DE102018212850A1 - Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018212850A1
DE102018212850A1 DE102018212850.2A DE102018212850A DE102018212850A1 DE 102018212850 A1 DE102018212850 A1 DE 102018212850A1 DE 102018212850 A DE102018212850 A DE 102018212850A DE 102018212850 A1 DE102018212850 A1 DE 102018212850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure generator
valve
power
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212850.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Hermann Mergenthaler
Peter Ziegler
Ottmar Bussmann
Carsten Thierer
Tim-Philipp Jesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018212850.2A priority Critical patent/DE102018212850A1/de
Priority to US17/259,160 priority patent/US20210316709A1/en
Priority to JP2021502865A priority patent/JP7190023B2/ja
Priority to KR1020217005562A priority patent/KR102655986B1/ko
Priority to PCT/EP2019/063555 priority patent/WO2020025188A1/de
Priority to CN201980050937.0A priority patent/CN112512873B/zh
Publication of DE102018212850A1 publication Critical patent/DE102018212850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage schlägt die Erfindung vor, einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) einzuschalten. Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) verdrängt Bremsflüssigkeit durch den nicht betätigten Hauptbremszylinder (3) in einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (12), weswegen kein Bremsdruck aufgebaut wird. Ein Bremsdruckaufbau lässt auf einen „versteckten Fehler“ schließen, der im Normalbetrieb keine Auswirkung hat und deswegen nicht bemerkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, die einen Hauptbremszylinder und einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger aufweist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der Hauptbremszylinder ist insbesondere ein mit Muskelkraft oder Hilfskraft betätigbarer Hauptbremszylinder, wobei letzteres eine Betätigung des Hauptbremszylinders mit Muskelkraft verstärkt durch typischerweise einen Unterdruck-Bremskraftverstärker oder beispielsweise auch einen elektromechanischen Bremskraftverstärker bedeutet.
  • Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger dient einem Bremsdruckaufbau für eine Fremdkraftbremsung und/oder einem Bremsdruckaufbau und/oder einer Förderung von Bremsflüssigkeit während einer Schlupfregelung. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung bzw. elektronisches Stabilitätsprogramm, wobei letztere umgangssprachlich auch als Schleuderschutzregelung bezeichnet werden. Für diese Schlupfregelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR und FDR bzw. ESP üblich. Schlupfregelungen können während einer Muskel- oder Hilfskraftbremsung, während einer Fremdkraftbremsung erfolgen oder auch ohne Bremsung. Bei einer Fremdkraftbremsung dient der Hauptbremszylinder als Sollwertgeber für einen mit Fremdkraft zu erzeugenden Bremsdruck.
  • Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger weist insbesondere eine Kolben-Zylinder-Einheit auf, deren Kolben zu einem Druckaufbau und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit mit Fremdkraft beispielsweise eines Elektromotors über einen Gewindetrieb im Zylinder verschiebbar ist. Verwendbar als Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger ist beispielsweise auch eine Hydropumpe, beispielsweise eine Kolbenpumpe oder eine (Innen-) Zahnradpumpe, wobei eine Kolben-Zylinder-Einheit auch als Kolbenpumpe aufgefasst werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für Ein-, Zwei- und Mehrkreis-Fahrzeugbremsanlagen anwendbar und weist Modifikationen für Zwei- und Mehrkreis-Fahrzeugbremsanlagen auf.
  • Die Erfindung ist insbesondere zum Aufspüren so genannter „versteckter Fehler“ vorgesehen, die keine Auswirkung bei normalem Bremsen haben und deswegen normalerweise nicht bemerkt werden, die aber beim Auftreten eines weiteren Fehlers unter Umständen gravierende Auswirkungen auf das Bremsverhalten haben können.
  • Stand der Technik
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2012/150 120 A1 offenbart eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen mit jeweils zwei hydraulischen Radbremsen, wobei beide Bremskreise an einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger und an einen muskelkraftbetätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder angeschlossen sind. An ihn sind die beiden Bremskreise hydraulisch parallel zu dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger angeschlossen, so dass die bekannte Fahrzeugbremsanlage wahlweise mit dem Hauptbremszylinder, dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger oder beiden betätigt werden kann. Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger der bekannten Fahrzeugbremsanlage weist eine Kolben-Zylinder-Einheit auf, deren Kolben mittels eines Elektromotors über ein Rotations-Translations-Wandelgetriebe, beispielsweise einen Gewindetrieb im Zylinder verschiebbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist wie gesagt zu einer Prüfung der Funktionsfähigkeit und insbesondere zu einem Aufspüren eines sogenannten „versteckten Fehlers“ einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, der beim Bremsen normalerweise nicht bemerkt wird, vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger eingeschaltet und ein Druck in der Fahrzeugbremsanlage und/oder eine Bewegung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers gemessen und bewertet. Als Bewegung kann eine Verschiebung des Kolbens des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers, eine Drehung seines Elektromotors oder dergleichen gemessen werden.
  • Bewertet wird, ob der Druck und/oder die Bewegung einen üblichen oder zu erwartenden Wert bzw. Verlauf aufweisen. Weichen die Werte vom Üblichen oder zu Erwartenden ab, lässt das auf einen Fehler schließen und die Fahrzeugbremsanlage sollte geprüft und ggf. repariert werden.
  • Bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder verdrängt oder fördert der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger Bremsflüssigkeit durch den Hauptbremszylinder in einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter, es findet kein (nennenswerter) Bremsdruckaufbau statt und der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger bewegt sich ungehindert. Steigt der Bremsdruck an oder wird die Bewegung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers gebremst, ist ein Fehler, beispielsweise ein unabsichtlich geschlossenes Trennventil zu vermuten, das den Hauptbremszylinder hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage trennt.
  • Weist die Fahrzeugbremsanlage mehrere Bremskreise auf, kann festgestellt werden, in welchem Bremskreis der Fehler auftritt, indem nacheinander jeder Bremskreis einzeln hydraulisch mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger verbunden wird.
  • Sofern bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kein Druckaufbau in den Radbremsen erfolgt, kann das erfindungsgemäße Verfahren jederzeit im Stillstand oder im Fahrbetrieb unbemerkt von einem Fahrzeugführer durchgeführt werden. Das Verfahren kann bereits vor Fahrtbeginn beispielsweise beim Entriegeln oder Öffnen einer Fahrzeugtür, Einschalten einer Zündung, Starten eines Motors durchgeführt werden. Sofern bei der Funktionsprüfung ein Druck in der mindestens einen Radbremse aufgebaut wird, wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise bei Stillstand des Fahrzeugs durchgeführt. Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger baut beispielsweise dann keinen Druck auf, wenn der Hauptbremszylinder nicht betätigt ist und der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger Bremsflüssigkeit durch den Hauptbremszylinder in einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter verdrängt oder fördert. Auch können zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Einlassventile der Radbremsen geschlossen werden, damit in in den Radbremsen kein Druck aufgebaut und sie dadurch nicht betätigt werden.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen hydraulischen Schaltplan einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Zeichnung zeigt eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregelung und zwei Bremskreisen I, II mit jeweils zwei hydraulischen Radbremsen 1. Die Fahrzeugbremsanlage weist einen mit einem Bremspedal 2 betätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder 3 und einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 auf. An den Hauptbremszylinder 3 sind die beiden Bremskreise I, II über jeweils ein Trennventil 6 angeschlossen. In einem der beiden Bremskreise II ist ein Drucksensor 7 an den Hauptbremszylinder 3 angeschlossen. Außerdem weist der Hauptbremszylinder 3 einen Pedalwegsensor 8 auf, mit dem eine Bewegung des Bremspedals 2 bzw. ein Verschiebeweg einer Kolbenstange bzw. eines Kolbens des Hauptbremszylinders 3 messbar ist.
  • An einen der beiden Bremskreise I des Hauptbremszylinders 3 ist über ein Simulatorventil 9 eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem federbeaufschlagten Kolben 10 als Pedalwegsimulator 11 angeschlossen.
  • Der Hauptbremszylinder 3 weist einen drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 mit drei Kammern auf, wobei die beiden Bremskreise des Hauptbremszylinders 3 an zwei der drei Kammern des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 angeschlossen sind. In dem Bremskreis I, an den der Pedalwegsimulator 11 an den Hauptbremszylinder 3 angeschlossen ist, ist zwischen dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 und dem Hauptbremszylinder 3 ein Vorratsbehälterventil 13 angeordnet, dem ein in Richtung des Hauptbremszylinders 3 durchströmbares Rückschlagventil 14 hydraulisch parallel geschaltet ist.
  • Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 weist eine Kolben-Zylinder-Einheit 15 auf, deren Kolben 16 mit einem Elektromotor 17 über einen Gewindetrieb 18 in einem Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 verschiebbar ist. Der Elektromotor 17 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 weist einen Stromsensor 20 zur Messung einer elektrischen Stromaufnahme des Elektromotors 17 und einen Drehwinkelsensor 21 zur Messung eines Drehwinkels des Elektromotors 17 auf. An den Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist ein Drucksensor 22 angeschlossen.
  • Der Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist durch ein in Richtung des Zylinders 19 durchströmbares Rückschlagventil 23 an eine der drei Kammern des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 12 des Hauptbremszylinders 12 angeschlossen, und zwar an die Kammer, an die der Hauptbremszylinder 3 nicht angeschlossen ist. Außerdem ist der Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 durch eine Bremsleitung 24 ohne Zwischenschaltung eines Ventils unmittelbar an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 angeschlossen. Der Kolben 16 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 überfährt eine Mündung dieser Bremsleitung 24 in den Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 zu Beginn seiner Verschiebung, so dass die Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 bei einer Betätigung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 hydraulisch vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 getrennt wird.
  • Der Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 und damit der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 ist über je ein Fremdkraftventil 25 an die beiden Bremskreise I, II der Fahrzeugbremsanlage angeschlossen. Die Bremskreise I, II der Fahrzeugbremsanlage sind hydraulisch parallel an den Hauptbremszylinder 3 und an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 angeschlossen, so dass die Fahrzeugbremsanlage wahlweise mit dem Hauptbremszylinder 3 und/oder dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 betätigbar ist.
  • Eine Betriebsbremsung erfolgt als Fremdkraftbremsung mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5. Dazu wird ein Bremsdruck mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 erzeugt und die Fremdkraftventile 25 werden geöffnet, so dass der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 hydraulisch mit der Fahrzeugbremsanlage verbunden ist. Der Hauptbremszylinder 3 wird durch Schließen der Trennventile 6 hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage getrennt. Er dient als Sollwertgeber für einen mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 und Einlassventilen 26 und Auslassventilen 27 der Radbremsen 1 einzustellenden Bremsdruck. Der einzustellenden Bremsdruck ist abhängig von einem hydraulischen Druck im Hauptbremszylinder 3 und/oder einem Kolbenweg des Hauptbremszylinders 3, die mit dem Drucksensor 7 und dem Pedalwegsensor 8 gemessen werden. Das Simulatorventil 9 wird bei der Betriebsbremsung geöffnet, so dass der Hauptbremszylinder 3 Bremsflüssigkeit in den Pedalwegsimulator 11 verdrängen kann und ein Kolben- und ein Pedalweg am Hauptbremszylinder 3 möglich sind.
  • Bei einer Störung oder einem Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist eine Hilfsbremsung durch Betätigung des Hauptbremszylinders 3 möglich, wobei die Trennventile 6 offen und die Fremdkraftventile 25 geschlossen bleiben.
  • Jeder Radbremse 1 ist ein Einlassventil 26 und ein Auslassventil 27 zugeordnet. Über die Einlassventile 26 sind die Radbremsen 1 zwischen dem Trennventil 6 und dem Fremdkraftventil 25 an einen der beiden Bremskreise I, II angeschlossen. Über die Auslassventile 27 sind die Radbremsen 1 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 angeschlossen, und zwar in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung an die Kammer, an die der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 angeschlossen und an die der Hauptbremszylinder 3 nicht angeschlossen ist. Es kann jeder Bremskreis I, II und/oder jede Radbremse 1 einen Drucksensor aufweisen. In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind nur die Drucksensoren 7, 22 des Hauptbremszylinders 3 und des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 vorhanden.
  • Die Einlassventile 26 und Auslassventile 27 bilden Radbremsdruckregelventilanordnungen, mit denen eine Bremsdruckregelung der Fahrzeugbremsanlage und eine radindividuelle Bremsdruckregelung in jeder Radbremse 1 einzeln möglich ist. Dadurch ist eine Schlupfregelung möglich. Solche Schlupfregelungen sind Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelungen bzw. elektronische Stabilitätsprogramme, wobei letztere umgangssprachlich auch als Schleuderschutzregelungen bezeichnet werden. Für diese Schlupfregelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR und FDR bzw. ESP üblich. Solche Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
  • In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind die Trennventile 6, das Simulatorventil 9, das Vorratsbehälterventil 13, die Fremdkraftventile 25, die Einlassventile 26 und die Auslassventile 27 2/2-Wege-Magnetventile, wobei die Trennventile 6, das Vorratsbehälterventil 13 und die Einlassventile 26 in ihren stromlosen Grundstellungen offen und das Simulatorventil 9, die Fremdkraftventile 25 und die Auslassventile 27 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossen sind. Zur besseren Regelbarkeit der Radbremsdrücke in den Radbremsen 1 sind die Einlassventile 26 Stetigventile. Andere Ausführungen schließt die Erfindung nicht aus. Stetigventile bedeutet, dass die Einlassventile 26 nicht nur eine offene- und eine geschlossene Stellung aufweisen, sondern außer der offenen- und der geschlossenen Stellung jede Zwischenstellung zwischen der offenen- und der geschlossenen Stellung möglich ist. Die anderen Ventile 6, 9, 13, 25, 27 sind Schaltventile, die nur eine offene und eine geschlossene Stellung ohne Zwischenstellungen aufweisen.
  • Zu einer erfindungsgemäßen Prüfung der Funktionsfähigkeit der Trennventile 6 bleiben diese offen und es wird eines der beiden Fremdkraftventile 25 geöffnet und das andere Fremdkraftventil 25 bleibt geschlossen. Die Einlassventile 26 können offen bleiben oder geschlossen werden. Mit dem Elektromotor 17 wird über den Gewindetrieb 18 der Kolben 16 im Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 verschoben und dadurch Bremsflüssigkeit aus dem Zylinder 19 verdrängt. Die Verschiebung des Kolbens 16 im Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 mit dem Elektromotor 17 kann allgemein auch als Einschalten oder Betätigung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 aufgefasst werden. Die aus dem Zylinder 19 verdrängte Bremsflüssigkeit strömt durch das offene Fremdkraftventil 25 in den zugeordneten Bremskreis I, II und durch das offene Trennventil 6 dieses Bremskreises I, II, durch den nicht betätigten Hauptbremszylinder 3 in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12. In einem der beiden Bremskreise I strömt die Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder 3 durch das offene Vorratsbehälterventil 13 in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 12. Wegen des drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 wird kein oder wegen eines Strömungswiderstandes ein allenfalls vernachlässigbares Bremsdruck erzeugt, was mit dem an den Hauptbremszylinder 3 angeschlossenen Drucksensor 7 und/oder dem an den Zylinder 19 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 angeschlossenen Drucksensor 22 gemessen wird. Der Elektromotor 10, der Gewindetrieb 18 und der Kolben 16 bewegen sich ungebremst, was mit dem Drehwinkelsensor 21 gemessen wird. Außerdem kann die Stromaufnahme des Elektromotors 10 mit dem Stromsensor 20 gemessen werden. Weil kein Druck aufgebaut wird, dreht der Elektromotor 10 nahezu widerstandslos und seine Stromaufnahme ist niedrig. Baut sich ein Bremsdruck auf, steigt die Stromaufnahme des Elektromotors 10 an und/oder dreht der Elektromotor 10 zu langsam, wird nach anfangs schneller Drehung langsamer oder hält sogar an, ist das Trennventil 6 geschlossen oder jedenfalls nicht voll geöffnet. Der Fehler kann auch am Fremdkraftventil 25 oder dem Vorratsbehälterventil 13 liegen. Jedenfalls liegt ein sogenannter „versteckter Fehler“ vor, der die Funktionsfähigkeit der Fahrzeugbremsanlage bei einer Fremdkraftbremsung nicht unbedingt beeinträchtigt und deswegen unbemerkt bleibt. Schwerwiegend auswirken würde sich beispielsweise ein geschlossenes Trennventil 6 bei einer Hilfsbremsung mit dem Hauptbremszylinder 3 bei einem Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5.
  • Die Verschiebung des Kolbens 16 und die Drehung des Elektromotors 17 und des Gewindetriebs 18 können allgemein auch als Bewegung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 aufgefasst werden.
  • Die Prüfung wird für den anderen Bremskreis II, I wiederholt, indem das zunächst offene Fremdkraftventil 25 geschlossen und das zunächst geschlossene Fremdkraftventil 25 geöffnet wird.
  • Die Prüfung der Funktionsfähigkeit der Trennventile 6 kann jederzeit im Stillstand oder während einer Fahrt durchgeführt werden, weil die Radbremsen 1 wegen des fehlenden Druckaufbaus nicht betätigt werden, es sei denn ein oder beide Trennventile 6 sind aufgrund eines Fehlers geschlossen. Voraussetzung für die Prüfung ist, dass der Hauptbremszylinder 3 nicht betätigt ist.
  • Ergänzend kann während der Verschiebung des Kolbens 16 im Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 das Trennventil 6 in dem Bremskreis I, II geschlossen werden, dessen Fremdkraftventil 25 geöffnet und der dadurch hydraulisch mit dem Zylinder 19 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 verbunden ist. Das Trennventil 6 des anderen Bremskreises II, I kann offen bleiben oder ebenfalls geschlossen werden. Weil jetzt keine Bremsflüssigkeit mehr aus dem Zylinder 19 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 durch den Hauptbremszylinder 3 in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 verdrängt werden kann, wird im Zylinder 19 ein hydraulischer Druck aufgebaut und der Kolben 16 und der Elektromotor 17 werden bis zum Stillstand abgebremst. Der Druckaufbau ist mit dem Drucksensor 22 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 und die Bewegung bzw. Abbremsung des Elektromotors 17 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 mit dem Drehwinkelsensor 21 messbar. Außerdem steigt die Stromaufnahme des Elektromotors 10 an, was mit dem Stromsensor 20 messbar ist. Erfolgt kein Druckaufbau und wird der Elektromotor 17 nicht abgebremst, schließt das Trennventil 6 nicht. Auch das kann ein so genannter „versteckter Fehler“ sein, weil bei einer Fremdkraftbremsung der vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 erzeugte Bremsdruck bei einem geöffneten Trennventil 6 auch im Hauptbremszylinder 3 wirkt, weswegen der Fehler möglicherweise nicht wahrgenommen wird. Auswirken würde sich der Fehler, wenn eine Fremdkraftbremsung ohne Betätigung des Hauptbremszylinders 3 erfolgen soll, weil der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 keinen Bremsdruck aufbauen kann, wenn ein Trennventil 6 offen und der Hauptbremszylinder 3 nicht betätigt ist. In diesem Fall verdrängt der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 Bremsflüssigkeit durch den Hauptbremszylinder 3 in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12.
  • Auch diese Prüfung wird durch Umschalten der Trennventile 6 und der Fremdkraftventile 25 nacheinander in beiden Bremskreisen I, II durchgeführt. Sofern die Prüfung während einer Fahrt durchgeführt werden soll, werden die Einlassventile 26 geschlossen und dadurch die Radbremsen 1 hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage getrennt. Wird die Prüfung im Stillstand eines Fahrzeugs durchgeführt, können die Einlassventile 26 offen bleiben oder geschlossen werden.
  • Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit des Simulatorventils 9 und des Vorratsbehälterventil 13 werden das Fremdkraftventil 25 des Bremskreises I, an den der Pedalwegsimulator 11 angeschlossen ist und/oder in dem das Vorratsbehälterventil 13 angeordnet ist, geöffnet und das Simulatorventil 9 und das Vorratsbehälterventil 13 werden geschlossen. Das andere Fremdkraftventil 25 bleibt geschlossen. Erfolgt die Prüfung während der Fahrt, werden die Einlassventile 26 des Bremskreises I, an den der Pedalwegsimulator 11 angeschlossen ist, geschlossen. Im Stillstand können die Einlassventile 26 offen bleiben oder geschlossen werden. Weil jetzt keine Bremsflüssigkeit aus dem Zylinder 19 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 verdrängt werden kann, erzeugt der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 einen Druck und sein Kolben 16 und der Elektromotor 17 bewegen sich fast nicht, wenn der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 eingeschaltet wird. Wird kein Druck aufgebaut und/oder dreht sich der Elektromotor 10 und/oder weist der Elektromotor 10 eine niedrige Stromaufnahme auf, ist das Simulatorventil 9 oder das Vorratsbehälterventil 13 offen. Wegen des Pedalwegsimulators 11, der eine begrenzte Bremsflüssigkeitsmenge bei steigendem Druck aufnimmt, bewegen sich der Kolben 16 und der Elektromotor 17 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ein Stück weit und werden abgebremst und der Druckaufbau mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 dauert etwas, wenn das Simulatorventil 9 offen ist. Ist das Trennventil 13 offen, verdrängt der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 und es wird kein Bremsdruck aufgebaut und der Kolben 16 und der Elektromotor 17 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers werden nicht abgebremst. Zu einer Feststellung, ob das Simulatorventil 9 oder das Vorratsbehälterventil 13 nicht geschlossen ist, können auch diese beiden Ventile 9, 13 abwechselnd geöffnet werden.
  • Zur Prüfung, ob der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 bei einem Rückhub Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 nachsaugt, wird der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 eingeschaltet und mindestens eines der Fremdkraftventile 25 geöffnet, so dass er Bremsflüssigkeit durch durch die offenen Trennventile 6 und den nicht betätigten Hauptbremszylinder 3 in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 verdrängt. Anschließend werden beide Fremdkraftventile 25 geschlossen und der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 zurück bewegt, das heißt der Kolben 16 wird im Sinne einer Volumenvergrößerung und eines Ansaugens im Zylinder 19 verschoben. Wegen der geschlossenen Fremdkraftventile 25 saugt der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 bei der Rückbewegung Bremsflüssigkeit durch das Rückschlagventil 23 aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 an. Öffnet beispielsweise das Rückschlagventil 23 nicht, macht sich das durch eine Druckabsenkung im Zylinder 19 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 und durch eine Verzögerung oder ein Anhalten des Kolbens 16 und des Elektromotors 17 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers bemerkbar. Das Nachsaugen von Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 ist notwendig zum Ausgleich von Bremsbelagverschleiß oder bei einer längeren Schlupfregelung, bei der der Kolben 16 im Zylinder 19 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 mehrmals hin- und zurück verschoben wird und zum Ersatz von Bremsflüssigkeit, die er in die Radbremsen 1 verdrängt und die bei der Schlupfregelung durch die Auslassventile 27 in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 strömt.
  • Die erfindungsgemäße Prüfung der Funktionsfähigkeit der Fahrzeugbremsanlage wird vorzugsweise nur bei Fahr-, Motor- und/oder Umgebungsgeräuschen durchgeführt, die so laut sind, dass die Betätigung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 nicht wahrgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/150120 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, wobei die Fahrzeugbremsanlage einen Hauptbremszylinder (3) und einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) aufweist, an die gemeinsam mindestens eine hydraulische Radbremse (1) angeschlossen ist, und wobei dem Hauptbremszylinder (3) ein Trennventil (6) zugeordnet ist, durch das er hydraulisch von dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) und der mindestens einen Radbremse (1) trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder (3) der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) eingeschaltet und ein Druck in der Fahrzeugbremsanlage und/oder eine Bewegung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (5) gemessen und bewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage mehrere Bremskreise (I, II) aufweist, die über je ein Fremdkraftventil (25) an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) angeschlossen sind, und dass die Prüfung durch nacheinander folgendes Öffnen eines der Fremdkraftventile (25) für jeden Bremskreis (I, II) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (5) durch Schließen des Trennventils (6) der Hauptbremszylinder (3) hydraulisch von dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) getrennt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens einen Radbremse (1) ein Einlassventil (26) zugeordnet ist, durch das die Radbremse (1) hydraulisch von dem Hauptbremszylinder (3) und dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (12), der über ein Vorratsbehälterventil (13) mit dem Hauptbremszylinder (3) verbunden ist, und einen Pedalwegsimulator (11), der über ein Simulatorventil (9) an den Hauptbremszylinder (3) angeschlossen ist, aufweist, und dass das Vorratsbehälterventil (13) und das Simulatorventil (9) geschlossen werden und der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) eingeschaltet und ein Druck in der Fahrzeugbremsanlage und/oder eine Bewegung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (5) gemessen und bewertet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsbehälterventil (13) oder das Simulatorventil (9) geöffnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugbremsanlage ein Fremdkraftventil (25) aufweist, durch das der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) hydraulisch von dem Hauptbremszylinder (3) und der mindestens einen hydraulischen Radbremse (1) trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) durch ein Rückschlagventil (23), das in Richtung des Fremdkraft-Bremsdrucherzeugers (5) durchströmbar ist, an einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (12) angeschlossen ist, dass mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) bei offenem Fremdkraftventil (25) Bremsflüssigkeit gefördert, und anschließend nach Schließen des Fremdkraftventils (25) Bremsflüssigkeit angesaugt und danach bei weiterhin geschlossenem Fremdkraftventil (25) wieder gefördert und ein Druck in der Fahrzeugbremsanlage und/oder eine Bewegung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (5) gemessen und bewertet wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) eine Kolben-Zylinder-Einheit (15) mit einem Antrieb durch Fremdkraft zur Druckerzeugung aufweist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nur bei Geräuschen durchgeführt wird, bei denen von durch das Verfahren von der Fahrzeugbremsanlage erzeugte Geräusche nicht wahrnehmbar sind.
DE102018212850.2A 2018-08-01 2018-08-01 Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Pending DE102018212850A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212850.2A DE102018212850A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
US17/259,160 US20210316709A1 (en) 2018-08-01 2019-05-25 Method for testing the functional capability of a hydraulic vehicle braking system
JP2021502865A JP7190023B2 (ja) 2018-08-01 2019-05-25 車両用液圧ブレーキ装置の機能性の検査方法
KR1020217005562A KR102655986B1 (ko) 2018-08-01 2019-05-25 유압식 차량 브레이크 시스템의 기능성 시험 방법
PCT/EP2019/063555 WO2020025188A1 (de) 2018-08-01 2019-05-25 Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
CN201980050937.0A CN112512873B (zh) 2018-08-01 2019-05-25 用于检查液压车辆制动系统的功能能力的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212850.2A DE102018212850A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212850A1 true DE102018212850A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=66690334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212850.2A Pending DE102018212850A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210316709A1 (de)
JP (1) JP7190023B2 (de)
KR (1) KR102655986B1 (de)
CN (1) CN112512873B (de)
DE (1) DE102018212850A1 (de)
WO (1) WO2020025188A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213766A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests in einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2023016739A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum entlüften eines zylinders einer kolben-zylinder-einheit eines fremdkraft-bremsdruckerzeugers einer hydraulischen fremdkraft-bremsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208398A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Prüfen einer elektrohydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug auf Luft in der Bremsflüssigkeit
KR20210128676A (ko) * 2020-04-17 2021-10-27 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
US11767005B2 (en) * 2020-08-21 2023-09-26 GM Global Technology Operations LLC Test sequence for brake system
CN115817447A (zh) * 2022-12-12 2023-03-21 中国第一汽车股份有限公司 一种液压制动系统的单回路故障排除方法和装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3564960B2 (ja) * 1997-08-12 2004-09-15 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE19807367A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bremsanlage
DE102009045714A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009028770A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102010040577B4 (de) * 2010-09-10 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102011081240A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102011077169A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012223714A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Trennventils und Überwachungsvorrichtung für ein Trennventil
DE102015214809A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Parkbremskraft in einem Fahrzeug
KR102403608B1 (ko) * 2015-08-20 2022-06-02 주식회사 만도 전자제어 브레이크 시스템
KR20170065827A (ko) 2015-12-04 2017-06-14 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 이의 누설 검사방법
KR102596595B1 (ko) * 2016-10-10 2023-11-01 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
KR102588921B1 (ko) * 2016-10-26 2023-10-13 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
US10124783B2 (en) * 2016-11-02 2018-11-13 Veoneer Nissin Brake Systems Japan Co. Ltd. Brake circuit leak detection and isolation
US10315640B2 (en) * 2016-12-08 2019-06-11 Robert Bosch Gmbh Vehicle having brake system and method of operating
US10144404B2 (en) * 2016-12-08 2018-12-04 Robert Bosch Gmbh Vehicle having brake system and method of operating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213766A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests in einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2022089835A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur durchführung eines funktionstests in einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2023016739A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum entlüften eines zylinders einer kolben-zylinder-einheit eines fremdkraft-bremsdruckerzeugers einer hydraulischen fremdkraft-bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP7190023B2 (ja) 2022-12-14
JP2021530399A (ja) 2021-11-11
CN112512873A (zh) 2021-03-16
KR20210039408A (ko) 2021-04-09
CN112512873B (zh) 2023-10-31
WO2020025188A1 (de) 2020-02-06
US20210316709A1 (en) 2021-10-14
KR102655986B1 (ko) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018212016A1 (de) Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit
DE102015106089A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
DE102014009127A1 (de) Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102012002791A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102019201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102013007824A1 (de) Elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
EP3717320A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
EP3823870A1 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017214858A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Überschreitung eines zulässigen Höchstdrucks einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit Schlupfregelung
DE102019219483A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE102009027928A1 (de) Verfahren zu einer Feststellbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102021210748A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Leckage eines geschlossenen Einlassventils einer hydraulischen Fremdkraft-Bremsanlage
DE102020200570A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018213752A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019217546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102013211600A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Schlupfregelung
DE102022210242A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020212413A1 (de) Betriebsbremsung mit einer hydraulischen Mehrkreis-Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage