DE102015214037A1 - Parkbremssystem - Google Patents

Parkbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015214037A1
DE102015214037A1 DE102015214037.7A DE102015214037A DE102015214037A1 DE 102015214037 A1 DE102015214037 A1 DE 102015214037A1 DE 102015214037 A DE102015214037 A DE 102015214037A DE 102015214037 A1 DE102015214037 A1 DE 102015214037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
control
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015214037.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015214037B4 (de
Inventor
Andreas Hoppe
Roland Gollmer
Sebastian Liebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015214037.7A priority Critical patent/DE102015214037B4/de
Priority to CN201680028577.0A priority patent/CN107636365B/zh
Priority to PCT/EP2016/066273 priority patent/WO2017016849A1/de
Publication of DE102015214037A1 publication Critical patent/DE102015214037A1/de
Priority to US15/840,743 priority patent/US10619738B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015214037B4 publication Critical patent/DE102015214037B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/12Parking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes

Abstract

Parkbremssystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit
einer Kolbenarretierung, einem Bremszylinder (1) mit einem Bremskolben (26),
wobei der Bremskolben (26) zwischen einer Bremsposition (23) und einer Arretierungsposition (22) hin und her bewegbar ist und
wobei die Kolbenarretierung (2) dazu vorgesehen ist, den Bremskolben (26) in der Arretierungsposition (22) zu arretieren und
mit einem Kolbenventil (3, 30, 35, 40), welches zum Ansteuern des Bremszylinders (1) mit einem Hydraulikfluid eingerichtet ist und welches mit dem Bremszylinder (1) fluidleitend verbunden ist und
mit einem Arretierungsventil (4), welches zum Ansteuern der Kolbenarretierung (2) mit einem Hydraulikfluid eingerichtet ist und welches mit der Kolbenarretierung (2) fluidleitend verbunden ist,
wobei das Kolbenventil (3, 30, 35, 40) auf der stromabwärts dem Bremszylinder (1) abgewandten Seite mit einem Versorgungsdrucksystem (5) fluidleitend verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Arretierungsventil (4) stromabwärts auf der der Kolbenarretierung (2) abgewandten Seite mit diesem Versorgungsdrucksystem (5) fluidleitend verbindbar ist und,
dass das Arretierungsventil damit in Bezug auf das Versorgungsdrucksystem (5) stromabwärts parallel zum Kolbenventil (3, 30, 35, 40) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Parkbremssystem gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs, ein derartiges Parkbremssystem ist aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus der DE 10 2011 105 068 A1 bekannt. Weiter betrifft die Erfindung ein Getriebe mit einem derartigen Parkbremssystem sowie ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Getriebe.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Zusammenhang mit einer sogenannten Parksperre für ein Personenkraftwagen (PKW) Automatikgetriebe beschrieben, dies ist nicht als eine Beschränkung der Erfindung auf eine derartige Anwendung zu verstehen.
  • Kraftfahrzeuge mit einem Automatikgetriebe werden üblicherweise mit einem sogenannten Parksperrmechanismus ausgerüstet, um bei Stillstand des Fahrzeugs oder abgeschaltetem Motor, das Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern. Die Ansteuerung der Parksperre kann je nach Getriebebauart manuell über einen Wahlhebel oder hydraulisch mittels eines Parksperrenaktuators erfolgen. Dieser Parksperrenaktuator kann als Bremszylinder mit einem Bremskolben aufgefasst werden, wobei der Bremszylinder über den Bremskolben einen Getriebeabtrieb verriegeln/blockieren kann, insbesondere formschlüssig, und somit das Wegrollen des Fahrzeugs verhindert ist.
  • Aus der DE 10 2011 105 068 A1 ist es bekannt, dass der hydraulische Bremskolben durch eine Arretierungsvorrichtung in einer bestimmten Position fixierbar ist. Diese Fixierung ist durch einen elektromechanischen Aktuator oder durch einen hydraulischen bzw. pneumatischen Aktuator aufhebbar, wodurch der Bremskolben bewegbar ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Parkbremssystem mit verbesserter Betriebssicherheit anzugeben, diese Aufgabe wird durch ein Parkbremssystem gemäß dem ersten Patentanspruch gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Parkbremssystem weist einen Bremszylinder mit einem Bremskolben auf. Weiter ist der Bremszylinder vorzugsweise als ein einfachwirkender Hydraulikzylinder ausgestaltet und weist bevorzugt eine Kolbenfeder auf, die dazu eingerichtet ist, den Bremskolben in eine Richtung zu bewegen. Weiter vorzugsweise wirkt die Kolbenfeder derart auf den Bremskolben, dass dieser in eine Bremsposition (blockiertes Getriebe) gedrückt wird, und so ist insbesondere ein Falesave-System erreichbar. Der Bremskolben ist vorzugsweise zwischen einer Bremsposition, in welcher wenigstens eine Getriebeabtriebswelle blockiert ist, und einer Arretierungs- oder Freigabeposition, in welcher die Getriebeabtriebswelle drehbar ist, hin und her bewegbar in dem Bremszylinder gelagert.
  • Zur Fixierung des Bremskolbens in wenigstens einer Position, insbesondere in der Arretierungs- oder Freigabeposition, weist das Parkbremssystem eine Kolbenarretierung auf.
  • Unter dem Arretieren oder Fixieren des Bremskolbens ist insbesondere zu verstehen, dass der Bremskolben form- oder reibschlüssig am Verlassen dieser Position durch die Kolbenarretierung gehindert wird. Vorzugsweise ist diese Kolbenarretierung mit einem Arretierungsventil fluidleitend verbindbar.
  • Weiter vorzugsweise ist der Bremszylinder mit einem Bremsventil fluidleitend verbindbar.
  • Das Arretierungsventil ist dazu eingerichtet, die Kolbenarretierung mit einem Hydraulikfluid anzusteuern, d. h. mit einem Hydraulikdruck zu beaufschlagen und dadurch von einem Betriebszustand, in welchem der Bremskolben arretiert ist, in einem Betriebszustand, in welchem der Bremskolben nicht arretiert ist, dieser also bewegbar ist, zu überführen, oder umgekehrt. Weiter vorzugsweise weist die Kolbenarretierung wenigstens einen, vorzugsweise einfachwirkenden, Hydraulikzylinder auf.
  • Das Kolbenventil weist vorzugsweise auf der stromabwärts dem Bremskolben abgewandte Seite, einen Ventilanschluss auf, welcher mit einem Versorgungsdrucksystem fluidleitend verbindbar ist. Dabei ist im Sinne dieser Erfindung unter stromabwärts die Strömungsrichtung vom Kolbenventil zum Bremszylinder hin bzw. vom Arretierungsventil zur Kolbenarretierung hin zu verstehen.
  • Erfindungsgemäß weist das Arretierungsventil auf der stromabwärts der Kolbenarretierung abgewandten Seite, einen Ventilanschluss auf, welcher mit diesem Versorgungsdrucksystem fluidleitend verbindbar ist. Aus dieser Anordnung der Ventilanschlüsse am Arretierungsventil und am Kolbenventil ergibt sich, dass diese beiden Ventile stromabwärts parallel zueinander angeordnet sind. Das Arretierungsventil ist damit direkt mit dem Versorgungsdrucksystem fluidleitend verbindbar. Dabei ist in diesem Sinn unter direkt verbindbar insbesondere zu verstehen, dass der Druck aus dem Versorgungsdrucksystem dem Arretierungsventil nicht über das Kolbenventil zugeführt ist.
  • Insbesondere durch diese Parallelität der beiden Ventile ist es ermöglicht, diese beiden autark voneinander anzusteuern und damit die Betriebssicherheit des Parkbremssystem zu erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kolbenventil als ein Wegeventil ausgebildet. Ein derartiges Wegeventil weist wenigstens 3 Ventilanschlüsse und wenigstens 2 Steuerstellungen auf. Vorzugsweise ist das Kolbenventil als ein 3/2 Wegeventil ausgebildet und bevorzugt als ein 4/2 Wegeventil mit vier Ventilanschlüssen und 2 Steuerstellungen. Dabei sind unter Steuerstellungen Positionen eines internen Ventilschiebers zu verstehen, durch welchen die stromabwärts auf unterschiedlichen Seiten des Wegeventils angeordneten Ventilanschlüsse, selektiv miteinander verbindbar sind. Derartige Wegeventile sind aus dem Stand der Technik, insbesondere als Längsschieber- oder Drehschieberventile bekannt.
  • Weiter vorzugsweise ist auch das Arretierungsventil als ein Wegeventil ausgebildet, welches wenigstens 3 Ventilanschlüsse und wenigstens 2 Steuerstellungen aufweist.
  • Weiter vorzugsweise weist das als 3/2 Wegeventil ausgebildete Kolbenventil stromabwärts auf der dem Bremszylinder zugewandten Seite einen Ventilanschluss auf und auf der stromabwärts gegenüberliegenden Seite des Kolbenventils zwei Ventilanschlüsse. Einer dieser beiden Ventilanschlüsse ist mit dem Versorgungsdrucksystem fluidleitend verbindbar und der weitere der beiden Ventilanschlüsse ist mit einem Hydraulikreservoir, insbesondere einem Hydrauliköltank bzw. dem Getriebeölsumpf fluidleitend verbindbar.
  • Weiter vorzugsweise weist das als 4/2 Wegeventil ausgebildete Kolbenventil stromabwärts auf der dem Bremszylinder zugewandten Seite zwei Ventilanschluss auf und auf der stromabwärts gegenüberliegenden Seite des Kolbenventils zwei weitere Ventilanschlüsse. Ein solches Kolbenventil wird vorzugsweise für einen doppeltwirkenden Bremszylinder verwendet wobei vorzugsweise die zwei Ventilanschlüsse auf der stromabwärts dem Bremszylinder zugewandten Seite des Kolbenventils mit separaten Anschlüssen des Bremszylinders verbindbar sind. Weiter vorzugsweise sind die stromabwärts dem Versorgungsdrucksystem zugewandten Ventilanschlüsse des Kolbenventils wie beim 3/2 Wegeventil verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Versorgungsdrucksystem als ein Hydraulikkreislauf zur Versorgung des Parkbremssystems mit einem Hydraulikfluid, vorzugsweise mit Hydrauliköl und bevorzugt mit Getriebeöl, zu verstehen. IVorzugsweise ist das Arretierungsventil als Wegeventil ausgebildet und Vorzugsweise ist das Arretierungsventil als Wegeventil ausgebildet und weist wenigstens 2 Steuerstellungen und 3 Ventilanschlüsse auf. Vorzugsweise sind 2 dieser 3 Ventilanschlüsse auf der stromabwärts dem Versorgungsdrucksystem zugewandten Seite des Arretierungsventils angeordnet. Weiter vorzugsweise ist der dritte Ventilanschluss auf der stromabwärts gegenüberliegenden Seite des Arretierungsventils angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Arretierungsventil oder das Kolbenventil oder beide Ventile wenigstens einen Steuerdruckanschluss auf. Im Sinne der Erfindung ist unter einem Steuerdruckanschluss ein Anschluss an einem der Ventile zu verstehen, über welchen dieses Ventil mit einem unter Druck stehenden Hydraulikmedium mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, so dass insbesondere die Steuerposition des Ventils veränderbar oder beeinflussbar ist. Dabei ist dieser Steuerdruck insbesondere dazu vorgesehen das Ventil von der einen seiner Steuerstellungen in eine andere zu überführen oder um dieses in der bereits eingenommen Steuerstellung zu sichern.
  • Weiter vorzugsweise weist wenigstens eines der beiden Ventile (Arretierungsventil, Kolbenventil) 2 oder mehr Steuerdruckanschlüsse auf. Weiter vorzugsweise weist jedes dieser beiden Ventile je 2 Steuerdruckanschlüsse auf. Insbesondere durch die Beaufschlagung des Arretierungsventils bzw. des Kolbenventils mit wenigstens einem Steuerdruck, ist eine besonders einfache Art der Steuerung des Parkbremssystems ermöglicht und damit dessen Betriebssicherheit erhöhbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist stromabwärts zwischen dem Arretierungsventil und der Kolbenarretierung ein Sperrventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil, bevorzugt ein Schwellenwertventil, angeordnet. Dabei ist dieses Sperrventil dazu vorgesehen, den Durchfluss von der Kolbenarretierung in Richtung zum Arretierungsventil zu verhindern. Vorzugsweise ist der Durchfluss durch dieses Sperrventil in der Gegenrichtung nur dann ermöglicht, wenn der Druck des zwischen dem Arretierungsventil und dem Sperrventil befindlichen Hydraulikfluids einen vorbestimmbaren Arretierungsschwellenwert übersteigt. Weiter vorzugsweise ist dieser Arretierungsschwellenwert voreinstellbar beziehungsweise definierbar.
  • Weiter vorzugsweise ist stromabwärts nach dem Rückschlagbeziehungsweise Schwellenwertventil und vor der Kolbenarretierung eine Tankrücklaufleitung mit einem Drosselventil vorgesehen, über welche Hydraulikfluid in das Hydraulikreservoir abführbar ist. Weiter vorzugsweise ist über dieses Drosselventil der Arretierungsschwellenwert einstellbar beziehungsweise vorgebbar. Insbesondere durch ein derartiges Sperrventil mit Arretierungsschwellenwert ist es ermöglicht zu verhindern, dass die Kolbenarretierung aufgrund einer Fehlsteuerung des Arretierungsventils aufgehoben wird.
  • Weiter vorzugsweise ist stromabwärts nach dem Rückschlagbeziehungsweise Schwellenwertventil und vor der Kolbenarretierung eine Tankrücklaufleitung mit einem Drosselventil vorgesehen, über welche Hydraulikfluid in das Hydraulikreservoir abführbar ist. Weiter vorzugsweise ist über dieses Drosselventil ein maximaler Betätigungsdruck für die Kolbenarretierung einstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens einer der Steueranschlüsse des Kolbenventils mit wenigstens einem der Steueranschlüsse des Arretierungsventils fluidleitend verbindbar. Mit einer derartigen Verbindung sind Druckunterschiede in den Steueranschlüssen ausgleichbar und Untersuchungen haben gezeigt, dass damit die Betriebssicherheit des Parkbremssystems erhöhbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kraftfahrzeuggetriebe wenigstens ein Anfahrelement auf, welches einen Anfahrdruckanschluss aufweist. Über diesen Anfahrdruckanschluss ist das Anfahrelement mit einem Anfahrdruck beaufschlagbar und so von einem Betriebszustand in welchem kein Drehmoment von dem Anfahrelement übertragbar ist, in einen Betriebszustand überführbar, in welchem ein Drehmoment übertragbar ist, oder umgekehrt. Vorzugsweise ist unter einem derartigen Anfahrelement eine Kupplung oder ein Drehmomentwandler zu verstehen, welcher bezogen auf die Leistungsübertragung, zwischen einer Verbrennungskraftmaschine und einem Getriebe in welchem vorzugsweise das Parkbremssystem angeordnet ist. Weiter vorzugsweise ist unter dem Anfahrelement auch eine Wandlerüberbrückungskupplung zu verstehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kraftfahrzeuggetriebe wenigstens eine Schalteinrichtung, bzw. ein Schaltelement auf, welches dazu eingerichtet ist, einen Gangwechsel in den Kraftfahrzeuggetriebe hervorzurufen, also insbesondere eine Schaltung vom n. in den n + 1. Gang oder umgekehrt. Weiter vorzugsweise ist diese Schalteinrichtung dazu über einen Schaltdruckanschluss mit einem Schaltdruck beaufschlagbar. Weiter vorzugsweise sind unterschiedliche Schalteinrichtungen mit unterschiedlichen Schaltdrücken beaufschlagbar. Vorzugsweise ist wenigstens einer der Steueranschlüsse des Arretierungs- oder des Kolbenventils mit dem Schaltdruckanschluss fluidleitend verbindbar. Weiter vorzugsweise ist unter einem derartigen Schaltelement bzw. einer derartigen Schalteinrichtung eine Kupplung, eine Synchronisierung oder eine Bremse zu verstehen, wie diese üblicherweise in Automatikgetrieben oder automatisierten Getrieben zum selektiv Herstellen einer drehmomentleitenden Verbindung beim Gangwechsel verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Arretierungsventil mit einer Federvorspannung beaufschlagbar. Dabei wird diese Federvorspannung vorzugsweise durch eine Ventilfedereinrichtung hervorgerufen und verursacht eine Federstellkraft auf das Ventil. Insbesondere durch diese Federstellkraft ist das Arretierungsventil in eine erste Steuerstellung bewegbar. Weiter vorzugsweise wirkt diese Federstellkraft wenigstens derart auf das Arretierungsventil bzw. auf einen Ventilschieber in diesem Arretierungsventil, so dass dieser mit einer Kraft in Richtung der ersten Steuerstellung beaufschlagt ist.
  • Vorzugsweise ist das Arretierungsventil über den fluidleitend mit dem Anfahrdruckanschluss verbindbar Steueranschluss mit einem Steuerdruck beaufschlagbar. Dieser Steuerdruck ruft in dem Arretierungsventil eine Druckstellkraft hervor, welche in die gleiche Richtung wirkt, wie diese Federstellkraft. Vorzugsweise wirkt wenigstens ein Anteil der Druckstellkraft in die gleiche Richtung wie die Federstellkraft.
  • Weiter vorzugsweise ist das Arretierungsventil über den mit dem Schaltdruckanschluss fluidleitend verbindbaren Steueranschluss mit einem zweiten Steuerdruck beaufschlagbar. Durch diesen zweiten Steuerdruck wird eine zweite Druckstellkraft in dem Arretierungsventil hervorgerufen, welche in die entgegengesetzte Richtung wirkt, wie die Federstellkraft. Vorzugsweise wirkt wenigstens ein Anteil der zweiten Druckstellkraft in die entgegengesetzte Richtung wie die Federstellkraft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kolbenventil mit einer Federvorspannung beaufschlagbar, beziehungsweise der in dem Kolbenventil angeordnete Ventilschieber. Vorzugsweise wird durch diese Federvorspannung eine Kolbenfederstellkraft hervorgerufen. Durch diese Kolbenfederstellkraft ist das Kolbenventil in eine erste Steuerstellung bewegbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kolbenventil über den mit dem Anfahrdruckanschluss fluidleitend verbindbaren Steueranschluss mit einem ersten Kolbensteuerdruck beaufschlagbar. Vorzugsweise ist durch diesen Kolbensteuerdruck eine Druckstellkraft auf das Kolbenventil bzw. auf den Ventilschieber des Kolbenventils hervorrufbar. Vorzugsweise wirkt diese Druckstellkraft in entgegengesetzte Richtung wie die Kolbenfederstellkraft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kolbenventil über den mit dem Schaltdruckanschluss fluidleitend verbindbaren Steueranschluss mit einem zweiten Kolbensteuerdruck beaufschlagbar. Vorzugsweise ist durch diesen zweiten Kolbensteuerdruck eine zweite Kolbendruckstellkraft hervorrufbar. Weiter vorzugsweise ist die zweite Kolbendruckstellkraft der Kolbenfederstellkraft in ihrer Wirkrichtung entgegengesetzt, vorzugsweise ist wenigstens eine Komponente der Kolbendruckstellkraft der Kolbenfederstellkraft entgegengesetzt.
  • In einem automatisierten Schaltgetriebe bzw. in einem Automatikgetriebe ist das erfindungsgemäße Parkbremssystem derart verwendbar, dass durch das Parkbremssystem eine Drehbewegung, wenigstens der Getriebeabtriebswelle, blockierbar ist.
  • Getriebe mit bekannten Parkbremssystemen sind bekannt, insbesondere durch das erfindungsgemäße Parkbremssystem ist die Funktionssicherheit eines solchen Getriebes erhöhbar. Vorzugsweise sind in einem derartigen Getriebe zum Wechseln der Gänge mehrere Schaltelemente (Kupplungen, Bremsen) vorgesehen, welche mit einem oder mit unterschiedlichen hydraulischen Drücken zur Steuerung beaufschlagbar sind.
  • Weiter vorzugsweise weist ein derartiges Getriebe ein Anfahrelement, insbesondere eine Anfahrkupplung oder einen Drehmomentwandler, insbesondere mit Überbrückungskupplung, auf. Vorzugsweise werden die hydraulischen Drücke, mit welchen dieses Anfahrelement und wenigstens eines, vorzugsweise zwei oder bevorzugt mehrere dieser Schaltelemente beaufschlagbar sind, zur Steuerung vorzugsweise des Kolbenventils, bevorzugt des Arretierungsventils und besonders bevorzugt beider Ventile herangezogen.
  • Weiter vorzugsweise weist ein Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, das erfindungsgemäße automatisiert schaltende Getriebe beziehungsweise Automatikgetriebe auf.
  • Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung sind an den nachfolgend teilweise schematisierten Figuren dargestellt und näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: schematisierter Schaltplan einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2: schematisierter Schaltplan einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3: schematisierter Schaltplan einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4: schematisierter Schaltplan einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5: schematisierter Schaltplan einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
  • Die nachfolgend erläuterten Ausführungsformen der Erfindung unterscheiden sich im Wesentlichen durch unterschiedliche Arten von Kolbenventilen und unterschiedliche Arten von fluidleitenden Verbindungen zwischen dem Kolbenventil und dem Arretierungsventil.
  • In 1 ist ein schematisierter Schaltplan einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Bremszylinder 1 weist einen Bremskolben 26 auf, welcher zwischen einer Parkposition 23 und einer Freigabeposition 22 hin und her bewegbar ist, sobald der Bremskolben 26 von der Arretierungseinrichtung 2 freigegeben oder entriegelt ist.
  • Der Bremszylinder 1 ist als einfachwirkender Hydraulikzylinder ausgeführt, und weist eine Bremskolbenfeder 28 auf, welche den Bremskolben 26 mit einer Federkraft in Richtung der Bremsposition 23 beaufschlagt. Der Bremszylinder 1 ist über das Kolbenventil 3, welches als 3/2 Wegeventil ausgebildet ist, mit Hydraulikdruck aus dem Druckversorgungssystem 5 beaufschlagbar. Das Kolbenventil weist 2 Steuerstellungen 8, 9 auf. Weiter weist das Kolbenventil 3 eine Federeinrichtung 13 auf, welches in Richtung der ersten Steuerstellung 9 drängt.
  • Weiter weist das Kolbenventil 3 2 Steuerdruckanschlüsse 14, 15 auf. Über den ersten Steuerdruckanschluss 14 ist das Kolbenventil 3 über die Hydraulikleitung 16 mit einem Druck aus dem Betätigen des Anfahrelements (nicht dargestellt) beaufschlagbar. Weiter ist der zweite Steuerdruckanschluss 15 mit einem Druck aus dem Betätigen eines ersten Schaltelements (nicht dargestellt) beaufschlagbar. Die von den Steuerdruckanschlüssen 14, 15 hervorgerufenen Druckkräfte wirken entgegen der von der Federeinrichtung 13 hervorgerufenen Federkraft und drängen das Kolbenventil 3 in die zweite Steuerstellung 8.
  • Wird also das Kolbenventil über wenigstens einen der beiden Druckanschlüsse 14, 15 mit einem ausreichenden Druck beaufschlagt, so wird die zweite Steuerstellung 8 des Kolbenventils 3 aktiviert und das Druckversorgungssystem 5 wird über die Hydraulikleitung 7 mit dem Bremszylinder 1 fluidleitend verbunden.
  • Der Bremskolben 26 weist 2 Ausnehmungen 24, 25 auf, um durch die Arretierungseinrichtung 2 in seiner jeweiligen Position (Bremsposition 23, Freigabeposition 22) arretiert zu werden. Die Arretierungseinrichtung 2 ist durch das Arretierungsventil 4 an steuerbar. Das Arretierungsventil 4 ist als 3/2 Wegeventil ausgebildet. Das Arretierungsventil 4 weist einen Steuerdruckanschluss 29 auf, welcher über die Hydraulikleitung 19 mit einem Druck aus dem Betätigen eines weiteren Schaltelements beaufschlagbar ist. Weiter weist das Arretierungsventil 4 auch an der Federeinrichtung 18 einen Steuerdruckanschluss auf, welcher mit der Hydraulikleitung 16 verbunden ist. Dabei ist dieser Steuerdruckanschluss der Federeinrichtung 18 über die Hydraulikleitung 16 mit einem Druck aus dem Betätigen Anfahrelementes beaufschlagbar, also mit dem gleichen Druck, wie der Steuerdruckanschluss 14.
  • In der Hydraulikleitung 6, zum fluidleitenden Verbinden des Kolbenventils 4 mit der Arretierungseinrichtung 2, ist ein Schwellenwertventil 20 vorgesehen. Dabei ist das Schwellenwertventil 20 der Art in die Hydraulikleitung 6 eingesetzt, dass dieses das Rückströmen von Hydraulikfluid aus der Arretierungseinrichtung 2 zum Arretierungsventil 4 verhindert. Über das Schwellenwertventil 20 ist der Druck definiert vorgebbar, ab welchen das Schwellenwertventil 20 den Weg für das Hydraulikmedium in der Hydraulikleitung 6 vom Arretierungsventil 4 in Richtung zur Arretierungseinrichtung 2 freigibt. Über das Drosselventil 21 wird ermöglicht, dass sich das Hydraulikmedium in der Hydraulikleitung 6 zwischen Arretierungseinrichtung 2 und Schwellenwertventil 20 in ein Hydraulikreservoir entleeren kann. Damit wird das wiederholte Einlegen der Arretierungseinrichtung 2 über die 2 Ausnehmungen 24, 25 das Bremskolbens 26 vereinfacht.
  • Das Arretierungsventil 4 wird durch die Federeinrichtung 18 in die erste Steuerstellung 12 gedrängt, in dieser Steuerstellung 12 ist die Arretierungseinrichtung 2 nicht mit dem Hydraulikdruck aus dem Druckversorgungssystem 5 beaufschlagt. Übersteigt der Druck im Steuerdruckanschluss 29 einen Schwellenwert, so wird das Arretierungsventil 4 in seine zweite Steuerstellung 10 gedrängt und das Druckversorgungssystem 5 wird fluidleitend wenigstens mit dem Schwellenwertventil 20 verbunden. Ist zudem der Schwellenwert zum Öffnen des Schwellenwertventils 20, welcher über das Drosselventil 21 vorgebbar ist, überschritten, so wird die formschlüssige Arretierung 24 des Bremskolbens 26 aufgehoben und dieser ist bewegbar und kann in die Freigabeposition 22 gebracht und dort in der weiteren formschlüssigen Arretierung 25 verriegelt werden.
  • Nachfolgend ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei diese als Kolbenventil als ein 4/2 Wegeventil 30 ausgebildet ist und der Bremszylinder als doppelt wirkender Hydraulikzylinder 27 mit Federkraftbeaufschlagung 28. Nachfolgend wird im Wesentlichen auf die Änderungen zu der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung eingegangen.
  • In der ersten Steuerstellung 32 des 4/2 Wegeventils 30, wird der Bremskolben 26 sowohl durch die Feder 28, wie auch durch den über die Hydraulikleitung 31 dem Bremszylinder 27 zuführbaren Hydraulikdruck aus dem Druckversorgungssystem 5 in die Bremsposition 23 gedrückt.
  • Wird das 4/2 Wegeventil 30 durch Druckbeaufschlagung wenigstens eines seiner Steuerdruckanschlüsse 14, 15 in seine zweite Steuerstellung 33 gebracht, so wird der Bremskolben 26, soweit die Arretierungseinrichtung 2 diesen freigegeben hat, in die Freigabeposition 22 bewegt.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im nachfolgenden wird daher wenigstens im Wesentlichen auf die Unterschiede zu den vorhergehend erläuterten Figuren eingegangen. Das Kolbenventil ist als ein 3/2 Wegeventil 35 mit einem Steuerdruckanschluss ausgebildet. Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist dieses also nur den einen Steuerdruckanschluss 14 auf. Der Steuerdruckanschluss 14 ist über die Druckleitung 16 mit dem Druck zum betätigen des Anfahrelements (nicht dargestellt) beaufschlagbar. Das Arretierungsventil 4 weist, wie in der in 1 dargestellten Ausführungsform, 2 Steuerdruckanschlüsse auf, von denen einer an der Federeinrichtung 18 angeordnet ist und der andere der beiden (der mit der Hydraulikleitung 19 verbindbar ist), ist direkt am Arretierungsventil 4, auf der gegenüberliegenden Seite, angeordnet, so dass sich die über diese beiden Steuerdruckanschlüsse aufbringbaren Kräfte entgegenstehen können. Gegenüber der in 1 dargestellten Ausführungsform wird damit nur der Druck eines der Schaltelemente (nicht dargestellt) zum Ansteuern des Kolbenventils beziehungsweise des Arretierungsventils herangezogen.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung als wenigstens teilweise schematisierter Schaltplan dargestellt. Nachfolgend wird im Wesentlichen auf die Unterschiede zu den zuvor erläuterten Ausführungsformen eingegangen.
  • Das Kolbenventil ist als 3/2 Wegeventil 40 ausgebildet, welches nur einen Steuerdruckanschluss 15 aufweist welcher über die Hydraulikleitung 17 mit Druck aus dem Betätigen eines Schaltelements (nicht dargestellt) beaufschlagbar ist.
  • Das Arretierungsventil 4 weist unverändert gegenüber der in 1 erläuterten Ausführungsform zwei Steuerdruckanschlüsse auf, von welchen einer (Steuerdruckanschluss 19) mit Druck aus dem Betätigen eines weiteren Schaltelements (nicht dargestellt) und einer (Steuerdruckanschluss 14) mit Druck aus dem Betätigen des Anfahrelements (nicht dargestellt) beaufschlagbar ist, so dass ein besonders einfacher Aufbau des Systems ermöglicht ist.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei wird im Wesentlichen auf die Unterschiede zu den bereits zuvor erläuterten Ausführungsformen eingegangen. Das Kolbenventil 3 ist als 3/2 Wegeventil mit 2 Steuerdruckanschlüssen 14, 15 ausgebildet, wie bereits in der in 1 erläuterten Ausführungsform.
  • Der Steuerdruckanschluss 15 ist mit einem hydraulischen Druck aus dem Betätigen eines Schaltelements (nicht dargestellt) beaufschlagbar. Der weitere Steuerdruckanschluss 14 ist über die Hydraulikleitung 16 mit einem Druck aus dem Betätigen des Anfahrelements beaufschlagbar und fluidleitend mit einem der Steuerdruckanschlüsse am Arretierungsventil 4 verbunden.
  • Ebenso ist das Arretierungsventil 4 über die Federeinrichtung 18 mit dem gleichen Druck, wie der Steuerdruckanschluss 14, aus dem Betätigen des Anfahrelements (nicht dargestellt) über die Hydraulikleitung 16 mit Druck beaufschlagbar. Weiter ist das Kolbenventil 4 über den Steuerdruckanschluss 29 und die Hydraulikleitung 17 mit einem hydraulischen Druck aus dem Betätigen des Schaltelements beaufschlagbar.
  • Durch diese Art des Aufbaus wird zur Steuerung des Kolbenventils und des Arretierungsventils lediglich der Druck zum Betätigen des Anfahrelements (nicht dargestellt) und eines Schaltelements (nicht dargestellt) herangezogen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011105068 A1 [0001, 0004]

Claims (14)

  1. Parkbremssystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Kolbenarretierung, einem Bremszylinder (1) mit einem Bremskolben (26), wobei der Bremskolben (26) zwischen einer Bremsposition (23) und einer Arretierungsposition (22) hin und her bewegbar ist und wobei die Kolbenarretierung (2) dazu vorgesehen ist, den Bremskolben (26) in der Arretierungsposition (22) zu arretieren und mit einem Kolbenventil (3, 30, 35, 40), welches zum Ansteuern des Bremszylinders (1) mit einem Hydraulikfluid eingerichtet ist und welches mit dem Bremszylinder (1) fluidleitend verbunden ist und mit einem Arretierungsventil (4), welches zum Ansteuern der Kolbenarretierung (2) mit einem Hydraulikfluid eingerichtet ist und welches mit der Kolbenarretierung (2) fluidleitend verbunden ist, wobei das Kolbenventil (3, 30, 35, 40) auf der stromabwärts dem Bremszylinder (1) abgewandten Seite mit einem Versorgungsdrucksystem (5) fluidleitend verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsventil (4) stromabwärts auf der der Kolbenarretierung (2) abgewandten Seite mit diesem Versorgungsdrucksystem (5) fluidleitend verbindbar ist und, dass das Arretierungsventil damit in Bezug auf das Versorgungsdrucksystem (5) stromabwärts parallel zum Kolbenventil (3, 30, 35, 40) angeordnet ist.
  2. Parkbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenventil (3, 30, 35, 40) als ein Wegeventil ausgebildet ist und wenigstens drei Ventilanschlüsse und wenigstens zwei Steuerstellungen (8, 9, 32, 33) aufweist, und, dass das Arretierungsventil (4) als ein Wegeventil ausgebildet ist und wenigstens drei Ventilanschlüsse und wenigstens zwei Steuerstellungen (10, 12) aufweist.
  3. Parkbremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenventil (3, 30, 35, 40) und das Arretierungsventil (4) wenigstens je einen Steuerdruckanschluss (14, 15) aufweisen.
  4. Parkbremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts zwischen dem Arretierungsventil (4) und der Kolbenarretierung (2) ein Sperrventil (20) angeordnet ist, mit welchem ein Durchfluss von der Kolbenarretierung (2) in Richtung zum Arretierungsventil (4) verhinderbar ist, und mit welchem ein Durchfluss vom Arretierungsventil (4) zur Kolbenarretierung (2) beim Erreichen oder Überschreiten eines Arretierungsschwellenwertes freigebbar ist.
  5. Parkbremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts zwischen dem Sperrventil (20) und der Kolbenarretierung (2) ein Drosselventil (21) angeordnet ist, mit welchem die Fluidleitung zwischen dem Sperrventil (20) und der Kolbenarretierung (2) mit einer Tankrücklaufleitung verbindbar ist, so dass ein wiederholtes Einlegen der Kolbenarretierung erleichtert ist.
  6. Parkbremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Steueranschlüsse (14, 15) des Kolbenventils mit einem der Steueranschlüsse () des Arretierungsventils fluidleitend verbindbar ist.
  7. Parkbremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe ein Anfahrelement, insbesondere eine Anfahrelement, aufweist, die über einen Anfahrdruckanschluss mit einem Anfahrdruck beaufschlagbar ist, dass wenigstens einer der Steueranschlüsse (14, 15, 29) des Arretierungs- oder des Kolbenventils mit dem Anfahrdruckanschluss fluidleitend verbindbar ist.
  8. Parkbremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe wenigstens eine Schalteinrichtung aufweist, welche dazu vorgesehen ist einen Gangwechsel in dem Kraftfahrzeuggetriebe hervorzurufen, und die über einen Schaltdruckanschluss mit einem Schaltdruck beaufschlagbar ist und, dass wenigstens einer der Steueranschlüsse (14, 15, 18, 29) des Arretierungs- oder des Kolbenventils mit dem Schaltdruckanschluss fluidleitend verbindbar ist.
  9. Parkbremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsventil (4) mit einer Federvorspannung beaufschlagbar ist, dass diese Federvorspannung eine Federstellkraft hervorruft, durch welche das Arretierungsventil in eine erste Steuerstellung (12) bewegbar ist, dass das Arretierungsventil (4), über den mit dem Anfahrdruckanschluss fluidleitend verbindbaren Steueranschluss (18) mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, dass die durch diesen Steuerdruck hervorgerufene Druckstellkraft in die gleiche Richtung wirkt wie die Federstellkraft, dass das Arretierungsventil (4), über den mit dem Schaltdruckanschluss fluidleitend verbindbaren Steueranschluss (29) mit einem zweiten Steuerdruck beaufschlagbar ist, dass die durch diesen zweiten Steuerdruck hervorgerufene zweite Druckstellkraft in die entgegengesetzte Richtung wirkt, wie die Federstellkraft.
  10. Parkbremssystem nach einem der hervorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenventil (3, 30, 35, 40) mit einer Federvorspannung (13) beaufschlagbar ist, dass diese Federvorspannung (13) eine Kolbenfederstellkraft hervorruft, durch welche das Kolbenventil (3, 30, 35, 40) in eine erste Steuerstellung (9, 32) bewegbar ist.
  11. Parkbremssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenventil (3, 30, 35, 40), über den mit dem Anfahrdruckanschluss fluidleitend verbindbaren Steueranschluss (14) mit einem ersten Kolbensteuerdruck beaufschlagbar ist, dass die durch diesen Kolbensteuerdruck hervorgerufene Druckstellkraft in die entgegengesetzte Richtung wirkt, wie die Kolbenfederstellkraft.
  12. Parkbremssystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenventil (3, 30, 35, 40), über den mit dem Schaltdruckanschluss fluidleitend verbindbaren Steueranschluss (15) mit einem zweiten Kolbensteuerdruck beaufschlagbar ist, dass die durch diesen zweiten Kolbensteuerdruck hervorgerufene zweite Kolbendruckstellkraft in die entgegengesetzte Richtung wirkt, wie die Kolbenfederstellkraft.
  13. Kraftfahrzeugautomatikgetriebe mit einem Parkbremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugautomatikgetriebe nach Anspruch 13.
DE102015214037.7A 2015-07-24 2015-07-24 Parksperre Active DE102015214037B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214037.7A DE102015214037B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Parksperre
CN201680028577.0A CN107636365B (zh) 2015-07-24 2016-07-08 驻车制动系统
PCT/EP2016/066273 WO2017016849A1 (de) 2015-07-24 2016-07-08 Parkbremssystem
US15/840,743 US10619738B2 (en) 2015-07-24 2017-12-13 Parking brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214037.7A DE102015214037B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Parksperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015214037A1 true DE102015214037A1 (de) 2017-01-26
DE102015214037B4 DE102015214037B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=56404114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214037.7A Active DE102015214037B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Parksperre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10619738B2 (de)
CN (1) CN107636365B (de)
DE (1) DE102015214037B4 (de)
WO (1) WO2017016849A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604864A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 FTE automotive GmbH Parksperrmodul zur betätigung einer parksperre in einem kraftfahrzeug
EP3668767B1 (de) 2017-08-16 2021-07-07 ZF CV Systems Hannover GmbH Elektropneumatisches feststellbremsmodul mit direkt gesteuerten ventilen
DE102020117021A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren
WO2022028641A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum zurücksetzen eines parksperrenbetätigungssystems sowie parksperrenbetätigungssystem
DE102020126523A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems
US11982351B2 (en) 2020-06-29 2024-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock actuation system with a double-acting actuation cylinder on the locking element, and actuation method

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210874B4 (de) * 2016-06-17 2018-06-07 Audi Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre eines Automatikgetriebes, sowie Parksperreneinrichtung für ein solches Automatikgetriebe
DE102017211025A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtungsanordnung
BE1026782B1 (nl) 2018-10-29 2020-06-15 Punch Powertrain Nv Hydraulisch systeem voor een voertuigtransmissie
CN110360176B (zh) * 2019-06-18 2020-08-28 浙江吉利控股集团有限公司 一种液压式致动装置及汽车驻车机构
CN110425278B (zh) * 2019-08-27 2020-09-25 宁波上中下自动变速器有限公司 一种液压式驻车执行总成及变速器
CN111075925B (zh) * 2019-12-30 2021-10-26 宁波吉利汽车研究开发有限公司 液压控制驻车机构、控制方法及车辆
CN115605693A (zh) * 2020-05-11 2023-01-13 舍弗勒技术股份两合公司(De) 液压驻车锁致动模块
DE102020116983B4 (de) * 2020-06-29 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem mit elektromechanischer Arretierfunktion; Antriebsvorrichtung; sowie Ansteuerungsverfahren
DE102020004975A1 (de) 2020-07-15 2021-08-26 Daimler Ag Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
CN112178184B (zh) * 2020-10-15 2022-02-15 中国第一汽车股份有限公司 一种自动变速器的液压控制系统
CN113357365B (zh) * 2021-05-27 2022-07-05 重庆长安汽车股份有限公司 双离合变速器的液压驻车系统及车辆
WO2023088513A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung und verfahren zum betreiben einer hydraulikanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4094U1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Weber Hydraulik Gmbh Linearverstellantrieb
DE102009035348A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Volkswagen Ag Parksperrenvorrichtung
DE102011105068A1 (de) 2011-06-21 2012-07-05 Daimler Ag Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung mit zumindest einem Verriegelungselement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100376692B1 (ko) * 2000-12-30 2003-03-17 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기 유압 제어 시스템의 매뉴얼 밸브
DE10337582A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische Schalteinheit
US7934590B2 (en) 2006-06-07 2011-05-03 GM Global Technology Operations LLC Park-by-wire subsystem for a control system for an electrically variable hybrid transmission
DE102008011898A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Daimler Ag Schaltvorrichtung
CN201723694U (zh) * 2009-12-21 2011-01-26 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车自动变速器电控液压驻车制动机构
CN201712596U (zh) * 2010-05-12 2011-01-19 三一重机有限公司 一种矿用自卸车驻车制动装置
DE102010055859A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Audi Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
DE102012200202B4 (de) * 2012-01-09 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102012010172A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102012016235B4 (de) * 2012-08-09 2016-11-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang
US9574654B2 (en) * 2013-06-05 2017-02-21 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control system with ETRS for a continuously variable transmission
DE102014018123A1 (de) * 2014-12-06 2016-06-09 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4094U1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Weber Hydraulik Gmbh Linearverstellantrieb
DE102009035348A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Volkswagen Ag Parksperrenvorrichtung
DE102011105068A1 (de) 2011-06-21 2012-07-05 Daimler Ag Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung mit zumindest einem Verriegelungselement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3668767B1 (de) 2017-08-16 2021-07-07 ZF CV Systems Hannover GmbH Elektropneumatisches feststellbremsmodul mit direkt gesteuerten ventilen
US11400906B2 (en) 2017-08-16 2022-08-02 Wabco Gmbh Electropneumatic parking brake with directly controlled valves
EP3604864A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 FTE automotive GmbH Parksperrmodul zur betätigung einer parksperre in einem kraftfahrzeug
US10883598B2 (en) 2018-08-03 2021-01-05 Fte Automotive Gmbh Parking lock module for actuating a parking lock in a motor vehicle
DE102020117021A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren
WO2022002297A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem betätigungszylinder am verriegelungselement; sowie ansteuerungsverfahren
DE102020117021B4 (de) 2020-06-29 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren
US11982351B2 (en) 2020-06-29 2024-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock actuation system with a double-acting actuation cylinder on the locking element, and actuation method
WO2022028641A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum zurücksetzen eines parksperrenbetätigungssystems sowie parksperrenbetätigungssystem
US11953094B2 (en) 2020-08-05 2024-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for resetting a parking lock operating system and parking lock operating system
DE102020126523A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems
DE102020126523B4 (de) 2020-10-09 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN107636365A (zh) 2018-01-26
WO2017016849A1 (de) 2017-02-02
US10619738B2 (en) 2020-04-14
DE102015214037B4 (de) 2022-08-04
US20180119816A1 (en) 2018-05-03
CN107636365B (zh) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214037B4 (de) Parksperre
EP2609348B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP3227587A2 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102005035156A1 (de) Klauenkupplung und Verfahren für Schongang
EP3224495B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102016109553A1 (de) System zur Betätigung einer Parksperre
DE102011109377A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015200978A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parsperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE102016210874A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre eines Automatikgetriebes, sowie Parksperreneinrichtung für ein solches Automatikgetriebe
DE102015212101B4 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102014208374A1 (de) Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Automatgetriebes
WO2009039918A1 (de) Ansteuerung einer kupplung
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102012007124A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102009049995A1 (de) Kaltstartventil
DE19735820B4 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Druckregelventilen für den Arbeitsdruck und einen Versorgungsdruck
DE102013008956A1 (de) Stelleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe oder eine Kraftfahrzeugkupplung
DE102020004389A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE3710080C1 (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes mit Mitteln zum Sperren des Einrueckens einer Rueckwaerts-Kupplung und/oder -Bremse
DE102014225267A1 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Anhänger, Verfahren
DE60130049T2 (de) Vierradantrieb-Einschaltvorrichtung
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE102013223613A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final