DE102008013410B4 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008013410B4
DE102008013410B4 DE102008013410.4A DE102008013410A DE102008013410B4 DE 102008013410 B4 DE102008013410 B4 DE 102008013410B4 DE 102008013410 A DE102008013410 A DE 102008013410A DE 102008013410 B4 DE102008013410 B4 DE 102008013410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
starting
motor vehicle
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008013410.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013410A1 (de
Inventor
Dr. Kees Markus
Thomas Rambow
Urs Christen
Dr. Busch Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102008013410.4A priority Critical patent/DE102008013410B4/de
Publication of DE102008013410A1 publication Critical patent/DE102008013410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013410B4 publication Critical patent/DE102008013410B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/106Safety devices for stopping or interrupting starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0806Air condition state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), das mit einer Brennkraftmaschine (12), einer Starteinrichtung (40) zum Starten der Brennkraftmaschine (12) und einer Start-Stopp-Steuereinrichtung (30) zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine (12) und der Starteinrichtung (40) ausgerüstet ist, mit den Schritten:- Detektieren einer Startanforderung zum automatisierten Starten der Brennkraftmaschine (12),- Einleiten des Startvorgangs durch Aktivieren der Starteinrichtung (40),- Detektieren wenigstens einer Abbruchbedingung während des Startvorgangs,- Abbrechen des Startvorgangs, wenn wenigstens eine Abbruchbedingung erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbruchbedingung anhand wenigstens eines von der Start-Stopp-Steuereinrichtung (30) zu detektierenden Zustands anhand der Betätigungsgeschwindigkeit eines Kupplungspedals (24) und/oder eines Gaspedals (20) und/oder eines Bremspedals (26) und/oder eines Gangwahlhebels (22) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das mit einer Brennkraftmaschine, einer Starteinrichtung zum Starten der Brennkraftmaschine und einer Start-Stopp-Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine und der Starteinrichtung ausgerüstet ist, sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Der Einsatz von Start-Stopp-Steuereinrichtungen in Kraftfahrzeugen, die mit Brennkraftmaschinen ausgerüstet sind, ist bekannt. Eine Start-Stopp-Steuereinrichtung ermöglicht eine vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs abhängige, automatische Abschaltung und automatische Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, um einen ökonomischen Betrieb des Kraftfahrzeugs sicherzustellen. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs muss hierzu über die Bedienung der Grundfunktionen (Gas, Bremse, Kupplung, Gangschaltung) des Kraftfahrzeugs hinaus nicht aktiv werden. Eine automatische Abschaltung der Brennkraftmaschine wird insbesondere dann vorgenommen, wenn keine Antriebsleistung von der Brennkraftmaschine aufgebracht werden muss. Bei einem Kraftfahrzeug, das mit einem manuellen Schaltgetriebe ausgerüstet ist, tritt ein solcher Fahrzustand ein, wenn das Kraftfahrzeug bei betätigter Kupplung, das heißt bei getrennter Kraftübertragung zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsrädern, eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit für einen vorgegebenen Zeitraum unterschreitet. Dieser Fahrzustand kann beispielsweise beim Warten an einer Ampel auftreten. Ein automatisches Anlassen der Brennkraftmaschine wird insbesondere durch Lösen der Betriebsbremse oder der Feststellbremse oder durch Betätigen des Gaspedals ausgelöst, ohne dass der Fahrer zusätzliche Maßnahmen treffen oder Handlungen vornehmen muss. Die Start-Stopp-Steuereinrichtung nimmt Einfluss auf die Energie- und/oder Kraftstoffzufuhr der Brennkraftmaschine sowie auf eine Starteinrichtung, die die notwendige kinetische Energie bereitstellt, um die Brennkraftmaschine ausgehend vom Stillstand auf eine Mindestdrehzahl zu bringen, von der aus ein autonomer Betrieb und eine Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Aus der EP 1 541 864 B1 ist ein Verfahren zum selbsttätigen Starten eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug bekannt, bei dem der Verbrennungsmotor in bestimmten Fahrbetriebszuständen zur Kraftstoffeinsparung zeitweise ausgeschaltet wird und bei einem Wechsel des Fahrbetriebszustandes durch eine Bremspedalbetätigung wieder gestartet wird. Dabei wird die Änderungsgeschwindigkeit für den Bremspedaldruck analysiert und ein Startsignal an den Starter des Verbrennungsmotors gesendet, wenn die Änderungsgeschwindigkeit einen Schwellwert übersteigt.
