WO2020025379A1 - Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage - Google Patents

Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2020025379A1
WO2020025379A1 PCT/EP2019/069653 EP2019069653W WO2020025379A1 WO 2020025379 A1 WO2020025379 A1 WO 2020025379A1 EP 2019069653 W EP2019069653 W EP 2019069653W WO 2020025379 A1 WO2020025379 A1 WO 2020025379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
brake
diagnostic
pressure
throttle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger BRIESEWITZ
Joseph Dolmaya
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to KR1020217002994A priority Critical patent/KR102509376B1/ko
Priority to US17/265,253 priority patent/US11891032B2/en
Priority to CN201980051070.0A priority patent/CN112601682B/zh
Publication of WO2020025379A1 publication Critical patent/WO2020025379A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/62Combined or convertible systems both straight and automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • the invention relates to a brake circuit having at least one brake-by-wire brake system with a pedal-operated master brake cylinder, to which the brake circuit is hydraulically connected via a normally open isolating valve, an electromotive brake pressure transmitter, to which the brake circuit via a normally closed brake valve is closed, and a reservoir that is connected to both the master brake cylinder and a feed valve to the
  • Brake pressure sensor is connected.
  • Such a brake system is such. B. from DE 10 2013 216 314 Al known.
  • the normally open isolating valve is closed and the normally closed valve of the brake pressure transmitter is opened, the pressure exerted by the driver on the master brake cylinder being measured.
  • the brake pressure transmitter is actuated by a motor and, as a result, in the wheel brakes connected to the brake circuit
  • Brake pressure built up This can be regulated individually for the wheel by means of inlet and outlet valves.
  • inlet valve To lower the pressure in a wheel brake, the respective inlet valve is closed and the associated outlet valve is opened, so that pressure medium flows out of the wheel brake into the reservoir.
  • Brake valve directed into the respective wheel brake.
  • a refill process is provided so that the pressure medium supply in the brake pressure transmitter is not exhausted.
  • the brake valve is closed and the volume of the brake pressure transmitter is increased, pressure medium being sucked out of the reservoir via the check valve. Since the master brake cylinder is hydraulically connected to the brake circuit and the basic state of the isolating valve is open when de-energized, the pedal pressure can be transmitted to the wheel brakes in a conventional manner even in the event of a failure of the electrical supply to the brake system.
  • diagnostic steps include that the brake pressure transmitter is actuated, whereby it is registered whether a pressure is built up and maintained in it and possibly in the connected brake circuit.
  • the invention is based on the object of creating a brake system according to the preamble of claim 1, in which a leak test can be carried out with little additional valve outlay.
  • the invention provides that a diagnostic valve is used in the connection between the reservoir and the master brake cylinder, which consists of a check valve blocking the reservoir and a throttle connected in parallel therewith.
  • Such a valve allows that after braking, that is, when the brake pedal is released again, pressure medium can flow from the reservoir tank through the check valve which opens to a sufficient extent into the master brake cylinder.
  • Diagnosis is also possible. If the brake pressure transmitter is actuated in diagnostic mode, pressure medium can be used drain over the throttle. However, their cross section is selected so that this takes place relatively slowly, so that it can be stated that the brake system is functional if the gradient of the brake pressure reduction corresponds to the selected throttle cross section.
  • the throttle is connected in parallel with the check valve, the opening cross section of which is in any case larger than the opening cross section of the throttle.
  • the diagnostic valve is preferably received in a connection bore for receiving a connecting piece of the storage container.
  • the connection hole is in the wall of the master brake cylinder.
  • the check valve has - as usual - a Ven
  • Tililharmonic Energy which is designed in this case as a hollow body with a continuous channel, the narrowest cross section of the channel forms the throttle and provides a throttling effect.
  • Brake master cylinder which serves as a control variable for the control of the brake pressure sensor, but also a pedal travel displacement that corresponds to that of conventional braking occurs, a braking distance simulator is provided, which is connected to the master brake cylinder.
  • the invention further relates to a diagnostic method for checking the functionality of a brake system according to claims 1-3, which is characterized in that for Diagnosis, the brake valve is opened, the isolating valve is closed and the brake pressure transmitter is actuated to build up an initial pressure, so that pressure medium flows through the brake valve, the brake circuit, the isolating valve and the master brake cylinder through the diagnostic valve into the reservoir.
  • the initial pressure is then reduced, which should have a gradient which can be determined on the basis of the throttle cross section. If it does not deviate from the expected value, this can be functional
  • the invention further relates to a diagnostic valve, which is composed of a check valve and a throttle.
  • the valve consists of a valve housing with a valve passage, which has a sealing seat, as well as a valve closing body, which can be sealingly applied to the sealing seat.
  • the valve closing body has a continuous channel with a narrowed throttle cross section, the channel opening into the valve passage.
  • the valve housing preferably consists of a sleeve with an intermediate floor in which the valve passage is located.
  • the valve closing body is preferably a cylindrical body which ends in a dome-shaped head, the throttle cross section being at the zenith of the dome.
  • a holding body for holding and guiding the ven is located in front of the side of the valve passage with the sealing seat
  • This is a rotationally symmetrical body which is applied to the walls of the sleeve and which has a cylindrical extension in which the valve closing body is guided.
  • the housing can be accommodated in a cartridge, which is inserted into the mounting hole.
  • Fig. 1 is a hydraulic circuit diagram for the inventions
  • Fig. 2 shows a cross section through an embodiment of a
  • the brake system consists of a master brake cylinder 1, the piston of which can be actuated by a pedal.
  • a reservoir 2 is connected to the master cylinder, a diagnostic valve 3 being located in the connection between the reservoir 2 and the master cylinder 1, the structure of which is to be explained in more detail below.
  • the brake system also has an electric motor-driven brake pressure sensor 4.
  • This has a SpeI cherhunt 5, a piston 6 delimiting the storage chamber 5 and a drive motor 7 for driving the piston.
  • Both the master brake cylinder 1 and the brake pressure sensor 4 are connected to a quasi double-circuit brake circuit 10. This branches into four branch lines, to each of which a wheel brake is connected.
  • the branch lines for the front brake and for the rear brake are separated from one another via a separation valve 11.
  • the brake pressure sensor 4 is connected to the brake valve 12 and the master brake cylinder to the brake valve 13
  • the separation valve, the brake valve and the isolation valve 11, 12, 13 are each electromagnetically actuable valves, the separation valve 11 and the isolation valve 13 being open when de-energized and the brake valve 12 being closed when de-energized.
  • a pedal travel simulator 15 is provided, which is connected to the master brake cylinder 1 via a simulator valve 16.
  • the simulator valve 16 is also actuated electromagnetically and is closed in its de-energized state.
  • the pressure generated in the master cylinder 1 is measured and used as a control variable to control the actuations of the brake pressure sensor 4.
  • Pressure control in the wheel brakes takes place by opening and closing the inlet and outlet valves in a known manner.
  • the volume of the brake pressure sensor 4 can be exhausted.
  • Brake pressure sensor 4 is increased so that pressure medium is passed from the reservoir 2 into the storage chamber 5 via a sucking valve 19.
  • the diagnostic valve 3 which consists of a non-return valve 20 blocking the reservoir 2 and a throttle 21 connected in parallel, is decisive for the invention.
  • the brake valve 12 is kept closed. Then the brake pressure transmitter 4 is actuated, but since its storage chamber 5 is hydraulically closed, this leads to a pressure build-up. If the pressure remains constant, this means that there are no leaks.
  • the throttle cross section determines the gradient of the
  • a diagnostic valve 3 that is suitable for this task is shown in cross section in FIG. 2.
  • This shows the wall of the master brake cylinder 1 with a receiving bore, the bottom of which is connected to a chamber of the master brake cylinder 1 and in the mouth of which there is a hollow plug 30 in which the neck of the reservoir 2 is inserted.
  • a sleeve-shaped cartridge 33 below the hollow plug 30 there is a sleeve-shaped cartridge 33, in which a valve housing 34 is located.
  • This consists of a sleeve with an intermediate floor 35, in which there is a valve passage
  • valve passage 36 On the side facing the bottom of the receiving bore, the valve passage 36 has a sealing seat 37. In front of this sealing seat
  • valve closing body 38 in the form of a cylinder, which merges into a spherical cap, which on the Sealing seat 37 can be created.
  • a channel runs in the axis of the cylinder between the end faces of the cylinder.
  • the valve closing body 38 is held and guided in a rotationally symmetrical hollow body 40 made of sheet metal or plastic. This has an area of larger cross section, which is fitted into the sleeve of the valve housing 34 and held there by clamping. In a portion of smaller diameter, the Ven valve closing body 38 is guided. On the side of the intermediate base 35 facing away from the sealing seat 37 there is a filter body 41 with a filter covering the valve passage 36.
  • the valve housing 34 is inserted into the cartridge 33 and caulked or screwed there.
  • the cartridge 33 with the valve can then be inserted into the connection bore of the master brake cylinder 1 and screwed, drilled, caulked or fastened in some other way. However, it can also be considered to dispense with the cartridge 33 and to insert the valve housing 34 directly into the connection bore.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit/Dichtigkeit einer Brake-by-Wire-Bremsanlage wird ein motorisch betriebener Bremsdruckgeber (4) betätigt. Dabei würde Druckmittel über einen Hauptbremszylinder (1) in einen Vorratsbehälter (2) abfließen. Daher ist ein Diagnoseventil (3) zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und dem Vorratsbehälter (2) vorgesehen, das aus einem Rückschlagventil (20) und einer parallel dazu geschalteten Drossel (21) besteht. Durch die Drossel (21) wird der Druckmittelabfluss begrenzt. Da der Gradient des Druckabbaus berechenbar ist, kann ein gemessener Druckaufbau mit dem zu erwartenden verglichen und aus dem Vergleich eine Feststellung zur Funktionstüchtigkeit/Dichtigkeit abgeleitet werden.

Description

Wenigstens einen Bremskreis aufweisende Brake-by-Wire-Brems- anlage, Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage und Diagnoseventil für eine solche Bremsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine wenigstens einen Bremskreis aufweisende Brake-by-Wire-Bremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder, an den der Bremskreis über ein stromlos offenes Trennventil hydraulisch angeschlossen ist, einem elektromotorisch betätigbaren Bremsdruckgeber, an den der Bremskreis über ein stromlos geschlossenes Bremsventil ange schlossen ist, und einem Vorratsbehälter, der sowohl an den Hauptbremszylinder als auch über ein Säugventil an den
Bremsdruckgeber angeschlossen ist.
Eine derartige Bremsanlage ist z. B. aus der DE 10 2013 216 314 Al bekannt. Bei einer Pedalbetätigung des Hauptbremszylinders wird das stromlos offene Trennventil geschlossen und das stromlos geschlossene Ventil des Bremsdruckgebers geöffnet, wobei der vom Fahrer auf den Hauptbremszylinder ausgeübte Druck gemessen wird. Entsprechend dem vom Fahrer gewählten Druck im Hauptbremszy linder wird der Bremsdruckgeber motorisch betätigt und in Folge in den an den Bremskreis angeschlossenen Radbremsen ein
Bremsdruck aufgebaut. Dieser kann radindividuell durch Ein- und Auslassventile geregelt werden. Zur Druckabsenkung in einer Radbremse wird das jeweilige Einlassventil geschlossen und das dazugehörige Auslassventil geöffnet, so dass Druckmittel aus der Radbremse in den Vorratsbehälter abfließt. Zum erneuten
Druckaufbau wird das Einlassventil wieder geöffnet und
Druckmittel aus dem Bremsdruckgeber über das geöffnete
Bremsventil in die jeweilige Radbremse geleitet.
Damit sich der Druckmittelvorrat im Bremsdruckgeber nicht erschöpft, ist ein Nachfüllvorgang vorgesehen. Dazu wird das Bremsventil geschlossen und das Volumen des Bremsdruckgebers vergrößert, wobei Druckmittel über das Rückschlagventil aus dem Vorratsbehälter angesaugt wird. Da der Hauptbremszylinder hydraulisch mit dem Bremskreis verbunden ist und der Grundzustand des Trennventils stromlos offen ist, kann auch bei einem Ausfall der elektrischen Ver sorgung der Bremsanlage in konventioneller Weise der Pedaldruck auf die Radbremsen übertragen werden.
Um die Dichtigkeit der Bremsanlage zu überprüfen, sind Diag noseschritte vorgesehen, die beinhalten, dass der Brems druckgeber betätigt wird, wobei registriert wird, ob in ihm und ggf. in dem angeschlossen Bremskreis ein Druck aufgebaut und gehalten wird.
Um eine umfassende Dichtigkeitsprüfung vorzunehmen, ist es allerdings notwendig, die Verbindung des Vorratsbehälters zum Hauptbremszylinder zu unterbrechen. Bisher sahen ähnliche Bremsanlagen vor, dass dazu in diese Verbindung ein so genanntes elektromagnetisch betätigbares Diagnoseventil eingesetzt ist. Dieses zusätzliche Ventil beansprucht allerdings Bauraum und muss gesondert elektrisch angesteuert werden.
Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem mit einem geringen zusätzlichen Ventilaufwand eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass in der Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Hauptbrems zylinder ein Diagnoseventil eingesetzt ist, das aus einem zum Vorratsbehälter hin sperrenden Rückschlagventil und einer dazu parallel geschalteten Drossel besteht.
Ein solches Ventil erlaubt es, dass nach einer Bremsung, wenn also das Bremspedal wieder gelöst wird, Druckmittel aus dem Vor ratsbehälter über das sich im ausreichenden Maße öffnende Rückschlagventil in den Hauptbremszylinder nachfließen kann.
Aber auch eine Diagnose ist möglich. Wird nämlich der Brems druckgeber im Diagnosemodus betätigt, so kann zwar Druckmittel über die Drossel abfließen. Deren Querschnitt ist aber so gewählt, dass dies relativ langsam erfolgt, so dass konstatiert werden kann, dass die Bremsanlage funktionstüchtig ist, wenn der Gradient des Bremsdruckabbaues dem gewählten Drosselquerschnitt entspricht .
Um zu einer verlässlichen Aussage zu gelangen, muss ein relativ enger Drosselquerschnitt gewählt werden, der für ein Nachsaugen von Druckmittel aus dem Vorratsbehälter nicht geeignet ist. Daher ist die Drossel dem Rückschlagventil parallel geschaltet, dessen Öffnungsquerschnitt jedenfalls größer ist als der Öffnungs querschnitt der Drossel.
Der Vorteil eines solchen Diagnoseventils liegt darin, dass es rein hydraulisch arbeitet und keiner elektromagnetischen An steuerung bedarf.
Vorzugsweise wird das Diagnoseventil in einer Anschlussbohrung zur Aufnahme eines Stutzens des Vorratsbehälters aufgenommen. Die Anschlussbohrung befindet sich in der Wand des Haupt bremszylinders .
Das Rückschlagventil weist - wie üblich - einen Ven
tilschließkörper auf, der in diesem Fall als Hohlkörper mit einem durchgehenden Kanal ausgebildet ist, wobei der engste Quer schnitt des Kanals die Drossel bildet und eine Drosselwirkung bereitstellt .
Damit bei einer Pedalbetätigung nicht nur ein Druck im
Hauptbremszylinder aufgebaut wird, der als Regelgröße für die Ansteuerung des Bremsdruckgebers dient, sondern auch eine Pedalwegverschiebung auftritt, die der einer konventionellen Bremsung entspricht, ist ein Bremswegsimulator vorgesehen, der an den Hauptbremszylinder angeschlossen ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Diagnoseverfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Bremsanlage gemäß den Ansprüchen 1-3, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Diagnose das Bremsventil geöffnet, das Trennventil geschlossen und der Bremsdruckgeber zum Aufbau eines initialen Druckes betätigt wird, so dass Druckmittel über das Bremsventil, den Bremskreis, das Trennventil und den Hauptbremszylinder über das Diagnoseventil in den Vorratsbehälter gedrosselt abfließt.
Aufgrund der Drosselwirkung erfolgt danach ein Druckabbau des initialen Druckes, der einen auf Basis des Drosselquerschnitts bestimmbaren Gradienten aufweisen sollte. Weicht er nicht von dem erwarteten Wert ab, kann dies als Funktionstüchtig
keit/Dichtigkeit der Bremsanlage interpretiert werden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Diagnoseventil, das sich zusammensetzt aus einem Rückschlagventil und einer Drossel. Das Ventil besteht aus einem Ventilgehäuse mit einem Ventil durchlass, der einen Dichtsitz aufweist, sowie einen Ven tilschließkörper, der dichtend an den Dichtsitz anlegbar ist.
Dabei besitzt der Ventilschließkörper einen durchgehenden Kanal mit einem verengten Drosselquerschnitt, wobei der Kanal in den Ventildurchlass mündet.
Vorzugsweise besteht das Ventilgehäuse aus einer Hülse mit einem Zwischenboden, in dem sich der Ventildurchlass befindet.
Der Ventilschließkörper ist vorzugsweise ein zylindrischer Körper, der in einem kalottenförmigen Kopf endet, wobei sich der Drosselquerschnitt im Zenit der Kalotte befindet.
Vor der Seite des Ventildurchlasses mit dem Dichtsitz befindet sich ein Haltekörper zum Halten und Führen des Ven
tilschließkörpers. Hierbei handelt es sich um einen rotati onssymmetrischen Körper, der an die Wände der Hülse angelegt ist und der einen zylindrischen Fortsatz aufweist, in dem der Ventilschließkörper geführt ist.
Das Gehäuse kann in eine Patrone aufgenommen werden, die in die Aufnahmebohrung eingesteckt ist. Vor dem Ventildurchlass, der der Dichtseite abgewandt ist, befindet sich ein Filter.
Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Er findung näher erläutert werden. Dazu zeigt:
Fig. 1 einen hydraulischen Schaltplan für die erfin
dungsgemäße Bremsanlage und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführung eines
Diagnoseventils .
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1, dessen Kolben von einem Pedal betätigbar ist. An den Hauptbremszylinder ist ein Vorratsbehälter 2 angeschlossen, wobei sich in der Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Haupt bremszylinder 1 ein Diagnoseventil 3 befindet, dessen Aufbau weiter unten näher erläutert werden soll.
Die Bremsanlage weist weiterhin einen elektromotorisch ange triebenen Bremsdruckgeber 4 auf. Dieser besitzt eine Spei cherkammer 5, einen die Speicherkammer 5 begrenzenden Kolben 6 und einen Antriebsmotor 7 zum Antrieb des Kolbens.
Sowohl der Hauptbremszylinder 1 als auch der Bremsdruckgeber 4 sind an einen quasi zweikreisigen Bremskreis 10 angeschlossen. Dieser verzweigt sich in vier Zweigleitungen, an denen je eine Radbremse angeschlossen ist. Dabei sind die Zweigleitungen für die Vorderradbremse und für die Hinterradbremse über ein Se parationsventils 11 voneinander getrennt.
Der Bremsdruckgeber 4 ist mittels eines Bremsventils 12 und der Hauptbremszylinder mittels eines Trennventils 13 an den
Bremskreis angeschlossen. Bei dem Separationsventil, dem Bremsventil und dem Trennventil 11, 12, 13 handelt es sich jeweils um elektromagnetisch betätigbare Ventile, wobei das Separa tionsventil 11 und das Trennventil 13 stromlos offen sind und das Bremsventil 12 stromlos geschlossen. In bzw. an den Zweigleitungen befinden sich jeweils Ein- und Auslassventile. Die Auslassventile sind stromlos offen und stellen eine Verbindung der jeweiligen Radbremse zu dem
Bremskreis 10 her, während die Auslassventile stromlos ge schlossen sind und eine Verbindung der jeweiligen Radbremse zum Vorratsbehälter 2 hersteilen.
Weiterhin ist ein Pedalwegsimulator 15 vorgesehen, der über ein Simulatorventil 16 an den Hauptbremszylinder 1 angeschlossen ist. Das Simulatorventil 16 ist ebenfalls elektromagnetisch betätigt und ist in seinem stromlosen Zustand geschlossen.
Mit der Betätigung des Pedals 2 wird das Bremsventil 12 geöffnet, das Trennventil 13 geschlossen und das Simulatorventil 16 geöffnet. Dadurch wird Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder 1 in den Bremswegsimulator verdrängt und entsprechend der im Pedalwegsimulator 15 eingebauten Feder ein Gegendruck zum Pedal erzeugt, was dem Fahrer ein konventionelles Bremspedalgefühl vermittelt .
Der im Hauptbremszylinder 1 erzeugte Druck wird gemessen und als Regelgröße genutzt, um die Betätigungen des Bremsdruckgebers 4 zu steuern.
Eine Druckregelung in den Radbremsen erfolgt, in dem die Ein- und Auslassventile in bekannter Weise geöffnet und geschlossen werden. Dabei kann sich das Volumen des Bremsdruckgebers 4 erschöpfen. Bei einer Bremsbetätigung sind daher Phasen vor gesehen, bei denen das Volumen der Speicherkammer 5 des
Bremsdruckgebers 4 vergrößert wird, so dass Druckmittel über ein Säugventil 19 aus dem Vorratsbehälter 2 in die Speicherkammer 5 geleitet wird.
Für die Erfindung entscheidend ist aber das Diagnoseventil 3, das aus einem zum Vorratsbehälter 2 hin sperrendes Rückschlagventil 20 und einer parallel dazu geschalteten Drossel 21 besteht. Zur Diagnose des Bremsdrucks wird das Bremsventil 12 geschlossen gehalten. Dann wird der Bremsdruckgeber 4 betätigt, da seine Speicherkammer 5 aber hydraulisch geschlossen ist, führt dies zu einem Druckaufbau. Bleibt der Druck konstant, bedeutet dies, dass keine Undichtigkeiten bestehen.
Auf diese Weise lässt sich aber nur der Bremsdruckgeber 4 als solches, nicht aber die Dichtigkeit des daran angeschlossenen Bremskreises 10 bzw. des Hauptbremszylinders 1 überprüfen. Dazu müsste das Bremsventil 12 geöffnet werden und das Trennventil 13 offen bleiben. Bei einer Betätigung des Bremsdruckgebers würde dann allerdings Druckmittel über den Bremskreis und dem nicht betätigten Hauptbremszylinder in den Vorratsbehälter abfließen. Dies wird erfindungsgemäß durch das Rückschlagventil 20, das sperrt, und zu einem gewissen Grad durch die Drossel 21 ver hindert .
Der Drosselquerschnitt bestimmt aber den Gradienten des
Druckabbaus, so dass durch entsprechende Druckmessung überprüft werden kann, ob der Gradient mit dem zu Erwarteten übereinstimmt. Ist dies der Fall, kann dies als Dichtigkeit des Systems in terpretiert werden.
Ein Diagnoseventil 3, das für diese Aufgabe geeignet ist, ist im Querschnitt in der Fig. 2 dargestellt. Diese zeigt die Wand des Hauptbremszylinders 1 mit einer Aufnahmebohrung, deren Boden mit einer Kammer des Hauptbremszylinders 1 in Verbindung steht und in dessen Mündung sich ein Hohlstopfen 30 befindet, in dem der Stutzen des Vorratsbehälters 2 eingesteckt ist. Unterhalb des Hohlstopfens 30 befindet sich eine hülsenförmige Patrone 33, in der sich ein Ventilgehäuse 34 befindet. Dieses besteht aus einer Hülse mit einem Zwischenboden 35, in dem sich ein Ventildurchlass
36 befindet.
Auf der dem Boden der Aufnahmebohrung zugewandten Seite besitzt der Ventildurchlass 36 einen Dichtsitz 37. Vor diesem Dichtsitz
37 befindet sich ein Ventilschließkörper 38 in Form eines Zylinders, der in eine kalottenförmige Kappe übergeht, die an den Dichtsitz 37 anlegbar ist. In der Achse des Zylinders verläuft ein Kanal zwischen den Stirnseiten des Zylinders.
In der Kappe befindet sich eine Querschnittsverengung 39 des Kanals, die die Drossel 21 des Diagnoseventils 3 bildet.
Der Ventilschließkörper 38 wird in einem rotationssymmetrischen Hohlkörper 40 aus Blech oder Kunststoff gehalten und geführt. Dieser besitzt einen Bereich größeren Querschnitts, der in die Hülse des Ventilgehäuses 34 eingepasst und dort klemmend gehalten ist. In einem Abschnitt kleineren Durchmessers ist der Ven tilschließkörper 38 geführt. Auf der dem Dichtsitz 37 abgewandten Seite des Zwischenbodens 35 befindet sich ein Filterkörper 41 mit einem den Ventildurchlass 36 überdeckenden Filter.
Das Ventilgehäuse 34 ist in die Patrone 33 eingesetzt und dort verstemmt oder verschraubt. Die Patrone 33 mit dem Ventil kann dann in die Anschlussbohrung des Hauptbremszylinders 1 ein gesetzt und dort verschraubt, verbohrt, verstemmt oder in anderer Weise befestigt werden. Es kann aber auch daran gedacht werden, auf die Patrone 33 zu verzichten und das Ventilgehäuse 34 direkt in die Anschlussbohrung einzusetzen.
Bezugszeichenliste
1 Hauptbremszylinder 21 Drossel
2 Vorratsbehälter 30 Hohlstopfen
3 Diagnoseventil 33 Patrone
4 Bremsdruckgeber 34 Ventilgehäuse
5 Speicherkammer 35 Zwischenboden
6 Kolben 36 Ventildurchlass
7 Antriebsmotor 37 Dichtsitz
10 Bremskreis 38 Ventilschließkörper
11 Separationsventil 39 Querschnittsverengung
12 Bremsventil 40 Hohlkörper
13 Trennventil 41 Filterkörper
15 Pedalwegsimulator
16 Simulatorventil
19 Säugventil
20 Rückschlagventil

Claims

Patentansprüche
1. Wenigstens einen Bremskreis (10) aufweisende Bra- ke-by-Wire-Bremsanlage mit einem pedalbetätigten Haupt bremszylinder (1), an den der Bremskreis (10) über ein stromlos offenes Trennventil (13) hydraulisch ange schlossen ist, einem elektromotorisch betätigbaren
Bremsdruckgeber (4), an den der Bremskreis (10) über ein stromlos geschlossenes Bremsventil (12) angeschlossen ist, und einem Vorratsbehälter (2), der sowohl an den Haupt bremszylinder (1) als auch über ein Säugventil (19) an den Bremsdruckgeber (4) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen dem Vorrats behälter (2) und dem Hauptbremszylinder (1) ein Diagno seventil (3) eingesetzt ist, das aus einem zum Vorrats behälter (2) hin sperrenden Rückschlagventil (20) und einer dazu parallel geschalteten Drossel (21) besteht.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnoseventil (3) in einer sich in der Wand des Hauptbremszylinders (1) befindenden Anschlussbohrung zur Aufnahme eines Stutzens des Vorratsbehälters (2) aufge nommen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (20) einen Ventilschließkörper (38) aufweist, der als Hohlkörper (40) mit einem durchgehenden Kanal ausgebildet ist, wobei der engste Querschnitt des Kanals die Drossel (21) bildet und eine Drosselwirkung bereitstellt .
4. Diagnoseverfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Bremsanlage gemäß den Ansprüchen 1-3, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Diagnose das Bremsventil (12) geöffnet, das Trennventil (13) geschlossen und der
Bremsdruckgeber (4) zum Aufbau eines initialen Druckes betätigt wird, so dass Druckmittel über das Bremsventil (12), den Bremskreis (10), das Trennventil (13) und den Hauptbremszylinder (1) über das Diagnoseventil (3) in den Vorratsbehälter (2) gedrosselt abfließt.
5. Diagnoseverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient des Druckabfalls des initialen Druckes bestimmt wird.
6. Diagnoseventil (3), das sich zusammensetzt aus einem
Rückschlagventil (20) und einer Drossel (21), dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Ventilgehäuse (34) mit einem Ventildurchlass (36), der einen Dichtsitz (37) aufweist, sowie einen Ventilschließkörper (38), der dichtend an den Dichtsitz (37) anlegbar ist, besteht, wobei der Ventilschließkörper (38) einen durchgehenden Kanal mit einem verengten Drosselquerschnitt (39) aufweist und der Kanal in den Ventildurchlass mündet.
7. Diagnoseventil (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (38) ein zylindrischer Körper ist, der in einem kalottenförmigen Kopf endet, wobei sich der Drosselquerschnitt im Zenit der Kalotte befindet.
8. Diagnoseventil (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich vor der Seite des Ventildurchlasses (36) mit dem Dichtsitz (37) ein Haltekörper zum Halten und Führen des Ventilschließkörpers (38) befindet.
9. Diagnoseventil (3) nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper ein rotationssymmetrischer Hohlkörper (40) ist, der an die Wände der Hülse angelegt ist und der einen zylindrischen Fortsatz aufweist, in dem der Ven tilschließkörper geführt ist.
10. Diagnoseventil (3) nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (34) in eine Patrone (33) aufgenommen ist, die in die Aufnahmebohrung einge steckt ist.
PCT/EP2019/069653 2018-08-02 2019-07-22 Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage WO2020025379A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217002994A KR102509376B1 (ko) 2018-08-02 2019-07-22 적어도 하나의 브레이크 회로를 갖는 브레이크-바이-와이어 제동 시스템, 제동 시스템을 작동시키기 위한 방법 및 이러한 타입의 제동 시스템을 위한 진단 밸브
US17/265,253 US11891032B2 (en) 2018-08-02 2019-07-22 Brake-by-wire braking system having at least one brake circuit, method for operating the braking system and diagnosis valve for a braking system of this type
CN201980051070.0A CN112601682B (zh) 2018-08-02 2019-07-22 具有至少一个制动回路的线控制动系统、诊断方法及诊断阀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212905.3A DE102018212905A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Wenigstens einen Bremskreis aufweisende Brake-by-Wire-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage und Diagnoseventil für eine solche Bremsanlage
DE102018212905.3 2018-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020025379A1 true WO2020025379A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=67551334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069653 WO2020025379A1 (de) 2018-08-02 2019-07-22 Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11891032B2 (de)
KR (1) KR102509376B1 (de)
CN (1) CN112601682B (de)
DE (1) DE102018212905A1 (de)
WO (1) WO2020025379A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219598A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
WO2023213955A2 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Thomas Leiber Fahrdynamiksystem, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines fahrdynamiksystems
DE102022119541A1 (de) 2022-08-04 2024-02-29 Heinz Leiber Bremssystem für ein Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112163U1 (de) * 1991-09-30 1993-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drossel mit Druckbegrenzungsventil zur Dämpfung von Druckschwingungen
EP0545338A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd Flüssigkeitsdrucksteuersystem für Antiblockierbremsanlagen
DE4342167A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012143175A2 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur prüfung einer bremsanlage
DE102012219390A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013216314A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015106089A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Ipgate Ag Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
DE102016220505A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Mando Corporation Elektrisches Bremssystem
DE102016211012A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003127849A (ja) * 2001-10-26 2003-05-08 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
DE102013222281A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
EP3271227B1 (de) 2015-03-16 2021-10-20 Ipgate Ag Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
DE102015208439A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Dämpfervorrichtung für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage
KR102672811B1 (ko) * 2019-05-31 2024-06-07 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템 및 이의 작동방법

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112163U1 (de) * 1991-09-30 1993-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drossel mit Druckbegrenzungsventil zur Dämpfung von Druckschwingungen
EP0545338A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd Flüssigkeitsdrucksteuersystem für Antiblockierbremsanlagen
DE4342167A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012143175A2 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur prüfung einer bremsanlage
DE102012219390A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013216314A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015106089A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Ipgate Ag Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
DE102016220505A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Mando Corporation Elektrisches Bremssystem
DE102016211012A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR102509376B1 (ko) 2023-03-10
KR20210025637A (ko) 2021-03-09
US20210300314A1 (en) 2021-09-30
CN112601682A (zh) 2021-04-02
DE102018212905A1 (de) 2020-02-06
CN112601682B (zh) 2023-06-23
US11891032B2 (en) 2024-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819899B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage und eine bremsanlage
WO2020025379A1 (de) Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE19504393C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
WO2006042822A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2607140A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2452952A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102006022734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2015188967A1 (de) Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102011001003A1 (de) Fahrzeugtür-Steuerkreis
DE102011086258A1 (de) Bremsanlage für Kaftfahrzeuge
DE102016211012A1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug
WO2012028568A1 (de) Betätigungsmodul für eine bremsanlage
DE102012221146A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE102019209270A1 (de) Ventilanordnung
DE3641712C2 (de) Ventil für eine Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
EP0365769A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
WO2021104856A1 (de) Ventilanordnung
DE2542586A1 (de) Hydraulisches bremssystem
EP0072951B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE3936217A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19750065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217002994

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19750065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1