DE102005045937A1 - Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005045937A1
DE102005045937A1 DE200510045937 DE102005045937A DE102005045937A1 DE 102005045937 A1 DE102005045937 A1 DE 102005045937A1 DE 200510045937 DE200510045937 DE 200510045937 DE 102005045937 A DE102005045937 A DE 102005045937A DE 102005045937 A1 DE102005045937 A1 DE 102005045937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
bore
eccentric
sealing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510045937
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045937B4 (de
Inventor
Norbert Alaze
Michael Tischer
Thomas Michl
Georg Blosch
Andreas Weh
Horst Beling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510045937 priority Critical patent/DE102005045937B4/de
Publication of DE102005045937A1 publication Critical patent/DE102005045937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045937B4 publication Critical patent/DE102005045937B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (1) für eine eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, einen Pumpenkolben (4) auf der Seite eines den Pumpenkolben (4) antreibenden Exzenters (5) mit zwei Dichtringen (15, 16) in einer Pumpenbohrung (3) abzudichten, zwischen denen ein Führungsring (17) angeordnet ist, der durch eine Niederdruckbohrung (21) mit Bremsflüssigkeit unter Niederdruck beaufschlagt ist. Die vorgeschlagene Dicht- und Führungsringkombination (15, 16, 17) vermeidet eine Leckage in einen Exzenterraum (6) und umgekehrt ein Ansaugen von Luft aus dem Exzenterraum (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für eine eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Kolbenpumpen werden in Kraftfahrzeugen mit hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen verwendet und häufig als Rückförderpumpen bezeichnet. Sie dienen bei einer Schlupfregelung dazu, den Bremsdruck in Radbremszylindern wahlweise abzusenken oder zu erhöhen, um den Bremsdruck in den Radbremszylindern regeln zu können. Unter Schlupfregelung ist eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung (ABS, ASR, FER) zu verstehen. Auch in elektrohydraulischen Fremdenergiebremsanlagen mit oder ohne Schlupfregelung werden derartige Kolbenpumpen zum Aufbau des Bremsdrucks eingesetzt.
  • Aus der DE 197 32 791 A1 ist eine derartige Kolbenpumpe bekannt. Diese weist einen Pumpenkolben auf, der mit einem rotierend antreibbaren Exzenter, der auf einer Stirnseite des Pumpenkolbens in einem Hydraulikblock angeordnet ist, zu einer in einer Pumpenbohrung axial hin und her gehenden Hubbewegung antreibbar ist. Die Pumpenbohrung ist im Hydraulikblock radial zu einer Drehachse des Exzenters angebracht, der Hydraulikblock bildet ein Pumpengehäuse. Der Pumpenkolben kann unmittelbar in der Pumpenbohrung axial verschieblich sein oder es ist eine Laufbuchse in die Pumpenbohrung eingepresst, in der der Pumpenkolben axial verschieblich aufgenommen ist. Zu einem Exzenterraum hin ist der Pumpenkolben mit einem Dichtring in der Pumpenbohrung abgedichtet. Außerdem ist auf der Seite des Exzenters ein Führungsring in die Pumpenbohrung eingesetzt, der den Pumpenkolben axial verschieblich, d. h. radial führt.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist zwei axial hintereinander angeordnete Dichtringe auf der dem Exzenter zugewandten Seite des Pumpenkolbens auf, die den Pumpenkolben in der Pumpenbohrung zum Exzenterraum abdichten. Zwischen den beiden Dichtringen ist die Pumpenbohrung der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe mit unter Niederdruck stehender Bremsflüssigkeit beaufschlagt. Dabei ist unter Niederdruck ein Druck von etwa 2 bis 6 bar zu verstehen, also ein Druck von einem Bruchteil des Drucks, der bei bestimmten Fahr- und Bremsmanövern auf der Saugseite der Pumpe auftreten kann und der mit etwa 70 bis 140 bar anzunehmen ist. Die Beaufschlagung mit Niederdruck kann durch Anschluss der Pumpenbohrung zwischen den beiden Dichtringen an ein Bremsdruckabsenkventil eines Radbremszylinders (Anspruch 2) oder an einen dort angeschlossenen Niederdruck-Hydrospeicher (Anspruch 3) erfolgen.
  • Ein solcher Niederdruck-Hydrospeicher ist in schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen üblicherweise vorgesehen, um einen Radbremsdruck zu einer Blockierschutzregelung durch Öffnen des Bremsdruckabsenkventils schnell absenken zu können.
  • Die Erfindung hat mehrere Vorteile: Bei einer Undichtigkeit eines der beiden exzenterseitigen Dichtringe verhindert der andere Dichtring, dass Bremsflüssigkeit von der Kolbenpumpe in den Exzenterraum gelangt und dass um gekehrt Luft aus dem Exzenterraum in die Kolbenpumpe angesaugt wird und in die Bremsflüssigkeit gelangt. Die Erfindung vermeidet, dass durch Undichtigkeit eines der beiden Dichtringe die Funktion der Kolbenpumpe beeinträchtigt ist oder die Kolbenpumpe ausfällt.
  • Weiterer Vorteil der Erfindung ist eine Verringerung der Beanspruchung des Dichtrings, der dem Exzenterraum zugewandt ist, weil dieser nur mit Niederdruck beaufschlagt wird. Der andere Dichtring wird beidseitig mit Bremsflüssigkeit beaufschlagt und ist deswegen gut geschmiert. Ein Verschleiß und eine Versagenswahrscheinlichkeit der Dichtringe ist dadurch verringert. Auch vermeidet die Erfindung, dass der maximale Pumpen- und Bremsdruck an dem dem Exzenterraum zugewandten Dichtring anliegt, sondern dieser Dichtring dichtet nur das Druckgefälle vom Niederdruck zum im Exzenterraum herrschenden Umgebungsdruck ab. Ein Verschleiß und eine Versagenswahrscheinlichkeit des dem Exzenterraum zugewandten Dichtrings sind dadurch weiter herabgesetzt.
  • Die Beaufschlagung der Pumpenbohrung zwischen den beiden Dichtringen mit Bremsflüssigkeit unter Niederdruck verhindert einen Druckaufbau zwischen den beiden Dichtringen bei einer Undichtigkeit des dem Exzenterraum abgewandt angeordneten Dichtrings.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 4 sieht einen zwischen den beiden Dichtringen angeordneten Führungsring für den Pumpenkolben vor. Außer seiner Führungsfunktion hält der Führungsring die beiden Dichtringe in Abstand voneinander. Gemäß Anspruch 5 ist der Führungsring radial fluiddurchlässig, um die Pumpenbohrung zwischen den beiden Dichtringen mit Bremsflüssigkeit unter Niederdruck zu beaufschlagen. Zur Fluiddurchlässigkeit kann der Führungsring Radiallöcher oder Radialnuten aufweisen, er kann auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Bei einer Schlupfregelung, insbesondere bei einer Blockierschutzregelung kann in bestimmten Fahrsituationen die Kolbenpumpe in Betrieb sein, obwohl in an sie angeschlossenen Radbremszylindern keine Bremsflüssigkeit zur Verfügung steht. In diesem Fall kann die Kolbenpumpe einen Unterdruck aufbauen, der sich nicht zu den Radbremszylindern fortsetzen darf. Deshalb sieht Anspruch 8 vor, den dem Exzenter abgesandten Dichtring nach Art eines Differenzdruckventils auszubilden, das erst bei einer bestimmten Druckdifferenz öffnet. Ein solcher Dichtring kann eine Dichtmanschette sein. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass die Kolbenpumpe die Radbremszylinder nicht „leersaugt", d. h. dass die Kolbenpumpe einen Radbremsdruck in den Radbremszylindern nicht auf einen Druck verringert, der niedriger als die zum Überströmen des Dichtrings notwendige Druckdifferenz ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen schematisierten und vereinfachten Achsschnitt einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Kolbenpumpe 1 ist in einem Hydraulikblock 2 untergebracht, in dem außer der Kolbenpumpe 1 weitere, nicht dargestellte Bauteile einer eine Schlupfregelung aufweisenden hydraulischen Fahrzeugbremsanlage wie Magnetventile, Rückschlagventile und Hydrospeicher untergebracht und hydraulisch miteinander verschaltet sind. Der Hydraulikblock 2 bildet ein Pumpengehäuse der Kolbenpumpe 1. In ihm ist eine Pumpenbohrung 3 angebracht, in der ein Pumpenkolben 4 axial verschieblich aufgenommen ist. Eine Stirnseite des Pumpenkolbens 4 liegt an einem Umfang eines Exzenters 5 an, der um eine zum Pumpenkolben 4 rechtwinklige Drehachse drehend antreibbar ist. Der Exzenter 5 ist in einem Exzenterraum 6 im Hydraulikblock 2 angeordnet, die Pumpenbohrung 3 mündet in den Exzenterraum 6. Eine Kolbenrückstellfeder 7, die auf einer dem Exzenter 5 fernen Stirnseite des Pumpenkolbens 4 in der Pumpenbohrung 3 angeordnet ist, drückt den Pumpenkolben 4 gegen den Exzenter 5. Bei drehendem Antrieb treibt der Exzenter 5 den Pumpenkolben 4 zu einer in der Pumpenbohrung 3 axial hin und her gehenden Hubbewegung an, durch die die Kolbenpumpe 1 Bremsflüssigkeit in an sich bekannter und hier nicht zu erläuternder Weise fördert.
  • Eine Einlassbohrung 8, die radial zur Pumpenbohrung 3 im Hydraulikblock 2 angebracht ist, mündet in einen innen zur Pumpenbohrung 3 offenen Ringraum 9, der den Pumpenkolben 4 in ungefähr dessen Längsmitte umgibt. Mit dem Ringraum 9 kommunizieren Querbohrungen 10, die einander und eine axiale Sackbohrung 11 kreuzend den Pumpenkolben 4 radial durchsetzend im Pumpenkolben 4 angebracht sind. Die axiale Sackbohrung 11 mündet auf der dem Exzenter 5 abgewandten Stirnseite des Pumpenkolbens 4 in die Pumpenbohrung 3. Die Einlassbohrung 8, der Ringraum 9, die Querbohrungen 10 und die Sackbohrung 11 bilden einen Einlass der Kolbenpumpe 1. In den Pumpenkolben 4 ist ein in der Zeichnung symbolisch dargestelltes Rückschlagventil 12 integriert, das die Durchströmungsrichtung des Pumpenkolbens 4 steuert. Das Rückschlagventil 12 bildet ein Einlassventil der Kolbenpumpe 1.
  • Auf der dem Exzenter 5 abgewandten Stirnseite des Pumpenkolbens 4 mündet eine im Hydraulikblock 2 angebrachte Auslassbohrung 13 radial in die Pumpenbohrung 3. Ein ebenfalls symbolisch dargestelltes Rückschlagventil 14, das ein Auslassventil der Kolbenpumpe 1 bildet, steuert die Durchströmungsrichtung im Auslass der Kolbenpumpe 1.
  • Am exzenterseitigen Ende ist der Pumpenkolben 4 mit zwei Dichtringen 15, 16 in der Pumpenbohrung 3 abgedichtet. Zwischen den beiden Dichtringen 15, 16 ist ein Führungsring 17 angeordnet. Die beiden Dichtringe 15, 16 und der Führungsring 17 sind in eine im Durchmesser gestufte Nut eingesetzt, die in dem das Pumpengehäuse bildenden Hydraulikblock 2 angebracht ist und die den Pumpenkolben 4 umschließt. Der dem Exzenter 5 nahe angeordnete Dichtring 15 ist ein Mehrkantring mit einer umlaufenden Dichtkante an seinem Innenumfang, die abdichtend am Pumpenkolben 4 anliegt. Der andere, auf der dem Exzenter 5 abgewandten Stirnseite des Führungsrings 17 angeordnete Dichtring 16 ist eine Dichtmanschette, deren Dichtlippe 18 abdichtend am Pumpenkolben 4 anliegt. Die den anderen Dichtring 16 bildende Dichtmanschette ist in Richtung vom Exzenter 5 weg überströmbar, sie wirkt nach Art eines Rückschlagventils. Zum Überströmen der Dichtmanschette 16 ist eine Mindestdruckdifferenz zwischen den beiden Stirnseiten der Dichtmanschette 16 notwendig, die im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung 0,8 bar oder mehr beträgt. Die Dichtmanschette 16 wirkt somit nach Art eines federbeaufschlagten Rückschlagventils, das zum Durchströmen mit einer Mindestdruckdifferenz als Öffnungsdruck beaufschlagt sein muss. Solche Ventile werden auch als Differenzdruckventile bezeichnet.
  • Der Führungsring 17 besteht aus Kunststoff und führt den Pumpenkolben 4 axial verschieblich in der Pumpenbohrung 3, d. h. er führt den Pumpenkolben 4 radial. Durch Radiallöcher 19 ist der Dichtring 17 in radialer Richtung fluiddurchlässig. Der Führungsring 17 weist eine Durchmesserstufung an seinem Außenumfang auf, durch die zusammen mit der Durchmesserstufung der Nut, in die der Führungsring 17 mit den beiden Dichtringen 15, 16 eingesetzt ist, einen den Führungsring 17 umschließenden Ringraum 20 bildet. In den Ringraum 20 mündet eine Niederdruckbohrung 21.
  • An die Niederdruckbohrung 21 sind über Bremsdruckabsenkventile 22 Radbremszylinder 23 angeschlossen, von denen in der Zeichnung jeweils nur eines bzw. einer dargestellt ist. Des Weiteren ist ein Niederdruck-Hydrospeicher 24 an die Niederdruckbohrung 21 der Kolbenpumpe 1 angeschlossen. Es ist ein Hydrospeicher 24 für alle an die Kolbenpumpe 1 angeschlossenen Radbremszylinder 23 gemeinsam vorgesehen. Die Einlassbohrung 8 der Kolbenpumpe 1 ist über ein Ansaugventil 25 an einen Hauptbremszylinder 26 angeschlossen. Die Dichtmanschette 16, die nach Art eines federbeaufschlagten Rückschlagventils und als Differenzdruckventil wirkt, ist zwischen den Bremsdruckabsenkventilen 22 der Radbremszylinder 23 und dem Einlass der Kolbenpumpe 1 angeordnet und in Richtung des Einlass der Kolbenpumpe 1 durchströmbar. Sie stellt eine Druckdifferenz zwischen dem Einlass der Kolbenpumpe 1 und den Radbremszylindern 23 beim Ansaugen von Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylindern 23 von 0,8 bar und damit einen Mindestdruck in den Radbremszylindern von 0,8 bar sicher. Ein „Leersaugen" der Radbremszylinder 23 auf einen Druck von unter 0,8 bar wird dadurch verhindert. Sonstige Bauelemente der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage sind nicht dargestellt, da sie nicht zum Verständnis der Kolbenpumpe 1 beitragen und nicht die Fahrzeugbremsanlage, sondern deren Kolbenpumpe 1 den Gegenstand der Erfindung bildet. Eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlagen sind an sich bekannt und es wird insoweit beispielhaft auf die DE 199 40 263 A1 verwiesen, die das hydraulische Schaltbild einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage zeigt und beschreibt.
  • Das Bremsdruckabsenkventil 22 ermöglicht in an sich bekannter Weise eine Absenkung des Radbremsdrucks im Radbremszylinder 23 zur Schlupfregelung. Im Niederdruck-Hydrospeicher 24 herrscht je nach Betriebszustand ein Druck von bis zu etwa 2 bis 6 bar. Durch den Anschluss des den Führungsring 17 umschließenden Ringraums 20 über die Niederdruckbohrung 21 an den Niederdruck-Hydrospeicher 24 ist die Pumpenbohrung 3 zwischen den beiden Dichtringen 15, 16 mit Bremsflüssigkeit unter Niederdruck beaufschlagt. Selbst bei einer Undichtigkeit der Dichtmanschette 16 wird der dem Exzenter 5 zugewandt angeordnete Dichtring 15 nicht mit einem Pumpen- und Bremsdruck beaufschlagt, der bei bis zu 140 bar liegen kann. Sondern der Dichtring 15 wird stets nur mit dem im Niederdruck-Hydrospeicher 24 herrschenden Niederdruck beaufschlagt.

Claims (8)

  1. Kolbenpumpe für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem Pumpenkolben (4), der mit einem drehend antreibbaren Exzenter (5) in einer Pumpenbohrung (3) zu einer axial hin und her gehenden Hubbewegung antreibbar ist, wobei die Pumpenbohrung (3) in einen Exzenterraum (6) mündet und wobei der Pumpenkolben (4) in der Pumpenbohrung (3) mit einem Dichtring (15) zum Exzenterraum (6) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (1) zwei axial hintereinander angeordnete Dichtringe (15, 16) aufweist, die den Pumpenkolben (4) in der Pumpenbohrung (3) zum Exzenterraum (6) abdichten, und dass die Pumpenbohrung (3) zwischen den beiden Dichtringen (15, 16) mit Bremsflüssigkeit unter Niederdruck beaufschlagt ist.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenbohrung (3) zwischen den beiden Dichtringen (15, 16) mit einem Bremsdruckabsenkventil (22) eines Radbremszylinders (23) kommuniziert.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenbohrung (3) zwischen den beiden Dichtringen (15, 16) mit einem Niederdruck-Hydrospeicher (24) kommuniziert.
  4. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Dichtringen (15, 16) ein Führungsring (17) angeordnet ist.
  5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (17) radial fluiddurchlässig ist.
  6. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Exzenter (5) abgewandt angeordnete Dichtring (16) nach Art eines Rückschlagventils in Richtung vom Exzenterraum (6) weg durch- oder überströmbar ausgebildet ist.
  7. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Exzenter (5) abgewandt angeordnete Dichtring (16) als Dichtmanschette ausgebildet ist.
  8. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Exzenter (5) abgewandt angeordnete Dichtring (16) nach Art eines Differenzdruckventils erst ab einer Mindestdruckdifferenz auf seinen beiden Seiten durch- oder überströmbar ist.
DE200510045937 2005-09-26 2005-09-26 Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE102005045937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045937 DE102005045937B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045937 DE102005045937B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045937A1 true DE102005045937A1 (de) 2007-03-29
DE102005045937B4 DE102005045937B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=37832622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045937 Expired - Fee Related DE102005045937B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045937B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004283A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
WO2013017343A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102013205075A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
WO2014019748A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Niederdruckdichtring für ein pumpenelement eines hydraulikaggregats
DE102014213844A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
WO2019025202A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Dichtring einer kolbenpumpe
WO2022016628A1 (zh) * 2020-07-23 2022-01-27 浙江森友环保成套设备有限公司 一种液压陶瓷柱塞泵的密封自动压紧装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943717A (en) * 1974-01-07 1976-03-16 Caterpillar Tractor Co. Contaminant removal from a hydraulic cylinder
DE19732791A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
GB9806828D0 (en) * 1998-03-30 1998-05-27 Halliburton Energy Serv Inc Packing seal assembly for a pump
DE19904926A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN1126888C (zh) * 1999-02-18 2003-11-05 萱场工业株式会社 密封构造
DE10042369A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004283A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
WO2013017343A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102013205075A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
WO2014019748A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Niederdruckdichtring für ein pumpenelement eines hydraulikaggregats
DE102014213844A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
WO2019025202A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Dichtring einer kolbenpumpe
WO2022016628A1 (zh) * 2020-07-23 2022-01-27 浙江森友环保成套设备有限公司 一种液压陶瓷柱塞泵的密封自动压紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045937B4 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
EP0932762B1 (de) Rohrförmiger kolben und verschlusstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2504577B1 (de) Kolbenpumpe
DE102005045937B4 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
EP1108141A1 (de) Kolbenpumpe
DE19924774A1 (de) Kolbenpumpe
DE102006035378A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
EP1558478B1 (de) Fördervorrichtung
DE112005002472T5 (de) Druckausgeglichenes Zufuhrventil für ein Fahrzeugbremssystem mit integriertem Niederdruckspeicher
EP3194772B1 (de) Kolbenpumpe
EP1255666B1 (de) Bremsanlage
EP1090228B1 (de) Kolbenpumpe
DE19831450A1 (de) Kolbenpumpe
EP1746288A2 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE10042369A1 (de) Kolbenpumpe
DE102014221097A1 (de) Kolbenpumpe
EP0505539B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102010064084A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Laufbuchse
DE102004052817A1 (de) Kolbenpumpe
EP0918158A2 (de) Kolbenpumpe
DE102013222949B4 (de) Kolbenpumpe
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120612

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee