermöglicht es dem Fahrer, in einer bestimmten Situation unabhängig von den aktuellen Betriebsbedingungen und dem Vorhandensein etwaiger Trigger-Ereignisse für einen Motorstart den Verbrennungsmotor zu starten, wobei jedoch sichergestellt wird, dass dies nur bei ausgerückter Kupplung bzw. im Leerlauf erfolgen kann.
  • Im Ausgangszustand 601 ist der Motor abgeschaltet. Im darauf folgenden Schritt 602 wird abgefragt, ob die Kupplung ausgerückt ist oder ob sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Wenn eine dieser Bedingungen erfüllt ist, wird im Schritt 603 abgefragt, ob der Fahrer den Befehl ”Starten” erteilt. Wenn dies erfüllt ist, erfolgt im Schritt 604 ein Starten des Motors, und die Prozedur wird im Schritt 605 beendet. Wenn der Fahrer gemäß Schritt 603 den Befehl ”Starten” nicht erteilt, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 602.
  • Weitere Ausgestaltungen kommen insbesondere in Betracht, wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein Hybridfahrzeug mit vergleichsweise starkem Elektromotor handelt, welches ausschließlich elektrisch angetrieben werden kann. Hierbei können zusätzliche Befehle vorgesehen sein, welche ein Umschalten auf einen ausschließlich elektrischen Antrieb veranlassen. Ein entsprechender Befehl, z. B. ”elektrischer Antrieb” oder ”ohne Motor” schaltet den Motor ab und veranlasst einen elektrischen Antrieb, wenn es der Ladezustand der Batterie erlaubt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1469195 A1 [0003]
    • - EP 1534554 B1 [0004]
    • - US 6941218 B2 [0005]

Claims (11)

  1. Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung, wobei die Stopp-Start-Einrichtung zur automatischen Verbrennungsrotorabschaltung bei Erfüllung wenigstens einer Stopp-Bedingung ausgebildet ist, wobei die Verbrennungsmotorabschaltung bei Vorliegen der Stopp-Bedingung erst nach Verstreichen einer Abschaltverzögerungszeit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dahingehend ausgebildet ist, in Reaktion auf einen ersten Sprachbefehl die automatische Verbrennungsmotorabschaltung für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder bis zum Erreichen eines vorgegebenen Fahrzeugbetriebszustandkriteriums zu verhindern, unabhängig davon, ob zum Zeitpunkt der Erteilung des Sprachbefehls die Stopp-Bedingung bereits erfüllt war oder nicht.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Fahrzeugbetriebszustandkriterium das Überschreiten eines Geschwindigkeitsschwellenwertes des Kraftfahrzeuges oder eines Drehzahlschwellenwertes des Verbrennungsmotors umfasst.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dahingehend ausgebildet ist, in Reaktion auf einen zweiten Sprachbefehl bei Vorliegen der Stopp-Bedingung umgehend eine automatische Verbrennungsmotorabschaltung auszulösen, ohne dass auf das Verstreichen der Abschaltverzögerung gewartet wird.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopp-Start-Einrichtung weiterhin zu einem automatischen Verbrennungsmotorstart bei Erfüllung wenigstens einer Start-Bedingung ausgebildet ist, und dass die Steuereinrichtung weiterhin dahingehend ausgebildet ist, bei abgestelltem Motor in Reaktion auf einen dritten Sprachbefehl einen umgehenden automatischen Verbrennungsmotorstart auszulösen, wenn sich ein dem Verbrennungsmotor zugeordnetes Getriebe im Leerlauf befindet und/oder der Verbrennungsmotor ausgekuppelt ist.
  5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopp-Start-Einrichtung zu einem automatischen Verbrennungsmotorstart bei Erfüllung wenigstens einer Start-Bedingung ausgebildet ist, und dass die Steuereinrichtung weiterhin dahingehend ausgebildet ist, in Reaktion auf einen vierten Sprachbefehl einen dem Fahrer optisch und/oder über eine Sprachausgabe angekündigten und mit einer vorgegebenen Verzögerung angesetzten automatischen Verbrennungsmotorstart nicht durchzuführen.
  6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung weiterhin dahingehend ausgebildet ist, in Reaktion auf einen zu einem beliebigen Zeitpunkt des Fahrzeugbetriebs gegebenen fünften Sprachbefehl die automatische Verbrennungsmotorabschaltung dauerhaft zu sperren, wobei die Sperrung in Reaktion auf einen sechsten Sprachbefehl wieder aufgehoben werden kann.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dahingehend ausgebildet ist, den Ausgangsort der Sprachbefehle zu lokalisieren und dabei lediglich die von der Position des Fahrers des Kraftfahrzeuges gegebenen Sprachbefehle zu berücksichtigen.
  8. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet ist, und dass die Steuereinrichtung dahingehend ausgebildet ist, in Reaktion auf einen siebten Sprachbefehl ein Umschalten auf einen ausschließlich elektrischen Antrieb zu veranlassen.
  9. Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung, wobei die Stopp-Start-Einrichtung zur automatischen Verbrennungsmotorabschaltung bei Erfüllung wenigstens einer Stopp-Bedingung ausgebildet ist, wobei die Verbrennungsmotorabschaltung bei Vorliegen der Stopp-Bedingung erst nach Verstreichen einer Abschaltverzögerungszeit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in Reaktion auf einen ersten Sprachbefehl die automatische Verbrennungsmotorabschaltung für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder bis zum Erreichen eines vorgegebenen Fahrzeugbetriebszustandkriteriums verhindert, unabhängig davon, ob zum Zeitpunkt der Erteilung des Sprachbefehls die Stopp-Bedingung bereits erfüllt war oder nicht
  10. Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Hybridfahrzeug ist.
DE102008030898A 2008-06-30 2008-06-30 Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung Expired - Fee Related DE102008030898B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030898A DE102008030898B4 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
US12/492,262 US8095291B2 (en) 2008-06-30 2009-06-26 Voice control system and method for a motor vehicle with a stop/start device
CN200910150687.6A CN101619680B (zh) 2008-06-30 2009-06-29 用于具有内燃机和停止/启动装置的机动车辆的控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030898A DE102008030898B4 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030898A1 true DE102008030898A1 (de) 2010-02-04
DE102008030898B4 DE102008030898B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=41448435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030898A Expired - Fee Related DE102008030898B4 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8095291B2 (de)
CN (1) CN101619680B (de)
DE (1) DE102008030898B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5477137B2 (ja) * 2010-04-15 2014-04-23 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動制御装置
DE102010043920B4 (de) * 2010-11-15 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Vermeiden von Turboladerschäden
KR101189292B1 (ko) * 2010-11-30 2012-10-09 현대자동차주식회사 Isg 차량의 배터리 센서 비활성화 안내 장치 및 방법
GB2489211B (en) * 2011-03-15 2013-11-20 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle and method of control thereof
WO2013090543A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Ego-Gear, Llc A device to increase fuel economy
JP2013139225A (ja) * 2012-01-05 2013-07-18 Toyota Motor Corp 制御装置
DE102012206135A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Umschalten von einem Segel- oder Freirollbetrieb eines Kraftfahrzeugs auf einen Schubabschaltungsbetrieb
DE102013003058B4 (de) 2013-02-22 2015-08-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US8744645B1 (en) * 2013-02-26 2014-06-03 Honda Motor Co., Ltd. System and method for incorporating gesture and voice recognition into a single system
US9243570B2 (en) * 2013-03-11 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Auto-stop control for a stop/start vehicle at a service location
US9926881B2 (en) 2013-03-11 2018-03-27 Ford Global Technologies Llc Stop/start control for stop/start vehicle in turn lane
US9664136B2 (en) 2013-03-11 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Auto-stop control for a stop/start vehicle near water
US9780749B2 (en) * 2013-03-20 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Radio mute strategy for non-can radios used with smart starting systems
GB2516651B (en) * 2013-07-29 2020-01-29 Ford Global Tech Llc A method of controlling the stopping and starting of an engine
US9249742B2 (en) 2013-10-15 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle auto-stop control in the vicinity of an emergency vehicle
US9828964B1 (en) * 2016-07-26 2017-11-28 Ford Global Technologies, Inc. Calibration of engine auto-stop delay times
US20180238290A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for altering start-stop events
JP6966224B2 (ja) * 2017-06-01 2021-11-10 株式会社日立建機ティエラ 建設機械
US10436315B2 (en) * 2017-06-29 2019-10-08 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling an engine and hazard lights based on start/stop switch actuation
US10815915B2 (en) * 2018-09-06 2020-10-27 Exmark Manufacturing Company, Inc. Systems and methods for determining an engine cool-down period and grounds maintenance vehicles incorporating same
CN111156094B (zh) * 2018-11-08 2021-01-12 广州汽车集团股份有限公司 汽车的发动机控制方法、装置、存储介质和系统
US10844820B2 (en) * 2018-11-29 2020-11-24 Ford Global Technologies, Llc System and method for automated vehicle performance analytics

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469195A1 (de) 2003-04-11 2004-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
US6941218B2 (en) 2001-06-04 2005-09-06 General Electric Company Automatic start/stop system and method for locomotive engines
EP1534554B1 (de) 2002-09-04 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065681A1 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 Kline & Walker, Llc Automated devices to control equipment and machines with remote control and accountability worldwide
JP4121103B2 (ja) * 1999-06-07 2008-07-23 本田技研工業株式会社 エンジン自動停止始動制御装置
JP2001280184A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Hitachi Ltd 筒内噴射式内燃機関及び筒内噴射式内燃機関における始動時の燃焼制御方法
DE10061856A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
US20040263099A1 (en) * 2002-07-31 2004-12-30 Maslov Boris A Electric propulsion system
JP2007224822A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Toyota Motor Corp 車載内燃機関の燃料ポンプ制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941218B2 (en) 2001-06-04 2005-09-06 General Electric Company Automatic start/stop system and method for locomotive engines
EP1534554B1 (de) 2002-09-04 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs
EP1469195A1 (de) 2003-04-11 2004-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090326790A1 (en) 2009-12-31
DE102008030898B4 (de) 2010-07-01
CN101619680B (zh) 2014-05-14
CN101619680A (zh) 2010-01-06
US8095291B2 (en) 2012-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030898B4 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE10143065B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102011056210B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008040830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE112014005144B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2010037459A1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
WO2008058626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer start-stopp-funktion für einen verbrennungsmotor sowie betriebsverfahren dafür
DE102014224688A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für eine Fahrzeugkraftmaschine
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
DE102008052839A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
WO2005110794A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-kraftfahrzeuges
WO2009080277A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102017105727A1 (de) Steuerung des automatischen Motorstarts im Rückwärtsgang
DE102011085151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008042887A1 (de) Verfahren zur Verfügbarkeitserhöhung bei Hybridfahrzeugen
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2017016560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wiederstartes eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs bei einem austritt aus einem segelbetrieb
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2013083336A1 (de) Steuerungseinrichtung eines hybridfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
EP1553289B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug
DE102017116583A1 (de) Kalibrierung von motor-autostopp-verzögerungszeiten
WO2012022534A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer automatischen start-stopp einheit
WO2013110676A2 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
WO2011092180A1 (de) Steuervorrichtung mit adaptiver geschwindigkeitsregelvorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee