DE102016211012A1 - Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016211012A1
DE102016211012A1 DE102016211012.8A DE102016211012A DE102016211012A1 DE 102016211012 A1 DE102016211012 A1 DE 102016211012A1 DE 102016211012 A DE102016211012 A DE 102016211012A DE 102016211012 A1 DE102016211012 A1 DE 102016211012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
brake
pedal travel
brake system
simulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211012.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Hansmann
Matthias Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016211012.8A priority Critical patent/DE102016211012A1/de
Publication of DE102016211012A1 publication Critical patent/DE102016211012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage (1) mit einem Hauptbremszylinder (3) für eine Hilfsbremsung und als Sollwertgeber für eine Betriebsbremsung, mit einem hydraulischen Fremdkraft Druckerzeuger (2) für eine Betriebsbremsung und mit einem federbeaufschlagten Pedalwegsimulator (19), der an den Hauptbremszylinder (3) angeschlossen ist. Die Erfindung schlägt vor, eine Sekundärkammer (26) des Pedalwegsimulators (19) durch eine Drossel (27) und ein der Drossel (27) hydraulisch parallel geschaltetes Rückschlagventil (28) an einen drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (8) anzuschließen. Es lässt sich eine Pedalwegcharakteristik eines Hauptbremszylinders (3) mit einem Unterdruckbremskraftverstärker einer Hilfskraftbremsanlage simulieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2012/150 120 A1 offenbart eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit einem muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder, an den die Fremdkraftbremsanlage über ein Trennventil in jedem Bremskreis angeschlossen ist. Der Hauptbremszylinder dient bei einer Betriebsbremsung als Sollwertgeber für einen mit Fremdkraft zu erzeugenden Bremsdruck und bei einer Hilfsbremsung bei Ausfall einer Fremdkraftbetätigung als Bremsdruckerzeuger.
  • An den Hauptbremszylinder ist ein Pedalwegsimulator angeschlossen. Dabei handelt es sich um eine Kolben-/Zylinder-Einheit mit einem federbeaufschlagten Kolben, in die bei einer Fremdkraftbremsung Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder verdrängt wird. Der Pedalwegsimulator ermöglicht einen Betätigungsweg des Hauptbremszylinders bei geschlossenen Trennventilen. Bei einer Betriebsbremsung, d. h. einer Fremdkraftbremsung, werden die Trennventile geschlossen und dadurch der Hauptbremszylinder hydraulisch von der Fremdkraftbremsanlage getrennt.
  • Als hydraulischen Druckerzeuger für eine Fremdkraftbremsung weist die bekannte Fremdkraftbremsanlage eine Kolben-/Zylinder-Einheit auf, deren Kolben mit einem Elektromotor über ein mechanisches Getriebe antreibbar ist. Die Fremdkraftbremsung ist eine Betriebsbremsung der bekannten Fremdkraftbremsanlage.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen hydraulischen Druckerzeuger auf, der mit Fremdenergie antreibbar ist. Der Druckerzeuger dient einem Aufbau eines hydraulischen Bremsdrucks bei einer Betriebsbremsung, die eine Fremdkraftbremsung ist. Der Druckerzeuger kann beispielsweise eine Kolben-/Zylinder-Einheit aufweisen, deren Kolben beispielsweise elektromechanisch mit einem Elektromotor über ein Getriebe in einem Zylinder verschiebbar ist. Der Druckerzeuger kann beispielsweise auch eine Hydropumpe wie eine Kolbenpumpe oder eine Zahnradpumpe sein, die beispielsweise von einem Elektromotor, gegebenenfalls über ein mechanisches Getriebe, angetrieben wird. Andere Antriebsmöglichkeiten des Fremdkraft Druckerzeugers sind nicht ausgeschlossen.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße hydraulische Fremdkraftbremsanlage einen Hauptbremszylinder, an den die Fremdkraftbremsanlage angeschlossen ist, und eine oder mehrere hydraulische Radbremsen, die an die Fremdkraftbremsanlage angeschlossen sind, auf. Der Hauptbremszylinder ist durch ein Trennventil an die Fremdkraftbremsanlage angeschlossen, durch das der Hauptbremszylinder bei einer Betriebsbremsung hydraulisch von der Fremdkraftbremsanlage trennbar ist. Der Hauptbremszylinder dient als Sollwertgeber für eine Betriebsbremsung per Fremdkraft und als Druckerzeuger für eine Hilfsbremsung bei Ausfall des Fremdkraft Druckerzeugers. Es ist vorzugsweise jeder Bremskreis der Fremdkraftbremsanlage durch ein Trennventil an den Hauptbremszylinder angeschlossen. Der Hauptbremszylinder ist insbesondere muskel- oder hilfskraftbetätigbar. Letzteres bedeutet eine kombinierte Betätigung des Hauptbremszylinders mit Muskelkraft und mit einem Bremskraftverstärker.
  • Um bei einer Betriebsbremsung per Fremdkraft bei geschlossenem Trennventil einen Betätigungsweg des Hauptbremszylinders zu ermöglichen, weist die erfindungsgemäße Fremdkraftbremsanlage einen Pedalwegsimulator auf, der an den Hauptbremszylinder angeschlossen ist, so dass der Hauptbremszylinder bei seiner Betätigung Bremsflüssigkeit in den Pedalwegsimulator verdrängt. Eine Kraft-/Weg-Charakteristik des Hauptbremszylinders wird wesentlich vom erfindungsgemäßen Pedalwegsimulator bestimmt, wenn der Hauptbremszylinder bei einer Fremdkraftbremsung hydraulisch von der Fremdkraftbremsanlage getrennt wird. Der Pedalwegsimulator weist eine Primärkammer und eine Sekundärkammer auf, die durch ein bewegliches Trennelement voneinander getrennt sind. Das Trennelement kann eine Membran, beispielsweise eine Rollmembran, sein. Insbesondere ist das Trennelement ein Kolben, der in einem Zylinder verschieblich ist und den Zylinder in zwei Kammern unterteilt, die hier als Primärkammer und als Sekundärkammer bezeichnet werden.
  • Die Primärkammer ist an den Hauptbremszylinder angeschlossen, in sie verdrängt der Hauptbremszylinder bei seiner Betätigung Bremsflüssigkeit. Die Sekundärkammer des Pedalwegsimulators ist an einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter angeschlossen, in den das Trennelement Bremsflüssigkeit aus der Sekundärkammer verdrängt, wenn bei einer Betätigung des Hauptbremszylinders Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in die Primärkammer des Pedalwegsimulators verdrängt wird und das Trennelement des Pedalwegsimulators bewegt. Bei einem Lösen des Hauptbremszylinders ist es umgekehrt: Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter strömt in die Sekundärkammer des Pedalwegsimulators, das Trennelement bewegt sich umgekehrt wie bei einer Betätigung des Hauptbremszylinders, und Bremsflüssigkeit aus der Primärkammer des Pedalwegsimulators fließt zurück in den Hauptbremszylinder.
  • Das Trennelement des Pedalwegsimulators ist elastisch entgegen einer Beaufschlagung durch den Hauptbremszylinder beaufschlagt. Entgegen einer Beaufschlagung durch den Hauptbremszylinder bedeutet, dass die elastische Beaufschlagung des Trennelements der Verdrängung von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in den Pedalwegsimulator entgegen wirkt bzw. Bremsflüssigkeit aus der Primärkammer des Pedalwegsimulators in den Hauptbremszylinder verdrängt. Die elastische Beaufschlagung erfolgt insbesondere durch ein Federelement, kann allerdings beispielsweise auch durch Gasdruck oder ein gummielastisches Element erfolgen.
  • Anspruch 2 sieht vor, dass die Sekundärkammer des Pedalwegsimulators durch eine Drossel und/oder ein Rückschlagventil, das der Drossel hydraulisch parallel geschaltet ist, an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter angeschlossen ist. Das Rückschlagventil ist insbesondere von der Sekundärkammer des Pedalwegsimulators zum Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter durchströmbar. Die Drossel und/oder das Rückschlagventil ermöglichen eine Kraft-/Weg-Charakteristik des Hauptbremszylinders, die der Kraft-/Weg-Charakteristik eines Hauptbremszylinders mit einem Bremskraftverstärker einer Hilfskraftbremsanlage oder auch eines Hauptbremszylinders ohne Bremskraftverstärker einer Muskelkraftbremsanlage entspricht oder jedenfalls nahekommt. Die erfindungsgemäße Fremdkraftbremsanlage ermöglicht ein Pedalgefühl üblicher hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen von Personenkraftwagen. Allerdings ermöglicht die Erfindung auch andere Kraft-/Weg-Charakteristiken des Hauptbremszylinders.
  • Anspruch 3 sieht vor, dass die Sekundärkammer des Pedalwegsimulators durch ein Rücklaufventil an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter angeschlossen ist. Mit dem Rücklaufventil ist eine Strömung von Bremsflüssigkeit aus und in die Sekundärkammer des Pedalwegsimulators steuerbar, wodurch sich ebenfalls die Kraft-/Weg-Charakteristik des Hauptbremszylinders bei einer Fremdkraftbremsung in gewünschter Weise beeinflussen lässt. Möglich, wenn auch an sich nicht vorgesehen, ist eine Kombination der Drossel und/oder des Rückschlagventils mit dem Rücklaufventil. Das Rücklaufventil ist beispielsweise ein Magnetventil wie auch andere Ventile der Fremdkraftbremsanlage.
  • Die weiteren Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan einer erfindungsgemäßen hydraulischen Fremdkraftbremsanlage; und
  • 2 einen Hydraulikschaltplan einer abgewandelten Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte, erfindungsgemäße hydraulische Fremdkraftbremsanlage 1 ist für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, vorgesehen. Sie weist einen hydraulischen Fremdkraft Druckerzeuger 2 für eine Betriebsbremsung und einen muskelkraftbetätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder 3 für eine Hilfsbremsung bei Ausfall des Druckerzeugers 2 oder seines Antriebs auf. An den Hauptbremszylinder 3 sind über je ein Trennventil 4 zwei Bremskreise der Fremdkraftbremsanlage 1 angeschlossen. In der gezeichneten Ausführungsform der Erfindung weist jeder Bremskreis zwei hydraulische Radbremsen 5 auf, die über je ein Einlassventil 6 an die Trennventile 4 angeschlossen sind. Über je ein Auslassventil 7 ist jede Radbremse 5 an einen drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 angeschlossen. Eine Kammer des Hauptbremszylinders 3 ist unmittelbar und eine andere Kammer durch ein Rücklaufventil 9 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 angeschlossen, dem ein Rückschlagventil 10 hydraulisch parallel geschaltet ist.
  • Die Einlassventile 6 und Auslassventile 7 bilden eine Radbremsdruckmodulationseinrichtung, mit der Radbremsdrücke in den Radbremsen 5 radindividuell regelbar sind. Das ermöglicht Schlupfregelungen wie Blockierschutz-, Antriebsschlupf-, Fahrdynamikregelungen und elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich sind. Solche Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht weiter erläutert. Die Anzahl von zwei Bremskreisen und vier Radbremsen 5 ist nicht zwingend für die Erfindung.
  • Als Fremdkraft Druckerzeuger 2 ist eine Hydropumpe, beispielsweise eine Kolbenpumpe oder eine Zahnradpumpe, insbesondere eine Innenzahnradpumpe möglich, die – unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes – oder direkt mit einem Elektromotor antreibbar ist (nicht dargestellt). In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Fremdkraft Druckerzeuger 2 eine Kolben-/Zylinder-Einheit auf, deren Kolben 11 mit einem Elektromotor 12 über einen Gewindetrieb 13 in einem Zylinder verschiebbar, d. h. antreibbar ist. Ein Antrieb des Druckerzeugers 2 erfolgt also mit Fremdenergie. Die Erfindung ist nicht auf die genannten Druckerzeuger 2 beschränkt sondern andere hydraulische Fremdkraft Druckerzeuger 2 sind möglich. Der Druckerzeuger 2 ist durch ein Rückschlagventil 14 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 und durch je ein Betriebsbremsventil 15 zwischen den Trennventilen 4 und den Einlassventilen 6 an die beiden Bremskreise der Fremdkraftbremsanlage 1 angeschlossen.
  • Eine Betriebsbremsung erfolgt als Fremdkraftbremsung mit einer Bremsdruckerzeugung mittels des Druckerzeugers 2. Die Betriebsbremsventile 15 sind dabei geöffnet, eine Druckregelung erfolgt mit dem Druckerzeuger 2 und/oder den Einlassventilen 6 und den Auslassventilen 7. Der Hauptbremszylinder 3 dient bei einer Betriebsbremsung als Sollwertgeber für einen Bremsdruck und weist deswegen einen Drucksensor 16 für einen Hauptbremszylinderdruck und/oder einen Wegsensor 17 auf. Die Trennventile 4 sind bei bzw. werden für eine Betriebsbremsung geschlossen und der Hauptbremszylinder 3 dadurch hydraulisch von der Fremdkraftbremsanlage 1 getrennt.
  • An eine Kammer des Hauptbremszylinders 3 ist durch ein Simulatorventil 18 ein erfindungsgemäßer Pedalwegsimulator 19 angeschlossen. Möglich ist auch ein Anschluß des Pedalwegsimulators 19 an beide/alle Kammern des Hauptbremszylinders 3 oder ein Anschuß je eines Pedalwegsimulators 19 an beide, mehrere oder alle Kammern des Hauptbremszylinders 19 (nicht dargestellt). Dem Simulatorventil 18 ist ein Rückschlagventil 20 hydraulisch parallel geschaltet, das in Richtung vom Pedalwegsimulator 19 zum Hauptbremszylinder 3 durchströmenbar ist. Das Rückschlagventil 20 ist nicht zwingend für die Erfindung. Der Pedalwegsimulator 19 weist eine Kolben-/Zylinder-Einheit mit einem Kolben 21, der in einem Zylinder 22 verschiebbar ist, auf. Der Zylinder 22 der Kolben-/Zylinder-Einheit bildet eine Simulatorkammer 23 des Pedalwegsimulators 19. Der Kolben 21 kann allgemein auch als Trennelement 24 aufgefasst werden, das den Zylinder 22, der die Simulatorkammer 23 bildet, in eine Primärkammer 25 und eine Sekundärkammer 26 unterteilt. Bei einer Verschiebung des Kolbens 21 im Zylinder 22 ändern die Primärkammer 25 und die Sekundärkammer 26 ihre Volumina entgegengesetzt. Die Primärkammer 25 des Pedalwegsimulators 19 ist durch das Simulatorventil 18 und das hydraulisch parallel geschaltete Rückschlagventil 20 an den Hauptbremszylinder 3 angeschlossen. Bei einer Betätigung verdrängt der Hauptbremszylinder 3 Bremsflüssigkeit in die Primärkammer 25 des Pedalwegsimulators 19 und verschiebt dadurch den Kolben 21 im Zylinder 22, der Bremsflüssigkeit aus der Sekundärkammer 26 verdrängt.
  • Die Sekundärkammer 26 des Pedalwegsimulators 19 ist durch eine Drossel 27 und ein der Drossel 27 hydraulisch parallel geschaltetes und in Richtung des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 8 durchströmbares Rückschlagventil 28 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 angeschlossen. In dem Zylinder 22, der die Simulatorkammer 23 bildet, ist eine Kolbenfeder 29 angeordnet, die den Kolben 21 in Richtung der Primärkammer 25 und damit entgegen der Bremsflüssigkeit beaufschlagt, die der Hauptbremszylinder 3 bei einer Betätigung in die Primärkammer 25 verdrängt. Bei einem Lösen des betätigten Hauptbremszylinders 3 verdrängt der Kolben 21 wegen seiner Beaufschlagung durch die Kolbenfeder 29 Bremsflüssigkeit aus der Primärkammer 25 des Pedalwegsimulators 19 zurück in den Hauptbremszylinder 3 und saugt gleichzeitig Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 durch die Drossel 27 in die Sekundärkammer 26 des Pedalwegsimulators 19 an. Das der Drossel 27 hydraulisch parallelgeschaltete Rückschlagventil 28 sperrt in dieser Strömungsrichtung.
  • Bei einer Betriebsbremsung sind oder werden die Trennventile 4 geschlossen, so dass der Hauptbremszylinder 3 bei seiner Betätigung Bremsflüssigkeit durch das Simulatorventil 18, das für eine Betriebsbremsung geöffnet ist oder wird, ausschließlich in den Pedalwegsimulator 19 verdrängt. Eine Kraft-/Weg-Charakteristik des Hauptbremszylinders 3 wird wesentlich vom Pedalwegsimulator 19, insbesondere seinem Volumen, der Kolbenfeder 29 und der Drossel 27 und dem Rückschlagventil 28, die die Sekundärkammer 26 des Pedalwegsimulators 19 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 verbinden, bestimmt. Durch Auslegung der genannten Elemente lässt sich eine Kraft-/Weg-Charakteristik des Hauptbremszylinders 3 erreichen, die einer Kraft-/Weg-Charakteristik eines Hauptbremszylinders mit einem Unterdruck-Bremskraftverstärker oder eines Hauptbremszylinders ohne Bremskraftverstärker einer hilfs- oder muskelkraftbetätigbaren hydraulischen Fahrzeugbremsanlage entspricht oder jedenfalls nahe kommt, wie sie für Personenkraftwagen üblich ist. Es lassen sich auch andere Kraft-/Weg-Charakteristiken des Hauptbremszylinders 3 erreichen.
  • Wegen des der Drossel 27 hydraulisch parallel geschalteten und in Richtung des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 durchströmbaren Rückschlagventils 28 muss Bremsflüssigkeit bei einem Lösen des Hauptbremszylinders 3 aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 ausschließlich durch die Drossel 27 in die Sekundärkammer 26 des Pedalwegsimulators 21 strömen, so dass ein Strömungswiderstand erhöht ist. Das entspricht dem Verhalten eines typischen Unterdruck-Bremskraftverstärkers, der nach einer Betätigung gedämpft zurückstellt.
  • Bei Ausfall des Fremdkraft Druckerzeugers 2 wird die Fremdkraftbremsanlage 1 per Muskelkraft mit dem Hauptbremszylinder 3 betätigt. Das Simulatorventil 18 wird dafür geschlossen, die Trennventile 4 werden geöffnet bzw. bleiben offen und die Betriebsbremsventile 18 werden bzw. bleiben geschlossen, sofern sie funktionsfähig sind.
  • Anstatt durch die Drossel 27 und das ihr hydraulisch parallelgeschaltete Rückschlagventil 28 kann die Sekundärkammer 26 des Pedalwegsimulators 19 auchdurch das Rücklaufventil 9 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 angeschlossen sein, wie es 2 zeigt. Während in 1 das dem Rücklaufventil 9 hydraulisch parallel geschaltete Rückschlagventil 10 vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 in Richtung des Hauptbremszylinders 3 durchströmbar ist, ist es in 2 von der Sekundärkammer 26 des Pedalwegsimulators 19 und damit vom Hauptbremszylinder 3 in Richtung des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 8 druchströmbar. Im übrigen sind die Fremdkraftbremsanlagen 1 in 1 und 2 gleich aufgebaut und funktionieren in gleicher Weise. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden zur Erläuterung der 2 die Erläuterungen der 1 in Bezug genommen. Denkbar ist auch, die Sekundärkammer 26 des Pedalwegsimulators 19 durch die Drossel 27 und das ihr hydraulisch parallel geschaltete Rückschlagventil 28 und durch Rücklaufventil 9 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 anzuschließen (nicht dargestellt). In diesem Fall ist das Rücklaufventil 28 mit der Drossel 27 und dem Rückschlagventil 28 hydraulisch in Serie geschaltet.
  • Die Ventile 4, 6, 7, 9, 15, 18 sind 2/2-Wege-Magnetventile, wobei in der gezeigten Ausführungsform der Erfindung die Einlassventile 6, das Rücklaufventil 9, die Betriebsbremsventile 15 und das Simulatorventil 18 in ihren stromlosen Grundstellungen offen und die die Trennventile 7 und die Auslassventile 7 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossen sind. Zur Verbesserung einer Regelgüte sind die Einlassventile 6 und die Auslassventile 7 Proportionalventile. Das Rücklaufventil 9 ist in 1 ein Schaltventil und in 2 zur Regelung der Kraft-/Weg-Charakteristik des Hauptbremszylinders 3 ein Proportionalventil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/150120 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug, mit einem Hauptbremszylinder (3) für eine Hilfsbremsung und als Sollwertgeber für eine Betriebsbremsung, mit einem Trennventil (4), durch das der Hauptbremszylinder (3) für eine Fremdkraftbremsung hydraulisch von der Fremdkraftbremsanlage (1) trennbar ist, mit einem hydraulischen Druckerzeuger (2) für eine Betriebsbremsung, der mit Fremdenergie antreibbar ist, mit mindestens einer hydraulischen Radbremse (5), die an die Fremdkraftbremsanlage (1) angeschlossen ist, und mit einem Pedalwegsimulator (19), der an den Hauptbremszylinder (3) angeschlossen ist und der eine Simulatorkammer (23) aufweist, die von einem beweglichen Trennelement (24) in eine Primärkammer (25) und eine Sekundärkammer (16) unterteilt ist, wobei die Primärkammer (25) an den Hauptbremszylinder (3) angeschlossen ist und wobei das Trennelement (24) entgegen einer Beaufschlagung durch den Hauptbremszylinder (3) elastisch beaufschlagt ist und bei einer Bewegung des Trennelements (24) die Primärkammer (25) und die Sekundärkammer (26) ihre Volumina entgegengesetzt ändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkammer (26) des Pedalwegsimulators (19) an einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (8) angeschlossen ist.
  2. Hydraulische Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkammer (26) des Pedalwegsimulators (19) durch eine Drossel (27) und/oder ein der Drossel (27) hydraulisch parallel geschaltetes Rückschlagventil (28) an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (8) angeschlossen ist.
  3. Hydraulische Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkammer (26) des Pedalwegsimulators (19) durch ein Rücklaufventil (9) an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (8) angeschlossen ist.
  4. Hydraulische Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator (19) eine Kolben-/Zylinder-Einheit mit einem Zylinder (22), der die Simulatorkammer (23) bildet, einem Kolben (21) als Trennelement (24), das axial in dem Zylinder (22) beweglich ist, und mit einer Kolbenfeder (29), die den Kolben (21) entgegen der Beaufschlagung durch den Hauptbremszylinder (3) beaufschlagt, aufweist.
  5. Hydraulische Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (8) drucklos ist.
  6. Hydraulische Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (28), durch das die Sekundärkammer (26) des Pedalwegsimulators (19) an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (8) angeschlossen ist, in Richtung des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters (8) durchströmbar ist.
  7. Hydraulische Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärkammer (25) des Pedalwegsimulators (19) durch ein Simulatorventil (18) an den Hauptbremszylinder (3) angeschlossen ist.
DE102016211012.8A 2016-06-21 2016-06-21 Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug Pending DE102016211012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211012.8A DE102016211012A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211012.8A DE102016211012A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211012A1 true DE102016211012A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60480801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211012.8A Pending DE102016211012A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211012A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562225A (zh) * 2018-06-05 2019-12-13 华为技术有限公司 液压制动装置及其控制装置及方法、新能源汽车制动系统
WO2020025379A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage
CN110834618A (zh) * 2018-08-15 2020-02-25 罗伯特·博世有限公司 用于检查助力车辆制动设备的方法
WO2022199763A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
CN115384467A (zh) * 2022-09-05 2022-11-25 浙江极氪智能科技有限公司 制动系统及车辆
DE102021211457A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2024013593A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Brembo S.P.A. Braking feel simulator device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150120A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150120A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562225A (zh) * 2018-06-05 2019-12-13 华为技术有限公司 液压制动装置及其控制装置及方法、新能源汽车制动系统
WO2020025379A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage
US11891032B2 (en) 2018-08-02 2024-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake-by-wire braking system having at least one brake circuit, method for operating the braking system and diagnosis valve for a braking system of this type
CN110834618A (zh) * 2018-08-15 2020-02-25 罗伯特·博世有限公司 用于检查助力车辆制动设备的方法
WO2022199763A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102021211457A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2024013593A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Brembo S.P.A. Braking feel simulator device
CN115384467A (zh) * 2022-09-05 2022-11-25 浙江极氪智能科技有限公司 制动系统及车辆
CN115384467B (zh) * 2022-09-05 2023-11-17 浙江极氪智能科技有限公司 制动系统及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211012A1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug
DE102011101066A1 (de) Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator
DE102015214037A1 (de) Parkbremssystem
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102014117727A1 (de) Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE102008001061A1 (de) Betätigungseinheit für einen Hauptbremszylinder einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2020126138A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes landfahrzeug
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009028770A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017214858A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Überschreitung eines zulässigen Höchstdrucks einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit Schlupfregelung
DE102021201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102006001893A1 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019219483A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2021144049A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage und hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102009024033A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016210949A1 (de) Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug und hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit einem solchen Pedalwegsimulator
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE102019217546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018213752A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102014208884A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102017202804A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed