WO2021144049A1 - Rückschlagventil für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage und hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Rückschlagventil für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage und hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021144049A1
WO2021144049A1 PCT/EP2020/081048 EP2020081048W WO2021144049A1 WO 2021144049 A1 WO2021144049 A1 WO 2021144049A1 EP 2020081048 W EP2020081048 W EP 2020081048W WO 2021144049 A1 WO2021144049 A1 WO 2021144049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
valve
check valve
fluid reservoir
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Weh
Martin HAGSPIEL
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202080093248.0A priority Critical patent/CN114929531A/zh
Priority to US17/791,467 priority patent/US20230030643A1/en
Priority to KR1020227028166A priority patent/KR20220124799A/ko
Priority to JP2022541914A priority patent/JP2023510766A/ja
Publication of WO2021144049A1 publication Critical patent/WO2021144049A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4063Control of the pump unit involving the direction of fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/104Hydraulic valves

Definitions

  • the invention relates to a special check valve for a hydraulic power vehicle brake system with the features of the preamble of claim 1 and a hydraulic power vehicle brake system with such a check valve with the features of the preamble of claim 2.
  • Claim 4 relates to a modification of claim 2 directed.
  • the international patent application WO 2012/150 120 A1 discloses a hydraulic external force vehicle brake system with a muscle-force actuated master cylinder, an external force brake pressure generator and a brake fluid reservoir to which a brake circuit of the master cylinder is connected by a solenoid valve that is open in its currentless basic position.
  • a check valve through which a flow can flow in the direction of the master brake cylinder is hydraulically connected in parallel with the solenoid valve.
  • the check valve according to the invention with the features of claim 1, like springless check valves, can be flown through in one direction of flow.
  • the check valve according to the invention has a valve opening spring which holds the check valve open until a specified counter pressure is reached in a closing direction opposite to the flow direction, so that the check valve is in both the Can flow through the direction of flow as well as in the opposite closing direction, as long as the specified back pressure is not exceeded.
  • the back pressure is a pressure prevailing between a valve outlet and a valve inlet or generally between two connections of the check valve, acting in the closing direction of the check valve, which closes the check valve according to the invention against an opening force of the valve opening spring when it exceeds a specified value.
  • the check valve according to the invention closes against a flow in the closing direction so only when the specified back pressure is exceeded.
  • the defined counter pressure can be fixed or adjustable; it is determined in particular by the valve opening spring, but also by a geometry and type of the check valve.
  • the hydraulic power vehicle brake system has a muscle-powered Hauptbremszy cylinder, a power brake pressure generator and a particular pressureless brake fluid reservoir.
  • the master brake cylinder can also be actuated with auxiliary power, that is to say reinforced by muscle power by an auxiliary power of a brake pressure booster.
  • a brake circuit of the master cylinder is connected to the brake fluid reservoir through a check valve of the type explained above.
  • the check valve can be flown through in the direction of flow in the direction of the master brake cylinder. In the opposite closing direction, the non-return valve can also be flown through until the specified counter pressure is reached. Only when the specified counterpressure is exceeded, i.e.
  • the check valve closes against flow from the direction of the master cylinder in the direction of the brake fluid reservoir. If the main brake cylinder has more than one brake circuit, further brake circuits cannot be connected to the brake fluid reservoir, for example, directly without a valve, through a solenoid valve, through a non-return valve or another valve not according to the invention to the brake fluid reservoir.
  • the alternative specified in claim 4 provides a switchable test valve that is hydraulically connected in parallel with the check valve.
  • the setback valve is preferably a standard check valve with or without a valve closing spring.
  • the test valve opens at a specified overpressure in the master brake cylinder compared to a pressure in the brake fluid reservoir, so that even when the test valve is closed, the brake fluid flows out of the master brake cylinder into the brake fluid reservoir when the specified overpressure in the master cylinder is reached or exceeded.
  • Switchable means that the test valve can be switched between a closed and an open position.
  • Figure 1 shows a hydraulic circuit diagram of a hydraulic power vehicle brake system according to the invention with a non-return valve according to the invention
  • Figures 2a-c a circuit symbol of the check valve according to the invention in three switching positions; and.
  • FIG. 3 shows part of a hydraulic circuit diagram of a modified embodiment of the invention.
  • the hydraulic power vehicle brake system 1 is intended for a passenger vehicle with four hydraulic wheel brakes 2 and designed as a two-circuit brake system with two hydraulic wheel brakes 2 per brake circuit.
  • Other designs are possible, for example a single-circuit brake system or a multi-circuit brake system with more than two brake circuits and / or a different number of wheel brakes 2 and / or a different assignment of the wheel brakes 2 to the brake circuits.
  • the vehicle brake system 1 has an electrohydraulic external force brake pressure generator 3 with a piston-cylinder unit 5, the piston 6 of which can be axially displaced in a cylinder 9 for generating a brake pressure by means of an electric motor 7 via a Ge 8 or another rotation-translation converter is.
  • the piston-cylinder unit 5 can also be referred to as a plunger unit, its piston 6 as a plunger and its cylinder 9 as a plunger cylinder.
  • the cylinder 9 of the piston-cylinder unit 5 of the external force brake pressure generator 3 is connected directly to a brake fluid reservoir 10 through a brake line 26 and indirectly to the unpressurized brake fluid reservoir 10 through a non-return valve 27 through which the cylinder 9 can flow To be able to suck in brake fluid from the brake fluid reservoir 10.
  • the piston 6 of the piston-cylinder unit 5 passes over the brake line 26 at the beginning of its stroke, whereby this connection to the brake fluid reservoir 10 is closed at the beginning of the stroke of the piston 6 of the piston-cylinder unit 5.
  • the cylinder 9 is always connected to the brake fluid reservoir 10 via the check valve 27.
  • the wheel brakes 2 are connected to the external force brake pressure generator 3, to be more precise to the cylinder 9 of the piston-cylinder unit 5 of the external force brake pressure generator 3, via valves referred to here as external force valves 11, first isolating valves 12 and a brake pressure regulating valve arrangement 13.
  • external force valves 11 are hydraulically parallel
  • first isolating valves 12 are also hydraulically parallel
  • one of the two external force valves 11 and one of the two first isolating valves 12 are hydraulically arranged in series in each brake circuit.
  • two wheel brakes 2 are connected via an external force valve 11 and a first isolating valve 12 to the external force brake pressure generator 3 is.
  • the brake pressure regulating valve arrangement 13 has an inlet valve 14 and an outlet valve 15 for each wheel brake 2. Via the inlet valves 14, the wheel brakes 2 are connected to the first isolating valves 12, in each case Brake circuit two wheel brakes 2, each with an inlet valve 14, connected to a first isolating valve 12. The wheel brakes 2 are connected to the brake fluid reservoir 10 via the outlet valves 15.
  • the inlet valves 14 and the outlet valves 15 form the brake pressure control valve arrangement 13, with which the wheel brake pressures in each wheel brake 2 can be regulated individually.
  • slip controls in particular anti-lock control, drive slip control and / or driving dynamics control or electronic stability program, are possible.
  • ABS, ASR and / or FDR or ESP are used for these slip regulations.
  • Vehicle dynamics controls and electronic stability programs are also known colloquially as anti-skid controls. Such slip regulations are known and are not explained further here.
  • the vehicle brake system 1 has a two-circuit master brake cylinder 22, which can be actuated with a foot brake pedal 21, as a muscle-power brake pressure generator, to which the wheel brakes 2 in each brake circuit are connected via a second isolating valve 23, the first isolating valves 12 and the inlet valves 14 of the brake pressure regulating valve arrangement 13 , so that the vehicle brake system 1 can also be operated with muscle power.
  • the second isolation valves 23, the first isolation valves 12 and the inlet valves 16 are hydraulically arranged in series.
  • the dual-circuit master brake cylinder 22 can have a brake booster (not shown) and is then to be referred to as an auxiliary brake pressure generator.
  • suction sides of hydraulic pumps 16 are connected to the main brake cylinder 22, through which the hydraulic pumps 16 can suck in brake fluid from the brake fluid reservoir 10.
  • the hydraulic pumps 16, which are accommodated in a separate hydraulic block with the intake valves 20 and the second isolating valves 23, are used to generate brake pressure in the slip control.
  • the vehicle brake system 1 is actuated by external force, with brake pressure being generated with the electro-hydraulic external force brake pressure generator 3.
  • brake pressure generation with the hydraulic pumps 16 of the slip control or optionally with the master brake cylinder 22 is possible.
  • the master brake cylinder 22 itself serves as a setpoint generator for the wheel brake pressures to be set in the wheel brakes 2 when the electrohydraulic external-force brake pressure generator 3 is functional.
  • a pedal travel simulator 24 is connected to the master cylinder 22 via a simula gate valve 25.
  • the pedal travel simulator 24 is a spring-loaded hydraulic accumulator, into which, when the simulator valve 25 is open, brake fluid can be displaced from the master brake cylinder 22, so that in the event of external power braking, in which the second isolating valves 23 are closed, a piston in the master brake cylinder 22 can be displaced and the foot brake pedal 21 is movable to give the driver a familiar pedal feel.
  • FIGS. 2a to c show three different switching positions of the check valve 28.
  • the check valve 28 can be flowed through in a direction of flow from the brake fluid reservoir 10 in the direction of the master brake cylinder 22.
  • the valve opening spring 29 holds the check valve 28 open until a fixed counterpressure is reached.
  • the counterpressure is a pressure difference between the master cylinder 22 and the brake fluid reservoir 10, i.e. the pressure in the master brake cylinder 22 when the brake fluid reservoir 10 is depressurized.
  • the counterpressure closes the check valve 28 against a spring force of the valve opening spring 29, so that no more brake fluid can flow from the master cylinder 22 into the brake fluid reservoir 10.
  • the back pressure which can also be understood as overpressure in the master brake cylinder 22 in relation to the pressureless brake fluid reservoir 10 or in relation to a pressure in the brake fluid reservoir 10 which is necessary for closing the check valve 28, is determined by the valve opening spring 29 and a geometry and type of the check valve 28 set.
  • the counter pressure can be fixed or adjustable.
  • a filter 32 is connected upstream of the check valve 28 and a further filter 32 is connected downstream, which means that a filter 32 is arranged between the brake fluid reservoir 10 and the check valve 28 and a filter 32 is arranged between the check valve 28 and the master brake cylinder 22. Versions without or with only one filter 32 are also possible, with the filter 32 being arranged upstream of the check valve 28 in a flow direction. Separate filters 32 can be used or one or the filters 32 are integrated into the check valve 28. A filter 32 integrated into the check valve 28 between the brake fluid reservoir 10 and the check valve 28 and a filter 32 separate from the check valve 28 between the check valve 28 and the main brake cylinder 22 is shown.
  • the external vehicle brake system 1 For an (initial) filling, the external vehicle brake system 1 is first evacuated and then filled with brake fluid through the brake fluid reservoir 10. During evacuation, the valve opening spring 29 holds the check valve 28 between the brake fluid reservoir 10 and the master brake cylinder 22 open, as FIG. 2a shows. When filling the brake fluid, the check valve 28 may open further, as shown in Figure 2c.
  • the external force valve 11 of the brake circuit which does not have the check valve 28 according to the invention, remains closed or the second isolating valve 23 of this brake circuit is closed so that no brake fluid in this brake circuit through the master cylinder 22 into the brake fluid supply container 10 flows.
  • FIG. 3 shows part of the hydraulic circuit diagram from FIG. 1 in the area of the brake fluid reservoir 10 and the master brake cylinder 22.
  • a check valve 30 is also arranged in FIG. 3 between the brake fluid reservoir 10 and the master cylinder 22, which is arranged in a direction of flow from the brake fluid reservoir 10 can be flowed through to the master cylinder 22 and blocks against flow in egg ner opposite closing direction.
  • the check valve 30 is hydraulically connected in parallel with a test valve 31, which in the exemplary embodiment is a solenoid valve, i.e. a switchable valve that connects the master cylinder 22 to the brake fluid reservoir 10 in a brake circuit when it is open, and the master cylinder 22 hydraulically from the brake fluid reservoir 10 disconnects when it is closed.
  • the test valve 31 is designed in such a way that, when it is closed, it opens at a defined overpressure in the master brake cylinder 22.
  • the overpressure is a higher pressure in the master brake cylinder 22 than in the brake fluid reservoir 10, which is pressureless in the exemplary embodiment.
  • the overpressure can be fixed or adjustable.
  • the test valve 31 avoids a higher pressure than the fixed overpressure in the vehicle brake system 1 when the master brake cylinder 22 is not actuated.
  • test of the functionality of the external force brake pressure generator 3 described above in relation to FIG. 1 is also possible in FIG. 3 by closing the test valve 31, with a test pressure being limited to the specified overpressure, from which the test valve 31 opens if the Master cylinder 22 is not actuated.
  • the external force Brake pressure generator 3 from the brake fluid reservoir 10 sucked brake fluid flow through the master cylinder 22 and the test valve 31 back into the brake fluid reservoir 10.
  • the check valve 30 is springless and integrated into the test valve 31, so that it does not require any additional installation space.
  • a further check valve 33 is hydraulically connected in parallel, which reduces a flow resistance for brake fluid from the brake fluid reservoir 10 into the main brake cylinder 22, which is a significant advantage when sucking in brake fluid with the hydraulic pump 12 in the event of a failure External force brake pressure generator 3 is. Because the additional check valve 33 is not integrated into the test valve 31, it can have larger flow cross-sections and a low flow resistance.
  • filters 32 are connected upstream and downstream of check valve 30 and test valve 31, which filters are integrated in test valve 31.
  • a filter 32 is arranged between the brake fluid reservoir 10 on the one hand and the check valve 30 and the test valve 31 on the other hand, and a filter 32 between the check valve 30 and the test valve 31 on the one hand and the master cylinder 22 on the other.
  • Another check valve 34 is provided between the brake fluid reservoir 10 and the further check valve 33. No filter is provided between the further check valve 33 and the brake master cylinder 22 because the further check valve 33 blocks a flow from the brake master cylinder 22 in the direction of the brake fluid reservoir 10, i. H. From the master brake cylinder 22, no brake fluid flows into the further check valve 33, which would have to be filtered.
  • a flow resistance against a flow through the check valve 33 from the brake fluid reservoir 10 in the master cylinder 22 is lower with only one filter 33 than with two Fil tern.
  • the external force valves 11 the first isolating valves 12, the inlet valves 16, the
  • Outlet valves 17, the intake valves 20, the second isolation valves 23, the simulator valve 25 and the test valve 31 are 2/2-way solenoid valves, the first isolation valves 12, the inlet valves 16, the second isolation valves 23 and the test valve 31 in their de-energized Basic positions open and the external force valves 11, the outlet valves 17, the intake valves 20 and the simulator valve 25 are closed in their currentless basic positions.
  • Other designs and / or switching positions of the valves are not excluded.

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, zwischen einem drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (10) und einem Hauptbremszylinder (22) einer einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (3) aufweisenden hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeug-bremsanlage (1) ein Rückschlagventil (28) mit einer Ventilöffnungsfeder (29) anzuordnen, das in Richtung des Hauptbremszylinders (22) durchströmbar ist und ab einem durch die Ventilöffnungsfeder (29) festgelegten Gegendruck im Hauptbremszylinder (22) gegen eine Rückströmung aus dem Hauptbremszylinder (22) in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (10) sperrt.

Description

Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein spezielles Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An spruchs 1 und eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Rückschlagventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 2. Der Anspruch 4 ist auf eine Abwandlung des Anspruchs 2 gerichtet.
Stand der Technik
Es sind federlose und federbeaufschlagte Rückschlagventile bekannt, wobei fe derbeaufschlagte Rückschlagventile erst öffnen, wenn ein durch eine Ventil schließfeder festgelegter Öffnungsdruck überschritten wird.
Die internationale Patentanmeldung WO 2012/150 120 A1 offenbart eine hydrau lische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder, einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger und einem Brems flüssigkeitsvorratsbehälter, an den ein Bremskreis des Hauptbremszylinders durch ein in seiner stromlosen Grundstellung offenes Magnetventil angeschlos sen ist. Dem Magnetventil ist ein in Richtung des Hauptbremszylinders durch- strömbares Rückschlagventil hydraulisch parallel geschaltet.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist wie federlose Rückschlagventile in einer Durchströmungsrichtung durchströmbar. Anstelle einer Ventilschließfeder weist das erfindungsgemäße Rückschlagventil eine Ventilöffnungsfeder auf, die das Rückschlagventil bis zum Erreichen eines festgelegten Gegendrucks in einer der Durchströmungsrichtung entgegengesetz ten Schließrichtung offen hält, so dass das Rückschlagventil sowohl in der Durchströmungsrichtung als auch in der entgegengesetzten Schließrichtung durchströmbar ist, solange der festgelegte Gegendruck nicht überschritten wird. Der Gegendruck ist ein zwischen einem Ventilauslass und einem Ventileinlass oder allgemein zwischen zwei Anschlüssen des Rückschlagventils herrschender, in der Schließrichtung des Rückschlagventils wirkender Druck, der das erfin dungsgemäße Rückschlagventil entgegen einer Öffnungskraft der Ventilöff nungsfeder schließt, wenn er einen festgelegten Wert überschreitet. Das erfin dungsgemäße Rückschlagventil schließt gegen eine Durchströmung in der Schließrichtung also erst, wenn der festgelegte Gegendruck überschritten wird. Der festgelegte Gegendruck kann fest oder einstellbar sein, er wird insbesondere von der Ventilöffnungsfeder aber auch von einer Geometrie und Bauart des Rückschlagventils festgelegt.
Die erfindungsgemäße hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 2 weist einen muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszy linder, einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger und einen insbesondere drucklo sen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter auf. Der Hauptbremszylinder kann auch mit Hilfskraft, das heißt durch Muskelkraft verstärkt durch eine Hilfskraft eines Bremsdruckverstärkers betätigbar sein. Ein Bremskreis des Hauptbremszylinders ist durch ein Rückschlagventil der vorstehend erläuterten Art an den Bremsflüs sigkeitsvorratsbehälter angeschlossen. Das Rückschlagventil ist in der Durch strömungsrichtung in Richtung des Hauptbremszylinders durchströmbar. In der entgegengesetzten Schließrichtung ist das Rückschlagventil bis zum Erreichen des festgelegten Gegendrucks ebenfalls durchströmbar. Erst bei Überschreiten des festgelegten Gegendrucks, das heißt wenn auf einer Hauptbremszylinder seite des Rückschlagventils der Druck um mehr als der festgelegte Gegendruck höher als auf der Seite des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters ist, schließt das Rückschlagventil gegen Durchströmung aus Richtung des Hauptbremszylinders in Richtung des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters. Weist der Hauptbremszylin der mehr als einen Bremskreis auf, können weitere Bremskreise beispielsweise nicht an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter, unmittelbar ohne ein Ventil, durch ein Magnetventil, durch ein nicht erfindungsgemäßes Rückschlagventil oder ein anderes nicht erfindungsgemäßes Ventil an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter angeschlossen sein.
Die in Anspruch 4 angegebene Alternative sieht ein schaltbares Testventil vor, dass dem Rückschlagventil hydraulisch parallel geschaltet ist. Das Rückschlag- ventil ist vorzugsweise ein Standard-Rückschlagventil mit oder ohne Ventil schließfeder. Das Testventil öffnet bei einem festgelegten Überdruck im Haupt bremszylinder gegenüber einem Druck im Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter, so dass Bremsflüssigkeit auch bei geschlossenem Testventil aus dem Hauptbrems zylinder in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter ausströmt, wenn der festgelegte Überdruck im Hauptbremszylinder erreicht oder überschritten wird. „Schaltbar“ bedeutet, dass das Testventil zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung umschaltbar ist.
Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungs formen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht al le, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausfüh rungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem erfindungsgemäßen Rück schlagventil;
Figuren 2a-c ein Schaltzeichen des erfindungsgemäßen Rückschlagventils in drei Schaltstellungen; und.
Figur 3 einen Teil eines hydraulischen Schaltplans einer abgewandelten Ausfüh rungsform der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Die erfindungsgemäße, hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 1 ist für einen Personenkraftwagen mit vier hydraulischen Radbremsen 2 vorgesehen und als Zweikreis-Bremsanlage mit zwei hydraulischen Radbremsen 2 je Brems kreis ausgeführt. Andere Ausführungen sind möglich, beispielsweise eine Ein- kreis-Bremsanlage oder eine Mehrkreis-Bremsanlage mit mehr als zwei Brems kreisen und/oder eine andere Anzahl an Radbremsen 2 und/oder eine andere Zuordnung der Radbremsen 2 zu den Bremskreisen. Die Fahrzeugbremsanlage 1 weist einen elektrohydraulischen Fremdkraft- Bremsdruckerzeuger 3 mit einer Kolben-Zylinder-Einheit 5 auf, deren Kolben 6 zur Erzeugung eines Bremsdrucks mittels eines Elektromotors 7 über einen Ge windetrieb 8 oder ein anderes Rotations-Translations-Wandelgetriebe in einem Zylinder 9 axial verschiebbar ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 5 kann auch als Plunger-Einheit, ihr Kolben 6 als Plungerkolben und ihr Zylinder 9 als Plungerzy linder bezeichnet werden.
Der Zylinder 9 der Kolben-Zylinder-Einheit 5 des Fremdkraft-Bremsdruck erzeugers 3 ist durch eine Bremsleitung 26 unmittelbar an einen Bremsflüssig keitsvorratsbehälter 10 und durch ein in Richtung des Zylinders 9 durchströmba- res Rückschlagventil 27 mittelbar an den drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbe hälter 10 angeschlossen, um Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsvor ratsbehälter 10 ansaugen zu können. Der Kolben 6 der Kolben-Zylinder-Einheit 5 überfährt die Bremsleitung 26 zu Beginn seines Hubs, wodurch dieser Anschluss an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 zu Beginn des Hubs des Kolbens 6 der Kolben-Zylinder-Einheit 5 geschlossen wird. Über das Rückschlagventil 27 steht der Zylinder 9 immer in Verbindung mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehäl ter 10.
An den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3, genau genommen an den Zylinder 9 der Kolben-Zylinder-Einheit 5 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3, sind die Radbremsen 2 über hier als Fremdkraftventile 11 bezeichnete Ventile, erste Trennventile 12 und eine Bremsdruckregelventilanordnung 13 angeschlossen. Zur Aufteilung in die beiden Bremskreise sind zwei Fremdkraftventile 11 hydrau lisch parallel, zwei erste Trennventile 12 hydraulisch ebenfalls parallel und in je dem Bremskreis eines der beiden Fremdkraftventile 11 und eines der beiden ers ten Trennventile 12 hydraulisch in Serie angeordnet. Über die Bremsdruckregel ventilanordnung 13 sind jeweils zwei Radbremsen 2 über ein Fremdkraftventil 11 und ein erstes Trennventil 12 an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 ange schlossen.
Die Bremsdruckregelventilanordnung 13 weist für jede Radbremse 2 ein Einlass ventil 14 und ein Auslassventil 15 auf. Über die Einlassventile 14 sind die Rad bremsen 2 an die ersten Trennventile 12 angeschlossen, und zwar sind in jedem Bremskreis zwei Radbremsen 2 mit je einem Einlassventil 14 an ein erstes Trennventil 12 angeschlossen. Über die Auslassventile 15 sind die Radbremsen 2 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 verbunden.
Die Einlassventile 14 und die Auslassventile 15 bilden die Bremsdruckregelven tilanordnung 13, mit der Radbremsdrücke in jeder Radbremse 2 einzeln geregelt werden können. Zusammen mit den Hydropumpen 16 sind Schlupfregelungen, insbesondere eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikrege lung bzw. elektronisches Stabilitätsprogramm möglich. Für diese Schlupfregelun gen sind die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR bzw. ESP gebräuchlich. Fahrdynamikregelungen und elektronische Stabilitätsprogramme werden um gangssprachlich auch als Schleuderschutzregelungen bezeichnet. Solche Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht weiter erläutert.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 1 weist einen mit einem Fuß bremspedal 21 betätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder 22 als Muskelkraft- Bremsdruckerzeuger auf, an den die Radbremsen 2 in jedem Bremskreis über je ein zweites Trennventil 23, die ersten Trennventile 12 und die Einlassventile 14 der Bremsdruckregelventilanordnung 13 angeschlossen sind, so dass die Fahr zeugbremsanlage 1 auch mit Muskelkraft betätigbar ist. Die zweiten Trennventile 23, die ersten Trennventile 12 und die Einlassventile 16 sind hydraulisch in Serie angeordnet. Der Zweikreis-Hauptbremszylinder 22 kann einen nicht dargestellten Bremskraftverstärker aufweisen und ist dann als Hilfskraft-Bremsdruckerzeuger zu bezeichnen.
Durch Ansaugventile 20 sind Saugseiten von Hydropumpen 16 mit dem Haupt bremszylinder 22 verbunden, durch den die Hydropumpen 16 Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 ansaugen können. Für jeden Bremskreis ist eine Hydropumpe 16 vorhanden, die mit einem gemeinsamen Elektromotor 17 antreibbar sind. Druckseiten der Hydropumpen 16 sind durch die ersten Trennventile 12 und die Einlassventile 14 mit den Radbremsen 2 verbun den. Die Hydropumpen 16, die mit den Ansaugventilen 20 und den zweiten Trennventilen 23 in einem eigenen Hydraulikblock untergebracht sind, werden zu einer Bremsdruckerzeugung bei der Schlupfregelungan verwendet. Grundsätzlich ist eine Betätigung der Fahrzeugbremsanlage 1 durch Fremdkraft vorgesehen, wobei ein Bremsdruck mit dem elektrohydraulischen Fremdkraft- Bremsdruckerzeuger 3 erzeugt wird. Bei einer Störung oder einem Ausfall des elektrohydraulischen Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 ist eine Bremsdrucker zeugung mit den Hydropumpen 16 der Schlupfregelung oder wahlweise mit dem Hauptbremszylinder 22 möglich. Der Hauptbremszylinder 22 dient an sich als Sollwertgeber für die in den Radbremsen 2 einzustellenden Radbremsdrücke bei funktionsfähigem elektrohydraulischem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3.
In einem der beiden Bremskreise ist ein Pedalwegsimulator 24 über ein Simula torventil 25 an den Hauptbremszylinder 22 angeschlossen. Der Pedalwegsimula tor 24 ist ein federbeaufschlagter Hydrospeicher, in den bei geöffnetem Simula torventil 25 Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 22 verdrängt werden kann, so dass bei einer Fremdkraftbremsung, bei der die zweiten Trennventile 23 geschlossen werden, ein Kolben im Hauptbremszylinder 22 verschiebbar und das Fußbremspedal 21 bewegbar ist, um dem Fahrzeugführer ein gewohntes Pedalgefühl zu vermitteln.
Einer der beiden Bremskreise des Hauptbremszylinders 22 ist durch ein erfin dungsgemäßes Rückschlagventil 28, das eine Ventilöffnungsfeder 29 aufweist, an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 angeschlossen. Der andere Brems kreis ist im Ausführungsbeispiel unmittelbar an den Bremsflüssigkeitsvorratsbe hälter 10 angeschlossen. Die Figuren 2a bis c zeigen drei verschiedene Schalt stellungen des Rückschlagventils 28. Das Rückschlagventil 28 ist in einer Durch strömungsrichtung vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 in Richtung des Hauptbremszylinders 22 durchströmbar. In einer entgegengesetzten Schließrich tung hält die Ventilöffnungsfeder 29 das Rückschlagventil 28 offen, bis ein fest gelegter Gegendruck erreicht wird. Der Gegendruck ist eine Druckdifferenz zwi schen dem Hauptbremszylinder 22 und dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10, bei drucklosem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 also der Druck im Haupt bremszylinder 22. Wird der Gegendruck überschritten, schließt der Gegendruck das Rückschlagventil 28 gegen eine Federkraft der Ventilöffnungsfeder 29, so dass keine Bremsflüssigkeit mehr aus dem Hauptbremszylinder 22 in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 fließen kann. Der Gegendruck, der auch als Überdruck im Hauptbremszylinder 22 in Bezug auf den drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 beziehungsweise in Bezug auf einen Druck im Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 aufgefasst werden kann, der zum Schließen des Rückschlagventils 28 notwendig ist, wird von der Ventil öffnungsfeder 29 und einer Geometrie und Bauart des Rückschlagventils 28 festgelegt. Der Gegendruck kann fest oder einstellbar sein.
Dem Rückschlagventil 28 ist ein Filter 32 vorgeschaltet und ein weiteres Filter 32 nachgeschaltet, was bedeutet, dass ein Filter 32 zwischen dem Bremsflüssig keitsvorratsbehälter 10 und dem Rückschlagventil 28 und ein Filter 32 zwischen dem Rückschlagventil 28 und dem Hauptbremszylinder 22 angeordnet ist. Es sind auch Ausführungen ohne oder mit nur einem Filter 32 möglich, wobei das Filter 32 in einer Strömungsrichtung vor dem Rückschlagventil 28 angeordnet sein sollte. Es können separate Filter 32 Verwendung finden oder ein oder die Filter 32 sind in das Rückschlagventil 28 integriert. Gezeichnet ist ein in das Rückschlagventil 28 integriertes Filter 32 zwischen dem Bremsflüssigkeitsvor ratsbehälter 10 und dem Rückschlagventil 28 und ein vom Rückschlagventil 28 separates Filter 32 zwischen dem Rückschlagventil 28 und dem Hauptbremszy linder 22.
Zu einer (Erst-) Befüllung wird die Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 1 zunächst evakuiert und anschließend durch den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 mit Bremsflüssigkeit befüllt. Beim Evakuieren hält die Ventilöffnungsfeder 29 das Rückschlagventil 28 zwischen dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 und dem Hauptbremszylinder 22 offen, wie es Figur 2a zeigt. Beim Einfüllen der Brems flüssigkeit öffnet das Rückschlagventil 28 ggf. weiter, wie es Figur 2c gezeigt.
Wird zu einer Prüfung der Funktionsfähigkeit des Fremdkraft- Bremsdruckerzeugers 3 ein hydraulischer Bremsdruck mit dem Fremdkraft- Bremsdruckerzeuger 3 erzeugt, setzt sich der erzeugten Bremsdruck in den Hauptbremszylinder 22 fort, wenn bei offenem zweitem Trennventil 23 das Fremdkraftventil 11 geöffnet wird. Übersteigt der Bremsdruck im Hauptbremszy linder 22 den festgelegten Gegendruck des Rückschlagventils 28, schließt die ses, so dass keine Bremsflüssigkeit mehr durch den Hauptbremszylinder 22 in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 fließen kann. Die Funktionsfähigkeit des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3, eine eventuelle Kompressibilität der Brems- flüssigkeit durch Lufteinschlüsse und die Funktionsfähigkeit der Ventile der Fahr zeugbremsanlage 1 können geprüft werden.
Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 bleibt das Fremdkraftventil 11 des Bremskreises, der das erfindungsgemäße Rück schlagventil 28 nicht aufweist, geschlossen oder das zweite Trennventil 23 die ses Bremskreises wird geschlossen, damit keine Bremsflüssigkeit in diesem Bremskreis durch den Hauptbremszylinder 22 in den Bremsflüssigkeitsvorrats behälter 10 fließt.
Figur 3 zeigt einen Teil des hydraulischen Schaltplans aus Figur 1 im Bereich des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 10 und des Hauptbremszylinders 22. Wie in Figur 1 ist auch in Figur 3 ein Rückschlagventil 30 zwischen dem Bremsflüs sigkeitsvorratsbehälter 10 und dem Hauptbremszylinder 22 angeordnet, das in einer Durchströmungsrichtung vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 zum Hauptbremszylinder 22 durchströmbar ist und gegen eine Durchströmung in ei ner entgegengesetzten Schließrichtung sperrt. Dem Rückschlagventil 30 ist ein Testventil 31 hydraulisch parallel geschaltet, das im Ausführungsbeispiel ein Magnetventil, das heißt ein schaltbares Ventil ist, das in einem Bremskreis den Hauptbremszylinder 22 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 verbindet, wenn es offen ist, und den Hauptbremszylinder 22 hydraulisch vom Bremsflüs sigkeitsvorratsbehälter 10 trennt, wenn es geschlossen ist.
Das Testventil 31 ist so ausgeführt, dass es, wenn es geschlossen ist, bei einem festgelegten Überdruck im Hauptbremszylinder 22 öffnet. Der Überdruck ist ein höherer Druck im Hauptbremszylinder 22 als im Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10, der im Ausführungsbeispiel drucklos ist. Der Überdruck kann unveränderlich oder einstellbar sein. Das Testventil 31 vermeidet einen höheren Druck als den festgelegten Überdruck in der Fahrzeugbremsanlage 1 bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder 22.
Die oben zu Figur 1 beschriebene Prüfung der Funktionsfähigkeit des Fremd- kraft-Bremsdruckerzeugers 3 ist ebenso in Figur 3 möglich, indem das Testventil 31 geschlossen wird, wobei ein Prüfdruck auf den festgelegten Überdruck be grenzt ist, ab dem das Testventil 31 öffnet, sofern der Hauptbremszylinder 22 nicht betätigt ist. Beispielsweise kann zuvor von dem Fremdkraft- Bremsdruckerzeuger 3 aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 angesaugte Bremsflüssigkeit durch den Hauptbremszylinder 22 und das Testventil 31 zurück in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 fließen.
Das Rückschlagventil 30 ist federlos und in das Testventil 31 integriert, so dass es keinen zusätzlichen Bauraum benötigt.
Dem Rückschlagventil 30 und dem Testventil 31 ist ein weiteres Rückschlag ventil 33 hydraulisch parallel geschaltet, das einen Strömungswiderstand für Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 in den Haupt bremszylinder 22 verringert, was ein erheblicher Vorteil bei einem Ansaugen von Bremsflüssigkeit mit der Hydropumpe 12 bei einem Ausfall des Fremdkraft- Bremsdruckerzeugers 3 ist. Weil das zusätzliche Rückschlagventil 33 nicht in das Testventil 31 integriert ist, kann es größere Strömungsquerschnitte und einen niedrigen Strömungswiderstand aufweisen.
Auch in Figur 3 sind dem Rückschlagventil 30 und dem Testventil 31 Filter 32 vor- und nachgeschaltet, die in das Testventil 31 integriert sind. Und zwar ist ein Filter 32 zwischen dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 einerseits und dem Rückschlagventil 30 und dem Testventil 31 andererseits und ein Filter 32 zwi schen dem Rückschlagventil 30 und dem Testventil 31 einerseits und dem Hauptbremszylinder 22 andererseits angeordnet. Ein weiteres Rückschlagventil 34 ist zwischen dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 und dem weiteren Rückschlagventil 33 vorgesehen. Zwischen dem weiteren Rückschlagventil 33 und dem Hauptbremszylinder 22 ist kein Filter vorgesehen, weil das weitere Rückschlagventil 33 gegen eine Durchströmung vom Hauptbremszylinder 22 in Richtung des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 sperrt, d. h. aus dem Haupt bremszylinder 22 fließt keine Bremsflüssigkeit in das weitere Rückschlagventil 33, die gefiltert werden müsste. Ein Strömungswiderstand gegen eine Durch strömung des Rückschlagventils 33 vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 10 in den Hauptbremszylinder 22 ist mit nur einem Filter 33 niedriger als mit zwei Fil tern.
Im Übrigen stimmen die Fahrzeugbremsanlagen 1 aus Figuren 1 und 3 überein und funktionieren in gleicher Weise, so dass zur Vervollständigung des Schalt- plans aus Figur 3 auf Figur 1 und zur Vervollständigung der Erläuterung der Figur 3 auf die Erläuterungen der Figur 1 verwiesen werden kann.
In den beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind die Fremdkraftventile 11, die ersten Trennventile 12, die Einlassventile 16, die
Auslassventile 17, die Ansaugventile 20, die zweiten Trennventile 23, das Simu latorventil 25 und das Testventil 31 2/2-Wege-Magnetventile, wobei die ersten Trennventile 12, die Einlassventile 16, die zweiten Trennventile 23 und das Test ventil 31 in ihren stromlosen Grundstellungen offen und die Fremdkraftventile 11, die Auslassventile 17, die Ansaugventile 20 und das Simulatorventil 25 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossen sind. Andere Ausführungen und/oder Schaltstellungen der Ventile sind nicht ausgeschlossen. Möglich ist beispielswei se auch eine Zusammenfassung der Einlassventile 14 und der Auslassventile 15 zu 3/2-Magnetventilen (nicht dargestellt).

Claims

Ansprüche
1. Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage (1) zur Anordnung zwischen einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (10) und einem Hauptbremszylinder (22), das in einer Durchströmungsrichtung durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (28) eine Ventilöffnungsfeder (29) aufweist, die das Rückschlagventil (28) bis zum Erreichen eines festgegelegten Gegendrucks in einer der Durchströ mungsrichtung entgegengesetzten Schließrichtung offen hält, so dass das Rückschlagventil (28) erst ab Überschreiten des festgelegten Gegendrucks in der Schließrichtung schließt.
2. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage, mit einem muskelkraftbetä- tigbaren Hauptbremszylinder (22), mit einem Fremdkraft- Bremsdruckerzeuger (3) und mit einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (22) durch ein Rückschlagventil (28) an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (10) an geschlossen ist, das in einer Durchströmungsrichtung vom Bremsflüssig keitsvorratsbehälter (10) zum Hauptbremszylinder (22) durchströmbar ist und das eine Ventilöffnungsfeder (29) aufweist, die das Rückschlagventil (28) bis zum Erreichen eines festgegelegten Gegendrucks in einer der Durchströmungsrichtung entgegengesetzten Schließrichtung offen hält, so dass das Rückschlagventil (28) erst ab Überschreiten des festgelegten Ge gendrucks in der Schließrichtung schließt.
3. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rückschlagventil (28) ein Filter () vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet ist.
4. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage, mit einem muskelkraftbetä- tigbaren Hauptbremszylinder (22), mit einem Fremdkraft- Bremsdruckerzeuger (3) und mit einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (22) durch ein schaltbares Testventil (31), das bei einem festgelegten Überdruck im Hauptbremszylinder (22) gegenüber dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (10) öffnet, und ein zu dem Testventil (31) hyraulisch paralleles Rückschlag ventil (30), das in einer Durchströmungsrichtung vom Bremsflüssigkeitsvor ratsbehälter (10) zum Hauptbremszylinder (22) durchströmbar ist und gegen eine Durchströmung in einer entgegengesetzten Schließrichtung sperrt, an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (10) angeschlossen ist.
5. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Testventil (31) und/oder dem Rückschlagventil (28) ein Filter () vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet ist.
6. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) eine mit Fremdkraft antreibbare Hydropumpe (16) aufweist, mit der die Fahrzeug bremsanlage (1) bei einem Fehler oder Ausfall des Fremdkraft- Bremsdruckerzeugers (3) betätigbar ist.
PCT/EP2020/081048 2020-01-18 2020-11-05 Rückschlagventil für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage und hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage WO2021144049A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080093248.0A CN114929531A (zh) 2020-01-18 2020-11-05 用于液压助力-车辆制动装备的止回阀和液压助力-车辆制动装备
US17/791,467 US20230030643A1 (en) 2020-01-18 2020-11-05 Non-return valve for a hydraulic vehicle power brake system, and hydraulic vehicle power brake system
KR1020227028166A KR20220124799A (ko) 2020-01-18 2020-11-05 유압 외력 차량 브레이크 시스템용 체크 밸브 및 유압 외력 차량 브레이크 시스템
JP2022541914A JP2023510766A (ja) 2020-01-18 2020-11-05 液圧式の非人力・車両ブレーキ設備のための逆止め弁、および液圧式の非人力・車両ブレーキ設備

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200570.2 2020-01-18
DE102020200570.2A DE102020200570A1 (de) 2020-01-18 2020-01-18 Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021144049A1 true WO2021144049A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=73172670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081048 WO2021144049A1 (de) 2020-01-18 2020-11-05 Rückschlagventil für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage und hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230030643A1 (de)
JP (1) JP2023510766A (de)
KR (1) KR20220124799A (de)
CN (1) CN114929531A (de)
DE (1) DE102020200570A1 (de)
WO (1) WO2021144049A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203715A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Continental Automotive Technologies GmbH Kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120228925A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Continental Automotive Systems, Inc. Electronically controlled hydraulic brake system
WO2012150120A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
DE102012222897A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
WO2015022264A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und zugehöriges betriebsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120228925A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Continental Automotive Systems, Inc. Electronically controlled hydraulic brake system
WO2012150120A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
DE102012222897A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
WO2015022264A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und zugehöriges betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220124799A (ko) 2022-09-14
CN114929531A (zh) 2022-08-19
JP2023510766A (ja) 2023-03-15
DE102020200570A1 (de) 2021-07-22
US20230030643A1 (en) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178727B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2020160811A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2020126138A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes landfahrzeug
WO2009153081A1 (de) Regelventil für ein fahrzeugbremssystem und fahrzeugbremssystem mit einem solchen regelventil
DE102016211012A1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug
WO2012084308A1 (de) Verfahren zur regelung eines radbremsdrucks einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2020043494A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
WO2021144049A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage und hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102013222653A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102021001102A1 (de) Brake-by-Wire-Bremssystem für ein Fahrzeug
DE4409911A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
WO2009074527A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102018213752A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019210615B3 (de) Verfahren zum Entfernen von Luft aus einer Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009055251A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102016210949A1 (de) Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug und hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit einem solchen Pedalwegsimulator
DE102020207347A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017209114A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102022210242A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20803478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022541914

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227028166

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20803478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1