DE3825726C2 - Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe - Google Patents

Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe

Info

Publication number
DE3825726C2
DE3825726C2 DE19883825726 DE3825726A DE3825726C2 DE 3825726 C2 DE3825726 C2 DE 3825726C2 DE 19883825726 DE19883825726 DE 19883825726 DE 3825726 A DE3825726 A DE 3825726A DE 3825726 C2 DE3825726 C2 DE 3825726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
delivery
hydraulic
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883825726
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825726A1 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19883825726 priority Critical patent/DE3825726C2/de
Priority to GB8916794A priority patent/GB2222664B/en
Priority to FR8909982A priority patent/FR2636893B1/fr
Publication of DE3825726A1 publication Critical patent/DE3825726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825726C2 publication Critical patent/DE3825726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/26Power control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem aus mindestens einer hydrau­ lischen Pumpe, vorzugsweise einer Verstellpumpe, und mindestens einem hydraulischen Motor gebildeten hydro­ statischen Getriebe zur Abgabe von Fahrleitung und Aufnahme von Schleppleistung, bei der eine Antriebsmaschine eine Kopplung mit einer hydraulischen Arbeitspumpe konstanten Fördervolumens aufweist, an die mindestens ein Verbraucher hydraulischer Energie über ein Wegeventil in einer Förder­ druckleitung angeschlossen ist, wobei sich in Stromrichtung vor dem Wegeventil eine Druckwaage befindet, die bei nicht betätigtem Wegeventil eine erste, die Förderdruckleitung mit einer Ablaßleitung verbindende Schaltstellung hat und bei betätigtem Wegeventil eine zweite, den Förderstrom aufstauende Schaltstellung, sowie mit einer ersten, von Federkraft beaufschlagten und mit einer Lastdruckleitung verbundenen Stellfläche versehen ist und mit einer zweiten förderdruckbeaufschlagten Stellfläche.
Eine derartige Schaltanordnung ist aus der nicht vorver­ öffentlichten deutschen Offenlegungsschrift DE 38 21 348 A1 bekannt und kann beispielsweise in Gabelstaplern Verwendung finden. Die Antriebsmaschine, üblicherweise ein Verbrennungs­ motor, treibt sowohl die Verstellpumpe eines hydrostatischen Getriebes für den Fahrantrieb als auch eine zusätzliche Arbeitspumpe für die Arbeitshydraulik an. Die Arbeitspumpe ist meist als Konstantpumpe ausgeführt, das heißt deren Fördermenge hängt von der Drehzahl der Antriebsmaschine ab. Bei nicht betätigten Wegeventilen der Arbeitshydraulik sorgt eine Eingangsdruckwaage im Wegeventilblock dafür, daß der Förderstrom der Konstantpumpe unmittelbar in eine zum Tank führende Ablaßleitung gelangt.
Bekanntlich wirkt beim Abbremsen von Fahrzeugen mit hydro­ statischem Getriebe durch Zurücksteuern des Übersetzungs­ verhältnisses des Getriebes die mit den Treibrädern des Fahrzeuges verbundene hydraulische Maschine als Pumpe und die mit der Antriebsmaschine verbundene hydraulische Maschine als Motor. Dadurch wird die Antriebsmaschine von den Treibrädern angetrieben bzw. Bremsenergie in die Antriebsmaschine eingespeist. Die Bremsenergie wird dabei von der Antriebsmaschine aufgenommen, die auf eine höhere Drehzahl getrieben wird als die durch die Stellung des Drehzahl-Stellorgans vorgegebene Drehzahl. Somit nimmt die Antriebsmaschine an ihrer Antriebswelle ein Moment auf, das aus der sogenannten Schleppleistung resultiert.
Unter bestimmten Umständen, zum Beispiel beim Abbremsen des Fahrzeuges auf einer steilen Gefällstrecke, reicht die antriebsmaschinenseitig zur Verfügung stehende Schlepp­ leistung nicht aus, um den Bremsvorgang zu Ende zu führen, das heißt die Bremsenergie kann von der Antriebsmaschine nicht vollständig aufgenommen werden, ohne daß es zu einer Drehzahlerhöhung der Antriebsmaschine und damit auch der hydraulischen Maschinen über das zulässige Maß hinaus kommen würde. Dies würde zu Zerstörungen im Antriebsstrang führen.
Aus der DE-OS 32 47 335 ist es bekannt, für diesen Fall auch die normalerweise ausschließlich für die Arbeitshy­ draulik zuständige Zusatzpumpe für die Vernichtung von Bremsenergie mit heranzuziehen. Dies geschieht, indem nach Überschreiten einer bestimmten vorgegebenen Grenzdrehzahl eine Drossel in den drehzahlabhängigen Förderstrom der Zusatzpumpe eingeschaltet wird und diese somit Schlepp­ leistung aufnehmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln und unter weitgehender Verwendung bereits vorhandener Schaltelemente eine hydraulische Schaltanordnung zu schaffen, die ein Abbremsen eines Fahrzeuges mit hydrostatischem Antrieb unter zusätzlicher Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Schleppleistung in der Arbeitspumpe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Förderdruckleitung zwischen der Arbeitspumpe und der Druckwaage ein Förderstrom-Meßventil angeordnet ist, das eine vom Förderstrom bestimmte Schaltstellung aufweist, in der die Förderdruckleitung mit der ersten Stellfläche der Druckwaage verbunden ist. Das Förderstrom-Meßventil mißt indirekt die Drehzahl der Arbeitspumpe und damit der Antriebsmaschine, die die Arbeitspumpe treibt. Wenn während des Bremsvorganges eine bestimmte noch zulässige Drehzahl überschritten wird, schaltet das Förderstrom-Meßventil den Ausgangsdruck der Arbeitspumpe auf die erste Stellfläche der Druckwaage. Da auf die zweite Stellfläche der Druckwaage ebenfalls der Ausgangsdruck der Arbeitspumpe wirkt, heben sich deren entgegengesetzt wirkenden Stellkräfte auf, wodurch die auf die erste Stellfläche einwirkende Federkraft die Druckwaage in Sperrstellung bringt und damit den Pumpenstrom aufstaut. Dadurch wird eine zusätzliche Bremswirkung erzeugt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen der Förder­ druckleitung und der ersten Stellfläche der Druckwaage von einer an die Lastdruckleitung angeschlossenen Verbindungs­ leitung gebildet ist. Die Wegeventile zu den einzelnen Verbrauchern, die Eingangsdruckwaage und die als Wechsel­ ventilkette ausgebildete Lastdruckleitung sind üblicherweise zu einem Ventilblock zusammengefaßt. Daher genügt eine Verbindungsleitung zur Lastdruckleitung, um ohne Mehraufwand bzw. Umgestaltung des Ventilblocks die erste Stellfläche der Druckwaage beeinflussen zu können. Zweckmäßigerweise kann das in der Lastdruckleitung des Ventilblocks ohnehin mit vorhandene Überdruckventil dazu verwendet werden, um zu verhindern, daß der in der Förderdruckleitung beim Bremsen aufgestaute Druck zu hoch wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der vom Förderstrom bestimmten Schalt­ stellung des Förderstrom-Meßventils eine Verbindung zwischen der Ablaßleitung und einer zu einer Zusatzbremse führenden Leitung hergestellt ist. Die als Federspeicherbremse ausgeführte Zusatzbremse wird im Fahrbetrieb des Fahrzeuges von einem Steuerdruck beaufschlagt, der die Bremse entgegen der Federkraft lüftet.
Beim beschriebenen Bremsvorgang, bei dem infolge zu hoher Bremsenergie die vorbestimmte Drehzahl der Antriebsmaschine überschritten wird und deshalb die Arbeitspumpe zur Ver­ nichtung der Bremsenergie herangezogen wird, kann die Zusatz­ bremse mit benutzt werden, wenn die Steuerdruckleitung der Zusatzbremse an das Förderstrom-Meßventil angeschlossen ist und in der bereits beschriebenen Schaltstellung eine Verbindung zur Ablaßleitung hergestellt wird, so daß die Zusatzbremse schließt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß in der Förderdruckleitung zwischen der Arbeits­ pumpe und der Druckwaage ein Förderstrom-Meßventil angeordnet ist, das eine vom Förderstrom bestimmte Schaltstellung aufweist, in der eine Ablaßleitung mit der zweiten Stell­ fläche der Druckwaage verbunden ist. Diese Schaltung ermöglicht eine Verminderung des auf die zweite Stellfläche einwirkenden Förderdrucks, wodurch die Druckwaage infolge der auf die erste Stellfläche einwirkenden Federkraft in Sperrstellung geht und damit den Pumpenstrom aufstaut, woraus eine zusätz­ liche Bremswirkung resultiert.
Es ist günstig, wenn das Förderstrom-Meßventil einen in einem Gehäuse längsbeweglichen und federkraftbelasteten Ventilkolben aufweist, der mit einer konzentrischen Durch­ gangsbohrung versehen ist, in der sich eine Meßblende be­ findet. Ein solches Ventil ist einfach und wirtschaftlich herzustellen und behindert den Durchfluß von Förderstrom im Normalbetrieb nur unwesentlich. Der Aufbau eines solchen Ventils vereinfacht sich weiter, wenn der Ventilkolben durch Ringnuten gebildete Steuerkanten aufweist, die in bestimmten Schaltstellungen mit an hydraulischen Leitungen angeschlossenen Bohrungen im Ventilgehäuse in Wirkverbindung stehen.
Die Erfindung soll anhand der nachstehenden schematischen Figurenbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemaße Schaltanordnung
Fig. 2 eine Variante von Fig. 1
Fig. 3 eine weitere Variante von Fig. 1.
Eine Antriebsmaschine 1, beispielsweise ein Dieselmotor, weist ein Drehzahl-Stellorgan 2 auf, das aus einem Stell­ zylinder 3 und einem darin gegen die Kraft einer Feder 4 längsbeweglichen Kolben 5 besteht. Das Drehzahl-Stell­ organ 2 ist durch ein Gestänge 6 mit dem nicht dargestellten Drehzahlregler der Antriebsmaschine 1, beispielsweise einer Kraftstoff-Einspritzpumpe oder einem Fliehkraftregler, verbunden. Die Antriebsmaschine 1 treibt mindestens eine hydraulische Verstellpumpe an, die mit mindestens einem hydraulischen Motor verbunden ist und mit diesem ein hydro­ statisches Getriebe für einen Fahrantrieb bildet. Das hydro­ statische Getriebe ist in der Figur nicht dargestellt. Die Antriebsmaschine 1 ist mit einer hydraulischen Arbeits­ pumpe 7 verbunden, die Fluid aus einem Tank 8 ansaugt und in eine Förderdruckleitung 9 beispielsweise zu der Arbeits­ hydraulik eines Gabelstaplers weiterleitet. Die Förderdruck­ leitung 9 führt zu einem federkraftbelasteten Förderstrom-Meßventil 10, das im Wesentlichen aus einem Gehäuse 10a, einem Ventilkolben 10b mit konzentrischer Durchgangsbohrung 10c und einer Meßblende 10d besteht, und von dort weiter zu einem Wegeventilblock 11, in dem sich die willkürlich be­ tätigbaren Wegeventile 12, 13, 14 von Verbrauchern 15a, 15b, 16, 17 hydraulischer Energie befinden. Der Wegeventil­ block 11 besteht aus Teilelementen 11a, 11b, 11c, 11d und ist um weitere Tellelemente erweiterbar, so daß weitere Verbraucher hydraulischer Energie angeschlossen werden können. Die Wegeventile 12, 13, 14 können 5/3-Wegeventile sein. Die einfach wirkenden Verbraucher 15a, 15b, die die beiden Hubzylinder eines Gabelstaplers-Hubgerüstes dar­ stellen, sind über eine Versorgungsleitung 18 an das zuge­ hörige Wegeventil 12 angeschlossen. Die doppelt wirkenden Verbraucher 16, 17 sind über Versorgungsleitungen 19a, 19b und 20a, 20b an die zugehörigen Wegeventile 13, 14 angeschlossen. Die Förderleitung 9 ist über Zweigleitungen mit darin angeordneten Rückschlagventilen mit den Wege­ ventilen 12, 13, 14 verbunden, von denen wiederum jedes einen Anschluß zu einer Ablaßleitung 21 aufweist, wobei die Ablaßleitung 21 in den Tank 8 mündet. Von den Wege­ ventilen 12, 13, 14 führen die Leitungen, die den jeweiligen Lastdruck bei betätigtem Wegeventil melden, zu Wechsel­ ventilen 23, 24, 25 die miteinander verbunden und über eine Drossel 26 und ein Druckbegrenzungsventil 27 an die Ablaßleitung 21 angeschlossen sind und damit eine Wechsel­ ventilkette bilden.
Zwischen der Förderdruckleitung 9 und der Ablaßleitung 21 ist im Teilelement 11a des Wegeventilblocks 11 eine Druck­ waage 28 in einer Bypaßleitung 29 angeordnet, die eine erste Stellfläche 28a aufweist und eine zweite Stell­ fläche 28b. Die erste Stellfläche 28a ist federbelastet und zu ihr führt eine Verbindungsleitung 30, die zwischen der Drossel 26 und dem Druckbegrenzungsventil 27 von der Wechselventilkette abzweigt. Die zweite Stellfläche 28b ist mit der Förderdruckleitung 9 verbunden. In Grund­ stellung, das heißt, wenn kein Wegeventil betätigt ist, wird die Druckwaage 28 vom in der Förderdruckleitung 9 und damit an der Stellfläche 28b anstehenden Förderdruck entgegen der Federkraft in eine Stellung verschoben, die die Förderdruckleitung 9 mit der Ablaßleitung 21 verbindet.
An die Ablaßleitung 21 ist eine Ablaßleitung 22 angeschlossen, die von einer Bohrung 31 im Gehäuse 10a des Förderstrom-Meßventils 10 ausgeht und ebenfalls im Tank 8 mündet.
Die Bohrung 31 steht in Grundstellung, das heißt, wenn die Arbeitspumpe mit geringer Drehzahl läuft und daher nur einen geringen Förderstrom fördert, mit einer Ring­ nut 10e des Ventilkolbens 10b in Verbindung. Eine weitere Bohrung 32 im Gehäuse 10a des Förderstrom-Meßventils 10 ist an eine Verbindungsleitung 33 angeschlossen, die zum Wechselventil 23 der Wechselventilkette bzw. der Lastdruck­ leitung führt, und steht in Grundstellung ebenfalls mit der Ringnut 10e in Verbindung.
In Stromrichtung nach der Bypaßleitung 29 führt eine Leitung 34 von der Förderdruckleitung 9 zu einem Druck­ minderventil 35, das den Steuerdruck in einer Steuerdruck­ leitung 36 bestimmt, die zum Drehzahl-Stellorgan 2 der Antriebsmaschine 1 führt. Das Druckregelventil 35 weist eine Verbindung zur Ablaßleitung 21 auf, so daß überschüssiges Fluid in den Tank 8 geleitet werden kann. In der Steuer­ druckleitung 36 ist ein Wechselventil 37 angeordnet, das mit einer Leitung 38 in Verbindung steht. Die Leitung 38 kann beispielsweise eine Signalleitung darstellen, durch die ein Steuersignal zur Drehzahlerhöhung der Antriebs­ maschine bei gewünschter Fahrbewegung des Gabelstaplers geleitet wird.
Die Wirkungsweise der hydraulischen Schaltanordnung ist wie folgt: In Grundstellung läuft die Antriebsmaschine 1 mit Leerlauf-Drehzahl und keines der Wegeventile 12, 13, 14 ist betätigt. Die Pumpe 7 fördert unter geringem Druck Fluid durch die Förderdruckleitung 9 zu der Druckwaage 28, wo infolge Einwirkung auf deren zweite Stellfläche 28b das Fluid durch die geöffnete Druckwaage 28 in die Ablaß­ leitung 21 und damit in den Tank 8 gelangt. Durch die Leitung 34 fließt Fluid zum Druckregelventil 35 und von dort über das Wechselventil 37 zum Drehzahl-Stellorgan 2. Der Druck reicht jedoch nicht aus, um eine Drehzahler­ höhung zu bewirken.
Sobald eines der Wegeventile 12, 13, 14 betätigt wird, entsteht eine Verbindung vom angesprochenen Verbraucher zu der Wechselventilkette und von dort über die Verbindungs­ leitung 30 zur ersten Stellfläche 28a der Druckwaage 28. Daraufhin wird die Druckwaage 28 durch Federkraft in eine Stellung gebracht, die die Verbindung von der Förderdruck­ leitung 9 zur Ablaßleitung 21 unterbricht. Das von der Pumpe 7 geförderte Fluid fließt durch die Leitung 34 zum Druckregelventil 35 und damit zum Drehzahl-Stellorgan 2. Der entstehende Druck genügt, um den Stellkolben 5 im Stellzylinder 3 entgegen der Kraft der Feder 4 zu verschie­ ben und dadurch eine Drehzahlerhöhung der Antriebsmaschine 1 zu bewirken.
Wenn das Fahrzeug sich nicht im unmittelbaren Arbeitseinsatz befindet, erhält das Drehzahl-Stellorgan 2 das Drehzahlsignal von einer an das Fahrpedal angeschlossenen Steuerdruck­ leitung 38. Beim Bremsen, also wenn das Fahrpedal zurück­ genommen ist und das Drehzahlsignal gegen den Wert Null geht, reduziert sich die Drehzahl der Antriebsmaschine 1 je nach aufzunehmender Schleppleistung mehr oder weniger schnell auf die Leerlauf-Drehzahl. Die Arbeitspumpe 7 läuft während dieses Vorgangs ständig mit und fördert dabei an­ nähernd drucklos über die in Offenstellung befindliche Druckwaage 28 und die Ablaßleitung 21 in den Tank 8. Wird beim Abbremsen infolge zu hoher zu vernichtender Brems­ energie eine bestimmte Drehzahl der Antriebsmaschine 1 überschritten und damit eine bestimmte Fördermenge der Arbeitspumpe 7, so verschiebt sich der Ventilkolben 10b des Förderstrom-Meßventils 10 wegen der Stauwirkung an der Meßblende 10d entgegen der Federkraft und verbindet die Förderdruckleitung 9 in Stromrichtung vor oder nach dem Förderstrom-Meßventil 10 mit der Verbindungsleitung 33. Der Druck in der Verbindungsleitung 33 pflanzt sich über die Wechselventilkette bis zur ersten Stellfläche 28a der Druckwaage 28 fort. Die auf beide Stellflächen 28a und 28b einwirkenden Drücke heben sich gegenseitig auf, so daß die federkraftbelastete Druckwaage 28 in Sperr­ stellung geht und sich ein Druck in der Förderdruck­ leitung 9 aufstaut. Infolge dessen entsteht in der Arbeits­ pumpe 7 ein zusätzliches bremsendes Moment. Wenn der auf­ gestaute Druck in der Förderdruckleitung 9 zu groß wird, tritt das Druckbegrenzungsventil 27 in Aktion und leitet Fluid in die Ablaßleitung 21.
Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 dadurch, daß beim Verschieben des Ventilkolbens 10b, zusätzlich zum Ver­ binden der Förderdruckleitung 9 mit der Lastdruckleitung über die Verbindungsleitung 33, die Bohrung 31 im Gehäuse 10a mit Hilfe der Ringnut 10e an eine weitere Bohrung 39 ange­ schlossen wird, von der aus eine Leitung 40 zu der Steuer­ druckleitung 41 zweier Federspeicherbremsen 42 und 43 führt, die an den An- bzw. Abtriebswellen zweier hydraulischer Motoren im hydrostatischen Getriebe angreifen. Dadurch kann der in der Steuerdruckleitung 41 vorhandene Druck sich in die Ablaßleitung 22 fortpflanzen wo infolge Ab­ lassens des Fluids in den Tank 8 der Druck abgebaut wird. Die Federspeicherbremsen 42 und 43 schließen daher und verstärken die von dem hydrostatischen Getriebe bzw. der Antriebsmaschine 1 und der Arbeitspumpe 7 ausgehende Brems­ wirkung.
In Fig. 3 fehlt im Gegensatz zu Fig. 1 die Verbindungsleitung 33 und die Bohrung 32 im Gehäuse 10a des Förder­ strom-Meßventils 10. Die Bohrung 31 ist über eine Leitung 44 mit der zweiten Stellfläche 28b der Druck­ waage 28 verbunden. Oberhalb der Grenzdrehzahl der Antriebs­ maschine 1 verschiebt sich der Ventilkolben 10b so weit, daß die Ringnut 10e die Bohrung 31 mit der Bohrung 39 ver­ bindet, die wiederum mit dem Tank 8 über die Ablaßleitung 22 in Verbindung steht. Die aufstauende und damit bremsende Wirkung in der Förderdruckleitung 9 ergibt sich an einer Drossel 45 in der Förderdruckleitung 9 in Stromrichtung vor der zweiten Stellfläche 28b der Druckwaage 28 und an den Steuerkanten im Förderstrom-Meßventil 10. Wenn der Druck in der Förderdruckleitung 9 zu stark ansteigt, bewegt sich die Druckwaage 28 wieder in Offenstellung.

Claims (7)

1. Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem aus mindestens einer hydrostatischen Pumpe, vorzugsweise einer Verstellpumpe, und mindestens einem hydraulischen Motor gebildeten hydrostatischen Getriebe zur Abgabe von Fahrleistung und Aufnahme von Schleppleistung, bei der eine Antriebsmaschine eine Kopplung mit einer hydraulischen Arbeitspumpe konstanten Fördervolumens aufweist, an die mindestens ein Verbraucher hydraulischer Energie über ein Wegeventil in einer Förderdruckleitung angeschlossen ist, mit einer Druckwaage, die bei nichtbetätigtem Wegeventil eine erste, die Förderdruckleitung mit einer Ablaßleitung verbindenden Schaltstellung hat und bei betätigtem Wegeventil eine zweite, den Förderstrom aufstauende Schaltstellung, sowie mit einer ersten von Federkraft beaufschlagten und mit einer Lastdruckleitung verbundenen Stellfläche versehen ist und mit einer zweiten förderdruckbeaufschlagten Stellfläche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckwaage (28) in Stromrichtung vor dem Wegeventil (12, 13, 14) befindet und daß in der Förderdruckleitung (9) zwischen der Arbeitspumpe (7) und der Druckwaage (28) ein Förderstrom-Meßventil (10) angeordnet ist, das eine vom Förderstrom bestimmte Schaltstellung aufweist, in der die Förderdruckleitung (9) mit der ersten Stellfläche (28a) der Druckwaage (28) verbunden ist und in der dann die Druckwaage (28) in Sperrstellung gelangt um den Förderstrom der Arbeitspumpe (7) aufzustauen.
2. Hydraulische Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Förder­ druckleitung (9) und der ersten Stellfläche (28a) der Druckwaage (28) von einer an die Lastdruckleitung ange­ schlossenen Verbindungsleitung (33) gebildet ist.
3. Hydraulische Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lastdruckleitung ein Überdruckventil (27) angeordnet ist.
4. Hydraulische Schaltanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Förder­ strom bestimmten Schaltstellung eine Verbindung zwischen der Ablaßleitung (22) und einer zu einer Zusatzbremse (42 bzw. 43) führenden Leitung (40) hergestellt ist.
5. Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem aus mindestens einer hydraulischen Pumpe, vorzugsweise einer Verstellpumpe, und mindestens einem hydraulischen Motor gebildeten hydrostatischen Getriebe zur Abgabe von Fahrleistung und Aufnahme von Schleppleistung, bei der eine Antriebsmaschine eine Kopplung mit einer hydraulischen Arbeitspumpe konstanten Fördervolumens aufweist, an die mindestens ein Verbraucher hydraulischer Energie über ein Wegeventil in einer Förderdruckleitung angeschlossen ist, mit einer Druckwaage, die bei nicht betätigtem Wegeventil eine erste, die Förderdruckleitung mit einer Ablaßleitung verbindende Schaltstellung hat und bei betätigtem Wegeventil eine zweite, den Förderstrom aufstauende Schaltstellung, sowie mit einer ersten von Federkraft beaufschlagten und mit einer Lastdruckleitung verbundenen Stellfläche versehen ist und mit einer zweiten förderdruckbeaufschlagten Stellfläche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckwaage (28) in Stromrichtung vor dem Wegeventil (12, 13, 14) befindet und daß in der Förderdruckleitung (9) zwischen der Arbeitspumpe (7) und der Druckwaage (28) ein Förderstrom-Meßventil (10) angeordnet ist, das eine vom Förderstrom bestimmte Schaltstellung aufweist, in der eine Ablaßleitung (22) mit der zweiten Stellfläche (28b) der Druckwaage (28) verbunden ist.
6. Hydraulische Schaltanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderstrom-Meßventil (10) einen in einem Gehäuse (10a) längsbeweg­ lichen und federkraftbelasteten Ventilkolben (10b) auf­ weist, der mit einer konzentrischen Durchgangsbohrung (10c) versehen ist, in der sich eine Meßblende (10d) befindet.
7. Hydraulische Schaltanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (10b) durch Ring­ nuten (10e) gebildete Steuerkanten aufweist, die in bestimmten Schaltstellungen mit an hydraulischen Leitungen (22, 33, 40) angeschlossenen Bohrungen (31, 32, 39) im Ventilgehäuse (10a) in Wirkverbindung stehen.
DE19883825726 1988-07-28 1988-07-28 Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe Expired - Fee Related DE3825726C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825726 DE3825726C2 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe
GB8916794A GB2222664B (en) 1988-07-28 1989-07-21 Hydraulic switching arrangement for a vehicle having a hydrostatic transmission
FR8909982A FR2636893B1 (fr) 1988-07-28 1989-07-25 Circuit hydraulique destine a un vehicule equipe d'une transmission hydrostatique, notamment a un chariot elevateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825726 DE3825726C2 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825726A1 DE3825726A1 (de) 1990-02-01
DE3825726C2 true DE3825726C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6359800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825726 Expired - Fee Related DE3825726C2 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3825726C2 (de)
FR (1) FR2636893B1 (de)
GB (1) GB2222664B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020561A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Druckluftanlage in einem nutzfahrzeug
DE19852039A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit Retarderventileinrichtung
DE10224730B4 (de) * 2001-06-29 2012-09-27 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
DE102004046313B4 (de) * 2004-09-24 2014-02-27 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE102004062388B4 (de) * 2004-12-23 2006-10-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
DE102017114704B4 (de) * 2017-06-30 2019-10-10 Vemcon Gmbh Modulare Hydraulikeinheit, Fahrzeug und Steuersystem für eine Arbeitsmaschine
CN109139598A (zh) * 2018-08-23 2019-01-04 江苏理工学院 一种基于机液压差补偿的双阀控式负载口独立控制阀

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247335A1 (de) * 1981-12-21 1983-09-01 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen
DE3821348C2 (de) * 1988-06-24 1997-09-11 Linde Ag Hydraulisches System

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222664B (en) 1992-02-05
GB8916794D0 (en) 1989-09-06
FR2636893A1 (fr) 1990-03-30
GB2222664A (en) 1990-03-14
DE3825726A1 (de) 1990-02-01
FR2636893B1 (fr) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217527C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen doppeltwirkenden Arbeitszylinder
EP0448675B1 (de) Hydraulische schaltung zur begrenzung des drehmoments eines im geschlossenen kreislauf mit einer hydropumpe verbundenen hydrostatischen hydromotors
DE3247335C2 (de)
DE2546600A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulikanlage
DE3825726C2 (de) Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe
DE4129667A1 (de) Hydrostatisches getriebe mit offenem kreislauf und bremsventil
DE3241793C2 (de)
DE2007022A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von hydraulischer Leistung
DE10219849A1 (de) Hydromotoreinheit
DE19746090B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE3412871A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE3821348C2 (de) Hydraulisches System
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3146513C2 (de)
DE3035152C2 (en) IC engine hydrostatic transmission control - has setting element of engine connected to piston displaceable in control cylinder and selectively supplied from one of two pressure fluid g
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE4004773A1 (de) Verfahren zum bremsen eines ueber den fahrantrieb und den fahrantriebsmotor abbremsbaren fahrzeuges und steuereinrichtung dafuer
DE3626650C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und einer Lenkhilfskrafteinrichtung
DE3626531C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und mit einem mittels hydraulischer Stelleinrichtung einstellbaren Getriebe
DE10138519A1 (de) Hydromotor mit Bremseinrichtung
EP1452381B1 (de) Anordnung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
DE3239833C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee