DE4342167A1 - Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4342167A1
DE4342167A1 DE19934342167 DE4342167A DE4342167A1 DE 4342167 A1 DE4342167 A1 DE 4342167A1 DE 19934342167 DE19934342167 DE 19934342167 DE 4342167 A DE4342167 A DE 4342167A DE 4342167 A1 DE4342167 A1 DE 4342167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
valve
check valve
master cylinder
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934342167
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934342167 priority Critical patent/DE4342167A1/de
Publication of DE4342167A1 publication Critical patent/DE4342167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Eine derarti­ ge Bremsanlage ist bekannt durch die DE 41 35 062 A1. In einer sol­ chen Bremsanlage ist während eines Betriebs der Antriebsschlupfre­ geleinrichtung eine selbstansaugende Pumpe eingeschaltet, die dann durch ein geöffnetes Ladeventil Bremsflüssigkeit aus dem Hauptzylin­ der ansaugt und in einer Bremsleitung zwischen einem mit einem Druckbegrenzungsventil kombinierten Umschaltventil und den Radbrem­ sen Druck für die Antriebsschlupfregelung aufbaut. Wird während eines darauffolgenden Druckabbaus oder einer Druckhaltephase in we­ nigstens einer der Radbremsen keine zusätzliche Bremsflüssigkeits­ menge benötigt, dann öffnet das Druckbegrenzungsventil. Dadurch werden aber die Druckimpulse der Pumpe zum Hauptzylinder geleitet und regen den Hauptzylinder zum Schwingen an und verursachen dort Geräusche. Da in der Saugphase aus dem hauptzylinderseitigen Teil der Bremsleitung Bremsflüssigkeit angesaugt wird, entsteht über das Druckbegrenzungsventil ein Wechselspiel zwischen Saugen und Druckabbau, wodurch die Geräusche und die Schwingungen noch zusätz­ lich verstärkt werden. Das kann für den Fahrer sehr störend sein. In einer weiteren in der DE 41 35 062 A1 dargestellten Bremsanlage ist das Druckbegrenzungsventil in das Umschaltventil integriert.
Des weiteren ist es durch die EP 0 539 898 A1 bekannt, bei einer Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung der eingangs genann­ ten Art in die Bremsleitung nahe dem Hauptzylinder eine Drossel ein­ zusetzen und für die selbstansaugende Pumpe einen Saugspeicher zu verwenden. Mittels des Saugspeichers wird Kavitation vermieden. Die Drossel dient dazu, Druckstöße auf dem Weg zum Hauptzylinder zu dämpfen. Nachteilig ist, daß diese Drossel, wenn sie gut dämpft, im normalen Bremsbetrieb den Bremsdruckanstieg in Radbremszylindern behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermei­ den.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß trotz der Drossel beim Brem­ sen per Bremspedalbetätigung Radbremsdrücke schnell ansteigen kön­ nen. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Bremsanlage möglich.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Bremsanlage mit einem lediglich symbolisch dargestellten Drossel-Rückschlagventil, Fig. 2 eine detaillierte Darstellung des Drossel-Rückschlagventils, Fig. 3 eine Weiterbil­ dung der Erfindung und Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Bremsanlage 1 hat einen pedalbetätigbaren, zweikreisigen Haupt­ zylinder 2 mit einem Druckmittel-Vorratsbehälter 3. Ein erster Bremskreis I der Bremsanlage 1 ist mit Radbremsen 4, 5 nicht ange­ triebener Fahrzeugräder, z. B. der Vorderachse des Fahrzeugs, ver­ bunden. An einen zweiten Bremskreis II sind die Radbremsen 6, 7 an­ getriebener Fahrzeugräder, z. B. der Hinterachse des Fahrzeugs, angeschlossen. Der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung stehende Bremskreis II ist nachfolgend näher erläutert:
Der Bremskreis II hat eine vom Hauptzylinder 2 ausgehende Bremslei­ tung 10, welche in zwei zu den Radbremsen 6 bzw. 7 führende Brems­ leitungen 11 und 12 verzweigt ist. In der Bremsleitung 10 ist haupt­ bremszylinderseitig ein Umschaltventil 13 mit einer federbetätigten Durchlaßstellung und einer elektromagnetisch schaltbaren Umschalt­ stellung angeordnet, wobei es in der Umschaltstellung als ein Druck­ begrenzungsventil 34 wirkt. Radbremsseitig sind Bremsdrucksteuer­ ventilanordnungen 14, 15 für die Bremsdruckmodulation vorgesehen. Jede Bremsdrucksteuerventilanordnung 14, 15 besitzt ein in der ent­ sprechenden Bremsleitung 11, 12 angeordnetes, den Zufluß von Druck­ mittel zur Radbremse 6, 7 steuerndes Einlaßventil 16 mit einer federbetätigten Durchlaßstellung und einer elektromagnetisch schaltbaren Sperrstellung. Zwischen dem Einlaßventil 16 und der Radbremse 6, 7 geht von der jeweiligen Bremsleitung 11, 12 je eine Rückführleitung 17, 18 aus. In den Rückführleitungen 17, 18 ist je ein Auslaßventil 19 der Bremsdrucksteuerventilanordnungen 14, 15 angeordnet. Das Auslaßventil 19 hat eine federbetätigte Sperrstel­ lung und eine elektromagnetisch schaltbare Durchlaßstellung. Die Rückführleitungen 17 und 18 sind in einer Rückführleitung 20 vereinigt, an welche eine Speicherkammer 21 angeschlossen ist. In die Rückführleitung 20 ist ein Unterdruckschutzventil 22 eingebaut. Dieses ist nach Art eines Rückschlagventils ausgebildet und besitzt einen Ventilsitz, einen Schließkörper und eine Feder. Das Unter­ druckschutzventil 22 ist in Richtung zur angeschlossenen selbstan­ saugenden Pumpe 25 öffenbar. Seine Feder ist derart vorgespannt eingebaut, daß von der Pumpe erzeugbarer Unterdruck bei geöffneten Auslaßventilen 19 von den Radbremsen 6, 7 ferngehalten wird.
Ein elektrischer Antriebsmotor 24 treibt die Hochdruck erzeugende Pumpe 25 an. Die selbstansaugend ausgebildete Pumpe 25 ist mittels einer Ansaugleitung 26 mit der Bremsleitung 10 verbunden, und zwar zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und dem Absperrventil 13. In der Ansaugleitung 26 befindet sich ein Ladeventil 27 mit einer federbe­ tätigten Sperrstellung und einer elektromagnetisch schaltbaren Durchlaßstellung. Ausgangsseitig ist die Pumpe 25 durch eine Förder­ leitung 29 mit der Bremsleitung 10 zwischen dem Umschaltventil 13 und den Bremsdrucksteuerventilanordnungen 14, 15 verbunden. In der Förderleitung 29 sind eine Dämpferkammer 30 sowie eine Drossel 31 angeordnet.
Zwischen dem Hauptzylinder 2 und den beschriebenen Ventilen und Pumpen ist ein Drossel-Rückschlagventil 43 vorgesehen, das einen besonderen Aufbau hat. Es ist mit einer Drossel 44 bestückt, die einen Durchgangsquerschnitt mit einer Durchgangslochweite von 0,7 bis 0,8 mm aufweist. Diese Drossel 44 ist wirksam bei sich öffnendem Druckbegrenzungsventil 34. Vom Druckbegrenzungsventil 34 in Richtung zum Hauptzylinder 2 ausgehende Druckimpulse werden gedämpft. Der Durchgangsquerschnitt der Drossel 44 soll dabei kleiner sein als ein Durchgangsquerschnitt eines im Hauptzylinder 2 vorhandenen nicht dargestellten Zentralventils. Damit aus der Leitung 26 für einen raschen Druckaufbau im Antriebsschlupfregelbetrieb Druckmittel von der Pumpe 25 schnell angesaugt werden kann, wird die Drossel 44 durch ein Rückschlagventil 45 umgangen. Das Rückschlagventil 45 ist zum leichteren Öffnen federlos ausgebildet. Damit ist gewährleistet, daß die Saugleistung nicht verringert wird. Auch beim Bremsdrucker­ höhen durch zügige Betätigung des Hauptzylinders 2 wird die Drossel 44 durch das Rückschlagventil 45 umgangen.
Die Bremsanlage 1 ist mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupf­ regeleinrichtung 40 ausgestattet. Diese besitzt ein Steuergerät 41, mit dem Signale von das Drehverhalten der Fahrzeugräder erfassenden Drehzahlsensoren 42 auswertbar und in Schaltsignale für den An­ triebsmotor 24 der Pumpe 25 sowie der diversen elektromagnetisch betätigbaren Ventile der Bremsanlage 1 umsetzbar sind. Die Einrich­ tung 40 wird aktiviert, wenn beim Bremsen bei wenigstens einem Fahr­ zeugrad Blockiergefahr besteht oder beim Anfahren und Beschleunigen wenigstens eines der Antriebsräder unzulässig großem Schlupf unter­ worfen ist.
Beim Auftreten von Antriebsschlupf schaltet das Steuergerät 41 das Umschaltventil 13 in die Umschalt- bzw. Druckbegrenzungsstellung, das Ladeventil 27 in die Durchlaßstellung und den Antriebsmotor 24 der Pumpe 25 ein. Die Pumpe 25 saugt Druckmittel aus dem Vorratsbe­ hälter 3 durch die Ansaugleitung 26 und das Rückschlagventil 45 an und speist dieses Druckmittel durch die Förderleitung 29 in die Bremsleitung 10 ein. Durch entsprechende Ansteuerung der Einlaßven­ tile 16 und der Auslaßventile 19 der Bremsdrucksteuerventilanordnun­ gen 14, 15 wird der Bremsdruck in der Radbremse des schlupfenden Antriebsrades moduliert.
Das Drossel-Rückschlagventil 43 ist in der Fig. 2 als ein An­ schraubventil vergrößert und im Schnitt dargestellt. Es hat einen Anschraubkörper 46 als Gehäuse, und in eine Stufenbohrung 47 des Anschraubkörpers 46 sind hintereinander ein Drosselrückschlagven­ tilkörper 48 und ein Ventilstück 49 eingesetzt. Das Ventilsitzstück 49 besitzt eine ebene Ventilsitzfläche 50 für den beweglichen Dros­ selrückschlagventilkörper 48. Der Drosselrückschlagventilkörper 48 ist kronenförmig ausgebildet und hat auf den Umfang verteilt mehrere Stege 51 und dazwischen Aussparungen 52, wobei die Stege 51 als Axialanschläge an einer Gehäuseschulter 53 und die Aussparungen 52 als Kanäle für den Flüssigkeitsdurchgang dienen. Der Drosselrück­ schlagventilkörper 48 ist mit einer Drossel 44 beispielsweise in Form einer Durchgangsbohrung versehen und bildet zusammen mit dem Ventilsitzkörper 49 ein Ausführungsbeispiel für das Rückschlagventil 45 in der Fig. 1.
Auf der zum Ventilstück 49 liegenden Seite des Anschraubkörpers 46 ist der Hauptzylinder 2 angeschlossen, und die andere zu dem Dros­ selrückschlagventil gehörende Seite führt in die Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 40. Dort ist am Anschraubkörper 46 ein Gewindestutzen 54 angebracht, mit dem der Anschraubkörper 46 mit dem Gehäuse der Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 40 verschraubt werden kann.
Es ist noch zu bemerken, daß anstelle des Anschraubventils 43 mit seiner Drossel 44 im Drosselrückschlagventilkörper 48 ein handels­ übliches Drosselrückschlagventil verwendbar ist, bei dem eine Drossel und ein Rückschlagventil beispielsweise nebeneinander angeordnet sind.
Die zum Hauptzylinder 2 zurückfließende Bremsflüssigkeit wird durch die Drossel 44 gedrosselt, wobei der Drosselrückschlagventilkörper 45, wie dargestellt, an der Ventilsitzfläche 50 des Ventilsitz­ stückes 49 anliegt. In umgekehrter Richtung setzt sich der Drossel­ rückschlagventilkörper 48 mit seinen Stegen 51 auf die Gehäuseschul­ ter 53. Zwischen den Aussparungen 52 kann dann Bremsflüssigkeit un­ gedrosselt fließen.
Es ist zu erkennen, daß Pulsationen auf dem Weg zum Hauptzylinder mit Hilfe des Drosselrückschlagventils 43 gedämpft werden. Störende Geräusche werden damit vermieden. Bei längeren Druckabbauzeiten wird ein Anfachen von Resonanzen vermieden. Das Drosselrückschlagventil zeichnet sich durch beachtliche Kostengünstigkeit aus.
Eine weitere Kosteneinsparung kann gemäß der Fig. 3 durch direkten Einbau der Drossel 44 mit ihrem Drosselrückschlagventilkörper ins Gehäuse der Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 40 erzielt werden, weil dann der Anschraubkörper 46 wegfallen kann.
Gewöhnlich reicht ein solches Drossel-Rückschlagventil 43 aus, allen Anforderungen an Dämpfung von Geräuschen und von Pulsationen zu genügen. Wenn aber die Ansprüche an Geräuschdämpfung besonders hoch sind, z. B. bei Fahrzeugen der Luxusklasse, dann ist es auch mög­ lich, das erfindungsgemäß eingebaute Drossel-Rückschlagventil direkt mit einem Membran-Dämpfer zu kombinieren.
Eine solche Kombination ist in der Fig. 3 dargestellt. Sie hat ein Gehäuse 55, in dem ein Membran-Dämpfer 56 mit einer Membran 57 ange­ ordnet ist, an deren Rückseite sich ein Luft- oder Gaskissen 58 befindet. Ein Drossel-Rückschlagventil 59 ist ähnlich aufgebaut wie das gemäß der Fig. 2 und hat einen Einschraubkörper 60, mit dem es in ein Gehäuse der Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrich­ tung 40 eingeschraubt ist. Ein hauptzylinderseitiger Anschluß trägt die Bezugszahl 61. Mit einer solchen Kombination werden Geräusche und Pulsationen besonders gut gedämpft, wobei durch den Zusammenbau von Drossel-Rückschlagventil 59 und Membran-Dämpfer 56 auch Kosten gering gehalten sind. Ein solcher Membran-Dämpfer ist im einzelnen beschrieben in der deutschen Patentanmeldung P 43 36 464.0.
Anstelle des in der Fig. 2 dargestellten Drossel-Rückschlagventils 43, das an die Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 40 angeschraubt ist, kann ein gleichartig aufgebautes und arbeiten­ des Drossel-Rückschlagventil 43a mit dem Hauptzylinder 2 verschraubt sein. In einem Drosselrückschlagventilkörper 48 gemäß der Fig. 2 befindet sich wiederum eine Drossel 44. Der Drosselrückschlagven­ tilkörper 48 besitzt auch Stege 51 und zwischen diesen Aussparungen 52 und ist innerhalb eines Anschraubkörpers 46a beweglich zwischen einem Körper 49a, der eine zentral ausgerichtete Öffnung 49b hat, und einer ringförmigen Ventilsitzfläche 50a, an die sich eine haupt­ zylinderseitige Verbindungsbohrung 65 anschließt. Zwischen dieser Verbindungsbohrung 65 und einer Hauptzylinderbohrung 66 befindet sich eine Durchgangsbohrung 67. Der Körper 49a befindet sich wie­ derum in einer Stufenbohrung 47, an die sich in diesem Ausführungs­ beispiel der Bremskreis II anschließt. Gegenüberliegend zum Brems­ kreis II besitzt der Anschraubkörper 46a einen Gewindestutzen 54 zum Verschrauben mit dem Hauptzylinder 2.
Im Betrieb der Pumpe 25 von dieser und dem sich öffnenden Druckbe­ grenzungsventil 34 ausgehende Pulsationen werden auf dem Weg zum Hauptzylinder 2 mittels des diesem nunmehr unmittelbar zugeordneten Drosselrückschlagventils 43a gedämpft, sobald der Drosselrückschlag­ ventilkörper 48 an der Ventilsitzfläche 50a anliegt. Umgekehrt führt Überdruck aus dem Hauptzylinder 2 dazu, daß sich der Drosselrück­ schlagventilkörper 48 von der Ventilsitzfläche 50a entfernt, so daß Druckmittelmengen schnell aus dem Hauptzylinder 2 heraus und zu den in der Fig. 1 dargestellten Radbremsen 6, 7 strömen können.

Claims (10)

1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebs­ schlupfregeleinrichtung, bei der mittels einer Pumpe Druckmittel durch eine Ansaugleitung und ein in die Ansaugleitung eingesetztes Ladeventil ansaugbar und in eine zu wenigstens einer Radbremse füh­ rende, ein sperrbares Einlaßventil aufweisende Bremsleitung ein­ speisbar ist, wobei die Bremsleitung mittels eines Absperrventils gegen einen Hauptzylinder absperrbar und Druckmittel von der Brems­ leitung durch ein Druckbegrenzungsventil absteuerbar ist zum Haupt­ zylinder und wobei zur Steuerung von Ventilen und von einem An­ triebsmotor der Pumpe ein Steuergerät vorgesehen ist, und zwischen dem Hauptzylinder einerseits und dem Druckbegrenzungsventil sowie dem Absperrventil andererseits eine Drossel eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (44) so mit einem parallel geschalteten Rückschlagventil (45) kombiniert ist, daß diese Drossel (44) zum Hauptzylinder (2) hin wirksam und weg vom Hauptzylinder (2) umgehbar ist.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchgangslochweite der Drossel (44) kleiner ist als ein Durchgangsquerschnitt eines im Hauptzylinder (2) angeordneten Zen­ tralventils.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchgangslochweite der Drossel (44) etwa 0,7 mm bis 0,8 mm beträgt.
4. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (45) federlos ausge­ bildet ist.
5. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drossel (44) und das Rückschlagventil (45) als ein Drossel-Rückschlagventil (43, 43a, 59) ausgebildet sind, wobei die Drossel (44) innerhalb des Rückschlagventils (45) angeordnet ist.
6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drossel-Rückschlagventil (43) einen Anschraubkörper (46, 46a) als Gehäuse hat mit einem Gewindestutzen (54).
7. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Anschraubkörper (46) beweglicher Drosselrückschlagven­ tilkörper (48) im wesentlichen kronenartig mit Stegen (51) und dazwischen befindlichen Aussparungen (52) ausgebildet ist und abgekehrt von den Stegen (51) mit einer ortsfesten Ventilsitzfläche (50, 50a) zusammenwirkt.
8. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drossel (44) und das Rückschlagventil (59) in ein Gehäuse einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung (40) einbaubar sind.
9. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drossel (44) und das Rückschlagventil (45) mit ihrem Anschraubkörper (46a) mit dem Hauptzylinder (2) verschraubbar sind.
10. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drossel-Rückschlagventil (59) mit einem Membran-Dämpfer (56) kombiniert ist.
DE19934342167 1993-12-10 1993-12-10 Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE4342167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342167 DE4342167A1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342167 DE4342167A1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342167A1 true DE4342167A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342167 Ceased DE4342167A1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342167A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049398A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
WO2007137548A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Strömungselement für ein hydraulisches system
CN109469664A (zh) * 2018-11-16 2019-03-15 广西柳工机械股份有限公司 一种液压油缸缓冲系统
WO2020025379A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049398A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
WO2007137548A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Strömungselement für ein hydraulisches system
WO2020025379A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage
KR20210025637A (ko) * 2018-08-02 2021-03-09 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 적어도 하나의 브레이크 회로를 갖는 브레이크-바이-와이어 제동 시스템, 제동 시스템을 작동시키기 위한 방법 및 이러한 타입의 제동 시스템을 위한 진단 밸브
KR102509376B1 (ko) * 2018-08-02 2023-03-10 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 적어도 하나의 브레이크 회로를 갖는 브레이크-바이-와이어 제동 시스템, 제동 시스템을 작동시키기 위한 방법 및 이러한 타입의 제동 시스템을 위한 진단 밸브
US11891032B2 (en) 2018-08-02 2024-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake-by-wire braking system having at least one brake circuit, method for operating the braking system and diagnosis valve for a braking system of this type
CN109469664A (zh) * 2018-11-16 2019-03-15 广西柳工机械股份有限公司 一种液压油缸缓冲系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416051B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
EP1819565B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE102011111413B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
WO2018219529A1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und korrespondierendes hydraulisches bremssystem
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
EP0529015A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge.
EP0812276A1 (de) Bremsanlage
EP0837805B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP2018303A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4342167A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE19811606A1 (de) Hydraulisches Bremssystem eines Motorfahrzeugs
WO2022012788A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3996960B1 (de) Pumpengehäuse eines hydraulikaggregats mit einer auslassventilaufnahme
DE4112136A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004060080B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102006026872A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage für eine Radschlupfregelung und Hydraulikblock für eine solche Fahrzeugbremsanlage
EP0925212B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE102005046606A1 (de) Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage
DE102013222949A1 (de) Kolbenpumpe
DE102004056661A1 (de) Elektronisch regelbare Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8131 Rejection