  • Die DE 102 11 466 C1 offenbart ein Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Das automatische Abschalten und/oder Anlassen erfolgt in Abhängigkeit von vorgegebenen Motorstopp- bzw. Motorstartbedingungen. Eine Motorstoppbedingung liegt vor, wenn eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs unterhalb einer bestimmten Grenzgeschwindigkeit liegt. Eine Motorstartbedingung liegt vor, wenn kein Gang eingelegt ist und die Motortemperatur über einen bestimmten Wert angestiegen ist. Als weitere Motorstartbedingungen dienen die Betätigung des Fahrpedals, das Lösen der Betriebsbremse, die Betätigung der Kupplung, das Berühren oder Bewegen eines Gangschalthebels.
  • In der DE 10 2004 023 617 A1 ist für ein Fahrzeug mit einer Start-Stopp-Automatik ein Verfahren zum Abbrechen des Startvorganges der Brennkraftmaschine beschrieben. Der Abbruch des Startvorganges erfolgt, wenn während des Startvorgangs eine Abbruchbedingung detektiert wird. Abbruchbedingung ist das Überschreiten einer zulässigen Fahrzeugbeschleunigung während des Startvorgangs aufgrund eines fälschlich eingelegten Ganges und nicht komplett getrennter Kupplung. Dieses Verfahren ist für den Fahrer nicht so komfortabel, da für die Detektierung der Abbruchbedingung auf jeden Fall eine gewisse Fahrzeugbeschleunigung auftreten muß, die vom Fahrer wahrgenommen wird. Weiterhin kann diese Beschleunigung zu einer bestimmten Bewegung des Fahrzeuges führen. Steht das Fahrzeug sehr eng zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, kann diese Bewegung schon zu einer Berührung mit dem vorausfahrenden Fahrzeug kommen, bevor der Startvorgang abgebrochen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die eine komfortablere Nutzung der Start-Stopp-Funktionen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die folgenden Schritte durchgeführt werden: Detektieren einer Startanforderung zum automatisierten Starten der Brennkraftmaschine, Einleiten des Startvorgangs durch Aktivieren der Starteinrichtung, Detektieren wenigstens einer Abbruchbedingung während des Startvorgangs, Abbrechen des Startvorgangs, wenn wenigstens eine Abbruchbedingung erfüllt ist. Der Zweck des Verfahrens liegt darin, bei bestimmten Fahrzuständen einen automatisierten Startvorgang für die Brennkraftmaschine zu beenden, wenn die Gefahr besteht, dass dadurch eine ungewollte Bewegung des Kraftfahrzeugs stattfindet. Insbesondere bei durch Änderung fahrzeuginterner Lastzustände bedingten Ereignissen, wie sie insbesondere durch zu geringen Unterdruck für die Bremsanlage oder durch Kühlungsbedarf einer Klimaanlage auftreten können, rechnet der Fahrer nicht mit einem automatischen Anlassen der Brennkraftmaschine durch die Start-StoppEinrichtung und reduziert eventuell genau im Augenblick des beginnenden Startvorgangs den Druck auf das Kupplungspedal. Da es bei eingelegtem Gang zu einer Kraftübertragung zwischen der von der Starteinrichtung angetriebenen Brennkraftmaschine und den Antriebsrädern kommen kann, die zumindest zu einer ruckartigen Bewegung des Kraftfahrzeugs führt, wird in dieser Situation durch das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Änderung der Betätigungsstellung des Kupplungspedals eine Abbruchbedingung detektiert, die zum Abbruch des Startvorgangs führt. Unter automatisierten Startvorgängen sind diejenigen Startvorgänge zu verstehen, die entweder ohne Zutun des Fahrers von der Start-Stopp-Steuereinrichtung eingeleitet werden, wie bei Auftreten eines Leistungsbedarfs einer an die Brennkraftmaschine angekoppelten Einrichtung wie einem Klimakompressor oder einem Druckspeicher für die Bremsanlage, oder die durch Aktivitäten des Fahrers hervorgerufen werden, insbesondere durch Betätigung des Gas-, Brems-, Kupplungspedals und/oder des Gangwahlhebels. Ein Anlassen des Kraftfahrzeugs durch Betätigen eines Zündschlosses und/oder Betätigen eines Anlasserknopfs ist hingegen nicht als automatisierter Startvorgang anzusehen, da hier eine eindeutig auf diesen Vorgang gerichtete Handlung des Fahrers erforderlich ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Startanforderung anhand wenigstens eines von der Steuereinrichtung zu detektierenden Zustands aus der Gruppe: Betätigungsstellung und/oder Betätigungsgeschwindigkeit eines Gaspedals und/oder eines Kupplungspedals und/oder eines Bremspedals und/oder eines Gangwahlhebels, Betriebszustand der Brennkraftmaschine, Ladezustand einer Energiespeichereinrichtung, Energiebedarf einer Temperiereinrichtung, Fahrzeuggeschwindigkeit, ermittelt wird.
  • Die Startanforderung wird von der Start-Stopp-Steuereinrichtung ermittelt, ohne dass dazu ein unmittelbar auf den Startvorgang gerichtetes Handeln des Fahrers notwendig ist. Entweder wird die Startanforderung durch Aktivitäten des Fahrers ausgelöst, die unmittelbar mit dem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs gekoppelt sind, beispielsweise durch Lösen der Bremse oder Betätigen des Gaspedals, oder sie wird durch fahrzeuginterne Erfordernisse, beispielsweise das Unterschreiten eines Unterdruckgrenzwerts für die Bremsanlage oder das Aktivieren eines Klimakompressors, hervorgerufen.
  • Die Startanforderung folgt üblicherweise auf eine Stoppanforderung, bei der die Brennkraftmaschine automatisiert abgeschaltet wurde. Eine Stoppanforderung liegt insbesondere vor, wenn das Kupplungspedal betätigt und/oder mit Hilfe des Ganghebels der Leerlauf eingelegt wird, um die Kraftübertragung zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsrädern zu unterbrechen. Das Betätigen des Kupplungspedals oder das Einlegen des Leerlaufs bei geringer oder auf Null reduzierter Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs wird von der Start-Stopp-Steuereinrichtung als Stoppanforderung für die Durchführung des Stoppvorgangs gedeutet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abbruchbedingung anhand wenigstens eines von der Steuereinrichtung zu detektierenden Zustands anhand einer Betätigungsstellung und/oder Betätigungsgeschwindigkeit eines Kupplungspedals und/oder eines Bremspedals und/oder eines Gangwahlhebels ermittelt wird. Insbesondere wird die Abbruchbedingung durch Lösen des betätigten Kupplungspedals bei eingelegtem Gang bzw. durch Lösen des betätigten Kupplungspedals während des Einlegens des Gangs erfüllt. Hat der Fahrer bei Fahrzeugstillstand, eingelegtem Gang und betätigter Bremse zunächst das Kupplungspedal vollständig betätigt, so wird diese Situation von der Start-Stopp-Steuereinrichtung als Stoppanforderung betrachtet und die Brennkraftmaschine wird durch Abschalten der Kraftstoffzufuhr und/oder der Zündenergie zum Stillstand gebracht. Wird nun beispielsweise ein Klimakompressor aktiviert, um den Innenraum des Kraftfahrzeugs zu kühlen, so wird dadurch in der Start-Stopp-Steuereinrichtung eine Startanforderung zum automatisierten Start der Brennkraftmaschine erzeugt und die Starteinrichtung aktiviert, um die Brennkraftmaschine anzulassen. Reduziert der Fahrer während des automatisierten Startvorgangs den Druck auf das Kupplungspedal, da er in der Situation nicht damit gerechnet hat, das die Brennkraftmaschine angelassen wird, so kann es zu einer Kraftübertragung zwischen der von der Starteinrichtung in Bewegung gesetzten Brennkraftmaschine und den Antriebsrädern kommen, die jedoch in diesem Moment vom Fahrer nicht gewünscht ist. Um diese Kraftübertragung zu unterbinden, wird von der Start-Stopp-Steuereinrichtung die Stellung des Kupplungspedals überwacht. Verlässt das Kupplungspedal bei eingelegtem Gang die vollständig betätigte Position, so wird dies von der Start-Stopp-Steuereinrichtung als Abbruchbedingung für den Startvorgang angesehen und die Aktivierung der Startereinrichtung sowie ggf. die Bereitstellung von Kraftstoff und/oder Zündenergie wird unterbrochen, um die Brennkraftmaschine schnellstmöglich wieder zum Stillstand zu bringen und eine unerwünschte Bewegung des Kraftfahrzeugs zu vermeiden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abbruchbedingung erfüllt ist, wenn der Lösevorgang für das Kupplungspedal in einem vorgebbaren Zeitintervall nach dem Lösevorgang für das Bremspedal eingeleitet wird. Dies ist insbesondere relevant, wenn der Fahrer nach einer automatischen Abschaltung der Brennkraftmaschine, die durch länger andauerndes Betätigen des Kupplungspedals und des Bremspedals bei eingelegtem Gang erfolgt ist, das Fahrzeug verlassen will, ohne eine vollständige Abschaltung des Kraftfahrzeugs, wie sie beispielsweise durch Entfernen eines Zündschlüssels aus einem Zündschloss vorgenommen wird, vorzunehmen. In dieser Situation kann es dazu kommen, dass der Fahrer das Bremspedal und das Kupplungspedal zumindest nahezu gleichzeitig löst. Löst der Fahrer zunächst bei eingelegtem Gang das Kupplungspedal und anschließend das Bremspedal, so ist eine Randbedingung für die Durchführung eines automatisierten Startvorgangs nicht erfüllt, da die Kraftübertragung zwischen der Brennkraftmaschine und den Antriebsrädern nicht frei ist, da der Gang eingelegt und die Kupplung gelöst ist und es findet kein automatisierter Startvorgang statt. Löst der Fahrer hingegen zunächst bei eingelegtem Gang und betätigter Kupplung das Bremspedal, so kann der automatisierte Startvorgang eingeleitet werden, da die Kraftübertragung zunächst frei ist. Löst der Fahrer in einem vorgebbaren Zeitintervall, das insbesondere zumindest nahezu der Zeitdauer zum Anlassen der Brennkraftmaschine bis auf die Leerlaufdrehzahl entspricht, die Kupplung, so wird dies von der Start-Stopp-Steuereinrichtung als Stoppsignal gewertet und der Startvorgang abgebrochen. Ist das vorgebbare Zeitintervall überschritten, so ist davon auszugehen, dass der Fahrer rausreichend Zeit hatte, das Anlaufen der Brennkraftmaschine zu bemerken und somit in der Lage ist, die Brennkraftmaschine entweder manuell zu stoppen oder weiterzufahren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abbruchbedingung nur innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalls und/oder nur unterhalb einer vorgebbaren Mindestdrehzahl der Brennkraftmaschine zum Abbrechen des Startvorgangs führt. Damit wird verhindert, dass ein Lösen der Kupplung zu einem Zeitpunkt, zu dem bereits ein reguläres Anfahren des Kraftfahrzeugs mittels der Antriebskraft der Brennkraftmaschine möglich und vom Fahrer, der den Startvorgang abwartet, auch gewünscht ist, zu einem ungewollten Abbruch des Startvorgangs führt. Der Zeitpunkt, zu dem ein reguläres Anfahren möglich ist, kann anhand eines festen oder variabel vorgebbaren Zeitintervalls oder anhand einer vorgebbaren Mindestdrehzahl der Brennkraftmaschine bestimmt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zeitintervall und/oder die Mindestdrehzahl in Abhängigkeit von einem Betriebszustand und/oder einem Lastzustand der Brennkraftmaschine gewählt wird. Der Betriebszustand der Brennkraftmaschine kann insbesondere anhand einer Öltemperatur und/oder einer Kühlwassertemperatur bestimmt werden. Der Lastzustand wird anhand der Abfrage des Leistungsbedarfs interner Verbraucher, wie beispielsweise eines Klimakompressors, ermittelt. Beispielsweise ist bei geringer Kühlwassertemperatur und hoher Last zu erwarten, dass die Brennkraftmaschine länger für den Startvorgang braucht, so dass auch ein Abbruch des Startvorgangs länger möglich ist und somit das Zeitintervall länger gewählt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Vorliegen einer Abbruchbedingung eine Abbremsung der Brennkraftmaschine durch Lasterhöhung, insbesondere mittels eines Generators oder eines integrierten Startergenerators, vorgenommen wird. Damit wird erreicht, dass die Brennkraftmaschine schnellstmöglich zum Stillstand kommt, um die Gefahr einer unerwünschten Kraftübertragung an die Antriebsräder so gering wie möglich zu halten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Starteinrichtung zum Starten der Brennkraftmaschine vorgesehen, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine und der Starteinrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Starteinrichtung als integrierter Startergenerator (integrated starter generator, ISG), insbesondere als riemengekoppelter integrierter Startergenerator (belt driven integrated starter generator, B-ISG), ausgebildet ist. Ein integrierter Startergenerator übernimmt sowohl die Funktion des Generators zur Erzeugung von elektrischer Energie als auch des Starters zur Bereitstellung von kinetischer Energie für den Startvorgang der Brennkraftmaschine. Der integrierte Startergenerator ist vorzugsweise über einen Antriebsriemen, z. B. einen Zahnriemen, mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelt oder ist unmittelbar an die Kurbelwelle angeflanscht. Der integrierte Startergenerator steht vorzugsweise in ständiger kraftübertragender Verbindung mit der Brennkraftmaschine und kann somit (insbesondere im Gegensatz zu einem Standard-Startermotor mit Ritzeleingriff in eine Schwungscheibe) zu jedem beliebigen Zeitpunkt kinetische Energie an die Brennkraftmaschine bereitstellen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von vorteilhaften Ausführungsformen, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine, integriertem, riemengetriebenen Startergenerator und einer Start-Stopp-Steuereinrichtung,
    • 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung des Start-Stopp-Verfahrens.
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 mit den wesentlichen Komponenten, die bei der Durchführung eines Start-Stopp-Verfahrens mit der Möglichkeit zum Abbrechen des Stoppvorgangs eine Rolle spielen, schematisch dargestellt. Weitere zum Betrieb des Kraftfahrzeugs 10 notwendige Komponenten sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Brennkraftmaschine 12 auf, die über eine Kupplungseinrichtung 14 mit einem manuellen Schaltgetriebe 16 verbunden ist, an dem Antriebsräder 18 angeflanscht sind. Ein von der Brennkraftmaschine 12 abgegebenes Drehmoment wird bei geschlossener Kupplung 14 mit Hilfe des Schaltgetriebes 16 in ein Abtriebsmoment für die Antriebsräder 18 umgesetzt und ermöglicht somit die Fortbewegung des Kraftfahrzeugs 10.
  • Eine Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 findet über die Einstellung der von der Brennkraftmaschine 12 bereitgestellten Leistung und die Auswahl der geeigneten Getriebeeinstellung oder Gangwahl (Vorwärtsgänge, Rückwärtsgang) statt. Diese Einstellungen erfolgen über bekannte Bedienelemente wie Gaspedal 20 und Gangwahlhebel 22, die vom Fahrer bedient werden. Ein Kupplungspedal 24 dient zur Ansteuerung der Kupplung 14 über eine nicht dargestellte Stelleinrichtung und damit zur Auftrennung und Wiederherstellung des Kraftflusses zwischen Brennkraftmaschine 12 und Schaltgetriebe 16. Die Betätigung des Kupplungspedals 24 trennt die Kupplung 14 und ermöglicht somit das Einlegen der verschiedenen Gänge. Eine Beeinflussung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 kann zudem mittels eines Bremspedals 26 vorgenommen werden, das über Bremsleitungen auf eine nicht näher dargestellte, den Antriebsrädern 18 zugeordnete Bremsanlage wirkt.
  • Die Betätigungsstellungen der Bedienelemente 20, 22, 24, 26 werden mit Hilfe von nicht näher dargestellten Sensoren erfasst, deren Signale über Signalleitungen 28 an eine Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 übertragen werden. Durch zeitliche Ableitung der Betätigungsstellungen können auch die Betätigungsgeschwindigkeiten für die Bedienelemente 20, 22, 24 und 26 ermittelt werden. Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 ist über zusätzliche Steuerleitungen 28 mit Komponenten wie einem Batterieüberwachungssystem 32, einem Zündsteuergerät 34, einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 und einer der Brennkraftmaschine 12 zugeordneten Sensoranordnung 38 verbunden. Die Steuereinrichtung 30 kann auch von diesen Komponenten ermittelte Werte verarbeiten und Steuerbefehle an diese Komponenten ausgeben.
  • Die schematisch dargestellte Sensoranordnung 38 an der Brennkraftmaschine umfasst Sensoren wie einen Drehzahlsensor, einen Luftmassenmesser, einen Kühlwassertemperatursensor, einen Öltemperatursensor und/oder andere Sensoren zur Ermittlung von Betriebskennwerten der Brennkraftmaschine 12.
  • Der Brennkraftmaschine 12 ist ein integrierter Startergenerator 40 zugeordnet, der über einen Riemen 42 permanent mit der nicht näher dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 12 gekoppelt ist (belt driven integrated starter generator - B-ISG). Der Startergenerator 40 ist elektrisch mit der Start-Stopp-Steuereinrichtung und mit einer Batterie 44 verbunden, die als Energiespeicher für elektrische Energie genutzt wird. Der Startergenerator 40 dient in seiner Funktion als Starter zur Bereitstellung von kinetischer Energie, um die Brennkraftmaschine 12 aus dem Stillstand auf eine Mindestdrehzahl zu beschleunigen, ab der ein selbständiger Betrieb der Brennkraftmaschine 12 möglich ist. In seiner Funktion als Generator wandelt der Startergenerator 40 kinetische Energie der Brennkraftmaschine 12 in elektrische Energie um, die in der Batterie 44 gespeichert wird. Die Steuerung bzw. Regelung der vom Startergenerator 40 bereitzustellenden kinetischen Energie bzw. der umzuwandelnden elektrischen Energie wird von der Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 vorgenommen. Der Startergenerator 40 ist so dimensioniert, dass er auch bei laufender Brennkraftmaschine 12 ein Unterstützungsdrehmoment bereitstellen kann, um eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu verbessern oder gar um eine rein elektrische Fortbewegung des Kraftfahrzeugs 10, insbesondere bei geringen Geschwindigkeiten, zu ermöglichen.
  • Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 ist derart eingerichtet, dass ein automatisches Abschalten und Anlassen der Brennkraftmaschine 12 vorgenommen werden kann. Ein Abschalten der Brennkraftmaschine 12 ist vorgesehen, wenn die Brennkraftmaschine 12 über einen vorgebbaren Zeitraum keine Leistung an die Antriebsräder oder an Verbraucher wie einen riemengekoppelten Klimakompressor 46 abgeben muss.
  • Um einen ökonomischen und umweltgerechten Betrieb des Kraftfahrzeugs 10 zu gewährleisten, wird bei Vorliegen einer oder mehrerer der nachfolgend angeführten Bedingungen eine Stoppanforderung in der Start-Stopp-Steuereinrichtung erzeugt und zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine 12, des Zündsteuergeräts 34, der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 und des Startergenerators 40 genutzt, insbesondere um die Kraftstoffzufuhr und/oder die Zündenergiezufuhr zur Brennkraftmaschine 12 zu unterbrechen.
  • Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 prüft insbesondere, ob nach Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 die Betätigungssteilung und/oder Betätigungsgeschwindigkeit des Gaspedals 20 und/oder des Kupplungspedals 24 und/oder des Bremspedals 26 und/oder des Gangwahlhebels 22 derart innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs liegt, dass eine Stoppanforderung sinnvoll ist.
  • Das in der 2 anhand des Flussdiagramms dargestellte Verfahren setzt zunächst voraus, dass das Kupplungspedal 24 bei eingelegtem Gang vollständig gedrückt ist. Sofern dies nicht der Fall ist, kann bei eingelegtem Gang kein automatischer Startvorgang begonnen werden, da die zum automatisierten Start notwendige Randbedingung einer offenen Kraftübertragung nicht erfüllt ist.
  • Ist das Kupplungspedal 24 bei eingelegtem Gang hingegen vollständig gedrückt und liegt eine Startanforderung vor, so wird eine nicht dargestellte interne Uhr der Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 gestartet („Beginn maximales Zeitintervall“). Die innere Uhr sorgt für die zeitliche Begrenzung der Wirksamkeit einer Abbruchbedingung für den Startvorgang, dies ist durch die Abfrage „Zeitintervall nicht abgelaufen“ symbolisiert. Sofern das Zeitintervall nicht abgelaufen ist und die Brennkraftmaschine 12 steht bzw. aufgrund der Aktivierung des Startergenerators 40 mit einer Drehzahl rotiert, die kleiner als eine Minimaldrehzahl für einen autonomen Betrieb der Brennkraftmaschine 12 ist, wird wiederkehrend abgeprüft, ob der Gangwahlhebel nicht in die Leerlaufstallung gebracht wurde und ob das Gaspedal nicht betätigt ist.
  • Ein Einlegen des Leerlaufs beseitigt die Gefahr einer ungewollten Bewegung des Kraftfahrzeugs, da hierdurch die Kraftübertragung zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsrädern unterbrochen ist. Bei Betätigung des Gaspedals ist davon auszugehen, dass der Fahrer tatsächlich das Kraftfahrzeug in Bewegung setzen will, so dass ein Abbruch des Startvorgangs nicht sinnvoll ist.
  • Ist der Gang weiterhin eingelegt und das Gaspedal nicht betätigt, so wird nunmehr geprüft, ob das Kupplungspedal gelöst wird. Ist dies der Fall, so wird der Startvorgang abgebrochen, da davon ausgegangen wird, dass der Fahrer keinen Startvorgang für die Brennkraftmaschine wünscht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann bei entsprechender Ausstattung des Kraftfahrzeugs mit einem Sensor für die Betätigungsstellung des Kupplungspedals geprüft werden, ob das Kupplungspedal zwar eine maximale Betätigungsstellung verlassen hat, aber noch keine Betätigungsstellung vorliegt, bei der die Kupplung soweit eingerückt ist, dass eine Kraftübertragung an die Antriebsräder stattfindet. Für diesen Fall muss dann kein Abbruch des Startvorgangs vorgesehen werden.
  • Nachfolgend werden exemplarisch einige Situationen beschrieben, in denen eine Abbruchbedingung erfüllt wird und ein Startvorgang abgebrochen wird.
  • Ein Stoppvorgang für die Brennkraftmaschine 12 wird vorgenommen, wenn der Fahrer in eine Parkbucht fährt, das Kraftfahrzeug 10 durch Bremsen zum Stillstand bringt und bei betätigtem Bremspedal 26 im Stillstand hält und dabei die Kupplung 24 so betätigt, dass diese vollständig trennt. Zudem ist ein Gang eingelegt, das heißt, dass sich der Gangwahlhebel nicht in der Leerlaufstellung befindet. Nach einer vorgebbaren Stillstandsdauer des Kraftfahrzeugs 10 entscheidet die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30, dass die Brennkraftmaschine 12 gestoppt werden soll und gibt ein Stoppsignal zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr und der Zündenergie aus. Daraufhin beginnt der Stoppvorgang, bei dem die Brennkraftmaschine 12 in Abhängigkeit von Lastzustand und anderer Randbedingungen wie der Öltemperatur nach einiger Zeit zum Stillstand kommt. Wenn sich der Fahrer nunmehr entscheidet, das Fahrzeug zu verlassen, ohne den Zündschlüssel abzuziehen oder eine anders geartete aktive Abschaltung des Kraftfahrzeugs 10 vorzunehmen, wird er lediglich die Füße von den Pedalen 24, 26 nehmen, um auszusteigen. Nimmt er dazu zunächst den Fuß vom Bremspedal 26, so interpretiert die Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 dies als Startanforderung und leitet einen automatisierten Startvorgang ein. Nimmt der Fahrer jedoch in dem vorgebbaren Zeitintervall, in dem die Brennkraftmaschine 12 noch nicht bis zur Leerlaufdrehzahl hochgelaufen ist, auch den Fuß von der Kupplung, so wird dies von der Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 als Abbruchsignal gewertet. Um den Startvorgang so schnell wie möglich abzubrechen, wird der Startergenerator 40 deaktiviert und die Kraftstoffzufuhr und ggf. die Zufuhr von Zündenergie unterbunden. Zusätzlich kann der Startergenerator 40 so angesteuert werden, dass er eine möglichst große Last auf die Brennkraftmaschine ausübt, um dadurch ein rasches Abbremsen der Brennkraftmaschine herbeizuführen und eine ungewollte Bewegung des Kraftfahrzeugs 10 zu verhindern.
  • In einer anderen Situation nimmt der Fahrer bei stehender Brennkraftmaschine, betätigter Kupplung, eingelegtem Gang und betätigter Bremse genau zu demjenigen Zeitpunkt den Fuß von der Kupplung , an dem aufgrund interner Anforderung von Antriebsleistung, beispielsweise durch Absinken des Unterdrucks in der Bremsanlage und/oder durch Aktivierung des Klimakompressors, ein automatisierter Startvorgang von der Start-Stopp-Steuereinrichtung 30 eingeleitet wird. Um eine unerwünschte Bewegung des Kraftfahrzeugs 10 zu verhindern oder zumindest zu minimieren, wird der Startvorgang abgebrochen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), das mit einer Brennkraftmaschine (12), einer Starteinrichtung (40) zum Starten der Brennkraftmaschine (12) und einer Start-Stopp-Steuereinrichtung (30) zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine (12) und der Starteinrichtung (40) ausgerüstet ist, mit den Schritten: - Detektieren einer Startanforderung zum automatisierten Starten der Brennkraftmaschine (12), - Einleiten des Startvorgangs durch Aktivieren der Starteinrichtung (40), - Detektieren wenigstens einer Abbruchbedingung während des Startvorgangs, - Abbrechen des Startvorgangs, wenn wenigstens eine Abbruchbedingung erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbruchbedingung anhand wenigstens eines von der Start-Stopp-Steuereinrichtung (30) zu detektierenden Zustands anhand der Betätigungsgeschwindigkeit eines Kupplungspedals (24) und/oder eines Gaspedals (20) und/oder eines Bremspedals (26) und/oder eines Gangwahlhebels (22) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbruchbedingung durch Lösen eines betätigten Kupplungspedals (24) bei eingelegtem Gang bzw. durch Lösen des betätigten Kupplungspedals (24) bei Einlegen des Gangs erfüllt wird, wenn der Lösevorgang für das Kupplungspedal (24) in einem vorgebbaren Zeitintervall nach dem Lösevorgang für das Bremspedal (26) eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Startanforderung anhand wenigstens eines von der Start-Stopp-Steuereinrichtung (30) zu detektierenden Zustands aus der Gruppe : - Betätigungsstellung und/oder Betätigungsgeschwindigkeit eines Gaspedals (20) und/oder eines Kupplungspedals (24) und/oder eines Bremspedals (26) und/oder eines Gangwahlhebels (22), - Betriebszustand der Brennkraftmaschine (12), - Ladezustand einer Energiespeichereinrichtung (44), - Energiebedarf einer Temperiereinrichtung (46), - Fahrzeuggeschwindigkeit, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Abbruchbedingung eine Abbremsung der Brennkraftmaschine (12) durch Lasterhöhung, insbesondere mittels der Starteinrichtung (40), vorgenommen wird.
  5. Kraftfahrzeug (10) mit einer Brennkraftmaschine (12) und einer Starteinrichtung (40) zum Starten der Brennkraftmaschine (12), gekennzeichnet durch eine Start-Stopp-Steuereinrichtung (30) zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine (12) und der Starteinrichtung (40), die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingerichtet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinrichtung (40) als integrierter Startergenerator, insbesondere als riemengekoppelter integrierter Startergenerator, ausgebildet ist.
DE102008013410.4A 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Active DE102008013410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013410.4A DE102008013410B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013410.4A DE102008013410B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013410A1 DE102008013410A1 (de) 2009-09-17
DE102008013410B4 true DE102008013410B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=40952897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013410.4A Active DE102008013410B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013410B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5472004B2 (ja) 2010-09-21 2014-04-16 株式会社デンソー エンジンの自動始動制御装置
JP5541132B2 (ja) * 2010-12-10 2014-07-09 株式会社デンソー 車両用制御装置
JP5429206B2 (ja) 2011-02-08 2014-02-26 トヨタ自動車株式会社 車載内燃機関制御装置
DE102012201113A1 (de) * 2012-01-26 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102012206135A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Umschalten von einem Segel- oder Freirollbetrieb eines Kraftfahrzeugs auf einen Schubabschaltungsbetrieb
DE102018129460A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zum Herstellen bzw. Beenden der Fahrbereitschaft eines Fahrzeugs
CN113669375B (zh) * 2021-09-02 2023-05-16 武汉联影医疗科技有限公司 动压滑动轴承的使用情况确定方法、系统、装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847494B1 (de) 1995-08-31 2000-03-22 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. KG Antriebssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben desselben
DE10211466C1 (de) 2002-03-15 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102004023617A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
EP1541864B1 (de) 2003-12-11 2007-09-05 DaimlerChrysler AG Verfahren zum selbsttätigen Start eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847494B1 (de) 1995-08-31 2000-03-22 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. KG Antriebssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben desselben
DE10211466C1 (de) 2002-03-15 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP1541864B1 (de) 2003-12-11 2007-09-05 DaimlerChrysler AG Verfahren zum selbsttätigen Start eines Verbrennungsmotors
DE102004023617A1 (de) 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013410A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102011007716B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102008061791B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102010029432A1 (de) Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen
WO2005110793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum motorstopp-motorstart von hybridfahrzeugen
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102016116916A1 (de) Unterdrückung des Motor-Herunterfahrens auf Basis der früheren Fahr-Vorgeschichte
DE102011005502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102010052385A1 (de) Schwungnutzbetrieb
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
DE102012217289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2008058626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer start-stopp-funktion für einen verbrennungsmotor sowie betriebsverfahren dafür
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102011085151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018215180A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leerlauf-Start-Stopp-Funktion
WO2013083336A1 (de) Steuerungseinrichtung eines hybridfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
DE112011105583T5 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE69912190T2 (de) Stopsteuervorrichtung eines Kraftfahrzeugsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE